Institut für Sportwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportwissenschaft"

Transkript

1 Institutsnachrichten Inklusion durch Sport Studienjahr Institut für Sportwissenschaft

2

3 3 Institut für Sportwissenschaft Editorial Die Landesregierung hat ein neues Lehrerbildungsgesetz beschlossen, das die Modularisierung der Lehramtsstudiengänge vorsieht. Die modularisierten Studiengänge beginnen im Wintersemester 2012/2013. Das gesamte Institut hat intensiv an den neuen Studienordnungen gearbeitet, um einen möglichst reibungslosen Übergang zwischen den alten und den neuen Studiengängen zu ermöglichen. Im vergangenen Wintersemester konnten insgesamt 69 Studierende das Studium der Sportwissenschaft an der Universität Rostock aufnehmen. Wegen der großen Nachfrage ist das Studium im Fach Sportwissenschaft auch weiterhin durch einen örtlichen Numerus Clausus zulassungsbeschränkt. Am Sporteingangstest für die Zulassung zum Sportstudium haben insgesamt 180 Bewerber teilgenommen - es haben von den Teilnehmern 80 die sportpraktischen Zugangsvoraussetzungen erfüllt. Allen Neuanfängern wünschen wir ein erfolgreiches Studium in Rostock, die Voraussetzungen hierfür sind ausgezeichnet. Im vergangenen Studienjahr konnten insgesamt 45 Studierende ihre Staatsexamina im Fach Sportwissenschaft abschließen. Im wiederholt durchgeführten Hochschulranking hat sich das Institut für Sportwissenschaft erfreulich gesteigert. Im CHE-Hochschulranking, was von der Wochenzeitschrift Die ZEIT veröffentlicht wird, konnten wir einen guten Platz im Mittelfeld erzielen. Das aktuell deutlich bessere Erscheinungsbild hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass in der aktuellen Befragung viele Studierende die Gelegenheit wahrgenommen haben und mit ihrer Stimme eine objektivere Einschätzung des Institutes dargestellt haben. Besonderer Dank gebührt hierbei der Fachschaft Sportwissenschaft für die unermüdliche Unterstützung in vielen Studienangelegenheiten, ohne die eine Verbesserung der Studienbedingungen nicht möglich gewesen wäre. Wir durften im vergangenen Studienjahr einige neue Gesichter am Institut begrüßen. Herr PD Dr. Zaus hat uns in den wohlverdienten Ruhestand verlassen. Er hat in den vergangenen sechs Jahren die Sportpsychologie und die Sportsoziologie am Institut vertreten und dabei viele neue Akzente in diesem Ausbildungsbereich eingebracht. Für sein Engagement, seine Fächer in großer Nähe zur sportwissenschaftlichen Praxis zu unterrichten, möchten wir uns bedanken und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Seine Aufgaben hat Herr Dr. Tino Stöckel von der Universität Bielefeld übernommen, dem wir einen guten Start und viel Erfolg in seiner Arbeit wünschen. Die Sportpädagogik wurde im vergangenen Studienjahr kurzfristig durch Herrn Patrik Götting von der Gesamthochschule Duisburg-Essen vertreten. Für sein großes Engagement möchten wir uns bedanken und wünschen ihm bei seiner Promotion viel Erfolg. Für den Bereich Sportdidaktik konnten wir Herrn Dr. Jörg Schöder gewinnen, der die Aufgaben von Frau Pahnke übernommen hat. Ihr wünschen wir einen erfolgreichen Berufsweg in der freien Wirtschaft. Herrn Dr. Schröder wünschen wir einen guten und erfolgreichen Start am Institut, wenn gleich er durch verschiedene Lehrauftrage vielen Studierenden bereits an unserem Institut bekannt war. Alles erdenklich Gute im Ruhestand wünschen wir Frau Edith Duscha, die uns über viele Jahre immer eine gute und treue Hilfe in vielen Angelegenheiten des Institutes war. Auch unserem Bootsbauer, Herrn Reinhard Ditz, wünschen wir einen schönen Ruhestand. Er hat uns immer mit seinen handwerklichen Künsten geholfen, so dass wir an der Wasserfahrsportanlage stets startklar waren. Seine Aufgabe hat Herr Ulf-Peter Schlötels übernommen, dem wir ebenfalls einen guten Start im neuen Heimathafen wünschen. Das Institut wünscht ein erfolgreiches Studienjahr. Prof. Dr. Volker Zschorlich Institutsdirektor

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Institut für Sportwissenschaft Institutsstruktur am Institut für Sportwissenschaft Veranstaltungen des Instituts für Sportwissenschaft WissenschaftlicheVeranstaltungen Veranstaltungenim BereichTheorieund Praxis sportlicherbewegungen Forschungsprojekte Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Promotionsvorhabenund abschlüsse AbgeschlosseneStaatsexamensarbeiten Hochschulsport Übungs-und Trainingsbetrieb Wettkampfbetrieb FachwissenschaftlicheAktivitäten Ehrenamtliche Tätigkeiten Ehrung...24

5 5 Institut für Sportwissenschaft Institutsstruktur am Institut für Sportwissenschaft Fachwissenschaftliche Theoriegebiete Bewegungswissenschaft / Biomechanik Trainingswissenschaft Sportpädagogik / Sportdidaktik Sportpsychologie / Sportsoziologie Anatomie / Physiologie / Sportmedizin Bereich Theorie- und Praxis sportlicher Bewegungen Ausbildung in ausgewählten Individual- und Mannschaftssportarten sowie sportartübergreifenden Bewegungsangeboten für die Handlungsfelder: Schulsport Freizeitsport Gesundheitssport Wettkampfsport Hochschulsport Sport für Studierende und Mitarbeiter an der Universität Abb. 1: Struktur des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Rostock

6 Lehrendedes Instituts Barck, Dr., Friedhelm Kampf-, Wasser- und Schneesport Bruhn, Prof. Dr., Sven Trainingswissenschaft Behlmer, Tanja Dr. Barck Prof. Dr. Bruhn Schwimmen Körber, Dr., Karin Gymnastik & Tanz, Gerätturnen, Studienorganisation Ludewig, Heie Sportspiele / Biomechanik Lang, Dr., Simone Sportpädagogik / Sportdidaktik Schröder, Dr., Jörg Behlmer Tanja Dr. Körber Ludewig, Heie Dr. Lang Sportdidaktik Preuß, Dr., Hartmut Leichtathletik, Fußball, Stöckel, Dr., Tino Sportpsychologie / Sportsoziologie Zschorlich, Prof. Dr., Volker Sportmotorik / Biomechanik Bewegungswissenschaft Dr. J. Schröder Dr. Preuß LehrbeauftragteBereichMedizin Schmitz, Dr., Sybille Lehrbeauftragte Sportorthopädie Wree, Prof. Dr., Andreas Schmitt, Prof. Dr., Oliver Herlyn, Dr med. P. Tennis Exkursion Klettern Sportmedizin Physiologie Körber, Gunnar Brüngel, Axel Tischer, Prof. med, Thomas Noack, Prof. Dr., Thomas Lehmann, Jens Beachvolleyball Anatomie Stoll, PD Dr., Regina Kreuzfeld, Dr., Steffi Dr. T. Stöckel Ritter, Carsten Kiten Holl, Norman Basketball Prof. Dr. Zschorlich

7 Institut für Sportwissenschaft WissenschaftlicheMitarbeiterHochschulsport Preuß, Dr., Hartmut Reder, Dr., Ulf NichtwissenschaftlicheMitarbeiter Sekretariat / Haushalt / 45 Dr. Preuß Dr. Reder KerstinDaberkow/ MarionPählke Biomechaniklabor / 69 AndreasMattke/ Norbert Wolff Sekretariat Hochschulsport PetraKaulfers Universitätssporthalle Kerstin Daberkow Kay Rebiger Universitätssportplatz Marion Pählke / KerstenAhrens/ MarcoZillgitt / Frithjof Lange Wassersportanlage Ulf-Peter Schlötel Andreas Mattke Petra Kaulfers Reinhard Ditz Kersten Ahrens Kay Rebiger Marco Zillgitt Ulf-Peter Schlötel Norbert Wolff Frithjof Lange

8 2. Veranstaltungen des Instituts für Sportwissenschaft 2.1. Wissenschaftliche Veranstaltungen Vortragsreihe der Sportwissenschaft Thema: Dr. Cordula Werner Motorische Neuro-Rehabilitation Fachklinik für Neurologie Schlaganfallzentrum Medical Park Berlin Veranstaltungsart: Organisatoren: Termin: Vortrag Prof. V. Zschorlich Thema: Der Einfluss der Hirnstimulation auf das motorische Lernen und motorische Netzwerke Prof. Dr. Agnes Flöel Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik und Poliklinik für Neurologie Veranstaltungsart: Organisatoren: Termin: Vortrag Prof. V. Zschorlich Thema: Klinische Effektivität und biomechanische Wirkungen von Schuheinlagen" Herr Prof. Dr. Heiner Baur Leiter des Bewegungslabor Berner Veranstaltungsart: Organisatoren: Termin: Vortrag Prof. Sven Bruhn, Prävention Veranstaltungsart: Organisatoren: Termin: und Rehabilitation Tagung Prof. Sven Bruhn, Prof. Dr. Heiner Baur, Fachhochschule Bern Sportbildung inklusiv mittendrin statt außen vor Veranstaltungsart: Auftaktsymposium zum Projekt Sportbildung inklusiv mit Vorträgen von Vertretern des VBRS, des Bildungsministeriums M-V sowie einer

9 Institut für Sportwissenschaft Organisatoren: Termin: Podiumsdiskussion Dr. Karin Körber, Dr. Tino Stöckel, Claudia Deichen, Hendrik Schwarz, Stefan Kaufmann 02. Juli 2012 im Arno-Esch-Hörsaal der Universität Rostock Die aktuelle Debatte zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, deren Inhalte im Februar 2009 auch in Deutschland ratifiziert wurden, sieht vor, dass jedes Mitglied der Gesellschaft trotz Einschränkungen die gleiche Ausgangslage besitzt und in allen Bereichen der Gesellschaft eine gleiche Teilhabe zu schaffen ist. Für den Sport bedeutet das, dass Menschen mit Behinderung und Nichtbehinderte, wo immer es geht, gemeinsam Sport treiben. In den Schulen wird insbesondere auch der Sportunterricht, in dem Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen ein gemeinsames und erfolgreiches Lernen zu ermöglichen ist, ein wesentlicher Bestandteil der praktischen Umsetzung sein. Ein inklusiver Sportunterricht stellt an die Lehrkräfte jedoch höhere Anforderungen, welche bislang kaum Beachtung gefunden haben. Ziel der universitären Ausbildung muss es sein, die Studierenden auf die Realisierung dieser neuen Aufgaben vorzubereiten. Grundsätze eines inklusiven Sportunterrichts in dem niemand ausgegrenzt wird, sind zu definieren, wobei das gezielte und individuelle Üben und das Erfahren der eigenen Leistungsgrenzen im Mittelpunkt stehen sollten. Das Institut stellt sich in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft, dem Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport und dem Landessportbund ab 2013 in einem dreijährigen Projekt Sportbildung inklusiv - Eine Bildungsinitiative im Sport diesen Aufgaben. Das anspruchsvolle Vorhaben wird finanziell von der Aktion Mensch unterstützt. Derzeit laufen die Vorbereitungen. Dabei ist unsere Forschungsgruppe zurzeit mit einer online-gestützten Befragung aller Sportlehrer und Schulleiter um die Erfassung des Istzustandes der Inklusion im Sportunterricht in den Schulen Mecklenburg-Vorpommerns bemüht. Außerdem konnten in einer Auftaktveranstaltung am unter dem Thema Sportbildung inklusiv - Mitten drin statt außen vor angehende Sportlehrer, Übungsleiter aus Fachverbänden, Sportlehrer und weitere Fachvertreter für die Thematik sensibilisiert werden. An der Veranstaltung nahmen rund 300 Gäste teil, zu welchen auch der Rektor der Universität Rostock und die Referenten für Schulsport und Sonderpädagogik des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft zählten. Die Veranstaltung und das Projekt wurden bereits mehrfach von verschiedenen Medien aufgegriffen (u.a. Ostsee Zeitung). Eine Schule für alle - der Weg ist das Ziel Veranstaltungen im Bereich Theorie und Praxis sportlicher Bewegungen Abb. 2: Weihnachtsturnier in der Sportart Judo Sporthalle Ulmenstraße, Dezember 2011 Abb: 3: Segelregatta auf der Warnow Dierkower Bucht, Juli 2012

10 Abb. 4: Kanupoloturnier Wassersportanlage Warnowstraße, Juli 2012

11 11 Institut für Sportwissenschaft Forschungsprojekte Volatile organische Komponenten Atemgasanalyse in der Leistungsdiagnostik Prof. Dr. Jochen Schubert, Prof. Dr. Sven Bruhn Mitarbeiter: Dr. Wolfram Miekisch, Roland Schubert, Henni Usmawati, Anett Mau-Möller, Martin Behrens Kooperationspartner: Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Weitere Angaben zum Projekt unter: Der Einfluss von Ermüdung auf die geschlechtsspezifische Stabilität und neuromuskuläre Kontrolle des Kniegelenks Prof. Dr. Sven Bruhn, Martin Behrens Mitarbeiter: Franziska Wassermann, Antje Plewka Kooperationspartner: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin GOTS Weitere Angaben zum Projekt unter: Standardisiertes Training zur Stärkung der Muskuloskeletalen Einheit und zur Fraktur- und Sturzprävention bei Hochbetagten Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier, PD. Dr. med. H.-C. Schober, Prof. Dr. Sven Bruhn Weitere Angaben zum Projekt unter : sven.bruhn@uni-rostock.de Videografiebasierte Fallarbeit Gefördertes Kleinprojekt im Rahmen des Wettbewerbs Studium Optimum der Universität Rostock Leitung: Dr. Simone Lang Weitere Angaben zum Projekt unter: Sportbildung inklusiv- Eine Bildungsinitiative zur Inklusion im Sport Dr. Tino Stöckel; Dr. Karin Körber Forschungsmitglied: Claudia Deichen Kooperationspartner: Ministerium für Bildung und Wissenschaft; Verband für Behindertenund Rehabilitationssport Vergleich von periprothetischer Knochendichte und funktionellem Outcome nach Knieendoprothesenimplantation in Abhängigkeit von der postoperativen körperlichen Aktivität und dem Rehabilitationsprogram Prof. Dr. Sven Bruhn, Prof. Dr. Rainer Bader Mitglieder: Anett Mau-Möller Kooperationspartner: Orthopädische Klinik, Uni Rostock, INF Department ASH Weitere Angaben zum Projekt unter: anett.mau@uni-rostock.de Ermüdungsverhalten sensomotorischer Regulationsmechanismen Prof. Dr. Sven Bruhn Mitglieder: Martin Behrens Kooperationspartner: BISp Weitere Angaben zum Projekt unter: sven.bruhn@uni-rostock.de Aufbau und Evaluation eines Messschlittschuhes für die Sportart Short Track Prof. Dr. Ralf Salomon, Prof. Dr. Sven Bruhn Mitarbeiter: Dr.-Ing. Ralf Joost Kooperationspartner: Institut für angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Weitere Angaben zum Projekt unter : sven.bruhn@uni-rostock.de

12 Pro-Inno: Forschungsprojekt zur Entwicklung einer funktionellen Peroneus-Stimulation Prof. Dr. Bader Kooperationspartner: Prof. Dr. Volker Zschorlich Mitglieder: Anne Schulz u.a Weitere Angaben zum Projekt unter: Aging Science: Auswirkungen einer magnetischen Muskelstimulation bei Senioren hinsichtlich muskulärer Plastizität Prof. Dr. Volker Zschorlich Mitglieder: U. Creuznacher Weitere Angaben zum Projekt unter: Broschüren-Serie - Gesund bewegen : Empfehlung von Bewegungsprogrammen zur Prävention sowie Rehabilitation krankheitsbedrohter bzw. -betroffener Menschen im Altersgang Dr. Hartmut Preuß & Prof. Dr. Volker Zschorlich, Dr. Regina Schwanitz Mitglieder: Studierende Forschungszirkel Sportmotorik Kooperationspartner: Kompetenzzentrum für chinesische und japanische Medizin sowie Sportmedizin Rostock-Warnemünde Weitere Angaben zum Projekt unter: hartmut.preuss@uni-rostock.de Kinder (K) können : Indikation motorischer Leistungsfähigkeit Dr. Hartmut Preuß & Prof. Dr. Volker Zschorlich Mitglieder: Studierende Forschungszirkel Sportmotorik Kooperationspartner: Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommer, Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, ausgewählte Schulen des Landes Mecklenburg- Vorpommern Weitere Angaben zum Projekt unter: hartmut.preuss@uni-rostock.de Vitalität als Beachtungsgröße tätigkeitsdeterminierter Anforderungs- bewältigung Hartmut Preuß, Sabrina Zühlke Mitglieder: Studierende Forschungszirkel Sportmotorik Partner: Management der Betrieblichen Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock) Weitere Angaben zum Projekt unter: hartmut.preuss@uni-rostock.de Leistungsoptimierung durch wissenschaftliche Begleitung von Training und Wettkampf der Spitzensportler mit körperlichem Handicap : Dr. Harmut Preuß, Mitglieder: Studierende Forschungszirkel Sportmotorik Kooperationspartner: Verband für Behinderten und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern Weitere Angaben zum Projekt unter: hartmut.preuss@uni-rostock.de Bewegungsbetonte Gesundheitswochen in Kindertagesstätten Dr. Karin Körber Mitglieder: Prof. Dr. Saß; Frau Pahnke Forschungsgruppe: D. Preiß; F. Spindler; C. Dehn; U. Eigenstetter; S. Ahrndt Kooperationspartner: Bildungsministerium; Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Weitere Angaben zum Projekt unter: karin.koerber@uni-rostock.de

13 13 Institut für Sportwissenschaft Publikationen Martin, H., Bahlke, U., Dietze, A., Zschorlich, V., Schmitz, K.P., Mittlmeier, T. (2012): Investigation of first ray mobility during gait by kinematic fluoroscopic imaging - a novel method. BMC (BioMed Central) Musculoskeletal Disorders 2012,13 (1): 14, 1-8. Schulz, A., Lindner,T., Bader, R., Zschorlich, V. (2012) Parameterstudie zur Elektrostimulation von Patienten mit Läsion des Nervus peroneus. dvs Jena Schulz, A., Lindner,T., Creuznacher, U., Bader, R., Zschorlich, V. (2012) Einsatz der funktionellen Elektrostimulation zur Korrektur einer Fußheberschwäche bei Patienten mit peripherer Nervenläsion. dvs Kongress NeuroMotion, Münster, März 2012 Holl, N., Wübbenhorst, K., Behrens, M., Zschorlich, V. (2012) Effect of age on neuromuscular coordination strategies during stable and unstable environmental interactions. European College of Sport Science (ECSS) to be held in Bruges, 4-7 July Creuznacher, U., Schulz, A., Köhling, R., Zschorlich, V. (2012) Voluntary muscle force increased after a 12-week strength training with pulsed magnetic fields in healthy older people. European College of Sport Science (ECSS) to be held in Bruges, 4-7 July Creuznacher, U., Schulz, A., Köhling, R., Zschorlich, V. (2012) Periphere Muskelstimulation durch gepulste Magnetfelder Reliabilität ausgewählter neuromuskulärer Parameter. dvs Kongress NeuroMotion, Münster, März 2012 Creuznacher, U., Schulz, A., Köhling, R., & Zschorlich, V. (2012). Muskelkraft durch Magnetfelder Ergebnisse eines 12-wöchigen Trainings der Kniestreckmuskulatur mit Hilfe der peripheren Magnetstimulation bei gesunden Senioren. 43. Deutscher Sportärztekongress der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention in Berlin, Oktober. (Poster). Werner, C., Zschorlich, V., Hesse, S. (2012) Repetitive periphere Magnetstimulation als Therapie der Muskelstiffness nach ZNS-Läsion. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) Bruhn, S., Leukel, C., Gollhofer, A. (2011). Differential effects of stimulus characteristics during knee joint perturbation on hamstring and quadriceps reflex responses. Human Movement Science, 30 (6), Behrens, M., Mau-Moeller, A., Bruhn, S. (2012). Effect of exercise-induced muscle damage on neuromuscular function of the quadriceps muscle. International Journal of Sports Medicine DOI: /s Schubert, R., Schwoebel, H., Mau-Moeller, A., Behrens, M., Fuchs, P., Sklortz, M., Schubert, J.K., Bruhn, S., Miekisch, W. (2012). Metabolic monitoring and assessment of anaerobic threshold by means of breath biomarkers. Metabolomics, DOI: /s Behrens, M., Mau-Möller, A., Bruhn, S. (2012). Die neuromuskuläre Funktion des M. quadriceps nach kontraktionsinduzierter Muskelverletzung. NeuroMotion Aufmerksamkeit, Automatisierung, Adaptation; 9. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Münster Book of Abstracts, 100. Mau-Möller, A., Behrens, M., Bruhn, S. (2012). Die Bedeutung von H-Reflex und M-Welle für die Evaluation von Training und Bewegung. NeuroMotion Aufmerksamkeit, Automatisierung, Adaptation; 9. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Münster, Book of Abstracts, 67. Behrens, M., Mau-Moeller, A., Pohlenz, B., Bruhn, S. (2012). Neural adaptation to plyometric training. ECSS 12, 17th Annual Congress of the European College of Sport Science, Bruges, Book of Abstracts,

14 Gaul, M. & Lang, S. (2012). (Hrsg.). Voice coaching Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf. (Tagungsband zur Fachtagung vom Juni 2010 an der Hochschule fur Musik und Theater in Rostock). Hohengehren: Schneider. Lang, S. (2012). Wenn ich die Hand hebe, sind alle leise Lärmbelastung, Stimmschonung und Körpersprache in sportpädagogischen Handlungsfeldern. In M. Gaul & S. Lang (Hrsg.), Voice coaching Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf. Hohengehren: Schneider. Tiesler, G. & Lang, S. (2012). Lärmbelastung und Lehrergesundheit Bestandsaufnahme der fachspezifischen Beanspruchungssituation im Sportunterricht. In M. Gaul & S. Lang (Hrsg.), Voice coaching Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf. Hohengehren: Schneider. Gaul, M. & Lang, S. (2012). Non finis Lehrergesundheit im Fokus. In M. Gaul & S. Lang (Hrsg.), Voice coaching Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf. Hohengehren: Schneider. Stöckel, T., Hughes, C.M.L. & Schack, T. (in press). Representation of grasp postures and anticipatory motor planning in children. Psychological Research. doi: /s (IF 2.47) Stöckel, T. & Weigelt, M. (2012). Plasticity of human handedness: Decreased one-hand bias and intermanual performance asymmetry in expert basketball players. Journal of Sport Science, 30, doi: / (IF 1.9) Stöckel, T. & Weigelt, M. (2012). Brain lateralisation and motor learning: Selective effects of dominant and non-dominant hand practice on the early acquisition of throwing skills. Laterality: Asymmetries of Body, Brain and Cognition, 17 (1), doi: / X (IF 1.51) Stöckel, T. & Wang, J. (2011). Transfer of short-term motor learning across the lower limbs as a function of task perception and practice order. Brain and Cognition, 77, doi: /j.bandc (IF 3.17) Stöckel, T., Adolph, P. G. & Gehrke, R. (2011). Dribbeln im Basketball: Unberechenbar und gefährlich durch Beidseitigkeit! Sportpraxis, 11/12, Stöckel, T., Weigelt, M. & Krug, J. (2011). Acquisition of a Complex Basketball Dribbling Task in School Children as a Function of Bilateral Practice Order. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82, (IF 1.49) Körber, K.(2012). Bewegungsbetonte Gesundheitswochen in der KITA- Impulsgeber für Bewegung, Spiel und Spaß im ganzen Jahr- Eine Materialsammlung zur Nutzung in Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Familien Wissenschaftliche Vorträge Zschorlich, V. Wirkung der peripheren Magnetstimulation auf das neuro-muskuläre System Recklinghausen MagVenture November 2011 Zschorlich, V. Neuromuskuläre Auswirkungen nach repetitiver peripherer Magnetstimulation Universität Münster Juni 2012 Behrens, M. (2011). Periphere elektrische Nervenstimulation - Ein Verfahren zur Untersuchung des neuromuskulären Systems. Gastvortrag Universität Stuttgart. Behrens, M., Mau-Möller, A., Bruhn, S. (2012).

15 15 Institut für Sportwissenschaft Die neuromuskuläre Funktion des M. quadriceps nach kontraktionsinduzierter Muskelverletzung. NeuroMotion Aufmerksamkeit, Automatisierung, Adaptation; 9. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Münster Bruhn, S., Mau-Möller, A., Behrens, M. (2012). Die Bedeutung von H-Reflex und M-Welle für die Evaluation von Training und Bewegung. NeuroMotion Aufmerksamkeit, Automatisierung, Adaptation; 9. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Münster Stöckel, T. & Weigelt, M. (19. Mai, 2012). Brain lateralization and motor learning: Implications of the Hemispheric Specialization Model on bilateral skill training. Eingeladener Hauptvortrag anlässlich des Art in Motion Symposiums 2012, München, Deutschland Stöckel, T. (22. November, 2011). Optimierung motorischer Lernprozesse - Ausnutzung funktionaler Asymmetrien im Gehirn. Gastvortrag im wissenschaftlichen Kolloquium Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg, Deutschland Stöckel, T. & Schack, T. (Januar, 2011). Die Entwicklung antizipativer Greifbewegungen bei Kindern. Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-sektion Sportmotorik, DSHS Köln, Deutschland Regina Schwanitz & Hartmut Preuß Spezielle Aktivitätsprogramme bei funktionellen Störungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems Ärztekongress, Jena, November Hartmut Preuß Altersrelevante körperlich-sportliche Leistungsstandards für Kindern und Jugendlichen zwischen Ablehnung und Forderung: Das Forschungsprojekt Kinder-(K)können Schulsportkonferenz, Rostock, Mai 2012.

16 4. Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten 4.1 Promotionsvorhaben und abschlüsse Abgeschlossene Promotionen Opitz, Sophie Die Pilatesmethode in der Sporttherapie für depressive Patienten. Vergleich der Effekte und Wirkungsweisen mit einem ausdauerorientierten Training. Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock. Betreuer PD Dr. M. Zaus, Fertigstellung 2012 Laufende Promotionen Creuznacher, U.: Der Einfluss einer peripheren Magnetstimulation auf die muskulären und neuromuskulären Eigenschaften des musculus biceps brachii. (Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2013 Behlmer, T.: Drop Out im Schwimmsport. Intrinsische Motivation bei Leistungsschwimmern in Bezug auf Erfolgsund Misserfolgsmotivation. Institut für Sportwissenschaft Rostock. (Betreuer: PD Dr. M. Zaus), vorauss. Fertigstellung: 2013 Holl, N.: Analyse der neuronalen Kontrolle der Kraftproduktion der unteren Gliedmaßen bei verschiedenen Freiheitsgraden (Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2012 Kandkji, M.: Die Auswirkung der Stimulation motorischer Nerven-Axone auf die muskuläre Kraftentwicklung (Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2013 Ludewig. H.: Aktivierung motorischer Hirnareale bei der visuellen Darstellung eines Bewegungsablaufes (Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2014 Noipant, W.: Die Auswirkung der Sitzposition im Straßenradsport auf physiologische und biomechanische Parameter der Leistungsentwicklung (Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2013 Wübbenhorst, K.: Zur neuromuskulären Stabilisierung des Sprunggelenkkomplexes (Betreuer: Zschorlich, V.), vorauss. Fertigstellung: 2013 Freistühler, A.: Prozessgestaltung und Wirkungsanalyse zur Behebung motorischer Leistungsschwäche von Kindern und Jugendlichen (Betreuer: Zschorlich V.), vorauss. Fertigstellung: 2013 Maltz, E.: Indizierungs- und Bewertungsempfehlungen motorischer Leistungsfähigkeit im Sportunterricht (Betreuer: Zschorlich V.), vorauss. Fertigstellung: 2014 Behrens, M.: Ermüdungsverhalten sensomotorischer Regulationsmechanismen. (Betreuer: Bruhn, S.)

17 Institut für Sportwissenschaft Felser, S.: Modellierung der Leistungsstruktur am Beispiel der Sportart Short Track. (Betreuer: Bruhn, S.), Mau-Möller, A.: Vergleich von periprothetischer Knochendichte und funktionellem Outcome nach Knieendoprotheseimplantation in Abhängigkeit von der postoperativen körperlichen Aktivität und dem Rehabilitationsprogram. (Betreuer: Bruhn, S.), vorauss. Fertigstellung: 2013 Jürß, K.: Kompetenzentwicklung Jugendlicher auf der Basis informeller Lernprozesse in Einsatzstellen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Sport. Betreuer PD Dr. M. Zaus, vorauss. Fertigstellung März Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten Gehlhaar, A. Hochschulsport an der Universität Rostock: Ergebnisse einer Onlinebefragung der Sporttreibenden Betreuer: Preuß, H. Herzog, Anna Kooperation zwischen Ganztagsschule und Sportverein an Gymnasien in Rostock Untersuchung zur praktischen Umsetzung der Kooperationsziele. Betreuerin: Lang, S. Lexow, Daniel Entwicklung und Modifikation einer Sensorschaltung zur Messung der Kniestabilität. BA-Arbeit an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. Betreuer: Bruhn, S. Meurer, Anne Die Bewegte Schule und ihre Umsetzung in der Praxis - Untersuchungen an ausgewählten Schulen. Sept Betreuerin: Körber, K. Nagursky, M. Sportliche Betätigung von Eltern behinderter Kindern - Beweggründe und Zusammenhänge Betreuer: Preuß, H. Preiß,David Schaffung von Voraussetzungen im frühen Kindesalter für die zukünftige sportliche Betätigung. Sept Betreuerin: Körber, K. Schmidt, Hannes Talentförderung in Schule und Sportverein im Vergleich DDR und BRD am Beispiel Volleyball. Juli 2012 Betreuer: Ludewig, H. Schuster,Axel Möglichkeiten zur Beförderung und Gewinnung von Neuschiedsrichtern durch Schule und Verein. Sept Betreuerin: Körber, K. Seifert, A.

18 Inhaltlich-theoretische Begründung und statistische Prüfung des sportmotorischen Diagnosedesigns zum Forschungsprojekt Kinder-(K) können des Instituts für Sportwissenschaft Betreuer: Preuß, H Wassermann, Franziska Muskelschmerz und neuromuskuläre Funktion des M. quadriceps nach kontraktionsinduzierter Ausbelastung. Betreuer: Bruhn, S. Wolter, Michael Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Kniegelenkstabilität und ermüdeter Muskulatur - mit Hilfe eines Kniearthrometers und einer Spezifischen Erschöpfungstätigkeit der Oberschenkelmuskulatur. Betreuer: Bruhn, S.

19 Institut für Sportwissenschaft Hochschulsport 5.1 Übungs- und Trainingsbetrieb Auch im Studienjahr 2011/12 gelang es dem Hochschulsport sein Sportprogramm sowohl in quantitativer wie qualitativer Hinsicht zu optimieren - und das in mehrfacher Hinsicht. So wurde u. a. durch eine weitere Anmietung externer Sportstätten sowie eine effektivere Auslastung der eigenen Sportstätten noch einmal bedeutend die Kurskapazität erhöht bzw. durch die Gewinnung neuer lizensierter Trainer das fachliche Niveau im Prozess des Übens/ Trainierens weiter gesteigert. Unter Einbeziehung der 75 vierwöchigen Schnupperkurse für Mitarbeiter(innen) wurde mit knapp 8000 Kursplätzen für Studierende, Mitarbeiter(innen) und Gäste (Alumni) im Sommersemester 2012 sogar ein Rekord erzielt. Ein Rekord, der es den Sportinteressenten erlaubte in ca. 100 verschiedenen Möglichkeiten des Sporttreibens auszuwählen. Abb. 5: Sportangebote - Vorlesungszeit & vorlesungsfreie Zeit: Studienjahre 209/10, 2010/11, 2011/12, 2012/12 Kaum eine deutsche Universität vergleichbarer Größe bot/ bietet unter Berücksichtigung der vielfältigen Sinnrichtungen des Sporttreibens - wie Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Entspannung, Kommunikation,... - ihren Angehörigen mehr Sport. Eine Tatsache, die sich allein schon in der Vielzahl der zu nutzenden Bereiche des Sports verdeutlicht: Beachsport/ Entspannungssport/ Kampfsport/ Metrischer Sport/ Pferdesport, Rhythmischkompositorischer Sport/ Spielsport/ Sportartungebundener Konditionssport/ Sportlich determinierte Kleinkunst/ Wassersport/ Wintersport.

20 5.2 Wettkampfbetrieb Auch im Berichtszeitraum 2011/12 war die Teilnahme der Sporttreibenden unserer Universität am nationalen, regionalen und lokalen, Wettkampfprogramm des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes und des Deutschen Olympischen Sportbundes stark von einer großen Vielseitigkeit sowie hohen Qualität geprägt. Erstmals stiegen mit Clemens Busse (Weltergewicht) und Vincent Spitzer (Schwergewicht) bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Münster zwei Boxer für den Rostocker Hochschulsport in den Ring und erkämpften mit dem Deutschen Hochschulmeistertitel und dem Sieg im B-Turnier jeweils eine der begehrten Medaillen. Ebenfalls erstmalig auf nationalem Parkett erfolgreich war die Beachsoccer-Auswahl, die bei den adhopen in Bayreuth erst dem Titelverteidiger aus Chemnitz unterlag und somit Vize-Meister wurde. Mit jeweils einem Sieg kehrten auch die Sprinter(innen) der 4 x 100m-Staffeln der Frauen und Männer von den Deutschen Hochschulmeisterschaften aus Kassel zurück. Etwas Pech dagegen hatten die Auswahlteams im Handball und Volleyball. Als Zweitplatzierte der Zwischenrunde verpassten sowohl die Frauen als auch die Männer knapp die Qualifikation für die jeweilige Endrunde. Die Drachenbootsportler des Hochschulsports erwiesen sich wieder mit 19 erpaddelten Pokalen als Trophäensammler. Besonderes Highlight war der dritte Platz bei der Deutschen Meisterschaft über 12 Kilometer. Am Ende einer herausragenden Saison verpassten die HSP Seebären bei diesem Wettkampf in Hamburg die Qualifikation für die Europameisterschaft nur um eineinhalb Zehntel Sekunden.

21 21 Institut für Sportwissenschaft Eine Auswahl der bedeutendsten Ergebnisse im Überblick Internationale Wettbewerbe 5. Frauen Futsalturnier des FFC Berlin: - 4. Platz von 16 Teams 2. Internationales Futsalturnier für Männer & Frauen in Eindhoven: Platz von 24 Teams bei den Männern - 4. Platz von 10 Teams bei den Frauen: Deutsche Hochschulmeisterschaften / Dt. Meisterschaften: DHM Boxen: - Deutscher Hochschulmeister im Weltergewicht: Clemens Busse - 1. Platz (B-Turnier) im Halbschwergewicht: Vincent Spitzer DHM Leichtathletik: - 2. Platz im 110 m Hürdensprint: Richardt Bienasch - Sieger 4 x 100 m Staffel Damen : Frieda Dreßler, Pia Borkenhagen, Christina Stuhr, Johanna Krönes, - Sieger 4 x 100 m Staffel Herren: Hannes Gettel, Alexander Haß, Richardt Bienasch, Christisan Bernhardt DHM Orientierungslauf: Platz: Friederike Graumann Dt. Meisterschaften Drachenboot: - 3. Platz Hochschul-Cup Drachenboot: - 2. Platz über 200 m Strecke - 1. Platz über 2250 m Strecke DHM Judo: - 2. Platz in der Klasse kg: Frank Christiner - 2. Platz in der Klasse + 78 kg: Jenny Loetz weitere Teilnahmen in folgenden Disziplinen: Badminton, Beachvolleyball, Fußball Frauen Kleinfeld, Rudern, Tischtennis (Einzel / Doppel ), Ultimate Frisbee DHM-Rundenspiele in den Sportspielen Basketball, Fußball - Männer, Handball, Volleyball adh-open Beachsoccer - 2. Platz

22 5.3 Fachwissenschaftliche Aktivitäten Evaluierung des Übungs- und Trainingsbetriebes Gesetzlich ist die Förderung des Sports an Universitäten und Hochschulen festgelegt. Ob und wie häufig Studierende sowie Mitarbeiter(innen) sportlich aktiv sind ist allerdings neben dem Interesse jedes Universitätsangehörigen an der eigenen körperlich-sportlichen Aktivität insbesondere von den Möglichkeiten abhängig, die der Hochschulsport bietet. In einer Online-Befragung der Sporttreibenden wurde versucht diese an der Universität Rostock aufzuhellen. Die Auswertung der Ergebnisse ist nachzulesen in einer explizit noch in diesem Jahr erscheinenden Broschüre mit dem Titel: Hochschulsport an der Universität Rostock im Visir. Aus- und Fortbildung Auch wenn sich dieser in der Vergangenheit wenig beachtete Bereich sehr langsam auf das notwendige Niveau entwickelt, so ist doch festzustellen, dass über erste geschlossene Kooperationen mit den verschiedensten Bildungspartnern auf regionaler und nationaler Ebene der Prozess in Bewegung kommt. Eine Tatsache, die mit dem gegenwärtig in der Erarbeitungsphase befindlichen Bildungskonzept seine langfristig angelegte Intension finden soll. Forschung Von der Idee geleitet, im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung institutionell verstärkt den Bedürfnissen der Mitarbeiter(innen) der Universität Rostock zu entsprechen, veranlasste die Verantwortlichen des Hochschulsports auf dem 2. und 3. Gesundheitstag der Universität seinen speziell entwickelten Vitalitätspass einschließlich des Check-Designs - vorzustellen. Das Interesse und die Begeisterung waren groß. Und so wurden auch schon die ersten Checklisten gefüllt. Bleibt abzuwarten, wie die mit dem im November des gegenwärtigen Kalenderjahres anlaufende Check gegebenen Empfehlungen - speziell für eine zielgerichtete körperlich-sportliche Aktivität - von den Adressaten im Hochschulsport Umsetzung finden.

23 23 Institut für Sportwissenschaft Ehrenamtliche Tätigkeiten Bruhn, Sven: Präsident der Europen Society for Clinical and Sports Application Gutachtertätigkeiten für die Zeitschriften: Isocinetics and Exercise Science European Journal of Applied Physiology International Journal of Sports Medicine Knee Surgery and Sports Traumatology Motor Control, Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation, Clinical Biomechanics, Swiss Medical Weekly Experimental Brain Research Journal of Biomedical Science and Engineering Körber, Karin: Mitglied des Landeslehrausschusses beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Aktionsbündnisses Schulsport in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mitveranstalter des 7. Kongresses Fitness und Gesundheit 2012 Barck, Friedhelm: Prüfer im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Mitglied der Dan-Prüfungskommission im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Lang, Simone: Leitung Arbeitskreis Videographie am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Preuß, Hartmut: Mitglied der Bündnisarbeitsgruppe Sport und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Aktionsbündnisses Schulsport in Mecklenburg-Vorpommern Lehrkommissionsmitglied des Leichtathletikverbandes Mecklenburg-Vorpommern Mitglied der Prüfungskommission zur Fitnessfachwirt-Ausbildung der IHK in MecklenburgVorpommern Mitglied des Lenkungskreises Betriebliche Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock

24 7. Ehrung Joost, R., Behrens, M., Bruhn, S., Salomon, S. (2011). 2. Platz beim Venture Cup-MV, Kategorie Forscherteam. iheal: Diagnosing Cruciate Ligament Ruptures. Behrens, M. (2012). Preis für die Forschungsförderung 2012 der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) für das Forschungsprojekt: Der Einfluss von Ermüdung auf die geschlechtsspezifische Stabilität und neuromuskuläre Kontrolle des Kniegelenks. Wir gratulieren unseren Jubilaren und wünschen ihnen für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen sowie weiterhin viel Schaffenskraft: Zum 50. Geburtstag Prof. Bruhn, S. Ahrens, K. Zum 55. Geburtstag Wolf, N. Zum 60. Geburtstag Dr. Körber, K. Zum 65 Geburtstag PD Dr. Zaus, M. Zum 70. Geburtstag PD Dr. Vogt, M

25 25 Institut für Sportwissenschaft Impressum Institut für Sportwissenschaft Philosophische Fakultät Universität Rostock Redaktion: Heie Ludewig Tel.:

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sportwissenschaft - studieren -

Sportwissenschaft - studieren - Sportwissenschaft - studieren - Theorie und Praxis eines Faches Schwerpunkte des Studiengangs an der Uni Würzburg André Siebe Akademischar Rat Studiengangsleiter, Stellv. Institutsleiter Wege zum Sport

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Es gibt nur Original

Es gibt nur Original Es gibt nur Original Es gibt nur einen bahnbrechenden Experten Entwickelt wurde MBT (Masai Barefoot Technology) im Jahre 1996, als wir entdeckten, dass eine natürliche Instabilität wie beim Barfussgehen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Zentrum Hannover, PD Dr. med. Uwe Tegtbur und dem Landessportbund Niedersachsen

Mehr

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen 11.12.2014 Durchgeführt von: Mit Unterstützung durch: Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Stadtsportbund

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL www.playgroundofexcellence.at Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL ANMELDUNG Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: per Email: office@mannie.at per Fax: +43 (0)6214 837325 Ja, ich melde mich verbindlich zur

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorstellung des Vereins Vorstellung des Kindergartens Programm der Kooperation Presseartikel Impressionen

Mehr

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 30./31.01.2016 in Oberhaching/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung Im Seminar

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine. Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt

Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine. Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt Heinz Böhne 18. März 2008 Der Tischtennis - Verband Niedersachsen e.v. und seine Vereine Ein Erfolgsmodell? Beispiel: MTV Tostedt Meine Themen Was ich Ihnen heute sagen möchte Sport und Tischtennis in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009 Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER Zum Thema Berufsvorbereitung Die Gewährleistung für das gelingen einer Fachtagung ist immer von

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft Die Integrationspotentiale des Sportverein Ergebnisse einer Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Städten Duisburg und Bielefeld Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013 Prof. Dr.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Martin Seiler Anschrift: Brahmsstraße 8 76669 Bad Schönborn Mobil: 017696821085 E-Mail: info@martin-seiler.net Homepage: www.martin-seiler.net Geburtsdatum: 3. April

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule 30.06.2014 Studienservice Seite 2 Agenda 2 1 3 Begrüßung und Einführung 1. Studienerfolg für die APOLLON

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr