Flüchtlinge in Oberhausen - Zuständigkeiten, Hilfe, Ansprechpartner. 1 Stadt Oberhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flüchtlinge in Oberhausen - Zuständigkeiten, Hilfe, Ansprechpartner. 1 Stadt Oberhausen"

Transkript

1 Flüchtlinge in Oberhausen - Zuständigkeiten, Hilfe, Ansprechpartner 1 Stadt Oberhausen Dezernat 3 / Familie, Bildung, Soziales Beigeordnete Elke Münich Rathaus Oberhausen Schwartzstraße 72 Tel.: elke.muenich@oberhausen.de Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Oberhausen Anette Gleibs Renate-Weckwerth-Haus Mülheimer Straße Oberhausen Tel.: Mail: annette.gleibs@oberhausen.de Migrationsrat der Stadt Oberhausen Rathaus Oberhausen Schwartzstr Oberhausen Geschäftsführer Ercan Telli Tel.: ercan.telli@oberhausen.de Bereich 2-6 / Kommunales Integrationszentrum (KI) Renate-Weckwerth-Haus Mülheimer Straße Oberhausen kommunales-integrationszentrum@oberhausen.de Bereichsleitung Dieter Kalthoff Tel.: kommunales-integrationszentrum@oberhausen.de Stand: Stellv. Bereichsleitung Günter Lippke Tel.: guenter.lippke@oberhausen.de Koordination Sprachkurse Derya Kurc Tel.: 0208 / Mail: derya.kurc@oberhausen.de Gabriela Parvanova (Schulsozialarbeit) Tel.: gabriela.parvanova@oberhausen.de Einschulung Edward Murgott (Berufskolleg) Tel.: edward.murgott@oberhausen.de Benjamin Ülsberg (Sek.1) Tel.: benjamin.uelsberg@oberhausen.de Katarzyna Pakalski (Primar) Tel.: katarzyna.pakalski@oberhausen.de Irene Kastenholz (Elementar) Tel.: irene.kastenholz@oberhausen.de Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bereich 3-1 / Kinder, Jugend, Bildung Essener Straße Oberhausen Tel.:

2 Bereichsleitung Klaus Gohlke Tel.: Fachbereich / Kindertagesbetreuung Fachbereichsleiterin Marlies Worring Tel.: marlies.worring@oberhausen.de Fachbereich / Jugendförderung kommissarischer Fachbereichsleiter Stefan Breuer Tel.: stefan.breuer@oberhausen.de Fachbereich / Schule, Schulamt für die Stadt Oberhausen Fachbereichsleiterin Dr. Ute Jordan-Ecker Tel.: jordan-ecker@oberhausen.de Bereichsleitung 3-2, Soziales (u.a. Belegung Flüchtlingsunterkünfte) Frank Bohnes Tel.: frank.bohnes@oberhausen.de Koordinierung von Asylbewerberangelegenheiten Ralf Kaplan Tel.: Mail: ralf.kaplan@oberhausen.de Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) regelt als eigenständiges Gesetz die materiellen Leistungen für Asylbewerber/-innen, geduldete Ausländer/-innen und Kriegs- bzw. Bürgerkriegsflüchtlinge zur Sicherstellung ihres Existenzminimums während ihres Aufenthaltes in Deutschland. Stadt Oberhausen Wirtschaftliche Hilfen für Flüchtlinge und Asylbewerber/-innen (Rathaus Osterfeld) Bottroper Str Oberhausen Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag geschlossen Ansprechpartner/-innen Gudrun Haakshorst, Zi. 55, , gudrun.haakshorst@oberhausen.de Sabrina Herrmann, Zi. 56, , sabrina.herrmann@oberhausen.de Patrick Brenger, Zi. 58, patrick.brenger@oberhausen.de Ausländer/innenangelegenheiten Unser Aufgabengebiet umfasst sämtliche ausländer- und aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz in Oberhausen haben. Hierzu gehört unter anderem die Entscheidung über Aufenthaltsrechte, die Regelungen zur Freizügigkeit von EU- Staatsangehörigen, die Regelung des Aufenthaltes von Asylbewerbern sowie die Mitarbeit bei der Entscheidung über Einreisen in die BRD (Einladungen). Zum Aufgabengebiet gehört ferner auch die Entscheidung über den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit. Unser Aufgabengebiet im Einzelnen: Allgemeine Ausländerangelegenheiten für EU-Bürger für nicht EU-Bürger Asylangelegenheiten Aufenthaltsbeendigung Werkvertragsarbeitnehmer Bleiberecht Staatsangehörigkeitsfeststellung Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit Ansprechpartner/innen Buchstabe A - Aydina, Frau Köppen, , Zimmer B 214 Buchstabe Aydinb - Cana, Herr Eichler, , Zimmer B 213 Buchstabe Canb - Dof, Frau John, , Zimmer B 212 Buchstabe Dog - Gar, Herr Peters, , Zimmer B 211 Buchstabe Gas - Hod, Herr Weiner, , Zimmer B 210 Buchstabe Hoe - Kami, Herr Heisterkamp, , Zimmer B 208 Buchstabe Kamj - Keski, Frau Kohnke, , Zimmer B 207 Buchstabe Keskj - Mass, Frau Wissing, , Zimmer B 206 Buchstabe Mast - Olive, Frau Hinz, , Zimmer B 205 Buchstabe Olivf - San, Herr Dorroch, , Zimmer B 204 Buchstabe Sao - Tran, NN, , Zimmer B 202 Buchstabe Trao - Z, Frau Schnapka, , Zimmer B 201

3 Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Kontakt Stadt Oberhausen Technisches Rathaus Ausländer- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten Bahnhofstraße Oberhausen Herr Schlya Telefon: Sozialarbeit/Flüchtlingshilfe Fachbereich / Soziale Angelegenheiten Fachbereichsleiter Andreas Beulshausen Tel.: andreas.beulshausen@oberhausen.de Team Sozislarbeit: Rathaus Osterfeld, Bottroper Straße 183, Oberhausen Frau Steinkamp (Teamleitung), Zimmer 63 (Anbau, 2. Etage), Tel petra.steinkamp@oberhausen.de Zuständig für die Wohnheime Bahnstraße und Tackenbergschule: Frau Groth, Zimmer 62 (Anbau, 2. Etage), Tel , sabine.groth@oberhausen.de Frau Scholten, Zimmer 15 (Haupteingang, Erdgeschoss), Tel , antje.scholten@oberhausen.de Zuständig für die Wohnheime Gabelstraße und Helmholtzstraße: Frau Napiralla, Zimmer 16 (Haupteingang, Erdgeschoss), Tel , sabine.napiralla@oberhausen.de Zuständig für die Wohnheime Weierstraße und Wewelstraße: Frau Claßen, Zimmer 18 (Haupteingang, Erdgeschoss), Tel , sandra.classen@oberhausen.de Zuständig für die Wohnheim Ruhrorter Straße, Kapellenstraße Frau Humbek, Zimmer 15 (Haupteingang, Erdgeschoss), Tel Bürgerschaftliches Engagement - Büro für Chancengleichheit Das Büro für Chancengleichheit ist die Anlaufstelle für Ihre Fragen, Ideen und Anregungen rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement - egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation oder Unternehmen. Schwerpunkte der Arbeit sind dabei die Beratung und Vermittlung von Menschen, die freiwillig tätig werden möchten und die Mitarbeit in Projekten sowie verschiedenen Netzwerken, die bürgerschaftliches Engagement und dessen Anerkennung in unterschiedlichen Bereichen in Oberhausen fördern.... Aktuell (Stand ): Schwerpunktbildung in der Koordinierung der Flüchtlingshilfe Kontakt: Stadt Oberhausen N.N. Schwartzstr. 71 Tel.: ehrenamt@oberhausen.de 2 OGM GmbH stellv. Geschäftsführer (u.a. Planung Flüchtlingsunterkünfte) Horst Kalthoff Bahnhofstraße Oberhausen Zimmer: D 209 Tel.: Gebäudeunterhaltung Uwe Hetkamp Bahnhofstr Oberhausen Tel.: Uwe.Hetkamp@ogm.de Haustechnischer Dienst Anette Weiß Bahnhofstr Oberhausen Tel.: Anette.Weiss@ogm.de

4 Herr Priester Flächenmanagement, Vermietungswesen Sandra Jungmaier Bahnhofstraße 66 Zimmer: D 408 Tel.: Einrichtungen / Flüchtlingsunterkünfte Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes: Für alle ist das DRK ist zuständig. Koordinator: Jörg Fischer fluechtlingshilfe@drk-ob.de Tel.: / -499 weitere Ansprechpartner: Herr Schmidt unter der gleichen Nummer Frau Albrecht Stötznerschule: Schladstr. 26, Oberhausen Fröbelschule: (soll kommunale Einrichtung werden) Ripsdörnestr.8, Oberhausen Frau Schulz-Fiodarava Tel.: nuk-froebelschule@drk-ob.de Eisenheimschule: (soll kommunale Einrichtung werden) Erikastr. 22, Oberhausen Standortleiterin: Frau Katharina Hankämper Elena Boroda, , Elena.Boroda2013@gmail.com Frau Rafaela Hiemann: Frau Christel Berns cab0907@gmx.de DRK-Sozialer Dienst Bianca , Silke Notunterkünfte: Für alle ist ebenfalls das DRK ist zuständig (s.o.) Standortleiter Lirich: Yalcin Müller, 0151 / , yalcin.mueller@drk-ob.de Tackenbergschule (180) Dinnendahlstr. 8, Oberhausen Landwehrschule (160, z.zt. 150 Männer). Rechenacker 85, Oberhausen Standortleiter: Herr Ait-Hasene Turnhalle Hauptschule Lirich, Eschenstraße (100, wird z.zt. leergezogen) Eschenstr. 60, Oberhausen Standortleiter: Mohammed Sabbagh, (dienst.), sabbagh61@hotmail.com Küche: Carmen Kirchman, Mahlzeiten: , , OGM-Haustechnischer Dienst: Wachdienst Vollmer (wechselndes Personal, 2 Schichten) Reinigung: Fa. Grever, Sven Wilhelm (2xTag 1,25 Stunden) Bezirksbeamter Polizei: Christoph Peters Büro Bebelstraße 41, Oberhausen Tel.: , Mail: christoph.peters@polizei.nrw.de OGM-Halle Eisenhammer ( , z.zt. 270 Bewohner, Männer, einzelne Frauen, Familien) Zum Eisenhammer 11, Oberhausen Tel. Büro: Vennepothschule (130) Mühlenstr. 31, Oberhausen Mail: gnu-vennepothschule@drk-ob.de Knappenschule (50, beendet: Notunterkunft für Dezember 2015) Uhlandstraße 35, Oberhausen Kempkenstraße (evang. Kirche, 50, beendet: Notunterkunft von 11/2015 bis 2/2016) Turnhalle Hauptschule St. Michael (Reserve 100) Knappenstr Oberhausen

5 Dauerhafte Unterkünfte: Weierstraße (350) Weierstraße 119, Oberhausen Wewelstraße (2 Wohnungen) Bahnstraße (310) Gabelstraße ( ) Gabelstraße 71, Oberhausen Helmholtzstraße (20) Helmholtzstr. 171, Diakonische Werk Düppelstraße (Appartements, 60) Düppelstraße 2, Elsässer Straße (Appartements, 50) Elsässer Straße 17, Kapellenstraße (100) Kapellenstraße 117, Oberhausen Ruhrorter Straße (100) Ruhrorter Straße 115, Oberhausen Standortleiterin: Frau Humbek (städt. Sozialarbeit/Flüchtlingshilfe), Tel , cora.humbek@oberhausen.de Hausmeister: Herr Gambino, Tel.: geplante Unterkünfte: Duisburger Straße (200) Duisburger Straße 217, Oberhausen Erlenstraße (geplant: dauerhafte Unterkunft, Container, 200) Klosterhardter Straße (geplant: Leichtbauhallen, 6x14x4= 336) 4 Beratung Flüchtlingshilfe Oberhausen Die internationalen Krisenherde, beispielhaft seien Syrien, der Irak, Afghanistan, Somalia und Ägypten genannt, lösen weltweit einen Flüchtlingsstrom bisher nicht gekannten Ausmaßes aus. Derzeit befinden sich weltweit ca. 50 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Hunger und Ausbeutung. Viele dieser Menschen suchen auch in Oberhausen Schutz. Flüchtlinge, die nach Oberhausen kommen, sind in der Regel zunächst in einer für sie komplett neuen und ungewohnten Situation. Einige haben eine traumatisierende Flucht hinter sich, kommen aus einem Krisengebiet und / oder haben selbst Verfolgung und Diskriminierung erlebt. Die Erlebnisse im Heimatland im Kopf, eventuell gepaart mit der Angst um die Zurückgebliebenen, müssen sie sich in der neuen Umgebung zurechtfinden. Sie sprechen meist kein Deutsch und haben keinen Kontakt zu Einheimischen oder Migrantenorganisationen. Neben einer adäquaten Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge, sind vor allem Hilfestellungen bei der Orientierung im Aufnahmeland sowie alltagsstrukturierende Angebote wichtig, um einer sozi alen Isolation dieser Menschen entgegenzuwirken. Die Oberhausener Stadtgesellschaft steht für eine Willkommenskultur der Gastfreundschaft. Sie schöpft zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern alle Möglichkeiten aus, um die Situation von Flüchtlingen und den Umgang mit ihnen zu verbessern. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger in Oberhausen zu sensibilisieren, Menschen vor Ort zu ermutigen, sich aktiv zu engagieren, Flüchtlinge willkommen zu heißen und sich für eine gelingende Integration einzusetzen. Kontakt Stadt Oberhausen Fachbereich Existenzsichernde Leistungen Concordiahaus Concordiastraße Oberhausen Tel.: fluechtlingshilfe@oberhausen.de

6 Flüchtlingsberatungsstellen (vor Entscheidung über Status) Evangelischer Kirchenkreis Marktstr. 154 Beratung: Evelyn Meinhard Telefon (0208) AWO Styrumer Str. 79 Beratung: Britta Karsch-Freudenberg Tel.: Caritasverband Oberhausen e.v. Caritaszentrum Osterfeld Westfälische Str Oberhausen Beratung: Inga Kellermann Mail: Inga.Kellermann@caritas-oberhausen.de Tel / Andreas Klein-Reesink Mail: andreas.klein-reesink@caritas-oberhausen.de Tel Migrationsberatungsstellen (für Menschen, die bereits einen Aufenthaltsstatus haben) Jugendmigrationsdienst Oberhausen Eine Einrichtung des Diakonischen Werkes im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr Düppelstraße 45 Tel.: (0208) Individuelle Integrationsförderung für junge Migranten von 12 bis 27 Jahren Der Jugendmigrationsdienst (JMD) unterstützt junge Migrantinnen und Migranten zwischen 12 und 27 Jahren bei der schulischen, beruflichen und sozialen Integration.... Zudem bietet das Team Raum für Begegnung: In den Beratungsräumen des JMD und in der internationalen Begegnungsstätte Jumibo in der Oberhausener Innenstadt finden täglich Kurse statt... Zudem machen die Mitarbeitenden regelmäßig Programm im Stadtteil Osterfeld.... Informationen zum aktuellen Programm des Jumibo sind beim Team des Jugendmigrationdienstes erhältlich. Zum Angebot gehört: Beratung Begleitung zu Behörden und Ämtern Hausbesuche Bildungs- und freizeitpädagogische Kurse für Jugendliche sowie für junge Erwachsene offene Sprechstunden: dienstags: 9-11 Uhr mittwochs: Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Es findet eine offene Sprechstunde jeden Donnerstag von Uhr in den Räumen der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), Mülheimer Straße 200, statt. Ansprechpartnerin: Gabriela Urban urban@diakonie-muelheim.de Migrationsberatung Walburga Stortz Westfälische Straße Oberhausen Telefon 0208 / stortz@caritas-oberhausen.de Integrationsagentur Petra Franken Mülheimer Straße 188 Telefon 0208 / petra.franken(at)caritas-oberhausen.de ZIB - Zentrum für Integration und Bildung (Die Kurbel) Seit. Oktober 2010 befinden sich die Räume nun an der Lothringer Str. in unmittelbarer Nähe zur Brüder-Grimm-Schule. Die Koordinatorin der Offensive Bildung und Integration entwickelt Projekte, die im Innenstadtbereich in den Räumen und in Kooperation mit dem ZIB stattfinden. Dazu zählen u.a. folgende Projekte: Die Qualifizierung zur Kultur- und Nachbarschaftsmediatorin mit der Gestaltung von drei Nachbarschaftsfesten (JUMIBO, ZIB, Polizei)

7 Projekt Freiraum Kinder - gefördert durch Präventivmittel des Regionalteam Innenstadt geleitet von den Interkulturellen Mediatorinnen Projekt Freiraum Eltern gefördert durch Präventivmittel des Regionalteams Innenstadt geleitet von den Interkulturellen Mediatorinnen. Ein wesentlicher Baustein in der Angebotspalette des Zentrums für Integration und Bildung (ZIB) ist die Durchführung möglichst niederschwelliger, kostenfreier Bildungs- und Beratungsangebote, integrativer Angebote für Eltern mit minderjährigen Kindern sowie für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige beiderlei Geschlechts. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Zusammenhang auf Familien und Personen mit Zuwanderungsgeschichte.... Folgende Angebote sind bereits fest und erfolgreich etabliert sozialpädagogische Hausaufgabenhilfe (Mo-Do von bis Uhr)... angeleiteter Mittagstisch für Kinder (Mo-Do von bis Uhr)... Nachbarschaftscafé (Mi von bis Uhr) aktuell ca. 15 Frauen aus mehr als 10 verschiedenen Herkunftsländern die mitgebrachten (Klein-)Kinder werden parallel betreut... bei Bedarf: konkrete Einzelfallhilfe Offene Sprechstunden zur Beratung von Eltern bzw. Elternteilen in Fragen der Erziehung, Gesundheit, Ernährung... Kontakt: Zentrum für Integration und Bildung (ZIB) Styrumer Str. 41 (1. Etage) Tel / zib@die-kurbel-oberhausen.de Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (AWO) Die Migrationsberatung ist ein seit Juli 2011 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördertes Projekt für erwachsene Zuwanderer. Zuwanderer werden von hauptberuflichen Migrationsberatern individuell beraten und aktiv auf dem Weg in das neue Lebensumfeld begleitet. Auf der Grundlage eines professionellen Fallmanagements wird der individuelle Unterstützungsbedarf der Zuwanderer ermittelt. Anschließend entwickeln Berater und Zuwanderer gemeinsam einen Förderplan. Dabei wird der Zuwanderer auf einer festgelegten Zeitschiene aktiv in die Umsetzung der vereinbarten Integrationsmaßnahmen eingebunden. Besonderer Wert wird in diesem Zusammenhang darauf gelegt, alle Aspekte der Integrationsförderung in die Betrachtung einzubeziehen. Ansprechpartnerin: Heike Beier Styrumer Str. 79 Tel.: hbeier@zaq-oberhausen.de Frauenberatungsstelle Bietet die Unterstützung von traumatisierten Flüchtlingsfrauen an. Schwartzstr. 54,, Tel / , Ansprechpartnerin Anna Vielhaber, Mail av@fbst-ob.de Schwangerenberatung der Caritas Silvia Beckmann Mülheimerstr. 188 Tel.: 0208 / Agentur für Arbeit Oberhausen Mülheimer Str. 36 Tel: Oberhausen@arbeitsagentur.de Ansprechpartnerin: Frau Julia Schröder Öffnungszeiten Montag 07:30-15:30 Uhr Dienstag 07:30-15:30 Uhr Mittwoch 07:30-12:30 Uhr Donnerstag 07:30-18:00 Uhr Freitag 07:30-12:30 Uhr Telefonische Kontaktzeiten Montag 08:00-18:00 Uhr Dienstag 08:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-18:00 Uhr Jobcenter Migrationsbeauftragte Fr. Münger Integration-Point (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Ausländerbehörde) Essener Straße 3 (TZU, EG)

8 46047 Oberhausen MO-FR Uhr Ansprechpartnerin: Frau Ferger 5 Initiativen terre des hommes Arbeitsgruppe Oberhausen Projekte in den Flüchtlingsunterkünften Weierstrasse, Bahnstrasse, Gabelstrasse und Helmholtzstrasse Kinder- und Jugendlichenbetreuung, Tanzgruppe, Projekte: Koordination: Andrea Schreiber Kleiderkammer an der Stötznerschule (nur für Flüchtlinge) Deutschkurse in den Unterkünften Bahnstrasse, Weierstrasse und in den Vereinsräumen im Zentrum Altenberg: Koordination Ingrid Wenzler Sportprojekte mit Erwachsenen (in Kooperation mit Vereinen) z.b. an der ev. Christus-Kirche Zentrum Altenberg Hansastr. 20/ Altenberger Straße Oberhausen Bürozeiten: Montag bis Mittwoch: 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag und Freitag: 9 Uhr bis 13 Uhr Tel.: 0208 / Vorsitz: Holger Füngerlings: h.fuengerlings@arcor.de oberhausen@tdh-ag.de Web: Flüchtlingsrat Oberhausen e.v. Ansprechpartnerin: Juliane Dietze Hansastr. 20, Oberhausen Fon: 0208 / , 0157 / Der Flüchtlingsrat trifft sich jeden 4. Dienstag im Monat um Uhr in den "terre des hommes"-räumen im Zentrum Altenberg. Netzwerk Oberhausener Flüchtlingsinitiativen (NOFI) Ansprechpartner: Andreas Klein-Reesink Tel Mail: andreas.klein-reesink@caritas-oberhausen.de Bunter Oberhausener Norden ist aktiv an Flüchtlingsunterkunft an der Gabelstraße. Kleiderkammer im ev. Gemeindezentrum Forststraße und viele verschiedene Aktivitäten. Sigrid Culemann, Telefon , , Mail:sculemann@aol.com Juliane Dietze, Tel.: , Mail: dietzej@aol.com Fritz Wesendonk, Telefon Initiative "Ich bin da" Sterkrader und Osterfelder Initiativen aus katholischen und evangelischen Gemeinden haben sich zur Initiative "Ich bin da" zusammengeschlossen. Wir möchten Flüchtlingen bei der Bewältigung ihres Alltags unter die Arme greifen. Haushaltswarendepot Kapellenstrasse (Koordination Annette Bringenberg) Kinderbetreuung (Birgit Mehnert u.a.) praktische Hilfen (A.Klein-Reesink) Deutschkurse, Sprachförderung (Koordination Ingrid Wenzler) Patenschaften, Behördenbegleitung: Inga Kellermann Wohnungen (Koordination Jürgen Bringenberg) Öffentlichkeitsarbeit (Koordination Diakon Hillmann) Begegnungen (Koordination Sandra Arslan) Tel: Flüchtlingshilfe Caritasverband Oberhausen oder Durchwahl -12, Mail: andreas.klein-reesink@caritas-oberhausen.de facebook Willkommen in Oberhausen (WiO) Willkommen in Oberhausen unterstützt geflüchtete Menschen im Stadtgebiet von Oberhausen. Wir sind bestrebt, unseren Anteil an der Entwicklung einer Willkommenskultur durch persönliche Beratung und Unterstützung, durch Begleitungen zu Ämtern und Behörden, Ärzten, Spielplätzen, kulturellen Angeboten etc. sowie durch Organisation von Angeboten und Begegnungsmöglichkeiten und Beschaffung von benötigten Dingen zu leisten. Dafür sind wir auf weitere hilfsbereite Menschen und viele Spenden angewiesen. Wir wollen ein Miteinander mit unseren Gästen erzielen, in dem alle Beteiligten erfahren, dass gegenseitige Wertschätzung im Vordergrund unserer Begegnungen steht. Wir wollen nicht für die Menschen tätig sein, die zu uns gekommen sind, sondern mit ihnen. Kleiderkammer und Hilfen insbesondere an der Tackenbergschule, Fahrradwerkstatt

9 Ansprechpartner: Klaus Roll Tel: , Mail: Webseite: Lirich ist bunt Ansprechpartner: Kleiderkammer und Sachspenden: Begleitung z. B. bei Berhördengängen: Hilfe bei Übersetzung: Unternehmungen mit Kindern und Jugendlichen: Unterstützung in gesundheitlichen Fragen: Sprachförderung und Unterricht: Sport und Freizeitgestaltung: Hilfsangebote und Mitarbeitsmöglichkeiten: Flüchtlingsinitiative Stötzner-Schule Tel.: Mail: Ansprechpartner: Pfarrer Helmut Müller Dietrich-Bonhoeffer-Straße Oberhausen Telefon: Bunte Mitte Oberhausen Ansprechpartner: Andrea Stachwitz Mail: andrea.venn@web.de 6 Spenden Möbel Es werden Betten, Tische, Kommoden, Schränke, Sitzgelegenheiten benötigt, um eine Grundausstattung für Flüchtlinge, die in Privatwohnungen untergebracht sind und werden, bereitzustellen. Kleidung/Schuhe Es wird noch saubere, neue Unterwäsche gesucht. Jahreszeitenbedingt fehlt es derzeit noch an Herbst- und Winterbekleidung. Auch Schuhe, insbesondere für Kinder, können paarweise gebündelt abgegeben werden. Hausrat Bettwäsche, Regale, Schuhregale, Handtücher, warme Decken, Kopfkissen, Teller, Tassen, Gläser, Töpfe, Pfannen, Besteck, Mixer und Einrichtungsgegenstände aller Art sowie gebrauchsfähige Elektrogeräte, die zu jedem Haushalt gehören. Bedarf gibt es an folgenden Neuwaren: Haarbürsten, Kämme, Toilettenpapier, Haarspangen und Haargummis für Mädchen Lernmaterialien Für die Kinder werden Schulbücher über alle Klassen hinweg benötigt. Für die ganz Kleinen suchen die Abgabestellen noch Malbücher und Buntstifte. Ebenfalls gebraucht werden: Schreibhefte, Stifte und Taschenrechner Spielzeug Damit die Kinder wenigstens ein bisschen Kind sein" erleben dürfen, sind die Initiativen auf der Suche nach Spielsachen. Das können Puppen, Autos, Bausteine und anderes Spielzeug sein. Fahrräder Um sich auch mal aus der Unterbringung fortzubewegen, brauchen Flüchtlinge Fahrräder. Für Kinder zudem noch Kinderroller, Kinderräder, Skateboards, Laufräder, Bobby-Cars sowie Kinderwagen. Sozialkaufhaus Help 2007 e.v. Steinbrinkstraße 201, Oberhausen Abgabe Möbel, Kleidung montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr Fairkauf, Marktstraße 15-17, Tel.: Abgabe Möbel, Hausrat, Elektrogeräte montags bis freitags zwischen 9.30 und Uhr. Möbellager Diak. Werk Mülheim Georgstr. 28, Mülheim an der Ruhr Tel Abgabe Möbel Montag Freitag 08:00-18:30 Uhr, Samstag 10:00-16:00 Uhr Das Möbellager Caritasverband Dinslaken, Zentrum für soziale Arbeiten An der Fliehburg 19, Dinslaken Tel Abgabe Möbel Montag Donnerstag 9-15 Uhr

10 KadeDi Dinslaken Thyssenstr. 78, Dinslaken Tel.: Stöberstube Caritasverband Bottrop Glückaufstr. 5a, Bottrop Tel: Abgabe Möbel montags bis freitags zwischen 9.30 und Uhr. Friedensdorf-Läden Lothringer Str. 21, Abgabe Kleidung, Hausrat montags bis freitags 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr Bahnhofstr , Oberhausen (gegenüber Ausländeramt) Abgabe Kleidung Mo, Di, Do, Fr Uhr; Mi 9-18 Uhr; Sa 9-14 Uhr Krümel -Shop Friedenstr , -Mitte, Tel.: Abgabe Kinderkleidung, -wagen, -spielzeug Montag - Freitag Uhr, Samstag Uhr Piccobello (Caritas, Diakonisches Werk) Bottroper Straße 167, Oberhausen Tel: Abgabe Kleidung, Lernmaterialien montags bis freitags 9 bis Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr möglich dienstags alles zum halben Preis Janne und Pit (St. Marien/Oberhausen) Uhlandstraße 35, Oberhausen (ehemalige Knappenschule) Kontakt: Regine Arnold , Frau Schulz Abgabe Kleidung/Schuhe und Spielzeug montags und freitags 14 bis Uhr Kleiderkammer Gemeindecaritas Christ-König Fichtestraße 17, Oberhausen (an der Tabgha-Kirche) Abgabe Kleidung/Schuhe montags bis donnerstags 10 bis 12 Uhr Kleiderkammer Evangelische Apostelkirche Dorstener Str. 406, Oberhausen (neben dem Sportplatz Ecke Elpenbachstraße) Abgabe Kleidung 14-tägig donnerstags Uhr Kleiderkammer Stötznerschule (terre des hommes) Schladstraße 26 Abgabe Kleidung/Schuhe und Hausrat donnerstags bis 17 Uhr Kleiderkammer (Evangelische Emmauskirchengemeinde, Bereich Lirich) Duisburger Str. 333, Oberhausen Abgabe Kleidung Dienstag Donnerstag Uhr Kleiderkammer und Fahrradwerkstatt in der Tackenbergschule (WiO - Willkommen in Oberhausen) Dinnendahlstraße 8, Oberhausen Entgegennahme von Fahrrädern u.ä. erfolgt täglich beim Hausmeister. Kleiderkammer B.O.N. Ev. Gemeindezentrum Schmachtendorf Forststr. 71, Oberhausen Abgabe Bekleidung, Wäsche, Hausrat Montag und Mittwoch Uhr Hausratdepot (Ich bin da) Kapellenstraße 126 Tel.: Abgabe Hausrat und Spielzeug Dienstag, Donnerstag und Samstag, 10 bis 12 Uhr. Ausgabe Mi Uhr und an Annahmetagen nach Absprache

11 Oberhausener Tafel e.v. Gustavstr. 54, Oberhausen Tel.: Lebensmittelausgabe: montags, mittwochs, freitags ab 12:30 Uhr donnerstags ab 12:00 Uhr Oberhausen Osterfeld An Sankt Jakobus / Ecke Drosselstr. montags ab 11:00 Uhr Oberhausen Holten Bahnstraße 66 donnerstags ab 11:00 Uhr 7 Wohnungen Rathaus Osterfeld, Zi. 8 Bottroper Str 183 Tel.: wohnraumvermittlung@oberhausen.de, Sprechstunden: Montag und Donnerstag von 9-12 Ansprechpartner: Frau Steinkamp Tel.: / Mail: petra.steinkamp@oberhausen.de Belegung Dauerunterkünfte Frau Kausewitsch Tel.: AWO Christiane Reichmann Tel.: Dann zu kontaktieren, wenn Flüchtlinge einen anerkannten ausländerrechtlichen Status erhalten und aus den Sammelunterkünften ausziehen müssen. Sterkrader Wohnungsgenossenschaft Kleine Eichelkampstrasse Oberhausen Tel.: Mail: lammsfuss@sterkrader.de Eigentümer, die Privatwohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen anbieten wollen, wenden sich bitte an: OGM GmbH Flächenmanagement, Vermietungswesen Bahnhofstraße 66 Sandra Milek Tel.: sandra.milek@ogm.de Nina Koch Tel.: nina.koch@ogm.de Michael Fendrich Tel.: michael.fendrich@ogm.de Hilfe bei Umzügen: Nutzung des OGM-Autos Termine des OGM-Autos für Umzugs- oder Möbeltransporte können telefonisch vereinbart werden. Dieses Auto ist dann mit Fahrer, ein anderes Auto steht zur Zeit nicht zur Verfügung. Herr Peters, Tel.: Sprachkurse von Bildungsträgern: Volkshochschule Oberhausen (2) Langemarkstr Tel.: (0208) Fax: (0208) vhs@oberhausen.de Ansprechpartnerinnen: Gesa Reisz, Tel.: Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprachen (außer Englisch) Traudel Kleinpaß, Tel.: Zweiter Bildungsweg, Alphabetisierung Hildegard Renner, Tel.:

12 Flüchtlinge: Jana Knigge Uwe Karrenbauer Bildungswerke der Ruhrwerkstatt (1) Grevenstraße 36, Kontakt : Heike Niestrath Telefon: 0208 / Ralf Langnese (Leiter) Tel.: 0208/ ralf.langnese@ruhrwerkstatt.de Die Kurbel (2) Hasenstraße Oberhausen Tel 0208 / info@die-kurbel-oberhausen.de Ansprechpartnerin: Anna Wandelt, (MA) Teamleiterin Tel 0208 / a.wandelt@die-kurbel-oberhausen.de Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberhausen e.v. (2) Essener Str Oberhausen Kontakt: Heike Beier Beratungszentrum Styrumerstraße 79 Tel.: Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation Oberhausen e.v. (ZAQ) Essener Str Oberhausen von Privaten: Simply Learn Steinbrinkstr Oberhausen Telefon TERTIA Oberhausen Zur Eisenhütte Oberhausen Telefon: WbI Weiterbildungsinstitut WbI GmbH (1?) Marktstr. 35 (Eingang Stöckmannstr.) Tel oberhausen@weiterbildungsinstitut.de von Ehrenamtlern: Weierstraße (2 Tdh) Bahnstraße (1 Tdh) Gabelstraße (1 Tdh) Helmholtzstraße (1 Tdh) Stadtbibliothek Oberhausen (1Tdh) Tackenbergschule (1 Tdh) Altenberg (1 Tdh) Rechenacker (6: 1 Lib, 5 Kirchengemeinde St. Josef) Eschenstraße (2 Lib) Eisenhammer (3 Lib) Vennepoth (2) Stötznerschule (?) Fröbelschule (?) Ansprechpartner: Frau Wenzler (terre des hommes) Herr Piecha (Lirich ist bunt), Tel.:

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Handlungsfelder in der neuen Struktur Mülheimer Straße 200 46045 Oberhausen Telefon: 0208 30576011 Telefax: 0208 30576025 26.09.2014 Handlungsfelder in der neuen Struktur Die Handlungsfelder der Kommunalen Integrationszentren in NRW orientieren

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Stand 01/2016 Koordination Aufnahme aller Anliegen und Vermittlung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern Katharina Kühnle Stadt

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID: Herzlich Willkommen 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l 14.10.2015I ID: 2672675 Unterbringung von Asylbewerbern In Bruchsal Informationsveranstaltung t am 14.10.2015

Mehr

Flüchtlingsarbeit in Lehrte. Flüchtlingsarbeit in Lehrte. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Fragen und Antworten.

Flüchtlingsarbeit in Lehrte. Flüchtlingsarbeit in Lehrte. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Fragen und Antworten. Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Stand 06/2016 Stand 06/2016 Fragen und Antworten Flüchtlingsarbeit in Lehrte Koordination Stadt Lehrte Rathausplatz 1 www.lehrte.de

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis

Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis Netzwerk Migration im Vogelsbergkreis Ein Wegweiser Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihren Händen halten Sie eine Übersicht aller

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich

5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich 5 Sozialraumgespräch Alstaden / Lirich 03. Mai 2010, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ayasofya-Camii (DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.v.) Duisburger Straße 121, Oberhausen Quartiere:

Mehr

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Kontakt: Michael Haupt: 0172 8579585 Ines Janker-Ungermann: 0177 3128277 www.helferkreis-asylbewerber-wendelstein.de Wer wir sind Wir sind eine

Mehr

Café International Bad Münstereifel

Café International Bad Münstereifel Café International Bad Münstereifel Herr Rüdiger Forsbeck Flüchtlingshilfe Bad Münstereifel St. Angela-Gymnasium / Sittardweg 8 in Bad Münstereifel 13.9. 2017 / alle drei Monate / von 16 bis 18 Uhr 02253-3683

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Stadtteil Gaarden-Ost

Stadtteil Gaarden-Ost Stadtteil Gaarden-Ost Daten für 31.12.2016 Einwohner Gaarden-Ost: 18.906 (Kiel insgesamt: 249.023) Angebote des AWO Kreisverbands Kiel AWO Kreisverband Kiel e.v. Kinderhäuser Treffs, Kurse und Angebote

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Organigramm Miteinander Esslingen

Organigramm Miteinander Esslingen Organigramm Miteinander Esslingen Stand: 25.10.16 Organigramm_01.Miteinander Esslingen.odp Leitungs Team Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Sprecher Team Camp Komitee Finanzen & Spenden Acquise Alltagsbegleitung

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr VHS /Vanessa Becker / VHS /Vanessa Becker / VHS /Vanessa Becker / vanessa.becker@kreis- Fremdsprache Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Alphabetisi erung 18.9.2017 40 Ust Mo von 17 18:30 A1 18.9.2017 40 Ust Mo

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Ausschuss für Generationen und Soziales 17.11.2016 Wie versteht die Kreisstadt Euskirchen Integration? Fortschreitender

Mehr

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen im Kreis Kommune Kursort Sprachziel / Kursart Start und Dauer des Kurses Mechernich Casino in der Friedrich- Wilhelmstr. 20 Mechernich Casino in der Friedrich- Wilhelmstr. 20 Oststraße 15 beim (JMD) /

Mehr

Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen)

Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen) Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen) Flüchtlingsinitiative Bremen e.v. Bernhardstr. 12 (paradox) 28203 Bremen dienstags: 9-12

Mehr

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013 Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013 Ausgangspunkt 2 Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 2002 100.000

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen im Kreis Kommune Kursort Sprachziel / Kursart Start und Dauer des Kurses 19.2.2018 / Alphabetisierungskurs Mechernich St. Barbara-Schule / Raum 103 / Im Sande Grundkurs 1 / A1 Grundkurs 1 / A1 Grundkurs

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Beratungsstellen für Papierlose: Beratungsstellen:

Beratungsstellen für Papierlose: Beratungsstellen: Beratungsstellen für Papierlose: Gesundheitsamt Humanitäre Sprechstunde für Papierlose Raum 0.107 und Raum 0.108 (H. Dieckmann) Erdgeschoss $ direkt beim Eingang 3 Horner Straße 60 $ 70 0421/ 361 15 +Durchwahl

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Bergedorf

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Bergedorf Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Unterkunft Perspektive Wohnen (UPW) Am Gleisdreieck... 3 Wohnunterkunft Auf dem Sülzbrack...

Mehr

Rechtsberatung in Spandau

Rechtsberatung in Spandau Rechtsberatung in Spandau AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsangebote für Geflüchtete für Asylverfahrensberatung Offene Sprechstunde: Französisch / Englisch Mo ab 11.00 Uhr Farsi / Dari Mi ab 11.00 Uhr Weitere

Mehr

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße 30. November 2015 Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Veranstaltungsablauf: Begrüßung Herr Oberbürgermeister

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen Herzlich willkommen! Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen von Helga Sundermann 08.12.2015 1 Flüchtlinge werden innerhalb von Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt NRW 21,25 % Steinfurt

Mehr

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asylbewerber in Ravensburg Beirat Bürgerschaftliches Engagement 28.04.2016 Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asyl - Unterbringung Unterbringung von Asylbewerbern in Ravensburg Gemeinschaftsunterkünfte

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Accomodation of asylum seekers and integration of refugees in municipalities: good practices from Germany. kitev, 12. April 2016 Ljubljana

Accomodation of asylum seekers and integration of refugees in municipalities: good practices from Germany. kitev, 12. April 2016 Ljubljana Accomodation of asylum seekers and integration of refugees in municipalities: good practices from Germany kitev, 12. April 2016 Ljubljana Structure of the presentation 1. The current situation in Germany

Mehr

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Kommunales Integrationszentrum Kreis Düren Kreis Düren Jürgen Fischer Bismarckstraße 16, 52351 Düren 0 24 21 / 22 14 37 Fax: 0 24 21 / 22 18 14 37 amt40@kreis-dueren.de Bildungschancen von Kindern und

Mehr

Angebote für Geflüchtete in Lünen.

Angebote für Geflüchtete in Lünen. Angebote für Geflüchtete in Lünen. Beratung Freizeit Schulische Hilfen Deutsch Lernen Wohnen Haushalt Kleidung Geförderte Maßnahme aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Altona

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Altona Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Seite 1 von 16 Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung im Bezirk Wohnunterkunft Alsenstraße... 3 Wohnunterkunft August-Kirch-Straße... 4

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Informationsabend Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Freitag, 4. Dezember 2015, 18:00 Uhr, Ernst- Ludwig-Saal, Schwanenstraße 42, 64297 Darmstadt Dezernat V Stadträtin

Mehr

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister Projekt Willkommen in Köln Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa Projekt Willkommen in Köln Situationsbeschreibung

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть Willkommen Bienvenido Hoşgeldiniz Welcome Dobrodošli Benvenuto Bem-vindo Дoбрo Пoжaлoвaть Ablauf 1. Flucht: Einige Zahlen 2. Aktuelle Lage im Kreis 3. Fachdienst für Integration und Migration 4. Ehrenamt

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS KÖNIGSTEINER SCHLÜSSEL Die Verteilung innerhalb der BRD erfolgt anhand des "Königsteiner Schlüssel". Grundlage dafür sind Steuereinnahmen und

Mehr

Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland. Von Christine Rohrer

Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland. Von Christine Rohrer Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer terre des hommes Flüchtlinge haben meist einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich: Zu Fuß, versteckt

Mehr

Informationsblatt für Spender

Informationsblatt für Spender Informationsblatt für Spender Kleider, Geschirr, Möbel, Fahrräder und Essen WAS kann ich WO, WIE und WANN spenden? Fundus Seligenstadt Der Fundus des Arbeitskreises Willkommen in Seligenstadt Ehrenamtliche

Mehr

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015 Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Wohnungslosenhilfe und öffentliche Unterbringung Neuer Anstieg der Asylanträge

Mehr

Personenkreis. Herkunft der Flüchtlinge. Armenien, Eritrea, Irak, Iran, Niger, Somalia, Syrien, Tunesien. 19. November 2015 LS/FS

Personenkreis. Herkunft der Flüchtlinge. Armenien, Eritrea, Irak, Iran, Niger, Somalia, Syrien, Tunesien. 19. November 2015 LS/FS Personenkreis Zahlen - momentan leben ca. 30 Flüchtlinge in Bad König - Fluktuation: die Zahl der Flüchtlinge schwankt - bis Ende 2015 insgesamt ca. 40 Flüchtlinge Herkunft der Flüchtlinge - Afghanistan,

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung Flüchtlingssituation in Aufnahme und Unterbringung Gliederung 1. Gesamtüberblick 2. Entwicklung in in 2015 3. Leistungsgewährung 4. Unterbringung von Geflüchteten 5. Betreuung von Geflüchteten 6. Handlungskonzept

Mehr

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus 23. April 2014 245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus 247/2014 Castrop-Rauxeler Jugendliche besuchen Gedenkstätte

Mehr

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung in Erstaufnahmeeinrichtungen von f & w

Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung in Erstaufnahmeeinrichtungen von f & w Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung in Erstaufnahmeeinrichtungen von f & w Aktueller Bedarf an freiwilliger Unterstützung in Erstaufnahmeeinrichtungen von f & w: Ankunftszentrum Bargkoppelstieg

Mehr

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Dezernat Soziales Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Ziele und Aufgaben Koordination bürgerschaftlichen Engagements Vermittlung zwischen Angeboten Freiwilliger und Einrichtungen Informationen für

Mehr

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH in 23795 Mözen bei Bad Segeberg 19.09.2015 Krystyna Michalski Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein Dieses Projekt wird

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte VORWORT Der Landkreis Barnim bietet mit speziellen Beratungsangeboten

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum April 09: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Herr Alexander Hartkopp (Leiter der KVHS

Mehr

Ausbildungscampus Stuttgart

Ausbildungscampus Stuttgart Kräfte bündeln für Integration! Ausbildungscampus Stuttgart Jürgen Peeß, Amtsleiter im Jobcenter Stuttgart Folie 1 Folie 2 Aktuelle Bestandszahlen Dezember 2016 Entwicklung der Personengruppe geflüchteter

Mehr

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Aktuelle Kreisdaten Größe: 2.423 km² Einwohner gesamt (31.12.12): 116.666 Besiedlungsdichte: 48 Ewh/km² Quelle: Statistisches

Mehr

in der Dortmunder Nordstadt

in der Dortmunder Nordstadt spiegel.de WILLKOMMEN EUROPA in der Dortmunder Nordstadt Die Anlaufstelle für EU- Neuzuwanderer/innen wikipedia.de Caritas Dortmund Caritas Dortmund - Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche - Mitarbeiter/innen:

Mehr

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge Bleiberechtsprojekte in Baden-Württemberg Fachtagung 26.11.2011 Netzwerk Bleiberecht in Stuttgart Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in Rheinfelden Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 19.11.2015, um 19:30 Uhr im Bürgersaal

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Übersicht der Sprachkurse und Maßnahmen zur beruflichen Orientierung im Landkreis Osterode am Harz 2016

Übersicht der Sprachkurse und Maßnahmen zur beruflichen Orientierung im Landkreis Osterode am Harz 2016 STArQ für Menschen ggmbh Schlesischestr. 11a 37520 Telefon: 05522-315 709-10 Email: @starq-menschen.de Sprachkurse am Dienstag Anfänger A1: 10.00-12.00 Uhr Anfänger A0: 15.00-17.00 Uhr Sprachkurse am Mittwoch

Mehr

INTEGRATION INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER IN PFAFFENHOFEN A. D. ILM PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

INTEGRATION INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER IN PFAFFENHOFEN A. D. ILM PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben INTEGRATION IN PFAFFENHOFEN A. D. ILM INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben VORWORT Integration bedeutet Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40

Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40 Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40 09. November 2015 - Entwicklung der Flüchtlingszahlen in Leverkusen - Noch ausstehende Zuweisungen K/L? Aktuell untergebracht

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Stadt Oberhausen A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

sozial ökologisch ökonomisch stadt oberhausen

sozial ökologisch ökonomisch stadt oberhausen Oberhausener Second-Hand Führer Ökonomisc h Ökologisch Sozial Stad t Oberhausen en FB 5-1-10/Ag enda-büro Technisches Rathaus Sterkrade Bahnhofstraße. 66 46042 Oberhausen Telefon: 0208 825-2805 E-Mail:

Mehr

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel Kommunales Integrationskonzept als ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich Referent: Axel Bullwinkel Kreisvolkshochschule Norden Landkreis Aurich Landkreis Aurich Im Landkreis Aurich, einem

Mehr

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli Runder Tisch Soziale Dienste, 05.05.2017 Migration PM Sonstiges/Altfälle 13% Aufenthaltsgründe

Mehr

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten)

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten) Seite 1 Kontakt bei Rückfragen: Ulrike Benavente Landratsamt Tel: 07222 381-4334 E-Mail: u.benavente@landkreis-rastatt.de Übersicht der Sprachkursangebote im - außer Integrationskurse / Stand 29.11.18

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Herzlich Willkommen in Rheinberg

Herzlich Willkommen in Rheinberg Herzlich Willkommen in Rheinberg Wir begrüßen Sie herzlich in Rheinberg und freuen uns, dass Sie hier sind. Damit Sie sich in Rheinberg gut einleben und Kontakte und Hilfsangebote finden, haben wir für

Mehr

Ehrenamtliche Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Ehrenamtliche Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen im Kreis Kommune Adresse Sprach-Niveau Zeit Kursleitung Kontakt Kosten Bad Münstereifel Nitterscheid Anfänger A1 Mo bis Do je von 11 bis 12:30 Frau Lier viola.lier@t-online.de Blankenheim Uedelhoven Einzelunterricht

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

sind willkommen in unserer Stadt

sind willkommen in unserer Stadt Unsere Willkommenskultur Asylsuchende und Flüchtlinge sind bei uns willkommen. Um den Menschen das zu zeigen und sie in ihrer Lebenssituation zu unterstützen, sind wir wie alle Städte in der Bundesrepublik

Mehr

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin 1 Standards der Unterbringung 2 Unterkunftsarten Bestand 3 Säulen Modell Hannover - Modell In Wohnheimen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Flüchtlingssituation in Leverkusen und Einsatzfelder für Ehrenamtliches Engagement 21. April 2015 - Allgemeine Informationen - In Leverkusen leben aktuell Flüchtlinge aus mehr

Mehr