Qualitätssicherung und Management im Messnetz 2000 des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung und Management im Messnetz 2000 des Deutschen Wetterdienstes (DWD)"

Transkript

1 Qualitätssicherung und Management im Messnetz 2000 des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Dr. Jochen Dibbern Leiter Abteilung Messnetze und Daten, DWD BfG-Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde

2 Inhalt Einführung von QM im Deutschen Wetterdienst Der strategische Prozess Datengewinnung, Datenmanagement Qualitätssicherungskonzept QM Kennzahlen BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 2

3 Einführung von QM im DWD Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im DWD erfolgte über eine Projektgruppe und begann in 2002 Die Einführung erfolgte in mehreren Phasen: Anhand der Leitlinien des DWD wurden die Qualitätsziele und -politik erarbeitet, die in einem QM-Handbuch beschrieben sind Grobplanung der Strategischen Prozesse Schulungen der zukünftigen Prozessverantwortlichen Aufplanung der Strategischen Prozesse sowie deren untergeordneten Leistungs- und Unterstützungsprozesse durch die Prozessverantwortlichen Die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems des DWD erfolgte im Juli BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 3

4 Die Prozesse des QM-DWD BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 4

5 Standardisierte Prozessbeschreibungen Für das QM-DWD wurden standardisierte Dokumente für Prozessbeschreibungen und Ablaufpläne eingeführt Beispiel einer Prozessbeschreibung Die Prozessbeschreibungen beinhalten eine Kurzbeschreibung der einzelnen Prozesse Mitgeltende Unterlagen sind in den Prozessbeschreibungen aufgelistet Alle aktuellen Prozessbeschreibungen und Ablaufpläne sind für alle Mitarbeiter des DWD über das Intranet einsehbar BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 5

6 Standardisierte Ablaufpläne Beispiel eines Ablaufplanes BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 6

7 Strategischer Prozess Datengewinnung, Datenmanagement Ziele des Strategischen Prozesses Datengewinnung, Datenmanagement sind die zeit- und qualitätsgerechte Bereitstellung von Mess- und Beobachtungsdaten entsprechend den Nutzeranforderungen Gewährleistung der Radioaktivitätsbeobachtungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen effektiver Einsatz der Messtechnik und Messsysteme durch Modernisierung und Automation BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 7

8 Prozesse im SP Datengewinnung, Datenmanagement (SP DG) qualitätsgerechte Bereitstellung von Mess- und Beobachtungsdaten Hauptamtliches Messnetz Nebenamtliches Messnetz Messnetz 2000, Bodenmessnetz Vollautomat. Datengewinnungssysteme Maritimes Messnetz Aerologisches Messnetz Phänologisches Messnetz Radioaktivitätsüberwachung Datenservice Standortsuche und -einrichtung Sensor- und Systemeinführung Einbindung von Fremdnetzdaten Dezentrale Systeme Datenmanagement (technisch) BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 8

9 Strategischer Prozess Datengewinnung, Datenmanagement Abstimmung der Nutzeranforderungen und Prozessverbesserung mittels verschiedener Foren, wie z.b. Nutzerforum Datengewinnung aus den Messnetzen AG Radarnutzung Teilnahme an Kundenforen aus dem Bereich Luftfahrt und Wettervorhersage Management Review zusammen mit den Prozessverantwortlichen des SP-DG Kontinuierlicher Verbesserungsprozess BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 9

10 Zeitlicher Ablauf der Einführung des SP DG Schulung der Prozessverantwortlichen des SP DG in 2003 Aufplanung der Leistungs- und Unterstützungsprozesse 2003/2004 Zertifizierungsaudit im Juli 2004 als einer der ersten Strategischen Prozesse im DWD Erfolgreiches Überwachungsaudit im Juni 2005 Weiteres Überwachungsaudit in 2006 Erneutes Zertifizierungsaudit in BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 10

11 Qualitätssicherung im SP DG Die Daten aus den verschiedenen Messnetzen werden auf ihre Qualität geprüft Dafür wurde ein Qualitätssicherungskonzept im Strategischen Prozess Datengewinnung, Datenmanagement eingeführt Mittels der Software QualiMET erfolgt eine rechnergestützte Qualitätssicherung der Mess- und Beobachtungsdaten der neuen Stationen des Messnetz 2000 ehrenamtliche Klimastationen Wst III ehrenamtliche Windmessstationen WMst ehrenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) Ab Ende 2006 auch hauptamtliche Wst I und II BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 11

12 Datenprüfkonzept Qualitätssicherung parallel zu allen Aktionen im Prozess QS QS QS QS QS QS Wst Daten Daten Daten Daten Daten Daten Kunde QS QS QS QS QS QS BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 12

13 Monitoringkonzept Qualitätssicherung und Monitoring System dienen dazu, die Qualität der Daten zu gewährleisten und zu verbessern Technisches Monitoring Datenmonitoring BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 13

14 Technisches Monitoring Die Messnetzzentrale von Messnetz 2000 dient als Grundlage für das technische Monitoring Stellt den Status der Station und der Sensoren dar (technische und meteorologische Information) Rekonfiguration Remote von der Zentrale oder dem Service- und Logistikstützpunkt BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 14

15 Stufen der Qualitätssicherung Wetter- Station Zentrale Datenbank RMG Zentrale Datenbank Automatische Echtzeit Qualitätsprüfung Automatische und manuelle Quasi Echtzeit Qualitätsprüfung Interaktive Qualitätsprüfung (1-4 Tage später) QC 3-Daten nach 5 Tagen in Datenbank/ Klimadatenprüfung 1 Monat später RMG = Regionale Messnetzgruppe BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 15

16 QC 1 Stufe 1 der Qualitätssicherung Wetter- Station Zentrale Datenbank RMG Zentrale Datenbank Automatische Echtzeit Qualitätsprüfung Automatische und manuelle Quasi Echtzeit Qualitätsprüfung Interaktive Qualitätsprüfung (1-4 Tage später) QC 3-Daten nach 5 Tagen in Datenbank/ Klimadatenprüfung 1 Monat später RMG = Regionale Messnetzgruppe BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 16

17 Datengewinnung an der Station Datenerfassung Sensoren Augenbeobachtung, Eingabe der Beobachtungsdaten in Handeingabeterminal (HET) Vollautomatische Prüfung der Mess- und Beobachtungswerte (QC 1) Speicherung der Werte in der AMDA für max. 14 Tage (Qualitätsniveau 1 = QN 1) Abruf der Daten durch Zentrale BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 17

18 Datenfluss, Datenabruf Alle Stationen werden über ISDN von der Zentrale aus in unterschiedlichen Zeitintervallen abgerufen, die grundsätzlich frei konfigurierbar sind Stationstyp System Abrufintervall Wst I und Wst II AMDA I 30 min Wst III AMDA III/S 1 h WMst AMDA III/W 1 h Nst(A) AMDA III/N 2 x täglich bei Bedarf, d.h. bei besonderen Wettererscheinungen setzt die AMDA einen Alarm ab und die Abrufe erfolgen wesentlich häufiger BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 18

19 QC 1, Qualitätskontrolle an der Station An der Station werden folgende Prüfungen automatisch in Echtzeit durchgeführt: Grenzwertprüfungen Prüfungen der zeitlichen Konsistenz Prüfungen der inneren Konsistenz im Datensatz Ergebnisse der Datenprüfung an der Station: Beobachter wird auf Inkonsistenzen bei der Eingabe hingewiesen Jeder Wert wird mit einem Qualitätskennbuchstaben (QKB) versehen Bei Schwellwertüberschreitung erfolgt eine Alarmmeldung BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 19

20 Stufe 2 der Qualitätssicherung QC 2 Wetter- Station Zentrale Datenbank RMG Zentrale Datenbank Automatische Echtzeit Qualitätsprüfung Automatische und manuelle Quasi Echtzeit Qualitätsprüfung Interaktive Qualitätsprüfung (1-4 Tage später) QC 3-Daten nach 5 Tagen in Datenbank/ Klimadatenprüfung 1 Monat später QN 1 RMG = Regionale Messnetzgruppe BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 20

21 Datenfluss in der Zentrale Nach Eingang der Daten in der Zentrale erfolgt eine Speicherung in einer Zwischendatenbank Die Daten der Stationen werden über 2 Wege aus der Zwischendatenbank weiter verteilt: Verteilung der Daten an die Nutzer in entsprechenden Formaten (z.b. SYNOP, MREP, etc.) Speicherung der hochaufgelösten Daten in der Datenbank MIRAKEL zur Generierung von Zeitreihen BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 21

22 QC 2, zeitkritische Qualitätskontrolle Vollautomatische zeitkritsche Prüfung Formale Prüfung des Datensatzes Speicherung von Daten/Datensätzen, die nicht in die Datenbank eingebracht werden können, in Errorfile AMDA_FEHLERWERTE Selektion der Daten bei der SYNOP-Generierung anhand der Qualitätsbytes Constraint-Check beim Einbringen in die Datenbank Ergebnis: Fehlerprotokoll Danach manuelle Qualitätskontrolle Analyse von Störungen und Einleitung von Maßnahmen zur Behebung der Störungen Rettung von Daten, die in AMDA_FEHLERWERTE gespeichert wurden und Zuführung zum Verarbeitungsprozess Dokumentation von Störungen und Fehlern BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 22

23 Stufe 3 der Qualitätssicherung QC 3 Wetter- Station Zentrale Datenbank RMG Zentrale Datenbank Automatische Echtzeit Qualitätsprüfung Automatische Quasi Echtzeit Qualitätsprüfung Interaktive Qualitätsprüfung (1-4 Tage später) QC 3-Daten nach 5 Tagen in Datenbank/ Klimadatenprüfung 1 Monat später QN 1 QN 2 RMG = Regionale Messnetzgruppe BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 23

24 Datenübertragung für QualiMET RMG Hamburg RMG Essen Oracle database Oracle database Oracle database Oracle database RMG Potsdam RMG Leipzig Übertragung der QN2-Daten von der zentralen Datenbank zu den 7 RMG QualiMET- Datenbanken ( ) RMG Offenbach RMG Stuttgart Oracle database Oracle database Oracle database Zentrale Offenbach RMG München Nach Prüfung mit QualiMET Übertragung der QN3-Daten zurück in die Zentrale BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 24

25 QC 3, QualiMET Visualisierung und Korrektur der Daten mit QualiMET Kartenfenster Tabellenfenster Zeitreihenfenster BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 25

26 Verifikationsablauf QualiMET Prüfung 1. Check for completeness Add or confirm t t t3 Missing value t t auf Vollständigkeit 2. Check for climatological consistency Correct or confirm January Is the temperature measurement of 25 C really plausible?? gegen klimatologische Grenzwerte 3. Check for temporal consistency Correct or confirm y y t t der zeitlichen Konsistenz 4. Check for internal consistency Correct or confirm Is rainfall under clear sky correct? Sunshine in the night? der inneren Konsistenz 5. Check for spatial consistency Correct or confirm ? missing value der räumlichen Konsistenz BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 26

27 Datenprüfung mit QualiMET Nach Abschluss der Datenprüfung an der RMG werden die Daten mit Qualitätsniveau 3 in die zentrale Datenbank zurück geschrieben und stehen den Nutzern zur Verfügung (spätestens 10 Tage nach Messung/ Beobachtung) Die Originaldaten bleiben in den Datenbanktabellen erhalten Abgeleitete Größen (z.b. Tagesmittel oder summen) werden neu berechnet, sofern Änderungen an den Daten vorgenommen wurden BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 27

28 Stufen der Qualitätssicherung QC 4 Wetter- Station Zentrale Datenbank RMG Zentrale Datenbank Automatische Echtzeit Qualitätsprüfung Automatische Quasi Echtzeit Qualitätsprüfung Interaktive Qualitätsprüfung (1-4 Tage später) Klimadatenprüfung 1 Monat später QN 1 QN 2 QN 3 RMG = Regionale Messnetzgruppe BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 28

29 QC 4, Klimadatenprüfung Prüfung der Daten auf Monatsbasis, d.h. wenn nach Abschluss eines Monats alle Daten mit Qualitätsniveau 3 (nach QualiMET) vorliegen. Erforderlich für konventionell gewonnene Daten Wird derzeit als Endkontrolle zur Verifikation der neuen Verfahren von Messnetz 2000 angesehen ERGEBNIS: Qualitätsniveau BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 29

30 Kennzahlen 2006 (I) Kennzahlenübersicht Strategischer Prozess Datengewinnung, Datenmanagement BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 30

31 Kennzahlen 2006 Strategischer Prozess "Datengewinnung, Datenmanagement" Kennzahlen 2006 (II) Leistungsprozess Kennzahl Beschreibung Soll Mittel 2005 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Messnetz 2000/ Bodenmessnetz Datenverfügbarkeit Tägliche Abrufe AMDA-Stationen > 95 % 98,9% 99,6% 97,4% 99,5% 99,1% 99,1% 98,2% 98,7% 99,3% Datenkorrektur QualiMET-Statistik WST III/Nst (A) Anzahl manuell bearbeiteter Werte Nov-Apr: < 2,5 % Mai-Okt: < 1,5 % 0,7% 0,74% 1,10% 0,91% 0,58% 0,41% 0,72% 0,65% Bearbeitungsdauer Bearbeitungsdauer QualiMET-Statistik Wst III (98 %) RMG HA 98 % nach 5,4 Tage RMG PD 10 Tagen 5,4 Tage RMG EM 8,3 Tage RMG SU 6,0 Tage RMG MS 7,0 Tage RMG LZ 5,6 Tage RMG OF 6,3 Tage QualiMET-Statistik Nst (A) (98 %) RMG HA 98 % nach 5,9 Tage RMG PD 10 Tagen 5,6 Tage RMG EM 7,9 Tage RMG SU 6,7 Tage RMG MS 6,6 Tage RMG LZ 4,4 Tage RMG OF 6,1 Tage BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 31

32 Kennzahlen (III) Statistik über bearbeitete Meldungen in QualiMET Statistik über täglich abrufbare AMDA-Systeme BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 32

33 Kennzahlen 2006 Strategischer Prozess "Datengewinnung, Datenmanagement" Kennzahlen 2006 (IV) Leistungsprozess Kennzahl Beschreibung Soll Mittel 2005 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep O Aerologisches Datenverfügbarkeit Aufstieg abgeschlossen nach Terminzeit HH+90 min. und TEMP A und B bei AFD-Z eingegangen Messnetz Schleswig > 95 % 96,71 % 100,0 % 98,2 % 93,5 % 98,3 % 98,4 % 98,3 % 90,3 % Greifswald > 95 % 97,89 % 96,8 % 98,2 % 98,4 % 100,0 % 100,0 % 98,3 % 93,5 % Emden > 95 % 98,13 % 100,0 % 99,1 % 97,6 % 100,0 % 100,0 % 98,5 % 91,7 % Lindenberg > 95 % 96,11 % 91,9 % 93,8 % 91,9 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 95,2 % Essen > 95 % 90,54 % 74,2 % 83,9 % 90,3 % 100,0 % 98,4 % 96,7 % 90,3 % Halle > 95 % 94,47 % 98,4 % 85,7 % 93,5 % 96,7 % 100,0 % 96,7 % 90,3 % Stuttgart > 95 % 90,06 % 87,1 % 82,1 % 77,4 % 100,0 % 98,4 % 96,7 % 88,7 % Oberschleissheim > 95 % 97,91 % 100,0 % 100,0 % 93,5 % 100,0 % 98,4 % 100,0 % 93,5 % Hohenpeissenberg Meiningen > 95 % 98,59 % 98,4 % 98,2 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 93,5 % Pflichthöhe 100 hpa erreicht Schleswig > 90 % 97,89 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 91,7 % 98,4 % 96,7 % 98,4 % Greifswald > 90 % 98,37 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 95,0 % 95,2 % 100,0 % 98,4 % Emden > 90 % 99,39 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 97,1 % 98,6 % Lindenberg > 90 % 96,74 % 99,2 % 99,2 % 99,2 % 96,7 % 93,5 % 97,5 % 91,9 % Essen > 90 % 94,19 % 95,2 % 95,2 % 95,2 % 91,7 % 96,8 % 90,0 % 95,2 % Halle > 90 % 96,93 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 90,0 % 100,0 % 93,3 % 95,2 % Stuttgart > 90 % 95,11 % 98,4 % 98,4 % 98,4 % 91,7 % 90,3 % 96,7 % 91,9 % Oberschleissheim > 90 % 96,96 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 95,0 % 96,8 % 95,0 % 91,9 % Hohenpeissenberg Meiningen > 90 % 99,07 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 100,0 % 98,4 % 96,7 % 98,4 % BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 33

34 Kennzahlen 2006 Strategischer Prozess "Datengewinnung, Datenmanagement" Kennzahlen (V) Leistungsprozess Kennzahl Beschreibung Soll Mittel 2005 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez VDS RADAR Produktverfügbarkeit Systemverfügbarkeit Kennzahlen aufgrund von fehlendem Personal nicht zu ermitteln. Verfügbarkeit der Radarstationen Alle Systeme > 95 % 98,4% 96,7% 98,5% 99,2% 98,7% 98,5% 98,2% 98,6% 99,2% EMD > 95 % 98,5% 99,2% 96,4% 99,0% 100,0% 94,7% 100,0% 99,2% 99,7% HAM > 95 % 98,2% 98,7% 99,6% 98,9% 98,7% 92,9% 99,5% 99,0% 98,2% ROS > 95 % 97,6% 87,0% 97,9% 99,2% 99,4% 99,4% 99,2% 98,9% 99,5% ESS > 95 % 99,1% 98,2% 100,0% 99,1% 97,6% 99,4% 99,4% 99,2% 99,6% HAN > 95 % 98,2% 90,9% 99,4% 99,2% 98,3% 99,5% 99,2% 100,0% 98,7% UMD > 95 % 98,9% 99,2% 99,3% 98,7% 99,5% 98,1% 99,3% 98,6% 98,4% BLN > 95 % 98,2% 99,3% 98,6% 99,0% 94,4% 99,2% 98,0% 98,2% 99,2% NHB > 95 % 98,9% 98,8% 98,5% 99,4% 98,2% 99,4% 99,1% 98,8% 98,8% FRA > 95 % 99,3% 99,0% 99,9% 99,5% 99,1% 99,6% 100,0% 97,5% 99,7% FLD > 95 % 99,2% 99,1% 99,8% 99,4% 98,5% 99,1% 99,9% 98,3% 99,4% NEU > 95 % 98,5% 94,3% 99,2% 99,2% 98,5% 99,2% 99,3% 100,0% 98,5% DRS > 95 % 99,2% 99,1% 99,1% 98,6% 98,6% 99,5% 100,0% 99,4% 99,5% TUR > 95 % 98,0% 91,0% 99,9% 99,6% 99,6% 98,9% 98,9% 96,3% 99,4% EIS > 95 % 98,7% 99,3% 100,0% 99,8% 99,9% 99,3% 97,2% 94,1% 99,8% FBG > 95 % 95,9% 99,5% 89,2% 99,6% 99,7% 98,6% 82,2% 99,8% 98,7% MUC > 95 % 99,0% 94,9% 100,0% 99,5% 99,3% 99,1% 99,8% 99,6% 99,6% VDS Blitzdaten Datenverfügbarkeit > 99 % VDS WeBoKaN Produktverfügbarkeit Verfügbarkeit WeBoKaN- Produkte > 95 % Kennzahlen aufgrund von fehlendem Personal nicht zu ermitteln. VDS Satelliten Produktverfügbarkeit Bearbeitungsdauer Bearbeitungsdauer Relation erfolgreich abgegebene Termine zu ausgestrahlten Terminen (Erfolg DWD) MET7 IR 12.0 mu Europa > 98 % 99,28 % 99,33 % 99,7 % 99,41 % 99,65 % 99,60 % 97,64 % 99,66 % MSG IR 10.8 mu Europa > 98 % 99,62 % 99,81 % 99,89 % 99,80 % 99,65 % 98,58 % 99,72 % 99,90 % Anteil der als verspätet deklarierten Termine MET7 IR 12.0 mu Europa < 5 % 0,25 % 0,61 % 0,15 % 0,30 % 0,42 % 0,07 % 0,07 % 0,13 % MSG IR 10.8 mu Europa < 5 % 0,27 % 0,22 % 0,04 % 0,14 % 0,31 % 0,24 % 0,94 % 0,00 % Mittlere Zeit nach Nominalzeit nach Abgabe MET7 IR 12.0 mu Europa < 10 min. 3,46 min 3,15 min 3,12 min 3,36 min 3,46 min 3,91 min 3,50 min 3,75 min MSG IR 10.8 mu Europa < 10 min. 1,72 min 1,68 min 1,63 min 1,63 min 1,83 min 1,89 min 1,75 min 1,61 min VDS Sturmwarnmeldedienst Datenverfügbarkeit Durchschnittliche Datenverfügbarkeit im SWMD > 80 % 98,9% 97,8% 98,9% 98,8% 99,9% 99,7% 97,3% 98,7% 99,8% Maritimes Messnetz Keine Kennzahlen definierbar! BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BfG- Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde 35

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, 11.04.2008 Nicole Gerlach Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. III. IV. Prüfkriterien in NIKLAS Struktur und Anwendung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex Internet-Preisindex Durchschnittspreise für eine Doppelflatrate (Internet & Telefon) mit mindestens 50 MBit/s und 16 MBit/s Surfgeschwindigkeit im Zeitverlauf: Januar 2013 bis Januar 2016 in den 50 größten

Mehr

Niederlassung Stuttgart

Niederlassung Stuttgart Vor Ort Niederlassung Stuttgart Messfeld mit Autolauncher Deutscher Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist in der Bundesrepublik Deutschland seit seiner Gründung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg LARSIM-Anwenderworkshop 22./23.3.2010 Clemens Mathis 22.& 23. März 2010 Vorarlberg Inhalt Lage, Flussgebiete, Besonderheiten LARSIM-Modelle Bestehende, in Arbeit,

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Außenstelle Stuttgart

Außenstelle Stuttgart Vor Ort Außenstelle Stuttgart Regionale Wetterberatung: Wettervorhersage und individuelle Beratung Die Regionale Wetterberatung (RWB) Stuttgart macht alles, was mit Wettervorhersage und Warndienst zu tun

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Qualitätskontrolle historischer Klimadaten. J. Behrendt, K. Zimmermann

Qualitätskontrolle historischer Klimadaten. J. Behrendt, K. Zimmermann Klimastatusbericht 2008 DWD 119 Qualitätskontrolle historischer Klimadaten J. Behrendt, K. Zimmermann Einleitung Viele Aussagen zum Klima und seiner Variabilität basieren auf einer Analyse von Monatswerten

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Gesetzlicher Informations- und Forschungsauftrag Der DWD ist eine Anstalt

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 14.11.2015 Samstag BS 19.02.2016 Freitag BS Vertiefungstag 15.11.2015 Sonntag BS 20.02.2016 Samstag BS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag BS 21.02.2016

Mehr

Operationelle Datenverarbeitung Institut für Meteorologie

Operationelle Datenverarbeitung Institut für Meteorologie Operationelle Datenverarbeitung Betrieb und Entwicklung der Daten-, Programm- und Rechnerinfrastruktur im universitären Wetter- und Beobachtungsdienst zur operationellen Verarbeitung und Nutzung meteorologischer

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Internet-Preisbeobachtung

Internet-Preisbeobachtung Internet-Preisbeobachtung Durchschnittspreise für eine Doppelflatrate (Internet & Telefon) mit mindestens 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit im Zeitverlauf: Januar 2013 bis März 2016 in den 50

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2011 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Flüge im Juli besser ausgelastet SWISS transportierte im Juli 1'257'437 Passagiere. Die entspricht einer Zunahme von 11.2% gegenüber Juli 2007. Mit einem Sitzladefaktor

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012 Allianz Zuversichtsstudie 3. Quartal 2012 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen

Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen c.steffen@bfarm.de 1 Bundesinstitut für Arzneim Praktische Erfahrungen mit Anträgen auf klinische Prüfungen Paul-Martini-Stiftung Berlin, 29.09.20 Dr. med. Christian Steffen Direktor und Professor Leiter

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 24.10.2015 Samstag PB 19.02.2016 Freitag PB Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag PB 20.02.2016 Samstag PB Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag PB 21.02.2016

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Flüge im Oktober mit höherer Auslastung Die Flugzeuge von SWISS waren im vergangenen Monat mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 82.7% besser ausgelastet

Mehr

Virtuelle Welten und Suchtprävention Europahaus Wien Gabi Dobusch, Büro für Suchtprävention der HLS

Virtuelle Welten und Suchtprävention Europahaus Wien Gabi Dobusch, Büro für Suchtprävention der HLS www.prevnet.de Virtuelle Welten und Suchtprävention 12.-14.10.2009 Europahaus Wien Gabi Dobusch, Büro für Suchtprävention der HLS Entwicklung EU-Network PrevNet (seit 1997) Initiative BfS und ginko e.v.

Mehr

INTEGRATION MIT UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN AUSLÄNDERN. Informationen Stand

INTEGRATION MIT UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN AUSLÄNDERN. Informationen Stand INTEGRATION MIT UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN AUSLÄNDERN Informationen Stand 20.09.2017 Unbegleitete minderjährige Ausländer in Hamburg Herkunftsregionen 2011 bis 2017* (nur Minderjährige) Anzahl 3000 2500

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Bestimmung von Ausbreitungsklassen nach TA Luft mit Wolkenbedeckungsgraden aus Satellitendaten

Bestimmung von Ausbreitungsklassen nach TA Luft mit Wolkenbedeckungsgraden aus Satellitendaten Bestimmung von Ausbreitungsklassen nach TA Luft mit Wolkenbedeckungsgraden aus Satellitendaten Session 3, METTOOLS_IX 19.03.2015, Offenbach Dipl.-Met. Joachim Namyslo 1, Dr. Martin Stengel 2 Deutscher

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

SWISS Verkehrszahlen November 2009

SWISS Verkehrszahlen November 2009 SWISS Verkehrszahlen November 2009 Gute Auslastung der Flüge dank nachfrageorientierter Kapazitätsanpassung Die SWISS Flüge waren im November mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 80.4%

Mehr

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Erstellt vom: Labor für Solartechnik und Energietechnische Anlagen Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences vertreten durch: Technologie- und

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Phänologische Beobachtungen Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Die Phänologie im DWD Phänologie (Kunstwort) (Charles Worren, Lüttich

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Luftqualitätsmessungen Januar 2019 Luftqualitätsmessungen Januar 1 Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Januar 1 präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 11,5

Mehr

Zentrale Stelle SAPOS und SAPOS Niedersachsen Stand und Entwicklungen

Zentrale Stelle SAPOS und SAPOS Niedersachsen Stand und Entwicklungen Zentrale Stelle SAPOS und SAPOS Niedersachsen Stand und Entwicklungen Dr. Hans-Jürgen Goldan 10. SAPOS -Workshop Hydrographie Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Rostock, 05.01.2016 Inhalt Stand

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Die Bank zum Kapitalmarkt. Baader Bank Gruppe. Hauptversammlung Rede des Vorstandsvorsitzenden

Die Bank zum Kapitalmarkt.   Baader Bank Gruppe. Hauptversammlung Rede des Vorstandsvorsitzenden Die Bank zum Kapitalmarkt. www.baaderbank.de Baader Bank Gruppe Hauptversammlung 26.06.2017 - Rede des Vorstandsvorsitzenden Hauptversammlung 2017 - Rede des Vorstandsvorsitzenden Übersicht I. Begrüßung

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

N E U E S I M X - WiN

N E U E S I M X - WiN N E U E S I M X - WiN 44. DFN-Betriebstagung * 07. - 08. 02. 2006 Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle 10963 Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/88429923 e-mail:adler@dfn.de Seite 1 Inhalt G-WiN Nutzung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Vor Ort. Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes

Vor Ort. Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes Vor Ort Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes Analyse einer Wetterlage Deutscher Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung Gemeinsame Tagung des Regionalausschusses der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker am 19. Januar 2010 in Düsseldorf Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus

Mehr

Ein Leitprojekt des Wegener Zentrums: WegenerNet Stand und Nutzung

Ein Leitprojekt des Wegener Zentrums: WegenerNet Stand und Nutzung Pilotprojekt WegenerNet Informationsabend, Feldbach, 29.11.2007 Ein Leitprojekt des Wegener Zentrums: WegenerNet Stand und Nutzung WegenerNet Team WegenerNet Kernteam: G. Kirchengast S. Binder T. Kabas

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Digital Out of Home Werbespendings

Digital Out of Home Werbespendings Digital Out of Home Werbespendings 2016-2019 Inhalt 1. OoH Spending Trends ab 2015 Seite 3 2. Jahresvergleich 2016 / 2017 / 2018 Seite 5 3. Monatsvergleich Jan 2018 / Jan 2019 Seite 12 4. Monatsvergleich

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Softwaregestützte Dokumentation von Managementsystemen DGQ-Regionalkreis, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft

Softwaregestützte Dokumentation von Managementsystemen DGQ-Regionalkreis, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Softwaregestützte Dokumentation von Managementsystemen DGQ-Regionalkreis, 08.10.2009 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Regionalkreis Schleswig-Holstein Programm 15:00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Klaus

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016 Luftqualitätsmessungen Dezember Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Dezember präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 131,6

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2002-2014 13. Januar 2015 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2002-2014 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2003-2015 4. Januar 2016 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2003-2015 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr