GETEC. Erfahrung, die sich rechnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GETEC. Erfahrung, die sich rechnet"

Transkript

1 GETEC Erfahrung, die sich rechnet 3

2 4

3 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 6 II. GETEC Contracting 8 III. Beteiligungen und Personen IV. Lagebericht 2004 Darstellung des Geschäftsverlaufs Darstellung der Lage des Konzerns GETEC AG Hinweise auf wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung Sonstige Angaben Abhängigkeitsbericht V. Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Beteiligungen VI. Bestätigungsvermerk VII. Bericht des Aufsichtsrates Ansprechpartner und Adressen Impressum 5

4 I. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, in den Händen halten Sie den Geschäftsbericht des Jahres 2004 mit den Ergebnissen der GETEC AG und ihrer Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Wir freuen uns, Ihnen diese Ergebnisse vorlegen zu können. Wir haben im Jahr 2004 Erfreuliches erreicht. Erneut ist es uns gelungen, die Vorjahreswerte in Umsatz und Ertrag deutlich zu übertreffen. Der Umsatz stieg um 22 Prozent auf Tsd.. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit haben wir von auf jetzt Tsd. gesteigert. Das ist das Resultat einer Erfahrung, die sich rechnet. Wir, Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter, haben uns im vergangenen Jahr aber nicht nur um Zahlen gekümmert. Wir wollten am Markt besser werden. Unsere Antwort auf gestiegene Brennstoffpreise für Heizöl und Erdgas heißt: Wir werden die Entwicklung von Anlagen für regenerative und alternative Brennstoffträger konsequent fortsetzen. Denn wir wissen, wo es lang geht. Wir haben eine eigene Contracting-Abteilung im Bereich erneuerbare Energien aufgebaut. In unserer Tochtergesellschaft bioenergy haben wir unsere Aktivitäten im Bereich Biomasse gebündelt. Wir haben in den Bereichen Biogas, Biomasse und Windkraft Schwerpunkte gesetzt. Unser Auftritt auf diesen Märkten zeigt Wirkung. Mit der Entwicklung von zwei Biomasse-Projekten in Lemgo (Nordrhein-Westfalen) und Uslar (Niedersachsen) sowie gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt der Biogasanlage Iden/Altmark (Sachsen-Anhalt) wurden Signale gesetzt. Die Verfeuerung von Braunkohlestaub ist eine umweltfreundliche und hoch effiziente Technologie. Unsere Beteiligungsgesellschaft Carbotechnik hat für unsere Industriekunden leistungsfähige Alternativen zu gas- und ölbefeuerten Heizwerken entwickelt. Die neue Technik in Verbindung mit unseren Contracting-Projekten bietet deutlich günstigere und über längere Zeiträume konstante Versorgungspreise haben wir die ersten Projekte verwirklicht: für das MAN-Werk in Nürnberg und für Pfleiderer Spezialpapiere in Teisnach (Bayern). 6

5 Weitere Heizkraftwerke für die Verbrennung von Braunkohlestaub wurden entwickelt und werden in den Jahren 2005 und 2006 ihren Betrieb aufnehmen. Wie interessant unsere Technik- und Vertragslösungen sind, hat die Hannover-Messe Industrie im Frühjahr 2005 bewiesen: Die Resonanz auf unsere Vorträge und Präsentationen zum Thema GETEC Contracting war sehr hoch. Immerhin ging und geht es um Dienstleistungen, die Energien freisetzen. 1. Wir werden im Interesse unserer Kunden unsere Contracting-Produkte weiter entwickeln und die darin liegenden Chancen auf Wachstum noch konsequenter nutzen. 2. Wir leben unsere Unternehmenskultur, die heißt: Wir fordern und fördern unsere Mitarbeiter. Wir garantieren höchste Effizienz und höchste Qualität. Aber auch im klassischen Bereich, bei den ölund gasbefeuerten Anlagen, haben wir im Geschäftsjahr 2004 mit zahlreichen Projekten unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die Wärmeversorgung des Hauptbahnhofs Frankfurt/Main und die Kälteversorgung für das Einkaufszentrum in Pécs (Ungarn) sind nur zwei Beispiele. In Pécs haben wir unser erstes Projekt im Ausland verwirklicht. Darauf sind wir stolz. Die weiteren Unternehmen der GETEC-Gruppe, die GETEC Energie AG und die GETEC net GmbH, haben auf ihren Geschäftsfeldern Stromhandel, Transportmanagement, Vermarktung von Kraft- Wärme-Kopplungsstrom sowie dem Betrieb von Stromnetzen ihre Marktposition im Geschäftsjahr 2004 gefestigt. Beleg dafür: Der Gruppenumsatz stieg von 128 Millionen im Jahr 2003 auf 150 Millionen im Berichtszeitraum. Wir werden auch im Jahr 2005 unseren Kurs fortsetzen. Dabei bringen uns zwei zentrale Themen vorwärts. Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Geschäftsbericht informiert Sie in aller Offenheit über Fakten und Entwicklungen der GETEC AG, ihrer Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Verbinden wollen wir diese Information mit dem Dank an unsere Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten für die gute Zusammenarbeit. Und mit dem Dank an unsere Mitarbeiter für ihren großen Einsatz. Ihr Karl Gerhold Sprecher des Vorstandes Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 7

6 II. Contracting eine anspruchsvolle Dienstleistung Wer vorn bleiben will, muss sich auf das konzentrieren, was er kann. Was er kann, muss er sehr gut machen, und wenn er Unternehmer ist, auch noch zu Preisen, die sich für ihn rechnen und trotzdem seine Chancen auf dem Markt erhalten. Denn der Markt ist eng geworden in Zeiten von Globalisierung, geöffneten Märkten, von Internet und Satellitenübertragung. Die Konkurrenz ist hart. Wer erfolgreich sein will, muss die richtigen Antworten geben. Was zeichnet ein gutes Unternehmen aus? Hoch motivierte Mitarbeiter. Was zeichnet hoch motivierte Mitarbeiter aus? Intelligenz und die Fähigkeit zur Innovation. Was heißt das für die Kunden eines Unternehmens? Sie haben etwas davon. Ihre Anlagen sind auf dem technisch neuesten Stand. Und Geld sparen sie auch noch. GETEC: Erfahrung, die sich rechnet Wärme-, Dampf- oder Kälteversorgung für ein Unternehmen kommen auch heute noch vielfach auf traditionellem Weg ins Haus. Sie sind ein Kostenfaktor, der oft unterschätzt wird. GETEC Contracting ermöglicht es Kunden, diese Kosten zu senken, somit Ressourcen freizusetzen und sich damit auf das eigentliche Geschäft zu konzentrieren. Contracting-Dienstleistungen sind gefragt. Studien belegen, dass Contracting als Instrument zur Kostenoptimierung im Bereich der Energieund Medienversorgung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Experten von Trendresearch (Bremen) prognostizieren: Bei der Industrie und bei der öffentlichen Hand werden Contracting- Lösungen stark zunehmen. Wir von GETEC gehören zu den Pionieren des Contracting in Deutschland. Die langjährige Erfahrung zahlt sich für unsere Kunden aus. 8

7 Noch vor gut zehn Jahren war für die meisten Verbraucher Contracting ein Fremdwort. Das hat sich grundlegend verändert. Auch dank unserer attraktiven Angebote. Wartung einschließlich 24-Stunden-Notdienst, die Instandhaltung, die Erneuerung inklusive Finanzierung und die Abrechnung. Andere reden an dieser Stelle von einem Rundum-Sorglos-Paket. Contracting ist eine anspruchsvolle Dienstleistung. Nicht jeder Heizungsbauer oder große Stromversorger, der jetzt als Multi-Utility-Dienstleister auftritt, ist schon ein guter Contractor. Service, Kundenorientierung und Flexibilität sind Grundsätze, die viele für sich in Anspruch nehmen. Aber die Erfahrung lehrt: Nicht alle sind in der Lage, aus Anspruch Wirklichkeit werden zu lassen. Und das hängt nicht von der Größe des Anbieters ab. GETEC versorgt ihre Kunden mit Wärme und mit Kälte, mit Strom und mit Druckluft. Sie kommen aus eigenen Anlagen aus eigener Herstellung oder aus den Anlagen der Kunden, für die GETEC die Betriebsführung übernommen hat. Unsere Kunden, gleichgültig ob aus der Industrie, der privaten oder gemeinnützigen Wohnungswirtschaft oder aus der öffentlichen Hand sie alle erwarten mehr als nur die Bereitstellung von Energie. Sie vertrauen den Dienstleistungen der GETEC AG und den anderen Unternehmen unserer Gruppe. GETEC-Dienstleistung das ist ein Voll-Service- Produkt. Es umfasst den Betrieb der Anlage, ihre Für den störungsfreien Betrieb und die fachmännische Wartung unserer Anlagen sorgt unter anderem die GETEC service GmbH. Sie ist unsere 100 %-ige Tochtergesellschaft. Zum hohen und kundenfreundlichen Standard ihrer Leistungen gehört, dass die meisten der Heizzentralen, Heizwerke und Kälteanlagen in der Leitwarte der GETEC service GmbH zentral überwacht werden. So haben unsere Fachleute immer ein Auge darauf, dass bei unseren Kunden alles im grünen Bereich liegt GETEC: Wir wissen, wo s langgeht Die Suche nach alternativen und regenerativen Energien ist so alt wie das Wissen um die Endlichkeit der Kohle- und Ölvorräte. Der Preis für Energie ist seit Jahren zu einem Gradmesser für das Wohlbefinden der Menschen, nicht nur in Deutschland, geworden. Die wachsende Bedeutung der regenerativen Energien hat GETEC schon früh erkannt. Und wir haben gehandelt. Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 9

8 Eine eigene Abteilung mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien und Sonderprojekte sucht neue Wege und effektive Lösungen für unsere Kunden. Ein anderes Beispiel ist unsere GETEC bioenergy GmbH. Sie kümmert sich unter anderem um die Entwicklung von Biogasanlagen und Biomasseanlagen. Aus Stroh und Holz wird Strom. Das Ziel heißt immer: Lösungen suchen, die Vorsprung bringen. Ein Beispiel. Bereits im Jahr 2003 wurde die Biogasanlage für die Wiesenhof-Gruppe am Standort Möckern (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen. Schon jetzt zeigt sich: Die Erwartungen an Gasausbeute und Energieproduktion sind deutlich übertroffen worden. Das liegt daran, dass die notwendigen Rohstoffe Geflügeldung und Flotatfett in ausreichender Menge vorhanden sind. Kann die Anlage noch besser genutzt werden? Unsere Fachleute fanden eine Lösung, die in Zukunft eine noch höhere Wirtschaftlichkeit garantiert und dabei natürlich modernsten technischen Ansprüchen genügt. Ein weiteres Beispiel. Am Standort Iden/Altmark entsteht eine Biogasanlage. Hier wird in Zukunft neben der landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt des Landes Sachen-Anhalt auch die Gemeinde Iden mit umweltfreundlicher Wärme und mit Strom versorgt werden. Unsere Fachleute haben nachgedacht: Gute Rezepte beginnen fast immer mit den Worten Man nehme. In Iden folgen die Zutaten Rinder- und Schweinegülle, Roggen und nachwachsende Rohstoffe, ein wenig Heizöl und fertig ist das Biogas. GETEC hat pfiffige Köche, die im Hauptberuf Ingenieure insbesondere aus den Bereichen Maschinenbau und Verfahrenstechnik sind. Ihre Maxime: Erfolg stellt sich ein, wenn die wohldurchdachte technische Konzeption für eine Anlage zusammengeführt wird mit der wirtschaftlichen Optimierung der vorhandenen Ressourcen. Kurz erwähnt sei: Ende 2005 werden zwei ehemalige Industrieheizkraftwerke an den Standorten Lemgo (Nordrhein-Westfalen) und Uslar (Niedersachsen) umgerüstet sein. Dann wird auch an diesen Standorten umweltfreundlicher Strom aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. 10

9 Seit der Gründung ist GETEC Partner der öffentlichen Hand, liefert für deren Liegenschaften Wärme und Kälte. Eines der ersten Projekte war die Wärmeversorgung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Bundesweit versorgen wir Liegenschaften von Kommunen. Dazu gehören Schulen und Krankenhäuser, Altenheime und Verwaltungsgebäude. So auch die Schulen der Landkreise Anhalt Zerbst und Jerichower Land (Sachsen- Anhalt), Liegenschaften der Stadt Frechen (Nordrhein-Westfalen) oder für das Land Sachsen- Anhalt die Polizeifachschule Aschersleben. Versorgt wird jetzt auch die Falckenstein-Kaserne der Bundeswehr Koblenz. In der Sprache des Auftraggebers ist das Koblenzer Projekt schnell auf den Punkt gebracht: Überzeugende Strategie mit taktischem Geschick und Übersicht umgesetzt. Es wird weniger Energie verbraucht. Die Umwelt wird weniger belastet. Und der Auftraggeber spart Geld. In Koblenz übrigens über Im Rahmen entsprechender Public-Private-Partnership-Modelle hat GETEC kommunale Heizwerke in eigener Rechtsträgerschaft mit den entsprechenden Mitarbeitern übernommen. Dazu gehört das Gemeindewerk Iden seit dem 1. Januar Damit werden in der Altmark Dienstleistungen erbracht für die Gemeinde Iden und für weitere Wohnungsträger. Lehniner Fernwärme & Betriebs GmbH inzwischen Versorgungsaufgaben im Land Brandenburg übernommen. Dazu gehört unter anderem die Versorgung des Reifenwerks Fürstenwalde. In Nordrhein-Westfalen obliegt der Lehniner Fernwärme die Betriebsführung für die Anlagen der Isola GmbH in Düren. Richtig ist: Regenerative Energien werden eine immer größere Rolle spielen, aber es ist eine Illusion zu glauben, sie würden konventionelle Energieträger weitgehend ersetzen können. Im Wissen darum hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, bis zum Jahre 2015 das CO 2 -freie Kohlekraftwerk zu entwickeln. GETEC hat sich dieser Aufgabe gestellt und setzt verstärkt auf den umweltfreundlichen und kostengünstigen Einsatz von Braunkohle. Mit der Carbotechnik GmbH mit Sitz in Geretsried bei München hat sich GETEC das Ziel gesetzt, vor allem für den Industriebereich umweltfreundliche und kostengünstige Versorgungslösungen auf der Basis von Braunkohlestaub zu entwickeln. Die Carbotechnik hat die Rechte an den Patenten von Dr. Schoppe, dem Pionier in Sachen umweltfreundlicher Verbrennungstechnologien für Braunkohlestaub, inne. Rückwirkend zum 1. Januar 2004 wurde auch die Lehniner Fernwärme & Betriebs GmbH übernommen. Innerhalb des Konzerns GETEC AG hat die 2004 sind erste Heizwerke auf der Basis dieser Technologie durch GETEC in Betrieb genommen worden. Dazu gehört eine Anlage nach dem Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 11

10 Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung, etwa im MAN-Motorenwerk Nürnberg sowie ein Heizwerk für Pfleiderer Spezialpapiere im Teisnach (Bayern). Ein Vorteil, der vor dem Hintergrund der stark steigenden und nicht kalkulierbaren Gas- und Ölpreise, gerade für Industrieunternehmen, von immer größerer Bedeutung wird. Zählen wir eins und eins zusammen. Modernste technische Lösungen und ein kostengünstiges Gesamtpaket. Das ergibt: Contracting wird für die Industrie, aber auch für die öffentliche Hand im Zeichen einer angespannten wirtschaftlichen Lage der Volksmund sagt dazu leere Kassen immer wichtiger. Aus diesen Gründen setzen Kommunen aber auch Länder und Bund vermehrt auf diese spezielle Form einer Public-Private-Partnership. Immerhin: Die deutsche Energieagentur (DENA) meldete im Jahr 2004 die ersten Vertragsabschlüsse im Pilotprojekt Contracting für Bundesliegenschaften. Auf eigenen Geschäftsfeldern entwickeln die Tochter- und Beteiligungsgesellschaften der GETEC attraktive Lösungen für die Kunden: auf technisch höchstem Niveau, scharf kalkuliert, wartungsfreundlich. Und dennoch ersetzt nichts die Nähe zum Kunden. Mit bundesweiten Niederlassungen gelingt es GETEC, diese Nähe zu erreichen und zu erhalten. Neben dem Stammhaus in Magdeburg unterhält GETEC Niederlassungen in Berlin, Hannover, Bochum, Frankfurt/Main, München und Regensburg. GETEC: Dienstleistung, die Energien freisetzt Wo Wärme ist, ist Feuer. Wo Feuer ist, ist Rauch. Braunkohlestaub verbrennt umweltfreundlich und mit ihren kundenfreundlichen Lösungen bietet GETEC neben der selbstverständlichen, umweltfreundlichen Verbrennung von Braunkohlestaub zudem niedrige und vor allem langfristige konstante Preise. Im Rahmen eines partnerschaftlichen Prinzips erfolgt die Verknüpfung der Erfahrungen des Stammhauses mit den Vertriebsmöglichkeiten der Niederlassungen. Diese GETEC-Strategie ist erfolgreich. In den ersten Jahren nach Gründung der GETEC war das Unternehmen fast ausschließlich in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen tätig. Heute stellen wir unser Wissen und unsere Technik in allen Bundesländern in den Dienst unserer Kunden. 12

11 Mit der Kälteversorgung des ECE-Einkaufszentrums in Pécs (Ungarn) sind erste Projekte außerhalb Deutschlands verwirklicht worden. Im ÁRKÁD mit seinen Quadratmetern und rund 120 Einzelhandelsgeschäften sorgt GETEC für die kommenden 20 Jahre für das richtige Klima. Finanzierung, Verwaltung und Betrieb der Anlage liegen ebenfalls in den bewährten Händen der GETEC. Übrigens: Wir sprechen europäisch. Weitere Auslandsprojekte in Polen und Österreich sind in der Planung. Doch wen es in die Ferne zieht, der muss sein Haus wohl bestellt haben. Im Jahr 2004 wurde folgerichtig ein weiteres Verwaltungsgebäude am Stammsitz der GETEC in Magdeburg bezugsfertig. Mit seinen knapp m 2 Nutzfläche bietet es unseren Ingenieuren und Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen. Offiziell eröffnet wurde das neue Firmengebäude im Rahmen des GETEC-Sommerfestes 2004 von Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. Der lobte in seiner Ansprache den gelungenen Neubau und vor allem das Engagement der GETEC-Unternehmensgruppe im wirtschaftlichen, sozialen und sportlichen Leben der Stadt Magdeburg. Über 300 Gäste neben Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft vor allem die Kunden der GETEC AG, unterhielten sich in angenehmer Atmosphäre auf dem Firmengelände in der Albert-Vater-Straße in Magdeburg nicht nur über Contracting, Biomasse, Braunkohlestaub und viele andere technische Innovationen und Preisvorteile: Es hat ihnen auch Spaß gemacht. Immer ein Höhepunkt der Sommerfeste sind die Versteigerungen von Bildern, gemalt von Kindern der Behindertenschule Reform in der sachsenanhaltischen Landeshauptstadt. Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 13

12 GETEC und ihre Mitarbeiter engagieren sich seit vielen Jahren für die Kinder dieser Schule und haben mit den Erlösen aus den Versteigerungen manches Projekt erst möglich gemacht. Im ansehnlichen Ergebnis der Versteigerung 2004, die wie immer vorbildlich und mit großer Verve vom Leiter der Galerie Himmelreich Magdeburg, Herrn Schmidt, durchgeführt wurde, zeigte sich, dass auch die Kunden der GETEC die Kinder der Behindertenschule ins Herz geschlossen haben. Dynamik heißt Wachstum und Wachstum heißt auch soziale Verantwortung. Dynamik heißt Sport. Und so unterstützt GETEC neben der Behindertenschule in Reform auch die Handballerinnen des HSC 2000 Magdeburg, die in der 2. Bundesliga in jedem Spiel ihr Bestes geben. Das Beste geben. Das tun auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind Spezialisten und Partner wenn es darum geht, für die Kunden Probleme zu lösen, leistungsfähige Angebote zu entwickeln, optimalen Service zu garantieren. Nur wer am Ball bleibt, wer sich ständig weiterbildet, erreicht für seinen Kunden die optimale Lösung. Deshalb schulen wir unsere Mitarbeiter regelmäßig und optimieren unsere organisatorischen Abläufe. Das ist unsere Philosophie. Und das ist eine wesentliche Voraussetzung, den Ansprüchen unserer Partner und Kunden zu genügen. Sie haben es bemerkt: Unsere Geschäftsfelder, sei es im klassischen Contracting von Energieerzeugungsanlagen oder in neuen Geschäftsbereichen wie dem Handel von Emissionszertifikaten und der Durchleitung von Gas, sind anspruchsvoll und sie sind eine Herausforderung. Aber wir versichern ihnen: Wir beherrschen sie. Der Jugend eine Zukunft. GETEC bildet aus. Zur Zeit lernen vier Jugendliche in unserem Haus einen zukunftsfähigen Beruf. Dazu stellen wir natürlich immer wieder Praktikumsplätze für Studenten und Absolventen bereit. Der Schwerpunkt liegt dabei in den unterschiedlichen Ingenieurstudiengängen, aber auch in betriebswirtschaftlichen Angeboten. 14

13 Wir alle bei GETEC arbeiten mit modernster Daten- und CAD-Technik, mit passender CRM- Software und mit einem Virtual-Private-Network. Zwischen der Zentrale in Magdeburg und den Niederlassungen sind im vergangenen Jahr verwaltungsintern technische Voraussetzungen für einen hohen und zuverlässigen Standard der GETEC-Dienstleistung geschaffen worden. Die Beurteilung von Dienstleistungen unterliegt stets auch subjektiven Maßstäben. Gerade deshalb ist die zuverlässige Leistungserbringung ein zentrales Element der Unternehmensphilosophie im Konzern GETEC AG. Für uns gilt schon seit dem Jahr 2000 ein Qualitätsmanagement nach ISO Wir haben damit frühzeitig alle Mitarbeiter unseres Unternehmens zu ständigen Verbesserungen verpflichtet im Interesse jedes einzelnen Kunden. Im Jahre 2003 erfolgte eine Nachzertifizierung, durch die das System des Qualitätsmanagements überprüft und neu positioniert wurde. Aktives Qualitätsmanagement heißt unsere Maxime. Denn wir wollen nicht nachträglich Fehler beseitigen. Wir wollen erreichen, dass Fehler erst gar nicht entstehen. Was zeichnet ein gutes Unternehmen aus? Hoch motivierte Mitarbeiter. Was zeichnet hoch motivierte Mitarbeiter aus? Intelligenz und die Fähigkeit zur Innovation. Was heißt das für die Kunden eines Unternehmens? Sie haben etwas davon. Ihre Anlagen sind auf dem technisch neuesten Stand. Und Geld sparen sie auch noch. Das alles hat einen Namen: GETEC Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 15

14 III. Beteiligungen und Personen GETEC AG, Magdeburg Lehniner Fernwärme & Betriebs GmbH 100 % GETEC AG, Lehnin GETEC service GmbH 100 % GETEC AG, Magdeburg Idener Gemeindewerk GmbH 80 % GETEC AG, Iden GETEC bioenergy GmbH 100 % GETEC AG, Magdeburg Carbotechnik GmbH 51 % GETEC AG, Geretsried Bayernwärme GmbH 100 % GETEC AG, Regensburg Betreibergesellschaft Biogasanlage Möckern GmbH 33,3 % GETEC AG, Möckern GNS Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbh 24 % GETEC AG, Halle 16

15 Personen Aufsichtrat Dipl.-Kfm. Ludwig Tiedau Heidelinde Gerhold Dr. Wolfgang Krafczyk Vorsitzender, Steuerberater Kauffrau Rechtsanwalt und Notar Vorstand Dr. Karl Gerhold Dipl.-Ing. Gerhard Andres Dipl.-Ing. Volker Schulz * Prokuristen Dipl.-Ing. Heike Zembrod * Dipl.-Ing. Hans-Marcus Knoll * *(seit 1. Januar 2005) Hannover Iden Berlin Lehnin Möckern Magdeburg Bochum Halle Frankfurt Regensburg Niederlassungen Beteiligungsgesellschaften München Geretsried Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 17

16 IV. Lagebericht 2004 Darstellung des Geschäftsverlaufs Entwicklung der Branche und der Gesamtwirtschaft Im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt um 1,8 %. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum ist gegenüber dem Jahr 2003, in dem eine Bruttoinlandsproduktveränderung von minus 0,1 % zu verzeichnen war, positiv. Gleichwohl ist die Stimmung in Deutschland gedämpft. Die konjunkturelle Lage bleibt labil, der Arbeitsmarkt präsentiert sich mit mehr als Arbeitslosen in den ersten Monaten des Jahres 2005 in unverändert schlechter Verfassung. Dass es nach wie vor um die Märkte in Deutschland schlecht bestellt ist, zeigt sich bei einer Betrachtung der einzelnen Komponenten des Bruttoinlandsprodukts. Die sogenannte INLÄNDISCHE VERWENDUNG (Privater Verbrauch, Staatsverbrauch und Investitionen) weist einen negativen Wert von minus 0,3 % für das Jahr 2004 aus, die Einzelkomponente Investitionen sogar einen Rückgang von minus 1,2 %. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum 2004 wurde ausschließlich durch das starke Wachstum der Exporte in Höhe von 10,5 % erreicht. Die Binnennachfrage wirkte per Saldo sogar als Bremse. Auch 2005 dürfte eine positive Außenhandelsentwicklung das heimische Wirtschaftswachstum stützen, wenn auch nicht mehr in demselben Ausmaß wie Von Bedeutung für die Expansion der Gesellschaft ist die Baukonjunktur. Im Wohnungsbau stagnieren die Investitionen seit Anfang Die etwas gesteigerte Nachfrage nach Eigenheimen konnte diesem Trend nicht entgegenwirken. Im Mietwohnungsbau sind weitere Rückgänge zu verzeichnen gewesen. Auch der gewerbliche Bau ist nach einer vorübergehenden Stabilisierung im Vorjahr wieder gesunken. Die Leerstände von Büroimmobilien haben vielerorts weiter zugenommen. Auch bei den öffentlichen Bauinvestitionen zeichnet sich kein Ende der Talfahrt ab. Insgesamt ist die Nachfrage nach Bauleistungen im Jahre 2004 um gut 2,6 % 18

17 gegenüber dem Vorjahr erneut zurückgegangen und auch für das Jahr 2005 kann nicht mit einer Trendumkehr gerechnet werden. Die niedrigen Zinsen ebenso wie günstige Grundstücks- und Bauleistungspreise haben diese Entwicklung nicht kompensieren können. Entwicklung der Branche Die Contracting-Branche verzeichnet durchweg ein kräftiges Wachstum. Der Verband für Wärmelieferung (VfW), in dem die Gesellschaft und ein Großteil der in Deutschland aktiven Contracting-Anbieter zusammengeschlossen sind, meldete für das Jahr 2003 ein Umsatzwachstum seiner Mitgliedsunternehmen im Contracting-Segment in Höhe von 15 %. Marktstudien zeigen, dass Contracting als Instrument zur Kostenoptimierung im Bereich der Energie- und Medienversorgung großflächig an Bedeutung gewinnt. So rechnen etwa die Marktexperten von Trend Research damit, dass sich das Contracting-Segment für eine ganze Reihe von Bereichen wie z. B. Krankenhäuser, aber auch die Industrie überdurchschnittlich gut entwickeln wird. Dies gilt insbesondere für den letzteren Bereich, für den von einer Verdoppelung der Contracting-Umsätze von derzeit 200 Mio. auf 400 Mio. im Jahr 2007 ausgegangen wird. Eine wichtige Determinante für die Geschäftsentwicklung von Contracting-Unternehmen sind die Brennstoffpreise, insbesondere der Ölpreis und der Gaspreis, der den Schwankungen des Ölpreises mit einer zeitlichen Verzögerung folgt. Der Preisanstieg im Jahr 2004 kam für nahezu alle Beobachter überraschend, selbst für diejenigen, die hauptsächlich damit befasst sind, die Preise für Rohstoffe zu prognostizieren. Das Ausmaß der Verteuerung ist ungewöhnlich groß, der reale Ölpreis ist in etwa doppelt so hoch wie im Jahre Und die jüngste Entwicklung zeigt: Der kräftige Anstieg geht weiter. Preisentwicklung ausgewählter Brennstoffträger Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 19

18 Mindestvergütung nach EEG* für Biomassestrom (Auszug 8 EEG) Der Heizölpreis vollzieht die Schwankungen des Rohölpreises in geglätteter Form nach und der Gaspreis folgt dem Heizölpreis mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Der starke Anstieg der Brennstoffpreise hat zu entsprechend höheren Aufwendungen, zeitversetzt zu einem entsprechenden Anstieg der Erlöse der Gesellschaft geführt. Um den Kunden der GETEC kostengünstigere Alternativen zu öl- und gasgetriebenen Anlagen zu bieten, hat die Gesellschaft bereits im Jahre 2003 Brennstoffalternativen zu Öl und Gas entwickelt. Nachdem im Jahre 2003 erstmals Projekte mit alternativen Brennstoffträgern vorgestellt worden sind, konnten im Jahre 2004 entsprechende Anlagen in Betrieb genommen werden. Neben Projekten aus dem Bereich der regenerativen Energien wie Biomasse und Biogas gehört dazu insbesondere auch die Entwicklung von modernen und umweltfreundlichen Braunkohleheizwerken, teilweise ergänzt mit einer Kraft- Wärme-Kopplung. Aufgrund der Verfügbarkeit und der Preiswürdigkeit von Braunkohle hat die Gesellschaft mit braunkohlestaubgefeuerten Heizwerken insbesondere für Industrieprojekte ein interessantes Produkt entwickelt, das über gute Wachstumsperspektiven verfügt. Beteiligungen der GETEC AG Zum August vergangenen Jahres ist die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Mit den gesetzlich verankerten Sätzen für die Einspeisung von Strom, der auf der Basis von Biomasse, Biogas, Windkraft etc. erzeugt wird, ist damit eine klare Grundlage geschaffen worden. Die Gesellschaft hat noch im vergangenen Jahr für die Bereiche Biomasse und Windkraft eine Reihe von Projekten entwickelt, die im Jahre 2005 und später umgesetzt werden sollen. Innerhalb des Konzerns GETEC AG sind in der GETEC bioenergy GmbH die Aktivitäten für Biomasseprojekte zusammengefasst. Zwei erste Anlagen in Niedersachsen an den Standorten Lemgo und Uslar wurden im Geschäftsjahr übernommen und sollen in der ersten Jahreshälfte 2005 auf Biomasse umgerüstet werden. Zu den weiteren Konzerngesellschaften gehören die Lehniner Fernwärme und Betriebs GmbH und die Idener Gemeindewerk GmbH. In beiden Fällen handelt es sich um ehemals kommunale Heizwerke, die von GETEC übernommen wurden und 20

19 selbständig fortgeführt werden. In der GETEC service GmbH ist die Betriebsführung der Energieerzeugungsanlagen insbesondere am Standort Magdeburg sowie in Sachsen- Anhalt insgesamt angesiedelt. Die Betreibergesellschaft Biogasanlage Möckern GmbH ist ein Joint venture mit der Wiesenhof- Gruppe und einem Entsorgungsunternehmen zum Betrieb der Biogasanlage am Standort Möckern. Die Aktivitäten zur umweltfreundlichen Verbrennung von Braunkohlestaub und zur Weiterentwicklung dieses für die Industrie interessanten Produktansatzes sind in der Carbotechnik GmbH Geretsried zusammengefasst. Die GNS, Gesellschaft für nachhaltige Stoffnutzung mbh Halle, übernimmt die Weiterentwicklung von innovativen Projekten insbesondere im Bereich der regenerativen Energien, wie z. B. die Entwicklung von Holzvergasungsprojekten. Die Tochter- und Beteiligungsunternehmen der GETEC AG haben sich im vergangenen Jahr überwiegend planmäßig entwickelt. Umsatz- und Auftragsentwicklung GETEC AG realisiert im wesentlichen Contracting- Modelle für die dezentrale Energieversorgung von Kunden. Daneben übernimmt GETEC Generalunternehmerleistungen im Bereich der Gebäude- und Anlagentechnik, die Durchführung von Planungsund Entwicklungsdienstleistungen insbesondere im Bereich der regenerativen Energien sowie die Erstellung von energie- und gebäudetechnischen Gutachten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die GETEC AG die Gesamtleistung von Tsd. auf Tsd. steigern. Mit einem Wachstum von Tsd. konnte ein prozentualer Zuwachs von 33 % erzielt werden. Der Konzern GETEC AG hat eine Gesamtleistung von Tsd. erreicht. Gesamtleistung Konzern GETEC AG Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 21

20 Ausschlaggebend für dieses wiederum beachtliche Umsatzwachstum sind eine ganze Reihe von Faktoren. Der eingeschlagene Weg der Gesellschaft, sich durch den Aufbau von Niederlassungen von einem regional tätigen Wärmelieferanten zu einem bundesweit aufgestellten Contracting-Unternehmen zu entwickeln, erweist sich als richtig. GETEC ist neben der Zentrale in Magdeburg mit Niederlassungen in Berlin, Hannover, Bochum, Frankfurt/Main, München und mit Tochtergesellschaften in Regensburg, in Iden/Altmark und in Lehnin vertreten. Im Rahmen der Fokussierung des Geschäfts auf mittlere und größere Anlagen im Bereich von Sonderkunden und Industrie hat sich die Gesellschaft im vergangenen Geschäftsjahr von einer Reihe von kleineren Anlagen insbesondere mit Mieterabrechnungsmodellen getrennt und diese an einen Wettbewerber veräußert. Darüber hinaus sind im abgelaufenen Geschäftsjahr im Rahmen eines Sale and Lease back Modells die Anlagen MAN-Heizkraftwerk in Nürnberg und Heizwerk Pfleiderer Spezialpapiere in Teisnach errichtet worden. Im vergangenen Jahr konnten wiederum beachtliche Akquisitionserfolge in allen Kundenbereichen erzielt werden. Erstmals konnte neben Industrieprojekten wie der Übernahme der Wärmeversorgung für das SMS-Demag-Werk in Hilchenbach bei Siegen, für eine Bioethanolfabrik in Dettmannsdorf bei Rostock, für verschiedene Bahnprojekte u.a. in Frankfurt, Dortmund und Köln, mit der Übernahme der Kälteversorgung für das ECE-Einkaufscenter in Pécs ein Auslandsprojekt realisiert werden. Weiterer Schwerpunkt war die Vermarktung und Entwicklung von Projekten im Bereich der regenerativen Energien. Dazu gehören die Vermarktung des Windparks Baben/Altmark sowie die Entwicklung von Biomasseprojekten in Uslar und Lemgo. Produktion Die Unternehmen des Konzerns GETEC AG sind leistungsfähige Energiedienstleister, die insbesondere mit maßgeschneiderten Contracting-Modellen Energieversorgungslösungen anbieten, mit denen wirtschaftliche Vorteile gegenüber der Eigenversorgung erreicht werden können. Möglich ist dies aufgrund des spezialisierten Know-hows der GETEC-Ingenieure, eines professionellen Beschaffungsmanagements auf der Brennstoffseite, das die Vorteile des liberalisierten Energiemarktes nutzt und der Entwicklung von innovativen und kostengünstigen Lösungen aus dem Bereich der regenerativen Energien ebenso wie im Bereich der traditionellen Brennstoffträger. Diese Voraussetzungen haben es auch im abgelaufenen Geschäftsjahr ermöglicht, dass GETEC-Angebote bei der Ausschreibung von Contracting-Modellen vielfach die besten waren. GETEC ist es dabei immer möglich gewesen, die internen Vorgaben und Anforderungen zur Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu realisieren. Ausschlaggebend für die Sicherung der notwendigen Margen bei gleichzeitig starkem Wettbewerb ist neben der ständigen Aus- und Fortbildung der GETEC-Mitarbeiter die Bereitschaft und das Vermögen, neue technische Lösungen zu entwickeln und so Marktvorsprünge zu erarbeiten und zu sichern. Innovative Projekte im Bereich der regenerativen Energien, die Einbeziehung hocheffizienter Braunkohlestaub-Feuerungstechnik neben innovativen 22

21 Ansätzen im Bereich des Beschaffungsmanagements (Durchleitung von Gas) waren u.a. für die Akquisitionserfolge des abgelaufenen Geschäftsjahres von Bedeutung. Es ist das Ziel von GETEC, mit den eingesetzten Techniken einen Beitrag zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Energieversorgung zu leisten. Eine wichtige Rolle spielen dabei die im Jahre 2004 entwickelten Biomasseprojekte in Uslar und Lemgo sowie das Biogasprojekt in Iden/Altmark, das in Vorbereitung ist. Generell gilt für die von GETEC realisierten Contracting-Projekte: Die Erzeugung von Wärme aber auch von Kälte oder Druckluft ist grundsätzlich problemlos und individuell umsetzbar. Dies gilt für alle GETEC-Anlagen, für die kleine Kesselanlage, mit der Niedertemperaturwärme zur Versorgung von Wohnungen produziert wird, ebenso wie für die Produktion von Hochdruckdampf für die Industrie oder die gekoppelte Wärme- und Stromproduktion aus Blockheizkraftwerken. Effizienz und Zuverlässigkeit der GETEC- Anlagen werden nach der Inbetriebnahme dadurch sichergestellt, dass nahezu alle GETEC- Anlagen über eine zentrale Leitwarte kontrolliert und gesteuert werden können. Zu diesem Zweck hat GETEC die Tochtergesellschaft GASTEC im vergangenen Jahr reorganisiert und in GETEC service GmbH umfirmiert. Eine externe Einflussgröße auf die Produktion von Wärme in den GETEC-Heizwerken und -Heizzentralen ist der Klimaverlauf. Der Sommer des Jahres 2004 war vergleichsweise kühl. Die damit verbundene Mehrproduktion an Wärme konnte allerdings die Impulse, die mit den tiefen Temperaturen des Vorjahres im Februar und Oktober verbunden waren, nicht vollständig ausgleichen. Soweit waren im Geschäftsjahr mit dieser Entwicklung keine expansiven Impulse für das Umsatzwachstum verbunden. Jahrestemperaturentwicklung Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 23

22 Allerdings konnte auch im Jahr 2004 wie in den Vorjahren beobachtet werden, dass der Trend zum Outsourcing von betriebsfremden Aufgaben wie beispielsweise der Wärme-/Energieversorgung an leistungsfähige Dienstleister anhält. Die damit verbundene Freisetzung von Ressourcen zur Bündelung der Kräfte und zur Konzentration auf das Kerngeschäft insbesondere im Bereich der Industrie aber auch die Einsparung von entsprechenden Investitionen im Bereich der öffentlichen Hand und die damit verbunden Bilanzentlastung bei Unternehmen spielt bei solchen Vergabeentscheidungen offensichtlich eine wichtige Rolle. Die Übernahme der Wärme- und Kälteversorgung im Rahmen von Contracting-Modellen soll im Konzern GETEC AG planmäßig und nachhaltig ausgebaut werden. Beschaffung Auf den Beschaffungsmärkten für den Energiebezug gab es im vergangenen Jahr keine Engpässe. Die Energieträger Öl und Gas waren ohne Mengenrestriktionen verfügbar. Die Preise haben sich allerdings unverändert auf einem hohen Niveau bewegt und teilweise weiter erhöht. Mit der vertraglichen Kopplung der Verkaufspreise für Wärme und Dampf an die Preisentwicklung der Brennstoffe ist eine korrespondierende Ertragsentwicklung gesichert gewesen. Allerdings war bei Neuprojekten festzustellen, dass die hohen Preise für Erdgas und Heizöl Brennstoffalternativen attraktiver werden lassen. GETEC hat vor diesem Hintergrund den regenerativen Energien stärkere Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso wie der Entwicklung von Anlagen auf der Basis des Brennstoffs Braunkohlestaub. Die Arbeiten zur Entwicklung von Projekten im Bereich Windkraft sind weiter vorangetrieben worden, ebenso wie die Entwicklung von Biomasseanlagen an den Standorten Lemgo und Uslar sowie für eine Biogasanlage am Standort Iden/Altmark. In den letzten Jahren haben Bundesregierung und Gesetzgeber die Energiemärkte als Ziel gesetzgeberischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen entdeckt. Neben der bisher noch nicht vollständig geglückten Umsetzung von EU-Vorgaben zur Liberalisierung sind die Energiemärkte mit einer Reihe weiterer Vorgaben und Gesetze zur Ökosteuer, zur Emissionsminderung, zur Nutzung der regenerativen Energien etc. überzogen worden, die auch für die Beschaffungsmärkte der Gesellschaft von Bedeutung sind. Die Bilanz fällt zwiespältig aus. An sich sollten die Strom- und Gasmärkte für den Wettbewerb geöffnet werden. Im Strommarkt hat aufgrund von Großfusionen die Anzahl der Marktteilnehmer abgenommen. Von einem diskriminierungsfreien Wettbewerb kann nicht die Rede sein. Gleichwohl gibt es mit der Verbändevereinbarung VV II einen Modus vivendi, der, wenn auch im beschränkten Umfang, neuen Marktteilnehmern 24

23 Langfristige Entwicklung von Energieträgern (weltweit) Geschäftsentwicklungen ermöglicht. Im Gasmarkt ist der diskriminierungsfreie Zugang zu den notwendigen Netzen und Speichern im vergangenen Jahr wie auch in den Vorjahren nicht weiter vorangekommen. Um Kostenverbesserungen für Kunden zu erreichen, war es der Gesellschaft allerdings in einigen wenigen Fällen möglich, erste Durchleitungen zu vereinbaren. Zu hoffen bleibt, dass der vom 1. Juli 2004 auf den 1. Juli 2005 verschobene Arbeitsbeginn der Regulierungsbehörde dafür sorgt, dass mehr Bewegung in den Gasmarkt kommt. Im Bereich der CO2- Emissionen hat die Gesellschaft im vergangenen Jahr die Heizwerke und Heizkraftwerke, die unter diese Richtlinie fallen, erfasst und die vorbereitenden Maßnahmen für den Handel mit Emissionszertifikaten getroffen. Investitionen Die Gesellschaften des Konzerns GETEC AG haben im Geschäftsjahr Tsd. investiert. Dabei handelt es sich insbesondere um Aufwendungen für die Errichtung von Wärmeund Kälteerzeugungsanlagen. Die Investitionen in die Geschäftsausstattung haben bedingt durch die Fertigstellung eines weiteren Firmengebäudes für die GETEC AG einen gewissen Stellenwert im Geschäftsjahr inne gehabt. Im Beteiligungsbereich hat GETEC im Geschäftsjahr mit wirtschaftlicher Wirkung ab 1. Januar % der Geschäftsanteile an der Lehniner Fernwärme GmbH übernommen. Die Lehniner Fernwärme GmbH ist ein ehemals kommunales Wärmeversorgungsunternehmen westlich von Berlin. Es versorgt die Gemeinde Kloster Lehnin mit Fernwärme. Investitionen Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 25

24 Cash Flow (HFA) Finanzierungsmaßnahmen und -vorhaben Im Jahr 2004 konnte wie bereits in den früheren Geschäftsjahren ein Großteil der Investitionen und Nettotilgungen aus dem Cash Flow durchgeführt werden. Die langfristige Finanzierung der Contracting-Projekte ist durch entsprechende Kreditrahmen, die GETEC von verschiedenen Banken eingeräumt worden sind, gesichert. Der Finanzierungsrahmen wurde darüber hinaus dadurch erweitert, dass in drei Fällen eine Sale and Lease back Finanzierungsgestaltung in Anspruch genommen wurde. Generell ist festzuhalten, dass die stabile Ertragssituation der Gesellschaft und die bestehenden Finanzierungskontakte auch künftig eine ausreichende Kapitalversorgung sichern. Zur Stärkung des Eigenkapitals hat GETEC im Jahre 2004 Genussrechtskapital in Höhe von eingeworben. Gleichzeitig wurde das bisher in der Gesellschaft befindliche stille Kapital in Höhe von zurückgegeben. Insgesamt hat sich insbesondere durch die Akkumulation der Jahresüberschüsse der Vorjahre die Kapitalausstattung der Gesellschaft weiter verbessert. Die Eigenkapitalquote des Konzerns GETEC AG ohne Genussrechtskapital betrug 26,5 % gegenüber 19,4 % im Vorjahr. Unter Hinzurechnung des Genussrechtskapitals von und 50 % des ausgewiesenen Sonderpostens (457 Tsd. ) ergibt sich für das wirtschaftliche Eigenapital des Konzerns eine Eigenkapitalquote von 34,7 % gegenüber 24,7 % im Vorjahr. Personal- und Sozialbereich Im Geschäftsjahr konnte ein weiteres neues Verwaltungsgebäude in Betrieb genommen werden. Neben modernen und arbeitnehmerfreundlichen Arbeitsplätzen ist damit die Basis für das weitere personelle Wachstum und die Expansion des Geschäfts ausgebaut worden. Nahezu alle Bereiche sind im Berichtsjahr personell weiter ausgebaut und zum Teil in ihren Strukturen weiterentwickelt worden, um sie den Erfordernissen der Unternehmen des Konzerns GETEC AG als bundesweit agierender und einheitlich ausgerichteter Dienstleistungsgruppe anzupassen. Zu berichtende Punkte sind in diesem Zusammenhang die Einführung einer professionellen CRM-Software wie die Verknüpfung der Niederlassungen mit der Zentrale über ein Virtual Private Network System (VPN). 26

25 Der Aus- und Weiterbildung kommt im Konzern GETEC AG große Bedeutung zu. Im Rahmen individueller Schulungsprogramme wird die Qualifikation der Mitarbeiter kontinuierlich abgesichert und weiter verbessert. Umweltschutz Umweltschutz spielt in der GETEC-Gruppe eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 wurden entsprechende Maßnahmen festgelegt. Dies gilt sowohl für die technischen Bereiche wie für die Verwaltung. Zudem bedingt bei Contracting- Projekten eine wirtschaftlich optimale in der Regel auch eine sehr umweltfreundliche Lösung. Eine exakte Anlagenauslegung und die Verwendung neuester Technik führen zu geringem Brennstoffverbrauch und dient der Reduzierung von Umweltbelastungen. Darüber hinaus steht der Umweltaspekt sowohl bei der Beschaffung von Anlagegütern als auch bei der Gestaltung von betrieblichen Abläufen im Vordergrund. Somit ist dieser im Verwaltungsbereich der Gesellschaft ebenfalls gewährleistet. Die Umweltschutzverpflichtung ist eine Eigeninitiative der GETEC- Gruppe. Koordiniert wird sie von unserer Umweltschutzbeauftragten. Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Die Geschäftsentwicklung verlief im Wesentlichen gemäß dem erstellten Drei-Jahres-Plan. Die geplanten Umsätze wurden erreicht. Mitarbeiterzahlen des Konzerns GETEC AG (Quartalswerte) Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 27

26 Darstellung der Lage des Konzerns GETEC AG* Vermögenslage Ertragslage Das Gesamtvermögen ist von (39.933) Tsd. um (1.713) Tsd. auf (41.646) Tsd. gewachsen. Das Anlagevermögen hat im Saldo von (25.371) Tsd. auf (24.203) Tsd. geringfügig abgenommen. Ausschlaggebend dafür ist, dass die Neuinvestitionen wärmetechnischer Anlagen teilweise über Leasingmodelle abgewickelt wurden und zum anderen durch Abschreibungen und Anlagenverkäufe überkompensiert wurden. Das Umlaufvermögen im Berichtsjahr hat sich zum Bilanzstichtag erhöht, von (14.405) Tsd. um (2.214) Tsd. auf (16.619) Tsd.. Finanzlage Unter Hinzunahme des zum Jahresende erhaltenen Genussrechtskapitals in Höhe von Tsd. und des in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitals von (11.212) Tsd. sowie der Hinzurechnung von 50 % des Sonderpostenanteils beläuft sich das wirtschaftliche Eigenkapital des Konzerns GETEC AG auf insgesamt (14.669) Tsd.. Dies entspricht bei wirtschaftlicher Betrachtung einer Eigenkapitalquote von nunmehr 34,7 (35,2) % gegenüber 25,7 (26,1) % im Vorjahr. Das Anlagevermögen ist durch Eigenkapital und lang- und mittelfristiges Fremdkapital deutlich überdeckt. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich von (6.123) Tsd. im Vorjahr auf (7.210) Tsd. im Berichtsjahr entwickelt. Die Ertragslage stellt sich mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von (5.556) Tsd. gegenüber einem Wert von (4.388) Tsd. im Vorjahr als gut dar. Bei einer Vergleichsanalyse mit dem Vorjahr auf Basis der Gewinn- und Verlustrechnung ist zu berücksichtigen, dass die abzuführende Ökosteuer in Höhe von 43 Tsd. (Vorjahr 44 Tsd. ) handelsrechtlich unter sonstigen Steuern auszuweisen ist und den Ergebnisausweis auf der Ebene des Jahresüberschusses mindert, bei wirtschaftlicher Betrachtung jedoch auf der Ebene des Handelserfolgs, also des Rohertrags, zu verrechnen ist. Unter Berücksichtigung dessen ergibt sich ein Rohertrag von (22.655) Tsd. im modifizierten Vergleich zum Vorjahr von (16.840) Tsd.. Das nicht unbeachtliche Umsatz- und Ertragswachstum im Contracting wird sich aufgrund der bereits erfolgten Vertragsabschlüsse in kommenden Geschäftsjahren entsprechend positiv weiterentwickeln. Auf der Aufwandsseite hat sich der Personalaufwand von (3.886) Tsd. um 35 (18) % auf (4.587) Tsd. erhöht. Dies hängt mit dem Ausbau weiterer Ingenieur- und Verwaltungskapazitäten in der Zentrale in Magdeburg zusammen. Der Abschreibungsaufwand hat sich von (3.668) Tsd. auf (3.852) Tsd. erwartungsgemäß leicht erhöht. Unter Berücksichtigung der Steuern von (2.198) Tsd. [Vorjahr (1.934) Tsd. ] ergibt sich ein Jahresüberschuss von (3.358) Tsd., der sich gegenüber dem Vorjahr [2.454 (2.455) Tsd. ] um 976 (903) Tsd. erhöht hat. *Zahlen der GETEC AG in Klammern 28

27 Besondere Darstellungsformen zur Entwicklung und Lage des Unternehmens Zur Entwicklung des Konzerns GETEC AG* wird auf die nachfolgende Erfolgsplanung verwiesen: Ist 2004 Plan 2005 Plan 2006 Tsd. Tsd. Tsd. Umsatzerlöse (56.467) (66.000) (76.000) + Bestandsveränderungen und sonstige betriebliche Erträge (5.325) (4.000) (1.000) = Summe betriebliche Erträge (61.792) (70.000) (77.000) - Materialaufwand (39.137) (45.500) (51.000) = Rohergebnis (22.655) (24.500) (26.000) - Personalaufwand (4.587) (5.500) (6.000) - Abschreibungen auf Sachanlagen und immat. Anlagevermögen (3.852) (4.000) (4.000) - sonstige betriebl. Aufwendungen (7.708) (7.700) (8.000) = Betriebsergebnis (6.508) (7.300) (8.000) - Finanzergebnis (952) (1.400) (1.400) = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (5.556) (5.900) (6.600) - außerordentliches Ergebnis 0 (0) 0 (0) 0 (0) - Steuern (2.198) (2.350) (2.650) = Jahresüberschuss (3.358) (3.550) (3.950) Diese Plandaten ergeben sich aus einer planmäßigen Entwicklung des Contracting-Geschäfts. Damit einhergehend werden Kostengrößen in den angegebenen Größenordnungen erwartet. *Zahlen der GETEC AG in Klammern Vorwort GETEC Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 29

28 Hinweise auf wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung Sonstige Angaben Wirtschaftliche und rechtliche Bestandsgefährdungspotentiale sowie sonstige Risiken, die besonderen Einfluss auf die Vermögens-, Finanzund Ertragslage haben, sind zur Zeit nicht erkennbar. Innerhalb der Unternehmensgruppe besteht ein Risikomanagementsystem, das die Selbstkontrolle sowie das Verantwortungbewußtsein der Mitarbeiter für Risiken erhöht, die rechtzeitige Aufdeckung, Bewertung und Kommunikation von Risiken gewährleisten soll und zur Umsetzung von effektiven Gegenmaßnahmen zur Risikovermeidung führt. Die Grundprinzipien, Kontrollstandards, personelle Zuständigkeiten, Funktionen und Abläufe des Risikomanagements wurden im Rahmen der ISO 9001 Zertifizierung festgelegt und sind in einem Handbuch enthalten, das laufend weiterentwickelt wird. Durch einen Ausbau des Controlling-Bereichs soll die Qualität des Risikomanagements weiter verbessert werden. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres Im Zusammenhang mit der Unternehmensplanung wurde bereits auf die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft verwiesen. Personell wird sich GETEC im Jahr 2005 weiter verstärken, um sich den Markterfordernissen anzupassen. Der Vertrieb wird seit dem 1. Januar 2005 durch den neuberufenen Vorstand Vertrieb Volker Schulz koordiniert. Forschung und Entwicklung Im Wesentlichen basieren die Aktivitäten der Unternehmen des Konzerns GETEC AG auf der Anwendung und Weiterentwicklung konventioneller Technologien, gleichzeitig ist die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren eine der wesentlichen Zielsetzungen der Gruppe. 30

29 Zu diesem Zweck bestehen Kontakte und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, wie der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg, dem Fraunhofer Institut Magdeburg und anderen Instituten. Es lassen sich insbesondere zwei Ansatzpunkte unterscheiden. Zum Einen die Weiterentwicklung von Verfahren zur Umsetzung von Projekten im Bereich der regenerativen Energien, z. B. im Bereich Holzvergasung. Hier ist der Träger entsprechender Aktivitäten die Beteiligungsgesellschaft GNS Gesellschaft für nachhaltige Stoffnutzung mbh in Halle. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Bereich ist die Umsetzung von innovativen Biogasprojekten mit dem Fraunhofer Institut Magdeburg und Wissenschaftlern der Fachhochschule Köthen, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Verfahrens- u. Umwelttechnik. Im Bereich der traditionellen Energieträger ist besonders die zum 01. Januar 2004 wirksam gewordene Beteiligung der Carbotechnik GmbH in Geretsried in Bayern hervorzuheben. Die Carbotechnik GmbH verfügt über ein besonderes Knowhow auf dem Gebiet der Braunkohlenstaubverbrennung und nutzt entsprechende Patente. Mit der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung soll das Know-how in diesem Bereich exklusiv genutzt und die Braunkohletechnologie im Sinne der politischen Zielvorgaben im Hinblick auf die CO2- Reduzierung weiter entwickelt werden, um so die Angebotspalette im Contracting insbesondere für Industrieprojekte wirkungsvoll zu erweitern. Bestehende Zweigniederlassungen Derzeit unterhält die Gesellschaft rechtlich unselbständige Niederlassungen in Berlin, Frankfurt/ Main, Hannover, München und Bochum. In Regensburg hat die im Laufe des Jahres 2002 übernommene Tochtergesellschaft OBW Ost- BayernWärme GmbH ihren Sitz. Diese ist nach Abschluss des Geschäftsjahres in Bayernwärme GmbH umbenannt worden. Abhängigkeitsbericht Gemäß den Vorschriften des 312 AktG wurde der Bericht des Vorstandes über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen erstellt, der mit folgender Erklärung abschließt: Nach den Umständen, die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen und die Maßnahmen getroffen wurden, haben wir bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten und sind durch die Maßnahmen nicht benachteiligt worden. Magdeburg, 25. Mai 2005 gez. Dr. Karl Gerhold gez. Dipl.-Ing. Gerhard Andres Vorwort GETEC-Contracting Beteiligungen und Personen Lagebericht 2004 Jahresabschluss Bestätigungsvermerk Bericht des Aufsichtsrates 31

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015 Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015 BMK Traktanden 1. Einleitung & Politisches Umfeld Dr. Reto Dubach, Verwaltungsratspräsident EKS AG 2. Geschäftsgang Thomas Fischer CEO - Jahresabschluss Thomas

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

Wärme, die sich rechnet

Wärme, die sich rechnet german contract bietet individuell ausgearbeitete Versorgungslösungen Wärme, die sich rechnet Bereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff Contracting in Deutschland geläufig, aber derzeit ist

Mehr

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau Anlage 1.1 HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau AKTIVA Bilanz zum 31. Dezember 2010 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

EKZ GETEC AG Energiecontracting für grosse Anlagen und industrielle Anwendungen

EKZ GETEC AG Energiecontracting für grosse Anlagen und industrielle Anwendungen EKZ GETEC AG Energiecontracting für grosse Anlagen und industrielle Anwendungen Zuverlässige Energieversorgung Als Contractor garantiert die EKZ GETEC AG die Energieversorgung und macht Kosten langfristig

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

Halbjahresbericht ENTWURF

Halbjahresbericht ENTWURF Halbjahresbericht ENTWURF Brügg/Biel, 29. August 2018 Biella Group im ersten Halbjahr 2018 mit stabiler Geschäftsentwicklung konzernweite Restrukturierungen kommen planmässig voran _Umsatz leicht über

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015

Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015 Lagebericht Netzgesellschaft Elsdorf GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2015-10 - nhaltsverzeichnis 1, Grundlagen 2. Wirtschaftsbericht 3. Nachtragsbericht 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3 3

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2010 25. März 2010 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 25. März 2010, 9:00 Uhr (MEZ) Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage KONZERNLAGEBERICHT WIRTSCHAFTSBERICHT ercc illlipor 5 MERCK MILLIPORE KENNZAHLEN in Mio 204 203 Veränderung in Gesamterlöse 2.696,5 2.645,3,9 Umsatzerlöse 2.682,5 2.627,5 2, Operatives Ergebnis (EBIT)

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor Konzernumsatz wächst um 40 Prozent gegenüber erstem Quartal 2016, EBIT bleibt unter den Erwartungen, starker Cashflow Freier Auftragsbestand

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 1. Geschäftsablauf und aktuelle Lage 1.1 Geschäftsablauf Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 16 (Vorjahr:

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, im Geschäftsjahr 2008/09 konnte das Transaktionsgeschäft der Medical Columbus AG im In- und Ausland deutlich ausgebaut werden. In diesem wichtigsten

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

für den Zeitraum vom bis

für den Zeitraum vom bis Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2007 bis 31.03.2008 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2007 bis 31.03.2008 Seite 1 von 8 Sehr geehrte Aktionärinnen und

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR Michael Linden 13. September 2017 Erweiterte Jahresabschlussprüfung Erweiterte Jahresabschlussprüfung Jahresabschluss Lagebericht Wirtschaftliche Verhältnisse Geschäftsführung

Mehr

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects WILLKOMMEN Seite KPS AG Hauptversammlung 2014 KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS TITEL Dietmar Müller München, Seite 01 Zielsetzungen 02 Kennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2013/14

Mehr

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1 Hauptversammlung Augsburg, 06. Mai 2015 Lechwerke AG 07.05.2015 Seite 1 Große Zustimmung zur Energiewende in Bayerisch- Schwaben Lechwerke AG 07.05.2015 Seite 2 Hauptversammlung Dr. Markus Litpher Norbert

Mehr

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Tauw GmbH Jahresbericht 2008 Tauw GmbH Jahresbericht Tauw GmbH Jahresbericht Der Umsatz der Tauw GmbH ist im Jahre um 38 % gewachsen. Durch den Einfluss der Wirtschaftskrise lag das Nettoergebnis bei einem Verlust von 90.000. Bis

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb Techem Wärmeservice PRODUKTINFORMATION für Immobilienkäufer - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb Wärmelieferung aus einer Hand Das komplette Leistungspaket für

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Zürich, 25. Februar 2010 Dank deutlich gesteigerter Erträge

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT Recht und Steuern Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Strategie und Umsetzung ENERGIE Unsere Stärke Klare Orientierung in Sachen Strategie, Recht, Steuern, Wirtschaftlichkeit

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Pressemitteilung 14. Februar 2019 Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Auftragseingang: Organischer Anstieg um 12 Prozent übertrifft Erwartungen Umsatz: Organisches Wachstum

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Bericht zum 30. September 2005

Bericht zum 30. September 2005 Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, Die beiden Produkt-Divisionen Werkzeug sowie Garten und Freizeit konnten etwa gleich hohe Umsatzzuwächse die Einhell-Gruppe kann in den ersten neun Monaten

Mehr

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg Jahresbericht 2015 BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg BürgerEnergiegenossenschaft Kehl e.g. Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite ERSTER TEIL I. Vorwort des Vorstandes 2 II. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz Seite 1 von 5 zieht positive Bilanz Augsburg, 8. März 2005 Jahresabschluss 2004 mit gutem Ergebnis Neue Unternehmensstruktur erfolgreich gestartet Effizienzsteigerungsprogramm aufgelegt Erfolgreiche Neuordnung

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2007 Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes Alle Finanzziele erreicht Ziel Stand Betriebliches Ergebnis Durchschnittlich 5% organisches Wachstum Durchschnittlich

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001 MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: U.S.A. Lisa Beachy, Tel. +1 978 698 1124 U.S.A. Susana Tapia, Tel. +1 978 698 1066 Europa Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Europa Dieter Bock, Tel.

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen Langenhagen Quartalsbericht zum 31. März 2004 Geschäftsentwicklung Kapazitätsauslastung Die Gesamtkapazität der Unternehmensgruppe MATERNUS ging von 3.904 Betten im Vorjahr auf nunmehr 3.771 Betten zurück.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich um rund 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro Um Einmaleffekte bereinigtes

Mehr

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag EdgeSearch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 / 2017 Luneplate 32 28259 Bremen Telefon: 0421-89827891 Telefax: 0421-89827892 Email: info@edgesearch.de Internet: www.edgesearch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2009 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Übung Jahresabschlussanalyse

Übung Jahresabschlussanalyse Übung Jahresabschlussanalyse Ausgangssituation Die Geschäftsleitung der Werkzeug GmbH beauftragt Sie, in Vorbereitung der Gesellschafterversammlung eine Auswertung der Geschäftsentwicklung 2016 nach verschiedenen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2011 DER FIRMA VERSA DISTANZHANDEL GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Handelsregister und Gesellschaftsvertrag Die

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Geringster Verbrauch seit Anfang der 1970er Jahre / CO2-Ausstoß gesunken Berlin/Bergheim (19.12.2018) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen.

Mehr

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende Herrliberg, 8. Februar 2019 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2018 der EMS-Gruppe: Umsatz und Ergebnis auf neuen Höchstwerten - Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen

Mehr

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 durch die Goldstein Consulting GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Berlin GLIEDERUNG 1. Auftrag

Mehr

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 2 Anlage I Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 0,00 243.794,32 II. Finanzanlagen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr