Institut für Sportwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportwissenschaft"

Transkript

1 Institutsnachrichten Studienjahr 2013/14 Institut für Sportwissenschaft

2 Editorial Das Institut für Sportwissenschaft hat im Laufe des Jahres 2014 eine ganze Reihe von neuen Mitarbeitern einstellen können, welche das Institut in der Lehre verstärkten. Der Hochschulpakt des Bundes stellte Mittel bereit, die für Institute mit knapper Personalausstattung eine wirkliche Konsolidierung darstellten. So konnte sich das Institut über die neuen Mitarbeiter Frau Balzer, Herr Creuznacher, Frau Dr. Felser und Frau Hoferichter freuen, die uns im Bereich der didaktischen Ausbildung unterstützen. Ebenfalls konnten wir erreichen, dass die Sportdidaktik / Sportpädagogik am Institut in Zukunft durch eine Juniorprofessur vertreten sein wird. Wir freuen uns auch darüber, dass bis zur Besetzung der Juniorprofessur, die Aufgaben in diesem Arbeitsbereich ab Januar 2015 durch Herrn Lex vertreten werden, der von der Universität Bielefeld zu uns stößt. Herr Dr. Stöckel, der sich für ein Jahr zu Studienzwecken in Australien aufhält, wird durch Frau Dr. Reuter, die zuvor an der Jacobs University tätig war, kompetent in Lehre und Forschung vertreten. Die Biomechanik am Lehrstuhl Bewegungswissenschaft wurde von Herrn Ludewig unterstützt, dem ich hier danken möchte. Der Arbeitsbereich Biomechanik wird nun von Herrn Dr. Behrens unterstützt, der vielen Studierenden bereits aus unserem Institut bekannt ist. Die letzte, aber wohl auch bedeutsamste personelle Veränderung an unserem Institut war die Wahl von Professor Bruhn zum Dekan der Philosophischen Fakultät, zu dem wir Ihm auf diesem Wege alle gratulieren möchten und eine erfolgreiche Amtsführung wünschen. Fu r eine Zulassung zum Studium im Wintersemester 2014/15 in Rostock war neben einem bestandenen Sporteignungstest nur für das Lehramt an Gymnasien ein Numerus Clausus (2,13) notwendig. Im Wintersemester haben am Institut daraufhin 51 neue Lehramtsstudenten ihr Studium aufgenommen, darunter zehn Studierende, die im Lehramt Grundschule das Fach Sportwissenschaft wählten. Auch im Bereich der Forschung konnte sich das Institut mit innovativen Arbeiten auf internationalem Niveau als wettbewerbsfähig zeigen. Es wurden die Forschungsergebnisse, wie bereits in den vergangenen Jahren in internationalen, wissenschaftlichen Zeitschriften (im sogenannten peer-review Verfahren) publiziert. Wir freuen uns u ber diese Erfolge und auch über die gelungenen Promotionsverfahren an unserem Institut. Den Studierenden und Mitarbeitern der Sportwissenschaft an der Universität Rostock darf ich für das neue Studienjahr viel Erfolg und auch Freude am Lernen, Lehren und Forschen in der Sportwissenschaft wünschen. Prof. Dr. Volker Zschorlich Institutsdirektor

3 Inhaltsverzeichnis 1 Institut für Sportwissenschaft Struktur Personal Personalverzeichnis (Institut für Sportwissenschaft) 6 2 Das 23. Herbst-Sport- und Spielfest für Kinder und Jugendliche 7 3 Forschung Projekte Publikationen Kongressbeiträge Gastvorträge, Tagungen und Workshops 17 4 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Abgeschlossene Promotionsvorhaben Laufende Promotionsvorhaben Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten 20 5 Hochschulsport Übungs- und Trainingsbetrieb Wettkampfbetrieb und Universitätsevents Regionales und lokales Wettkampfgeschehen Mittsommernachtssportfest Fachwissenschaftliche Aktivitäten 25 6 Fachschaft 27 7 Pressespiegel 28 8 Ehrenamtliche Tätigkeiten 30 9 Ehrungen und Würdigungen 31

4 1 Institut für Sportwissenschaft 1.1 Struktur Fachwissenschaftliche Theoriegebiete Bewegungswissenschaft / Biomechanik Trainingswissenschaft Sportpädagogik / Sportdidaktik Sportpsychologie / Sportsoziologie Anatomie / Physiologie / Sportmedizin Bereich Theorie- und Praxis sportlicher Bewegungen Ausbildung in ausgewählten Individual- und Mannschaftssportarten sowie sportartübergreifenden Bewegungsangeboten für die Handlungsfelder: Schul-, Freizeit-, Gesundheits- und Wettkampfsport Hochschulsport Sport für Studierende und Mitarbeiter an der Universität Abb. 1. Struktur des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Rostock 1

5 1.2 Personal Hochschullehrer Volker Zschorlich, Prof. Dr. Bewegungswissenschaft & Biomechanik (Institutsdirektor) Sven Bruhn, Prof. Dr. Trainingswissenschaft (Dekan Philosophische Fakultät) Wissenschaftliche Mitarbeiter Jörg Schröder, Dr. Tino Stöckel, Dr. Eva-Maria Reuter, Dr. Sportdidaktik Sportpsychologie Sportpsychologie Sportsoziologie Sportsoziologie Forschungsmethodik Forschungsmethodik Friedhelm Barck, Dr. Karin Körber, Dr. Martin Behrens, Dr. Kampf-, Wasser- & Gymnastik & Tanz Biomechanik Schneesport Gerätturnen Studienorganisation 2

6 Hartmut Preuß, Dr. Ulf Reder, Dr. Heiko Lex, M.A. Fußball & Badminton Volley- und Handball Sportdidaktik Leiter des Hochschulsports Mitarbeiter im Hochschulsport Sportpädagogik (Wettkampfbetrieb) Sabine Felser, Dr. Tanja Behlmer, M.A. Andrea Hoferichter Sportdidaktik Schwimmen & Hockey Basketball Sportdidaktik Freizeitspiele Ulrike Balzer Sportdidaktik Fußball Ulrich Creuznacher, M.A. Sportdidaktik Tischtennis 3

7 Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Kerstin Daberkow Marion Pählke Petra Kaulfers Sekretariat Sachbearbeitung Sachbearbeitung (Sportinstitut) (Hochschulsport) Norbert Wolff, Dipl.-Ing. Andreas Mattke, Dipl.-Ing. Kersten Ahrens Biomechaniklabor (Leitung) Biomechaniklabor Sportstättenwartin (SH Ulmencampus) Ulf-Peter Schlötels Kay Rebiger Frithjof Lange Sportstättenwart Sportstättenwart Sportstättenwart (Wassersportanlage) (Universitätssporthalle) (Sportplatz Am Waldessaum ) Marco Zillgitt Sportstättenwart (Sportplatz Am Waldessaum ) 4

8 Lehrbeauftragte Bereich Medizin Christian Andressen, PD Dr. rer. nat.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Martin Ellenrieder, Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Cornelius Kasch, Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Matthias Kieb: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Cornelius Peter Kreuz, PD Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Nadja Mielsch: Sportverletzungen (SoSe 2014) Thomas Noack, Prof. Dr. med.: Physiologie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Oliver Schmitt, Prof. Dr. med.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Christian Schulze, Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Regina Stoll, Prof. Dr. med: Sportmedizin (WiSe 2013/14, SoSe 2014 & WiSe 2014/15) Thomas Tischer, Prof. Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Martin Witt, Prof. Dr. med.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Andreas Wree, Prof. Dr. med.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Lehrbeauftragte Bereich Sport Mario Bäumler: Eislaufen / Eisschnelllauf (WiSe 2014/15) Axel Brüngel: Exkursion Klettern (WiSe 2013/14, SoSe 2014 & WiSe 2014/15) Beate Büßer: Sportdidaktik / Schulpraktische Übungen (WiSe 2013/14) Ulrich Creuznacher: Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (WiSe 2013/14) Andrea Hoferichter: Basketball (WiSe 2013/14) Gunnar Körber: Tennis (WiSe 2013/14, SoSe 2014 & WiSe 2014/15) Jens Lehmann: Beachvolleyball (SoSe 2014) Fred Sadkowiak: Sportdidaktik / Schulpraktische Übungen (WiSe 2013/14) Frank Sander: Wasserspringen (WiSe 2014/15) Olaf Wagner: Fußball (SoSe 2014) Daniel Weiß: Exkursion Kiten (SoSe 2014) 5

9 1.3 Personalverzeichnis (Institut für Sportwissenschaft) Name Vorname Telefon Raum Ahrens Kersten Ulmencampus Balzer Ulrike (ISW) Barck Friedhelm (ISW) Behlmer Tanja (ISW) Behrens Martin (ISW) Bruhn Sven (ISW) Creuznacher Ulrich Labor (USH) Daberkow Kerstin (ISW) Felser Sabine (ISW) Hoferichter Andrea (ISW) Kaulfers Petra (USH) Körber Karin (ISW) Lange Frithjof Waldessaum Mattke Andreas Labor (USH) Pählke Marion (ISW) Preuß Hartmut (USH) Rebiger Kay (USH) Reder Ulf (USH) Reuter Eva-Maria (ISW) Schlötels Ulf-Peter WSA Schröder Jörg (ISW) Stöckel Tino (ISW) Wolff Norbert Labor (USH) Zilgitt Marco Waldessaum Zschorlich Volker (ISW) Legende: ISW: Institut für Sportwissenschaft (Ulmenstraße 69, Haus 2, Rostock). Ulmencampus: Sporthalle Ulmencampus (Ulmenstraße 69, Rostock). USH: Universitätssporthalle (Justus-von-Liebig-Weg 3, Rostock). WSA: Wassersportanlage (Warnowstr. 7, Rostock). Waldessaum: Sportanlage Am Waldessaum (Am Waldessaum 23a, Rostock). 6

10 2 Das 23. Herbst-Sport- und Spielfest für Kinder und Jugendliche Am 15. November fand in der Rostocker Stadthalle unter der Regie des Integrativen Treffs Rostock das 23. Herbstspiel- und Sportfest des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssports statt. Dass die mehreren hundert Kinder und Jugendliche, mit und ohne Behinderung, im Alter von acht bis zwölf Jahren einen sportiven und ereignisreichen Tag rund um die Geschichten aus dem Orient erlebten, daran hatten auch über 50 Studierende des Instituts für Sportwissenschaft einen großen Anteil. Die Stationen zu Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Spiel und Kampf wurden von den Spowis konzeptioniert, aufgebaut, erprobt sowie am großen Tag intensiv mit viel Freude und Engagement betreut. In der Vorbereitung des Festes erprobten die angehenden Lehrerinnen und Lehrer die einzelnen Stationen und überlegten sich Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, um jedem Leistungsvermögen gerecht werden zu können. Bei der Betreuung der Stationen am Veranstaltungstag konnten sie dann wichtige Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Handicap sammeln und ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern. Die Freude der Kinder während der einzelnen Übungen zeigte, dass sich das große Engagement der Studentinnen und Studenten gelohnt hat und alle ihre Aufgabe toll gemeistert haben. Die Kooperation fand vor dem Hintergrund einer verstärkt inklusiven Lehramtsausbildung am Sportinstitut statt und bekam durchweg positive Rückmeldungen, v.a. über den unkomplizierten Zugang in die Arbeit mit körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, kurzum einen interessanten Einblick darüber, wie Inklusion in der Praxis funktionieren kann. Im Hintergrund wirkten Dr. Eva-Maria Reuter, Dr. Karin Körber, Ulrich Creuznacher sowie die Studierenden Hendrik Schwarz und Sabina Winkel. Gruppenfoto Die Ruhe vor dem (An)Sturm. 7

11 Die große Eröffnung Gemeinsames Warmmachen. Der Geschicklichkeitsparcours. Die Kraftstation: Bauchmuskeln, Arm & Schultern. 8

12 Die Judo-Station: Gemeinsames Aufwärmen und Wie rolle ich richtig ab? Der Fliegende Teppich (li.) und Swinging Sticks (re.). Großes Angebot an der Station Kleine Spiele : u.a. Tischtennis, Jakkolo, Zielwerfen (v.l.n.r.). Fotos: Ulrich Creuznacher 9

13 3 Forschung 3.1 Projekte Die Bedeutung des Bewusstseins bei der Organisation menschlicher Willkürbewegungen eine Studie mit Hilfe gepulster transkranieller Hirnstimulation Leitung: Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling (Institut für Physiologie, Universität Rostock) Zeitraum: Finanzierung: Kontakt: volker.zschorlich@uni-rostock.de Der Einfluss von Ermüdung auf die geschlechtsspezifische Stabilität und neuromuskuläre Kontrolle des Kniegelenks Leitung: Prof. Dr. Sven Bruhn (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Prof. Dr.-Ing. Ralf Salomon (Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, Universität Rostock) Mitarbeit: Dr.-Ing. Ralf Joost, Enrico Heinrich, Susanne Fischer (alle Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, Universität Rostock)) sowie Dr. Martin Behrens, & Dr. Sabine Felser (beide Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) Zeitraum: Finanzierung: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) Kontakt: martin.behrens@uni-rostock.de Standardisiertes Training zur Stärkung der Muskuloskeletalen Einheit und zur Frakturund Sturzprävention bei Hochbetagten Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier (Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Rostock), PD. Dr. med. H.-C. Schober (Klinikum Südstadt, Klinik für Innere Medizin I) & Prof. Dr. Sven Bruhn (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Universitätsmedizin Rostock, Klinikum Südstadt / Klinik für Innere Medizin I, Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock / Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie), Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock, Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock, Olympiastützpunkt Rostock Zeitraum: Finanzierung: FORUN-Programm der Universitätsmedizin Rostock, Klinikum Südstadt (Klinik für Innere Medizin I), Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock (Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie), Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock, Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock, Olympiastützpunkt Rostock, Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock Kontakt: sven.bruhn@uni-rostock.de 10

14 Metaplastische Veränderungen der synaptischen Signalübertragung nach hochfrequenter magnetischer Stimulation am Hippocampus der Ratte Leitung: Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling (Institut für Physiologie, Universität Rostock) Mitglieder Tursonjan Tokay (Center for Life Sciences, Nazarbayev Universität, Astana, Kasachstan), PD Dr. med. Timo Kirschstein & Dipl.-Biol. Marco Rohde (Institut für Physiologie, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Zeitraum: 2014 Finanzierung: Kontakt: ruediger.koehling@uni-rostock.de Kollegiale Hospitationen als didaktische und methodische Analyse der Traineraus- und Fortbildung im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern. Leitung: Dr. Lothar Nieber (Koordinationsschule e.v., Bad Doberan) Mitarbeit: Ulrike Balzer (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Sebastian Turowski (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Kooperation: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: ab 06/2014 Finanzierung: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: ulrike.balzer@uni-rostock.de Vorstandstreff als Gesprächsrunde mit Vertretern des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Kreisfußballverbänden sowie Vereinsvertretern. Leitung: Ulrike Balzer (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Oliver Skrocki (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Mitarbeit: Sebastian Turowski (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Kooperation: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: ab 10/2014 Finanzierung: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: ulrike.balzer@uni-rostock.de Forschungsprojekt Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht (SIG M-V Ausbildung) Leitung: Dr. Tino Stöckel & Dr. Karin Körber (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Dr. Christoph Perleth & Prof. Dr. Helga Joswig & HD Dr. Bernd Heilmann (alle Department für Bildungswissenschaft, Universität Rostock), Lutz Gau (Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern) & Göran Stehr (Regionalschule Teterow) Zeitraum: Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung ( Studium Optimum ) Kontakt: tino.stoeckel@uni-rostock.de & karin.koerber@uni-rostock.de 11

15 Anschubfinanzierung zur EPAB-Studie ( Effektivität von passiven und aktiven Bewegungstherapien in der frühen postoperativen Phase nach Knieendoprotheseimplantation: eine randomisierte aktiv-kontrollierte Studie ) Leitung: Prof. Dr. Rainer Bader, PD Dr. Ralf Skripitz & Anett Mau-Möller, M.A. (alle Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock) Partner: Dr. Tino Stöckel & Dr. Martin Behrens (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock), Dr. Alexander Lischke (Institut für Psychologie, Universität Greifswald) Zeitraum: 04/ /2015 Finanzierung: Deutsche Arthrose-Stiftung e.v. Kontakt: anett.mau-moeller@uni-rostock.de Online-Vereinsumfrage 2014: VEREIN(T) IN DIE ZUKUNFT. Leitung: Ulrike Balzer (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Sebastian Turowski (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Mitarbeit: Katarina Kurtz & Sebastian Lau (Universität Rostock, Institut für Sportwissenschaft) Kooperation: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: 04/ /2015 Finanzierung: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: ulrike.balzer@uni-rostock.de Effektivität von stationärer und ambulanter Rehabilitation bei Patienten nach Knieendoprothese-Implantation: eine doppel-blinde Nichtunterlegenheitsstudie (ESAR-Studie) Leitung: Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Dr. Philipp Bergschmidt & Anett Mau-Möller M.A. (beide Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock) Kooperation: Dr. Tino Stöckel & Dr. Martin Behrens (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock), PD Dr. Stephan Tohtz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität Rostock), Prof. Dr. Günther Kundt (Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Altersforschung, Universität Rostock) Zeitraum: 03/ /2015 Finanzierung: Stiftung Oskar-Helene-Heim Kontakt: anett.mau-moeller@uni-rostock.de Post-Doc Stipendium Mechanisms underlying cross-limb transfer in young and older adults (am Human Motor Control Lab, University of Tasmania, Australia) Leitung: Dr. Tino Stöckel (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Jeffrey J. Summers & Prof. Mark R. Hinder (beide University of Tasmania, Australien), Prof. Dr. Timothy J. Carroll (University of Queensland, Australien) Zeitraum: 04/ /2015 Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Kontakt: tino.stoeckel@uni-rostock.de 12

16 Einfluss von mentaler Ermüdung auf die Ganginstabilität unter single task - und dual task -Bedingungen bei jüngeren und älteren Menschen (MeFa) Leitung: PD Dr. Ralf Skripitz (Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock) & Dr. Martin Behrens (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Anett Mau-Möller, M.A. (Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock) Kooperation: Dr. Alexander Lischke (Institut für Psychologie, Universität Greifswald) Zeitraum: 07/ /2015 Finanzierung: Kontakt: martin.behrens@uni-rostock.de Transkranielle Stimulation des motorischen Cortex zur Erfassung des Einflusses sensorischer Integration auf die Generierung motorischer Programme Leitung: Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitglieder: Fengxue Qi (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Zeitraum: Finanzierung: Kontakt: volker.zschorlich@uni-rostock.de Ganzkörpervibrationstraining bei Knieendoprothesenpatienten neuromuskuläre, skeletale und kognitive Adaptationen: eine randomisierte kontrollierte Studie (WBV) Leitung: PD Dr. Ralf Skripitz, Prof. Dr. Rainer Bader & Anett Mau-Möller (alle Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock), Dr. Martin Behrens, Prof. Dr. Volker Zschorlich, Dr. Sabine Felser & Prof. Dr. Sven Bruhn (alle Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Dr. Thomas Westphal Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Klinikum Südstadt Rostock), PD Dr. Dagmar-Christiane Fischer (AG Experimentelle Pädiatrie mit Nephrologie und Neonatologie, Kinder- und Jugendklinik, Universitätsmedizin Rostock), Doris Zelck (Das Frauensportstudio Ladies First) Zeitraum: 01/ /2016 Finanzierung: Antrag wird eingereicht Kontakt: anett.mau-moeller@uni-rostock.de Gesund bewegen: Broschüren-Serie zur Empfehlung von Bewegungsprogrammen zur Prävention sowie Rehabilitation krankheitsbedrohter bzw. -betroffener Menschen im Altersgang Leitung: Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Studenten des Forschungszirkels Sportmotorik (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Kompetenzzentrum für chinesische und japanische Medizin & Sportmedizin Rostock- Warnemünde Zeitraum: Gesamtfertigstellung 2018 Finanzierung: Kontakt: hartmut.preuss@uni-rostock.de 13

17 Kinder (K) können : Indikation motorischer Leistungsfähigkeit Leitung: Dr. Hartmut Preuß & Eileen Maltz (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Qualitätsmanagement Mecklenburg-Vorpommern & ausgewählte Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: Gesamtfertigstellung 2015 Finanzierung: Kontakt: hartmut.preuss@uni-rostock.de Vitalität als Beachtungsgröße tätigkeitsdeterminierter Anforderungsbewältigung Leitung: Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Sabrina Zühlke (Betriebliche Gesundheitsfürsorge, Universität Rostock) Mitarbeit: Studenten des Forschungszirkels Sportmotorik (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Management der Betrieblichen Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock Zeitraum: laufend Finanzierung: Kontakt: hartmut.preuss@uni-rostock.de Leistungsoptimierung durch wissenschaftliche Begleitung von Training und Wettkampf der Spitzensportler mit körperlichem Handicap Leitung: Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Prof. Dr. Volker Zschorlich & Studenten des Forschungszirkels Sportmotorik (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Verband für Behinderten und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern e.v. (VBRS) Zeitraum: laufend Finanzierung: Kontakt: hartmut.preuss@uni-rostock.de Bewegung als Baustein von Gesundheit Gestaltung von bewegungsbetonten Gesundheitswochen in Kindertageseinrichtungen Leitung: Mitarbeit: Kooperation: Zeitraum: Finanzierung: Kontakt: Dr. Tino Stöckel & Dr. Karin Körber (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Prof. Dr. Ingemarie Saß (ehem. Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern laufend Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern tino.stoeckel@uni-rostock.de & karin.koerber@uni-rostock.de 14

18 3.2 Publikationen Behrens, M., Mau-Möller, A. & Bruhn, S. (2014). Effect of plyometric training on neural and mechanical properties of the knee extensor muscles. International Journal of Sports Medicine, 35, [IF = 2.374] Behrens, M., Mau-Möller, A., Heise, S., Bader, R., Skripitz, R. & Bruhn, S. (2014). Alteration in neuromuscular function following caffeine ingestion. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, doi: /sms [IF = 3.174] Behrens, M., Mau-Möller, A., Wassermann, F. & Bruhn, S. (2014) (in press). Effect of balance training on neuromuscular function at rest and during isometric maximum voluntary contraction. European Journal of Applied Physiology. doi: /s [IF = 2.298] Behrens, M., Mau-Möller, A., Wassermann, F. & Bruhn, S. (2014). Sensomotorische Regulationsmechanismen unter Ermüdungsbedingungen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Jahrbuch Forschungsförderung 2012/2013 (S ). Köln: Sportverlag Strauß. Feldhege, F., Lindner, T., Mau-Moeller, A., Hein, A., Kirste, T., Zettl, U. K. & Bader, R. (2014). Development and testing of a robust sensor system for home care measurement of physical activity and knee joint motion. Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik, 59 (s1), Track E, S329 S330 [IF = 1.227] Mau-Möller, A., Bader, R., Bruhn, S. & Behrens, M. (2014). The relationship between lean mass and contractile properties of the quadriceps in elderly and young adults. Gerontology. DOI: / [IF = 2.681] Mau-Möller, A., Behrens, M., Felser, S., Bruhn, S., Mittelmeier, W., Bader, R. & Skripitz, R. (2014) (in press). Modulation and predictors of periprosthetic bone mineral density following total knee arthroplasty. BioMed Research International. Article ID [IF = 2.706] Mau-Moeller, A., Behrens, M., Finze, S., Bruhn, S., Bader, R. & Mittelmeier, W. (2014). The Effect of continuous passive motion and sling exercise training on clinical and functional outcomes following total knee arthroplasty: a randomized active-controlled clinical study. Health and Quality of Life Outcomes, 12:68, doi: / [IF = 2.099] Parianen-Lesemann, F., Reuter, E. & Godde, B. (in press). Tactile stimulation interventions: Influence of stimulation parameters on sensorimotor behavior and neurophysiological correlates in healthy and clinical samples. Neuroscience & Biobehavioral Reviews. Scharhag-Rosenberger, F., Becker, T., Streckmann, F., Schmidt, K., Berling, A., Bernardi, A., Engeroff, T., Exner, A. K., Gutekunst, K., Hofmeister, D., Jensen, W., Kähnert, H., Kneis, S., Limbach, M., Mau-Möller, A., Röcker, K., Schmidt, M., Schmidt, T., Stöckel, T., Wehrle, A., Wiskemann, J. Zimmer, P., Zopf, E. & Steindorf, K. (2014). Wissenschaftliche Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65 (11), [IF = 0.530] Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S. & Godde, B. (2014). Effects of age and expertise on tactile learning in humans. European Journal of Neuroscience, 40, doi: /ejn Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S., Winneke, A. H. & Godde, B. (2014). Extensive occupational finger use delays age- effects in tactile perception An ERP study. Attention, Perception, & Psychophysics, 76, doi: /s Stöckel, T. & Vater, C. (2014). Hand preference patterns in expert basketball players: Interrelations between basketball-specific and everyday life behavior. Human Movement Science, 38, doi: /j.humov [IF = 2.06] Thürkow, C., Weippert, M. & Preuß, H. ( 2014). Vergleich der Laufleistungen im Schüleralter von Deutschlands besten Mittelstreckenläuferinnen im Erwachsenenalter. Leistungssport, 44 (3), [IF = 0.000] Tursonjan T., Kirschstein, T., Rohde, M., Zschorlich, V. & Köhling, R. (2014). NMDA receptordependent metaplasticity by high-frequency magnetic stimulation. Neural Plasticity, 2014, 8 Seiten. doi: [IF = 3.608] Weippert, M., Tomovic, G., Rieger, A. & Preuß, H. (2014). Einfluss einer koordinativen Bewegungspause auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Proceedings 45. Deutscher Sportärztekongress, September 2014, Frankfurt/Main. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65 (7/8), 190. [IF = 0.000] 15

19 Vieluf, S., Godde, B., Reuter, E., Temprado, J. & Voelcker-Rehage, C. (in press). Practice effects in bimanual force control does age matter? Journal of Motor Behavior. Weigelt, M. & Stöckel, T. (2014). Movement. In R. C. Eklund & G. Tenenbaum (Eds.), Encyclopedia of sport and exercise psychology (Vol. 12, pp ). Thousand Oaks, CA: Sage Publications. doi: Wübbenhorst, K. & Zschorlich, V. (2013). Interaction against Different environmental dynamics during a leg extension task is controlled by temporal rather than amplitude scaling of muscular activity. Journal of Electromyography and Kinesiology, 23 (5), [IF = 2.372] Zschorlich, V. & Köhling, R. (2013). How thoughts dive rise to action Conscious motor intention increases the excitability of target-specific motor circuits. PLoS one, 8 (12), e doi: /journal.pone [IF = 3.75] 3.3 Kongressbeiträge Behrens, M. & Mau-Möller, A. (2014). Analyse der neuromuskulären Funktion mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation. Summer School der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik Von der Bewegungswissenschaft zur Biomechanik, Stuttgart ( Juli). (Invited Talk) Behrens, M. & Mau-Möller, A. (2014). Effect of fatigue on hamstring reflex responses and posterior-anterior tibial translation in men and women. ESSKA 2014, 16 th Congress of the European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy, Amsterdam ( Mai), Final Programme, 122. (Invited Talk) Hein, A., Feldhege, F., Mau-Möller, A., Bader, R., Zettl, U. K., Burmeister & O., Kirste T. (2014). Intelligente Assistenzsysteme zur Funktionsunterstützung und Therapieüberwachung bei neuromuskulären Störungen. AAL 2014, 7. Deutscher Ambient Assisted Living Kongress, Berlin ( Januar). Berlin: VDE Verlag. Reuter, E., Bednark, J. & Cunnington, R. (2014). Reliance on visual attention during visuomotor adaptation. 10. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Trainingsbedingte Veränderungen Messung, Modellierung und Evidenzsicherung, Gießen ( September). (Vortrag) Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S. & Godde, B. (2014). Effects of age and expertise on tactile learning in humans. Society for Neuroscience Annual Meeting, Washington DC, USA ( November). (Postervortrag) Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S. & Godde, B. (2014). Extensive finger use delays age effects in tactile perception. 10. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Trainingsbedingte Veränderungen Messung, Modellierung und Evidenzsicherung, Gießen ( September). (Vortrag) Weippert, M., Tomovic, G., Rieger, A. & Preuß, H. (2014). Einfluss einer koordinativen Bewegungspause auf die kognitive Leistungsfähigkeit. 45. Deutscher Sportärztekongress, Frankfurt a.m. ( September).(Postervortrag) Wübbenhorst, K., Behrens, M., Mau-Moeller, A., Bader, R., Bruhn, S. & Holl, N. (2014). Motor characteristics and physiotherapeutic interventions in Williams-Beuren Syndrome during development. European Williams-Beuren Syndrome Conference (EWSC), Budapest ( November). (Postervortag) Wübbenhorst, K., Behrens, M., Mau-Moeller, M., Bader, R., Bruhn, S., Holl, N. (2014). Motorische Besonderheiten und physiotherapeutische Interventionen beim Williams-Beuren Syndrom in der Entwicklung. Bundeskongress Physiotherapie, Berlin ( September). (Postervortrag) Zschorlich, V. & Köhling, R. (2014). Die Rolle des Bewusstseins bei Willkürbewegungen. 10. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Trainingsbedingte Veränderungen Messung, Modellierung und Evidenzsicherung, Gießen ( September). (Vortrag) 16

20 3.4 Gastvorträge, Tagungen und Workshops Muskelaufbau und Bewegungstherapie zur Sturzprophylaxe (Gastvortrag) Referent: Prof. Dr. Sven Bruhn (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Art: Gastvortrag Ort: Universitätsmedizin Rostock Datum: 4. Juni 2014 Veranstaltung: HICARE-Fokus Sturzbedingte Risiken und Komplikationen bei älteren Menschen Bewegung als Baustein von Gesundheit (Fortbildungsreihe) Referenten: Ort: Datum: Teilnehmer: u.a. Dr. Karin Körber (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Sportschule Güstrow 28. März 2014 und 19. September 2014 (jeweils ganztägig) 120 Erzieherinnen und Erzieher von Kindertageseinrichtungen aus Mecklenburg- Vorpommern Veranstaltung: Bewegungsbetonte Gesundheitswochen in Kindertageseinrichtungen für die Fachkräfte- Fortbildung Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht (Informationsveranstaltung und Workshop) Mitarbeit: Ort: Datum: Teilnehmer: Dr. Karin Körber, Dr. Tino Stöckel & Hendrik Schwarz (alle Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock), Dr. Marit Schwede Anders, Anne Jokisch & Oliver Carnein (beide Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation), Die Aufklärer vom Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg- Vorpommern e.v. Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock 10./11. Juni 2014 (jeweils halbtags) Lehrende und Studierende des Instituts für Sportwissenschaft und des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation Altersrelevante Standards der körperlich-sportlichen Leistungsfähigkeit Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts Kinder-(K)können (Gastvortrag) Referenten: Ort: Eileen Matz & Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Güstrow Datum: 22. März 2014 Mitarbeit: Deutscher Leichtathletikverband, Leichathletikverband Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock & Institut für Qualitätsmanagement Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltung: Schulsportkonferenz (Leichtathletik) 17

21 Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht (Gastvortrag) Referenten: Dr. Karin Körber & Hendrik Schwarz (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Ort: Berlin Datum: 26. November 2014 Veranstaltung: Inklusionstage Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans 18

22 4 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten 4.1 Abgeschlossene Promotionsvorhaben Martin Behrens Adaptabilität des motorischen Systems Akute und chronische Anpassungen der neuromuskulären Funktion. Betreuer: Prof. Dr. Sven Bruhn Fertigstellung und Disputation: Laufende Promotionsvorhaben Kati Wübbenhorst Zur neuromuskulären Stabilisierung des Sprunggelenkkomplexes. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss Wuttigrai Noipant Die Auswirkung der Sitzposition im Straßenradsport auf physiologische und biomechanische Parameter der Leistungsentwicklung. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss Ulrich Creuznacher Veränderungen der muskulären Plastizität durch periphere Magnetstimulation bei Senioren. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss Mudar Kandkji Fengxue Qi Effect of static stretching on neural properties. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss Der Einfluss sensorischer Integration auf die Generierung motorischer Programme im motorischen Cortex. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss

23 4.3 Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten Jule Bukowsky Bewegung als Baustein von Gesundheit Evaluierung eines Forschungsprojektes am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock. Betreuerin: Dr. Karin Körber Ulrike Heinicke Der Einfluss von Entspannungstechniken auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Betreuer: Dr. Tino Stöckel Jens Klingenberg Altersabhängige Motive zum Sporttreiben in der Freizeit am Beispiel Vereinsfußball. Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter Sandra Kossmann Sozialisation zum Sport Die Bedeutung verschiedener Sozialisationsinstanzen für die Entwicklung des Sportengagements. Betreuer: Dr. Tino Stöckel Carolin Kroll Vergleich der Arbeitsgedächtnisleistung zwischen Individual- und Mannschaftssportlern. Betreuer: Dr. Tino Stöckel Katarina Kurtz Betrachtungen zum Amateurfußball im Landesfußballverband von Mecklenburg- Vorpommern Ergebnisse einer Onlinebefragung der Vereinstrainer Betreuer: Dr. Hartmut Preuß Sebastian Lau Antje Mahn Elisa Rothe Betrachtungen zum Wirkungsgefüge des Amateurfußballs im Landesfußballverband von Mecklenburg-Vorpommern: Ergebnisse einer Onlinebefragung der Vorstandsmitglieder der Vereins Betreuer: Dr. Hartmut Preuß Differentielles Lernen - eine Analyse verschiedener Lehrformen im Schulschwimmen am Beispiel des Startsprungs. Betreuerin: Tanja Behlmer, M.A. Zusammenhang zwischen chronischem regulatorischen Fokus und Zielorientierung von Sportstudenten. Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter 20

24 Kathrin Sachse Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Körpergröße und Drehgeschwindigkeit bei einer gymnastischen Rolle vorwärts. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich / Heie Ludewig Anne Sawatzki Die Wirkung eines Aerobic-Trainings auf die Lebensqualität von Osteoporose-Patienten. Betreuer: Dr. Tino Stöckel Tom Schneider Heimvorteil: Fakt oder Fiktion? Ein Vergleich zwischen Amateur- und Profifußball. Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter Nele Spieckermann Betrachtungen zur der Vitalität Berufstätiger im Öffentlichen Dienst Dargestellt an ausgewählten Parametern ihrer physischen Leistungsfähigkeit. Betreuer: Dr. Hartmut Preuß Kristin Thomsen Untersuchungen von sportlichen Bewegungen in der Biomechanik zum Thema: Kraft- Längen-Relation im Muskel. Betreuer: Heie Ludwig Jan Trautmann Subjektive, sportartspezifische Stressursachen bei Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht. Betreuer: Dr. Tino Stöckel Marcus Wermuth Biomechanische Untersuchung des Babolat Play Systems in der Rückschlagsportart Tennis. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich / Dr. Karin Körber Juliane Wesolowski Untersuchung der zirkadianen Rhythmik bei Demenz Erkrankten. Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich / Dr. Hartmut Preuß Sabina Winkel Einfluss kognitiver Prozesse auf die Rotationsleistung beim Salto rückwärts im Kunstturnen. Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter 21

25 22 HOCHSCHULSPORT: Studienjahr 2013/14

26 5 Hochschulsport 5.1 Übungs- und Trainingsbetrieb Auch im Studienjahr 2013/14 gelang es das Hochschulsportportprogramm sowohl in quantitativer wie qualitativer Hinsicht zu optimieren. So konnte insbesondere durch die bedarfsorientierte Aufnahme neuen Sports/ neuer Sportarten und die Gewinnung neuer lizensierter Trainer sowohl die Kurskapazität erhöht, wie auch das fachliche Niveau im Prozess des Übens/ Trainierens gesteigert werden Anzahl Vz vfz Vz vfz Vz vfz Vz vfz Vz vfz Vz vfz Vz vfz Vz vfz Vz vfz WS 2010/11 SS 2011 WS 2011/12 SS 2012 WS 2012/13 SS 2013 WS 2013/14 SS 2014 WS 2014/15 Sportkurse Abb. 2. Sportkursangebote in der Vorlesungs- (Vz) und vorlesungsfreien Zeit (vfz) innerhalb der Studienjahre 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14 und 2014/15 Kaum eine deutsche Universität vergleichbarer Größe bot bzw. bietet unter Berücksichtigung der vielfältigen Sinnrichtungen des Sporttreibens wie Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Entspannung, Kommunikation ihren Angehörigen mehr Sport. Eine Tatsache, die sich allein schon in der Vielzahl der zu nutzenden Bereiche des Sports verdeutlicht: Beachsport, Entspannungssport, Kampfsport, Metrischer Sport, Pferdesport, rhythmisch-kompositorischer Sport, Spielsport, sportartungebundener Konditionssport, sportlich determinierte Kleinkunst, Wassersport und Wintersport. 23

27 5.2 Wettkampfbetrieb und Universitätsevents Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM, ADH-Open & ADH-Trophy) In insgesamt 48 Sportarten fanden im Berichtszeitraum Deutsche Hochschulmeisterschaften, ADH-Open bzw. ADH-Trophy Wettbewerbe statt. Eine direkte Teilnahme der Aktiven des Hochschulsports der Universität Rostock gab es an 14 Wettbewerben, darunter im Beachsoccer, Beachvolleyball, Boxen, Crosslauf, Judo, Kanupolo, Kleinfeldfußball der Frauen, Mountainbiking, Orientierungslauf, Rudern, Rugby, Schwimmen, Tischtennis sowie in der Leichtathletik. Herausragende Ergebnisse wurden dabei erzielt im: Beachsoccer ( Juni 2014, Bayreuth): Torsten Dahnke, Tim Hermann, Hannes Knüppel, Michael Knüppel, Tim Schmitt und Christoph Thürk belegten den 2. Platz. Beachvolleyball ( Juni 2014, Berlin): Jonas Hessling & Jörg Rübensam belegten Platz 2. Boxen (4.-6. Juli 2014, Kiel): Clemens Busse wurde im Weltergewicht Deutscher Hochschulmeister. Schwimmen ( Juni 2014, Bayreuth): Jannis Dammann belegte über 200m Brust den 2. Platz. Die Tatsache, dass sich die Beachvolleyballer mit ihrer Leistung für die Europäischen Studentenmeisterschaften (EUSA) 2015 in Lanarca auf Zypern qualifizieren konnten, potenziert den Wert ihres Erfolges dabei um ein Vielfaches. Stellvertretend für die Aktiven, deren Abschneiden zwar nicht für eine Medaille reichte, dennoch aber ein Achtungszeichen setzte, waren die Ergebnisse der Frauen im Kleinfeldfußball sowie die der Frauen und Männer im Judo. Während die Fußballerinnen bei ihrer ersten Teilnahme den 6. Platz von 14 Mannschaften belegten, überzeugten die stetigen Platzierungen der Judokas unter den Besten auf nationaler Ebene die Veranstalter den Hochschulsport der Universität Rostock mit der Ausrichtung der Deutschen Judo-Hochschulmeisterschaft im Jahr 2015 zu betrauen eine Premiere Weitere nationale Wettkampfergebnisse Besonders viele Aktivitäten auf dieser Ebene gab es durch das universitätsoffene Drachenbootteam. Im Gegensatz zum frühen Ausscheiden der Frauen- und Männer-Wettkampfmannschaften im Handball, Fußball, Tennis oder auch Volleyball im Rahmen der Qualifikationsrundenspiele zur Deutschen Hochschulmeisterschaft folgten sie der Teilnahme am national offenen Wettkampfbetrieb. Die dabei erzielten Ergebnisse beeindrucken insofern, da es den verschiedenen Crews bei den unterschiedlichsten In- und Outdoor-Wettkämpfen gelang, sich insgesamt 15 Mal unter die ersten drei Teams zu platzieren. Hervorzuheben ist aber das erneut positive Abschneiden der Frauen- und Männermannschaften beim 7. Neujahrsturnier sowie beim 6. Hochschulpokal im Volleyball zwei Kooperationsveranstaltungen mit der Hochschulsportgemeinschaft. 24

28 5.3 Regionales und lokales Wettkampfgeschehen Wettkämpfe auf dieser Ebene zumeist organisiert von den verantwortlichen Trainern dieser Sportarten als universitäre Vergleichswettkämpfe der Region Küste bestritten die Rugby- und Lacrosse-Mannschaften der Frauen und Männer sowie die Aktiven im Fechten, Allkampf und Rudern. Darüber hinaus wurden hochschulintern das Beach-Mix-Hochschulpokalturnier sowie die Uniliga-Wettbewerbe im Fußball und Volleyball sowie das Beachvolleyball-, Fußball-, Handballund Tennisturnier und die Segelregatta im Rahmen des Mittsommernachtssportfestes durchgeführt. Der regionale und lokale Wettkampfsport in Zahlen: Teilnahmen an Wettkampfveranstaltungen: 40 Wettkampfhäufigkeit: Drachenboot (10 x), Volleyball (8 x) und Fußball (3 x) gefahrene Wettkampfkilometer: km 5.4 Mittsommernachtssportfest Diese alljährlich stattfindende sportliche Großveranstaltung des Hochschulsports zur Mitte des Sommers ist zum Ort der Begegnung von Sporttreibenden und Sportinteressenten aller Fakultäten und Bereiche geworden. Sie ist heute ein festes Datum im Kalender der Studierenden, Mitarbeiter(innen) und Alumni. Mit der 21. Durchführung dieser Veranstaltung in Folge nahmen sich die Veranstalter allerdings bezüglich der sonstigen Werbung für den Hochschulsport bewusst zurück. Das Interesse am Hochschulsport ist gegenwärtig derart groß, dass kaum noch den Bedarfen der Universitätsangehörigen entsprochen werden kann. 5.5 Fachwissenschaftliche Aktivitäten Aus- und Fortbildung Auch wenn sich dieser in der Vergangenheit wenig beachtete Bereich nach wie vor sehr langsam auf das notwendige Niveau entwickelt, so ist doch festzustellen, dass auf der Basis eines erarbeiteten Bildungskonzeptes für den Hochschulsport sowie erster geschlossener Kooperationen mit Bildungspartnern auf regionaler und nationaler Ebene der Prozess in Bewegung gekommen ist. In diesem Zusammenhang wird es zwar grundsätzlich nicht möglich sein allen Bedarfen im Rahmen der Ausbildung nachzukommen. Die Fortbildung schon vertraglich gebundener Trainer/ Übungsleiter allerdings sollte zukünftig über einen sportgruppenorientierten Abgleich notwendiger Lizenzlegitimierungen geplant und angeboten werden. Dass die Verantwortlichen hier besser zu konzipieren haben, verdeutlichte das insgesamt mangelnde Interesse an den nachstehend angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Studienjahres 2013/14: 25

29 Inklusion im und durch Sport", Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V und Hochschulsport (29. März 2014) Workshop Dancing Hoops, AStA der Universität Rostock (4. Mai 2014) Bewegungsseminar Körperbeherrschung und integratives Bewegungstraining (10. Mai 2014) III. Internationales Festival für brasilianische Kampfkunst Cordao de Oura, Hochschulsport ( Mai 2014) Qualifikation von Schieds- und Linienrichtern im Sportspiel Volleyball, Volleyballverband Mecklenburg- Vorpommern (28. Mai 2014) Samba-Workshop, Hochschulsport (12. Juni 2014) Kung Fu-Seminar mit Meister Zheng Jingming, Hochschulsport (16. August 2014) Fortbildung Schiedsrichter B & C Volleyball, Landesvolleyballverband M-V (21. August 2014) Ausbildung Schiedsrichter D Volleyball, Landesvolleyballverband M-V (23. August 2014) Ausbildung Schiedsrichter C Volleyball, Landesvolleyballverband M-V (24. August 2014) Fortbildung Schiedsrichter D & C Volleyball, Landesvolleyballverband M-V (24. August 2014) Sportevent-Gestaltung am Beispiel Wasserwandern (Kanu), Hochschulsport (26./27. August 2014) Workshop Handstand" (31. August und 19. Oktober 2014) Fortbildung Übungsleiter C Volleyball (23. September 2014) Weiterbildung Auge-Hand-Koordination topp! Ganzkörper-Koordination flop?", Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, Koordinationsschule e.v. und Hochschulsport (22. November 2014) Fortbildung Schiedsrichter (Zeitnehmer / Sekretär) im Sportspiel Handball, Landeshandballverband Mecklenburg-Vorpommern (26. November 2014) Schnupperangebot Einführung in die Sportart Ultimate Frisbee" (13. Dezember 2014) Forschung Von der Idee geleitet, im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung institutionell verstärkt den Bedürfnissen der Mitarbeiter(innen) der Universität Rostock zu entsprechen, veranlasste die Verantwortlichen des Hochschulsports ab dem Kalenderjahr 2012 einen jährlichen Vitalitätscheck in ihr Sportprogramm mit aufzunehmen. Dass dieses auch dem Wunsch vieler Mitarbeiter(innen) an der Rostocker Universität entspricht, zeigt die ständig wachsende Teilnahme. Etwa ¼ der Sporttreibenden im Hochschulsport dieser Statusgruppe nehmen daran regelmäßig am Ende des jeweils laufenden Kalenderjahres teil. Doch nicht die Komplexität der Untersuchung macht sie besonders bedeutsam, sondern vielmehr das mögliche Vergleichen des individuellen Vitalitätszustandes jedes einzelnen Teilnehmers über einen speziell konzipierten Vitalitätspass - und das über Jahre. Eine Dienstleistung, die im Netzwerkverbund: Gesundheitsförderung im Hochschulsport des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes neben großer Anerkennung schon die ersten Nachahmer findet. 26

30 6 Fachschaft Hallo liebe Spowis, als von Euch gewählter Fachschaftsrat vertreten wir Eure Interessen auf hochschulpolitischer Ebene. Wir sorgen für eine positive Außenwirkung und Repräsentation unseres gemeinsamen. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass Spaß und Zusammenhalt unter den Sportstudierenden nicht zu kurz kommen: Ein schon sehr lange geplantes Projekt der Beauftragten für Feierlichkeiten in unserem Fachschaftsrat war die Kollaboration mit dem Fachschaftsrat Medizin & Medizinische Biotechnologie. Am die große, in dieser Form noch nie dagewesene Medi küsst SpoWi Party im LT statt. Aber auch das Beachvolleyballturnier im Sommer- oder die Spowiade im Wintersemester, zogen begeisterte Sportler und Sportlerinnen an. Bei unserer vergangenen Evaluation im WS 2014/15 schnitt Herr Dr. Friedhelm Barck am besten ab und erhielt von uns ein kleines Präsent. Mit Blick auf 2015 steht eine ganz besondere Veranstaltung in den Startlöchern: Die Deutsche Hochschulmeisterschaften im Judo werden in Rostock ausgetragen. Dazu laden wir als Fachschaftsrat gerne ein und freuen uns über die ein oder andere helfende Hand. Bei Fragen, Wünschen oder Vorschlägen stehen wir Euch nach Absprache im Fachschaftsraum (R. 102 im Erdgeschoss des Institutes) und per unter stets zur Verfügung. Oder Ihr sprecht uns direkt an! Vincent Spitzer Alexander Ernst André Schulz Ann-Christin Teidge Christian Schulz Jan Tamm Josefine Behrens Neele Spiekermann Natalie Wolff Julia Renke Tom Zehbe Sarah-Jane Kretschmer Nicht abgebildet: Tobias Tanz 27

31 7 Pressespiegel Wie Hirnstimulationen die Bewegungen steuern. Schule und Verein starten Tennisprojekt. 1. April 2014 (Ostseezeitung) 9. Mai 2014 (Ostseezeitung) 28

32 Mittendrin statt außen vor: Fest für Kinder mit Handicap. 17. November 2014 (Ostseezeitung) 29

33 8 Ehrenamtliche Tätigkeiten Dr. Friedhelm Barck Prüfer im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Mitglied der Dan- Prüfungskommission im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Prof. Dr. Sven Bruhn Gutachtertätigkeiten in den folgenden internationalen Zeitschriften (Peer-Review-Verfahren): Isocinetics and Exercise Science European Journal of Applied Physiology International Journal of Sports Medicine Knee Surgery and Sports Traumatology Experimental Brain Research Motor Control Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation Clinical Biomechanics Swiss Medical Weekly Journal of Biomedical Science and Engineering Journal of Neurophysiology Dr. Karin Körber Mitglied des Landeslehrausschusses beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mitveranstalter des Sportkongress M-V 2014 (Initiator: Landesturnverband Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Hartmut Preuß Mitglied des Aktionsbündnis für den Schulsport in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied der Bündnisarbeitsgruppe Sport und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Lehrkommissionsmitglied des Leichtathletikverbandes Mecklenburg-Vorpommern Mitglied der Prüfungskommission zur Fitnessfachwirt-Ausbildung der IHK in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Lenkungskreises Betriebliche Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock Dr. Ulf Reder Lehrbeauftragter Rettungsschwimmen, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Lehrbeauftragter Erste Hilfe, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Dr. Jörg Schröder Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern Mitarbeit in der Projekt- und Bildungswerkstatt "BuntesQ", Schwerin 30

Institut für Sportwissenschaft

Institut für Sportwissenschaft Institutsnachrichten Aerodynamik im Radsport F l = 1/2 * * cw * A * v 2 Studienjahr 2015 Institut für Sportwissenschaft Editorial Im vergangenen Studienjahr konnten neben vielen erfolgreichen Studienabschlüssen

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Mi Mi 11:30-13:00 11:30-13:00

Mi Mi 11:30-13:00 11:30-13:00 Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ 25195 Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 1. Semester (B.A.) 2 V O.111 100300001 Kompaktkurs Naturwissenschaft KS 01001 Alt, Wilfried

Mehr

Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern. Prävention und Trainingsoptimierung

Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern. Prävention und Trainingsoptimierung CREATIVE SPORT & HEALTH SOLUTIONS 2 Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern Prävention und Trainingsoptimierung CREATIVE SPORT & HEALTH SOLUTIONS 3 Verletzungen im Sport VERLETZUNGEN IM SPORT CREATIVE

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 06/07 Ausgegeben am.0.06. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 9. Verordnung über die

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 2 SPORTWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Dr. Markus Schwarz 25.07.2016 V03 VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 10200 Modul Wissenschaftliche Arbeitstechniken erwerben (BA) 10210 Beschreibende

Mehr

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE SEKTION FACHBEREICH GESCHICHTE UND SOZIOLOGIE SPORTWISSENSCHAFT. Vorlesungen

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE SEKTION FACHBEREICH GESCHICHTE UND SOZIOLOGIE SPORTWISSENSCHAFT. Vorlesungen GEISTESWISSENSCHAFTLICHE SEKTION FACHBEREICH GESCHICHTE UND SOZIOLOGIE SPORTWISSENSCHAFT Abkürzungen SRSH -Seminarraum/Sporthalle SH/LAB -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 GymH -Gymnastikhalle SH/Stadion

Mehr

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Sport- und Bewegungswisssenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Internationale Publikationen

Internationale Publikationen Internationale Publikationen Beinert, K., Sofsky, M., Trojan, J. Train the brain - immediate sensorimotor effects of mentally performed flexor exercises in patients with neck pain. Eur J Phys Rehabil Med.

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Institutsnachrichten. Studienjahr Institut für Sportwissenschaft

Institutsnachrichten. Studienjahr Institut für Sportwissenschaft Institutsnachrichten Studienjahr 2010-2011 Institut für Sportwissenschaft Editorial Das Studienjahr 2010-2011 war dadurch gekennzeichnet, dass die Politik die Lehrerausbildung weiter stärken will. Auch

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19 Prüfungsplan Wintersemester 2018/19 Abgabe Hausarbeiten: 15.03.2019 Vorlesungen Sport and Health 14577 Julia Schüler Sportanatomie und Sporttraumatologie 11061 Markus Gruber Bewegungswissensch aft 11064

Mehr

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Sportwissenschaften Angenommen von der Math.-Natw. Fakultät am 25. Mai 2009 Revidierte Version vom 26. Mai 2015 FACULTÉ DES SCIENCES

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Bewertung der UE in Sportwissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/42 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Bewegung und Sport, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3 Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Berufsbildende Schulen an der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz Vom 28. Oktober

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A.

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ 25195 Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, 2. Semester (B.A.) 22.04. 15:00-16:30 2 V O.111 100300002 Statistische Datenanalyse und qualitativ-empirische

Mehr

Überschrift Untertitel

Überschrift Untertitel Lehrstuhl/Institut Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für XYZ & Marketing Verwaltung Informationen zu Kursen und Prüfungen im Lehramtsstudium mit Sport als Hauptfach Überschrift Untertitel

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/05 Ausgegeben am 7..04 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 0. Verordnung über

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Bewegung und Sport, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Studienplan

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 18.07.2005 37. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 215. Ergänzungen und Änderungen des Studienplans

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Anhang (Stand: 24. September 2018)

Anhang (Stand: 24. September 2018) Anhang (Stand: 24. September 2018) Veranstaltungsplan im Bachelor (BSc) (Gültig ab 01.08.2017) Universitäre Wahlleistungen (UW) Universitäre Wahlleistungen für Studierende anderer Studienrichtungen, falls

Mehr

Institut für Sportwissenschaft

Institut für Sportwissenschaft Institutsnachrichten Inklusion durch Sport Studienjahr 2011-2012 Institut für Sportwissenschaft 3 Institut für Sportwissenschaft 2011-2012 Editorial Die Landesregierung hat ein neues Lehrerbildungsgesetz

Mehr

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Antrag auf Wechsel Studien- und Prüfungsordnungsversion/ Anrechnung von Prüfungsleistungen geb. am: Matr.-Nr.: Bitte Ausfüllhinweise beachten: 1. Nur Block- oder

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008 NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 171 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. Oktober 2008

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Dr. Ilka Seidel AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Leistungssport 2020 Neue Antworten auf veränderte Wirklichkeiten 25. Internationaler Workshop 31.Mai - 1.Juni 2010, Duisburg

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/33 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin« Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«Die Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«wird von den Landesärztekammern an approbierte Ärztinnen und Arzte vergeben, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Zweijährige

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6: Siebente Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vom 1. Oktober 201 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr.

Mehr

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016 22/1 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport 02-01 Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport vom 13. Dezember 2001 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studieninhalte, Lehrveranstaltungen

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES CURRICULUM BACHELOR & MASTER 6 ÈME CONGRÈS ANNUEL DE LA 4S - FRIBOURG 13 FÉVRIER 2014 Bewegungs- und Sportwissenschaften

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG

Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG Die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) und das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit

Mehr

MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18

MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18 MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18 08.00-08.15 08.15-08.30 08.30-08.45 08.45-09.00 09.00-09.15 09.15-09.30 Vaihingen Stadtmitte Halle Allmandring 09.45-10.00 Einführung in die Volleyball 1 10.00-10.15

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften A. Praxis und Theorie der Sportbereiche und Sportarten Schuth-Althüser Leichtathletik GF Di 08.00-10.00, Sp 1, Gruppe 1 Di 10.00-12.00,

Mehr

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44 INHALT 5 Inhalt Vorwort Wolfgang Fischer 10 Grußwort Manfred Palmen 12 Walter Schneeloch 16 Hans Wilhelm Stodollick 19 Rainer Ruth 21 Einleitung und Problemstellung Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A. Talente

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap

Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap 1. Leverkusener Amputationssymposium Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap 14.07.2012 Fritz-Jacobi-Sportanlage Leverkusen 1. Leverkusener Amputationssymposium Durchstarten mit Amputation-

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 27. Juli 2015 Ordnung des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Sport (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH SPORT 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Gesundheitssport Karate Ihr zertifizierter Verein. Gemeinsam für Ihre Gesundheit.

Gesundheitssport Karate Ihr zertifizierter Verein. Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Gesundheitssport Karate Ihr zertifizierter Verein. Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Gesundheitssport Karate. Das Zertifikat. Wie kaum eine andere Sportart tut Karate dem ganzen Menschen gut. Nicht nur ein

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Realschulen gem. 57 neue LPO I 2008 art Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft verstehen Einführung in die Sportwissenschaft für a) ise Lehramtsstudierende SG000 Klausur (L) 90 Einführung in die b) Sie Sportpädagogik Einführung in die

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll ., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll Veranstaltungstag: 21.06.2008 10:00 Uhr 16:30 Uhr Veranstalter: Veranstaltungsort: DLRG OG Rostock Hanse Schwimmverein Rostock e.v. Rostock Gehlsdorf

Mehr

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien 23/17 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang Sport für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Mehr

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012 45/10 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn

Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn Dr. Manuela Preuß, Dr. Peter Preuß, Rebekka Lenz Studi-Pausenexpress- Implementierung einer Bewegungspause für Studierende im Rahmen von Healthy Campus Bonn Literatur- und Quellenangaben: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Mittelschulen gem. 57 neue LPO I 2008 flichtmodule art () LO I Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft verstehen Einführung in die Sportwissenschaft für a) ise Lehramtsstudierende SG000 Klausur (L) 90 Einführung in die b) Sie Sportpädagogik

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport

Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Humanwissenschaften Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Berufsbildung Profil: Ökonomische und Technische Bildung, Unterrichtsfach Sport Technik

Mehr

Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung

Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung Kreative Ansätze zur Gewinnung von Menschen mit Behinderung Forum B Sportverein 2020 Praxisforum Kooperation und Inklusion Heidelberg, 13. Oktober 2018 1 2 KOOPERATION MIT WIR DABEI! E. V.: WEGBEREITER!

Mehr

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe Thementag Patella und Sport 02. April 2011, Karlsruhe P r o g r a m m h e f t Thementag Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Patella und das Patellofemoralgelenk stehen in der sportmedizinischen Praxis

Mehr

Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18

Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18 Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18 Stand 15.02.2018 Modul 1 (B.A.): Sportwissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre (Modulverantwortlicher Prof. M. Pfeiffer) Qualitative Forschungsmethoden, Sportgeschichte,

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ballsportarten August GOTS-Schweiz Sommertreffen Kongressorganisation: Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

Ballsportarten August GOTS-Schweiz Sommertreffen Kongressorganisation: Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen 11. GOTS-Schweiz Sommertreffen 2017 Ballsportarten 25. - 26. August 2017 Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen Kongressorganisation: Prof. Dr. Dr. V. Valderrabano Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/397 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste 9/32 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 38/22 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 4. Juni 2013 Aufgrund des

Mehr