Münchenbuchsee. Mitteilungen der Gemeinde Münchenbuchsee. Jan. 2006/1. Beilagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchenbuchsee. Mitteilungen der Gemeinde Münchenbuchsee. Jan. 2006/1. Beilagen"

Transkript

1 Münchenbuchsee Buchsi-Info Mitteilungen der Gemeinde Münchenbuchsee Jan. 2006/1 Beilagen

2 2 Herausgeberin: Gemeinde Münchenbuchsee Redaktion und Mitteilungsannahme: Monika Schaniel Telefon: Illustrationen: Auf dem Umschlag dieser Ausgabe finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, Aufnahmen aus dem Feuerwehrmagazin von Münchenbuchsee. Nächster Redaktionsschluss: 16. März 2006 Erscheinungsdatum: 13. April 2006 Zu den wichtigsten Aufgaben eines Gemeindepräsidenten gehört der Kontakt zur Bevölkerung. Ich möchte Ihnen die Gelegenheit geben, Ihre Anliegen, die Gemeindeangelegenheiten betreffen, mit mir zu besprechen. Falls Sie ein persönliches Gespräch wünschen, bin ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich telefonisch unter der Telefonnummer (Präsidialabteilung) melden oder eine an senden. Walter Bandi

3 5 Gemeinderat - Personalwesen - Sommerlager - Einbürgerungen - Arbeitsvergebungen 7 Grosser Gemeinderat 9 Aus dem Parlament 11 Baubewilligungen 3 17 Mitteilungen - Prix Buchsi-Verleihung - Trinkwasserqualität im Verteilnetz - Reinigen von Abwasseranlagen - Geschwindigkeitsmessungen - Tageskarten (GA) - Verein Kindertagesstätte - Fürsorgeverband Wahl Geschäftsleiter - Motorschlitten - Häcksel-Service - Anpflanzen und Zurückschneiden von Bäumen etc. - Gemeindebibliothek 29 Wir gratulieren - Junioren-Vierkampf 30 Aus der Schule - Aufgabenhilfe 32 Aus den Kindergärten - Öffentlicher Anlass 33 Kinder- und Jugendfachstelle 36 Kirchgemeinden - Weltgebetstag 37 Kulturelles - Reiselust - Fernweh - Frühlingsball - Theater Szene Das tapfere Schneiderlein

4 - Konzerte des Gymnasiums Hofwil - Kostenlos ins Schlachthaus 43 Vereine 4 53 Mitteilungen politischer Parteien - Velobörse, SP - Mitgliederversammlungen, GFL 54 Veranstaltungskalender Beilage: - Abfallmerkblätter - Formular brings-karte - Agenda buchsi kultur

5 Personalwesen Bernhard Bürgisser, Materialwart Bevölkerungsschutz, wurde per 1. Januar 2006 neu als Mitglied des Stabes der Feuerwehr gewählt und gleichzeitig zum Feldweibel befördert. 5 Tino Köchli, aus Muri bei Bern tritt am 6. März 2006 seine Stelle als Gemeindepolizist an. Reto Blaser, aus Pfäffikon tritt am 1. März 2006 seine Stelle als Ressortleiter der Kinder- und Jugendfachstelle an. (s. Rubrik Kinder- und Jugendfachstelle) Der Gemeinderat wünscht allen einen guten Start bei ihren neuen Tätigkeiten und heisst sie im Kreise der Gemeindeangestellten herzlich willkommen. Philippe Stadelmann, Lukas Loosli und Annette Turtschi, welche die Kinder- und Jugendfachstelle per Ende Jahr 2005 verlassen haben, und Andreas Müller, Gemeindepolizist, wünscht der Gemeinderat für die Zukunft alles Gute.

6 Sommerlager unserer Schulen 6 Auch im 2006 kann aus organisatorischen Gründen das Sommerlager unserer Schulen nicht durchgeführt werden. Gemäss Art. 1 der Lager- Verordnung können Ferien- und Sportlager nur durchgeführt werden, wenn die Verantwortung von einem qualifizierten Leitungsteam getragen wird." Art. 3 besagt folgendes: Die Hauptleitung des Lagers muss von einer Person übernommen werden, die über einen pädagogischen oder gleichwertigen Abschluss verfügt. In der Regel ist diese Person am Kindergarten oder an der Volksschule Münchenbuchsee als Lehrkraft tätig." Leider konnte auch in diesem Jahr kein Leitungsteam gefunden werden. Sollte es sich ergeben, dass wieder einmal ein Sommerlager durchgeführt werden kann, würden Sie an dieser Stelle im Buchsi Info darüber informiert. Einbürgerungen Frau Artese, Sabrina, geb Frau Artese, Stefania, geb Frau Hukic, Sabina, geb Herr Memedi, Aljija, geb Arbeitsvergebungen Neubau Strassenunterführung Talstrasse-Mühlestrasse Baumeister Sutter Bauunternehmung AG, Hellsau Gesamtsanierung Schulanlage Waldeck Gärtner- und Belagsarbeiten Firma Bächler + Güttinger AG, Bern

7 Die nächste Sitzung des Grossen Gemeinderates findet am Donnerstag, 23. Februar 2006, Uhr, im Grossen Saal des Kirchgemeindehauses statt. Die Sitzung ist öffentlich und Besucher und Besucherinnen sind freundlich eingeladen. Traktandum 1 GGR-Protokoll vom 8. Dezember 2005; Genehmigung 7 Traktandum 2 Besoldungsreglement für Behördenmitglieder; Genehmigung Totalrevision Die Grundlagen, auf welchen die aktuellen Ansätze berechnet sind, datieren aus dem Jahre Eine Anpassung hat sich dringend angezeigt und wird mit Vergleichen zu anderen Gemeinden als berechtigt bestätigt. Die neuen Besoldungsansätze für Behördenmitglieder (Grosser Gemeinderat, Gemeinderat und Kommissionen) sollen per 1. Juli 2006 in Kraft gesetzt werden. Die Unterlagen zu diesem Geschäft können auf direkt betrachtet oder bei Bedarf beim Sekretariat GGR, Monika Schaniel (Tel ) in Papierform bestellt werden. Bei den Unterlagen handelt es sich um: Bericht und Antrag an den Grossen Gemeinderat Neues, zu genehmigendes, Besoldungsreglement Altes Besoldungsreglement vom 6. September 2001 Weisungen Besoldungsreglement für Behördenmitglieder und einzelne Verwaltungsangestellte Traktandum 3 Behandlung (Erheblicherklärung) von parlamentarischen Vorstössen a) Motion Karl Widmer, CVP; Investitions- und Finanzplan b) Motion Kurt Pfister, SP; Nutzungsmöglichkeiten Lindenhaus c) Postulat Sonja Bucher, SVP; Finanzplan / Planungsmehrwerte d) Postulat Karl Widmer, CVP; Wasserbauvorhaben

8 Traktandum 4 Beantwortung von parlamentarischen Vorstössen a) Interpellation Sonja Bucher, SVP; Spezialfinanzierung Elektrizitätsversorgung/Gemeinschaftsantennenanlage Traktandum 5 Entgegennahme von parlamentarischen Vorstössen 8 Traktandum 6 Mitteilungen Die Geschäftsunterlagen finden sie unter ( News Aus dem Grossen Gemeinderat ). Wintereindrücke aus Münchenbuchsee

9 Der Grosse Gemeinderat behandelte an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2005 folgende Geschäfte: 1. GGR-Protokoll vom 17. November 2005; Genehmigung Das Protokoll wird mit 39 zu 0 Stimmen genehmigt. 2. Wahlen Büro des Grossen Gemeinderates a) Präsident Jean-Pierre Vicari, SVP, wird mit 38 zu 0 Stimmen gewählt. 9 b) Erste Vizepräsidentin Katja Schenkel, EVP, wird mit 38 zu 0 Stimmen gewählt. c) Zweiter Vizepräsident Fred Gerber, SP, wird mit 38 zu 0 Stimmen gewählt. d) Zwei Stimmenzähler Markus Beer, SP, und Hanspeter Fahrni, SVP, werden mit 37 zu 0 Stimmen gewählt. 3. Wahlen Geschäftsprüfungskommission a) Ersatzmitglied Rolf Sieber, SP, wird mit 38 zu 0 Stimmen gewählt. b) Präsidentin Kathrin Winkenbach, SP, wird mit 38 zu 0 Stimmen gewählt. c) Vizepräsident Christoph Heiniger, FDP, wird mit 38 zu 0 Stimmen gewählt. 4. Wahl Mitglied Kommission für öffentliche Sicherheit André Quaile, SVP, wird mit 39 zu 0 Stimmen gewählt. 5. Wahl Vizegemeindepräsident/in Elsbeth Maring-Walther, SP, wird mit 39 zu 0 Stimmen gewählt. 6. Renaturierung Mühlebach; Projekt- und Kreditgenehmigung Das Projekt und der Bruttokredit in der Höhe von Fr. 782' werden mit 39 zu 0 Stimmen genehmigt.

10 7. Behandlung von parlamentarischen Vorstössen Motion Yvonne Lüthi, GFL; Unbedenkliche Standorte für Mobilfunkantennen Die Motion wird in ein Postulat umgewandelt. Das Postulat wird mit 38 zu 0 Stimmen angenommen und an den Gemeinderat überwiesen. 10 Motion Toni Mollet, EVP; WLAN-Funkverbindungen in Schulzimmern Die Motion wird in ein Postulat umgewandelt. Das Postulat wird mit 27 zu 0 Stimmen angenommen und an den Gemeinderat überwiesen. Motion Katja Schenkel, EVP; Einführung Jugendmotion Die Motion wird mit 26 zu 8 Stimmen angenommen und an den Gemeinderat überwiesen. Motion GPK; Vor- und Nachteile in Botschaften an die Stimmberechtigten Die Motion wird mit 39 zu 0 Stimmen angenommen und an den Gemeinderat überwiesen. Motion Karl Widmer, CVP; Positive NPM-Restanzen Die Motion wird zurückgezogen. Motion Karl Widmer, CVP; Beleuchtung Bahngässli Die Motion wird mit 39 zu 0 Stimmen angenommen und kann gleichzeitig abgeschrieben werden. 8. Entgegennahme von parlamentarischen Vorstössen Folgende Vorstösse werden entgegengenommen: Motion Kurt Pfister, SP; Nutzungsmöglichkeiten Lindenhaus Motion GPK; Investitions- und Finanzplan Postulat Sonja Bucher, SVP; Finanzplan/Planungsmehrwerte Postulat Karl Widmer, CVP; Wasserbauvorhaben 9. Mitteilungen

11 Bewilligte kleine Baugesuche In der Zeit vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2005 hat die Hochbaukommission, gestützt auf Art. 9 des kantonalen Dekrets über das Baubewilligungsverfahren, folgende kleine Baubewilligungen erteilt: Susanne Ruch, Oberdorfstrasse 43, 3053 Münchenbuchsee Erstellen eines Schwedenofens in den vorbereiteten Kamin 11 Munira Ali, Mühlemattweg 3, 3053 Münchenbuchsee Parabolantenne Ch.+B. Roder, Kirchlindachstr. 16a, 3053 Münchenbuchsee Einbau eines Schwedenofens B.+H. Tschanz, Alpenblickstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee Einbau einer Nasszelle und einer Küche Valora Management AG, Bahnhofplatz 10, Bern Reklame, Bahnhof Zollikofen Cellwar Investment AG, Bernstrasse 163, 3052 Zollikofen Reklame, Dammweg 43 J. Graf, Mühlestrasse 6, 3053 Münchenbuchsee Umbau von 6 Studios in 3 2½-Zimmer-Wohnungen Geschwister Offner, Moser, Frutig, Kästli, Kipfgasse 6a, 3053 Münchenbuchsee Erstellen von fünf neuen Parkplätzen, Mühlemattweg 8 Brigitte Hofer, Unterdorf, 3303 Ballmoos Vergrössern Parkplatz für PW, Abbruch alte Klärgrube, Häuslimoosstrasse 21 Solus GmbH, Industriestrasse 47, 3052 Zollikofen (Gemeinde Münchenbuchsee) Holzspalier 180 cm einrichten (Terrasse)

12 Stefan Schneider, Unterfeldweg 124, 3053 Münchenbuchsee Terrassentüre, Baderweiterung, Windfang bei Eingangstüre, Eggacker 21 Radio TV Purtschert, Kirchgasse 2, 3053 Münchenbuchsee Reklame Bang & Olufsen 12 Andreas und Monika Kinzel, Lilienweg 28, 3053 Münchenbuchsee Sitzplatzüberdachung C.+U. Cadonau, C.+ P. Leimbach, Mühlestrasse 80+78, 3053 Münchenbuchsee Einbau Windfangtür bei gedecktem Hauseingang André Pauli, Fellenbergstrasse 20, 3053 Münchenbuchsee Garage für 2 Motorräder Fellenberg GmbH, Laupenstrasse 17, 3001 Bern Reklame, Fellenbergstrasse Th.+V. Dällenbach, Höheweg 21, 3053 Münchenbuchsee Wintergarten Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BE, Reiterstrasse 11, 3011 Bern Ausbruch Fenster, ersetzen durch Gartenausgangstüre, erstellen Spielplatz, Bäume fällen und schliessen des Holzzaunes, Klosterweg 8 Erika + Urs Matter, Schmiedegasse 3a, 3053 Münchenbuchsee Umnutzung Holzschopf in Pony- Stall Andreas + Therese Brand, Weierweg 3, 3053 Münchenbuchsee Renovation EFH Ursula Iten, Oberdorfstrasse 7, 3053 Münchenbuchsee Einbau von Büroräumlichkeiten in bestehendes Treppenhaus Max Baumgartner, Oberdorfstrasse 3, 3053 Münchenbuchsee Teilabbruch der Brandmauer zwecks Ladenerweiterung

13 Ariane Staudenmann+ Stefan Marti, Häuslimoosstrasse 9, 3053 Münchenbuchsee Anbau eines Wintergartens Robert + Annette Siegwart, Mühlestrasse 88, 3053 Münchenbuchsee Eingangsverglasung Burgergemeinde Münchenbuchsee, Claude Monnier, Schwanengasse 5/7, 3001 Bern Holzschermenerweiterung, Buchsiwald 13 Verena + Hans Rudolf Lüthi, Gurtenfeldstrasse 8, 3053 Münchenbuchsee Aufhebung Garten, Erstellen Autoabstellplatz Pensionskasse Gemeinde Zollikofen, Wahlackerstrasse 25, 3052 Zollikofen Erstellen von 4 zusätzlichen Parkplätzen, Uedeliweg 6 M.+M. Aeberhard- Graber, Oberdorfstrasse 41, 3053 Münchenbuchsee Verglasung best. Balkon, unbeheizt Familie Riederer, Mühlestrasse 82, 3053 Münchenbuchsee Umgestaltung best. Hecke R.+G. Hassenstein, Kirchlindachstrasse 7, 3053 Münchenbuchsee Einbau eines zusätzlichen Fensters auf Nord- und Südseite W. Hess AG, Aegelseeweg 18, 3052 Zollikofen Einbau BioSimplex, Bielstrasse 44 Peter Buri, Eichgutweg 15, 3053 Münchenbuchsee Ersatz Ölheizung durch Pelletheizung B.+J. Juker, Unterfeldweg 108, 3053 Münchenbuchsee Bau eines Schwimmbades im Aussenbereich Jürg A.+ Barbara Münger, Parkweg 55, 3053 Münchenbuchsee Palisadenwand erstellen

14 Garage Grünig, Rolf Grünig, Bernstrasse 116, 3053 Münchenbuchsee Montage von Wandelement & Pylon SKODA, Bielstrasse 14 C.+C. Marques, Paul Klee-Strasse 35, 3053 Münchenbuchsee Sitzplatzverglasung 14 A. Tahir, Höheweg 39, 3053 Münchenbuchsee Parabolantenne J.E.+F. Bartlome-Gallandre, Hofwilstrasse 11, 3053 Münchenbuchsee Erstellen eines Vordachs über Eingangstür W. Hess AG, Aegelseeweg 18, 3052 Zollikofen Erstellen Blocksteinmauer zur Stabilisierung Geländehang, Hecke wieder mit Grüngut, Bielstrasse 44 W. Aeschbacher, Lochstiegweg 54, 3053 Münchenbuchsee Wetter-/Sonnenschutz Amavita Apotheke, Bernstrasse 5, 3053 Münchenbuchsee Montage/ Änderung einer Reklameanlage Zimak AG, Oberdorfstrasse 38, 3053 Münchenbuchsee Wellness Outdoor Ausstellung, APG Plakatwand verschieben, Bielstrasse R.+M. Deppeler, Lochstiegweg 40, 3053 Münchenbuchsee Pergolamarkise mit Dachverglasung als Ersatz der best. Sonnenstore Solus GmbH, Industriestrasse 47, 3052 Zollikofen (Gemeinde Münchenbuchsee) Reklame Moser + Partner AG, Schmiedengasse 28, 3400 Burgdorf Abbruch Fertig-Garage, Mühlestrasse 100 Architektur Friedli AG, Schlösslistrasse 12, 3052 Zollikofen (Gemeinde Münchenbuchsee) Aufstellen einer Firmentafel

15 W. Bandi, Schöneggweg 15, 3053 Münchenbuchsee Ersatz Ölheizkessel durch Pelletheizung N.+R. Nydegger, Rosenweg 110, 3053 Münchenbuchsee Aufheben Dachfenster+ Ausbau Lukarne Ost und West Urs Hausammann, Hofwilstrasse 15, 3053 Münchenbuchsee Ersatz Fenster, Erweiterung und Umnutzung als Tür Fritz + Anna Marie Tschanz, Moosgasse 94, 3053 Münchenbuchsee Ersetzen der Öl- durch Pelletheizung 15 Karin+ Thomas Schmid, Schlösslistrasse 18, 3052 Zollikofen (Gemeinde Münchenbuchsee) Im Turm des Hauses soll das best. Fenster durch 2 grössere ersetzt werden Westiform AG, Freiburgstrasse 596, 3172 Niederwangen Reklame, Bernstrasse 197, 3052 Zollikofen (Gemeinde Münchenbuchsee) Moser + Partner AG, Schmiedengasse 28, 3400 Burgdorf Reklame, Höhenweg Andreas + Alexandra Hostettler, Eichgutweg 56, 3053 Münchenbuchsee Einbau Fenster Wohnzimmer EG Roger Schnegg, Sonnenweg 2, 3053 Münchenbuchsee Sichtschutz Garten M.+M. Vonderach- A.+J. Lüchinger, Schmiedegasse 9+9a, 3053 Münchenbuchsee Erweiterung der Glasüberdachung RUAG Components, Uttigenstrasse 25, 3602 Thun Reklame, Bielstrasse 73 Laurent Balbi, Hohgantweg 11, 3012 Bern Bau eines Wintergartens, Mühlebachweg 13

16 Claudio + Mauro Bischoff, Kirchlindachstrasse 2, 3053 Münchenbuchsee Aufstellen eines Schwimmbeckens im Garten Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft, Hofwilstrasse 136, 3053 Münchenbuchsee Vergrössern des bestehenden Containerplatzes 16 Gartenmann + Cie, Laubeggstrasse 70, 3006 Bern Umbau Lagerraum Erdgeschoss, Industriestrasse 35 Peter Jäggi, Seedorfweg 37, 3053 Münchenbuchsee Erweiterung Wohnzimmer, Ersetzen Küche und Bad, Sitzplatz erneuern Garage H.+U. Rothen, Bielstrasse 2, 3053 Münchenbuchsee Reklame Robert Krebs, Lätternweg 38, 3052 Zollikofen Reklame, Allmendstrasse 3 Jürg Schneider, Bielstrasse 26, 3053 Münchenbuchsee Überdachung (provisorisch) für Baugeräte und Maschinen, Bielstrasse 24 Kurt Burkhalter, Kräyigenweg 54, 3074 Muri b. Bern Neubau von 2 Glasdächern im Attikageschoss, Höheweg 47 Gerhard Hofer, Kirchgasse 11, 3053 Münchenbuchsee Abriss und Neubau Materialschuppen, Kirchgasse 11a A.H. Meyer & Cie AG, Badenerstrasse 329, 8040 Zürich Reklame, Bernstrasse 209

17 Prix Buchsi 2005 Im Anschluss an die Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 8. Dezember 2005 wurde wiederum der Prix Buchsi verliehen. Das erweiterte Büro des Grossen Gemeinderates, in welchem alle Parteien vertreten sind, entschied sich, im Gegensatz zum letzten Jahr, für einen Preisträger. Den mit 3000 Franken dotierten Preis erhielt der Fasnachtsverein Mönchebüchsler, welcher anfangs 1996 gegründet wurde. 17 Bereits im Jahr 1979 unternahm man erste Verkleidungsversuche mit Kindern und einen anschliessenden kleinen Umzug. In den 80er- Jahren wurde der Umzug immer grösser, da auch Erwachsene teilnahmen. Im Jahr 1991 hat die Fasnacht endgültig auf Buchsi übergegriffen und die Fasnachtsanlässe wurden in Münchenbuchsee zu Grossveranstaltungen. Farbige Bilder von der Preisverleihung gibts unter ( News -> Münchenbuchsee-aktuell-Archiv )

18 Wasserversorgung 18 Trinkwasserqualität im Verteilnetz der Gemeindewasserversorgung Die Untersuchungsergebnisse des Kantonschemikers über die Wasserprobenentnahmen haben ergeben, dass das gesamte Trinkwasser der Gemeindewasserversorgung Münchenbuchsee den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Untersuchungsergebnisse Die Ergebnisse der physikalischen, chemischen und bakteriologischen Untersuchungen sind alle einwandfrei. Härtegrade/Nitratgehalte Verteilnetz Allmend/Waldegg Gesamthärte in franz. Graden (f) Untersuchungen 27 (hart) Nitratgehalt in mg/l Toleranzwert 40 mg/l 16 Dorfzentrum 24 (mittel-hart) 14 Oberdorf 22 (mittel-hart) 13 Gurtenfeld/Eggacker 22 (mittel-hart) 15 Hofwil 23 (mittel-hart) 9 Die Sicherstellung der Wasserversorgung kann nur funktionieren, wenn alle mit dem Trinkwasser sorgsam umgehen. Reinigung der Wasserfilter Die Wasserversorgung stellt immer wieder fest, dass die Wasserfilter der Wasserverteileranlagen nicht gewartet werden. Damit die Wasserqualität bis zum Verbraucher erhalten bleibt, empfehlen die Ge - meindebetriebe den Hauseigentümern, die Wasserfilter von Zeit zu Zeit zu reinigen oder durch einen Fachmann (konzessionierter Sanitärinstallateur) reinigen zu lassen.

19 Aufruf an die Besitzer, Verwalter, Hauswarte und Mieter von Liegenschaften Reinigen von Abwasseranlagen Laut Art. 27, Abs. 2 des Abwasserreglements der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee sind private Abwasseranlagen von den Eigentümern oder Benützern zu unterhalten sowie periodisch zu reinigen. Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern und Kosten zu sparen, führt die Bauabteilung, Ressort Tiefbau, zusammen mit der ortsansässigen Kanalisationsreinigungsfirma ABAR eine diesbezügliche Aktion durch. 19 Wenn Sie sich daran beteiligen möchten, senden Sie bitte den unten stehenden Anmeldetalon mit den entsprechenden Angaben bis Donnerstag, 9. März 2006 an die Bauabteilung, Ressort Tiefbau, Bernstrasse 12, 3053 Münchenbuchsee. Die Arbeiten werden voraussichtlich im April und Juni 2006 ausgeführt. Nähere Zeitangaben erhalten Sie telefonisch. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt durch die Reinigungsfirma. Bei eventuellen Fragen steht Ihnen das Ressort Tiefbau unter Telefon zur Verfügung Anmeldung zur Reinigung von Abwasseranlagen Entleeren von Sickerschächten Stück Entleeren von Schlammsammlern Stück Entleeren von Benzin- und Ölabscheidern Stück Durchspülen von Leitungen Meter Leitungspläne vorhanden? O ja O nein Adresse des Objekts Name und Adresse für die Rechnungsstellung Telefonnummer für die Avisierung Elektronische Anmeldung unter ( News -> Münchenbuchsee aktuell )

20 Geschwindigkeitsmessungen Oktober bis Dezember 2005 Die nachstehende Tabelle zeigt die Geschwindigkeitsmessungen der Gemeindepolizei in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei. Daneben führt die Kapo noch zusätzliche Messungen, meistens ohne Anhaltemannschaft, durch. 20 Datum Zeit Ort Gemessene Fahrzeuge Ordnungsbussen Bernstrasse Bielstrasse Bielstrasse Allmendstrasse Moosgasse Oberdorfstrasse Bielstrasse Schöneggweg Bielstrasse Hofwilstrasse Bernstrasse Kirchlindachstrasse Hofwilstrasse Bernstrasse Oberdorfstrasse Verzeigungen Geschwindigkeitskontrollen dienen nicht der Geldbeschaffung, sondern der Verkehrssicherheit. Kontrolliert werden vermehrt kritische Strassenabschnitte, auch in Tempo 30-Zonen. Wir nehmen Ihre Vorschläge gerne entgegen. Rufen Sie die Nummer an oder senden Sie eine Nachricht an kuster.h@muenchenbuchsee.ch.

21 Tageskarten Gemeinde (Generalabo) Wir erweitern unser Angebot: Weil die bisherigen 6 Tageskarten chronisch ausverkauft sind, bieten wir ab 1. März 2006 neu 7 Tageskarten an. Die Tageskarten sind auf den jeweiligen Gültigkeitstag datiert und müssen nicht zurückgebracht werden. 21 Kosten wie bisher Fr pro Tag und Karte Bestellung Am Schalter der Einwohnerkontrolle, telefonisch unter der Nummer oder unter Wussten Sie, dass Sie die Tageskarte an unserem Online- Schalter im Internet bestellen können? Sie sehen dabei auch gleich, ob am gewünschten Tag noch Karten frei sind. Daneben sehen sie weitere Bezugsmöglichkeiten für den Fall, dass alle unsere Karten schon verkauft sind. Bei der Bestellung im Internet können sie die Tageskarte am Schalter abholen und dabei bar bezahlen mit der Kreditkarte bezahlen und am Schalter abholen mit der Kreditkarte bezahlen und per Post zustellen lassen (Versandkostenanteil Fr. 3.00)

22 Verein Kindertagesstätte Läbihus Mitgliederversammlung Donnerstag 23. März 2006, Uhr Teil für Vereinsmitglieder Geschäfte gemäss Traktandenliste 2. Teil öffentlich (ab Uhr) das Spiel die Lebensform des Kindes" Kurzreferat von Regina Messer (Kita-Leiterin) und Film Zum öffentlichen Teil sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Datum: Donnerstag 23. März 2006 Zeit: Uhr Ort: Läbihus, Mühlestrasse 39, 3053 Münchenbuchsee Der Vorstand Fürsorgeverband Münchenbuchsee Wahl des neuen Geschäftsleiters Der Vorstand des Fürsorgeverbands Münchenbuchsee hat im Zuge der Nachfolgeregelung, anlässlich seiner Sitzung vom 15. Dezember 2005, Peter Wüthrich aus Grossaffoltern als Geschäftsleiter des Sozialdienstes und als Sekretär des Fürsorgeverbands gewählt. Er tritt am 1. September 2006 die Nachfolge von Christoph Knauer an, der Ende August 2006 in Pension gehen wird.

23 Anschaffung eines Motorschlittens Buchsi-Langlaufloipe Der Gemeinderat hat im Dezember 2005 die Anschaffung eines Occasion-Motorschlittens zur Erstellung einer Langlaufloipe genehmigt. Bei genügend Schnee wird die bereits zur Tradition gewordene Buchsi-Langlaufloipe von sport-/langlaufbegeisterten Buchsi-Bürgern sowie Helfern aus Nachbargemeinden durch Fronarbeit erstellt. 23 Bei Fragen, z.b ob die Loipe besteht und wo sie genau durchführt, wenden Sie sich bitte an das Sportzentrum Hirzenfeld, Tel

24 Häcksel-Service 2006 In der Woche 12 (20. März März 2006) wird wiederum der Häcksel-Service angeboten. 24 Das zu häckselnde Material muss im ganzen Gemeindegebiet unbedingt am Montag, 20. März 2006 um 7.00 Uhr bereitgestellt sein. Das Häckselmaterial werden wir Ihnen bis spätestens am Freitag, 24. März 2006 zerkleinern. Was kann gehäckselt werden? Baum- und Heckenschnitt mit Durchmesser 10 bis max. 15 cm. Was ist nicht geeignet? angefaultes und vermodertes Material wie Gartenabfall und Nassgut Gras und Laub Cotoneaster Bereitstellung des Materials Das zu häckselnde Material muss im ganzen Gemeindegebiet unbedingt am Montag, 20. März 2006 um 7.00 Uhr geordnet und gut sichtbar an den offiziellen Kehrichtstandplätzen bereitstehen. Um Verwechslungen mit der normalen Grün-/Kompostabfuhr vom Mittwoch zu vermeiden, ist das Häckselmaterial zu markieren ( H auf einem Blatt Papier). Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das Häckselmaterial nicht am offiziellen Kehrichtstandplatz bereitstellen können. Die Zufahrt für den Traktor und den Häcksler muss gewährleistet sein (minimale Durchfahrtsbreite 2,5 m). Das zerkleinerte Häckselgut ist durch den Bereitsteller zurückzunehmen. Es findet keine Abfuhr statt. Das anfallende Material kann direkt in den Garten geschleudert oder an Ort aufgeschichtet werden. Verteilung und Reinigung ist Sache des Bereitstellers. Häckselgut ist nur für den Eigengebrauch im Garten bestimmt. Wer Astmaterial entsorgen möchte, gibt es der Kompostabfuhr mit (Bereitstellung gemäss Abfallmerkblatt: Sträucher und Äste gebündelt und verschnürt, max. 1,50 m lang, max. 30 kg oder in Container).

25 Mit der Kompostabfuhr wird kein Häckselmaterial entsorgt. Da das Grüngut im Kompostierwerk geschreddert wird, ist es unnötig, Grüngut, das mit der Kompostabfuhr entsorgt werden soll, vorgängig zu häckseln. Verwendung des Häcksel-Materials Baum- und Sträucherhäcksel können am sinnvollsten eingesetzt werden, wenn deren Eigenschaften bekannt sind. Holzhäcksel enthalten wenig Nährstoffe und haben eine wachstumsstörende Wirkung. Auf die Bodenstrukturen wirken sie sich positiv aus. Am besten eignet sich Häckselgut deshalb zum Abdecken der Gartenwege, zum Einbringen in Hecken- und Beerenpflanzungen sowie zum Kompostieren bzw. zur Humusbildung. 25 Eine ausführliche Zusammenstellung der Häckselgutverwendung kann gratis bei der Bauabteilung (Bernstrasse 12) bezogen werden. Voranzeige: Der Häcksel-Service im Herbst findet in der Woche 45 (6. November November 2006) statt. Wir danken Ihnen für die Beachtung dieser Regeln. Damit erleichtern Sie uns den Häcksel-Service. Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE RESSORT TIEFBAU SCHWENDIMANN AG WERKHOF MÜNCHENBUCHSEE Telefon Fax

26 Das Tiefbauamt des Kantons Bern und die Bauabteilung Münchenbuchsee, Ressort Tiefbau, bitten um Beachtung des folgenden Aufrufs: 26 Anpflanzen und Zurückschneiden von Bäumen, Grünhecken, Sträuchern und landwirtschaftlichen Kulturen an öffentlichen Strassen des Staates und der Gemeinde Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen an öffentlichen Strassen folgende Hinweise zu beachten: 1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmer, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsgefährdungen schreibt das Strassenbaugesetz vom 2. Februar 1964 unter anderem vor: - Hecken, Sträucher und Anpflanzungen müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4,50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von 2,50 m freigehalten werden. - Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden. - Bei gefährlichen Strassenstellen längs öffentlicher Strassen, insbesondere bei Kurven, Einmündungen, Kreuzungen und Bahnübergängen dürfen höhewachsende Bepflanzungen aller Art inkl. Geäste die Verkehrsübersicht nicht beeinträchtigen, weshalb ein je nach den örtlichen Verhältnissen ausreichender Seitenbereich freizuhalten ist. Die Strassenanstösser werden hiermit ersucht, die Äste und andere Bepflanzungen bis zu den vorerwähnten Daten und im Verlaufe des Jahres nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene Lichtmass zurückzuschneiden. Das nach den im Häcksler-Service aufgeführten Daten anfallende Schnittgut kann gebündelt der Grünabfuhr mitgegeben werden.

27 2. Bei gefährlichen Strassenstellen sind Bäume, Grünhecken, Sträucher, gärtnerische und landwirtschaftliche Kulturen (z. B. Mais, Getreidearten) in einem genügend grossen Abstand gegenüber der Fahrbahn anzupflanzen, damit nicht ein Zurückschneiden bzw. ein vorzeitiges Mähen erfolgen muss. Der Grundeigentümer hat Bäume und grössere Äste, welche dem Wind und den Witterungseinflüssen nicht genügend Widerstand leisten und auf die Verkehrsfläche zu stürzen drohen, rechtzeitig zu beseitigen. Er hat die Verkehrsfläche von hinuntergefallenem Reisig und Blattwerk (im Herbst) zu reinigen Der zuständige Strasseninspektor oder die Bauabteilung, Ressort Tiefbau, Tel sind gerne zur näheren Auskunft bereit. Bei Missachtung der obgenannten Bestimmungen wird die Bauabteilung, Ressort Tiefbau, die Arbeiten auf Kosten des Pflichtigen ausführen lassen (Ersatzvornahme).

28 Gemeindebibliothek Münchenbuchsee Die Gemeindebibliothek Ihr Medienzentrum 28 Wussten Sie, dass Ihnen in der Gemeindebibliothek ungefähr Medien zur Verfügung stehen? Bücher, Hörtexte, Musik-CDs, Videos, DVDs, CD-ROM und mehr als 30 verschiedene Zeitschriften - unser Bestand ist immer aktuell, jeden Monat finden Sie bei uns ungefähr 200 neue Medien! Wir danken Ihnen für Ihre Treue im vergangenen Jahr; dank der regen Benutzung unseres Angebots nahmen unsere Ausleihen um 3,6% auf zu. Bei den Kundinnen und Kunden unter 25 Jahren haben Ende des letzten Jahres diejenigen mit den meisten Ausleihen eine Prämie nämlich je zwei Kinogutscheine erhalten. Bei den Kindern waren dies Jelena Rohr (304 Ausleihen) und Josias Allenspach (435 Ausleihen), bei den Jugendlichen Manuela Juker (452 Ausleihen) und Timo Bühler (402 Ausleihen). Die Bibliothek ist aber nicht nur ein Ausleih-, sondern auch ein Begegnungsort; auch wenn Sie nichts ausleihen, sondern nur stöbern oder Zeitschriften lesen wollen Sie sind bei uns immer willkommen. In einer Bibliothek geht es meist lebhaft zu und her und das soll auch so sein. Wenn Sie etwas mehr Ruhe schätzen, besuchen sie unser Bibliothekscafé ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten (jeweils am letzten Mittwoch im Monat von Uhr, während des Winterhalbjahrs). Unsere nächste Veranstaltung: Reiselust Fernweh eine kleine Weltreise nach Marokko, Brasilien, Jordanien und Russland Mittwoch, 15. März Die Öffnungszeiten der Bibliothek finden Sie unter ( Adressen/Links -> Bildung )

29 Schweizermeisterschaft 2005 im Junioren-Vierkampf Die 10- bis 20-Jährigen absolvierten an der Schweizermeisterschaft in Worb und Bern nicht nur eine Dressur und ein Springreiten, sondern auch noch einen 3-Kilometer-Lauf und 50 Meter Schwimmen. Bei den Junioren A wurde es ein klarer Sieg für das Team Worb Konolfingen Country A mit Sandra Bohren aus Münchenbuchsee. 29 Der Gemeinderat gratuliert Sandra Bohren und ihrem Team zu diesem Schweizermeistertitel. Aufruf zur Mithilfe Da Münchenbuchsee fast 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner hat, ist es dem Gemeinderat und der Verwaltung kaum möglich, Erfolge, welche Personen aus unserem Dorf feiern dürfen, zu registrieren. Deshalb werden alle Buchserinnen und Buchser gebeten, hervorragende Leistungen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu melden - sei es ein Schweizermeister, ein Aufsteiger oder ein Künstler etc. Kontaktadresse: Gemeindeverwaltung, Monika Schaniel, Bernstrasse 8, 3053 Münchenbuchsee, Tel oder schaniel.m@muenchenbuchsee.ch. Für Ihre Mithilfe danken wir Ihnen bestens.

30 30 Aufgabenhilfe Münchenbuchsee Aufgabenhilfe für Primarschüler in Münchenbuchsee Zweck Die Aufgabenhilfe bietet Unterstützung beim Lösen der Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse sollen die Möglichkeit erhalten, in einem ruhigen und geschützten Umfeld ihre Hausaufgaben in Gruppen von 2-4 Schülern zu erledigen. Sie werden jeweils durch eine Aufgabenhelferin / einen Aufgabenhelfer betreut. Die Aufgabenhilfe ist jedoch kein Nachhilfeunterricht und kein Kinderhütedienst. Sie eignet sich besonders für Kinder, deren Eltern aufgrund von sprachlichen, beruflichen oder anderen Gründen nicht immer bei der Erledigung der Hausaufgaben mithelfen können. Die neue Aufgabenhilfe in Münchenbuchsee startet nach den Herbstferien Die genauen Daten und Zeiten der Aufgabenhilfe sind in der Anmeldung ersichtlich. Verbindlichkeit Die An- und Abmeldung erfolgt semesterweise schriftlich via Eltern / Erziehungsberechtigte oder Lehrkraft und ist verbindlich. Nicht besuchte Lektionen werden nicht zurückerstattet. Die Anmeldung gilt jeweils für 1 Semester und wird ohne ausdrückliche Abmeldung bis zwei Wochen vor Semesterende automatisch um ein weiteres Semester verlängert (1. Semester: 17. Oktober Februar 2006/ 2. Semester: 13. Februar Juli 2006). Verantwortung Die Eltern sorgen für das regelmässige und pünktliche Erscheinen ihres Kindes. Sie sind für das rechtzeitige Abmelden ihres Kindes bei der jeweiligen Aufgabenhelferin / dem jeweiligen Aufgabenhelfer verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler sind dafür besorgt, dass die Aufgaben im Aufgabenheft eingetragen sind, und nehmen das dafür nötige Material mit in die Aufgabenhilfe. Bei Problemen nehmen die Aufgabenhelferinnen / Aufgabenhelfer Kontakt zu den Eltern / Erziehungsberechtigen und/oder den Lehrkräften auf (organisatorische Probleme; inhaltliche Fragen zu den Aufgaben; etc.). Versicherung und Haftung ist Sache der Eltern / Erziehungsberechtigen. Kosten Fr pro Semester (1 Lektion à 45 Min. pro Woche) respektive Fr pro Semester (2 Lektionen à 45 Min. pro Woche). Die Zahlung erfolgt mittels Rechnung und Einzahlungsschein im Voraus. Vorbehalt Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldungseingang und Kapazitäten. Der Besuch einer zweiten Lektion ist nur bei genügend Kapazität der Aufgabenhelferinnen / Aufgabenhelfer möglich. Die Durchführung der Aufgabenhilfe ist abhängig von der Anzahl der eingehenden Anmeldungen.

31 Anmeldung Name/Vorname des Kindes..... Name/Vorname der Eltern..... Adresse..... PLZ/Ort.... Telefon..... Geburtsdatum des Kindes. 31 Schulhaus..... Klasse Lehrkraft..... Gewünschte Lektion / Lektionen (bitte ankreuzen) und Schulhaus: Dienstag Uhr und /oder Uhr Zutreffendes bitte unterstreichen Donnerstag Uhr und /oder Uhr Zutreffendes bitte unterstreichen Paul-Klee/Dorf-Schulhaus Waldeggschulhaus Ort/Datum... Unterschrift der Eltern/Erziehungsberechtigte Unterschrift des Schülers.... Unterschrift der Lehrkraft.... zwingend Anmeldung für das laufende Semester bitte schnellstmöglich an : Koordination Aufgabenhilfe Münchenbuchsee Eva Lauener Seedorfweg Münchenbuchsee eva.lauener@freesurf.ch Die Aufgabenhilfe Münchenbuchsee wird unterstützt durch den Gemeinnützigen Frauenverein Münchenbuchsee

32 32 Öffentlicher Anlass 2006 Anlässlich unserer Leitbildumsetzung haben wir uns zum Ziel gemacht, alle zwei Jahre einen öffentlichen Anlass mit sämtlichen Kindergärten von Münchenbuchsee durchzuführen. Mit dem Leitbildsatz Wir wecken das Interesse der Öffentlichkeit für unseren pädagogischen Auftrag wollen wir den Kindergarten der Bevölkerung näher bringen, uns zeigen und auf unsere Arbeit hinweisen. Im 2002 starteten wir mit dem ersten Auftritt im Altersheim. Sämtliche Kinder sangen verschiedene Lieder für die Anwesenden nutzten wir den Anlass, um unsere zurücktretende Präsidentin mit Liedern und Versen aus allen Kindergärten zu verabschieden. Der Anlass im 2006 steht unter dem Titel: Bunte Welten Kindergarten Münchenbuchsee und findet am Donnerstag, dem 30. März 2006, Uhr, auf dem Parkplatz Dorfschulhaus und Kirche statt. Lehrkräfte für den Kindergarten Schulleitung Kindergarten Kindergartenkommission

33 Es geht gleich weiter Am 1. März 2006 tritt Reto Blaser aus Pfäffikon ZH seine Stelle als Leiter der Kinder- und Jugendfachstelle an. Der Gemeinderat wünscht Reto Blaser einen guten Start und heisst ihn in Münchenbuchsee herzlich willkommen. 33 Reto Blaser beim Sichern im Sportklettern. Diese Tätigkeit erlaubt viele Vergleiche zur Jugendarbeit. Es geht darum, nach vorne zu sehen. Es wird Halt gegeben, aber auch selber erfahren. Grenzen werden erlebt und ausgeweitet. Jede und jeder erlebt innerhalb seinen Möglichkeiten Erfolgserlebnisse. Eine solche Jugendarbeit wünscht sich Reto Blaser für Münchenbuchsee. Reto Blaser stellt sich vor Im Zusammenhang mit meiner Anstellung als Leiter der Kinder- und Jugendfachstelle Münchenbuchsee wurde ich gebeten, einige Sätze zu meiner Person zu schreiben. Vor dem weissen Papier fiel mir auf, dass mir das Schreiben zu meiner Person eigentlich gar nicht leicht fällt. Viel lieber schreibe ich von meiner aktuellen und zukünftigen Aufgabe, der Arbeit mit jungen Menschen. Nun, die beiden Bereiche lassen sich ja auch verknüpfen. Bereits in meiner eigenen Jugend war ich als Freiwilliger in verschiedenen Jugendorganisationen tätig. Mein Anliegen war (und ist es noch heute), ein Umfeld zu schaffen, in dem junge Menschen sich entfalten und positiv entwickeln können. Nach der Ausbildung zum Gärtner und Landwirt machte ich mein Hobby zum Beruf und wurde Jugendarbeiter. Weiterbildungen in den Bereichen Theologie und soziale Arbeit helfen mir, immer neue Facetten in einer Arbeit mit jungen Menschen zu entdecken. Als verheirateter Vater von vier Kindern ist Kinder- und Jugendarbeit natürlich auch in der Familie ein aktuelles Thema.

34 34 Ein paar Fragen an Reto Blaser Womit werden Sie Ihre Arbeit am 1. März 2006 beginnen? Als erstes will ich das neue Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner kennen lernen, denn offene Kinder- und Jugendarbeit ist vor allem Beziehungsarbeit. In Gesprächen mit Jugendlichen, Kindern, Eltern, Politikerinnen und Politikern, Vereinsverantwortlichen sowie Lehrerinnen und Lehrern will ich die vorhandenen Bedürfnisse und Anliegen kennen lernen und mich gleichzeitig vorstellen. Was ist Ihnen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit wichtig, wo werden Sie die Schwerpunkte setzen? Ich will die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder und Jugendlichen aufnehmen und sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen anleiten und unterstützen. Dabei sollen die Jugendlichen auch Mitverantwortung übernehmen. Wie werden Sie zu den Kindern und Jugendlichen von Münchenbuchsee den Kontakt herstellen? Ich hoffe, dass sich interessierte Jugendliche und Kinder möglichst bald bei mir melden. In den Klassen der Oberstufe und später vielleicht auch der Mittelstufe werde ich vorbeigehen und mich vorstellen. Wann wird es wieder eine Cali-Party geben? Sobald sich interessierte Jugendliche, die auch mitarbeiten wollen, bei mir melden, starten wir mit der Planung. Wann ist die Jugendfachstelle wieder offen? Ab dem 8. März 2006 jeweils am Mittwoch und Freitag von bis Uhr Bereich Kinder Nach der kurzen Pause über die Festtage ist die Kinderfachstelle wieder offen. Paradies der Kinder in der Allmend Die Tore zum Wagen stehen jeweils während der Schulzeit am Mittwoch von bis Uhr offen. Dank dem guten Holzofen wird es trotz eisiger Kälte schnell warm und gemütlich im Wagen. Mit grossem Engagement der Kinder konnte ein originelles Winterprogramm zusammengestellt werden, welches nebst Schneespielen auch Spielen und Basteln im Wagen vorsieht.

35 Öffnungszeiten Kinderfachstelle: Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von 9.00 bis Uhr. Kinder- und Jugendfachstelle Münchenbuchsee Reto Blaser, Pascal Montandon Radiostrasse 17 Telefon: Natel: (unter Verwaltung / Präsidialabteilung / Jugendfachstelle) 35 Kirchliche Jugendarbeit Daniela Gutte Kirchgemeindehaus Telefon: Jugendtreff Oase im Kirchgemeindehaus Öffnungszeiten: Mittwoch: 5. bis 7. Klässler/innen Freitag: 5. bis 7. Klässler/innen jeweils bis Uhr

36 Feier des Weltgebetstages Freitag, 3. März 2006 um Uhr in der Kirche 36 Zeichen der Zeit Einmal im Jahr, am ersten Freitag im Monat März, treffen sich Frauen und auch Männer auf der ganzen Welt aus verschiedenen christlichen Kirchen zu einem Gottesdienst mit gemeinsamen Texten und Gebeten. Diese Texte und Gebete werden jedes Jahr von einer Frauengruppe aus einem andern Land ausgewählt und geschrieben: In diesem Jahr von Frauen aus Südafrika. So wird an einem besonderen Tag im Jahr in den verschiedensten Sprachen und an den verschiedensten Orten rund um den Globus gemeinsam gefeiert. Zu dieser weltumspannenden und farbigen Feier mit Dias und Musik aus Südafrika, vorgetragen vom Spielkreis und der Djembegruppe der Musikschule unter der Leitung von Konrad Hildesheimer, laden wir Sie ganz herzlich ein. Zudem besteht die Möglichkeit, sich vor dem Gottesdienst ab Uhr im Kirchgemeindehaus bei einem feinen Znacht auf diesen Gottesdienst einzustimmen. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen. Für die Vorbereitungsgruppe: Manuela Liechti-Genge, Pfrn.

37 37

38 38 6. Buchsi-Frühlingsball Wir laden Sie herzlich ein am Samstag, 29. April 2006 in die Saal- und Freizeitanlage Münchenbuchsee Ballablauf Uhr Türöffnung Uhr Beginn des Frühlingsballs Festliches Menü: Vorspeise, Hauptgang, Dessert Vegetarisch möglich Publikumstanz zu Live-Musik des Duos Häsler mit Bonnie Jeanne Taylor Showeinlagen Uhr Ballende Vorverkauf ab 27. März 2006 bei Preis pro Person Mode Sonja Fr Oberdorfstrasse 5 (inkl. festliches Menü) 3053 Münchenbuchsee Tel/Fax: Die Eintrittskarte berechtigt zur (Mittwochnachmittag geschlossen) kostenlosen Teilnahme am Vorbereitungs-Tanzkurs Infos: (Daten ab Vorverkauf bekannt)

39 Verbilligte Billette für frei wählbare Vorstellungen Das THEATER SZENE präsentiert 39 DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN Vorstellungen bis 21. Mai 2006 immer Mittwoch, Samstag und Sonntag um Uhr THEATER SZENE, Rosenweg 36, 3007 Bern (Tram 9 bis Wander oder Tram 3 bis Endstation Weissenbühl ) Eintrittspreise: Fr Erwachsene (Reduktion Fr ) Fr Kinder (Reduktion Fr. 8.00) Billett-Verkauf: Gemeindeverwaltung Münchenbuchsee Bernstrasse 8, Öffentliche Sicherheit/ Einwohnerkontrolle, Parterre

40 Konzerte des Gymnasiums Hofwil vom 8. und 9. März 2006 in der Französischen Kirche Bern 40 Nachdem es uns mit den letzten Hofwiler-Konzerten (mit Werken von Duke Ellington und Heinrich Schütz) gelungen ist, die Zusammenarbeit mit der Swiss Jazz School Bern zu intensivieren, sind wir im Moment im Begriff, ein Konzertprogramm einzustudieren, mit dem die bereits bestehende Brücke zur Hochschule der Künste Bern ausgebaut und tragfähiger gemacht werden soll. Der Komponist Paul Suits war spontan bereit, für unser Gymnasium ein Werk zu komponieren, das es ermöglicht, möglichst viele Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, die bei uns eine Talentförderungsklasse besuchen, in das Orchester zu integrieren. Flankiert wird diese Uraufführung von einem weiteren Werk, das der bunten Instrumentenmischung unserer Talentförderungsklassen und den Möglichkeiten des Chores entgegen kommt, nämlich dem Requiem von John Rutter. Ich möchte Ihnen die beiden Komponisten kurz vorstellen: Paul Suits Paul Suits, geboren und aufgewachsen in Nordkalifornien, studierte Klavier bei Edward Aldwell, Richard Goode und Murray Perahia am Mannes College in New York und schloss mit den Diplomen «Bachelor of Music» und «Master of Music» ab. Einem Studienjahr an der Stuttgarter Musikhochschule im Fach Liedbegleitung bei Konrad Richter folgten Engagements als Korrepetitor am Stadttheater Basel und als Studienleiter am Stadttheater Luzern. Paul Suits ist als Pianist vor allem ein vielbeschäftigter Begleiter; er nahm an Tourneen in der ganzen Welt teil und spielte bei zahlreichen CD-, Radio- und Fernsehaufnahmen. Er ist Dozent an der HKB sowie an der HMT Zürich. Als autodidaktischer Komponist widmet sich Paul Suits aufbauend auf seine reiche Erfahrung mit Sängern am liebsten der menschlichen Stimme: Er schrieb Liederzyklen, eine Messe und zahlreiche Werke fürs Musiktheater. Grosse Beachtung fand im Jahre 2003 die Uraufführung des Chorwerkes Die Rache der Kybele, das Paul Suits für den Chor des Gymnasiums Hofwil komponiert hat. John Rutter John Rutter ist 1945 in London geboren und erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Chorsänger an der Highgate School. Er studierte Musik am Clare College in Cambridge, wo er bereits vor dem Abschluss seine ersten Kompositionen veröffentlichte und erste Plat-

41 tenaufnahmen machte. Seine Arbeit als Komponist umfasst sowohl grosse als auch kleinere Chorwerke, zahlreiche Orchester- und Instrumentalstücke, ein Klavierkonzert, zwei Kinderopern und Musik für das Fernsehen. Heute teilt er seine Zeit zwischen Chorleitung und Komponieren auf. Er hat Gastleitungen und Vorträge in vielen Konzertsälen, Universitäten, Kirchen, Musikfestivals und Konferenzen in Europa, Skandinavien und in Nordamerika übernommen. Sein jüngstes grösseres Chorwerk - das Requiem - ist viele Male in Grossbritannien, den USA und einer wachsenden Anzahl anderer Länder aufgeführt worden. John Rutter konfrontiert darin den traditionellen Requiemtext, der im Laufe der europäischen Musikgeschichte bereits von nahezu 1600 Komponisten vertont worden ist, mit verschiedenen biblischen und anderen Texten und realisiert so eine zeitgemässe Neuinterpretation. 41 Das Einstudieren der Werke verlangt viel Ausdauer und Kraft. Die Ästhetik dieser Musik erschliesst sich zudem den Schülerinnen und Schülern meist nicht sofort (was Sie vielleicht den Schilderungen Ihres Kindes bereits entnehmen konnten ), sondern oft erst kurz vor dem oder am Konzert. Die Qualität der Musik und die Nachhaltigkeit des Konzerterlebnisses sind aber diesen Preis wert. Ich hoffe, dass es mir mit diesen Zeilen gelungen ist, Sie ein wenig gluschtig zu machen und würde mich sehr freuen, Sie an einem unserer Konzerte (am 8. und 9. März 2006 in der Französischen Kirche in Bern) zu begrüssen. Lorenz Solcà

42 Kostenlos ins Schlachthaus Theater Bern 42 Die Gemeinde Münchenbuchsee ist für die Dauer der Spielzeit 2005/2006 Theater-Stuhlbesitzerin im Schlachthaus Theater Bern. Das bedeutet für Sie als Einwohnerin oder Einwohner von Münchenbuchsee, dass Sie bis zum 30. Juni 2006 die Möglichkeit haben, gratis und franko eine oder mehrere der rund 200 geplanten Vorstellungen für kleine und grosse Menschen zu besuchen Was müssen Sie tun? - Sie suchen sich diejenige/n Vorstellung/en aus, die Sie gerne besuchen wollen und reservieren sich die von Ihnen gewünschte Anzahl Karten rund um die Uhr einfach und schnell über die Billett- Reservationsnummer Diese Reservation muss bis spätestens um Uhr des Vorstellungstages erfolgen. Reservieren Sie frühzeitig, um sich Ihren Platz zu sichern: Es gibt immer wieder Vorstellungen, die schnell ausverkauft sind. - Die von Ihnen auf Ihren Namen reservierten Freibillette bleiben bis 5 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse an der Rathausgasse 20 für Sie reserviert. - Sollten die von Ihrer Gemeinde gekauften Stühle bereits an andere Personen aus Münchenbuchsee vergeben sein, werden Sie rechtzeitig telefonisch informiert. Den aktuellen Spielplan finden Sie unter ( Freizeit/Kultur ).

43 Gewerbeverein Münchenbuchseee 43 Buchsi-Märit 2006 Das Märit-OK des Gewerbevereins organisiert am Samstag, 17. Juni 2006 zum 27. Mal den Dorf-Märit an der Oberdorfstrasse. Neben einem kommerziellen Angebot durch einheimische Detaillisten und Handwerker sowie auswärtige Marktfahrer, möchten wir den Märit auch der Bevölkerung öffnen. Vereine und Institutionen sollen die Möglichkeit haben, sich den Märit-Besuchern vorzustellen oder in Erinnerung zu rufen. Wir denken unter anderem an Strassenmusikanten, Theatergruppen, Tanzgruppen, gestaltende Künstler, Bastler usw. Sie können mithelfen, den Märit farbig und attraktiv zu gestalten! Verschiedene Verpflegungsstände und Festwirtschaften sorgen wie gewohnt für das leibliche Wohl. Reservieren Sie sich dieses Datum - entweder als Teilnehmer oder als Besucher! Anmeldekarten und weitere Informationen erhalten Sie bei: Daniel Kündig, Winterthur-Versicherungen, Oberdorfstrasse 9, Tel Kosten: - Unkostenbeitrag Märit von Fr (Auflage betr. Sanitäre Einrichtungen, Werbung etc.) - Laufmetergeld von Fr Wichtig: Alle Teilnehmer vom Buchsi-Märit müssen ihre Marktstände selber organisieren!

44 Fudoshin Karateschule Münchenbuchsee Erforschen Sie das traditionelle Karate ohne Wettkämpfe. Lernen Sie mit leeren Händen und Füssen Angriffe abzuwehren. Verbessern Sie Konzentration, Bewegungskoordination und Selbstbewusstsein. Kommen Sie einfach auch ohne Voranmeldung zu einem Probetraining oder nur zum Zuschauen! Einstieg fortlaufend und jederzeit! 44 Montag: Uhr Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Freitag: Uhr Knaben und Mädchen ab 8 Jahren Uhr Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Ort: Turnhalle, Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee (Lageplan auf Auskunft: Claudia Sieber, Tel Lars Christen, Tel Internet: (mehr Infos und Bilder!) 60+ FORUM 60 PLUS Münchenbuchsee und Umgebung Veranstaltungskalender Fr Theater im Löwen-Saal Uhr So Theater im Löwen-Saal Uhr Mi Theater im Löwen-Saal Uhr Do Seniorenkonzert des Berner Uhr Symphonie-Orchesters im Kultur-Casino Bern Werke von Ernst von Dohnanyi und Wolfgang Amadeus Mozart Fr Theater im Löwen-Saal Uhr Mi Stamm im Rest. Wilhelm Tell Uhr (kein Singen im Kirchgemeindehaus) Mi Aarewanderung im Raum Solothurn ca. 2 ½ Std. Fr Kurzwanderung Mi Gemeinsames Singen im Kirchgemeindehaus Uhr Stamm im Rest. Wilhelm Tell Uhr Kontaktaufnahme durch alle Vorstandsmitglieder oder Postfach 304, 3053 Münchenbuchsee

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016 Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kehrichtabfuhr nach einem Feiertagswochenende... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 2 3. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern... 2

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017 Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kehrichtabfuhr nach einem Feiertagswochenende... 2 2. Trinkwasserkontrolle... 2 3. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern... 2 4. Hundekot...

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten Nächster Termin. Rechnungsruf. Fundbüro

Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten Nächster Termin. Rechnungsruf. Fundbüro Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten Nächster Termin Die nächste Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten für die Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Wengi findet am Donnerstag, 6. Dezember

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Därligen-Info 3/2016. Einwohnergemeinde Därligen. September Gemeindeverwaltung Därligen

Därligen-Info 3/2016. Einwohnergemeinde Därligen. September Gemeindeverwaltung Därligen Einwohnergemeinde Därligen Därligen-Info 3/2016 September 2016 Inhalt Seite Mitteilungen aus dem Gemeinderat 4 Informationen Schule 5 59+ sälber gmacht 6 Hecken und Sträucher an Strassen 7 Termine 8 Därligen-Fahne

Mehr

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax Jurastrasse 4 4702 Oensingen Telefon 062 388 34 44 Telefax 062 388 34 40 www.ksbechburg.ch Nutzungsgesuch für die Benützung der Schulanlagen der - Auszufüllen sind Punkt 1 und 2; die Kosten werden von

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2015

Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2015 Mitteilungen der Gemeinde Dezember 2015 (Foto: Adventsgesteck Gemeindeverwaltung von Marianne Zurbuchen-Wüthrich) Inhalt 1. Öffnungszeiten Verwaltung über die Feiertage 2 2. Altjahrsausschank und Altjahrstrychle

Mehr

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2 1 Zwieselberg kurzinfo & news Ausgabe Nr. 3 / 2017 22. August 2017 Redaktion: Gemeindeverwaltung Inhalt: Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf Samstag, 11. August bis Freitag, 17. August 2018, in Andeer und am Schamserberg. Frühbucherrabatt bis 31. März Benedikt Dolf (1918 1985) Benedikt Dolf gehört

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Februar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Februar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Februar 2017 Neujahrsapéro 2017 Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 4 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss Agenda Februar 2017 Mi 01.

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

Gebührenreglement für die Benützung der Liegenschaften des Bezirks March

Gebührenreglement für die Benützung der Liegenschaften des Bezirks March Gebührenreglement für die Benützung der Liegenschaften des Bezirks March 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Geltungsbereich Das Gebührenreglement für die Benützung der Liegenschaften des Bezirks March umfasst

Mehr

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom 20.11.2014 1.391 Interpellationen / Einfache Anfragen / Postulate / Motionen LNR 2450 Postulat Ruedi Löffel-Wenger, EVP; Energiesparen

Mehr

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf T r a u u n g I N F O R M A T I O N über T R A U U N G E N in der reformierten Kirche Birmensdorf Liebes Brautpaar Sie möchten sich in unserer Kirche trauen lassen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon GEMEINDE VILLMERGEN Benützungsreglement für das Waldhaus Hilfikon Ausgabe 2010 Reglement über die Benützung des Waldhauses Hilfikon Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Waldhaus befindet sich im Eigentum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Info 1 / Wir entschuldigen uns bei Reto Gäggeler, dass er im letzten TVK Info 2013 vergessen

Info 1 / Wir entschuldigen uns bei Reto Gäggeler, dass er im letzten TVK Info 2013 vergessen Info 1 / 2014 www.tvkonolfingen.ch Du wirst nicht älter - du wirst nur besser jeden Tag. Du wirst nicht jünger, aber reifer jedes Jahr! Herzlichen Glückwunsch, alles Liebe und Gute und beste Gesundheit

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde September 2013

Mitteilungen der Gemeinde September 2013 Mitteilungen der Gemeinde September 2013 Inhalt 1. Kartoffelbestellung 2013 2. Papiersammlung, Donnerstag, 24. Oktober 2013 3. Sperrgutabfuhr, Dienstag, 29. Oktober 2013 4. Sperrgutabfuhr, Preise 5. Sperrung

Mehr

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst: 0. August 00 (Stand: 0.0.0) Verordnung über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsverordnung; MWV) Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 7 des Reglements vom. April 00 über die

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Gesuch zur Durchführung einer grösseren Veranstaltung in den Zonen für Sport- und Freizeitanlagen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9

Gesuch zur Durchführung einer grösseren Veranstaltung in den Zonen für Sport- und Freizeitanlagen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9 Gemeinde Münsingen, Abteilung Bau, Thunstrasse 1, 3110 Münsingen Tel. 031 724 52 20 / E-Mail bauabteilung@muensingen.ch / www.muensingen.ch Gesuch zur Durchführung einer grösseren Veranstaltung in den

Mehr

«Leben bis zuletzt und in Frieden sterben»

«Leben bis zuletzt und in Frieden sterben» Glaube Behinderung und 28. 29. OKTOBER 2017 WOCHENENDE «Leben bis zuletzt und in Frieden sterben» WOCHENENDE 2017 28. 29. Oktober 2017, Hotel Artos Interlaken Thema: «Leben bis zuletzt und in Frieden sterben»

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

Aktuell. Premiere im medizinischen Bereich!

Aktuell. Premiere im medizinischen Bereich! Wüthrich LM AG Alte Bernstrasse 2 4922 Bützberg Tel: +41 62 963 08 48 Mob:: +41 79 330 47 75 E-Mail: info@wuethrichlmag.ch Aktuell Premiere im medizinischen Bereich! Wir danken Herr Dr. med. Andreas Baumann

Mehr

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom. August 0 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon 0.08.0 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... Seite Art. Sprachform... Seite

Mehr

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über die Unterstützung der Bellacher Vereine und Institutionen. vom 17. Dezember 1996

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über die Unterstützung der Bellacher Vereine und Institutionen. vom 17. Dezember 1996 Einwohnergemeinde 4512 Bellach Reglement über die Unterstützung der Bellacher Vereine und Institutionen vom 17. Dezember 1996 Stand: 12. Juni 2007 Reglement über die Unterstützung der Bellacher Vereine

Mehr

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats

Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats Beschlussprotokoll der Sitzung des Einwohnerrats vom Mittwoch, 23. Februar 2011, 19.30 bis 22.28 Uhr Traktanden 1. Interpellationen 2. Entwicklungsrichtplan Dorfzentrum sowie Bericht zu sechs Anzügen (Vorlage

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Stand:

Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Stand: 0.300 - Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Stand: 0.0.08 7 Grenzabstände von Grünhecken Gegenüber Grundstücken in der Bauzone haben Grünhecken einen Grenzabstand von 0,6 m ab Stockmitte

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

V O R L A G E N. für die Sitzung des Grossen Gemeinderates

V O R L A G E N. für die Sitzung des Grossen Gemeinderates V O R L A G E N für die Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 05. Februar 2018 Grosser Gemeinderat Haldenstrasse 5 Postfach 566 CH-3550 Langnau i.e. Telefon 034 409 31 91 An die Mitglieder des Grossen

Mehr

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Tagesferien

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Tagesferien Einwohnergemeinde Münsingen Verordnung Tagesferien 016 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 3 Zweck... 3 Begriff... 3. Angebote... 3 Umfang und Inhalt... 3 Betreuungsdauer... 3 Blockzeiten... 3 Abgabe

Mehr

Genauere Angaben und Informationen können Sie den beigelegten Blättern entnehmen.

Genauere Angaben und Informationen können Sie den beigelegten Blättern entnehmen. Unterseen, Juni 2018 Liebe Kunstschaffende Die Kunstsammlung Unterseen plant vom 13. Januar bis am 3. Februar 2019 in fünfter Folge die Ausstellung «STILLE ZEIT» in unserer Dachstockgalerie in Unterseen.

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume)

Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume) Einwohnergemeinde Beatenberg Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume) vom 8. August 2016 2 1. Allgemeines Zweck Art.

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Vereinspost Oktober/November 2017

Vereinspost Oktober/November 2017 Vereinspost Oktober/November 2017 Damit wir besser verstehen, was wir gehört haben. Adressen Präsident: Christoph Künzler, Mittelholzerstrasse 76, 3006 Bern, Tel. 031 932 01 66, ch.kuenzler@solnet.ch Vizepräsidenten:

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Polizeimuseum Basel-Stadt. Statuten

Polizeimuseum Basel-Stadt. Statuten Polizeimuseum Basel-Stadt Statuten Name und Sitz des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Polizeimuseum Basel-Stadt besteht in Basel-Stadt ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Mehr

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014 Gemeinde Weiningen Vollzugsbestimmungen zur Besoldungsverordnung 2014 Gemeinde Weiningen Präsidiales Badenerstrasse 15 8104 Weiningen T 044 752 25 25 praesidiales@weiningen.ch www.weiningen.ch Seite 2

Mehr

Archiv. Frauenforum. Ihr reiches Leben, ihre Werte und ihre Plätze. Anmeldung. Datum und Zeit: Donnerstag, 10. Mai 2012, Uhr

Archiv. Frauenforum. Ihr reiches Leben, ihre Werte und ihre Plätze. Anmeldung. Datum und Zeit: Donnerstag, 10. Mai 2012, Uhr Archiv Frauenforum Datum und Zeit: Donnerstag, 10. Mai 2012, 19.30 Uhr 1 Alte Schmitte, Steffisburg -> Adresse und Anfahrt; Webseite -> www.alteschmitte.ch Mit Barbara Loosli, Ursula Vögeli und Beatrice

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH STATUTEN 1 Die «Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich», gegründet 1829, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 118 Anfangs April Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 118 Anfangs April Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 118 Anfangs April 2019 Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage! Aus dem Gemeinderat Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und

Mehr

Vermietungsrichtlinien für die Gemeinschaftsräume im Engel Haus Twann

Vermietungsrichtlinien für die Gemeinschaftsräume im Engel Haus Twann Wohnbaugenossenschaft Zuhause am Bielersee Chlyne Twann 20 2513 Twann www.zuhauseambielersee.ch info@zuhauseambielersee.ch Vermietungsrichtlinien für die Gemeinschaftsräume im Engel Haus Twann Die Gemeinschaftsräume

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Ausgangslage 3 Durchführung Kundenumfrage 3 Ergebnisse Umfrage 3 Massnahmen 5 Dank 6 2 Ausgangslage Im Sommer 2017 konnte

Mehr

Papier- und Eisensammlung. Dienstag, 16. April 2019 von Uhr. Das Papier und die Metalle bringen die BürgerInnen persönlich zum Schulhaus.

Papier- und Eisensammlung. Dienstag, 16. April 2019 von Uhr. Das Papier und die Metalle bringen die BürgerInnen persönlich zum Schulhaus. WACHSU- DORNPOSCHT Herausgeber: Gemeindeschreiberei Wachseldorn März 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Aus dem Inhalt der Wachsudornposcht Seite 1-2 Papier- und Eisensammlung 2 Grüngutentsorgung

Mehr

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S Reglement Mittagstisch und Aufenthaltsraum für Seite 2 1 Grundlage 1.1 Volksschulgesetz: Auszug Art. 19.bis: Mittagstisch Die Schulgemeinde bietet den Schülern über Mittag bedarfsgerecht eine gesunde Verpflegung

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 26. September 2013

Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 26. September 2013 Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim vom 6. September 03 mit Änderungen vom 5. September 06 Datenschutz-Verordnung /6 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 3 Art. Bekanntgabe von Personendaten

Mehr

Konzept Hausaufgabenhilfe

Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Primarschule Eichberg, 9453 Eichberg Mai 2012 1 1. Inhaltsverzeichnis Konzept Hausaufgabenhilfe... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Einwohnergemeinde Meinisberg. Telefon- und Adressverzeichnis für die Legislatur

Einwohnergemeinde Meinisberg. Telefon- und Adressverzeichnis für die Legislatur Einwohnergemeinde Meinisberg Telefon- und Adressverzeichnis für die Legislatur 2018-2021 Gemeindeverwaltung Meinisberg Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 14.00-17.00 Uhr 14.00-17.00

Mehr

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmweg II 13/15 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 13/15 Inhaltsverzeichnis Was findest

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen

Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen Rubigen wählt am 28. November! Wahlen 2000 Die SP Rubigen verpasste bei den Gemeindewahlen 2000 knapp einen dritten Sitz im Gemeinderat.

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Version 3.2016 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» 1. Name, Zweck, Sitz und Dauer des Vereins 1.1. Unter dem Namen «Musikschule Knonauer Amt» besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im

Mehr

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen STATUTEN I. Name, Gründung, Sitz Art. 1 Name Unter dem Namen..* besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in... Er ist ein Ortsverein des Kantonalen Katholischen Frauenbundes und somit dem

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Einwohnergemeinde Bönigen. ab 1. Januar 2002

Einwohnergemeinde Bönigen. ab 1. Januar 2002 421.111 Einwohnergemeinde Bönigen BIBLIOTHEKSVERORDNUNG ab 1. Januar 2002 Seite 1 Bibliotheksverordnung für die Einwohnergemeinde Bönigen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Art. 9

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte Trotte Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte Anfahrtsplan In Pfyn ( Hauptstrasse) der Beschilderung "P Trotte" ( Mühlegasse) folgen Kleiner Rundgang Office

Mehr

Sportstätte Walke. Clubhaus-Restaurant (Version 2012) Benützungsreglement Mietvertrag. FC Kölliken, Postfach 101, 5742 Kölliken 1

Sportstätte Walke. Clubhaus-Restaurant (Version 2012) Benützungsreglement Mietvertrag. FC Kölliken, Postfach 101, 5742 Kölliken 1 Sportstätte Walke Clubhaus-Restaurant (Version 2012) Benützungsreglement Mietvertrag FC Kölliken, Postfach 101, 5742 Kölliken 1 1) Zweck Das Clubhaus-Restaurant des FC Kölliken (ink. Terrasse und Festzelt)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume... gemeinde bassersdorf bau + werke tiefbau + unterhalt NORMALIEN für Gemeindestrassen Leitfaden für Architekten und Planer Bau + Werke Bassersdorf, Tiefbau + Unterhalt, Karl Hügin-Platz, 8303 Bassersdorf

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr.

Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr. Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr. Verkaufsobjekt Bauernhaus: 4.5 Zimmer Maisonette Wohnung Nord (verkauft),

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016)

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016) Vereinsstatuten Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016) Artikel 1 Name Das Orchester Cham-Hünenberg ist ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Cham. Artikel 2 Zweck Der Verein

Mehr

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber DU stehst mitten im Leben triffst dich gerne mit interessanten Menschen hast Lust, spannende

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft. I. Verwaltung Die Aufsicht über die Waldhütte, sowie die Handhabung dieses Reglementes ist Sache des Gemeinderates. Für die Wartung und den Betrieb ist der vom Gemeinderat gewählte Hüttenwart zuständig.

Mehr

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter Allmendhöfli Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung Sämtliche Mahlzeiten können bei uns in der eingenommen werden. Die ist jeden Nachmittag geöffnet. Wäscheservice Wir waschen

Mehr