Das System Erde - Mond

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das System Erde - Mond"

Transkript

1 Das System Erde - Mond Mond Steht groß am Himmel Man kann mit dem bloßen Auge bereits Details erkennen Mondgesicht Krater Mond zeigt deutlich zu beobachtende Phasen

2 Entstehung der Mondphasen Mond dreht sich um die Erde Zeitraum 1 Monat Wird in dieser Zeit von der Sonne um verschiedene Seiten angestrahlt (siehe links)

3 Mond wann beobachten Nicht bei Vollmond, kein Kontrast Viertelmond, Halbmond sind gut geeignet

4 Halbmondbilder, Krater (Hobbyaufnahme)

5 Mondkrater Nasabilder

6 Krater warum so viele auf dem Mond? Mond hat keine Atmosphäre Nichts, was kleine Steine abbremst Daher: jeder Gesteinsbrocken verursacht einen Krater Auf Erde: Durch die Luft der Erdatmosphäre verglühen kleine Steinchen/Staubkörner Sternschnuppen!

7 Krater - Entstehung Krater entstehen, wenn kleine (oder große) Gesteinsbrocken auf eine Oberfläche auftreffen Geschwindigkeit dieser Gesteine ist im Weltall sehr groß, Vergleichbar: Stein wird mit Wucht auf Sand geschleudert

8 Krater auf der Erde Auf dem MondNördlinger Ries Auch auf der Erde finden sich Krater Sehr viel weniger als auf dem Mond (Atmosphäre) Mond ist von Kratern übersäht (Mikrokrater) Krater im Krater

9 Einfluß des Mondes auf die Erde Gezeiten Mond verursacht auf unserer Erde Ebbe und Flut Aber wie? Flut kommt am Tage zweimal, nicht nur einmal Genauer Verlauf von Ebbe und Flut zeigt, daß dabei der Mond nicht unbedingt am Horizont stehen muss.. Wie hängt das alles jetzt also zusammen?.

10 System Erde - Mond Der Mond umkreist nicht nur die Erde, auch der Mond fällt um die Erde. Konsequenz aus: 2 Massen ziehen sich gegenseitig an Mond und Erde rotieren gemeinsam um das gemeinsame Schwerezentrum des Systems Erde Mond:

11 Die Gezeiten Sie werden verursacht durch die Gravitationswirkung von Mond und Sonne auf die Erde Erde und Mond rotieren um den gemeinsamen Schwerpunkt S. Die Eigenrotation der Erde brauchen wir erstmal nicht beachten S

12 Die Gezeiten Für den das gemeinsame Schwerezenztrum gilt:die Fliehkraft (Zentripedalkraft) ist so groß wie die Anziehungskraft des Mondes: FZentri = FGrav Die Gravitationskraft des Mondes auf die Punkte der Erdoberfläche ist wegen der unterschiedlichen Entfernung zum Mond unterschiedlich groß: Auf der Abgewandten Seite ist sie kleiner als auf der mondzugewandten Seite Die notwendige Kraft wird von der Oberflächenspannung des erhöhten Wassers oder von den Scherkräften der gedehntenist Die Zentipedalkraft Erdkruste aufgebracht: Stets gilt FGrav + FErde FZentri nun= um so größer, je weiter sie vom Drehzentrum entfernt ist Steffen Schwientek Große 61169Flutberge Friedberg EsKlostergasse entstehen5zwei Tel: 06031/ schwientek@web.de Fluttäler und zwei

13 Gezeiten Es entstehen also immer ein "Fliehkraftberg" "Anziehungsberg" Vorsicht aber: Was wir hier gezeigt haben, sind nur die Kräfte, die wirken Das Wasser folgt einfach diesen Kräften(zeitverzögert)

14 Die Gezeiten weitere Auswirkungen Die Rotation der Erde um ihre eigene Achse bewirkt wegen der auftretenden Reibung ein Verdrehen der Flutberge. Die Gezeitenreibung bremst die Erdrotation um ca. 2 ms in 100 Jahren ab: Die Tage werden immer länger F1 F2 Die Gravitationswirkung F1des Flutberges beschleunigt den Mond auf seiner Bahn; F2 bremst ihn. Die Wirkung von F1 ist größer. Der Abstand Erde-Mond vergrößert sich jährlich um 1,5 cm.

15 Gezeiten gebundene Rotation Beim Mond: Gebundene Rotation Schicksal droht auch irgendwann der Erde Mond zeigt uns immer die gleiche Seite zu Erdmonat = Erdtag ist der Stabile Endzustand Gezeitenkräfte sorgen für Schaltsekunden, welche manchmal am Ende eines Jahres wieder eingeführt werden müssen

16 Gezeiten weitere Auswirkungen Die Gezeiten verursachen Kräfte, welchen das Wasser einfach folgt: Ebbe und Flut Zeitverzögert, schließlich liegen die Kontinente im weg Gezeitenkräfte wirken aber auch im Gestein Erde wird im Monat insgesamt um 20-30cm "durchgewalkt" Aufheizung des Gesteins Bei der Erde vernachlässigbar wenig, das Erdinnere ist heiß durch radioaktive Isotope, nicht durch Gezeitenkräfte des Mondes

17 Gezeitenkräfte Jupitermond Io Jupiter ist wesentlich schwerer als die Erde Abstand Jupiter Io ist etwa der gleiche wie Ede Mond Gezeitenkräfte sind wesentlich größer (Faktor 6000 gegenüber Erde-Mond) Starker Vulkanismus ist die Folge

18 Vulkanismus auf Io

19 Gezeitenkräfte auf dem Saturn: Saturnringe Sind die Gezeitenkräfte zu stark, können sie massive Monde vollständig zerstören: Saturnring: In einem Abstand von 2-3 Planetendurchmessern kann wegen den Gezeiten kein großer Mond bestehen bleiben!

20 Gezeitenkräfte: Galaxien file:///mnt/hda1/gmx/astronomie/astrovortrag%20-%20tag%202/ngc4676.jpg

21 Reise durch das Planetensystem

22 Merkur Bild: Raumsonde MESSENGER am 14. Januar Vorheriger Besuch: Mariner Grund: Sonnennächster Planet: Sonnenwind, Temperaturen Gefahren für die Raumsonde

23 Merkur Hat einen Durchmesser von 4887 km Sonnen nächster Planet Merkur Gott des Handels Alternativer Name: Götterbote Hermes Aufbau ähnlich der Erde: feste Oberfläche, flüssiger Kern

24 Merkur - Krater Merkur ist kraterübersäht Keine Atmosphäre! Hohe Tagestemperaturen: 400 C Tiefe Nachttemperaturen: -100 C nachts

25 Merkur Besondere Bedeutung für Relativitätstheorie Merkurs Bahnbewegung läßt sich mit Newtons Gravitationstheorie nicht erklären Bahnwegung Merkurs diente als ein Nachweis für Einsteins allgemeine Relativitätstheorie Einsteins Relativitätstheorie erklärt Merkurbahn, Newtons Theorie nicht

26 Venus Zweiter Planet des Sonnensystems Wolkenüberzogen 0,72 AE von der Sonne entfernt Rechts eine Venusaufnahme in echtfarben Erdähnlicher Planet, fast so groß wie die Erde 12103km durchmesser

27 Venus Temperatur am Boden sehr hoch: knapp 500 Tags wie nachts! Dichte Atmosphäre CO2 Teibhauseffekt hitzt Planeten auf! Rechts: Oberfläche Venus, aufgenommen von der Magellan Raumsonde

28 Venus - Treibhauseffekt Treibhauseffekt wird bei der Venus sowohl durch das CO2 als auch durch Schwefeldioxid und Wasserdampf

29 Venus gigantische Windgeschwindigkeiten Hohe Albedo Viel Licht wird von der Atmosphäre direkt ins Weltall zurückgestreut Planet also sehr hell Windgeschwindigkeiten 360km/h am Äquator Venus Express (Raumsonde) untersucht diese Winde zur Zeit

30 Venus beobachten von der Erde Als innerer Planet ist die Venus nie die ganze Nacht zu sehen Entweder am Morgen Oder am Abend Zur Zeitpunkt des Kurses (Februar 2007) ist die Venus als Abendstern sichtbar

31 Erde Am besten bekannter Planet Besonderheit: Wasser Gasförmig (Wolken) Flüssig (Ozean) Fest (Eis, Antarktis) Leben in Hülle und Fülle Bislang einzigartig im Weltall

32 Erde - Mond Erde bietet mit dem Mond ein System, das für Gezeiten verantwortlich ist Mehr Informationen über die Erde in VHS Kurs Meteorologie! VHS Kurs Geologie!

33 Mars Benannt nach dem Kriegsgott Mars Rötliche Färbung Rost (Eisenoxid) Erdähnlicher Planet Eis (zumeist Kohlendioxideis) Polkappen

34 Mars ein Blick durch ein Teleskop

35 Mars - Vulkane Mars besitzt den größten Vulkan im Sonnensystem: Olympus Mons Höhe 26,4km (Fuß des Berges bis zum Gipfel) Durchmesser 600km Vulkantyp: Schildvulkan Ähnlich dem Mauna Kea (Hawaii) Ähnlich dem Vogelsberg

36 Weshalb Vulkanismus Hitze im inneren Hervorgerufen durch Radioaktivität Sucht sich ein Ventil durch die Oberfläche (Vulkan) Mars kennt keine Kontinentalplatten Weniger Erdbeben als auf der Erde Mars ist zwar im inneren flüssig, hat aber eine dicke feste Erdkruste

37 Vulkan - Detailansicht Mars wurde von vielen Raumsonden angeflogen Mars Reconnaissance Orbiter (umkreist z.zt den Mars Mars-Express (umkreist z.zt ebenfalls den Mars Mars ist daher vollständig kartographiert und als 3D Bild zur Verfügung: Rechts eine Detailansicht von der Abbruchkante Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg des5vulkans

38 Mars Atmosphäre Besteht größtenteils aus CO2 Sehr dünn Mars wäre auch nicht in der Lage, eine dichte Atmosphäre zu halten Er ist zu leicht! Temperaturen erreichen am Äquator 20 C Leben auf dem Mars möglich? Wasser

39 Mars - Wasser Mars Sedimente Mars Flußsystem Aber: Kein Wasser mehr auf dem Mars vorhanden

40 Erklärung Mars ist zu leicht, um eine Atmosphäre zu halten Flüssiges Wasser hat Flußbetten und Sedimentstrukturen hinterlassen Flüssiges Wasser ist verdunstet Dünne Marsatmosphäre konnte den Wasserdampf nicht halten Wasser einfach ins Weltall verschwunden Teil des Wassers kann auch in die Polkappen im gefrorenen Zustand gebunden sein (Polkappen bestehen aber größtenteils aus Kohlendioxideis)

41 Mars - Nordpol Pole bestehen hauptsächlich aus CO2 CO2 gefroren sublimiert CO2 kennt keinen flüssigen Zustand

42 Marsoberfläche Auf dem Mars sind schon viele Sonden gelandet Bekannteste Sonde: Pathfinder Mission Landemodul Sojourner Untersucht rechts einen großen Stein!

43 Furcht und Schrecken Mars hat 2 kleine Monde Phobos (Furcht) Deimos (Schrecken) Nicht kugelförmige Gestalt der Monde: Kein Zufall! Gravitation zwingt nur große Körper zur Kugel Kleine Objekte können beliebig geformt sein!

44 Reich der Gasriesen Alle Planeten bislang hatten: Feste Oberfläche Alle Planeten nach Mars bestehen aus Gas Haben viele Monde Haben keine feste Oberfläche Sind wesentlich größer als die Erde

45 Jupiter im eigenen Teleskop

46 Jupiter (von Raumsonden aus gesehen) Der größte Planet im Sonnensystem! km! Benannt nach dem römischen Göttervater Jupiter Bestehend aus Gas (Wasserstoff und Helium) Wolkenbänder sind zu analysieren Stürme

47 Jupiter mit Monden ein kleines Sonnensystem Jupiter mit 4 galileischen Monden

48 Jupiter eine kleine Sonne? Jupiter gibt mehr Energie ans Weltall ab, als er von der Sonne empfängt Jupiter ist aber keine Sonne Wie das? Es findet keine Kernfusion statt (siehe Vortrag nächste Woche) Aber: Jupiter gewinnt Energie durch Gravitationsenergie: Schwere Teile sinken immer noch in richtung Zentrum und setzen so Wärme frei Gas komprimiert sich adiabatisch Wärme wird frei

49 Jupiter Wolkenstrukturen Wolken zeigen Stürme und Winde an Meiste Strukturen verschwinden nach wenigen Tagen Große rote Fleck Sturm (hält sich seit über 400 Jahren!) Windgeschwindigkeiten bis zu 1000km/h

50 Jupiterstürme Hervorgerufen durch differentielle Rotation Beständige Wirbelstürme sind Folge Jupiter rotiert am Äquator schneller als an den Polen! Großer rote Fleck Wirbelstürme zeigen tiefere Gasschichten: Rote Farbe: phosphorreiches Gas

51 Jupiter Masse Jupiter ist so schwer,er bringt selbst die Sonne zum taumeln: Gem. Schwerezentrum:1 Sonnenradius außerhalb der Sonne Ist dadurch auch wichtig für die inneren Planeten: Lenkt größere äußere Himmelskörper ab Gefahr einer Kollision im inneren Sonnensystem wird geringer

52 Interessanter Jupitermonde Galileische Monde Io, Europa, Callisto, Ganymed Neben den 4 großen Moden hat Jupiter noch mind. 59 weitere Monde Mond Ganymed: größter Mond im Sonnensytem Io: Mond mit heftigen Vulkanismus

53 Jupitermond Europa Oberflächentemperatur -160 Aber: Ein Ozean aus Wasser wird unter dem Eispanzer vermutet Oberfläche: Eis Kaum Krater! (Krater werden vom flüssigen Wasser verdrängt) Also: riesiger Wassersee unter der Oberfläche

54 Europa - Impressionen

55 Leben auf Europa? Interessante frage, unter dem Eispanzer könnte tatsächlich Leben existieren Bei uns auf der Erde kennen wir ähnliche Orte, an denen dann Leben existiert Auf der Erde will man daher im Wostok See (unterirdischer See tief unter dem Eispanzer Antarktis) nach Leben bohren

56 Saturn Herr der Ringe Markanteste Merkmal: Ringe Gasriese (daher viele Ähnlichkeiten mit Jupiter) Besteht hauptsächlich aus Wasserstoff Differentielle Rotation Rotiert am Äquator schneller als am Pol Gewinnt Energie durch Kompression von Gasen Schwimmt in einem genügend großen Ozean Hat eine Dichte von 0,7g/ cm^3

57 Saturn im kleinen Teleskop

58 Saturnringe Ringe bestehen aus Eisbrocken, Gesteinen und gefrorenen Gasklumpen Ringe zeigen eine komplexe Struktur: rechts Speichen

59 Saturnring mit Hirtenmonde Komplexe Systeme sind das resultat aus Gezeitenkräften und resonanzphänomenen Kleinere Monde stehen häufig in ganzzahligen Verhältnissen ihrer Umlaufzeiten zueinander

60 Saturnmond Titan Titan: zweitgrößter Mond im Sonnensystem Größer als Merkur! Hat eine Methanhaltige Atmosphäre Möglichkeit für Leben?

61 Titan unterhalb der Atmosphäre Raumsonde ist auf Titan gelandet: Bild links Ozeane aus flüssigem Methan, Niederschläge Erosion Feste Bereiche aus Stein und gefrorenem Methan

62 Titan Leben möglich? Tiefe Temperaturen Aber: Ozeane, Niederschläge sorgen für Verwitterungsspuren ähnlich der der Erde Aber sehr kalt: Nur Methan wird flüssig Methan ist aber ein sehr einfaches Gas

63 Uranus

64 Uranus -Besonderheit Rotationsdauer: 17h 14min Aber: Rotationsachse 98 zur Bahnneigung geneigt! "Tage" sind etwa halb so lang wie die Umlaufdauer! Grund: unbekannt Kollision mit einem anderen Planeten?

65 Neptun Äußerster Planet Umlaufdauer: 165 Jahre Zeigt ähnlich komplexes Wolkenband wie Jupiter Großer blauer Fleck

66 Mond Triton

67 Triton Eigenschaft Triton rotiert entgegen der Bahnrichtung um seine eigene Achse. Vielleicht ein Anzeichen für eine größeres Ereignis in der Vergangenheit am äußeren Rand des Sonnensystems?

68 Weitere Objekte im Sonnensystem Neben den großen Himmelskörpen gibt es unzählige kleine Objekte, die unsre Sonne ebenfalls Umkreisen: Zwergplaneten Asteroiden Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter Kometen Kuypers Gürtel

69 Zwergplaneten Definition Umkreist die Sonne Kugelförmige Gestalt In seiner Umlaufbahn können sich weitere kleine Objekte befinden Mindestmasse Unterschied zu Planeten Beispiele für Zwergplaneten Pluto (galt bis letztes Jahr als Planet Ceres

70 Asteroidengürtel Zwischen Jupiter und Mars gibt es viele Gesteinsbrocken Größtes Objekt darunter: Jupiter verhindert dort die Entstehung eines Planeten Ceres (Zwergplanet) Kleinste Objekte: Unzählige Staubkörner

71 Kuipers Gürtel Weit hinter gibt es wieder eine Region, in der sich sehr viele Gesteinsbrocken befinden Zwergplaneten Eris (letztes Jahr Xena genannt) Pluto... Und viele Asteroiden

72 Oortsche Wolke Am Rande unseres Sonnensystems befinden sich wiederum viele eiskalte Steinbrocken Oortsche Wolke Material: uralt, vermutlich das gleiche wie bei der Entstehung der Sonne vorlag Kometen kommen u.a. von dort

73 Kometen

74 Kometen Sind "schmutzige Schneebälle", die der Sonne zu nahe kommen Bestehen aus: Gestein (gefrorenes) Gas Nahe der Sonne verdampft das Gas und erzeugt einen riesigen Schweif

75 Nahaufnahme eines Kometen Aufgenommen von der Raumfähre Giotto Flog direkt durch den Schweif!

76 Die Sonne Versorgt unser Sonnensystem mit Strahlungsenergie Ohne Sonne wäre die Erde sehr kalt (-270 C, Temperatur des Weltalls) Ist mit Abstand das markanteste Objekt am Himmel Ist der einzige selbstleuchtende Himmelskörper in unserem Sonnensystem

77 Die Sonne

78 Die Sonne - Daten Durchmesser: 1,4 Mio. km Entfernung zur Erde:150 Mio. km Strahlungsleistung: 109 facher Erddurchmesser 3,846 10^26 Watt Oberflächentemperatur:5700 C Masse: 1,9*10^30kg fache Erdenmasse

79 Sonne - Aufbau Energieerzeugung im inneren Sichtbares Licht aus der Photosphäre (das sehen wir, wenn wir in die Sonne schauen) Dünne Korona Temperaturen um Sehr hohe Temperaturen Protuberanzen Sonne verliert Materie Sonnenwind

80 Fusion Energieerzeugung im inneren der Sonne Bei der Fusion verschmelzen Wasserstoffatome zu Heliumatome: Aber: hohe Temperaturen notwendig: Atomkerne stoßen sich kräftig ab Man muss die Kerne sehr nah einander Bringen Kernkräfte (Kräfte innerhalb des Kerns Schwientek Große Klostergasse Friedberg wirken nursteffen auftel: sehr kurze schwientek@web.de 06031/ Distanz

81 Fusion - Fission Fusion: Kleine Atome verschmelzen zu einem größeren Energiegewinn, da das größere Atom etwas leichter ist als die 2 Einzelkerne Fission: Findet in bsp. Kernkraftwerken statt Sehr schwere, instabile Atomkerne zerfallen in 2 Schwientek Große Klostergasse Friedberg kleineresteffen Kerne

82 Sonne Energieerzeugung im inneren Wasserstoff wird durch Fusion in Helium umgewandelt file:///mnt/hda1/gmx/astronomie/astrovortrag%20-%20tag%202/sonne/wasserstoff-helium.jpg Formel: E=mc^2 Im Kern der Sonne werden pro Sekunde 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 560 Millionen Tonnen Helium fusioniert, wobei eine Gesamtleistung von etwa 3, W = 370 Quadrillionen Watt freigesetztsteffen wird. Schwientek Große Klostergasse Friedberg

83 Energietransport - Strahlung Photonen werden von Atomen absorbiert Energie im Atom zwischengespeichert Und anschließend wieder emittiert. Emission von Licht (möglicherweise anderer Wellenlänge Funktioniert nur dann gut, wenn die Dichte sehr groß ist, also sehr viele Atome auf engstem Raum zusammen sind

84 Absorption - Emission Strahlung

85 Energietransport - Konvektion Weiter vom Kern entfernt ist die Dichte geringer Strahlungstransport wenig effektiv Wärmetransport muß anders gemacht werden Konvektion

86 Was ist Konvektion

87 Konvektion auf der Sonne Auswirkung: Granulation

88 Granulation Direkte Auswirkung der Konvektionszone (ähnliches Bild wie kochendes Wasser)

89 Sonnenflecken Sonnenflecken Dunkle Fecken auf der Sonne Dunklere Flecken: Temperatur ist dort niedriger als die Temperatur der restlichen Oberfläche: 4000 C Etwa 1000 niedriger als in der Umgebung

90 Niedrige Temperatur weniger Leuchtkraft? Je niedriger die Temperatur eines Objektes ist, desto leuchtschwächer ist es: Bsp: Eisen Niedrige Temperatur: keine (sichtbare) Lichtemission 800 C (Temperatur über einer Kerze/Bunsenbrenner): Schwachglühend -rotglühend In der Schmelze (Temperatur etwa 1600 hell leuchtend In der nächsten Woche werden wir den Zusammenhang zwischen Temperatur und Leuchtkraft/Farbe genauer betrachten

91 Sonnenkorona Oberhalb der Photosphäre befindet sich die Sonnenkorona Sichtbar, falls man die Sonnenscheibe abdeckt Temperatur: K (Heisser als die Sonnenoberfläche) Sonnenfinsternis! Ursache: Schallwellen Niedrige Dichte

92 Sonnenkorona

93 Sonnenprotuberanz Heisse Gasausbrüche auf der Sonne Temperatur dieses Gases C Material aus dem inneren der Sonne wird ins Weltall geschleudert

94 Sonnenprotuberanz

95 Sonnenaktivität Sonnenflecken, Protuberanzen und auch der Sonnenwind unteliegen einem 11 jährigem Zyklus Es gibt Phasen, wo kaum Sonnenflecken zu sehen sind Phasen, wo es ganz viele Flecken zu sehen gibt Zyklus wird wohl durch das Magnetfeld der Sonne gesteuert (Details noch unverstanden) Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg

96 Sonnenwind Nicht nur durch Sonnenprotuberanzen verliert die Sonne ständig Materie: Korona nach "außen" offen: Die Materie, die die Sonne auf diese Weise verliert, gibt Sie in Form von Sonnenwind in unser Sonnensystem ab Sonnenwind besteht aus ionisierten Gas (Wasserstoff und Helium

97 Polarlichter Trifft Sonnenwind auf die Atmosphäre, so entstehen Polarlichter Geladene Teilchen werden abgebremst (in Atmosphäre) Regen Luftmoleküle zum leuchten an Sind in der nähe der magnetischen Erdpole sichtbar, da das Erdmagnetfeld geladene Teilchen ablenken kann

98 Nächste Woche Welt der Sterne

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10 DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 GEOLOGIE... 4 KERN... 4 KRUSTE... 4 KRATER... 4 ATMOSPHÄRE... 4 VENUS... 5 GEOLOGIE... 5 ATMOSPHÄRE... 5 TREIBHAUSEFFEKT... 5 DRUCK IN DER ATMOSPHÄRE... 5 ERDE... 6 GEOLOGIE...

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Physik Der Weltraum Produkthinweis

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH Das Weltall ist groß, WIRKLICH groß. Das NASA-Raumschiff Voyager hat 36 Jahre gebraucht, um den Rand des Sonnensystems zu erreichen. Unser Sonnensystem ist nur eines von Milliarden

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Volkssternwarte Würzburg e. V.

Volkssternwarte Würzburg e. V. Volkssternwarte Würzburg e. V. Der Würzburger Planetenweg... das Sonnensystem zum Anfassen Würzburger Planetenweg Der Planetenweg Würzburg geht auf eine Initiative der Volkssternwarte Würzburg e.v. und

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Erde1a Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Entstehung der Erde Erde1 Die Erde ist vor 4,6 Mrd. Jahren, aus einer kosmischen Wolke aus Gas, Staub und Gesteinsbrocken entstanden und durch

Mehr

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium Der Mars Anna Streit, Lilli Kratzer 1 Christian-Weise Gymnasium Gliederung 1. Herkunft des Namens 2. Vergleich der Daten mit der Erde 3. Marsmonde 4. Was findet man auf dem Mars? 5. Aufbau und Atmosphäre

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Sonnensystem Januar 2013

Sonnensystem Januar 2013 Das Sonnensystem 1 Inhaltsverzeichnis 2 Das Sonnensystem... 3 2.1 Merkur... 3 2.1.1 Geologie... 3 2.1.2 Kern... 3 2.1.3 Kruste... 3 2.1.4 Krater... 3 2.1.5 Atmosphäre... 3 2.2 Venus... 3 2.2.1 Geologie...

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Unser erschaffenes Sonnensystem

Unser erschaffenes Sonnensystem Unser erschaffenes Sonnensystem Quelle: Vortrag "Our created solar system" von Spike Psarris http://www.nwcreation.net/videos/our_solar_system.html Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Das Standard-Modell

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz Wwie von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN ELTALL Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 18, 25; Astrofoto: S. 1, 3, 4 (2),

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Unser Sonnensystem (Mobilee)

Unser Sonnensystem (Mobilee) (Mobilee) Inhaltsverzeichnis (Mobilee)...1 Intro...2 Sonne...4 Merkur...5 Venus...6 Erde...7 Mars...8 Jupiter...9 Saturn...10 Uranus...11 Neptun...12 Outro...13 Links:...13 1 von 13 Intro Das Universum

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Die Sonne ist für uns Erdbewohner ein besonders wichtiger und interessanter (Fix-) Stern, da 1. ohne sie auf der Erde kein Leben möglich wäre, und 2. sie sich in

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr