Die C-Ausbildung erfolgt in den Fächern: Wie fängt die C-Ausbildung an? Was muss man für die C-Ausbildung bereits können?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die C-Ausbildung erfolgt in den Fächern: Wie fängt die C-Ausbildung an? Was muss man für die C-Ausbildung bereits können?"

Transkript

1 In der Erzdiözese Freiburg bestehen Lehrgänge, in denen Sie eine breite kirchenmusikalische Ausbildung für den nebenberuflichen Dienst erwerben können ("C-Ausbildung"). Die C-Ausbildung erfolgt in den Fächern: Wie fängt die C-Ausbildung an? Was muss man für die C-Ausbildung bereits können? Formalitäten der C-Ausbildung Wie läuft die Ausbildung ab? Was hilft beim Lernen? Wenn es "ernst" wird: Ihre C-Prüfung Fristen der C-Prüfung Was kostet die C-Ausbildung? Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 1

2 Die C-Ausbildung erfolgt in den Fächern: Liturgik - Singen und Sprechen - Deutscher Liturgiegesang - Gregorianischer Choral - Chorleitung - Liturgisches Orgelspiel - Orgelliteraturspiel - Klavierspiel - Tonsatz - Gehörbildung - Chorpraktisches Klavierspiel - Musikgeschichte - Orgelkunde. Die Ausbildung dauert (je nach Vorbildung) 2-3 Jahre. Sie wird mit der C-Prüfung abgeschlossen und ist eine Qualifikation für den nebenberuflichen igenverantwortlichen Dienst als Organist/in und Chorleiter/in in einer katholischen Kirchengemeinde. Dieser Abschluss wird in allen deutschen Diözesen anerkannt; somit kommt vergütungsmäßig die für diese Qualifikation vorgesehene Honorierung zur Anwendung. Für die Ausbildung ist das Amt für Kirchenmusik verantwortlich. Der Unterricht wird dezentral von den Bezirkskantoren und weiteren Lehrkräften erteilt. Das Ausbildungsjahr beginnt jeweils am 1. Dezember und endet am 30. November. Die Ferien richten sich nach der Ordnung für allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg. Das Mindestalter bei Ausbildungsbeginn ist 15 Jahre. Beim Abschluss muss das 18. Lebensjahr vollendet sein. Wie fängt die C-Ausbildung an? Bei Interesse melden Sie sich am besten bei dem für Sie zuständigen Bezirkskantorat und vereinbaren einen Gesprächstermin. In den Wochen nach den Sommerferien finden dezentral kurze Eignungstests statt. Der Unterricht beginnt frühestens mit Beginn des Unterrichtsjahres, also am 1. Dezember. Ihre Anmeldung muss vorher erfolgt sein. Aufnahmen außerhalb der üblichen Fristen sind in der Regel nicht möglich. Was muss man für die C-Ausbildung bereits können? In einem etwa 10 Minuten dauernden Test, der Ihre grundsätzliche Eignung nachweisen soll und an den sich meist noch ein Gespräch anschließt, werden an Sie folgende Anforderungen gestellt: 1. Klavierspiel: zwei Stücke im Schwierigkeitsgrad der zweistimmigen Inventionen von J. S. Bach und leichter Sonaten (Sonatinen) der Wiener Klassik; 2. Gehör: Hören und Singen von Intervallen, Unterscheiden von Durund Moll-Dreiklängen, Nachklatschen von Rhythmen; 3. Singstimme: Vortrag eines Kirchen- oder Volksliedes eigener Wahl; 4. Theorie: Grundkenntnisse (Tonleitern, Tonarten, Dreiklang etc.). Keine Angst: Es geht hier wirklich nur um einfache Aufgaben! Über Ihre Aufnahme entscheidet der Bezirkskantor. Ein weiterer Bezirkskantor oder eine andere Fachkraft kann hinzugezogen werden. Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 2

3 Formalitäten der C-Ausbildung Nach bestandenem Eignungstest melden Sie sich unter Verwendung der offiziellen Formblätter über Ihren Bezirkskantor beim Amt für Kirchenmusik an. Folgende Unterlagen sind außerdem erforderlich: 1. Kurzer Lebenslauf 2. Stellungnahme Ihres Heimatpfarrers, aus der ersichtlich wird, dass Sie am kirchlichen Leben teilnehmen und damit Ihrer Ausbildung zugestimmt werden kann. 3. Einzugsermächtigung bzgl. Unterrichtsgebühren. Im Übrigen verweisen wir auf die Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung in der Erzdiözese Freiburg bzw. die Ordnung Kirchenmusikalischer Unterricht in der Erzdiözese Freiburg (incl. Anlage bzgl. Unterrichtsgebühren), die Ihnen bei Unterrichtsbeginn ausgehändigt werden. Wie läuft die Ausbildung ab? Für Ihre Ausbildungszeit sind 3 Jahre vorgesehen. Die C-Prüfung können Sie in zwei oder drei Teilen ablegen, wobei diese Teile in aufeinander folgenden Jahren stattfinden müssen. Selbstverständlich ist auch eine Gesamtprüfung möglich. Und: Falls die Voraussetzungen gegeben sind, können Sie sich sogar als Externe/r (über das zuständige Bezirkskantorat) bei den allgemeinen Terminen zur Prüfung anmelden. Die ersten sechs Monate Ihrer Ausbildung gelten als Probezeit. Sie kann verlängert werden. Der Bezirkskantor teilt Ihnen am Schluss der Probezeit seine Einschätzung zur Ausbildung mit. Bei ernsthaften Zweifeln am erfolgreichen Abschluss kann der Bezirkskantor nach Rücksprache mit dem Amt für Kirchenmusik Ihre Ausbildung beenden. Dies soll Ihnen aber nicht "Druck machen", sondern nur anzeigen, dass wir alle mit der Ausbildungszeit sorgsam umgehen. Sie können durch Ihre Lehrer ständig Ratschläge erhalten: Übe-Tipps, Hinweise zu einem der Fachgebiete, Schritte bei der Vorbereitung Ihrer ersten Gehversuche an der Orgel in einem Gottesdienst oder vor dem Chor usw. Für grundsätzliche Diskussionen Ihrer Ausbildungssituation sollten Sie nicht wertvolle Unterrichtszeit vergeuden, sondern die Sprechzeiten im Bezirkskantorat nutzen. Überhaupt werden Sie merken, dass während Ihrer Ausbildung eine Zusammenarbeit beginnt, die erfahrungsgemäß oft noch lange nach der C-Prüfung weiter besteht. Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 3

4 Die einzelnen Fächer (s.o.) werden folgendermaßen unterrichtet: Einzelunterricht: (Bezirkskantorat) Unterricht in Gruppen: (Bezirkskantorat) Intensivkurse: (zentral für alle) projektweise: (für mehrere Bezirkskantorate) Orgelliteraturspiel, Liturgisches Orgelspiel Chorleitung, Tonsatz, Gehörbildung, Chorpraktisches Klavierspiel, Prüfungsvorbereitung, übrige Fächer Chorleitung, Singen und Sprechen, Liturgik, Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang, Musikgeschichte Orgelkunde Der letztgenannte "Projektunterricht" gilt vielerorts auch für Chorleitung und Chorische Stimmbildung. Im Übrigen hängen die örtlichen Unterrichtsformen von der jeweiligen Klassensituation und anderen Gegebenheiten ab, z. B. von den Verkehrswegen. IK Eröffnung zur C-Ausbildung (2006) Zweimal im Jahr: Intensivkurs zur C-Ausbildung Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 4

5 Zwei Wochen im Jahr treffen sich alle, die sich in der C-Ausbildung unserer Diözese befinden, zu einem zentralen Kurs. Der Ort ist in der Regel: Anfang Januar - Insel Reichenau Sommerferien - Tauberbischofsheim Diese "Intensivkurse zur C-Ausbildung" gehören zum Ausbildungsprogramm und sollten Ihrerseits nur in wirklich begründeten Ausnahmefällen nicht besucht werden. Es ergehen jeweils gesondert und rechtzeitig schriftliche Einladungen. Bei den Intensivkursen lernen Sie die vielen Kolleginnen und Kollegen kennen, die wie Sie diese Ausbildung durchlaufen. Auch nehmen Sie Abstand vom üblichen Alltagsleben und betreiben während einer "Sonderwoche" ganz ungestört und ausschließlich C-Ausbildung. Schwerpunkt der Intensivkurswochen ist Chorleitung, die gruppenweise für Anfänger, Fortgeschrittene und Examenskandidaten angeboten wird. Auch Stimmbildung (chorisch wie einzeln) lässt sich hier intensiv lernen, was so bei Ihnen zu Hause oft nicht möglich ist. Einige Fächer (s.o.) werden nur während dieser Intensivkurse angeboten: Liturgik, Gregorianischer Choral, Deutscher Liturgiegesang, Musikgeschichte. Wir unterrichten diese Fächer in einem Kurssystem. Jedes Fach teilt sich in drei (bis max. vier) Einheiten (Kurs I, Kurs II, Kurs III). Frühestens nach einmaligem Besuch aller drei Kurse I, II, III, (IV) sind Sie für die Prüfung im betreffenden Fach vorbereitet. Schließlich feiern wir zahlreiche Gottesdienste, vor allem als die "Tagzeiten" im Stundengebet. Wir tun dies als eine Gemeinschaft, die das Ziel ihres Arbeitens nicht aus dem Auge verliert. Und was es sonst noch bei diesen Zentralkursen gibt, das spricht sich auch in Ihrer Klasse herum... das spontane Orchester auf einem IK Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 5

6 Was hilft beim Lernen? Neben Ihrem speziellen Material (z. B. den Orgelnoten) gibt es einige allgemein übliche Unterlagen, die wir hier kurz zusammenstellen wollen: - GOTTESLOB mit ergänzenden Veröffentlichungen (Orgelbuch, Kantorenbuch, einstimmiges Chorbuch, Hallelujabuch, Münchener Kantorale); - Basiswissen Kirchenmusik, 4 Bände (Carus-Verlag); (ist allerdings mehr Stoff als für die C-Ausbildung erforderlich) - FREIBURGER CHORBUCH (Carus-Verlag Stuttgart); - FREIBURGER ORGELBUCH (Carus-Verlag, Stuttgart); - FREIBURGER KANTORENBUCH (Carus-Verlag, Stuttgart); - LITURGISCHER LEITFADEN* (hrsg. von der Diözese Limburg); - IN HYMNIS ET CANTICIS * (hrsg. von Stefan Klöckner); - GELBE HEFTE** (zu: Gregorianik, Tonsatz, Dt. Liturgiegesang, Stimmbildung u. a. m.). Die mit * oder ** gekennzeichneten Ausgaben können Sie beim Intensivkurs erhalten (** = kostenlos!). Wenn es "ernst" wird: Ihre C-Prüfung Der Abschluss Ihrer C-Ausbildung wird durch die "Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker in der Erzdiözese Freiburg" geregelt; diese erhalten Sie bei Beginn der Ausbildung. Grundsätzlich ist die C-Prüfung keinesfalls ein "Mini-Hochschul-Abschluss"! Es wird menschlich und praxisnah geprüft. Wenn Sie fleißig sind, also unsere Hilfen umsetzen, werden Sie bestimmt bestehen! In Ergänzung der Prüfungsordnung seien hier die Prüfungen in den einzelnen Fächern kurz umrissen, um Ihnen übertriebene Angst zu nehmen: Liturgik (mündlich, 15 Minuten) Sie werden gefragt nach Aufbau von Kirchenjahr, Eucharistiefeier und Stundengebet sowie zum Sinn einzelner liturgischer Gegebenheiten. Wenn Sie das GOTTESLOB mit seinen zahlreichen Hinweisen und Formen kennen (und dazu aus eigenem Erleben!), sind Sie gut vorbereitet. Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 6

7 Singen und Sprechen (mündlich, 15 Minuten) Sie singen ein Lied (aus dem GOTTESLOB oder ein geistliches Lied) und tragen eine Lesung vor. Beide Aufgaben wählen Sie selbst. Anschließend werden Sie befragt zum Atem- und Stimmapparat, zur Aussprache, zum Einsingen mit dem Chor und zur musikalischen Arbeit mit Kindern. Gregorianischer Choral (mündlich, 15 Minuten) Hier erhalten Sie einen leichten Gesang zur Vorbereitung, den Sie vorsingen und erläutern. Anschließend einige Fragen zu gregorianischen Noten (Neumen) und Notation, zu Formen und Geschichte. Am Schluss Vom-Blatt-Singen eines leichten Gesangs. Deutscher Liturgiegesang (mündlich, 10 Minuten) Zur Vorbereitung wird Ihnen ein Antwortpsalm aus dem Kantorenbuch gegeben. Vom Blatt singen Sie einen Psalm (eingerichtet!) aus dem GOTTESLOB. Sie geben Auskunft über die verschiedenen Formen und Möglichkeiten deutsch-sprachigen Singens in der Liturgie. Chorleitung (30 Minuten) Ihre Examensprobe besteht aus drei Aufgaben: zunächst Nachdirigieren eines dem Chor bekannten Werkes (mit häufigen Einsätzen. Dann üben Sie ein neues, vierstimmiges Werk ein (Liedsatz). Schließlich zeigen Sie, dass Sie auch einen einstimmigen Gesang einstudieren können. Liturgisches Orgelspiel (10 Minuten) Hier bereiten Sie ein Lied aus dem GOTTESLOB vor mit unterschiedlichen Formen (Vor-, Zwischen-, Nachspiel, Liedsatz auf einem Manual und auf zwei Manualen). Als zweite Aufgabe erhalten Sie ein GOTTESLOB-Lied vom Blatt (leichter Satz), zu dem Sie ein kurzes Vorspiel erfinden und dessen Liedsatz Sie spielen. Orgelliteraturspiel (20 Minuten) Während Ihrer Ausbildung müssen Sie mindestens 18 Werke erarbeiten. Zur Prüfung wählen Sie davon zwei aus, ein drittes wird Ihnen gegeben. Insgesamt müssen auch drei unterschiedliche Epochen berücksichtigt werden, und die Dauer der Prüfung ist zu beachten. Klavierspiel (10 Minuten) Hier sind die Anforderungen mit denen der Aufnahmeprüfung identisch (s.o.). Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 7

8 Tonsatz (mündlich, 15 Minuten schriftlich, 120 Minuten) In der mündlichen Prüfung spielen Sie zunächst verschiedene Kadenzen und finden die Harmonien zu einem einfachen Lied aus dem GOTTESLOB wie zu einem einfachen Generalbaß. Ihnen wird ein vierstimmiger Satz vorgelegt, den Sie in den Akkorden analysieren. Schriftlich verlangen wir einen zweistimmigen und einen vierstimmigen Satz (Klausur). Gehörbildung (mündlich, 10 Minuten schriftlich, 60 Minuten) Mündlich bestimmen Sie eine Reihe gegebener Intervalle und Akkorde. Sie klatschen Rhythmen nach und können von der Stimmgabel die Töne in einem Chorsatz angeben. Abschließend singen Sie eine Chorstimme Ihrer Stimmlage vom Blatt. In der schriftlichen Prüfung (Klausur) erhalten Sie 3 Diktate: rhythmisch = einstimmig; polyphon = zweistimmig; akkordisch = vierstimmig (Akkordfolge muss als solche bestimmt, aber nicht tonlich niedergeschrieben werden). Prüfung in Gehörbildung Chorpraktisches Klavierspiel (10 Minuten) Zu spielen sind die im Fach Chorleitung aufgegebenen Kompositionen; außerdem eine leichte vierstimmige Chorpartitur in modernen Schlüsseln; und das Harmonisieren eines einfachen Neuen Geistlichen Liedes nach Akkordsymbolen (vorbereitet). Musikgeschichte (mündlich, 10 Minuten) Grundkenntnisse der Kirchenmusikgeschichte. Nähere Kenntnis eines "Spezialgebietes" Ihrer Wahl. Orgelkunde (mündlich, 10 Minuten) Grundkenntnisse vom Aufbau der Orgel, Registerkunde, theoretische Kenntnisse vom Stimmen der Zungenregister. Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 8

9 Fristen der C-Prüfung 15. Juni: Anmeldung zur C-Prüfung (nur über die Bezirkskantorate an das Amt für Kirchenmusik möglich); Abgabe der Orgel- und Klavierlisten (ebenfalls nur über die Bezirkskantorate). Die Aufgaben in den Fächern Gregorianischer Choral, Deutscher Liturgiegesang, Chorleitung, Orgelliteraturspiel (= drittes Werk) und Chorpraktisches Klavierspiel werden Ihnen spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin schriftlich mitgeteilt. Die C-Prüfungen werden in den Monaten Oktober und November durchgeführt. Was kostet die C-Ausbildung? *) Die Unterrichtsgebühr beträgt derzeit monatlich 40,- während der gesamten Ausbildungszeit. Diese Gebühr deckt aber nur einen Teil der Ausbildungskosten ab (die Differenz zu den tatsächlichen monatlich anfallenden Kosten wird von der Erzdiözese Freiburg getragen). Infolgedessen besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Anzahl von Ausbildungsstunden, obwohl diese im Prinzip regelmäßig stattfinden. Die Gebühren werden vierteljährlich durch das Amt für Kirchenmusik per Lastschriftverfahren eingezogen. Bei Bezahlung durch Einzelüberweisung oder mittels Dauerauftrag müssen wir einen Unkostenbeitrag von 2,- erheben (die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt dann also 42,- ). Für Ihre Teilnahme an zentralen Kursen (s. o. "Intensivkurse zur C-Ausbildung") wird eine gesonderte Gebühr für Unterkunft/Verpflegung erhoben (ab ca. 180,- je nach Zimmerstandard), wohingegen der dortige Unterricht in den monatlichen Zahlungen bereits enthalten ist. Für die C-Prüfung wird einmalig der Beitrag einer monatlichen Unterrichtsgebühr (z.z. 40,- bzw. 42,- ) erhoben. Fahrten und Lernmittelkosten (Noten, Bücher u.ä.) gehen stets zu Ihren Lasten. Während sich die Fahrtkosten nach den örtlichen Gegebenheiten richten und daher hier nicht benannt werden können, handelt es sich bei den Lernmitteln (s. o.) nur um die notwendigen Standardwerke oder -noten. Wir treiben keinen besonderen "Aufwand". Darüber hinaus stellt das Amt für Kirchenmusik verschiedene Unterlagen auch kostenlos zur Verfügung ("Gelbe Hefte"). Bei finanziellen Härten besteht die Möglichkeit, an das Amt für Kirchenmusik einen Antrag auf Ermäßigung der Unterrichtsgebühren zu stellen. Sprechen Sie mit Ihrem Bezirkskantor/ Ihrer Bezirkskantorin. *) Stand der Gebühren: Dezember 2009 (Intensivkurse, Stand: Januar 2005) Bezirkskantorat Tauberbischofsheim Seite 9

Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover. Infoblatt

Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover. Infoblatt Regionalkantor Nico Miller, Goethestraße 33, 30169 Hannover, n.miller@kath-kirche-hannover.de, 0511-1640531 Katholische Ausbildung zum/zur nebenberuflichen Kirchenmusiker/in (C-Ausbildung) in Hannover

Mehr

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst Inhalt Seite Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung 3 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung 10 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung - Teilbereich Orgel - Ordnung der kirchenmusikalischen

Mehr

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker * in der Erzdiözese Köln

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker * in der Erzdiözese Köln Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker * in der Erzdiözese Köln 1 Zweck der Prüfung Die C-Prüfung gibt Damen und Herren die Möglichkeit, ihre Eignung zur teilzeitbeschäftigten kirchenmusikalischen Tätigkeit

Mehr

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst Inhalt Seite Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung 3 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung 10 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung - Teilbereich Orgel - Ordnung der kirchenmusikalischen

Mehr

Kirchenmusik Ausbildungs- und Prüfungsordnung für C-Kirchenmusiker

Kirchenmusik Ausbildungs- und Prüfungsordnung für C-Kirchenmusiker BO Nr. A 3592 11.6.85 PfReg. K 5.1 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für C-Kirchenmusiker Ziel dieser Ausbildung ist das C-Examen als Organist und Chorleiter für den nebenamtlichen, selbstverantwortlichen

Mehr

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst Inhalt Seite Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung 3 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung 10 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung - Teilbereich Orgel - Ordnung der kirchenmusikalischen

Mehr

1. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil.

1. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktisch-mündlichen Teil. Ordnung der Prüfung für teilzeitbeschäftigte Kirchenmusiker/Innen in der Erzdiözese Köln - Teilbereichsqualifikation für den Tätigkeitsbereich Chorleitung - 1 Zweck der Prüfung Die Teilbereichsqualifikation

Mehr

Ordnung der C-Prüfung im Bistum Aachen. Teilqualifizierung Chorleitung

Ordnung der C-Prüfung im Bistum Aachen. Teilqualifizierung Chorleitung 1 Ordnung der C-Prüfung im Bistum Aachen Teilqualifizierung Chorleitung 1. Zweck der Prüfung Die C-Prüfung dient als Nachweis für die Eignung zur einfachen kirchenmusikalischen Tätigkeit. Die zu erbringenden

Mehr

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst

Ordnungen der Ausbildungen und Prüfungen für den kirchenmusikalischen Dienst Inhalt Seite Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung 3 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung 10 Ordnung der kirchenmusikalischen C-Ausbildung - Teilbereich Orgel - Ordnung der kirchenmusikalischen

Mehr

Ordnung der Kirchenmusik-C-Prüfung des Bistums Osnabrück

Ordnung der Kirchenmusik-C-Prüfung des Bistums Osnabrück Ordnung der Kirchenmusik-C-Prüfung des Bistums Osnabrück 1 - Zweck der C-Prüfung Durch die C-Prüfung wird festgestellt, ob dem Bewerber 1) die Befähigung zur Ausübung des Dienstes als nebenberuflicher

Mehr

808. Richtlinien für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

808. Richtlinien für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg RL kirchenmusikalische C-Ausbildung 808 808. Richtlinien für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Vom 18. November 1997 (Abl. 57 S. 372), geändert durch

Mehr

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker PrüfOKMC 4.630 Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusiker (C) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Vom 1. November 1994 A. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster 1 Ziel der Prüfung Die C-Prüfung gilt als Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst. Sie entspricht der am 26. November 2002 von

Mehr

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 188)

Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 188) Ordnung der C-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 188) 653. 1 1 Zweck der Prüfung Durch die C-Prüfung soll festgestellt werden, ob der

Mehr

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche

Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung 6.320 Ordnung für die kirchenmusikalische D-Prüfung in der Bremischen Evangelischen Kirche Vom 8. April 2010 (GVM 2010 Nr. 1 S. 126) 1 Zweck der Prüfung Die

Mehr

Ausbildung zur/zum nebenberuflichen Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker (C/D)

Ausbildung zur/zum nebenberuflichen Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker (C/D) Orgel Chor Kinderchor A u s b i l d u n g Ausbildung zur/zum nebenberuflichen Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker (C/D) Ausbildung zur/zum nebenberuflichen Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker Liebe Interessentin,

Mehr

Inhalte der Aufnahmeprüfung

Inhalte der Aufnahmeprüfung B Inhalte der Aufnahmeprüfung B.1 Bachelor Katholische Kirchenmusik B B.1.a Allgemeines Profil 1 Orgel a) Orgelliteraturspiel (Prüfungsdauer ca. 10 Minuten) Vorlage einer Liste der erarbeiteten Literatur

Mehr

Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt

Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt Ausbildung zur Kirchenmusikerin / zum Kirchenmusiker im Nebenamt Kirchenmusikalische Ausbildung in den Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers, Oberhausen und Wesel Die Kirchenmusik hat den Auftrag,

Mehr

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Vom 11. Mai 2006 (KABl. S. 133) Aufgrund von 9 Abs. 2 des Kirchengesetzes zur Ausführung

Mehr

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland

Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Ordnung über den Befähigungsnachweis für nebenamtliche Kirchenmusiker 954 Ordnung über den Befähigungsnachweis für den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland Vom 11. Mai 2006

Mehr

Das Hobby zum Beruf machen

Das Hobby zum Beruf machen Das Hobby zum Beruf machen Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst Ein Angebot der Kirchenkreise Koblenz und Wied Sie spielen Klavier und liebäugeln mit dem Orgelspiel? Sie möchten

Mehr

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C Weiterbildung für Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C am Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH April 2014 Das Ausbildungsmodell für Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C in klar strukturierten Ausbildungsstufen

Mehr

Anmeldung zur C-Ausbildung der Ev.-Luth. Kirche in Hamburg

Anmeldung zur C-Ausbildung der Ev.-Luth. Kirche in Hamburg Anmeldung zur C-Ausbildung der Ev.-Luth. Kirche in Hamburg Name: Geburtsdatum: Straße: Telefon: E-Mail: Vorname: Geburtsort: PLZ / Ort: mobil: Konfession: Hiermit melde ich mich verbindlich zur Aufnahmeprüfung

Mehr

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand. 16.09.2015 A. Für Bachelor-Kirchenmusik B (Allgemeines Profil) bzw. für Bachelor-Kirchenmusik B (Pädagogisches Profil) B. Für Bachelor-Kirchenmusik

Mehr

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S.

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S. Kirchenmusikalische D-AusbildungsO 3.7.6 Ordnung über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Vom 18. Oktober 2016 (ABl. 2016 S. A 195) Das Landeskirchenamt

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2018 / 2019 REFERAT FÜR KIRCHENMUSIK DER DIÖZESE GURK

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2018 / 2019 REFERAT FÜR KIRCHENMUSIK DER DIÖZESE GURK AUSBILDUNGSPROGRAMM 2018 / 2019 REFERAT FÜR KIRCHENMUSIK DER DIÖZESE GURK HERZLICH WILLKOMMEN! Sie halten das neue Ausbildungsprogramm des Referates für Kirchenmusik der Diözese Gurk in Händen. Wir würden

Mehr

2. Richtlinie C-Teilbereich Chorleitung

2. Richtlinie C-Teilbereich Chorleitung 2. Richtlinie C-Teilbereich Chorleitung Allgemeines Die Teilbereichsausbildung Chorleitung baut auf der D-Chorleiter-Ausbildung auf. Sie bietet denjenigen Bewerber/innen, denen die Teilnahme an der umfassenden

Mehr

Rahmenordnung. für die C-Prüfung in Kirchenmusik. im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland. Beschluss

Rahmenordnung. für die C-Prüfung in Kirchenmusik. im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland. Beschluss Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss der Direktorenkonferenz für Kirchenmusik Konferenz der Leiter der kirchlichen und staatlichen

Mehr

Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der EKD Vom 20. April 2010 (ABl. EKD 2011 S. 274) Rahmenordnung C 2010

Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der EKD Vom 20. April 2010 (ABl. EKD 2011 S. 274) Rahmenordnung C 2010 Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der EKD 4.13.50 Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 20. April 2010 (ABl. EKD

Mehr

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Kirchenmusik Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Evangelische Kirchenmusik Katholische Kirchenmusik Regelstudienzeit: 8 Semester Abschluss: Bachelor of

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für die Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker

Studien- und Prüfungsordnung für die Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Studien- und Prüfungsordnung für die Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker vom 23. November 2005 Die kirchenmusikalische Prüfungskommission und die Schulleitung der Kirchenmusikschule,

Mehr

C-Ausbildung für Kirchenmusiker im Bistum Münster Lehr- und Stoffplan Halbjahre I IV Stand: Januar 2009

C-Ausbildung für Kirchenmusiker im Bistum Münster Lehr- und Stoffplan Halbjahre I IV Stand: Januar 2009 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Kirchenmusik Münster, 16.03.2009 Name: Ulrich Grimpe Straße: Rosenstr. 16, 48143 Münster Telefon: 0251/495-569 Telefax: 0251/495-7570

Mehr

C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster Lehr- und Stoffplan Halbjahre I IV

C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster Lehr- und Stoffplan Halbjahre I IV C-Prüfung für Kirchenmusiker im Bistum Münster Lehr- und Stoffplan Halbjahre I IV Stand: 23.11.2005 Musik im Gottesdienst - Handbuch zur Grundausbildung in der kath. Kirchenmusik, ConBrio Verlagsgesellschaft

Mehr

4. Richtlinie D-Chorleitung

4. Richtlinie D-Chorleitung 4. Richtlinie D-Chorleitung Allgemeines Ziel der D-Chorleitungs-Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung eines kirchlichen Chores. Mit der D-Prüfung weist der/die Bewerber/in die grundsätzliche Eignung

Mehr

Ordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Kirche im Rheinland (C-Ausbildungsordnung C-ABO)

Ordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Kirche im Rheinland (C-Ausbildungsordnung C-ABO) C-Ausbildungsordnung C-ABO 956 Ordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Evangelischen Kirche im Rheinland (C-Ausbildungsordnung C-ABO) Vom 10. März 2011 (KABl. S. 261) geändert durch Ordnung

Mehr

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S.

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S. Kirchenmusikalische D-AusbildungsO 3.7.6 Ordnung über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens Vom 18. Oktober 2016 (ABl. 2016 S. A 195) Änderungsübersicht

Mehr

3. Richtlinie C-Teilbereich Orgel

3. Richtlinie C-Teilbereich Orgel 3. Richtlinie C-Teilbereich Orgel Allgemeines Die C-Teilbereichsausbildung Orgel baut auf der D-Orgel-Ausbildung auf. Sie bietet denjenigen Bewerber/innen, denen die Teilnahme an der umfassenden C-Ausbildung

Mehr

Vom 28. Mai Allgemeines

Vom 28. Mai Allgemeines Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Kirchenmusikeignungsnachweisverordnung - KiMuNVO Vom 28. Mai 2010 Die

Mehr

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik BFSO Musik: Anlage 1 Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Anlage 1 (zu 9 Abs. 1 Satz 1) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im Hauptfachinstrument

Mehr

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min.

Modul Hauptfach Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) I Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück. Dauer: 15 Min. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 03.02.2014 Nachfolgend sind nur die Module

Mehr

7. Richtlinie Ausbildung von Bandleitern

7. Richtlinie Ausbildung von Bandleitern 7. Richtlinie Ausbildung von Bandleitern Allgemeines Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Leitung einer Band in verschiedenartiger Zusammensetzung innerhalb der katholischen Liturgie. I. Ausbildungsvoraussetzungen,

Mehr

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (C-Prüfung)

Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (C-Prüfung) C-Prüfung 562 Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (C-Prüfung) Vom 2. Februar 1999 (ABl. 1999 S. 145) Die Kirchenleitung hat am 2. Februar 1999 folgende Neufassung

Mehr

Vom 28. Mai 2010 (KABl. S. 144)

Vom 28. Mai 2010 (KABl. S. 144) Kirchenmusikeignungsnachweisverordnung KiMuNVO 477 Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Kirchenmusikeignungsnachweisverordnung

Mehr

Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (Kirchenmusikeignungsnachweisverordnung - KiMuNVO) Vom 28. Mai 2010 (KABl.

Mehr

Vorspiele/Intonationen

Vorspiele/Intonationen Vorspiele/Intonationen für Orgel oder andere Tasteninstrumente zu den Liedern und Gesängen im Gotteslob Eigenteil Österreich herausgegeben von Armin Kircher, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg,

Mehr

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2017. Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2017. Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Bayerisches Gesetz und Verordnungsblatt Nr. 5/07 Anhang zu Nr. Anlage (zu 9 Abs. Satz ) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im. Pflichtfächer.

Mehr

geändert mit Ordnung vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2018, S. 261)

geändert mit Ordnung vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2018, S. 261) Ordnung für die Vorklasse an der Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 19.02.2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 04/2014, S. 210) geändert

Mehr

Prüfungsordnung. für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen. und Kirchenmusiker (C-Prüfung)

Prüfungsordnung. für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen. und Kirchenmusiker (C-Prüfung) EVANGELISCHE KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU -ZENTRUM VERKÜNDIGUNG ABTEILUNG KIRCHENMUSIK - Prüfungsordnung für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker (C-Prüfung) Das Beiblatt Erläuterungen

Mehr

Chor- und Ensembleleiter

Chor- und Ensembleleiter HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Chor- und Ensembleleitung Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Chor- und Ensembleleiter Masterstudium

Mehr

Komposition/Musiktheorie

Komposition/Musiktheorie HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Komposition/Musiktheorie Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Lehrer an Musikschulen, freiberufliche Tätigkeit

Mehr

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS Dirigieren BACHELOR OF MUSIC künstlerisch Gegenstände der Prüfungen sind: 1) Prüfung im Kernfach (ca. 10 Minuten) Die Prüfung findet wahlweise in Chorleitung

Mehr

Curriculum. Chor- und Ensembleleitung. 1. Ausbildungsziele

Curriculum. Chor- und Ensembleleitung. 1. Ausbildungsziele Curriculum Chor- und Ensembleleitung 1. Ausbildungsziele Das Unterrichtsfach Chorleitung 1 und Chorleitung 2 dienen als Basisausbildung für die Leitung von Chören und Ensembles. Die Ausbildung erfolgt

Mehr

Ordnung der C-Prüfung am Institut für evang. Kirchenmusik Bayreuth

Ordnung der C-Prüfung am Institut für evang. Kirchenmusik Bayreuth Ordnung der C-Prüfung am Institut für evang. Kirchenmusik Bayreuth -------------------------------------------------------------------------------------------------------- aus der Satzung des Instituts

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Musik Studienfach Kirchenmusik ev./ kath.

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Musik Studienfach Kirchenmusik ev./ kath. Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Musik Studienfach Kirchenmusik ev./ kath. (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 Aufgrund von Art. 58 Abs. 1 i.v.m. Art. 61 Abs. 2 BayHSchG

Mehr

Ordnung für die D-Prüfung im Fach Evangelische Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die D-Prüfung im Fach Evangelische Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche in Baden D-Prüfung-Archiv D-Prüfung 460.520 Ordnung für die D-Prüfung im Fach Evangelische Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 10. März 1998 (GVBl. S. 85) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0) 1) Das Zertifikat CH I ist der schweizerische Fähigkeitsausweis der nebenberuflichen Chorleiterausbildung der folgenden Institutionen: Schweizerische Musikhochschulen und Musikschulen mit Chorleiterausbildung

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker 763 Archiv Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Mehr

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0) 1) Das Zertifikat CH I ist der schweizerische Fähigkeitsausweis der nebenberuflichen Chorleiterausbildung der folgenden Institutionen: Schweizerische Musikhochschulen und Musikschulen mit Chorleiterausbildung

Mehr

Ausbildungskonzept, Prüfungsanforderungen und Prüfungsordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung vom 30. August 2002

Ausbildungskonzept, Prüfungsanforderungen und Prüfungsordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung vom 30. August 2002 Ausbildungskonzept, Prüfungsanforderungen und Prüfungsordnung für die kirchenmusikalische C-Ausbildung vom 30. August 2002 EK Greifswald, 25. September 2002 I/2 257-2 - 1/02 Nachstehend veröffentlichen

Mehr

Anmeldung zur C-Ausbildung der ev.-luth. Kirche in Hamburg

Anmeldung zur C-Ausbildung der ev.-luth. Kirche in Hamburg Anmeldung zur C-Ausbildung der ev.-luth. Kirche in Hamburg Name: Geburtsdatum: Straße: Telefon: E-Mail: Vorname: Geburtsort: PLZ / Ort: mobil: Konfession: Hiermit melde ich mich verbindlich zur Aufnahmeprüfung

Mehr

Kirchenmusikalische Ausbildung im Bistum Limburg. 1. Richtlinie zur Ausbildung von nebenberuflichen C-Kirchenmusiker/inne/n

Kirchenmusikalische Ausbildung im Bistum Limburg. 1. Richtlinie zur Ausbildung von nebenberuflichen C-Kirchenmusiker/inne/n Allgemeines Kirchenmusikalische Ausbildung im Bistum Limburg 1. Richtlinie zur Ausbildung von nebenberuflichen C-Kirchenmusiker/inne/n Ziel der C-Ausbildung ist die Qualifizierung für den nebenberuflichen

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

CHORLEITERAUSBILDUNG

CHORLEITERAUSBILDUNG CHORLEITERAUSBILDUNG des Musikum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Chorverband LEHRPLAN ZEITPLAN PRÜFUNGSÜBERSICHT Für den Inhalt verantwortlich FGL Helmut Zeilner ZEITTAFEL 1. Jahrgang Chorleitung

Mehr

Inhalt Ordnung der Ausbildung... 3 Ordnung der C-Prüfung... 6 Ordnung der D-Prüfung Stoffplan der C-Prüfung Stoffplan der D-Prüfung...

Inhalt Ordnung der Ausbildung... 3 Ordnung der C-Prüfung... 6 Ordnung der D-Prüfung Stoffplan der C-Prüfung Stoffplan der D-Prüfung... Ordnung der Ausbildung und der C- und D-Prüfung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker 1 2 Inhalt Ordnung der Ausbildung... 3 Ordnung der C-Prüfung... 6 Ordnung der D-Prüfung... 19 Stoffplan der C-Prüfung...

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Ausbildungs- und Prüfungordnung Kirchenmusik D ELKTh 764 B Archiv Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Vom 6. Dezember 2005 1 (ABl. 2006,

Mehr

Diözesane Ordnung einer Ausbildung für den nebenberuflichen Chorleiter- oder Organistendienst (Kirchenmusikalische Teilbereichsqualifikation)

Diözesane Ordnung einer Ausbildung für den nebenberuflichen Chorleiter- oder Organistendienst (Kirchenmusikalische Teilbereichsqualifikation) BO-Nr. 157 07.01.19 PfReg. F 1.9 Dekret zur Inkraftsetzung Diözesane Ordnung einer Ausbildung für den nebenberuflichen Chorleiter- oder Organistendienst (Kirchenmusikalische Teilbereichsqualifikation)

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.KiMu-D)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.KiMu-D) Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D AusbO.KiMu-D 764 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.KiMu-D) Vom 1. November 2011 (ABl.

Mehr

D- und C- Prüfungsordnungen

D- und C- Prüfungsordnungen D- und C- Prüfungsordnungen Hier finden Sie alle Abschnitte der D- und C- Prüfungsordnung, die für die popularmusikalische D- und C- Prüfungen relevant sind. Die Informationen sind aus zwei Dokumenten

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für (C-) Kirchenmusiker AusbO.KiMu-C 763 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für nebenberufliche (C-) Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.KiMu-C)

Mehr

Orgelkurse 2015 Schweiz

Orgelkurse 2015 Schweiz Orgelkurse 2015 Schweiz Liebe Organistinnen und Organisten Nach den Kursen im Jahr 2014 plant die Arbeitsgruppe Orgel Schweiz (AGOS) erneut Weiterbildungen für alle Spielstärken. Wir freuen uns auf zahlreiche

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Folgende Fächer werden angeboten: HAUPTFACH KOMPOSITION...2 HAUPTFACH DIRIGIEREN...2 HAUPTFACH GESANG (DAUER 15 MIN.)...4

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage:

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6914/ homepage: Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6914/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT VORBEREITUNGSLEHRGANG FÜR DIE STUDIENRICHTUNGEN

Mehr

SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG

SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG Abschnitt I Aufgabengliederung 1 Aufbau Die Musikschule gliedert sich in 1. Musikalische Grundfächer 2. Vokalunterricht 3. Instrumentalunterricht

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst

Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst Ausbildung für den nebenamtlichen kirchenmusikalischen Dienst Ein Angebot des Ev. Kirchenkreises An der Agger Sie spielen Klavier fühlen sich magisch angezogen von den zarten und gewaltigen Klangwelten

Mehr

Posaunenarbeit in der Nordkirche

Posaunenarbeit in der Nordkirche Posaunenarbeit in der Nordkirche Posaunenarbeit in der Nordkirche 1. C-Kurs mit Hauptfach Bläserchorleitung Rahmenbedingungen Dauer: Die Ausbildung dauert 2 Jahre und beginnt im Januar 2013. Rahmenbedingungen

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 10 Stand: März 2018 Orgel Literaturspiel (10000) Orgel Literaturspiel 1 10100 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat über unbenotete Prüfung 7 - ingesamt 30 LP - Orgel Literaturspiel 2 10200 P 3. -

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

DES EIGNUNGSVERFAHRENS

DES EIGNUNGSVERFAHRENS INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS HORN BACHELOR OF MUSIC künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch Gegenstand der praktischen Prüfungen sind: Kernfach (Prüfungsdauer ca. 15 Minuten)

Mehr

Inhalte der Aufnahmeprüfung. A. Bachelor Kirchenmusik B (Allgemeines Profil) bzw. Bachelor Kirchenmusik B (Pädagogisches Profil) Prüfungsdauer:

Inhalte der Aufnahmeprüfung. A. Bachelor Kirchenmusik B (Allgemeines Profil) bzw. Bachelor Kirchenmusik B (Pädagogisches Profil) Prüfungsdauer: Anlage X Inhalte der Aufnahmeprüfung A. Bachelor Kirchenmusik B (Allgemeines Profil) bzw. Bachelor Kirchenmusik B (Pädagogisches Profil) 1.a) Orgelliteraturspiel ca. 15 Vorlage einer Liste der erarbeiteten

Mehr

Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. (Prüfungsordnung C-Kirchenmusiker - PO C-Kirchenmusiker)

Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. (Prüfungsordnung C-Kirchenmusiker - PO C-Kirchenmusiker) - 9 - Ordnung der kirchenmusikalischen C-Prüfung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Prüfungsordnung C-Kirchenmusiker - PO C-Kirchenmusiker) Verordnung des Oberkirchenrats vom 18. November

Mehr

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Orgel Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit Masterstudium Aufbauend

Mehr

Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.

Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. Stand 18.07.2018 Nachfolgend sind nur die Module

Mehr

VD1.1 VD Das Ersuchen zur Zulassung zur Prüfung ist an den Referenten für Kirchenmusik im Evangelischen Oberkirchenrat zu richten.

VD1.1 VD Das Ersuchen zur Zulassung zur Prüfung ist an den Referenten für Kirchenmusik im Evangelischen Oberkirchenrat zu richten. PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE KIRCHENMUSIKALISCHE C- PRÜFUNG UND D-PRÜFUNG (Verordnung des Evangelischen Oberkirchenrates A.u.H.B., ABl. Nr. 19/2005) Ordnung für die kirchenmusikalische C- 1. Zielsetzung der

Mehr

Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung. Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester. als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen

Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung. Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester. als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen Nordbayerischer Musikbund e.v. Prüfungsordnung Aufbaukurs Der Dirigent im Blasorchester als fachliche Voraussetzung zum Erwerb der Qualifikationen Geprüfter Dirigent des NBMB und Staatliche Anerkennung

Mehr

653. 2. 5 Verschwiegenheitspflicht Die Mitglieder der Prüfungskommission und der Prüfungsausschüsse sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

653. 2. 5 Verschwiegenheitspflicht Die Mitglieder der Prüfungskommission und der Prüfungsausschüsse sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ordnung der D-Prüfung Orgel, Chorleitung und Kinderchorleitung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Bistum Trier Vom 19. September 2001 (KA 2001 Nr. 189) 653. 2 1 Zweck der Prüfung Durch die D-Prüfung

Mehr

Ordnung der Abteilung Studienvorbereitende Ausbildung des Konservatoriums Schwerin

Ordnung der Abteilung Studienvorbereitende Ausbildung des Konservatoriums Schwerin Konservatorium Schwerin Musikschule Johann Wilhelm Hertel" Ordnung der Abteilung Studienvorbereitende Ausbildung des Konservatoriums Schwerin 1. Präambel Das Konservatorium Schwerin bieten besonders begabten

Mehr

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN!

POPULAR KIRCHENMUSIK DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. EV-POP.DE POP ROCK JAZZ STUDIEREN! POP ROCK JAZZ STUDIEREN! HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK BACHELOR-STUDIUM KIRCHENMUSIK POPULAR NEUER STUDIENGANG DU KANNST PROFI WERDEN UND MUSIK, KIRCHE UND GLAUBE VERBINDEN. Hochschule für Kirchenmusik Westfalen

Mehr

C-Kurs Kirchenmusik für die Kirchenkreise Bielefeld - Halle - Gütersloh in Bielefeld

C-Kurs Kirchenmusik für die Kirchenkreise Bielefeld - Halle - Gütersloh in Bielefeld Kreiskantorat im Kirchenkreis Bielefeld KMD Ruth M. Seiler Markgrafenstr. 7 33602 Bielefeld Tel.: 0521 / 17 59 39 oder 5837-194 Fax: 0521 / 5837-253 ruth.seiler@kirche-bielefeld.de C-Kurs Kirchenmusik

Mehr

VERANSTALTUNGS- KALENDER. Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg

VERANSTALTUNGS- KALENDER. Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg VERANSTALTUNGS- KALENDER 2019 Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR ORGANISTINNEN UND ORGANISTEN Liturgisches Orgelspiel Intonationen Improvisation Samstag, 18. Mai, 10.00 bis

Mehr