Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works"

Transkript

1 Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier Hochfrequenztechnik / High Frequency Engineering 129 Nico Wiebusch: Aufbau und Vermessung von außenstrukturkonformen Gruppenantennen (Studienarbeit, 128 Niels Fliedner: Entwurf und Aufbau von Filterschaltungen in Mikrostreifenleitungstechnik (Studienarbeit, 127 Daniel Töws: Implementation and Evaluation of Cognitive Algorithms Applied to a Software Defined Radio Approach (Master) 126 Yashar Naderpour: Implementation and Evaluation of a Cooperative Cognitive Radio Approach providing a Deterministic Medium Access (Master) 125 Sepideh Ghorbanloo: Implementation and Evaluation of Fuzzy Logic Based Signal Classification for Standard Wireless Technologies (Project Work, Master) 124 Michael Poeplau: Investigation into Photoionization of Combustion Particles (Project Work, Master) 123 Pascal Schnelle: Entwicklung einer produktnahen Schaltung auf Grundlage der Closed-Loop-Strommess-Technologie ( 122, Mareike Menz, Florian Vester: Development of a Control Unit for Pump 121 Control to Collect Particles on Filters (Project Work, 120 Pascal Schnelle: Grundlagen zur Anwendung der Closed-Loop- Technologie für die Strommessung (Projektarbeit 119 Yashar Naderpour: Implementation and Evaluation of a Markov Model Based Predictive Wireless Medium Access (Project Work, Master) 118 Waldemar Friesen: Evaluation adaptiver Medienzugriffsverfahren in der Frequenz- und Leistungsdimension zur Koexistenzverbesserung industrieller Funksysteme ( 117 Roman Buchholz: Investigation of Time Synchronization between Access Points Using the RBS Protocol (Project Work, 116 Waldemar Friesen: Evaluation von Listen-Before-Talk-Verfahren zur Koexistenzverbesserung industrieller Funksysteme (Praxisprojekt 115 Ganesh Man Shresta: Statistical Analysis and Predictive Modeling of Industrial Coexisting Environments (Master) 114 Christian Ridder: Parametrierung und Evaluierung eines Funkkanalemulators mittels Applikationsmessungen industrieller Funkgeräte ( 113 Sergej Wagner: Fluidic Control and Optical Detection of Circulating Tumor Cells (Project Work, 112 Christian Pieper: Evaluation of Biological MEMS for Bacteria Detection (Project Work, 111 Mike Kesselmeier: Design and Realization of a Wireless Distribution System Test Setup for Measuring Throughput and Capacity in WLAN Networks (Project Work, 110 Hanna Menz: Evaluation of Time Synchronization Accuracy in Wireless and Ethernet Sensor Networks using the IEEE 1588 Protocol (Project Work, 109 Christian Ridder: Vermessung industrieller Funkkanäle und -systeme nach dem Bluetooth- und WLAN-Standard zur Vorbereitung von Validierungsmessungen (Praxisprojekt 108 Alexander Japs: Adaptive Treadmill for Gait Rehabilitation of Stroke Patients (Project Work, Master)

2 107 Dimitri Block: Implementation Aspects of an OFDM based Cognitive Radio (Project Work, Master) 106 Alexander Kupsch: FPGA-Implementierung eines akustischen Demonstrators für digitale Übertragungsverfahren ( 105 Christian Schiwek: Implementation of a Voice-Over-IP Gateway (Praxisprojekt) 104 Fabian Behrens: Design and Development of a Heart Rate and Body Temperature Visualisation System (Praxisprojekt) 103 Sascha Langer: Leistungsbewertung eines akustischen Demonstrators für digitale Übertragungsverfahren ( 102 Philip-Benjamin Ostfeld: Spectrum Sensing Strategies for Cognitive Radios in Industrial Environments (Master) 101 Alexander Kupsch: Vergleichende Untersuchung von Emissionsmessverfahren (Praxisprojekt) 100 Stefan Otten: Entwicklung und Evaluation einer optischen Übertragungsstrecke für höchste Datenraten ( 99 Sascha Langer: Entwicklung eines akustischen Demonstrators für digitale Übertragungsverfahren (Praxisprojekt) 98 Stefan Otten: Analyse und Modellierung einer analogen POF- Übertragungsstrecke (Praxisprojekt) 97 Daniel Töws: Exploring of a Wireless GMR Sensor Node for Vibration Monitoring (Praxisprojekt) 96 Paul Neufeld: Entwicklung und Charakterisierung eines automatisierten Kanalemulators 95 Kaikai Xu: Auswahl und Erprobung eines RFID-Systems für eine Montagestraße ( 94 Uwe Dollitz: Implementation of a GSM/GPRS Connection Between a Wireless Sensor Module and an Application Server (Praxisprojekt) 93 Kaikai Xu: Konzeption und Spezifikation von RFID-Systemen für eine Montagestraße (Praxisprojekt) 92 Konstantin Nußbaum: Entwicklung von Kanalemulatoren für zeitvariante SISO-Kanäle und MIMO-Verfahren 91 Denis Darlain Djakpou Defo: Entwicklung eines Messplatzes zur Bestimmung der Over The Air Performance von Funksystemen 89, 90 Sergej Agluschewitsch, Waldemar Peters: Untersuchung von Funkkanälen und Entwicklung von Emulationsmodellen für WLAN-Anwendungen 88 Sureshkumar Ponnampalam: Development and Performance Investigation of a Measurement Set-Up for Spread Spectrum Data Transmission (Master) 87 Kaleem Ahmad: Performance Investigation of Chirp Spread Spectrum Systems for Industrial Applications (Master) 86 Matthias Tobergte: Messsystem zur Ansteuerung und Auswertung SAWbasierter Funksensoren 85 Thomas Pott: Aufbau und Charakterisierung eines optisch-mechanischen Messsystems 84 Henning Thies: Entwicklung von CAT5-fähigen RJ45/M12-Adaptern für Ethernet-Anwendungen 83 Philip Ostfeld: Entwicklung eines Messaufbaus für die lokale Erwärmung mit Mikrowellen 82 Min Jing Nigel Goh, Curtis Cretton: Measurement Set-Up for Three Dimensional Radiation Patterns (Industrial Placement) 81 Benjamin Pape: Entwicklung eines Messplatzes für Emissionsmessungen 80 Manuel Bastert: Entwicklung und Erprobung einer Testbox zur Vermessung von WLAN-Systemen 79 Ajay Bhardwaj: Investigation of Wireless Channel Models for Industrial Applications (Master) 78 Muhammad Rizwan Mustafa: Transmission Modelling and Performance Prediction for an Industrial Wireless Application (Master) 77 Florian Dinger: Aufbau eines Monitoringsystems zur akustischen Überwachung von Prüflingen bei EMV-Tests 76 Ulf Schneider: Simulation, Aufbau und Untersuchung eines Filters in Stripline-Technik

3 75 Björn Swendrak: Entwicklung eines Wireless-Internet-Clients , 74 Marius Gehrmann, Frank Rothen: Entwicklung eines QPSK-PAL Konverters 72 Kai Helmig: Entwicklung einer drahtlosen Messuhrenanbindung auf ZigBee-Basis 71 Christoph Heinzmann: Entwicklung einer Antenne für WiMAX Anwendungen 70 Jens Lütvogt: Automatisierung eines Störstrahlungsmessplatzes Michael Gerth: Entwicklung und Anwendung eines universellen Kanalsimulators 68 Sebastian Suck: Entwicklung der Funkübertragungsstrecke zur Fernsteuerung eines Golfcaddies 67 Michael Fuhs: Development of a Short Range Wireless Input Output System 66 Christoph Sommer: Entwicklung einer USB-Schnittstellenbaugruppe Sergej Gajenko: Entwicklung eines Messplatzes zur Bewertung von Funkkanälen 64 Teo Chin Sen Jason: Developments and Performance Tests for Bluetooth Connections (Industrial Placement) 63 Bernd Müller: Entwurf und Implementierung eines OFDM Übertragungssystems 62 Marc Windmann: Entwicklung eines Transpondersystems für UV-Strahler Francesco Barbiere: Entwicklung einer Messantenne mit Polarisationsumschaltung 60 Henning Trsek: Entwicklung eines universellen DAB/DVB-Tuners Sascha Dreifert: Entwicklung eines Funknetzwerks zur Datenübertragung einer Messuhrengruppe 58 Frank Hecht: Drahtlose Diagnose und Parametrierung von Automatisierungskomponenten über Bluetooth 57 Gerald Huse: Funkübertragung bei mechanischen Messuhren Yang Chee Yun: Development of a FPGA Based Bit Error Channel Model (Industrial Placement) 55 Markus Schnückel: Entwicklung einer drahtlosen Präsentationssteuerung Oliver Kahl: Konzeption und Charakterisierung eines leitungsgebundenen Transpondersystems für UV-Strahler 53 Klaus Rademaker: Entwicklung einer aktiven breitbandigen Messantenne , 51 Tobias Handschack, Christian Korbach: Entwicklung eines Funksystems zur Datenübertragung bei mechanischen Messuhren und -schiebern 50 Sonia Maranon Martin: Development of a Radio System Training Set-Up Taiyo Tewes: Konzeption, Optimierung und Dokumentation eines Informations-Management-Systems mit passiven Transponder- Datenträgern 48 Marco Vothknecht: Implementierung eines Viterbi-Algorithmus bei einer Feldbus-Funkbrücke 47, 46 Alexander Radler, Michael Pulsmeier: Konzept und Aufbau eines praxistauglichen Funknivelliergerätes 45 Michael Maelzer: Entwicklung einer Mikrowellenantenne für die Funkübertragung bei Güterzügen 44 Michael Kehmeier: Performance Investigation of the AAL Type 2 Signaling Protocol According to ITU-T Q , 42 Sanja Drljaca, Edin Alihodzic: Design and Realisation of Microwave Notch Filters ( 41 Jens Börner: Nivellierung mit Funkwellen - Entwicklung einer Signalverarbeitungs- und Auswerteschaltung 40 Jörg Stegmann: Entwicklung und Aufbau eines Bitfehlermessplatzes für die Funkübertragung in Güterzügen 39 Ralf Kleinsorge: Stationäre und fahrtgebundene Funkkanalcharakterisierung bei Güterzügen

4 38 Kai Hanning: Konzeption und Aufbau einer drahtlosen Hochregallagersteuerung über eine Interbus-Funkstrecke 37, 36 Stefan Köhnke, Kai Olthoff: Entwicklung und Aufbau eines 2,4-GHz- Bandspreizsystems als Interbus-Brücke 35 Josef Winkler: Entwicklung und Aufbau eines Funksystems zur Übertragung von Parameterdaten beim Interbus 34 Peter Walther: Konzeption und Vorentwicklung eines Systems zur Nivellierung mit Funkwellen 33 Stefan Vothknecht: Entwicklung und Aufbau einer Microcontroller- Steuerung für eine adaptive Antenne 32 Frank Hillebrandt: Untersuchung der Leistungsfähigkeit hybrider ARQ- Protokolle für Paketdatendienste in TD/CDMA-Mobilfunksystemen 31 Alexander Hertel: Konzeption und Vorentwicklung eines digitalen Richtfunksystems 30, 29 Dirk Fischer, Jens Konopka: Entwicklung und Aufbau einer drahtlosen Teilnehmeranbindung beim INTERBUS 28 Jens Körtner: Konzeption eines 2,4-GHz-Bandspreizsystems als INTERBUS- Brücke 27, 26 Carsten Brannolte, Michael Fichte: Entwicklung, Aufbau und Vermessung einer adaptiven Antenne für den digitalen portablen Fernsehempfang 25 Holger Wieners: Digitaler Fernsehempfang nach dem DVB-T-Standard in Personenkraftwagen 24, 23 Carsten Lindenau, Thomas Täschner: Projektierung eines Messplatzes für die Zulassungsprüfung von DECT-Endgeräten 22, 21 Andre Brand, Thorsten Heil: Funkübertragung in Feldbussystemen 20 Jens Niederbäumer: Vermessung und Parameterextraktion von SMD- Bauelementen im Mikrowellenbereich 19 Ralf Schneider: Konzeption und Spezifikation einer planaren S-Band- Satellitenantenne 18 Marc Frerich: Auswahl geeigneter Übertragungsverfahren für lokale Funknetze und Untersuchung des Funkkanals 17 Eckhard Kaschade: Konzeption, Inbetriebnahme und Erprobung eines störresistenten Funksystems zur Rechnervernetzung 16 Frank Rienert: Entwurf und Aufbau eines Leistungsverstärkers für Mobilfunkanwendungen 15 Thorsten Walter: Untersuchung von Mikrowellenmessverfahren für die Durchsatzmessung organischer Schüttgüter 14 Jochen Heidl: Computergestützter Entwurf von störresistenten Übertragungssystemen für lokale Funknetze 13, 12 Steffen Lindner, Michael Meyer: Projektierung eines Absorberraumes zur Antennenvermessung und EMV-Messung 11 Raimund Blask: Entwurf und Aufbau breitbandiger Messverstärker für Mobilfunkanwendungen 10 Thorsten Nacke: Entwicklung eines Mobilfunkfilters mit stufenlos einstellbarer Bandbreite 9 Mirko Edling: Entwurf von Planarantennen für zirkulare Polarisation 8 Christian Stuke: Entwicklung eines UKW-Bandpassfilters mit stufenlos einstellbarer Bandbreite 7 Dirk Wrenger: Untersuchung des Übertragungsverhaltens von Chip- Substrat-Verbindungen für analoge und digitale Anwendungen 6 Hardy Bürger: Entwicklung eines Rechnerprogramms für den Entwurf planarer Antennenelemente in Mikrostreifenleitungstechnik 5 Michael Starcevic: Berechnung der Strahlungscharakteristik linearer Gruppenantennen unter Windows 4 Frank Quakernack: Entwicklung eines VHDL-Simulationsmodells für einen Mikroprozessor 3 Carsten Flöttmann: Entwicklung von CAD-Modellen für verschiedene Kontaktierungsarten ungehäuster Chips im Mikrowellenbereich 2 Andreas Ens: Entwicklung und Aufbau einer Meßeinrichtung zur optischen Fehlererkennung bei Naturholzleisten 1 Markus Lecke: Aufbau und Charakterisierung eines Streuparametermessplatzes für Transistoren

5 Ausländische Hochschulen / Universities Abroad 122, Mareike Menz, Florian Vester: Development of a Control Unit for Pump 121 Control to Collect Particles on Filters (Project Work, 117 Roman Buchholz: Investigation of Time Synchronization between Access Points Using the RBS Protocol 113 Sergej Wagner: Fluidic Control and Optical Detection of Circulating Tumor Cells (Project Work, 112 Christian Pieper: Evaluation of Biological MEMS for Bacteria Detection (Project Work, 111 Mike Kesselmeier: Design and Realization of a Wireless Distribution System Test Setup for Measuring Throughput and Capacity in WLAN Networks (Project Work, 110 Hanna Menz: Evaluation of Time Synchronization Accuracy in Wireless and Ethernet Sensor Networks using the IEEE 1588 Protocol (Project Work, 108 Alexander Japs: Adaptive Treadmill for Gait Rehabilitation of Stroke Patients (Project Work, Master) 105 Christian Schiwek: Implementation of a Voice-Over-IP Gateway (Praxisprojekt, Singapur) 104 Fabian Behrens: Design and Development of a Heart Rate and Body Temperature Visualisation System (Praxisprojekt, Singapur) 97 Daniel Töws: Exploring of a Wireless GMR Sensor Node for Vibration Monitoring ((Singapur, Praxisprojekt) 94 Uwe Dollitz: Implementation of a GSM/GPRS Connection Between a Wireless Sensor Module and an Application Server (Kuopio - Finnland, Praxisprojekt) a-6 Stefan Schrader: Implementation of a Time De/Interleaver for the DAB System (Singapur, Diplom) a-5 Gunnar Krull: Dynamic Generation of Web Pages (Gandia Spanien, Diplom) a-4 Axel Brinkmann: Development of a Training Set-Up on the Basis of the Analog Devices ADMCF 328 Evaluation Kit (Kuopio - Finnland, Diplom) a-3 Frank Boye: Uncertainties in EMC Measurements of Radiated Emissions from Electronic Devices (Kuopio - Finnland, Diplom) a-2 Jörn Fischer: Design and Implementation of a Spread Spectrum Transmitter (Chania - Griechenland, Diplom) a-1 Michael Schlegel: High Bit Rate Data Transmission over the Telephone Loop Plant, Emphasizing on DMT Modulation Scheme (Piraeus - Griechenland, Diplom)

Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works

Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier 15.09.2016 Hochfrequenztechnik / High Frequency Engineering 141 Timo Stoll: Automation Engineering Approach for a

Mehr

Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works

Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works Abschluss und Projektarbeiten / Final Theses and Project Works Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier 4.05.2018 Hochfrequenztechnik / High Frequency Engineering 153 Dennis Stroh: Entwicklung einer Evaluierungsplattform

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

SeCoS Secure Contactless Sphere

SeCoS Secure Contactless Sphere 1 SeCoS Secure Contactless Sphere Smart RFID-Technologies for a Connected World www.tugraz.at 2 SeCoS Projektübersicht Das Web of Things Vernetzung von Menschen mit diesen physischen Objekten Interaktion

Mehr

cand. Ing. Andreas Homuth

cand. Ing. Andreas Homuth Presentation Title (not the current page title) Diplomarbeit Aufbau eines ADSADS-Simulationsmodells für die externen Hochfrequenzpfade eines WiMAX Transceiversystems cand. Ing. Andreas Homuth ATMEL Duisburg

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

Aktuelle HiWi-Stellenangebote Stand: 08.07.2013

Aktuelle HiWi-Stellenangebote Stand: 08.07.2013 Aktuelle HiWi-Stellenangebote Stand: 08.07.2013 Dipl.-Ing. Marco Ramsbeck Zi.: 2W/369c, Tel.: 37731, EMail: marco.ramsbeck@etit.tu-chemnitz.de Technische Universität Chemnitz Weiterentwicklung einer multifunktionellen

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

MicroLink dlan Wireless

MicroLink dlan Wireless HomePlug-Adapter mit Wireless-Schnittstelle Funknetzwerk & Internetanschluss aus der Steckdose HomePlug-Adapter für den kabellosen Netzwerk- und Internetzugriff über Wireless-LAN Keine Probleme mehr mit

Mehr

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation Holger Pfrommer Gruppenleiter netanalyzer Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation www.hilscher.com netscope für LabVIEW Intelligente Prozessdatenerfassung

Mehr

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Digitalisierung und das Internet der Dinge Wie auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können

Mehr

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016 VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Von CSMA/CD zu TSN: Entwicklung von Ethernet Standards Themen Motivation Einordnung von

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Dr. Dietmar Schill Markus Zumkeller Sony International Tägliche Nutzung verschiedener Medien Internet nimmt zu TV nimmt ab Radio bleibt stabil 80% Rundfunk

Mehr

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE ComNets Workshop 2013 Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE 15.11.2013 Inhalt Kommunikation für die dynamische Verkehrsprognose Lösungsansatz:

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter, André Herms und Michael Schulze lindhors@st.ovgu.de, {aherms,mschulze}@ovgu.de Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Themenübersicht Projekt- und Abschlußarbeiten in den Bachelor- und Master-Studiengängen SS 2013

Themenübersicht Projekt- und Abschlußarbeiten in den Bachelor- und Master-Studiengängen SS 2013 Themenübersicht Projekt- und Abschlußarbeiten in den Bachelor- und Master-Studiengängen SS 2013 Prof. Dr.-Ing. Ulf Niemeyer Im Sommersemester 2013 sind mehrere Arbeiten unter anderem zu den unten aufgeführten

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH Dr. Marco Jupé / Prof. Detlev Ristau Laser Zentrum Hannover, Germany 19.11.2014 GLIEDERUNG Das LZH Abteilung LK Gruppen und Themenbereiche Themen für Praktika und Bachelor/Master-Arbeiten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?

Mehr

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Paul-Gerald Dittrich, Fred Grunert, Dietrich Hofmann MAZeT GmbH Firmenpräsentation Version xx 1 Content 1. Mobile

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Praktikum III. Informationen für Studierende. - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster

Praktikum III. Informationen für Studierende. - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Praktikum III Informationen für Studierende - Stand: 2. März 2015 - Prof. Dr. sc. techn. Christian Schuster Generelles Das Praktikum III im Sommersemester 2015 ist ein Laborpraktikum und wird vom Institut

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

Intro Sniffing Anwendung Zusammenfassung. Bluetooth Sniffing. Martin Karger. Fachhochschule Dortmund. Seminarreihe WS 2005/2006

Intro Sniffing Anwendung Zusammenfassung. Bluetooth Sniffing. Martin Karger. Fachhochschule Dortmund. Seminarreihe WS 2005/2006 Intro Fachhochschule Dortmund Seminarreihe WS 2005/2006 Gliederung Intro 1 Intro Einführung in die Technik 2 3 4 Gliederung Intro Einführung in die Technik 1 Intro Einführung in die Technik 2 3 4 Bluetooth

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr

Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 +

Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 + Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 + Impulsvortrag Wirtschaftsförderung Untere Saar, 8.10.2012 Prof. Dr. Steffen H. Hütter Agenda Ergebnisse Qbing-Trendbarometer 2013 Forschungsgruppen Qbing

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Mobile und drahtlose Informationssysteme Franz Lehner Mobile und drahtlose Informationssysteme Technologien, Anwendungen, Märkte Mit 166 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Begriffe und Definitionen 5

Mehr

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo

CSI/Cnlab Herbsttagung. BLE-Demo CSI/Cnlab Herbsttagung BLE-Demo BLE - Übersicht Verschiedene Bezeichnungen BLE, Bluetooth Low Energy, Bluetooth LE, Bluetooth Smart, (Bluetooth 4.0) Starke Verbreitung Smartphones (Android, ios, Windows

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

RFID - Technologie: Funktion und Einsatz

RFID - Technologie: Funktion und Einsatz RFID - Technologie: Funktion und Einsatz Dr.-Ing. Michael Camp, e-mail: camp@ieee.org Fachgebiet Hochfrequenz- Technik und Funksysteme Appelstraße 9 A D-3167 Hannover www.hft.uni-hannover.de Smart Devices

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Fachschule für Technik Klassen 04FVa/04FVb Projektarbeit 2012/2013

Fachschule für Technik Klassen 04FVa/04FVb Projektarbeit 2012/2013 Fachschule für Technik Klassen 04FVa/04FVb Projektarbeit 2012/2013 Projektgruppen: Visitenkartenbox..2 Robotino.3 Soziusabdeckung aus Kohlefaserverbundwerkstoff 4 Werkzeugwechselvorrichtung.5 Torsionsprüfstand...6

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

VIBRONET System implementation /2

VIBRONET System implementation /2 Master No. String No. Mux Mux Mux No. Sensor No. Mux Mux Mux Mux Master Mux Mux Mux Mux System implementation /1 Process control Internal expert / Firewall TCP /IP OTN / LAN / WAN TCP / IP Telephone net

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION

DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION Dr.-Ing. Mike Heidrich Innovation Forum Digitalisierung, München, 27. Oktober 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik

Mehr

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens

Mehr

Podium Automation. Herzlich Willkommen

Podium Automation. Herzlich Willkommen 3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Di, 26. Mai 2009 Hochschule Amberg-Weiden, ACC Podium Automation Herzlich Willkommen 1 Programm Beitrag 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt,

Mehr

TEDIASENS LOGGING NODES

TEDIASENS LOGGING NODES TEDIASENS LOGGING NODES Drahtloses Messsystem Autarke Langzeitüberwachung von Messgrößen Q1/2014 Seite 1 Batterie TEDIASENS LOGGING NODES Produkt Informationen Systemübersicht LN-I Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Konfiguration des Wireless Breitband Routers.

Konfiguration des Wireless Breitband Routers. Konfiguration des Wireless Breitband Routers. 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie Ihren Browser und deaktivieren Sie den Proxy oder geben Sie die IP-Adresse dieses Produkts bei den Ausnahmen ein. Geben

Mehr

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick Condition monitoring Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick 2 Alle Lager fallen aus.. Der trick ist zu wissen wann??? 3 Warum condition monitoring? Maximierung

Mehr

Bildverarbeitung im industriellen Einsatz Image Processing and Machine Vision

Bildverarbeitung im industriellen Einsatz Image Processing and Machine Vision BERICHTE 1572 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik

Mehr

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie:

Wettkampfart: Ort: Datum: Kategorie: AK 20 Morgenweck Kraft Ammarell 1 Morgenweck Philip 1996 AK 20 LTV Erfurt 1 25 2 32 0 57 2* Ammarell Ricardo 1997 AK 20 HSV Weimar 1 40 0 40 3* Kraft Fabian 1997 AK 20 LTV Erfurt 1 25 0 25 3Cup-Thüringen

Mehr

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt 2. Bundesliga Herren Nord - gesamt nach 4. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 BSV 2000 Oldenburg 83 52 + 31 35.307 180 196,15 2 Sudden Strikes Berlin 76 44 + 32 35.618 180 197,88 3

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik IAS, Universität

Mehr

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck Protokoll 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen 8. April 2006 in Lübeck Wettbewerb B - Schwimmen B 1-100 m Rückenschwimmen BF Leipzig Sachsen Henry Zacharias 1971 1:05,29

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

2013, Pan Dacom Direkt GmbH

2013, Pan Dacom Direkt GmbH Pan Dacom Direkt GmbH Hersteller für C/DWDM Lösungen Spezialist für Übertragungstechnik Ein Ansprechpartner für Direkte Beratung, Planung und Angebotserstellung Zusätzliche hotlinebasierende Erreichbarkeit

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek

Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek Usability und User-Centered Design im Kontext einer wissenschaftlichen Bibliothek Margret Plank und Steffen Weichert Symposium zur Vorstellung des Sammelbands "Benutzerfreundliche Bibliotheken im Web"

Mehr

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang

Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang 21. Windenergietage, Bad Saarow 13. 15. November 2012 Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH Else-Sander-Straße 8 01099 Dresden john.reimers@boschrexroth.de

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Friedrich Jondral & Thomas Zwick Stand: 2.7.2014 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK

Mehr

Agent-based perception system for sensitive freight

Agent-based perception system for sensitive freight Agent-based perception system for sensitive freight ITG FG 5.2.4 Workshop Communication Applications for Logistics Teilprojekt B6 SFB 637 Sensorsysteme Prof. Dr.-Ing. Rainer Laur Prof. Dr.-Ing. Walter

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Smart Antenna Terminal SANTANA

Smart Antenna Terminal SANTANA Smart Antenna Terminal SANTANA Vorstellung des Projekts A.F. Jacob Institut für Hochfrequenztechnik Technische Universität Braunschweig Einleitung Ziel des Projektes SANTANA Herstellung eines Submoduls

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen Sicherheit mit Wireless? Was ist Sicherheit? Sicherheit = Safety & Security Safety Safety Schutz der Umwelt vor dem System Ziel: negative Wirkungen

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR IIS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS BlackFIR Adaptive Ortungstechnologien Fraunhofer IIS Ihr Partner für Funkortung BlackFIR - Verfahren Die Funkortung und -kommunikation ist seit mehr

Mehr

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität Wireless 150N Outdoor Range Extender / Access Point Mehrere SSIDs, Wireless Client isolation, Bridge, Repeater, WDS, Passives PoE, integrierte 12dBi-Antenne Part No.: 525497 Merkmale: Bis zu 150 Mbit/s

Mehr

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Dienstgüte von Kommunikationssystemen Dienstgüte von Kommunikationssystemen Sommersemester 2005 Inhalt und Organisation Prof. Dr.-Ing. Reinhard German, Dr. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

Sophos Complete Security

Sophos Complete Security Sophos Complete WLAN am Gateway! Patrick Ruch Senior Presales Engineer Agenda Kurzvorstellung der Firma Sophos, bzw. Astaro Das ASG als WLAN/AP Controller Aufbau und Konfiguration eines WLAN Netzes 2 Astaro

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Erfahrungen beim Test von Funklösungen für die Automation

Erfahrungen beim Test von Funklösungen für die Automation Erfahrungen beim Test von Funklösungen für die Automation Kenngrößen und Einflussgrößen für standardisierte Funktests Dipl. Ing. (FH) Marko Krätzig Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt Institut f. Automation und Kommunikation

Mehr

InnoSenT Innovative Sensor Technology

InnoSenT Innovative Sensor Technology InnoSenT Innovative Sensor Technology Wettbewerbsfaktor Innovation Thilo Lenhard thilo.lenhard@innosent.de 1 Die Firma InnoSenT GmbH Standort: Donnersdorf, Unterfranken (Entwicklung und Produktion) Gründungsjahr:

Mehr

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung

Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung Reproduzierbare Handover Zeiten von zellularen industriellen WLAN Netzwerken für die Fertigungsautomatisierung Henning Trsek init - Institut Industrial IT Hochschule Ostwestfalen-Lippe 32657 Lemgo henning.trsek@hs-owl.de

Mehr

Supply Chain Management und Advanced Planning

Supply Chain Management und Advanced Planning Christoph Kilger Herbert Meyr Herausgeber Supply Chain Management und Advanced Planning Konzepte, Modelle und Software 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort, Christoph Kilger und Herbert Meyr 1 Einführung

Mehr

PRONTO KonKaMis. Ausführung von Sensordesign und MID

PRONTO KonKaMis. Ausführung von Sensordesign und MID PRONTO KonKaMis Ausführung von Sensordesign und MID Steffen Beyer Stuttgart, 23.4.2013 Inhalt Ziele Projektstand Ausblick Ziele Konfigurierbare Kamera für Mikrosysteme Anwender Beleuchtung Optik MID-Gehäuse

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Technik Auguste Feukam-Chindji Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Diplomarbeit Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences 07 Fakultät für Informations-, Medien-

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Leistungsmessungen zum Einsatz der J2EE Technologie für Feldbussimulationen

Leistungsmessungen zum Einsatz der J2EE Technologie für Feldbussimulationen en zum Einsatz der J2EE Technologie für Feldbussimulationen Thorsten Garrels Hendrik Jürgens Prof. Uwe Schmidtmann PEARL 2007 Workshop Mobilität und Echtzeit 06.-07. Dezember 2007, Boppard am Rhein Übersicht

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter Publicis Corporate Publishing 1 Vom Schütz zum offenen Standard 14 1.1 Die Simatic-Erfolgsgeschichte

Mehr

Sicherheit ist jederzeit gewährleistet - dieser Repeater unterstützt mit WEP, WPA und WPA2 modernste Verschlüsselungsstandards.

Sicherheit ist jederzeit gewährleistet - dieser Repeater unterstützt mit WEP, WPA und WPA2 modernste Verschlüsselungsstandards. 300N WLAN-Repeater 300 Mbit/s, 802.11b/g/n Wireless Repeater für höhere Reichweite Ihres WLAN-Signals, zur Installation in der Steckdose Part No.: 525756 WLAN überall, ohne Einschränkungen Geben Sie Ihrem

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

Industrial Application Profiles.

Industrial Application Profiles. Die Unabhängigkeitserklärung von Hirschmann: Industrial Application Profiles. Flexible Industrial Profiles PROFINET, EtherNet/IP oder Modbus TCP Nahtlose Einbindung in Diagnosekonzepte Integration in Rail

Mehr