72. Tagung der BundesDekaneKonferenz. und Trinationaler Marktplatz Virtuelle Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "72. Tagung der BundesDekaneKonferenz. und Trinationaler Marktplatz Virtuelle Lehre"

Transkript

1 72. Tagung der BundesDekaneKonferenz und Trinationaler Marktplatz Virtuelle Lehre 24. Oktober Oktober 2007

2 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Das einzig Beständige ist der Wandel. Kaum eine Aussage trifft besser auf die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zu. Seit 1949 werden hier junge Menschen praxisbezogen auf ihr Berufsleben vorbereitet. Der Geist des Wandels hat die einstige Ingenieurschule für Landbau heute in eine akademische Bildungsstätte mit einem einzigartigen Profil, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, verändert. Mit neuen Bachelor- und Masterstudiengängen in fünf Fakultäten hat die HfWU hochschulpolitische Reformen mitgestaltet und das Lehrangebot an internationale Herausforderungen angepasst. Wirtschaft, Recht, Planung und Umwelt sind die Kompetenzbereiche, die das Studienkonzept der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt abdeckt. Kurze Wege zu großen Konzernen und zu erfolgreichen Mittelständlern in der wirtschaftsstarken Region Stuttgart sorgen für den ständigen Praxisbezug in der Lehre. Das wissenschaftliche Profil folgt den Erfordernissen der Wirtschaft: Anwendungsbezogene Forschung und praxisbezogene Transferleistungen sind die Richtschnur für die Arbeit in allen Studiengängen. Studieren und Leben gehören zusammen. Die Stadt Nürtingen bietet dafür ideale Voraussetzungen. Nürtingen hat ca Einwohner und liegt direkt am Neckar zwischen Tübingen und Stuttgart. Die Stadt bietet alles, was studentisches Leben ausmacht: Gemütliche Kneipen, ein vielfältiges Sportangebot und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Nürtingen gehört zur Region Stuttgart, dem wirtschaftsstärksten Raum der Bundesrepublik, und ist nur 20 Autominuten entfernt vom internationalen Flughafen und der neuen Messe. In ca. 40 Autominuten ist man in der Innenstadt von Stuttgart mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Museen. Die Nähe zur Schwäbischen Alb bietet viele Freizeitangebote wie Klettern, Mountain-Biking, Drachenfliegen und Wandern. 2 3

3 Tagungsprogramm Mittwoch, Donnerstag, ab 13 Uhr Check-In im Best Western Hotel Am Schlossberg Europastr. 13, Nürtingen Telefon: / Veranstaltungsort ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Altbau, Heinz-Dieter Keller Hörsaal (KII, 111), Neckarsteige 6-10, Nürtingen. Landesdekanekonferenzen in den Gebäuden der Hochschule nach vorheriger Anmeldung Uhr kurzer Fußweg zum Rathaus Uhr Empfang im Rathaus der Stadt Nürtingen durch den Oberbürgermeister Otmar Heirich danach kurzer Fußweg durch die Altstadt zum Hotel Uhr Eröffnungsabend mit gemeinsamem Abendessen im Hotel Am Schlossberg 9.30 Uhr 1. Themenblock Weiterbildung als Hochschulaufgabe Beispiel der hochschulinternen Sicht der HfWU Nürtingen-Geislingen Moderation: Prof. Dr. Joachim Reinert, HfWU Uhr Mittagessen Strategische Aspekte aus Sicht der Hochschulleitung Prof. Dipl.-Ing. Klaus Fischer, HfWU Weiterbildungsakademie als operatives Konzept N.N., HfWU Probleme und Herausforderungen von Weiterbildungsstudiengängen Prof. Dr. Kurt M. Maier, HfWU 4 5

4 Tagungsprogramm Donnerstag, Freitag, Uhr 2. Themenblock Weiterbildung als Hochschulaufgabe Hochschulexterne Anforderungen und Erwartungen Moderation: Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel Weiterbildung als Aufgabe der staatlichen Hochschulen Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 9.30 Uhr Ausblick auf die Frühjahrstagung 2008 an der Fachhochschule Westküste in Heide (Holstein) Business meets University - Markus Renner, Metabo - Erwin Jung, IBM - Frank Schmith, Lufthansa Technik - Monica von Wysocki, Handelsblatt Weiterbildung unter demografischen Gesichtspunkten Prof. Dr. Peter Eckstein, FHTW Berlin Hochschulen als Bausteine betrieblicher Weiterbildung Dr. Helmut Böttcher, Kaufm. Direktor der Robert Bosch GmbH Uhr Bustransfer von Nürtingen zur Burg Hohen Neuffen (Bequemes und robustes Schuhwerk wird empfohlen) Uhr Höfische Tafeley auf der Burg Hohen Neuffen Uhr Bustransfer zum Hotel Am Schloßberg ab Uhr Aktuelles aus der Hochschullandschaft u.a. Prof. Dr. Johann Schneider, Mitglied des Akkreditierungsrates gemeinsames Mittagsbuffet 6 7

5 8. Trinationaler Marktplatz Veranstaltungsort: Altbau K II, EG und 1. OG, Neckarsteige 6-10, Nürtingen. Moderator: Prof. Dr. Joachim Reinert, HfWU Freitag, Uhr Einleitende Worte von Prof. Dr. Werner Ziegler, Rektor der HfWU ab Uhr 1. Themenblock Theoretische Orientierung E-Learning Curriculare Verankerung und strategischer Einsatz Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, FH Deggendorf Implementierung des mediengestützten Selbststudiums an der Universität St. Gallen Dr. Christoph Meier, Universität St. Gallen Hochschulentwicklung im Netzwerk die Community fnm-austria Ing. Mag. Kurt Hoffmann, FH Kufstein Qualitätsmanagement im Bereich E-Learning an der FH Joanneum Mag. Dr. Jutta Pauschenwein, FH JOANNEUM Graz Zum Ende des 1. Blockes Eröffnung des Marktplatzes Uhr Podiumsdiskussion Diskussionsthema: Qualitätsmanagement an der Hochschule welche Rolle spielt E-Learning? Referenten der Veranstaltung, Prof. Dr. Reinhard Heyd, HfWU, und Studierende der HfWU Moderation: Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt, HfWU Uhr bis Marktplatz bis Veranstaltungsende ca Uhr Samstag, Uhr 2. Themenblock Praktische Orientierung Innovative Lehr- und Unterrichtsgestaltung mit Hilfe des Seminar Managers Prof. Dr.-Ing. Helmut Barthel, FH Mittweida Virtuelle Unternehmensführung mit dem CHANCE-Unternehmenssimulator Prof. Dr. Hanns Hub, HfWU Qualifizierung von Klein- und Jungunternehmerinnen mit Hilfe von Blended Learning ein Projekt zur berufsintegrierten Weiterbildung innerhalb der EU - Mag. Dr. Jutta Pauschenwein, FH JOANNEUM Graz Uhr 30 Minuten Pause Möglichkeit, sich auf dem Trinationalen Marktplatz umzusehen ca Uhr Verabschiedung durch Prof. Dr. Joachim Reinert, HfWU 8 9

6 Begleitprogramm Mittwoch, Donnerstag, ab 13 Uhr Check-In im Best Western Hotel Am Schlossberg Europastr. 13, Nürtingen Telefon: / Uhr kurzer Fußweg zum Rathaus Uhr Empfang im Rathaus der Stadt Nürtingen durch den Oberbürgermeister Otmar Heirich danach kurzer Fußweg durch die Altstadt zum Hotel Uhr Eröffnungsabend mit gemeinsamem Abendessen im Hotel Am Schlossberg 9.15 Uhr Abfahrt vom Hotel zu Ritter Sport nach Waldenbuch Ausstellung über die Schokoladenproduktion Führung durch die Kunstsammlung Marli Hoppe-Ritter Uhr Bustransfer von Ritter Sport nach Metzingen, der Hauptstadt des deutschen Fabrikverkaufs Uhr Bustransfer von Metzingen zum Hotel Am Schlossberg Uhr Bustransfer von Nürtingen zur Burg Hohen Neuffen (Bequemes und robustes Schuhwerk wird empfohlen) Uhr Höfische Tafeley auf der Burg Hohen Neuffen Uhr Bustransfer zum Hotel Am Schloßberg Freitag, Uhr Hölderlinspaziergang durch Nürtingen mit Besteigung des Kirchturmes ab Uhr gemeinsames Mittagsbuffet 10 11

7 72. Tagung der BundesDekaneKonferenz und Trinationaler Marktplatz Virtuelle Lehre Tagungskoordination Dipl.-Betriebsw. (FH) Michaela Binder-Diez Fakultät I Telefon: / Fax: / michaela.binder-diez@hfwu.de Betina Stephan Marketing Internationale Beziehungen Telefon: / Fax: / betina.stephan@hfwu.de Postanschrift Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Siegmaringer Straße 14 D Nürtingen /

79. BundesDekaneKonferenz (BDK)

79. BundesDekaneKonferenz (BDK) 79. BundesDekaneKonferenz (BDK) von Mittwoch, 8. Juni 2011, bis Samstag,11. Juni 2011 unter dem Motto 40 Jahre Fachhochschulen in Deutschland Mittwoch, 08. Juni 2011 ( 1. Tag: Anreise und Begrüßung der

Mehr

Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Einladung zur Herbsttagung 2013 der BundesDekaneKonferenz STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Dem erfolg läuft man nicht nach, man geht auf ihn zu! Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Sehr

Mehr

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner:

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner: In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner: 2 Bildung im entgrenzten Raum Im Mittelpunkt des nunmehr seit sechs Jahren laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekts Berufsintegrierte Studiengänge zur

Mehr

Bildung im entgrenzten Raum

Bildung im entgrenzten Raum Bildung im entgrenzten Raum Öffnung der Hochschulen. Mit Sinn und Verstand? Fachtagung 22. / 23. März 2017 In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner: Gefördert vom: Bildung im entgrenzten Raum Im Mittelpunkt

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 91. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Profilierung der Hochschule durch Internationalisierung 31. Mai 2. Juni 2017 Winterthur EINLADUNG & PROGRAMM Building Competence. Crossing Borders. Herzlich

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr. Willkommen bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU Weiterbildungsakademie als operatives Konzept Referent: Rektor Prof. Dr. Werner Ziegler Die WAF stellt sich vor WAF Weiterbildungsakademie an der

Mehr

TAGUNGEN UND PRÄSENTATIONEN

TAGUNGEN UND PRÄSENTATIONEN TAGUNGEN UND PRÄSENTATIONEN Erfolgreiche Firmenpolitik erfordert die Wahl eines leistungsstarken Partners mit Kompetenz und Erfahrung im Ausrichten einer durchdachten und durchgeplanten Tagung. Wir erfüllen

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Einladung Symposium Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

Frühjahrstagung der Bundesdekanekonferenz. Landshut

Frühjahrstagung der Bundesdekanekonferenz. Landshut Frühjahrstagung der Bundesdekanekonferenz in Landshut 11. - 13.05.2016 Landshut Regierungshauptstadt von Niederbayern mit 68.137 Einwohnern Leistungsstarker Wirtschaftsstandort Landshut (2013) Kaufkraft:

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Ausbilder- und Pädagogenforum in Freiburg vom November 2016

Ausbilder- und Pädagogenforum in Freiburg vom November 2016 Ausbilder- und Pädagogenforum in vom 16. - 18. November 2016 Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Kunzenweg 21 79117 Teilnehmer: Herr Guido Müller Herr Ulrich Bautz Herr Thomas Löser Herr Markus

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Bildungsarbeit für Eltern und Vereine Qualifizierungsreihe Okt. 2015 bis Feb. 2016 Qualifizierungsreihe BILDUNGSARBEIT FÜR ELTERN UND VEREINE in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg Das

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Internationales Projektmanagement

Internationales Projektmanagement ifmme institut für moderne management entwicklung Internationales Nächster Start Oktober 2015 Master of Business Administration (MBA) berufsbegleitend in drei Semestern Zielgruppen momentimages - fotolia

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2014 BWL (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2014 BWL (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2014 BWL (FH) BWL (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2014... 2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage und Verteilung

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Einladung & Programm zur 92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Curriculumsentwicklung In Zusammenarbeit mit: 18. 20. Oktober 2017 Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Herzliche

Mehr

92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften

92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Einladung & Programm zur 92. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften Curriculumsentwicklung In Zusammenarbeit mit: 18. 20. Oktober 2017 Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Herzliche

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

DIENSTAG CAMP_101/KIBA DIENSTAG 22.05.2012 CAMP_101/KIBA 12:00 12:30 EXP 01 12:30 13:30 STP 01 13:00 13:30 FOR 01 13:30 14:00 BUC 01 Expertengespräch/Timon Gehrhardt (HAW Hamburg): Usability & User Experience Vorstellung eines

Mehr

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit? Tagungsprogramm Jahrestagung der BAG WiWA vom 28. Februar bis 2. März 2018 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?

Mehr

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule Der Deutsche Schulpreis im Dialog mit den bildungspolitischen Entscheidungsträgern der Länder Programm Projektbüro Dienstag, den 25. November 2008 Ansprechpartnerin Christina Distler Projektassistentin

Mehr

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Einladung TAKE OFF Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Eine Veranstaltung im Rahmen von TAKE OFF, dem österreichischen Forschungs- und Technologieprogramm für die Luftfahrt

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020 EINLADUNG zur 61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil II am 19. und 20. März 2015 in Berlin Erste Erfahrungen

Mehr

Attraktiver und Sichtbarer.

Attraktiver und Sichtbarer. Attraktiver und Sichtbarer. Zwischenbilanz 5 Jahre Hochschulinitiative Neue Bundesländer Tagung am 16. und 17. April 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die Veranstaltung wird gefördert

Mehr

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven Programm Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven 20. Januar 2015 Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45, Bonn eine Veranstaltung von Akkreditierungsrat und Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Biete Vielfalt Suche Normalität! Biete Vielfalt Suche Normalität! Eine Tagung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der GmbH gefördert von der Bertelsmann Stiftung 02. und 03. Juli 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie

Mehr

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen Einladung zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen Schloss Burg a. d. W. Foto: Kerstin Benstein Quartiersentwicklung als Chance zur Aufwertung und Prävention - Offensive

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR DIU LIVE!

TAG DER OFFENEN TÜR DIU LIVE! DIE WEITERBILDUNGSUNIVERSITÄT DER TU DRESDEN TAG DER OFFENEN TÜR DIU LIVE! EINE GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON ZUKUNFTSORIENTIERTE WEITERBILDUNG Û Erleben Sie, wie bei uns erfolgreiche Weiterbildung funktioniert:

Mehr

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven Programm Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven Interner Austausch der systemakkreditierten Hochschulen, der Mitglieder des Akkreditierungsrats und der Agenturen 19. Januar 2015

Mehr

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

EINLADUNG. BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BNE-Tour 2018: BNE-Symposium Heidelberg EINLADUNG ERÖFFNUNG DES HEIDELBERGER ZENTRUMS BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Dienstag, 10. Juli 2018 ab 10.00 Uhr Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Anneliese Maier-Forschungspreis: Preisverleihung und Fachkolloquium Leipzig, 14.-17. September 2015 Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015) Montag, 14. September 2015 Motel One Leipzig-Nikolaikirche

Mehr

Mit bestem Dank an unsere Sponsoren:

Mit bestem Dank an unsere Sponsoren: EINLADUNG Nur noch wenige Tage bis zur diesjährigen Veranstaltung! Präsentiert durch In Kooperation mit Mit bestem Dank an unsere Sponsoren: 1 E I N E K U R Z E V O R S T E L L U N G WER WIR SIND RealFM

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

P R O G R A M M. 10. Geislinger Hochschultage. Gewinn und Ethik. Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v.

P R O G R A M M. 10. Geislinger Hochschultage. Gewinn und Ethik. Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. 10. Geislinger Hochschultage Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. Gewinn und Ethik 11. bis 23. Oktober 2007 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Standort Geislingen

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Stuttgart, 28. Juni 2010 Agenda Kurzporträt:

Mehr

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Freiwilligendienste in Deutschland Erfolgsmodell oder Aushöhlung der Freiwilligkeit? Freiwilligendienste

Mehr

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

Statt Erfolgsrezepten und Patentlösungen: Wirksame Instrumente und Maßnahmen

Statt Erfolgsrezepten und Patentlösungen: Wirksame Instrumente und Maßnahmen Statt Erfolgsrezepten und Patentlösungen: Wirksame Instrumente und Maßnahmen Prof. Barbara Schwarze, Anca Lelutiu, M.A. Hochschule Osnabrück Tagung Biete Vielfalt Suche Normalität! Stifterverband für die

Mehr

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM Herzliche Einladung INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Fachgebiet Politikwissenschaft

Fachgebiet Politikwissenschaft Fachgebiet Politikwissenschaft Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 (Stand 28.06.2013) Die Lehrveranstaltungen finden wenn nicht anders angekündigt im Gebäude Marsstraße 20-22 statt. Die Hörsaalnummern

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Exklusive Jahresveranstaltung

Exklusive Jahresveranstaltung Referenten Moderatoren Management- Organisationsberater/ HfWU Nürtingen-Geislingen/Vorstand, Gründer Managing Partner, Weiss Cie. Executive Advisory Coach/Vorstand, Vorsitzender, Besverband Organisation,

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Internationales Projektmanagement & projektorientierte Unternehmensführung

Internationales Projektmanagement & projektorientierte Unternehmensführung ifmme institut für moderne management entwicklung MBA Master of Business Administration Internationales & projektorientierte Unternehmensführung berufsbegleitend in drei Semestern Zielgruppen Global-Leader

Mehr

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN DIENSTAG, 11. JUNI 2019 10:00-11:00 Uhr Warm-up Kennenlernen mit Campus-Spaziergang Lehrgebäude 2A/B, Foyer am Campusmodell Fachschaften Architektur,

Mehr

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007 SFU Messie Tagung Zweite Deutschsprachige Messie Tagung D-A-CH Psychotherapeutische Sichtweisen Festsaal der SFU, 2. Stock Schnirchgasse 9A A-1030 Wien Teilnahmegebühr: Gäste 120. Studierende 60. Studierende

Mehr

INTELLIGENTE GEBÄUDE

INTELLIGENTE GEBÄUDE BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2017 Für Architekten und Bauingenieure INTELLIGENTE GEBÄUDE 16. Juni 2017 Lübeck University of Applied Sciences, Germany www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2017 Der LÜBECKERBAUTAG

Mehr

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 EINBLICK, DURCHBLICK, AUSBLICK Printmedien haben Ihren vielfältigen Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft über Generationen beweisen

Mehr

Schwerpunkte des. EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen Nationale Auftaktveranstaltung November 2007

Schwerpunkte des. EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen Nationale Auftaktveranstaltung November 2007 9. - 10. November 2007 Friedrich-Schiller-Universität Jena 07743 Jena TAGUNGSPROGRAMM Freitag, 09. November 2007 ab 16.00 Anmeldung und Registrierung Tagungsbüro Foyer Aula, 17.00 17.45 Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014 An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Ronja Schmitt und Marcel Escher Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-Württemberg

Mehr

Der Fortbildungskurs CLOU findet im Mai, Juli und Oktober 2017 in Paderborn, Deutschland, statt.

Der Fortbildungskurs CLOU findet im Mai, Juli und Oktober 2017 in Paderborn, Deutschland, statt. VORLÄUFIGES PROGRAMM Der Fortbildungskurs CLOU findet im Mai, Juli und Oktober 2017 in Paderborn, Deutschland, statt. Die Veranstaltungstermine und orte finden Sie in diesem Programmheft. Anreise im Laufe

Mehr

BLK-Workshop Neue Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar

BLK-Workshop Neue Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar BLK-Workshop Neue Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar Am 05. Dezember 2002 fand im Haus der Europäischen Urbanistik an der Bauhaus- Universität Weimar ein Workshop zum Förderprogramm Neue Studiengänge

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung Wyndham Hotel Atrium Hannover Referentinnen/Referenten 25.11.2013, 15.00 Uhr bis 27.11.2013, 13.00 Uhr Klaus Cartus Prof. Dr. Bernhard Rohde Stadt Mainz

Mehr

Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag

Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag 07.03.2008 Für Beteiligte und Interessierte der Schüler-Ingenieur-Akademien in Baden-Württemberg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, globaler Wettbewerb

Mehr

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen 17. - 18. April 2018 in Erfurt Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen aber behandelt, wie sie

Mehr

Menschenrechte hinter Gittern

Menschenrechte hinter Gittern Kriminologische Zentralstelle Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern 16. 17. Oktober 2014 Wiesbaden Tagungsleitung: Axel Dessecker Rainer Dopp Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern Tagungsleitung

Mehr

40. Tagung des Arbeitskreises Steuern und Wirtschaftsprüfung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen

40. Tagung des Arbeitskreises Steuern und Wirtschaftsprüfung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen 40. Tagung des Arbeitskreises Steuern und Wirtschaftsprüfung der Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen Programm Hochschule Anhalt Fachbereich Wirtschaft Strenzfelder Allee 28 06406 Bernburg

Mehr

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit

Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit 35. Wirtschaftsphilologentagung 25. und 26. September 2014 Universität Bayreuth Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. www.schulewirtschaft-akademie.de

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt gesund und sicher gestaltbar?! www.lia.nrw Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt gesund und sicher gestaltbar?!

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher Einladung zum Tag der offenen Türen am 13. Juni 2015 Beginn: Ende: Veranstaltungsort: 11.00 Uhr circa 16.00 Uhr Dresden International University (DIU) Freiberger Straße 37 01067 Dresden Programm des Tages

Mehr

Technische Fachtagung der GTÜ

Technische Fachtagung der GTÜ GTÜ erlebt MANpower Technische Fachtagung der GTÜ in Kooperation mit der MAN Truck & Bus AG vom 01. bis 03. November 2012 in München MAN Truck & Bus Foren die Welt der Nutzfahrzeuge hautnah erleben Thema:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Zukunftsperspektiven effizienter Steuerung öffentlicher Aufgaben zwischen Public Management und Public Governance Freitag, 14. November 2008, 09:00

Mehr

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders.

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders. Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur 31.05. 02.06.2017 Building Competence. Crossing Borders. Prof. André Haelg andre.haelg@zhaw.ch / 21.10.2016 Impressionen aus Winterthur Kurzes Video

Mehr

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES.

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES. www.uni-heidelberg.de Universität Heidelberg Kommunikation und Marketing Foto: Universitätsarchiv Heidelberg / Robert Herbst Satz: Rothe Grafik Stand: 12/2013 VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES Einladung

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Bachelor-Studiengänge für Berufstätige www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE Sie möchten nach der Matura ein Bachelor-Studium in Angriff

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Die Vermessung des Unternehmens. Zukunftssicherung durch erfolgreiche Unternehmensführung

Die Vermessung des Unternehmens. Zukunftssicherung durch erfolgreiche Unternehmensführung Die Vermessung des Unternehmens Zukunftssicherung durch erfolgreiche Unternehmensführung Leibniz-Dialog der Leibniz-Fachhochschule 15. Dezember 2015 Leibniz-Dialog der Leibniz-Fachhochschule Die Veranstaltungsreihe

Mehr

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung TAGUNG Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung MITTWOCH, 8. NOVEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, HÖRSAAL 6 Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten!

Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten! Zusammenhalt und Zukunft nur mit starken Städten! 36. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 3. bis 5. Mai 2011 in der Landeshauptstadt Stuttgart Programm Einladung Zusammenhalt und Zukunft nur

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Prorektor für Lehre Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26. St. Gereon (basilika minor), Köln 52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen vom 22. bis 26. Oktober 2007 Kardinal Schulte Haus Bensberg Aktuelle

Mehr

37. Wirtschaftsakademikertag

37. Wirtschaftsakademikertag 37. Wirtschaftsakademikertag Graz, 22. 24. Juni 2017 Nachhaltige Wirtschaftsimpulse Sind gesellschaftliche Vorstellungen und ökologische Anforderungen mit wirtschaftlichem Handeln vereinbar? Programminhalte:

Mehr