Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Stadt. - Jugendausschuss -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Stadt. - Jugendausschuss -"

Transkript

1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Stadt - Jugendausschuss - Ausschreibung Futsal Hallenrunde Spieljahr 2016/2017 Seite 1 von 9

2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 1. FUTSAL-Hallenfußball-Runde 2. Spielpläne 3. Austragungsmodus 4. Spielberechtigungen 5. Festspielen 6. Hallenaufsicht / Hallenordnung 7. Schiedsrichter 8. Anschriften II. Spielfeld 1. Spielfeldgröße 2. Tore / Strafraum 3. Ein- / Auswechselzonen III. Spieldauer Spielball Spielberichte 1. Spieldauer 2. Spielball 3. Spielberichte / Passkontrolle 4. Einsendung Spielberichte IV. Mannschaftsstärke Spielkleidung 1. Mannschaftsstärke 2. Spielkleidung 3. Schienbeinschoner 4. Schuhe V. Spielregeln / Spielwertung 1. Anstoß 2. Abseits- / Rückpassregel 3. Strafstoß 4. Tor 5. Indirekte Spielfortsetzung 6. Indirekter Freistoß im Strafraum 7. Hallendecke / Sportgeräte 8. Eckstoß 9. Einkicken 10. Torabstoß 11. Ein- / Auswechseln 12. Spielabbruch 13. Verwarnung und Feldverweis 14. Spielwertungen 15. Verspätung der Teilnehmer / Vorzeitige Abreise 16. Nichtantreten 17. Ausschluss von der Hallenrunde VI. Strafenkatalog VII. Schlussbestimmungen 1. Urteile / Bestrafungen 2. Korrespondenz mit Hallenspielleitung 3. Rechtsmittelbelehrung 4. Ergänzung Seite 2 von 9

3 I. Allgemeines 1. FUTSAL Hallenfußball-Runde Der NFV-Kreis Oldenburg-Stadt führt in der Spielsaison 2016/2017 eine Futsal-Hallenfußball-Runde für die A-B-C-D-E-F-G Junioren durch. Siehe auch Ergänzung zur Ausschreibung Die Durchführung der Hallenspielrunde unterliegt den DFB-Rahmenrichtlinien für Hallenfußballspiele, den Richtlinien des NFV-Bezirks Weser-Ems und der gemeinsamen Ausschreibung der SG OL-Land-OL-Stadt bzw. AOOW, sofern diese Ausschreibung für die Hallenfußball-Runde nichts Anderes aussagt. 2. Spielpläne Die Spielpläne sind über das DFBnet abzurufen. Weitere Informationen sowie diese Ausschreibung und einige Formulare sind über die Homepage des Kreises abzurufen. Terminverlegungen auf Wunsch der Vereine können grundsätzlich nicht gestattet werden. Dieses gilt auch bei Abordnungen von Jugendspielern für Auswahlspiele oder Lehrgänge. 3. Austragungsmodus Die Anzahl der vorliegenden Mannschaftsmeldungen und die vorhandenen Hallentermine sind für den Austragungsmodus entscheidend. Hiernach richten sich auch die Staffelgrößen. 4. Spielberechtigung An der Hallenfußball-Runde dürfen nur Spieler und Spielerinnen mit gültigem Spielerpass teilnehmen. Ausnahme: bei den E-F-G-Junioren dürfen Spieler, die sich dem Fußballsport zuwenden möchten, an einem Spieltag ohne Spielerpass teilnehmen. In diesem Fall ist die Richtigkeit der Eintragungen von Spielername und Geburtsdatum durch Unterschrift eines Erziehungsberechtigten (oder in Vertretung des Mannschaftsverantwortliche) auf dem Spielberichtsbogen zu bestätigen. 5. Festspielen Die Richtlinien gem. NFV Spiel- und Jugendordnung für das Festspielen in Mannschaften sind für die Hallenfußball-Runde nicht gültig. Für den Einsatz in der Hallenfußball-Runde der Junioren gelten u. g. Festspielregelungen: Ein Spieler / eine Spielerin darf in der gesamten Hallenfußball-Runde nur in einer Mannschaft seiner Altersklasse eingesetzt werden. Mit dem Einsatz im ersten Spiel hat sich ein Spieler / eine Spielerin grundsätzlich in der entsprechenden Mannschaft fest gespielt. Das Aushelfen in einer höheren Mannschaft ist an einem der folgenden Spieltage erlaubt. In diesem Fall spielt sich der Spieler in dieser Mannschaft nicht fest. Die Vereine verpflichten sich, in den höchsten Mannschaften auch die besten Spieler einzusetzen. Mädchen spielen sich bei einem Einsatz in der Hallenfußball-Runde der Junioren nicht für die Hallenrunde der Juniorinnen fest. Mädchen können parallel in beiden Hallenrunden (Junioren / Juniorinnen) eingesetzt werden. Alle Spieler/Spielerinnen dürfen an einem Kalendertag nur in einer Mannschaft spielen. 6. Hallenaufsicht Bitte Ergänzungsausschreibung Futsal Junioren beachten Der im Rahmenspielplan genannte Verein ist verpflichtet in der betreffenden Halle die Aufsicht zu übernehmen. Die Hallenaufsicht ist von zwei geeigneten (volljährigen) Sportkameraden durchzuführen. Eine dieser Personen darf während der Hallenaufsicht keine eigene Mannschaft betreuen! Die Hallenaufsicht ist auch dann zu stellen, wenn keine eigene Mannschaft am Spieltag teilnimmt (z.b. Zurückziehen einer Mannschaft). Der NFV Kreisjugendausschuss Oldenburg-Stadt (KJA) ist gegenüber der Stadt Oldenburg für die Durchführung der Spiele und der Hallenaufsicht verantwortlich. Der KJA kann die Forderungen der Stadt Oldenburg nur übernehmen, wenn die teilnehmenden Vereine sich verpflichten, die Hallenaufsicht für den KJA durchzuführen. Die Vereine übernehmen somit für den KJA die Verantwortung für die zugeteilte Hallenaufsicht. Besonderes ist auf den Zustand des Hallenbodens zu achten. Die Hallenaufsicht muss sich vor den Spielen vom Zustand des Hallenbodens überzeugen. Bei einer Verschmutzung oder anderer Mängel in der Halle (Kabinen, Duschen usw.) sind diese sofort dem Hausmeister und dem KJA schriftlich zu melden. Entstehen während der Hallenaufsicht Schäden oder Verschmutzungen des Hallenbodens muss die Hallenaufsicht (Verein) für diese Mängel die Kosten übernehmen. Dieses ist aber bei einer aufmerksamen Hallenaufsicht zu vermeiden. Seite 3 von 9

4 Für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in der Halle und den Nebenräumen ist die Hallenaufsicht zuständig. Mannschaften, die den Anweisungen der Hallenaufsicht nicht Folge leisten, werden von den Hallenspielen ausgeschlossen und haften für den angerichteten Schaden. Die Mannschaftsverantwortlichen sind daher aufgefordert die Hallenaufsicht zu unterstützen und sind für die Sauberkeit und Ordnung in der Halle und den Nebenräumen mitverantwortlich. Hallenordnung (1) Die Vereinsjugendobleute oder deren Vertreter (Hallenaufsicht) sind dafür verantwortlich, dass die Turnhalle schonend und nicht zweckentfremdet genutzt wird. Außerdem sind sie für die reibungslose und zügige Abwicklung der Spiele verantwortlich. (2) Die Hallenaufsicht ist verantwortlich für die Begrüßung und die Einweisung der Mannschaften, für das Vorhandensein geeigneter Spielbälle, Kennzeichnungshemden (Leibchen), sowie für die korrekte Zeitnahme (nach Rücksprache mit dem Schiedsrichter), die Ergebnismeldung und die Zusendung der Spielberichte (spätestens 3 Tage nach dem Spieltag Nachweis durch den Poststempel) an den zuständigen Staffelleiter. Diese Ergebnismeldung ist unverzüglich, nach Abschluss des jeweiligen Spieltages, über das DFBnet zu melden. > Spätestens aber bis Sonntag 20:00 Uhr. Ausnahme Ergebnismeldung DFBnet: A und B Junioren Kreisturnier sowie Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft (3) Turn- und Sporthallen, sowie Gymnastikhallen dürfen nur mit zweckentsprechender Kleidung, mit Sportschuhen und unter Aufsicht der Mannschaftsverantwortlichen betreten werden. (4) Für das Wechseln der Kleidung sind die vorhandenen Umkleideräume zu benutzen. Der Zutritt hierzu ist nur den aktiven, am Sportbetrieb teilnehmenden Personen gestattet. Umkleide-, Dusch- und Waschräume sind in einem sauberen Zustand zu hinterlassen. (5) Das Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke in den Turn- und Sporthallen und deren Nebenräumen sowie auf dem angrenzenden Schulgelände sind untersagt. (6) Die zur Hallenaufsicht eingeteilten Vereine sind verpflichtet, sich rechtzeitig (spätestens 10 Tage vor dem Spieltag) vor Spieltagsbeginn mit den Hausmeistern der Sporthallen in Verbindung zu setzen, um evtl. anstehende Fragen (z. B. Schlüsselübernahme) zu klären. (7) Jeder teilnehmende Verein ist - ebenso wie der Hallenaufsicht führende Verein - verpflichtet, alles für den korrekten Ablauf der Spiele zu tun, d. h., dass er dem Ausrichter alle erdenkliche Hilfe zukommen lässt. Regressansprüche der Halleneigentümer gegenüber dem Ausrichter können an die Vereine weitergeleitet werden, deren Vereinsmitglieder den Schaden verursacht haben. (8) Zuschauer dürfen sich in den Hallen mit Tribünen nur auf diesen aufhalten (Eltern-Fan Zone). Bei allen anderen Hallen müssen sich die Zuschauer am Hallenrand aufhalten. Der Aufenthalt von Zuschauern direkt am Spielfeldrand, oder gar hinter den Torauslinien ist verboten. Die Betreuer der Mannschaften sind mitverantwortlich und haben die Eltern / Zuschauer darauf hinzuweisen. Bei Nichtbeachtung werden den betreffenden Vereinen die Kosten einer evtl. nötigen Reinigung in Rechnung gestellt. (9) Für das Abhandenkommen von Wertsachen oder anderen Gegenständen, wie z. B. Bekleidung, übernehmen die Hallenbesitzer, Hallenaufsicht und der NFV Kreis Oldenburg-Stadt keine Haftung. 7. Schiedsrichter Die Schiedsrichter bei den A-D sowie der E Junioren Staffel 1 werden vom Schiedsrichter Ausschuss angesetzt. Eine Auszahlung der Spesen an die Schiedsrichter erfolgt nicht vor Ort, dieses wird nach Belegvorlage durch den NFV Kreis Oldenburg-Stadt vorgenommen. Bei den E-F-G Junioren sind die in dem Rahmenpielplan (siehe Anhang) vermerkten Vereine (Hallenaufsicht)für die Schiedsrichtergestellung verantwortlich. Die Schiedsrichter müssen mit den Hallenregeln und dieser Ausschreibung vertraut sein und diese konsequent auf dem Spielfeld umsetzen. Sie haben sich rechtzeitig vor Spieltagsbeginn bei der Hallenaufsicht zu melden. Seite 4 von 9

5 Die Hallenaufsicht führt vor dem Beginn des Spieltages eine kurze Regelbesprechung mit den Schiedsrichtern durch und nimmt die Einteilung der Schiedsrichter auf die auszutragenden Spiele vor. Ein Schiedsrichter darf an diesem Spieltag nicht gleichzeitig eine Mannschaft betreuen! 8. Anschriften Hallenspielleiter, Spielhallen und Hausmeister Spielleiter/Staffelleiter A, B und C Junioren Bertus Haßebrock Sachsenstr Oldenburg Staffelleiter D Junioren Staffelleiter E Junioren Staffelleiter F und G Junioren Jörg Hasler Schulweg 14 a Wiefelstede/Metjendorf Ulrich Titze Pillauer Weg Oldenburg Andreas Aßmann Bohlenweg 36 a, Hatten Spielhalle Straße Hausmeister Telefon Donnerschwee BZTG Straßburger Str. Herr Kramer Eversten Brandsweg Herr Kühne Feststraße Feststraße Herr Wernicke Flötenteich Flötenstraße Herr Erbes Ofenerdiek Lagerstraße Herr Iken Kreyenbrück Brandenburger Str. Herr Westerholt Osternburg Sophie-Schütte Str. Herr Bruns Sportpark Osternburg Gerhard-Stalling Str. Herr Macher Wechloy Am Heidbrook Herr Schrotz II. Spielfeld 1. Spielfeldgröße Die Größe des Spielfeldes richtet sich nach den Hallenmaßen. Das vorhandene Handballfeld findet in seinen Ausmaßen Anwendung. Es wird für alle Altersklassen auf beiden Seiten ohne Bande gespielt. 2. Tore / Strafraum Die vorhandenen Hallen-Handball Tore der Größe 3 x 2 Meter finden als Fußballtore Anwendung. Der Handball-Wurfkreis (durchgezogene Linie 6 Meter vor dem Tor) ist die Strafraumlinie und begrenzt den Strafraum. 3. Ein- / Auswechselzonen Der Strafraumbereich hinter den Torauslinien ist von allen Personen freizuhalten. Die Wechselzonen befinden sich AUSSCHLIESSLICH im Bereich der Mittellinie. III. Spieldauer Spielball Spielberichte 1. Spieldauer Die Spieldauer bezieht sich auf die Staffelstärke und richtet sich nach dem im DFBnet angelegten Spielplänen, wobei zwischen den Spielen eine Pause von 2 Minuten eingeplant wurde. Die Spiele werden ohne Halbzeitpause und ohne Seitenwechsel durchgeführt. Siehe auch Ergänzung/Übersicht Futsal 2. Spielball Gespielt wird in allen Hallen mit Futsal-Bällen. Siehe auch Ergänzung/Übersicht Futsal Das spielen mit Lederbällen ist ausdrücklich untersagt. 3. Spielberichte / Passkontrolle Pro Spieltag ist von jeder Mannschaft ein Spielbericht auszufüllen. Die Spielberichte werden von der Hallenaufsicht gestellt. Es wird in dieser Hallenrunde kein SBO durchgeführt. Seite 5 von 9

6 Die Spielerpässe sind vor Spielbeginn und bis zum Ende des Spieltages bei der Hallenaufsicht zu hinterlegen. Die Hallenaufsicht führt eine ordnungsgemäße Passkontrolle durch. Sollte der Spielerpass für einen Spieler nicht vorliegen, so hat dieser eigenhändig (gesetzlicher Vertreter, bzw. Mannschaftsverantwortlicher) auf dem Bericht der Hallenaufsicht neben seinem Namen, Vornamen, Geburtsdatum zu unterschreiben und damit die Angaben zu bestätigen. Eine Kopie des Spielerpasses ist dem Hallenspielleiter unaufgefordert bis spätestens 3 Tage nach dem Spieltag vorzulegen. Setzt eine Mannschaft einen am Spieltag nicht spielberechtigten Spieler ein, so werden alle Spiele des Spieltages mit 3:0 Toren und 3 Punkten für den Gegner gewertet. 4. Einsendung Spielberichte Die Spielberichte und Hallenaufsichtsbögen sind vom ausrichtenden Verein sofort (spätestens 3 Werktage nach dem Spieltag- Nachweis Poststempel) an den jeweiligen Staffelleiter abzusenden. IV. Mannschaftsstärke, Spielkleidung 1. Mannschaftsstärke Siehe Ergänzung zur Hallenrunde 2. Spielkleidung Die beiden am Spiel beteiligten Mannschaften haben rechtzeitig vor Spielbeginn für gut zu unterscheidende Spielkleidung zu sorgen. Dabei zieht die im Spielplan erstgenannte Mannschaft ggf. Markierungshemden (Leibchen) an, die die Hallenaufsicht zur Verfügung stellt. 3. Schienenbeinschoner Alle Spieler sind verpflichtet mit Schienenbeinschonern zu spielen (in allen Altersklassen). Trägt ein Spieler keine Schienbeinschoner, so ist ihm das Mitspielen durch den Schiedsrichter zu untersagen. Sobald der Spieler Schienbeinschoner trägt, darf er wieder mitwirken. 4. Schuhe Die Spieler, Betreuer und Schiedsrichter dürfen die Hallenspielfläche nur mit Turnschuhen mit nicht färbender Sohle betreten. Spieler, die Turnschuhe mit einer färbenden Sohle tragen, haben auf Veranlassung der Hallenaufsicht / des Schiedsrichters, sofort das Spielfeld zu verlassen. Es ist ferner darauf zu achten, dass die Turnschuhe sauber sind und erst in der Halle angezogen werden. Das Spielen ohne Schuhe ist ausdrücklich untersagt. V. Spielregeln, Spielwertung Bei der A B C D E F G Junioren bitte die Ergänzung Futsal beachten ACHTUNG: Das Grätschen am Gegner ist in der Halle verboten und wird mit einem Freistoß bestraft. Die Schiedsrichter sind angehalten, dies konsequent umzusetzen! Gespielt wird nach den Regeln und Bestimmungen des NFV mit folgenden Änderungen und Ergänzungen: 1. Anstoß Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft hat Anstoß und spielt von links nach rechts (Von der Turnierleitung gesehen). Der Anstoß darf auch zurückgespielt werden. Die Gegner müssen mindestens 3 Meter Abstand halten. 2. Abseits- / Rückpassregel Die Abseitsregel ist für alle Jahrgangsstufen aufgehoben. Die Rückpassregel gilt für die A-E Junioren. Für die F und G -Junioren ist die Rückpassregel aufgehoben. 3. Strafstoß Der Strafstoß wird nach den Futsal Regeln siehe Anhang- ausgeführt. Bei den A-D Junioren ist der Anlauf auf 2 Meter (gestrichelte Handballlinie) begrenzt. Der Torwart muss bis zur Ausführung des Strafstoßes mit beiden Füßen auf der Torlinie stehen. 4. Tor Ein Tor kann aus dem Spiel heraus von jedem Punkt auf dem Spielfeld aus erzielt werden, auch vom Torwart (außer Abstoß nach Toraus). Aus einem Einkick kann kein direktes Tor erzielt werden Seite 6 von 9

7 5. Indirekte Spielfortsetzung Es gibt direkte und indirekte Freistöße. Dies wird wie in der Feldrunde durch die Schiedsrichter durch die bekannten Handzeichen angezeigt. Beim Einkicken können keine Tore direkt erzielt werden. Sollte der Ball in einem dieser Fälle direkt ins Tor gespielt werden, so wird das Spiel mit einem Abstoß fortgesetzt. 6. Indirekter Freistoß im Strafraum Sollte ein Vergehen innerhalb Strafraums begangen werden, das einen indirekten Freistoß für die angreifende Mannschaft zur Folge hat (z. B. Rückpass durch Torwart mit der Hand aufgenommen), ist dieser Freistoß in jedem Falle auf der Strafraumlinie auszuführen, und zwar von dem Punkt aus, der dem Tatort am nächsten gelegen ist. Die Gegner müssen mindestens 5 Meter Abstand halten. Beim Hallenfußball gibt es in keinem Falle einen indirekten Freistoß innerhalb des Strafraumes der gegnerischen Mannschaft. 7. Hallendecke / Sportgeräte Berührt der Ball die Hallendecke oder in der Halle befestigte Sportgeräte (Ringe, Seile, Basketballkörbe etc.) oder technische Geräte (Lautsprecher etc.) folgt ein indirekter Freistoß gegen die Mannschaft, die den Ball zuletzt berührt hat, an der Stelle auf dem Spielfeld, an der der Ball die Berührung mit Hallendecke / Sportgerät hatte. Nicht aber im gegnerischen Strafraum (siehe Abschnitt 6.). Im Zweifelsfall (z. B. Pressschlag) erfolgt die Spielfortsetzung durch einen Schiedsrichterball. Springt der Ball von der Hallendecke / Sportgerät ins Tor, so wird dieses Tor nicht anerkannt, sondern das Spiel wie beschrieben mit indirektem Freistoß fortgesetzt. 8. Eckstoß Überschreitet der Ball die Torauslinie, nachdem er zuletzt durch einen Spieler oder Torwart der verteidigenden Mannschaft berührt worden ist, wird das Spiel mit einem Eckstoß fortgesetzt. Die Gegner müssen bei der Ausführung mindestens 5 Meter Abstand halten. Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. 9. Einkicken Nach Seitenaus wird das Spiel mit Einkicken fortgesetzt. Dies gilt auch, wenn der Ball eine evtl. vorhandene Bande übersprungen hat. Die Gegenspieler müssen mindestens 5 Meter Abstand halten. Aus einem Einkick kann kein direktes Tor erzielt werden. 10. Torabstoß Hat der Ball die Torauslinie überschritten, nachdem er zuletzt von einem angreifenden Spieler berührt worden ist, darf ihn nur der Torwart durch Werfen und Rollen wieder ins Spiel bringen. Der Ball ist erst wieder im Spiel, wenn er den Strafraum verlassen hat. Gegnerische Spieler dürfen sich nicht im Strafraum aufhalten, bevor der Ball im Spiel ist. Aus einem Torabwurf bzw. Rollen kann nicht direkt ein Tor erzielt werden 11. Ein- / Auswechseln Das Ein- und Auswechseln ist auch während des Spiels innerhalb der Wechselzone gestattet (fliegender Wechsel). Der Mannschaftsbetreuer ist für das korrekte Wechseln verantwortlich. Der einzuwechselnde Spieler darf das Spielfeld erst betreten, wenn der auszuwechselnde Spieler dieses verlassen hat. Im Falle eines Wechselfehlers (ein Spieler zu viel auf dem Feld) wird der Spieler, der das Spielfeld zu früh betreten hat, mit einer 2-Minuten-Strafe bestraft. Dies ist eine Pflichtstrafe. 12. Spielabbruch Der Schiedsrichter darf ein Spiel wegen Reduzierung einer Mannschaft nicht abbrechen. Für den Abbruch muss Verlangen der reduzierten Mannschaft vorliegen. Bei Verlangen nach Abbruch wird das Spiel mit 3:0 Toren und 3 Punkten für den Gegner gewertet, es sei denn, der Spielstand bei Abbruch war höher (z. B. 3:0, 4:1 etc.), dann wird der tatsächliche Spielstand zum Zeitpunkt des Abbruchs gewertet, dabei ist die bei Abbruch verbleibende Restspielzeit unerheblich. Jeder Spielabbruch ist von der Hallenaufsicht auf dem Bericht der Hallenaufsicht zu vermerken und zu begründen. 13. Verwarnung und Feldverweis Eine Zeitstrafe beträgt 2 Minuten. Erzielt die gegnerische Mannschaft während einer Zeitstrafe ein Tor beim Gegner, darf die betroffene Mannschaft einen Spieler wieder auffüllen. Die Zeitstrafe gilt als verbüßt. Seite 7 von 9

8 Ein mit einer roten Karte (Feldverweis auf Dauer) verwiesener Spieler darf in den weiteren Spielen am gleichen Tag nicht mehr eingesetzt werden. Nach Ablauf von zwei Minuten kann die Mannschaft wieder durch einen Spieler ergänzt werden. Eine Mannschaft, die einen oder mehrere Spieler auf Zeit oder mit der roten Karte hinnehmen musste, kann wieder auf die zulässige Anzahl Spieler ergänzt werden, wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt. Hat eine Mannschaft durch Feldverweise oder Zeitstrafen weniger als 3 Spieler, wird das Spiel abgebrochen und für die gegnerische Mannschaft mit 3:0 gewertet. 14. Spielwertungen Die Spielwertungen erfolgen nach dem üblichen Punktesystem. Bei Punktgleichheit nach Abschluss der Hallenrunde, werden die bestplazierten Mannschaften geehrt. 15. Verspätung der Teilnehmer / Vorzeitige Abreise Jede Mannschaft hat zum festgelegten Termin der Hallenspiele pünktlich und wettkampfmäßig gekleidet in der jeweiligen Sporthalle anzutreten, andernfalls muss das betreffende Spiel mit 3:0 Toren und 3 Punkten für den Gegner gewertet werden. Eine Mannschaft hat anzutreten, wenn mindestens 3 Spieler in vorschriftsmäßiger Kleidung spielbereit in der Halle sind. Tritt sie nicht an, verliert sie das Spiel mit 0 Punkten und 0:3 Toren. In der Halle entfällt die Wartezeit. 16. Nichtantreten Nichtantreten und Verzicht werden - auch bei rechtzeitiger Mitteilung - mit einer Ordnungsstrafe von 25 pro Spieltag belegt. Im Wiederholungsfalle erfolgt die Streichung vom weiteren Hallenspielbetrieb und die Ordnungsstrafe erhöht sich auf 50. Vereine, die absichtlich nicht antreten und z. B. ein anderes Turnier vorziehen, werden mit einer Ordnungsstrafe von 50 bestraft. Die Spielwertung erfolgt mit 3:0 Toren und 3 Punkten für den Gegner. Das endgültige Strafmaß legt der KJA nach der Meldung durch die Hallenaufsicht fest. 17. Ausschluss von der Hallenrunde Bei grob unsportlichem Verhalten von Mannschaften, oder Trainern / Betreuern können diese von der weiteren Teilnahme an der Hallenspielrunde ausgeschlossen werden. Punkte können aberkannt werden. Trainern / Betreuern kann bei grob unsportlichem Verhalten das Betreuen einer Mannschaft bei folgenden Hallenspieltagen untersagt werden. Die Hallenaufsicht ist angehalten, jegliches unsportliches Verhalten auf dem Bericht der Hallenaufsicht zu vermerken. VI. Strafenkatalog Bei Verstößen gegen die unter Punkt I. genannten gültigen Richtlinien, Ordnungen und Ausschreibungen (inkl. dieser Ausschreibung), werden Ordnungsstrafen erhoben. Hier eine Auswahl der festgelegten Ordnungsstrafen: 1. Spielen ohne Vorlage eines gültigen Spielerpasses 2,00 im Wiederholungsfalle 3,00 2. Nichtantreten einer Mannschaft 1. mal 25,00 2. mal Ausschluss und 50,00 3. Absichtliches Nichtantreten (z. B. um Vereinsturnier zu spielen) 50,00 4. Zurückziehen einer Mannschaft v. Spielbetrieb in der laufenden Hallenrunde 50,00 5. Verwaltungskosten für Platzverweis einschließlich Bearbeitung 10,00 6. Nichtgestellung eines Schiedsrichters (je Schiedsrichter) 30,00 7. Fehlende Hallenaufsicht (je Person) 30,00 Weitere Strafbemessungen ergeben sich gemäß Satzungen und Ordnungen des NFV. VII. Schlussbestimmungen 1. Urteile / Bestrafungen Urteile und Bestrafungen, die in Zusammenhang mit der Hallenspielrunde durch den Hallenspielleiter gefällt werden, sind endgültig, da sonst kein reibungsloser Ablauf der weiteren Hallenspiele gewährleistet ist. Seite 8 von 9

9 2. Korrespondenz Hallenspielleitung Jegliche Korrespondenz mit dem Hallenspielleiter und dem Organisationsteam hat über die Jugendobleute der Vereine und die NFV-Postfächer zu erfolgen (Ausnahme: Ergebnismeldungen). Anfragen und Hinweise von Mannschaftsverantwortlichen werden zur Kenntnis genommen, aber nicht bearbeitet. Sie haben keine rechtliche Gültigkeit vor dem Sportgericht. 3. Rechtsmittelbelehrung Einsprüche gegen diese Ausschreibung sind bis 7 Tage nach der Zustellung schriftlich und begründet beim zuständigen Kreissportgericht Oldenburg einzureichen. Wird Einspruch gegen einen oder bestimmte Punkte der Ausschreibung eingelegt, so bleibt die Wirksamkeit der anderen Inhalte beibehalten. -Zuständiges Kreissportgericht NFV Kreis Oldenburg-Stadt Vorsitzender Rainer Hilgenberg- 4. Ergänzung Dieser Ausschreibung wird eine Ergänzung sowie eine Regelübersicht zum Futsal der A B C D E F G Junioren beigefügt und wird gesondert verteilt. Bei den A B C Junioren wird zusätzlich ein Qualifikationsturnier zur Bezirksmeisterschaft durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig, die Mannschaften sind über den KJO Oldenburg-Stadt anzumelden. erstellt am , Bertus Haßebrock, Spielleiter Jugendfußball nachgebessert am bezüglich der Abstände zum Ball bei Einkick, Freistoß und Ecke Seite 9 von 9

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst. - Jugendausschuss -

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst. - Jugendausschuss - Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst - Jugendausschuss - Ausschreibung der Hallenfußball-Runde D-E-F-G Junioren Spieljahr 2012 / 2013 Stand 23. September 2012, erstellt

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst. - Jugendausschuss -

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst. - Jugendausschuss - Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst - Jugendausschuss - Ausschreibung der Futsal-Runde A-B-C Junioren Spieljahr 2013 / 2014 Stand 10. Oktober 2013, erstellt von Sascha

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst. - Jugendausschuss -

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst. - Jugendausschuss - Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst - Jugendausschuss - Ausschreibung der Futsal-Light-Runde U13- bis U10-Junioren Spieljahr 2014 / 2015 Stand 5. November 2014, erstellt

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften 1.Veranstalter Veranstalter ist der Kreisjugendausschuss Bremen-Nord. Diesem

Mehr

Ausschreibung Futsal-Runde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst

Ausschreibung Futsal-Runde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst Niedersächsischer Fussballverband e.v. - Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst Jugendfussballausschuss VdJA: Thomas Eilers, Bussardweg 12, 49424 Goldenstedt Tel. 04444-988546, Mobil: 0173-7010221, FAX: 04444-204216

Mehr

Ausschreibung Hallenrunde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst

Ausschreibung Hallenrunde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst Niedersächsischer Fussballverband e.v. - Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst Jugendfussballausschuss VdJA: Thomas Eilers, Bussardweg 12, 49424 Goldenstedt Tel. 04444-988546, Mobil: 0173-7010221, FAX: 04444-204216

Mehr

HALLENRUNDE FUTSAL light Juniorinnen

HALLENRUNDE FUTSAL light Juniorinnen Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV Kreise Oldenburg-Land/Delmenhorst Cloppenburg Vechta -Jugendausschuss- Gemeinsame Ausschreibung HALLENRUNDE FUTSAL light Juniorinnen Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Futsal-Hallenpflichtspiele. im Bereich des Bremer FV (Kreis Bremen-Nord) für D-Juniorenmannschaften

Durchführungsbestimmungen für Futsal-Hallenpflichtspiele. im Bereich des Bremer FV (Kreis Bremen-Nord) für D-Juniorenmannschaften Durchführungsbestimmungen für Futsal-Hallenpflichtspiele im Bereich des Bremer FV (Kreis Bremen-Nord) für D-Juniorenmannschaften 1.Veranstalter Veranstalter ist der Kreisjugendauschuss Bremen-Nord. Diesem

Mehr

Hallenregeln Saison 2016/2017. SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren

Hallenregeln Saison 2016/2017. SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren Hallenregeln Saison 2016/2017 SR-Lehrstab des Fußballkreis Düren Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. => Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft. Der eingezeichnete

Mehr

Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln

Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln Schiedsrichterlehrabend November 2017 FUTSAL-Regeln Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Wichtig!! Diese Regeln gelten für alle C- und D-Junioren Hallenpunktspiele des

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN Bremer Fußball-Verband e.v. Kreis Bremerhaven Spieltechnischer Ausschuss, November 2015 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER D- bis G-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN 1. Veranstalter Veranstalter

Mehr

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln

Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln Schiedsrichterlehrabend November 2017 Hallenregeln Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München 1 Wichtig!! Diese Regeln gelten für alle Hallenturniere des Kreis Wolfsburg (Ausnahme:

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2017 / 2018

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2017 / 2018 Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind in roter Schrift hervorgehoben (1) Die Hallenmeisterschaften werden in den A- bis C-Junioren in Altersklasse (abhängig von gemeldeten Hallenterminen!!!) D- bis G-Junioren

Mehr

Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen

Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen Besprechung mit den Vereinen und SR Bezirk Unterland - Jugend - 10/2017 Hallen-Bezirksmeisterschaften (Sparkassen JuniorCup) - C- und D-Junioren/-innen - Futsal-Masters der A- und B-Junioren und B-J innen

Mehr

AUSSCHREIBUNG HALLENRUNDE FUTSAL

AUSSCHREIBUNG HALLENRUNDE FUTSAL Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst -Jugendausschuss- AUSSCHREIBUNG HALLENRUNDE FUTSAL light U6 bis U13 Spieljahr 2018/2019 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze 2. Organisationsteam

Mehr

Ausschreibung Hallenrunde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst

Ausschreibung Hallenrunde Junioren NFV Kreis Oldenburg-Land / Delmenhorst Niedersächsischer Fussballverband e.v. - Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst Jugendfussballausschuss VdJA: Thomas Eilers, Bussardweg 12, 49424 Goldenstedt Tel. 04444-988546, Mobil: 0173-7010221, FAX: 04444-204216

Mehr

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015 Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015 Bei Hallenspielen gelten die aktuellen Fußballregeln des DFB /NfV /KreisBraunschweig mit Ausnahme

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV 1. Veranstalter Veranstalter ist der Bremer Fußball-Verband e.v. Die Leitung und Durchführung der Hallenfußballspiele

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016 / 2017 Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind in roter Schrift hervorgehoben (1) Die Hallenmeisterschaften werden in den A Junioren Altersklasse und in den Jahrgangsklassen B-, bis G-Junioren und den Altersklassen

Mehr

AUSSCHREIBUNG HALLENRUNDE FUTSAL

AUSSCHREIBUNG HALLENRUNDE FUTSAL Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV Kreis Oldenburg-Land/Delmenhorst -Jugendausschuss- AUSSCHREIBUNG HALLENRUNDE FUTSAL A-B-C-Junioren Spieljahr 2018/2019 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze 2. Organisationsteam

Mehr

Niedersächsischer Fussballverband e.v.

Niedersächsischer Fussballverband e.v. Niedersächsischer Fussballverband e.v. Ausschreibung und Hallenregeln Saison 2018/2019 Hallenmeisterschaft Altsenioren Ü40 1 1 Allgemeines 1.1 Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DFB bzw. NFV in

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN Bremer Fußball-Verband e.v. Kreis Bremerhaven - Spieltechnischer Ausschuss, November 2016 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DEN Futsal-CUP DER G- bis D-JUNIOREN IM KREIS BREMERHAVEN 1. Veranstalter Veranstalter

Mehr

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis Schiedsrichter FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis 1 ALLGEMEINES TECHNISCHE BESPRECHUNG Mannschaftsbetreuer, Mannschaftsführer, Schiedsrichter, Hallenaufsicht 15 Minuten vor dem ersten Spiel (auch in

Mehr

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v.

Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v. Fussball - Hallenspielordnung der BSG Forschungszentrum Jülich 1963 e.v. 1. Austragungsmodus und Spielplan Der Austragungsmodus ist dem Spielplan zu entnehmen. 2. Spielberechtigung Es dürfen nur Spieler

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 13.10.2016 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung

Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung Besprechung mit den Vereinen und SR Bezirk Unterland - Jugend - 02/2018 Futsal light (E-Junioren / F-Junioren) Vorstellung - meiner Person und meine Funktion (Turnieraufsicht) - Schiedsrichter und Turnierleitung

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Emsland - Frauenausschuss -

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Emsland - Frauenausschuss - NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Emsland - Frauenausschuss - Ausschreibung für die Hallenkreismeisterschaft der Juniorinnen nach den Futsal-Regeln 2018/19 1. Spielplan, Spielmodus Die Aufstellung

Mehr

Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele.

Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele. Anlage 4 Besprechung mit den Vereinen und SR Hallenfußball Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele. Bei fehlendem Spielerpass kann auch ein

Mehr

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland Lehrabend November 2016 Hallenregeln 2016/17 des NFV-Kreis Friesland Grundsatz: Es wird nach den Regeln des DFB gespielt, es sei denn...... die Hallenregel sagt etwas anderes! Vieles bleibt gleich ABER:

Mehr

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun

Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun Die neue Hallenregel (2016) Referat von VLW Thorsten G. Braun Inhalt Sporthalle und Spielfeld Anzahl der Spieler Spielberechtigung Ausrüstung der Spieler Spielleitung/Spielzeit Fußball-Regeln und Spielbestimmungen

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Stade - Jugendausschuss 21680 Stade, 03.10.2018 Ausschreibung für die Hallenpunktspiele 2018/2019 der Junioren und Juniorinnen Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele sind die Hallenspielordnungen

Mehr

1. Sporthalle und Spielfeld

1. Sporthalle und Spielfeld Fußball-Regeln 2010/2011 Fußball-Regeln 2010/2011 DFB - Deutscher Fußball-Bund e.v. - 1. Sporthalle und Spielfeld http://www.dfb.de/index.php?id=11110 1 von 1 01.11.2010 18:25 1. Sporthalle und Spielfeld

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Stade - Jugendausschuss 21635 Jork, 08.10.2017 Ausschreibung für die Hallenpunktspiele 2017 / 2018 der Junioren und Juniorinnen 1. Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele sind die Hallenspielordnungen

Mehr

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten: Futsal-Regeln Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen / euch einen Überblick über die wichtigsten Futsal-Regeln geben. Dabei beschränkt sie sich auf die wichtigsten Regeln und stellt vor allem die Unterschiede

Mehr

Regeln für Hallenfußball

Regeln für Hallenfußball Regeln für Hallenfußball Inhalt 1 Ausrichtung... 2 2 Sporthalle & Spielfeld... 2 3 Aufstellung... 2 4 Verwarnungen... 2 5 Ausrüstung... 3 6 Schiedsrichter... 3 7 Spielmodus... 3 8 Spieldauer... 4 9 Spielablauf...

Mehr

SCHIEDSRICHTER TAGUNG 12/ 2018

SCHIEDSRICHTER TAGUNG 12/ 2018 SCHIEDSRICHTER TAGUNG 12/ 2018 Themen: Hallenregeln Saison 2018/ 2019, Beobachtungsbogen & Aktuelles Referenten: W. Dingenthal & C.Eulenstein 05.02.2019 NFV Kreis Northeim Einbeck Schiedsrichter 1 TAGESORDNUNG

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. II.9 Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Hallenfußballspiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverband es Bonn/Rhein-Sieg e.v. (BKV) werden nach den Spielregeln

Mehr

Hallenspielregeln der F- und G- Junioren 2017/2018

Hallenspielregeln der F- und G- Junioren 2017/2018 Hallenspielregeln der F- und G- Junioren 2017/2018 Allgemeines Die Hallenrunden werden von den Veranstaltern ausgerichtet, der KJA begleitet und unterstützt die Turniere durch die jeweiligen Klassenleiter.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) 1. Grundsätze Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Verbandsjugendausschuss. 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren 1. Veranstalter Der Bremer Fußball-Verband e.v. veranstaltet im Bereich der A-, B- und C-Junioren Futsalwettbewerbe für 1.

Mehr

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand )

Hallenfußballregeln. Fußballregeln. 1 von :08. Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand ) DFB - Deutscher Fußball-Bund e.v. - http://www.dfb.de/index.php?id=11104 1 von 1 16.03.2008 18:08 Fußballregeln Rahmen-Richtlinien für Fußballspiele in der Halle (Stand 06.09.2006) 1. Sporthalle und Spielfeld

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND KREIS VECHTA ALTHERREN - ALTLIGA SUPERALTLIGA HALLENMEISTERSCHAFTEN 2016 2017 1. Startgeld Zur Deckung der Kosten werden pro Mannschaft 40,00 Euro Startgeld erhoben. Das

Mehr

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Schiedsrichter SR1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie im Feld Übernimmt auch die Aufgabe des

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schiedsrichter-Lehrstab 1. In der Halle können Fußballspiele unter Einhaltung der Richtlinien durchgeführt werden 2. Unterscheidung zwischen Turnieren aus

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKÜRZTEM GROSSFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 7 SPIELREGELN VERKÜRZTES GROSSFELD Die Wettspiele der Männer, der Frauen, der

Mehr

Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum

Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum Hallenregeln unter Beachtung der Regeländerungen zum 01.07.2016 Inhalt Sporthalle und Spielfeld Anzahl der Spieler Spielberechtigung Ausrüstung der Spieler Spielleitung/Spielzeit Fußball-Regeln und Spielbestimmungen

Mehr

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich. Präambel

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich. Präambel Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich Präambel Diese Richtlinien beziehen sich auf die Altersklassen A- bis E-Junioren/innen. Die letzte Überarbeitung erfolgte im Juli 2010. Die Neuerungen

Mehr

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord.

(Saison 2017/2018) Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Kreisjugendausschuss Bremen-Nord. Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Kreismeisterschaft und den Futsal-Kreispokal der D- und E-Junioren sowie der Futsal-Fair-Play-Liga der F- und G-Junioren im Fußballkreis Bremen-Nord 1. Grundsätze

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau Durchführungsbestimmungen für FUTSAL Hallenmeisterschaft 2016/2017 I. Organisatorische Bestimmungen Kreis-Meisterschaften werden in den Altersklassen A- bis E-Junioren ausgespielt. Die Futsal Spiele in

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. 1. Das Spielfeld 2. Der Ball 3. Spieler/Mannschaft 4. Aurüstung 5. Schiedsrichter und der Zeitnehmer 6. Spielzeit 7. Beginn und Fortsetzungen 8. Torerzielung 9. Foulspiele und Freistöße 10. Kummulierte

Mehr

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/ Veranstalter

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/ Veranstalter Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016 1. Veranstalter Fußballspiele und Turniere in der Halle werden vom DFB, seinen Mitgliederverbänden oder

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Ausschreibung. Kreis Osnabrück-Stadt Spielausschuß

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Ausschreibung. Kreis Osnabrück-Stadt Spielausschuß Niedersächsischer Fußballverband e.v. Ausschreibung Kreis Osnabrück-Stadt Spielausschuß Qualifikationsturnier für einen Startplatz im Turnier um den Addi-Vetter Cup 2015 Vier Startplätze für den Addi-Vetter-Cup

Mehr

Kreis Cuxhaven. Ausschreibung Futsal Turnier Halle Frauen 2017/2018

Kreis Cuxhaven. Ausschreibung Futsal Turnier Halle Frauen 2017/2018 Ausschreibung Futsal Turnier Halle Frauen 2017/2018 1. Grundsätze Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen Futsal-Regeln der FIFA, der Satzung und den Ordnungen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreisfußballverband NFV Kreis Cuxhaven Hallenfußballmeisterschaft 1. Grundsätze AUSSCHREIBUNG DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES 2018/2019 Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen

Mehr

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1

Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1 Futsal-Durchführungsbestimmungen des KJA Stadt (18/19) Seite 1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN D- & E-JUNIOREN FUTSAL-KREISMEISTERSCHAFTEN D- & E-JUNIOREN FUTSAL CUP F- & G-JUNIOREN FUTSAL-FAIR-PLAY-TURNIERE

Mehr

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung

Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung Futsal Spielregeln 2010 / 2011 Kurzfassung Nachstehend habe ich einige Besonderheiten im Futsal - Regelwerk schriftlich dargestellt. Dies soll die wesentlichen Unterschiede zum Hallenfußball wiedergeben.

Mehr

Durchführungsbestimmungen Futsal Saison 2017/2018

Durchführungsbestimmungen Futsal Saison 2017/2018 Durchführungsbestimmungen Futsal Saison 2017/2018 A- Junioren: Die A- Jugend spielt in drei Staffeln, jeder gegen jeden, die Teilnehmer der Endrunde aus. B- Junioren: Die B- Jugend spielt in drei Staffeln,

Mehr

Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend

Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend Regel 1, das Spielfeld: Strafräume ( die rote durchgezogene Linie mit einem Radius von 6 Metern). Handballtor (2x3Meter). 1 Strafstoßmarke ( 6 Meter). 2 Auswechselzonen

Mehr

Information. Datum Helmut-Schön-Sportpark. Teilnehmer 23 Mannschaften aus 9 Ländern

Information. Datum Helmut-Schön-Sportpark. Teilnehmer 23 Mannschaften aus 9 Ländern Information Datum 26.06.2011 Beginn 10:00 Uhr Die Mannschaften sollten spätestens um 9:30 Uhr anwesend sein. Spielort Helmut-Schön-Sportpark Gespielt wird auf 3 Spielfeldern - 2 auf dem Rasenplatz - 1

Mehr

GFV T U R N I E R REGLEMENT

GFV T U R N I E R REGLEMENT Hallenturnier Fiesch GFV T U R N I E R REGLEMENT Ausgabe 2016 Turnier-Reglement: FUTSAL LIGHT VERSION Art. 1 Tenue / Sanitätsmaterial Jede Mannschaft hat in einem einheitlichen Vereinsdress zu erscheinen;

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreisfußballverband NFV Kreis Cuxhaven Hallenfußballmeisterschaft 1. Grundsätze AUSSCHREIBUNG DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES 2017/2018 Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen

Mehr

Kreisfußballverband Segeberg - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für Hallenkreismeisterschaften

Kreisfußballverband Segeberg - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für Hallenkreismeisterschaften Kreisfußballverband Segeberg - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für Hallenkreismeisterschaften Auszug aus der Satzung und den Ordnungen des SHFV 1. Das Fußball-Hallenturnier wird nach den Fußballregeln

Mehr

Durchführungsbestimmungen FUTSAL-Spiele und Sonstige Spiele in der Halle der Juniorinnen und Junioren im Kreis Birkenfeld. A. Allgemeine Bestimmungen

Durchführungsbestimmungen FUTSAL-Spiele und Sonstige Spiele in der Halle der Juniorinnen und Junioren im Kreis Birkenfeld. A. Allgemeine Bestimmungen Durchführungsbestimmungen FUTSAL-Spiele und Sonstige Spiele in der Halle der Juniorinnen und Junioren im Kreis Birkenfeld A. Allgemeine Bestimmungen 1. Allgemeines In der Halle können FUTSAL-Spiele bzw.

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. -Kreisjugendausschuss Emsland- Sögel, 21.09.2016 Ausschreibung für die Hallenkreismeisterschaft der A- bis E-Junioren nach den abgeänderten Futsal-Regeln für das

Mehr

Fußball in der Halle. (1) Rechtliche Grundlagen. gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien,

Fußball in der Halle. (1) Rechtliche Grundlagen. gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien, (1) Rechtliche Grundlagen Fußballspiele in der Halle werden durchgeführt nach den : gültigen DFB und FLB-Rahmenrichtlinien, den amtlichen Fußballregeln der Satzung und den Ordnungen des Fußballkreises

Mehr

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele

Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Rahmen-Richtlinien für FUTSAL-Spiele Präambel In der Halle können FUTSAL-Spiele unter Einhaltung nachfolgender Richtlinien durchgeführt werden. Als FUTSAL-Turnier wird die Veranstaltung anerkannt, an der

Mehr

V a 1 Spielordnung Fußball - Kleinfeld - Es gelten grundsätzlich die allgemeinen Spielregeln Fußball und die besonderen Regelungen der Spielordnung Fußball. Zusätzlich gelten folgenden Regelungen: Platzabmessungen:

Mehr

Turnierordnung Volksbank-Bever-Cup der Damen

Turnierordnung Volksbank-Bever-Cup der Damen Durchführung: Turnierzeitrahmen Spielort: Durchführung und Leitung des Turniers obliegen der Fußball-Abteilung des BSV Ostbevern 1923 e.v. Das Turnier findet vom 17.12.2015 bis 20.12.2015 statt. 1. Turniertag:

Mehr

HALBFELD SPIELREGELN SPIELREGELN - AUSGABE

HALBFELD SPIELREGELN SPIELREGELN - AUSGABE HALBFELD SPIELREGELN SPIELREGELN - AUSGABE 2015-1 INHALTSVERZEICHNIS Halbfeld 5-10 Verkürztes Großfeld 13-20 Kleinfeld 23-29 Fairplay-Liga 31-36 Futsal 39-49 Hallenfußball 51-57 Stand: 1. Mai 2015 3 SPIELREGELN

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 25 SPIELREGELN VERKLEINERTE FELDER Die Fußballspiele auf verkleinerten Feldern werden unter Beachtung

Mehr

Hallenturnier FC Rüti Reglement

Hallenturnier FC Rüti Reglement Hallenturnier Reglement Reglement Hallenturnier 2018 1.1. 1. Allgemeine Bestimmungen Die ausgefüllte Spielerliste ist vor dem ersten Spiel bei der Jury abzugeben (die Liste wird bei Bezahlung des Beitrags

Mehr

Schiedsrichter-Informationen Futsal im NFV-Kreis Stade

Schiedsrichter-Informationen Futsal im NFV-Kreis Stade Futsal im Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Administration... 2 Regel 1 Das Spielfeld... 2 Regel 2 Ball... 3 Regel 3 Spieler... 3 Regel 4 Ausrüstung der Spieler... 4 Regel 7 Dauer des Spiels... 5 Regel

Mehr

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV

Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV Kurzform der Futsal-Regeln für Futsalwettbewerbe in Turnierform im Bereich des Bremer FV Die Futsalwettbewerbe in Turnierform werden im Bereich des Bremer Fußball-Verbandes e.v. grundsätzlich nach der

Mehr

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan 14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan Samstag, den 21. Januar 2017 E Junioren Sonntag, den 22. Januar 2017 D Junioren Samstag, den 28. Januar 2017 F Junioren Sonntag, den 29. Januar 2017 G Junioren

Mehr

Die Spielregeln für den Hallenfußball

Die Spielregeln für den Hallenfußball Richtlinien und Spielregeln für den Hallenfußball Laut Beschluss des Bundesvorstandes des ÖFB Grundsätzliche Bestimmungen Wo nicht anders angeführt, gelten die offiziellen Spielregeln für Fußball und die

Mehr

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler Schiedsrichtersitzung Kreis Pirmasens Zweibrücken 03.12.2012 Sportheim Höheischweiler E-Mail-Adresse: Weinkauff_Lehrwart-pszw@web.de Internetseite: www.schiedsrichter-pszw.de Themen der Schiedsrichtersitzung:

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreisfußballverband Heidekreis Hallenfußballmeisterschaft - FUTSAL 1. Grundsätze Regeln, Satzungen, Ausschreibungen und Durchführungsbestimmungen Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen,

Mehr

Hallenkreispokal 2016/2017 des FVM-Kreises Sieg

Hallenkreispokal 2016/2017 des FVM-Kreises Sieg Turnierordnung 1. Alle Turniere im Rahmen Hallenkreispokals werden nach der DFB-Richtlinie für Fußballspiele in der Halle und den regeln der FVM-Jugendordnung und den Durchführungsbestimmungen Kreises

Mehr

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Vorbemerkung: Bei schlechter Witterung und grundsätzlich in den Monaten Oktober März sind die Schiedsrichter am Spieltag verpflichtet, beim Klassenleiter

Mehr

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07 Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Januar 2017 Sporthalle Gymnasium Lustenau Überblick D / CH A Stichtag Anzahl Teams Wann D1-Junioren U13 01.01.04 6 Teams Fr., 13.01.17 um 15.30 B2-Junioren U16 01.01.01 6

Mehr

BETRIEBSSPORT KREISVERBAND REMSCHEID E.V Spielordnung. Halle und Kleinfeld. SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01.

BETRIEBSSPORT KREISVERBAND REMSCHEID E.V Spielordnung. Halle und Kleinfeld. SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01. Spielordnung Halle und Kleinfeld SOF- Halle und Kleinfeld - BKV-RS Stand 01.2014 Blatt 1/9 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Veranstalter 3 2 Spielleitende Stelle 3 3 Durchführung eines eigenen Turniers 3 SOF-

Mehr

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten Quelle: Satzung u. Ordnung des SHFV vom 20.10.2011 1 www.shfv-kiel.de Spielfeld Als

Mehr

THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018

THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018 THEMA: FUTSAL LEHRABEND OKTOBER 2018 AGENDA: Unterschiede Hallenfußball / FUTSAL Besonderheiten Regelwerk FUTSAL Ausschreibung Kreis Heide-Wendland UNTERSCHIEDE HALLENFUßBALL / FUTSAL 1) Spielfeld Beim

Mehr

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF DEM HALBFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF DEM HALBFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF DEM HALBFELD HERREN & FRAUEN A BIS D JUNIOREN B BIS D JUNIORINNEN WWW.LFVM-V.DE 17 SPIELREGELN HALBFELD Die Fußballspiele auf dem Halbfeld werden unter Beachtung der

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. NFV Kreis Celle Jugend- und Schulfußballausschuss

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. NFV Kreis Celle Jugend- und Schulfußballausschuss NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. NFV Kreis Celle Jugend- und Schulfußballausschuss Ausschreibung für die Hallenrunde 2018 / 2019 Teil I = allgemeiner Teil (gilt für Fußball und Futsal) Teil II =

Mehr

Bremer Fußball-Verband e. V.

Bremer Fußball-Verband e. V. Bremer Fußball-Verband e. V. Fachverband für den Fußballsport des Landes Bremen Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der Frauen und Juniorinnen in der Halle

Mehr

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016

Krombacher Pokal Ü40 Durchführungsbestimmungen Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 Fußball- und Leichtathletik-Verband- Westfalen e.v. Ü-40 Fußball-Kreismeisterschaft 2016 1. Teilnahmevoraussetzungen Spielberechtigt sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung für ihren Verein.

Mehr

Bremer Fußball-Verband e. V.

Bremer Fußball-Verband e. V. Bremer Fußball-Verband e. V. Fachverband für den Fußballsport des Landes Bremen Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der Frauen und Juniorinnen in der Halle

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Hallenausschreibung HKM Junioren 2018/2019 Stand: 15.09.2018 1. Allgemeines 1.1 Für die Durchführung der Hallen-Kreismeisterschaften (HKM) der Junioren gilt die Hallenausschreibung im Bezirk Braunschweig

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreisfußballverband Heidekreis Hallenfußballmeisterschaft - FUTSAL AUSSCHREIBUNG DES KREISJUGENDAUSSCHUSSES FÜR DAS SPIELJAHR 2018/2019 Seite 1 1. Grundsätze Regeln, Satzungen, Ausschreibungen und Durchführungsbestimmungen

Mehr

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen

FVM Kreis Sieg. Alte Herren Ü-40. Kreismeisterschaft Durchführungsbestimmungen FVM Kreis Sieg Alte Herren Ü-40 Kreismeisterschaft 2017 Durchführungsbestimmungen 1 Teilnahmevoraussetzung Spielberechtigt sind alle Spieler des Jahrganges 1977 und älter, die eine gültige Spielberechtigung

Mehr

Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015

Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015 Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015 Hallen-Spielregeln für Spiele und Turniere im Jugendbereich Spielerzahl: Eine Mannschaft besteht aus maximal 11 Spielern, von denen

Mehr

Turnierregeln Austrotherm Wacker Cup 2018

Turnierregeln Austrotherm Wacker Cup 2018 Turnierregeln Austrotherm Wacker Cup 2018 1. Spielberechtigung Spielberechtigt sind Spieler, die gemäß den Bestimmungen ihres Heimatverbandes und der FIFA für den teilnehmenden Verein, eine Spielgemeinschaft

Mehr

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) Futsal Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung) [ 1. ] Die Spielleiter und Zeitnehmer Regel 5 = Der Schiedsrichter und der zweite Schiedsrichter + SR-1 ist der Hauptschiedsrichter, Rechte und Pflichten wie

Mehr