STADTBLATT Zossen, den 31. August 2011 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTBLATT Zossen, den 31. August 2011 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen"

Transkript

1 STADTBLATT Zossen, den 31. August 2011 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen Was macht eigentlich... Jürgen Powalski Seite 2 Tag des Offenen Denkmals Seite 6 Weinfest in Zossen Seiten 8/9 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf, Schöneiche, Wünsdorf und Zossen und den bewohnten Gemeindeteilen: Werben, Zesch am See, Funkenmühle, Neuhof, Waldstadt, Dabendorf Nun schon zum siebenten Male findet am ersten Wochenende im September das Zossener Weinfest auf dem Marktplatz statt. Von Jahr zur Jahr erfreut es sich immer noch größerer Beliebtheit. Nicht nur bei den Besuchern, sondern auch bei den Weinhändlern. Allen Händlern und Anbietern gefällt die Zossener Atmosphäre so gut, dass sie unbedingt wiederkommen wollen. Zusätzlich bringen manche noch einen guten Bekannten mit. So ist es dieses Jahr gelungen, noch weitere Stände und Waren für Sie, liebe Zossener anbieten zu können. Besonders freut es mich, dass die Geschäfte in der Innenstadt mit verlängerten Öffnungszeiten teilnehmen und viele Innenhöfe ihre Pforten aufmachen. Auch der Tag der offenen Tür der Zossener Feuerwehr und Polizei sind ein super Angebot für alle Besucher. Mehr Informationen zu den Programmpunkten und Ständen finden Sie auf der Mittelseite. Lassen Sie uns gemeinsam feiern und drei gesellige Tage in unserer schönen Heimatstadt verbringen. Ich freue mich auf Ihren Besuch beim diesjährigen Weinfest. Michaela Schreiber Ihre Bürgermeisterin mit unseren Finanzierungsangeboten auch ohne Anzahlung mit zusätzlich attraktiven Inzahlungnahmeprämien HERBST Klaus & Markwardt ŠkodaService Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stubenrauchstr , Zossen - direkt an der B 96, Tel /

2 Seite 2 Stadtblatt Sprechzeiten der Verwaltung der Stadt Zossen (Bürgerbüro) Montag: 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag: 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch: nur Termine nach Vereinb. Donnerstag: 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 8.00 Uhr bis Uhr Sonnabend: 8.00 Uhr bis Uhr (jeden 1. Sa im Monat) Telefonnummern der Verwaltung Zentrale / Bürgerbüro / Fax / zentrale Mail: service@svzossen.brandenburg.de Was macht eigentlich Jürgen Powalski Wenn einer auch bei der Arbeit eine Seele von Mensch ist, interessieren sich die Leute besonders dafür, was so einen aus der Ruhe bringen kann. Jürgen Powalski muss nicht lange überlegen, denn was ihn ärgert als Tiefbaufachmann im Bauamt der Stadt Zossen, sieht und erlebt er öfter als ihm lieb ist: Gedankenloser Umgang mit dem, was von uns allen bezahlt wird, damit es allen zu Gute kommt. Ob das die Wagen sind, die statt auf einem wenige Meter entfernten Parkplatz so am unbefestigten Straßenrand abgestellt werden, dass auch der Laie sehen kann, dass dieser Geländewagen die Straßenkante so beschädigt, dass später Wasser eindringen kann um dann in Frostzeiten die Straßendecke aufplatzen zu lassen. Oder ob er mutwillig verstopfte Regenwasserabflüsse sieht: Dann fragt er sich schon mal, warum man seine Freude darüber, dass in den letzten 20 Jahren vieles wieder in Ordnung gebracht werden konnte, nicht einfach durch sorgsame Behandlung des Erneuerten zeigen kann. Überhaupt ist er ein Mensch mit feinem Gerechtigkeitssinn und Gespür für das Allgemeinwohl. So konnte er auch nicht lange aushalten, was er sich nach der Wende vorgenommen hatte: Erst mal auf persönlichem Abstand zu allen politischen Strukturen und gesellschaftlichen Streitfragen zu halten. In die Politik zog es ihn dennoch nicht, aber Arbeitnehmerinteressen sind im ein inneres Anliegen, und da ist er dann irgendwie auch Tiefbauer : Theoretisieren, bejammern ist sein Ding nicht: Praktisch und konkret muss sich sein Engagement für die Kolleginnen und Kollegen ausdrücken und Ergebnisse muss es zeitigen. Die Mitgliedschaft in seiner Gewerkschaft ist ihm dabei eher hilfreiches Instrument, damit er dank deren Infos, Newsletter, Beratungen und Veranstaltungen diskussions- und sattelfest Verhandlungspartnern gegenübertreten kann. Auch dann mag er aber am liebsten die Kombination: Klar in der Position, verbindlich in der Form und sich sicher, dabei immer schon mehr herausgeholt zu haben für die Mitbeschäftigten in der Stadtverwaltung und den angeschlossenen Einrichtungen als durch Polterei oder Festerreden. Alle diese Fragen beantwortet er übrigens nicht etwa im Büro, sondern nebenbei und auf dem Weg zu einer Bauabnahme für eine neue Straßendecke in einem der in verschiedenen Ortsteilen aufblühenden Neubaugebiete. Wenn er oder jemand anders aus dem Team des Bauamts! wie er nicht vergisst zu ergänzen wenn also jemand vom Bauamt zur Abnahme von Bauleistungen nach draußen fährt, ist ein vielfältiger Weg an Arbeitsschritten zurückgelegt: von der Berücksichtigung der von den Stadtverordneten beschlossenen Prioliste (Rangfolge der Prioritäten, also der Wichtigkeit der anstehenden Projekte) über Ausschreibung, Angebotsprüfung auf Wirtschaftlichkeit, Baubegleitung und... Und wenn das alles erfolgreich und in vernünftiger und sachdienlicher Kooperation mit Auftragnehmern vollbracht ist, freut sich Jürgen Powalski mit den Vertretern der beteiligten Gewerke über das Ergebnis: So es mängelfrei ist. Was nachzubessern ist, lässt er in einem Protokoll vermerken zur nachträglichen Beseitigung. Dabei erntet er nicht viel Widerspruch, denn seine gegenüber merken, dass er einerseits weiß, wovon er redet, andererseits im Namen der Stadt Zossen nichts Unmögliches verlangt und weiß, wo die Tücken der jeweiligen Arbeit liegen. So schwärmt er heute davon, wie der Walzenfahrer an einer bestimmten Stelle der Straßendecke die Unwägbarkeiten eines Gully-Deckels in der Mitte gemeistert haben muss. Der muss Ständige regionale Ausstellungen 31. August 2011 viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl gehabt haben! Typisch Jürgen Powalski: alles beides Erfahrung und Fingerspitzengefühl - findet er im Beruf wie im Leben überhaupt nützlich und wertvoll, lobt es gerne an anderen, ohne es aber jemals zur Beschreibung seiner selbst zu verwenden. Ach, und noch etwas ist typisch: Das Sch wetter bei der Abnahme stört ihn kein bisschen und nicht etwa der strömende Regen betrübt ihn. Und: auch die Regentropfen auf der Brille trüben nicht seine Sicht, auf eine luxuriöse Limousine am Straßenrand, die erst die verlegten Steine von Fußweg und Kante auf Dauer wegdrückt und anschließend auch das Bankett kaputt macht. Wäre ja wirklich nicht nötig, wo dieses schicke Auto nun auf einer genau so schicken Straße geparkt sein könnte Andererseits ist ihm wichtig, dass das in diesem Fall für andere nicht so gute Beispiel zwar dokumentiert wird, aber nicht so, dass es für jemanden peinlich wird. Wenn der Fahrzeughalter gerade da wäre, würde Jürgen Powalski ihn jetzt freundlich darauf ansprechen. Ist der aber nicht. Pech für ihn: Sonst hätte er Jürgen Powalski treffen können und dabei einen wirklich menschenfreundlichen, lebenslustigen und humorvollen Tiefbauer getroffen. Naja, könnt ja noch klappen, denn bis zur Rente ist es ja noch eine kleine Weile hin, freut sich der Mitarbeiter der Tiefbauamts. Denn seine Arbeit macht er richtig gerne, der Jürgen Powalski. Impressum Stadtblatt Stadt Zossen 2. Jahrgang / Ausgabe 8 Herausgeber: Stadt Zossen Marktplatz Zossen Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Die Bürgermeisterin Anzeigenteil: verantwortlich: Gertraude Bieniek Wochenspiegel Verlagsgesellschaft mbh Potsdam & Co. KG Friedrich-Engels-Straße Potsdam Herstellung: Märkische Verlags- und Druck- Gesellschaft mbh Potsdam Friedrich-Engels-Straße Potsdam Das Stadtblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Zossen verteilt. Bei Versand sind die Portokosten zu erstatten. Einige Exemplare liegen für Sie im Bürgerbüro der Stadt Zossen bereit. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. September Geschichte der Garnison Zossen - Wünsdorf 1910 bis im restaurierten Pferdestall aus der Kaiserzeit ist die Geschichte zu sehen. Informieren Sie sich auch über das Geheimnis der Wünsdorfer Betonzigarren. Fr. bis So.10:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Infos unter: Waldstadt, Garnisonsmuseum/ Gutenbergstraße 9 Historische und moderne Rennmaschinen werden gezeigt und Könner des Rennsports vorgestellt. Di. - Fr. 10:00-18:00 Uhr Sa. - So. 11:00-17:00 Uhr (Anmeldung im Büro Haus Oskar!) Infos unter: radsportmuseum.de Infos unter: Waldstadt, Radsportmuseum/ Gutenbergstraße 1 Atelier "Oskar" Karikaturen, Zeichnungen & Bilder im Salon Antik der Bücherstadt. Di. - So. 11:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Infos unter: Waldstadt, Atelier Oskar/ Zehrensdorfer Straße 12 Der Teltow - Geschichte einer Region Unsere heimische Tierwelt Fr. - So. 13:00-16:00 Uhr (Nach Voranmeldung sind Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten gern gesehen.) Infos unter: Wünsdorf, Museum des Teltow/ Schulstraße 15 Schule in vorigen Jahrhunderten Gewinnen Sie den Eindruck in das Schulwesen vergangener Zeiten. Do. 10:00-12:00 Uhr Sa. 10:00-12:00 Uhr Für Gruppen sind nach Absprache auch andere Zeiten möglich. Infos unter: Zossen, Schulmuseum/ Kirchplatz 2 Wechselnde regionale Ausstellungen Bitte mach mich schön bis Fotografie von Günter Gueffroy. Do. So. 10:00-18:00 Uhr Infos unter: Wünsdorf, Neue Galerie/ Gutenbergstraße 1 Badespaß und Bildpostkarten bis Ausstellungseröffnung: , 15:00 Uhr Bildpostkarten von Carl-Friedrich Brumm aus Berlin. Do. 12:00-16:00 Uhr Sa., So. 14:00-17:00 Uhr Zossen, Kleine Galerie/ Bahnhofstraße 13 Militär und Sport, aus der Geschichte der Heeressportschule bis Bilder und Text zusammengestellt von Gertrud und Hans Georg Kampe im Auftrag des FÖV Garnisonsmuseum Wünsdorf. Mo. 8:00-16:00 Uhr / Di. 8:00 18:00 Uhr / Do. 8:00 18:00 Uhr / Fr. 8:00 14:00 Uhr Zossen, Rathaus Konferenzraum/Marktplatz 20 Regionale Sonderausstellungen "Kunsterziehung Handarbeit - Werken" Gezeigt werden Schülerarbeiten, zur Verfügung gestellt von Irmgard Soika aus Dabendorf, von Roswitha Mögelin und Klaus Voeckler aus Nächst Neuendorf. Informationen über Handarbeit und Kunsterziehung von 2 Jahrhunderten Do. und Sa. 10:00-12:00 Uhr Infos unter: Zossen, Schulmuseum/ Kirchplatz 2

3 31. August 2011 Stadtblatt Seite 3 Zossen gratuliert ganz herzlich Jubilare September Jahre Marianne Wagner OT Nächst Neuendorf Jahre Ruth Kelch OT Zossen September 2011 Goldene Hochzeit Heinz und Ingrid Zander OT Glienick, GT Werben Jahre Vera Hahn OT Nächst Neuendorf Jahre Edith Henning OT Zossen Felizitas Peter OT Nächst Neuendorf Elfriede Berlin OT Zossen, GT Dabendorf Jahre Anneliese Noack OT Zossen, GT Dabendorf Elfriede Eisfelder OT Schöneiche Willi Juban OT Zossen Kurt Kappler OT Wünsdorf Jahre Günther Otto OT Zossen, GT Dabendorf Helga Krause OT Zossen Ursula Pohl OT Schöneiche Jahre Edith Hoffmann OT Zossen Helga Hoffmann OT Zossen Gerda Siebert OT Zossen Martha Kordas OT Zossen Jahre Inge Lehmann OT Glienick Edwin Stölzner OT Wünsdorf, GT Neuhof Christel Lehmann OT Nächst Neuendorf Ingrid Lehmann OT Nächst Neuendorf Hans Dierich OT Zossen Werner Woehl OT Zossen, GT Dabendorf Manfred Krüger OT Kallinchen Helma Zeidler OT Wünsdorf, GT Waldstadt Ingeburg Giesche OT Kallinchen Irmgard Tietz OT Wünsdorf Horst Thiel OT Zossen Waltraud Pätzold OT Glienick Jahre Günther Gruse OT Zossen Horst Stölzner OT Wünsdorf, GT Neuhof Rosemarie Peikert OT Zossen Günter Belger OT Zossen, GT Dabendorf Heimo Ulbrich OT Zossen Weidlich Annelies OT Zossen Harald Wiczak OT Glienick Horst Marschall OT Zossen Jürgen Smarsch OT Zossen, GT Dabendorf Ehrenfried Glasow OT Zossen Horst Jänicke OT Wünsdorf, GT Neuhof Christel Schieke OT Zossen, GT Dabendorf Brita Wassermann OT Zossen, GT Dabendorf Gisela Barth OT Nächst Neuendorf Hartmut Miethge OT Zossen Heinz Briesenick OT Nunsdorf Wolfgang Philippeit OT Zossen Edda Jungbluth OT Wünsdorf, GT Neuhof Barbara Voeckler OT Nächst Neuendorf Jürgen Rambow OT Wünsdorf, GT Waldstadt Gudrun Antonius OT Zossen, GT Dabendorf Hannelore Seifert OT Kallinchen Gerda Gohl OT Zossen Helgard Nehse OT Horstfelde Manfred und Anita Schultze OT Zossen, GT Dabendorf Günter und Ursula Müller OT Wünsdorf Gottesdienste (KG=Kindergottesdienst, FG=Familiengottesdienst, AM=Abendmahl, TA=Taufe) 04.September 11. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Dabendorf 10:30 Uhr Zossen 14:00 Uhr Wünsdorf Konfirmationsjubiläum 11.September 12. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Wünsdorf 9:00 Uhr Dabendorf 10:30 Uhr Zossen TA 18.September 13. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Wünsdorf 9:00 Uhr Dabendorf 10:30 Uhr Zossen Goldene Konfirmation 10:30 Uhr Schöneiche 25.September 14. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Wünsdorf Begrüßung der neuen Konfirmanden 9:00 Uhr Dabendorf 10:30 Uhr Zossen Gruppen und Kreise in Zossen: Krabbelgruppe freitags ab 9:00 Uhr im Kinderraum Kinderkirche (nur in der Schulzeit!) Dabendorf mittwochs, 17:00 Uhr Zossen donnerstags, 16:30 Uhr (Klassen 1 bis 4 und 17:00 Uhr (Klassen 5 und 6), Junge Gemeinde montags ab 18:00 Uhr im Jugendkeller Musik in der Gemeinde (nur in der Schulzeit!) Jugendchor - montags 17:00 Uhr Gospelchor - dienstags 19:30 Uhr HeartChor - mittwochs 19:00 Uhr Kirchenkalender für Zossen und Wünsdorf Gitarrenkurs freitags 18:00 Uhr Kirchenchor - freitags 19:30 Uhr Gruppen und Kreise in Wünsdorf: Kinderkirche - mittwochs 15:30 (1. bis 3. Kl.), und 16:30 Uhr (4. bis 6. Kl.), Frauenkreis jeden dritten Dienstag (20.September) im Monat um 19:30 Uhr. Informationen bei Elke Krüger, Tel Männerkreis jeden ersten Dienstag (06.September) im Monat um 19:00 Uhr. Seniorenkreis jedem vierten Dienstag (27.September) im Monat um 14:30 Uhr, Frau Helga Thiele, Tel Erwachsenenkreis Informationen bei Pfarrerin Hensel Sie finden uns zu den Veranstaltungen im Gemeindezentrum Dabendorf in der Schützenstr. 13, im Gemeindehaus in Schöneiche in der Planstrasse und in Zossen und Wünsdorf jeweils am dortigen Kirchplatz. Wünsdorf - Kontakte in Zossen und Wünsdorf Superintendentin K. Furian, Kirchplatz 4 Tel E-Septemberl: superintendentur@kkzf.de, Pfarramt Zossen E-Septemberl: zossen@kkzf.de Internet: Pfarrer A. Domke, Kirchplatz 3, Tel.: Funk: E-Septemberl: andidomke@web.de, Pfarramt Wünsdorf pfarramt-wuensdorf@t-online.de Am Kirchplatz 11, Zossen OT Wünsdorf Pfarrerin Anne Hensel Am Kirchplatz 13 Tel.: Funk: E-Septemberl: hensel@kkzf.de

4 Seite 4 Stadtblatt Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zossen Die Stadtbibliothek Zossen mit ihren Standorten in Zossen und Wünsdorf hat im September 2011 folgende Öffnungszeiten: ZOSSEN Standort am Kirchplatz 2 (03377/ ) Montag, Dienstag und Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Samstag: Uhr WÜNSDORF Standort im Bürgerhaus 1 (OT Wünsdorf: / ) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Samstag: Uhr ( Auswahl aus den Neuanschaffungen der Bibliotheken im August 2011 Bücher: Doris Dörrie: Alles inklusive Max Landorff: Der Regler Alyson Noel: Evermore Für immer und ewig Hakan Nesser: Die Einsamen P.C. Cast: House of Night - Verbrannt Adriana Altaras: Titos Brille Nine Eleven 9/11 Jesper Juul: Mann und Vater sein Die arabische Revolution Wir basteln mit Naturmaterial Kinderbücher: Cornelia Funke: Geisterritter Sven Nordqvist: Lisa wartet auf den Bus Was ist los in der Autowerkstatt? Komm, wir gehen in den Kindergarten! Heute ist Papa-Tag DVDs: 127 Hours Freundschaft Plus True Grit Vorstadtkrokodile 3 Der kleine Prinz CDs: Jennifer Rostock: Mit Haut und Haar Samy Deluxe: Schwarzweiss Joss Stone: LP 1 Jedward: Planet Jedward Limp Bizkit: Gold Cobra! Neue Erstlesebücher zum Schulanfang! Sporthalle Dabendorf, Goethestraße : Herbstlauf MSV Zossen 07 e.v. Start und Ziel: Sportplatz Dabendorf Wettbewerbe: 15 km, 10 km, 5 km offener Ranglistenlauf EMB-Energie-Cup-Wertungslauf 1,5 km Volkssportlauf 7,8 Walking / Nordic Walking Startgebühr: Erw. 5,00 und Schüler, Jugend 1,00 Meldungen bis Imbiss und Getränke Sporthalle Dabendorf, Jägerstraße :00 Kinder- und Jugendwettbewerb Nach Besichtigung aller befestigten und unbefestigten Straßen sowie der Rad- und Gehwege hat die Stadt Zossen die Reparatur der Winterschäden und sonstigen Schäden ausgeschrieben. Mehrere hundert Kilometer Verkehrsflächen mussten dafür abgefahren bzw. abgelaufen werden. Im Haushalt der Stadt Zossen wurden für das Jahr 2011 mehr als für diese Reparaturarbeiten zur Verfügung gestellt. Nach Auswertung der Angebote Sportkalender der Stadt Zossen Panda Dojang TJBB :00 Panda Pokal 2011 Panda Dojang Paul Schumann Sporthalle, Wünsdorf, Martin-Luther-Straße :00 Handball :00 Handball :00 Handball :00 Handball :00 Handball :00 Handball aus der Ausschreibung steht nun fest, dass für ca Arbeiten an unbefestigten Wegen/Straßen durchgeführt werden können und für ca befestigte Straßen instand gehalten werden. Im Folgenden erhalten Sie eine :00 Handball Sporthalle Oberschule Wünsdorf, Chausseestraße :00 Tischtennis :00 Tischtennis Gaststätte Am Kietz, Zossen, Am Kietz :00 Preisskat der Gemütlichkeit Skatclub Grand Hand 98 Jeden 1. Mittwoch im Monat Skatschule für Alle, die das Skatspiel verbessern wollen 17:30 Skatschule 31. August 2011 Beseitigung von Winterschäden an Straßen, Geh- und Radwegen in 2011 Unbefestigte Straßen/Wege Fahrbahnlänge m Fläche m² Dabendorf Am Busch Birkensteg Elisabethstraße Erlenring An der 'Heide Lohengrinstraße Lönsstraße Lückenwald Rennbahnstraße Sachsenstraße Schmachtenhagener Straße Siegfriedstraße Triftstraße Uhlenhorst Westfalenstraße Gesamt Dabendorf Zossen Feuerbachstraße Grüner Weg Kietzer Weg Schäferei Trappenweg Gesamt Zossen Kallinchen Töpchiner Straße Zum Berg Gesamt Kallinchen Horstfelde Feldstraße Kleine 'Waldstraße Gesamt Horstfelde Aufstellung der Straßen/Wege, die in den nächsten Wochen durch eine Fachfirma repariert werden. Teilweise ist bei diesen Arbeiten mit Einschränkungen in der Befahrbarkeit zu rechnen. Wir bitten dafür bereits jetzt um Verständnis. Unbefestigte Straßen/Wege Fahrbahnlänge m Fläche m² Wünsdorf mit GT Ahornallee Bergstraße Joachimstraße Lindenallee Märkische Weg Mellenseestraße Rampe Gesamt Wünsdorf mit GT Lindenbrück mit GT Gartenweg Gesamt Lindenbrück mit GT Befestigte Straßen Kreuzungsbereich Am Dorfplatz Zum Campingplatz Parken Straße von Wünsdorf bis Zesch Brandenburger Straße Märkische Straße Risse Kreuzungsbereich Kastanienallee Kreuzungsbereich Ahornstraße Fritz-Jaeger-Allee Am Kastanienplatz Amtmannsfeldweg Ortsteil Zesch Zesch Zesch Dabendorf Dabendorf Dabendorf Wünsdorf Waldstadt Waldstadt Nächst Neuendorf 19:00 das erlernte Wissen ausprobieren Nächsten Termine sind: , , , NETZHOPPERS, Landkost-Arena, Bestensee, Goethestraße :00 1. Bundesliga Heimspiel Netzhoppers KW-Bestensee :00 1. Bundesliga Heimspiel Netzhoppers KW-Bestensee :00 1. Bundesliga Heimspiel Netzhoppers KW-Bestensee Gaststätte zum Fernfahrer, Thyrow, Dorfstraße :00 3. Fläming Halbmarathon im Skat Skatclub Grand Hand

5 31. August 2011 Nichts als Trödel mit den Glienickern Und wie! Am Sonntag, dem 14.August war s. Die Dorfaue in Glienick war für einige Stunden der Mittelpunkt des dörflichen Lebens in dem Zossener Ortsteil. Trödelprofis und Trödelamateure hatten den Glienicker Dorfanger in Beschlag genommen. An über 30 Ständen wurden alle möglichen und manchmal auch unmöglichen Sachen feilgeboten. Nach dem ersten erfolgreichen Versuch im Mai diesen Jahres hatte der Kultur- und Bürgerverein Glienick e. V. mit ganz vorsichtigem Optimismus einen zweiten Trödelmarkt für jedermann organisiert. Die Resonanz darauf tilgte auch die letzten Zweifel ob der Machbarkeit einer solchen Veranstaltung im dörflichen Ambiente. Schon Tage zuvor war der Anrufbeantworter des Organisators mit Nachfragen reichlich gefüllt. Und, man glaubt es kaum, sogar Glienicker hatten plötzlich Lust bekommen, ihre Schätze anzubieten. Im Mai waren viele noch auf Abwarten und Anschauen eingestellt. Am Tag zuvor feierten viele Glienicker mit ihren Familien die Einschulung ihrer Mädchen und Jungen. Viele der Neugierigen und Kauflustigen nutzten auch die Chance, Ihren Gästen zu zeigen, dass bei uns im Dorf auch was los ist. Es spricht sich herum. Erstmalig war auch ein Händler aus Dabendorf mit einem ganz besonderen Angebot dabei, Ziegenkäse und Lammsalami. Die Kartoffelpuffer von Brigitte Pust aus Werben verkauften sich wie immer fast von allein. Die Stimmung auf dem Dorfanger war entsprechend. Und gerade diese Stimmung und das fast familiäre Miteinander, gaben viele Händler von außerhalb als Grund für ihr Kommen und für den Wunsch an, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Vielleicht sind die Kommunikationskanäle im Zossener Rathaus dann soweit barrierefrei, dass der Glienicker Trödelmarkt im Veranstaltungskalender des Stadtblattes der Stadt Zossen aufgeführt wird. Trotzdem hatte es die Zossener Bürgermeisterin, Michaela Schreiber, geschafft, unserem Markt einen Besuch abzustatten. Vielleicht hat sie auch an einem der vielen Stände ein Schnäppchen gemacht, wie so viele Besucher. Kaum einer hat den Dorfanger verlassen, ohne ein Buch, eine Vase, Spielsachen oder ähnlichem. Der Kultur- und Bürgerverein Glienick e. V. wird alles daran setzen, unser dörfliches Leben weiter zu bereichern. Sei es mit Trödelmarkt, Pilzwanderung, Weinabenden oder vorweihnachtlichem Kindertheater. Sollte jemand noch Ideen haben, die unser Dorfleben noch interessanter und vielfältiger gestalten helfen, raus damit. Der KuBV ist sicher der richtige Ansprechpartner und freut sich über jede Initiative von Glienickern für Glienick. Am spielten die Original Saaletaler in Zossen. Ein glückliches Ehepaar aus Wietstock waren unsere ersten Gäste im neuen Festzelt der Stadt Zossen. Danach gesellte sich das nächste Paar aus Telz dazu und dann kamen unsere Zossener Musikfreunde, um die populären Unterhaltungskünstler zu erleben. Die Bürgermeisterin, Michaela Schreiber, begrüßte alle Gäste und die Showband. Wieder einmal versuchte die Stadt Zossen einen geselligen Nachmittag für Seniorinnen und Senioren zu organisieren. Der erste Versuch war das Kabarett, der zweite Versuch Theater im Stadtpark und nun der Musiknachmittag, welcher im nächsten Jahr wiederholt stattfinden wird. Während der gesamten Show animierten die Saaletaler das Publikum zum Mitsingen und Mitschunkeln. Zu hören und zu sehen waren unter anderem: Die Saaletaler Hochzeit, Der Arztbesuch, Gesundheitstipps Die Oma und der Opapa u.v.m. Dabei wurden die Lachmuskeln der Zuschauer arg strapaziert. Der Mix aus guter Laune und fetziger Musik kam bei den Zuhörern toll an. Die alt bekannten Volkslieder wurden gesungen und der Winzer Adulek stellte seinen Titel vor, wofür die Showband die Goldene Schallplatte erhalten hat. Stadtblatt Seite 5 Musiknachmittag an den Kalkschachtöfen Seit dem 25. Juli hat das Team der Biloba eine neue Pfl egedienstleiterin. Antje Wolff hat zunächst ein freiwilliges soziales Jahr absolviert und nachdem ihre Großmutter zum Pfl egefall wurde, entschied sie sich den sozialen Beruf der Gesundheits- und Krankenpfl egerin zu erlernen. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung meisterte sie die Fortbildung zur Pfl egedienstleiterin und konnte in dieser vielseitigen Position bereits Erfahrung sammeln. Ich stelle mich gerne dieser verantwortungsvollen Aufgabe, denn die Zufriedenheit unserer Kunden liegt mir am Herzen, versichert Antje Wolff. Neben den pfl egefachlichen Kompetenzen sind für das Wohlbefi nden der pfl egebedürftigen Menschen und für die Zufriedenheit der Angehörigen Sympathie und Engagement sowie Rücksichtnahme und Empathie für Frau Wolff entscheidend. Der Mensch steht im Vordergrund und deshalb möchte ich auch den Teamgeist unserer Mitarbeiter stärken, denn gemeinsam geht vieles leichter. Das Team unter der pfl egerischen Leitung von Antje Wolff gewährleistet eine qualitativ hochwertige Pfl ege und ist stets bemüht, das Wohlbefi nden und die Lebensqualität der ihnen anvertrauten Menschen zu erhöhen. Die Arbeit in der häuslichen Pflege ist von eigenverantwortlichem und verantwortungsbewusstem Handeln sowie einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen unserer Mitarbeiter gekennzeichnet, bestätigt Antje Wolff die Arbeit in der ambulanten Pfl ege. Mit einem hohen Für das leibliche Wohl an diesem Tag sorgten Bernd Greven und sein Team aus Rehagen. So freuen wir uns, wenn Sie liebe Bürgerinnen und Bürger, Gäste aus nah und fern sich im nächsten Jahr zum Musikevent einfinden werden. Die Original Saaletaler werden ganz bestimmt vor Ort sein. Bis dahin wünsche ich eine schöne Herbst-, Winter- und Frühlingszeit. Bereich Kultur/ Wirtschaftsförderung - Anzeige - Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt mir am Herzen Der Ambulante Pflegedienst Biloba in Zossen hat eine neue Pflegedienstleitung Maß an Verantwortung und Kompetenz motiviert sie die qualifi zierten Pfl egekräfte der Biloba und spornt sie an, den Qualitätsanforderungen zu entsprechen. Als Pfl egedienstleitung wird sie auch dafür Sorge tragen, in Zossen und Umgebung eine gute Netzwerkarbeit zu betreiben um Partner zu fi nden, mit denen die ambulante Pfl ege kooperieren könnte, um für die Kunden ein umfassendes Paket an Dienstleistungen anbieten zu können. Damit sich Pfl egebedürftige und Angehörige sicher und kompetent betreut fühlen ist die persönliche und vertrauensvolle Beratung durch Frau Wolff ein wesentlicher Bestandteil. Die Pfl egedienstleitung begrüßt Sie im Beratungsbüro in der Fritz- Jäger-Allee 1 oder besucht Sie auf Wunsch gern bei Ihnen zu Hause. Im gemeinsamen Dialog werden Möglichkeiten für gewünschte und benötigte Pfl egeleistungen besprochen. Die Ambulante Pfl ege der Biloba bietet pfl egerische, betreuerische, hauswirtschaftliche und sonstige ergänzende Leistungen sowie Betreuungs- biographiebezogene angebote. Telefon /

6 Seite 6 Stadtblatt 31. August 2011 Rechtzeitig zum diesjährigen Tag des Offenen Denkmals: Altes Pflaster am Heimatmuseum Alter Krug neu verlegt Nach einer Vorbereitung von über einem Jahr konnte nun das Hofpflaster am Heimatmuseum Alter Krug in den Zossener Weinbergen neu verlegt werden. Schon im letzten Jahr hatte die kreisliche Denkmalspflege dem Antrag zugestimmt, diese Ergänzung des historischen Ambientes des Alten Krugs umzusetzen. Über die Jahre war das alte Pflaster in einen beklagenswerten Zustand geraten, denn vor allem durch den moorigen Untergrund war es zu erheblichen Setzungserscheinungen gekommen. Die dadurch entstehende Unfallgefahr für die Besucher, darin war man sich im Heimatverein einig, war so bald wie möglich zu beseitigen. Nun wurde das vorhandene alte Kopfstein-Pflaster aufgenommen und fachgerecht neu verlegt. Es scheint gar keine große Fläche zu sein, aber es waren doch ca. 40qm Historisches Pflaster zu besserer Geltung zu bringen. Fachleute wissen, dass die Verlegung des Kopfsteinpflasters eine besonders mühevolle Arbeit ist, die trotz der groben Steine viel Fingerspitzengefühl verlangt: Jeder Stein muss per Hand entfernt werden und auch per Hand wieder neu eingesetzt werden. Da bekommt der Begriff KNOCHENARBEIT einen sehr plausiblen und praktischen Sinngehalt. Die sonst übliche Auskofferung der Fläche in einer Tiefe von rund 50cm konnte allerdings hier nicht vorgenommen werden, da das Gelände um den Krug ein Bodendenkmal ist und Erdarbeiten in dieser Tiefe dann durch einen Archäologen kostenpflichtig hätten begleitet werden müssen, was die finanziellen Mittel des Trägers des Heimatmuseums übersteigt und auch die Zugänglichkeit des Museums zeitweise beeinträchtigt hätte. Mit der Neuverlegung des Pflasters konnte auch der Eingangsbereich komfortabler und zugleich sicherer gestaltet werden. Es gibt nun ein großes Plateau aus Robinienholz, welches den Zugang in den Krug für Alt und Jung erheblich erleichtert. Diese Baumaßnahme wurde sowohl durch Mithilfe von Mitgliedern des Vereins als auch durch Kostenübernahme der Stadt möglich. Für den Vorstand Heimatverein Alter Krug ist das ein weiteres gelungenes Beispiel aus kombinierter öffentlicher und privater Übernahme der Verantwortung zur Bewahrung der Zeugnisse heimatlichen kulturellen Erbes und regionaler Geschichte. Am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals wird s spannend: Zossenerinnen und Zossener entscheiden nicht nur über Rathaus- Spitze, sondern auch der Zossener Streuobst-Kuchen 2011 wird am 11.September 2011 in Zossen gewählt. Auch in diesem Jahr öffnet der Alte Krug in den Weinbergen 15 wieder seine Türen zum Tag des offenen Denkmals ab 10 Uhr. Obwohl das ganze Jahr über interessant, bietet das Zossener Heimatmuseum natürlich zu diesem besonderen Tag wieder Neues und Überraschendes. Was das sein wird, ist jedes Jahr Gegenstand engagierten Ratens und Vermutens. Verraten wird aber natürlich an dieser Stelle noch nichts Genaues. Soviel darf aber schon gesagt werden: Der Heimatverein richtet auch in diesem Jahr zusammen mit dem Ortsbeirat Zossen den Streuobstwiesenkuchenwettbewerb aus. Diesen inzwischen sehr beliebten Wettbewerb gibt es schon vier Jahre und er konnte sich als neue Zossener Tradition etablieren. Im letzten Jahr fand er dann mit dem Alten Krug auch eine Adresse in Zossen. Inzwischen gibt es schon eine ansehnliche Zahl von Rezepten und Kuchen, die mit Streuobst den Weg in diesen Zossener Wettbewerb fanden. Wobei Streuobst, wie die meisten Zossenerinnen und Zossener längst wissen, nicht Bezug nimmt auf einzelne auf dem Kuchen verstreute Kirschen oder Pflaumen. Der Namensgeber des Streuobst- Kuchenwettbewerbs bezieht sich auf die wilde Obstbaufläche, die Streuobstwiesen hinter der Lehmannstraße. Die herrlichen Obstblüten im Frühling und das schöne Obst zum Sommer-Ende hin beflügeln regelmäßig die kulinarische Phantasie der Vorbeikommenden - und natürlich erst recht der am Streuobst-Kuchenwettbewerb Teilnehmenden: Wer dann die Augen schließt, hat gleich verführerische Bilder von tropfenden Pflaumenkuchen und Apfelkuchen mit viel Sahne auf Hefe-, Mürbe- und Ölteig präsent, weiß die Heimatvereinsvorsitzende aus zuverlässigen örtlichen Quellen wie auch eigener Erfahrung. Und wie kann man mitmachen beim Zossener Streuobst-Kuchenwettbewerb? Wir rufen interessierte Freizeit- Bäckerinnen und Bäcker auf, sich am Wettbewerb mit einem Obstkuchen zu beteiligen, der nicht unbedingt auf einem klassischen Rezept beruhen muss, sondern durchaus Zeuge der eigenen Phantasie und persönlicher Ideen sein darf. Bloß schmecken muss er natürlich, da eine Jury zu überzeugen ist, die alle Kuchen probiert. Und auch nicht zu vernachlässigen ist dabei die Volksweisheit, die auch für Zossener Kuchenjuroren gilt: Das Auge isst mit. Weitere Hinweise: Die Kuchen sollen auf dem oder der(namentlich gekennzeichneten*) Backblech oder Backform abgegeben werden. Außerdem soll das dazugehörige Rezept mit Angaben über Zutaten und Backanleitung abgegeben werden. Familiengeheimnisse dürfen natürlich gewahrt bleiben, zum Beispiel durch unpräzise Hinweise wie: eine gute Prise Backpulver, ausreichend Butter oder ähnliche Angaben. Die Jury wird mit Bäckermeister Klaus Storbeck aus Dabendorf durch einen Profi geleitet und durch Kuchen-Liebhaber ergänzt. Für die Preisträger stehen wieder drei tolle Sachpreise bereit. Kein Geheimnis mehr ist dabei, dass ein begehrter Preisträger- Kuchenteller darunter ist, der in Zossen inzwischen so begehrt ist, wie andernorts die Siegerscheibe des Schützenkönigs. Den Vorteil hat ein Preisträger aus den Vorjahren ganz patent beschrieben: Der Preisträger-Kuchenteller kommt auch in den Jahren danach noch oft auf den Tisch, eine Schützenscheibe verwittert an der Fassade, bis sie dann irgendwann abgenommen wird. Die Wettbewerbskuchen werden von 10 bis Uhr im Heimatmuseum Alter Krug angenommen. Die Preisverleihung ist gegen Uhr geplant. Vielleicht nutzen Sie den Wahlsonntag, um anschließend an Ihre Teilnahme an der Wahl oder vorher auch bei uns vorbeizuschauen! Hinweis der Veranstalter Ortsbeirat Stadt Zossen und Heimatverein Zossen: Die Kuchen gehen in das Eigentum der Veranstalter über, die Formen/Bleche gehen an die Einreichenden zurück. Im Kruggarten gibt es an diesem Tag des Offenen Denkmals neben Regionalgeschichte zum Anfassen Kaffee, Kuchen, Musik und mehr. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Zossen am Zum 4x findet der Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Zossen und der Gesundheitstag Zossen statt. Am in der Zeit von 12:00 bis 18:00 sind die Türen der Wehr und der Infostände in der Fischerstr 29 in Zossen geöffnet. Bei freiem Eintritt können sich die Besucher zum Thema Gesundheit (z.b. Ernährungsberatung, Versicherungsschutz, alternative Methoden, Fitness, Yoga) informieren und beraten lassen. In der Zeit von 10:00 15:00 bietet das DRK in der Turnhalle an der Wache einen Blutspendedienst an. Die Feuerwehrwache kann besichtigt werden, die Jugendfeuerwehr stellt sich vor und interessierte Besucher können bei der technischen Hilfeleistung selbst Hand anlegen. Des Weiteren gibt es wieder eine Tombola mit attraktiven Preisen. Weitere Info s erhalten Sie auch unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

7 31. August 2011 Stadtblatt Seite 7 Besuch der FFW Kallinchen beim 8. Europäischen und 11. Heimatlichen Wettkampf der Pferdehanddruckspritzen in Cichowo im Bezirk Koscian in Polen Es begann eigentlich bei der Veranstaltung Titanen der Rennbahn in Brück Die älteren Kameraden unserer Wehr fuhren zu dieser Veranstaltung mit Pferd und Wagen von Kallinchen nach Brück, die jüngeren Kameraden brachten per PKW und Anhänger unsere Handruckspritze hinterher. Auch eine polnische Mannschaft aus dem Bezirk Koscian war in Brück mit dabei und in 3 Tagen unter Gleichgesinnten ergab sich dann diese Einladung. Nach gründlicher Vorbereitung starteten wir am um 4.00 Uhr in der Früh von Kallinchen in Richtung Cichowo (Polen). Mit 11 Kameraden, einer Dolmetscherin, 2 Kaltblutpferden Kessi und Kurt und unserer Handdruckspritze von 1912, machten wir uns auf den Weg. Nach 290 km sind wir in Racot angekommen, wo wir unsere Unterkunft auf einem herrlichen Gestüt hatten. Auch die beiden Pferde waren für die kommenden 3 Tage bestens untergebracht. Nach einer ausgiebigen Besichtigungstour durch das Hotel, Gestüt und Kutschenmuseum, zeigte uns der stellvertretende Bürgermeister des Bezirkes Koscian das Feuerwehr- Gerätehaus von Racot, das sich auf alle Fälle mit unseren Geräte- Abschiedsnoten W50 La TLF 16 / 20 Baujahr 1981 Immer Treu zu seiner Wehr fällt uns jetzt der Abschied schwer. Doch die Trauer schnell verfliegt da uns jetzt die neue Technik liegt. 30 Jahre bist du alt geworden warst für uns nie gestorben. Eine Schweißnaht hier, ein Tropfen Farbe dort, wir waren immer schnell vor Ort häusern gleichstellen kann. Gegen Uhr startete der internationale Wettkampf Miss Feuerwehr. Es gingen hübsche Feuerwehrfrauen aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn an den Start. Nach drei Durchgängen stand die Siegerin dann endlich fest Miss Feuerwehr 2011 kommt in diesem Jahr aus Polen. Am Sonntag war um 6.00 Uhr die Nacht für uns vorbei, in unserem Camp wurde alles bereit gemacht für den 1. Wettkampf außerhalb vom Land Brandenburg, wir waren bisher die 1. deutsche Mannschaft in Cichowo. Lange mussten die Kameraden auf die Übergabe ihres neuen Fahrzeuges warten. Bereits im letzten Jahr wurde es bestellt, finanziell abgesichert aus dem Haushalt der Stadt Zossen für Aber die Lieferzeiten für Feuerwehrfahrzeuge sind enorm lang, da jedes Fahrzeug entsprechend den Anforderungen der Feuerwehr einzeln zusammengesetzt wird. Um 9.30 Uhr wurden die Startnummern gezogen, wir hatten die Nr.2 im internationalen Wettkampf. Neben uns starteten noch 7. Mannschaften aus Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Bei den Heimatlichen Wettkämpfen nahmen 25 Frauen, 57 Männermannschaften und über 150 Pferde teil. Und alle Teilnehmer wurden vom Veranstalter versorgt, die Pferde bekamen einen Sack Futter Uhr war die feierliche Eröffnung und Begrüßung Am war es endlich soweit, ein Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 nach DIN der Firma Ziegler- Feuerwehrgeräte GmbH & Co. KG aus Mühlau konnte von der Bürgermeisterin der Stadt Zossen, Frau Schreiber offiziell an den Stadtwehrführer der Stadt Zossen, Herrn Marek übergeben werden. Dieser erhielt den symbolischen Schlüssel überreicht, den er dann an den vor Freude strahlenden Ortswehrführer, Ralf Rupprecht weitergeben konnte. Das Fahrzeug besitzt eine Ausnahmegenehmigung des Landes Brandenburg zum Aufbau auf ein Fahrgestell MAN TGL mit einer Gesamtnutzlast von 8,8 t. Für die Feuerwehr-Fans hier noch ein paar technische Besonderheiten. - Besatzung 1/5 und eine feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe 1/8 - Löschwassertank mit einer nutzbaren Wassermenge von 1000 l - am Aufbau integrierter, pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast der Teilnehmer durch Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft und dem Vizepräsidenten von Polen. Nach den Reden, wo wir leider sehr wenig mitbekommen hatten, fuhren 2 polnische Handdruckspritzen und unser Gespann eine Eröffnungsrunde im Stadion. Das war ein sehr erhebendes Gefühl für unsere Mannschaft. Es machte sich in unserer Mannschaft eine leichte Unruhe breit, die Pferde waren auch etwas nervös aber es klappte alles wie am Schnürchen, außer ein Kamerad hatte technische Probleme und kam an der Pumpe erst an, als das Feuer schon aus war. Aber trotz alledem belegten wir den 3. Platz in der internationalen Wertung. Um Uhr war dann auch die letzte Siegerehrung zu Ende und wir wurden vom unserem Gastgeber zum Abendbrot eingeladen. Nun konnten wir noch einmal die polnische Gastfreundschaft erleben, die wir in diesen 3 Tagen des Öfteren genossen. Wir waren alle sehr angenehm von dieser Gastfreundschaft und der Gemeinde überrascht und haben die Einladung für 2012 gleich sehr Fahrzeugübergabe an die Kameraden der Dabendorfer Feuerwehr mit einer elektrisch verstellbarer Lampenaufnahme, welche mit t 4 Xenon-Scheinwerfer bestückt ist, die über das 24 Volt Bordnetz des Fahrzeuges betrieben werden - zur Absicherung des Fahrzeuge, ist eine Doppelblitz Heckabsicherung eingebaut worden - zusätzlich zur Standardbeladung wurde eine Tauchpumpe, ein BB-CBC, zwei Hydroschilder Gr. C, eine Hygiene-Bordwand, eine Motorkettensäge mit Zubehör, ein Stromerzeuger 5 kva, eine Beleuchtungsgruppe, eine Mittelschaumpistole und eine Vario Maulkupplung verlastet Das Fahrzeug hat insgesamt ,26 gekostet, davon gern angenommen. Und wir haben unsere Gastgeber für den nach Kallinchen eingeladen, denn an diesem Tag wollen wir den 100 jährigen unserer Handdruckspritze feiern, sowie vielleicht auch die Übergabe unseres neuen Löschfahrzeuges ( HLF 10/6). Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei allen bedanken, die uns bei diesem Wettkampf unterstützten und uns diese Fahrt ermöglichten. Das sind die Stadt Zossen, die Firma Energiequelle Kallinchen, der Heimatverein Kallinchen, unsere beiden Schneiderinnen und natürlich bei unserer Dolmetscherin, denn ohne sie hätten wir wohl nicht mal die Hälfte verstanden. Dankeschön Thomas Dreßler Ortswehrführer FF Kallinchen Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Zossen im Juli 2011 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zossen war für Sie im Einsatz: Brände 3 1) Wohnungsbrand 0 2) Gebäudebrand 0 3) Waldbrand 1 4) sonstige Brände 1 5) KFZ Brand 1 6) Auslösung Brandmeldeanlage 0 7) überörtlich 0 Technische Hilfeleistung 13 1) Verkehrsunfall 1 2) Ölspur 3 3) Türöffnungen 2 4) Tierrettung 0 5) sonstige Hilfeleistungen 6 6) überörtlich 1 Fehlalarm 0 für Fahrgestell und Aufbau ,41 und für Feuerwehrtechnische Beladung ,85. Einen einzigen kleinen Wermutstropfen gab es dann auch, die Verabschiedung des langgedienten W 50 fiel den Kameraden trotz der Freude über die neue Technik sichtlich schwer. Den Kameraden und dem neuen StaffelLF allzeit unfallfreie und gute Fahrt.

8 Seite 8 Stadtblatt Stadtblatt Seite 9 7. Zossener Weinfest vom bis Rechtsanwalt Uwe Bamberg Fischerstraße Zossen Tel.: Fax: Interessengebiete: Familienrecht Strafrecht Arbeitsrecht 7. Zossener Weinfest vom September auf dem Marktplatz. Freitag 18:00-24:00 Uhr Samstag 12:00-02:00 Uhr Sonntag 11:30-17:00 Uhr Bußgeldrecht Verkehrsrecht An allen drei Tagen bietet Ihnen die Stadt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm: Freitag, :00-24:00 Uhr Open-Air-Disco mit den 3 DJs Samstag, :00-14:30 Uhr Blasmusik mit den Original Berstetalern 14:30-16:00 Uhr Weinverkostung, Besuch der Rosenkönigin, Kindertanzgruppe, Clown Horstkotte, Tanzvorführungen 16:00-20:00 Uhr Livemusik - "Roman Farland & Snake Eyes" - Country Musik Livemusik mit Vojo Milos aus Berlin Tanzvorführungen 20:00-22:00 Uhr Livemusik der Band DAST Uhr Lasershow 22:30-02:00 Uhr Open-Air-Disco mit DJ Olaf & Matthias Sonntag, :30-13:30 Uhr Blasmusik mit den Niewitzer Blasmusikanten 13:50-14:30 Uhr offizielle Ehrung der Stadt Zossen für die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger 14:00-17:00 Uhr Big Band Reiner Schmuck aus Berlin Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir an allen Tagen Los- und Schießbuden, Kinderschminken und viele Fahrgeschäfte auf der großen Kirmes an. Ärztliche Verordnungen Grundpflege Hauswirtschaft Fritz-Jäger-Allee Zossen/Waldstadt Verschiedene Weinhändler stellen, in einem extra Weinseparee auf dem Kirchplatz ihre neusten & besten Weine vor und laden Sie auf ein Glas ein. Dazu bieten wir Ihnen eine große Vielfalt von regionalen und themenbezogenen Speisen an und dann heißt es wieder Prost & hoch die Gläser. Hollands Pannekokhuis aus Berlin Müggelheim mit Rose, Rot- und Weißwein MKW Allround GmbH Berlin mit Wein und Spirituosen Familie Wolf vom Weingut Kupper mit Weiß- und Rotwein Weingut Riepl aus Österreich mit Weißund Rotwein Vinothek aus Margetshöchheim mit feinster Auswahl aus fränkischen Weinen Reichsgraf von Plettenberg aus Berlin mit Wein, Sekt und Säften Das Weinfest soll auch in diesem Jahr keinen Gaumen austrocknen lassen. Köstlichkeiten zum Naschen und Sattessen in süßen oder deftigen Varianten. Hollands Pannekokhuis aus Berlin Müggelheim mit Eierkuchen Veranstaltungsservice Birgit Wosch mit Großangebot MKW Allround GmbH Berlin mit Pfälzer Wir sind umgezogen! Jetzt an der B96, Nähe Aldi Sozialarbeit, Pflegestufenanträge Vertretung pflegender Angehöriger Hausnotruf 24-Std. Tel / Wurstspezialitäten und Saumagen, Zwiebelkuchen, Dampfnudeln mit Heidelbeeren FÖV ScHorKi e.v. aus Dabendorf mit Waffeln, Kaffee, alkoholfreie Kindermixgetränke Gaststätte Sportskanone aus Glienick Die Handbrotmanufaktur aus Leipzig mit gefüllten selbstgebackenen Broten in mindestens zwei Variationen Veranstaltungsservice Wilfried Käthe aus Horstfelde mit weiteren Spezialitäten aus Pfanne und vom Grill Kita Nesthäkchen mit Kuchen, Kaffee und Schmalzstullen Eiscafé 62 aus Merzdorf mit Crepés und Eis Türkisches Bistro auf dem Marktplatz in Zossen Marina Fiedler aus Berlin mit Thüringer Rostbratwurst, Kaffeespezialitäten, Schüttelgurken und Schmalzstullen Käse Berti aus Lengefeld mit Bergkäse, Holunderkäse, Rässkäse, Weinkäse, Ziegenkäse, Wildblumenkäse, Bärlauchkäse sowie südtiroler Wurst und Schinkenspezialitäten Suppenduft aus Königs Wusterhausen mit Suppen Mit "Late-Night-Shopping" - die Geschäfte der Innenstadt haben für Sie verlängerte Öffnungszeiten: Freitag bis 20:00 Uhr und Samstag bis 21:00 Uhr. Berliner Straße: Uhrmacher Seth JanoschDesigns Fahrräder/Reparaturservice Marktplatz: Bäckerei Exner Buchladen Drogerie Bestellservice/ Café Shop Kikobell Fotoshop Kirchplatz Stadtbibliothek öffnet am Freitag, Samstag und Sonntag bis 18:00 Uhr Baruther Straße: Junge Mode Billigmann Beratungsstellenleiterin Marina Pohl Zossener Str Am Mellensee OT Klausdorf Tel.: / Natürlich öffnen für Sie auch wieder die verschiedensten Hinterhöfe. Dort können Sie unser 7. Weinfest besinnlich und gemütlich genießen mit musikalischer Untermalung. Schreibwarengeschäft Schwendy Honigladen Baranowski Blumenladen Bouchon Zimmermann Optik Autohaus Markwart Familie Eichborn mit dem Verein zur Förderung des historischen Weinbaus in Zesch am See Zum Tag der offenen Tür laden am Samstag von 12 bis 18 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Zossen und die Zossener Polizei ein. Auf dem Hof der Feuerwehr findet gleichzeitig Gesundheitstag statt. der Um Ihnen ein vielfältiges Angebot zu präsentieren, finden sie auf dem Markt- und Kirchplatz noch weitere Stände. Tupperware BZH Berlin-City Strickliesel aus Zossen mit Wolle, Kurzwaren, Strick- und Häkelarbeiten Jägerhäuschen aus Berlin mit Bonbons und Lakritzen FÖV Brauchtumspflege Lilienbund e.v. aus Dabendorf mit Kupferschmiedearbeiten, Handwerk, Knoblauchbrote PartyLite aus Berlin mit Kerzenallerlei MehrGenerationenHaus aus Zossen mit selbst gefertigten Gebrauchsgegenständen, ein Glücksrad, Zuckerwatte und Piroschki Ehrlich und kompetent seit Baufinanzierung aller Art - Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert! Bezirksleiter Peter Hummer Glienicker Str Zossen OT Dabendorf Tel / Telefax: / Mobil: 0170 / peter.hummer@schwaebisch-hall.de Heim & Haus Bauelemente aus Osterfeld Fam. C. & S. Posth aus Potsdam mit Feinkost, Gewürze, Öle, Liköre, Brände, Konfitüren, Nüsse Glasstand aus Berlin mit Glas aus Lauscha Ballonservice aus Petershagen mit Ballons Living in the Garden aus Zeuthen mit Metallarbeiten Eingänge zum 7. Weinfest in Zossen finden Sie an folgenden Stellen auf dem Markt- und Kirchplatz: Eingang: Berliner Straße / Ecke Marktplatz Schreibwarengeschäft Schwendy Eingang: Fischerstraße / An der Wache Feuerwehr, Polizei Eingang: Marktplatz / Baruther Straße Sparkasse Der 4. Eingang wird aufgrund von Bauarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Post nicht geöffnet! Infos unter: Eintritt frei!

9 Seite 10 Stadtblatt 31. August 2011 Wer mit Dreck werfen will, tut das bitte nicht in unserer guten Stube! Interview mit Karola Andrae, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung In regelmäßigen Abständen werden die Zossenerinnen und Zossener vorzugsweise in auswärtigen Medien mit einem Bild von ihrer Heimatstadt konfrontiert, in dem offenbar die meisten ihr Zossen nicht recht wiedererkennen. Wie kommt das? Das hat sicher unterschiedliche Ursachen. Aber einen Effekt habe ich nun schon häufiger beobachtet: In dem Bemühen, den aus eigener Perspektive besonders bedeutungsvollen Themen, Problemen und Positionen größte Aufmerksamkeit von großen und deshalb auswärtigen Zeitungen oder großen Sendern zu verschaffen, werden diese so überzeichnet, dass auswärts eine böse Karikatur von Zossen entsteht. Wo ist denn da das Problem? Ihre Zossenerinnen und Zossener wissen doch bestimmt, das so gezeichnete Bild mit der Realität abzugleichen? Na klar, wir Zossener sind ja schließlich nicht auf den Kopf gefallen. Aber es bleibt doch der Frust darüber, dass der Unterschied zwischen dem Image, das wir teilweise draußen im Lande haben, dort ja nicht eingeschätzt werden kann, aber natürlich trotzdem wirkt. Und in welcher Weise tritt Wirkung nach Ihrer Einschätzung ein? Wenn Sie im Na, eins ist ja mal klar: Wenn ich als Auswärtiger von außen durch diese Negativ-Brille auf ein kleines Städtchen namens Zossens schaue, dann motiviert mich das nicht gerade, dort hinzuziehen, zu investieren oder auch nur meinen Urlaub dort zu verbringen. Alles Drei ist aber genau das, worum wir uns alle zusammen bemühen sollten. In allen drei Bereichen haben sich die Zossenerinnen und Zossener aber doch mit Fleiß und Engagement schöne Erfolge erarbeitet? Stimmt, aber ich möchte nicht, dass Zossen irgendwann an den Punkt kommt, wo man trotz der Dinge herkommt, die zu lesen, hören und sehen sind. ich möchte, dass die Nachrichten und Berichterstattung Anlass gibt, deswegen herzukommen und sich hier wohl zufühlen. Wie soll das gehen, bei freier Presse und Meinungsfreiheit? Das geht sehr wohl: Wenn wir Zossener selbst kein Horrorbild zeichnen mit gefilterten, halben und Informationen, die nur zum eigenen Bild passen. Sondern wenn wir erst mal Fakten nennen und dann meinetwegen noch eigene Deutung nachschieben. Und zwar ohne, dass man immer den anderen als des Teufels Zossener Filialleiter darstellt. STADTBLATT werben wollen, wenden Sie sich bitte an Marion Barthel Mediaberaterin (BVDA geprüft) Tel.: Fax: Und wie soll das gehen? Haben Sie Ratschläge parat oder mindestens ermutigende Beispiele, die zur Nachahmung einladen? Naja, es wäre doch schon geholfen, wenn man immer dann, wenn man nach außen über Zossen redet, sich so verhielte, als wäre Zossen eine Familie oder ein Verein. Da hat man auch Meinungsunterschiede, da gibt es sicher auch mal Streit und Zank. Da nervt man sich mal oder fetzt sich nach allen Regeln der Kunst. Aber danach geht man doch nicht raus und ruft: Schaut her, was meine Familie oder mein Verein für ein grässlicher Laden ist und von was für Ungeheuern ich da umgeben bin. Das kriegen ja sogar Kinder hin. Wenn ich verbiete oder sie nicht bekommen, was sie gerade wollen, dann rutsche ich vielleicht ein paar Striche in der Beliebtheitsskala. Aber deswegen laden sie doch nicht das Fernsehen ein, mal eine Sendung über Unterdrückung von Kindern durch Oma und Opa zu machen. Was fehlt also der politischen Kultur in Zossen? Was weiß ich, ich bin ja weder Psychotherapeutin noch Verhaltensforscherin. Vielleicht fehlt manchmal einfach die Bereitschaft, bei aller Meinungsverschiedenheit und allem Unverständnis für andere Positionen, die grundsätzliche Bereitschaft, dem anderen zunächst mal den guten Willen zu unterstellen, den man für sich selber reklamiert. Oder weniger vornehm ausgedrückt: Die anderen nur so zu beschreiben, wie man es für sich selbst auch ertragen könnte. Um bei der SVV zu bleiben: Empfehlen Sie Ihre eigene Fraktion zur Nachahmung? (lacht!) Nee, so eingebildet bin ich nicht. Na, vielleicht doch: wegen der mit zwei Mitgliedern überschaubaren Größe? Im Ernst: Hört sich ja vielleicht drollig an, aber für die Umgangskultur ist das offenbar eine Chance: Wir zwei Hanseln von der kleinsten SSV-Fraktion müssen einfach immer mit allen so umgehen, dass man im Gespräch bleiben kann, um auch mal eigene Vorstellungen umzusetzen. Das ist so ähnlich wie im Sandkasten: Da muss man als schmächtiger Spielkamerad auch aufpassen, dass es nicht dauernd Haue von den größeren Raufbolden gibt. Müssen Sie deshalb erträglichen Umgang mit Andersdenkenden pflegen oder wollen sie es auch? Naja, ich muss zugeben: In der konkreten Auseinandersetzung muss ich mir manchmal schon ziemlich Mühe geben, mich daran zu erinnern, dass ich Sachlichkeit und Höflichkeit wichtig finde. Aber grundsätzlich ist mir das eben wichtig und deshalb in Fleisch und Blut übergegangen, zuerst als Mutter von's Janze in der Familie, aber eben auch im Verein und dann in der Politik. Und zwar gar nicht mal wegen der Politik. Was glauben Sie, wo sonst Vereinigungen wie unser Heimatverein ALTER KRUG gelandet wären? Da bin ich sicher auch nicht jedes Mitglieds Kragenweite. Aber wir raufen uns zusammen, wo es nötig ist und können uns dann vor allem auch über gemeinsam Erreichtes freuen. Und das gelingt in der Zossener Politik nicht? Doch es gelingt auch schon mal, aber die Freude ist doch sehr überschaubar. Ist doch schrecklich, wenn man sich statt über einen gemeinsamen Erfolg zu freuen, ärgern muss, dass der andere auch ne schnitte sieht und sich gleich wieder überlegt, wo ich ihm dafür an anderer Stelle einen reinwürgen kann. Und das gerne auch mal mit Unterstützung auswärtiger Medien, denen ich einen Ärger zum Politsumpf, zur Lokalmafia oder zur Untoten Stasi aufpumpe, wohl wissend, dass die sich unterhalb dieser Linie kaum für unser kleines, nettes Städtchen interessieren. Damit spielen Sie auf die jüngste Berichterstattung des 'Berliner Kurier' an. Wie konnte das passieren? Das müssen sie die fragen, die den Berliner Kurier mit ihren Zossener Zerrbildern gespickt haben. Ich hatte alle Mühe, die richtigen Informationen nicht nur nachschieben zu lassen, sondern auch noch deren Veröffentlichung zu erwirken. Eigentlich möchte ich lieber gar nicht wissen, wer da mit Dreck geworfen hat oder hat werfen lassen. Außer, dass es nicht besonders nett wirkt, mit wie Sie es formulieren - Dreck aufeinander zu werfen: Was sollte denn denjenigen der in Versuchung gerät, dazu bewegen, es zu unterlassen? Im besten Falle natürlich die guten Manieren. Ansonsten kann der Verstand helfen. Was ist denn, wenn ich es schaffe, zu Hause mit so viel Dreck zu werfen, dass der andere den Raum oder gar das Haus verlässt oder sich in ein anderes Zimmer zurückzieht? Dann sitze ich in einem total eingesauten Zimmer. Es ist doch so: Das zerschlagene Porzellan oder den Dreck müssen nachher die beiseite räumen, die die damit geworfen haben, um Sieger zu bleiben oder zu werden. Was ist also Ihr Rat? Oder soll man sagen: Was verlangt also die Mutter von s Janze? Wenn ich das, was ich mir für die Zossener Politik wünsche, alles aufzählen sollte, müsste ich länger reden als mir lieb ist. Ich hab s lieber kurz und knapp. In diesem Sinne würde ich mal salopp zusammenfassen: Wer mit Dreck werfen will, tut das bitte nicht in unserer guten Stube - namens Zossen! Dann wäre schon viel gewonnen und vor allem: Für Zossen noch viel, viel mehr zu gewinnen. Die Fragen stellte der Pressesprecher der Stadt Zossen, Axel Jürs für das Stadtblatt

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 26. April 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 29.08.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 29. August 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 14 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 10.12.2015 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 10. Dezember 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 23.02.2015 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Feburar 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein Leseprobe 1 Geburtstag Alles fing damit an, dass Martha Geburtstag hatte. Den 90.! Welch ein Theater! Das ganze Zimmer war voller Leute. Alle machten wichtige Gesichter.

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Zossen

Hauptsatzung der Stadt Zossen Hauptsatzung der Stadt Zossen Aufgrund der 116 i.v.m. 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf - vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache Wildes Lesen Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Autorin: Marion Döbert Redaktion: Julia Werner Druck: Melita Press, Malta 2018 Spaß am Lesen Verlag, Münster. Nichts

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen Heimbeirat im Haus der Diakonie Wehr - Öflingen M a t e r i a l i e n Leben gestalten - selbständig handeln! kreativ und kompetent! Haus der Diakonie Wehr - Öflingen Heimbeirat Teilnahme am Leben in der

Mehr

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Freitag, 30. Juni 2017 14 Uhr Ravensberger Spinnerei Worum geht es? Wir laden alle zur Mit-Mach-Konferenz ein. Bei der Konferenz geht es um die Frage: Wie geht Inklusion

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen. Treffen in Bad Segeberg Nach einem Aufenthalt in Hamburg haben sich die Familien Herrmann und Schlechter auf den Weg nach Bad Segeberg bzw. nach Klein Rönnau gemacht. Die Familien Schmitz, Zeimet und Zeyen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 26. März 2012 Nr. 3

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 26. März 2012 Nr. 3 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 26. März 2012 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 26. März 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert, weil unsere Kinder nicht alt genug sind und glauben

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Waldgeflüster No. 9 (Die Regionalausgabe unseres public.cast) August Wie man hört...

Waldgeflüster No. 9 (Die Regionalausgabe unseres public.cast) August Wie man hört... Freier Wald ev Kallinchen-Schöneiche-Zossen www.freier-wald-ev.de Waldgeflüster No. 9 (Die Regionalausgabe unseres public.cast) August 2011 Wie man hört... gibt es eine Menge Neuigkeiten und Termine, weshalb

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender FRITZ RUPPRECHT HEIM Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2016 Jeden Mittwoch Kaffeenachmittag mit Programm Jeden Mittwoch gestalten wir für Sie im Saal

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen. Es war einmal...... in einem kleinen Dorf in Thüringen im Sommer des Jahres 2010. Mein Mann fragte mich "Wenn wir uns einen Welpen anschaffen, lernt er dann von Marek ein genauso toller Hund zu sein?",

Mehr

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Marita Erfurth Be My Baby Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe Ich Ich heiße Nicole. Ich habe das Down-Syndrom. Sagt meine Mama. Ich finde das nicht. 7 Mama

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Inazuma Eleven: A+A Teil 1

Inazuma Eleven: A+A Teil 1 Inazuma Eleven: A+A Teil 1 von Emma Evans online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483542843/inazuma-eleven-aa-teil-1 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ayumi ist die jüngere Schwester

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

24h - GEBET November 2018

24h - GEBET November 2018 24h - GEBET 3.-4. November 2018 032 665 28 12, info@feg-utzenstorf.ch, www-feg-utzenstorf.ch Ort: In der FEG Utzenstorf, Landshutstrasse 61 Start: Samstag 4. November 2017 um 20.00h Ende: Sonntag 5. November

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Frage & Antwort << mit Daniela. Key Account Managerin, Frankfurt

Frage & Antwort << mit Daniela. Key Account Managerin, Frankfurt Frage & Antwort >Hallo, mein Name ist Daniela Hendrych. Bin 37 Jahre alt und lebe in Rödermark, dort bin ich auch aufgewachsen. Von Beruf bin ich Key Account

Mehr

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band...

Gibt s was Neues? November Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell Hans-Christian- Andersen-Schule Gibt s was Neues? November 2015 Ja, eine ganze Menge. Zum Beispiel die neuen Schulzeiten, die Mittagspause, das Stille-Band... Andersen @ktuell In dieser

Mehr

Frühstück bei Erna & Käthe

Frühstück bei Erna & Käthe Frühstück bei Erna & Käthe Frühstück bei Tiffany ist nicht schlecht. Wer allerdings auf angenehme Art satt werden will, geht lieber zu Erna & Käthe. Den Bestseller kann er dort nebenbei lesen. Morgens

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2016 Jeden Dienstag Kaffeekränzchen mit Programm Jeden Dienstag um 14.30 Uhr gestalten wir

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache Raues Brot Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Autorin: Marion Döbert Redaktion: Jürgen Genuneit Druck: Melita Press, Malta 2018 Spaß am Lesen Verlag, Münster. Nichts

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender FRITZ RUPPRECHT HEIM Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2017 Jeden Mittwoch Kaffeenachmittag mit Programm Jeden Mittwoch gestalten wir für Sie im Saal

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2018

Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2018 FRITZ RUPPRECHT HEIM Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2018 Jeden Mittwoch Kaffeenachmittag mit Programm Jeden Mittwoch gestalten wir für Sie im Saal

Mehr

Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.

Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C. Interview 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 INTERVIEWER: Als erstes würde ich gern von dir wissen ob du mir mal dein Alltag beschreiben kannst,

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018 Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018 Liebe Konfis, liebe Gemeinde, wir spulen mal ein bisschen die Zeit vor und stellen uns vor, es ist Samstag-/Sonntagabend. Der große Tag der Konfirmation neigt sich

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In zehn

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr