Leitbildbericht zur Dorferneuerung. Nitzing Stadtgemeinde Tulln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitbildbericht zur Dorferneuerung. Nitzing Stadtgemeinde Tulln"

Transkript

1 Leitbildbericht zur Dorferneuerung Nitzing Stadtgemeinde Tulln

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG Vorwort Vorwort der Obfrau Vorwort des Bürgermeisters Bericht des Betreuers ÜBERBLICK ÜBER DEN LEITBILDPROZESS ORTSPORTRAIT Statistische Eckdaten Lage und Erreichbarkeit Geschichte Bevölkerung Wirtschaft und Struktur Vereine, Gruppierungen und Aktivitäten MEILENSTEINE DER VERGANGENHEIT STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VISIONEN UND LEITZIELE Soziales Bildung und Kultur Wirtschaft Siedeln, Bauen, Wohnen Umwelt und Ökologie Verkehr und Mobilität PROJEKTE UND MASSNAHMEN ANHANG Fotodokumentation Fragebogenaktion Projektentwicklungsbogen TeilnehmerInnenliste der Dorfgespräche Einladung zu den Dorfgesprächen Beratungs- & Serviceadressen Seite 1

3 IMPRESSUM Verband für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung ZVR Regionalbüro Weinviertel Amtsgasse Hollabrunn / / weinviertel@dorf-stadterneuerung.at Moderation und Leitbildbericht Dipl.-Ing. Markus Hofbauer 0676/ markus.hofbauer@dorf-stadterneuerung.at Dipl.-Ing. Marceline Martischnig 0676/ marceline.martischnig@dorf-stadterneuerung.at Seite 2

4 1 EINLEITUNG Dorferneuerung, eine Aktion der Niederösterreichischen Landesregierung, verfolgt das Ziel, Dörfer und Ortschaften, dahin zu unterstützen, gemeinsam mit den Bewohnern ein umfassendes Leitbild für die zukünftige Entwicklung auszuarbeiten und umzusetzen. Die ganzheitliche Dorferneuerung umfasst soziale, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Aspekte eines Ortes und ist bestrebt, die Bereitschaft der Bewohner wachzurufen, mit ihren eigenen Kräften eine Verbesserung der Lebensqualität im Ort anzustreben und die Eigenverantwortung für den Lebensraum zu erhöhen. Für die zukünftigen Dorferneuerungsaktivitäten in Nitzing bildet das Leitbild die Grundlage. Es wird in Zusammenarbeit von Gemeindevertretern und der Bevölkerung, mit Moderation eines Mitarbeiters des Verbandes für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung, erstellt. Seite 3

5 2 Vorwort 2.1 Vorwort der Obfrau Durch die Aktion Stadterneuerung Tulln inspiriert wurden wir auf die Aktion Dorf- & Stadterneuerung Niederösterreich aufmerksam! Auch wir NitzingerInnen möchten durch den neu gegründeten Verein DORFERNEUERUNG NITZING den Menschen wieder vermehrt ins Bewusstsein rufen, dass jeder die Umwelt seiner Mitmenschen mitgestaltet! Nicht nur große Projekte sind unser Ziel und unser Anliegen, sondern auch die vielen Kleinigkeiten die unsere Umwelt lebenswerter machen sind uns ein großes Bedürfnis! Denn wenn auch das Umland um Tulln herum genauso schön und attraktiv gestaltet wird, wie die Stadt selbst, wird die Region in Zukunft richtig aufblühen. Durch den Verein Dorferneuerung Nitzing wollen wir eine dieser blühenden Blumen im Tullnerfeld werden und hoffen somit auf die Unterstützung und die aktive Begleitung der Stadtgemeinde Tulln! Für ein schöneres Niederösterreich und ein schöneres Nitzing der Dorferneuerungsverein Nitzing Obfrau Dipl.Päd. Ing. Elisabeth Heidegger Seite 4

6 2.2 Vorwort des Bürgermeisters Als Bürgermeister freut es mich besonders, dass sich in Nitzing engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zusammen gefunden haben, die sich im Rahmen der Dorferneuerung über das Aussehen und die Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes, ihrer Ortschaft, Gedanken machen und Vorschläge für Verbesserungen überlegen und ausarbeiten. Ich lade alle Nitzingerinnen und Nitzinger herzlich ein, mitzumachen und darf gleichzeitig die Unterstützung der Gemeinde anbieten und zusichern. Für mich ist die Gründung der "Dorferneuerung Nitzing" ein positiver Schritt, ein wesentlicher Beitrag, mit Unterstützung der Stadtgemeinde Tulln die Katastralgemeinde Nitzing im Sinne der dort wohnenden Mitbürgerinnen und Mitbürger "lebenswert und liebenswert" zu gestalten - ein Grundsatz, der für unsere gesamte Gemeinde gilt. Viel Erfolg! Ihr Willi Stift Bürgermeister Seite 5

7 2.3 Bericht des Betreuers Bei der Zukunftskonferenz zur Stadterneuerung Tulln gab es im Herbst 2006 erste Gespräche, sich an der Aktion Dorferneuerung in Nitzing zu beteiligen. Mit einer Fragebogenaktion, bei der alle BürgerInnen von Nitzing befragt wurden, beschäftigte man sich intensiver mit diesem Thema. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Büro für Dorf - und Stadterneuerung in Hollabrunn und einem gut besuchten Informationsabend im Dorfzentrum von Nitzing im Herbst 2006 wurde die Erstellung eines Leitbildes für Nitzing vereinbart. Seitens der Stadtgemeinde Tulln fand dieser Schritt großen Anklang. Obwohl das erste Dorfgespräch im November 2006 wider Erwarten weniger gut besucht war, brachte eine rege Diskussion viele Themen, aber auch Probleme zu Tage. Wir sprachen über die Stärken und Schwächen von Nitzing und haben sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft von Nitzing geblickt. Das zweite Dorfgespräch im Gasthaus Früh zum Meilenstein war gut besucht. An diesem Abend wurden die Möglichkeiten einer Veränderung und Ziele der Entwicklung aufgezeigt. Was sind die wichtigsten Vorhaben für die Zukunft, was kann relativ rasch umgesetzt werden, was ist Vision und doch wichtig? Wer sind wir, wohin wollen wir und wer macht mit? Die Einbindung der Ortsbevölkerung bei der Ziel- und Entscheidungsfindung, aber auch bei der Durchführung ist dabei von besonderer Bedeutung. Aber auch die Bewusstseinsbildung auf verschiedenen Gebieten sowie die Realisierung kleinerer Maßnahmen, die dem Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft dienen, können Thema sein. Darüber hinaus sollte auf einen laufenden Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Ortsbevölkerung und Gemeinde besonders Bedacht genommen werden. Für die bevorstehenden Aktivitäten und das gemeinsame Arbeiten zum Wohl der Dorfgemeinschaft wünschen wir viel Erfolg. Im Rahmen unserer Betreuungstätigkeit werden wir Sie dabei begleiten und bestmöglich unterstützen. Das Betreuerteam der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Weinviertel Dipl.-Ing. Marceline Martischnig & Dipl.-Ing. Markus Hofbauer Seite 6

8 3 ÜBERBLICK ÜBER DEN LEITBILDPROZESS Informationsabend für die Bevölkerung 17.Oktober 2006 Dorfgespräch 7.November 2006 Dorfgespräch 22.November 2006 Fragebogenaktion September 2006 Präsentation der Fragebogenergebnisse 22.November 2006 Gründung des Dorferneuerungsvereins Nitzing 22.November 2006 Beschluss des Dorferneuerungsleitbildes 6.Dezember 2006 im Gemeindrat Gründungsversammlung 22.November 2006 Mögliche Aufnahme von Nitzing in die 1.Jänner 2007 NÖ Landesanktion Dorferneuerung Das Leitbild zur Dorferneuerung in Nitzing wurde im Herbst 2006 mit Vertretern des Gemeinderates, der örtlichen Organisationen und der Bevölkerung der Katastralgemeinde Nitzing erstellt. Seite 7

9 4 ORTSPORTRAIT Lage von Nitzing 4.1 Statistische Eckdaten der Stadtgemeinde Tulln Wohnbevölkerung nach Altersgruppen bis unter 15 Jahre 15 bis unter 60 Jahre 60 Jahre und älter 2001 Gesamt männl. weibl Wohnbevölkerung (15 J. u. älter) nach höchster abgeschlossener Ausbildung (2001) Univ., (Fach-)Hochschule Berufs- u. lehrerb. Akademie Kolleg, Abiturientenlehrgang Berufsbild. höhere Schule Allgemeinbild. höh. Schule Berufsbild. mittlere Schule Lehrlingsausbildung Allgemeinbild. Pflichtschule Gesamt männl. weibl Pendler 2001 Auspendler Einpendler Seite 8

10 Arbeit Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten Nichtlandwirtschaftliche Beschäftigte Privathaushalte Gesamt..mit 1 Person..mit 2 Personen..mit 3 Personen..mit 4 Personen..mit mehr als 4 Personen Familien nach Familientyp 2001 Gesamt Ehepaar Lebensgemeinschaft Alleinerziehender Vater Alleinerziehende Mutter Familien nach Anzahl der Kinder 2001 Keine Kinder Ein Kind Zwei Kinder Drei Kinder Vier und mehr Kinder Land- u. forstwirtschaftliche Betriebe Lage und Erreichbarkeit Nitzing liegt etwa 4 km vom Tullner Stadtzentrum entfernt in südöstlicher Richtung. Nach Wien besteht die Möglichkeit mit der Franz-Josefs-Bahn zu fahren, oder mit dem Pkw über die S5 und Stockerau (ca. 60 km) oder über den Riederberg (ca. 40 km bis Stadtgrenze). In Seite 9

11 die Landeshauptstadt Sankt Pölten beträgt die Entfernung ca. 50 km und nach Krems 45 km. An öffentlichen Verkehrsmitteln stehen in der Gemeinde das Ruftaxi bzw. die Linienbusse diverser Busunternehmen zur Verfügung. Gemeindemäßig grenzt die Stadtgemeinde Tulln im Norden an Absdorf, Stetteldorf am Wagram, Hausleiten und Stockerau. Von Osten nach Süden stoßen Muckendorf-Wipfing, Königstetten, Tulbing, Sieghartskirchen und Judenau-Baumgarten an die Gemeindegrenzen. Im Westen gibt es Berührungspunkte mit Langenrohr und Königsbrunn am Wagram. Tulln hat sich im Jahr 2005 dazu entschlossen, sich der Region Wagram als siebente Gemeinde anzuschließen. 4.3 Geschichte Nitzing ist eine alte bäuerliche Siedlung, der Ort wurde schon 1150 erstmals erwähnt. Nitzing ist ein typisches "Linsenangerdorf", das heißt, der ungewöhnlich große Dorfanger hat die Form einer Linse, was auf eine planmäßige Gründung hinweist. Auf dem Anger steht die Dorfkapelle aus dem 19. Jahrhundert. Die Katastralgemeinde Nitzing wurde 1970 auf eigenen Beschluß in die Stadtgemeinde Tulln eingegliedert. Das Ortsgebiet der 4 km südöstlich von Tulln in einem vollständig ebenen Gelände liegenden Katastralgemeinde beträgt 3,7 km². Zurzeit gibt es 324 Einwohner. Bei Nitzing, an der Straße von Tulln nach Königstetten, steht rechts ein römischer Meilenstein aus dem 3. Jahrhundert. Er befindet sich noch am ursprünglichen Ort und markiert eine römische Hauptverbindungsstraße (Reichsstraße) mit Postverkehr. 4.4 Bevölkerung Wohnbevölkerung Volkszählung 15.Mai 2001 Katastralgemeinde Einwohner Frauenhofen 111 Langenlebarn-Oberaigen Langenlebarn-Unteraigen 666 Mollersdorf 173 Neuaigen 372 Nitzing 282 Staasdorf 303 Trübensee 163 Tulln Gesamt Gesamt männlich weiblich Absolut Relativ ,9 % 52,1 % Seite 10

12 Im Rahmen des ersten Dorfgesprächs wurden einige wichtige Eckdaten zu Nitzing abgefragt. Unter anderem gaben die TeilnehmerInnen an, dass von den ca. 324 Einwohnern wenig Zweitwohnsitzer sind und sich in der Siedlung viele Jungfamilien niedergelassen haben. Einerseits gibt es viele ältere Personen im Ort, aber andererseits doch ca. 30 Kinder im Alter bis 15 Jahre. Die Einwohner verteilen sich auf rund 120 Nitzinger Haushalte. 4.5 Wirtschaft und Struktur In Nitzing selbst bewirtschaften noch rund 8 Landwirte die Felder rund um den Ort, die fast ausschließlich auf den Ackerbau spezialisiert sind. Der Großteil der Erwerbstätigen jedoch pendelt zu seinem Arbeitsplatz in der Stadt Tulln oder nach Wien, wobei Wien über die Franz-Josefs-Bahn in ca. 25 min. erreicht werden kann. In Nitzing gibt es zahlreiche Betriebe, wobei hier zu sagen ist, dass viele auf dem Industriegebiet der Stadtgemeinde Tulln, das zum Teil zum Gemeindegebiet der Katastralgemeinde Nitzing liegt, errichtet wurden. Im Ort selbst gibt es noch ein Gasthaus, das auch Fremdenzimmer anbietet. Weiters sind noch zu nennen: Grafikerbüro, Gestaltungsbüro, Zeichnerin, Reiterhof, Friseur, Steinmetz, Versicherungsbüro, Baufirma, Tankstelle, zwei Autohäuser. Am Rande von Nitzing, etwas abgelegen vom Ort, gibt es eine eingezäunte Siedlung um einen Badeteich, die jedoch kaum Kontakt zu den NitzingerInnen hält und sucht. Eine Besonderheit, ist der CultureXclub. Das seit 2000 bestehende Lokal hat sich dank vieler engagierter Helfer, diverser Musik- bzw. Szenemagazine, einem Tonstudio und nicht zuletzt dem auch immer beliebter werdenden Radiosender FM4 mehr und mehr zu einem kulturellen Treffpunkt für alternative und junge Künstler entwickelt. Hier können engagierte Künstler erste Auftrittserfahrungen sammeln. Dieses Lokal ist im Keller des Gasthauses untergebracht. 4.6 Vereine, Gruppierungen und Aktivitäten Aus dem gesellschaftlichen Leben in Nitzing nicht mehr wegzudenken sind die zahlreichen Vereine und Gruppen. Dazu zählen die Freiwillige Feuerwehr, Nitzing Aktiv, die Turngruppe, die Nazarethgruppe, die Jagdgesellschaft, der CultureXClub ( und der Motorclub Nitzing. Zahlreiche Feste und Aktivitäten beleben den Ort und werden von den örtlichen Vereinen und Gruppen organisiert. Zu den wichtigsten Veranstaltungen zählen: Feuerwehrfest, Angerfest, Preisschnapsen, Kinderfasching, Nikolausfeier, Adventkranzbinden, Kegeln, Schiausflug, Nordic Walking, Flohmarkt, Erste Hilfe Kurs, Dia- & Videovorträge, Ferienausklang mit Grillen, Sonnwendfeier, Steirerabend, Punschstand, Rennen des Motorclubs, Heidenspaß (kleines Woodstock). Seite 11

13 5 MEILENSTEINE DER VERGANGENHEIT Ein Punkt im Rahmen der Dorfgespräche ist es, über wichtige Meilensteine in der Vergangenheit des Ortes nachzudenken. Diese wurden auf Zuruf auf Kärtchen notiert und auf einer Zeitschnur chronologisch gereiht: Die Meilensteine von Nitzing Die Meilensteine von Nitzing Gründung des Ortes ~1100 Gründung Feuerwehr 1910 Grundzusammenlegung 1964 Eingemeindung zur Stadtgemeinde Tulln 1971 Kleinkinderspielplatz 1976 Kapellensanierung 1978 Zubau FF-Haus 1984 Ortswasserleitung 1989 Letzter Greissler 1990 Schließung Milchcasino 1994 Seite 12

14 Dorfzentrum 1994 Neue Siedlung 1994 letzte Tankstelle 1995 Chronik 1995 Straßeneinbauten (Wasser, Gas, Kanal) ~2000 Ausbau FF-Haus 2006 Seite 13

15 6 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Im Rahmen des ersten Dorfgesprächs wurden die Stärken von Nitzing erhoben. Die Schwächen bzw. Potenziale wurden aus den zahlreich ausgefüllten Fragebögen zusammengefasst. Die Stärken von Nitzing: Naturraum Nähe zu Tulln (5 min.) Nähe zu Wien (25 min.) Baustruktur Anger Linsenangerdorf Gemeinschaft Jeder kennt Jeden Römischer Meilenstein (Weg Wien - Sankt Pölten- Linz) Kreisverkehr mit Draken Reges Vereinsleben Angebote für alle Altersgruppen Kinderspielplatz Ballspielplatz 5 Marterln Kapelle Brauchtum Tradition Teiche Direktvermarkter (Traubensaft, Schnaps, Eier, Geselchtes) Aus der Auswertung der abgegebenen Fragebögen, deren Fragen sich hauptsächlich auf den Anger bezogen, war es möglich Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten für Nitzing abzuleiten. Es handelt sich bei den Angaben großteils um Maßnahmen und konkrete Projekte. Hinter diesen Maßnahmen verbergen sich jedoch Potenziale, die es im Rahmen der Dorferneuerung zu nutzen gilt und so zur Erhöhung der Lebensqualität der Nitzingerinnen und Nitzinger beitragen. Seite 14

16 Evaluierung Fragebögen Meine drei wichtigsten Anliegen zum Thema Dorferneuerung wären: Bauprojekte sollten gut koordiniert sein! Einheitliche Gestaltung von Nitzing, keine Restlverwertung Verkehrsinsel von Tulbing kommend (Entschleunigung) Fertigstellung der Straßen und Gehsteige Einheitliche Straßenbegrenzung mit Pflastersteinen Wenn Traufenpflaster kommt, dann bitte im Mörtelbett Verkehrsberuhigung in der Akaziengasse und auch im restlichen Nitzing Verkehrsberuhigung in der Hauptdurchzugsstraße, (weniger LKWs) Radweg von Nitzing nach Tulln Radwegverlängerung von Toyota Keusch bis Ortsbeginn Mehr Pflanzen und Blumenschmuck an Ortseinfahrten, Blumenrabatten Schönere Gestaltung der Hauptstraße mit Bäumen und Blumen Die öffentlichen Grünflächen sollten auch gepflegt werden Zusätzliche Begrünung der Durchzugsstraße Baumpflanzungen am Kinderspielplatz, nachdem der alte Baumbestand aus Sicherheitsgründen entfernt werden musste Kleinkronige Bäume vor den Häusern mit lockerer Krone Biologische Behandlung der Grünanlagen Neuanlage des Sportplatzes in der Siedlung (Fußballplatz, Beachvolleyballplatz und Kinderspielplatz) Erneuerung des Dorfbildes (Ortsschilder, Verkehrsinseln Harmonische Gestaltung von Nitzing, Dorfcharakter soll erhalten bleiben Einheitliche Straßenbeleuchtung in Nitzing Einheitliche Straßenbeleuchtung (die neuen 4 Straßenlaternen passen nicht zum Siedlungsbild) Wirkungsvolle Sickerflächen, (um das Regenwasser vor den Einfahrten wegzubekommen) Seite 15

17 Evaluierung Fragebögen Entfernung der Altlasten (unansehnliche Gebäude, Silo, bzw. stillgelegte landwirtschaftliche Gebäude) Attraktive Fassadengestaltung in der Weitenfeldstraße Nach der Angergestaltung wäre es toll wenn sich manche Dorfbewohner auch um ihre Fassaden kümmern würden. Einen fixen Maibaumständer am Anger vor dem Feuerwehrhaus Drei Fahnenmasten beim Dorfzentrum mit Fahnen (rot-weiß-rot, blau-gelb, Tullner Fahne) Kapellensanierung!!!!!! (Putz fällt von den Wänden, innen und außen, Feuchtigkeitsmessungen sind überall im roten Bereich!!!) Beleuchtung der Kapelle, nach Sanierung Neue ansehnliche Jahreszeitenübergreifende Bepflanzung um die Kapelle mit schön gestalteter Granitsteinpflasterung Marterlsanierungen Wegweiser in Staasdorf, Richtung Nitzing bei Kreuzung Gasthaus Weber Entschärfung der gefährlichen Kreuzung im Bereich Baumühlner/Geiger mittels Gehsteig!!!! Säuberung der Straßen durch die Kehrmaschinen müssten öfter im Jahr durchgeführt werden Säuberung der Bushaltestellen sowie der Amtstafel etc. solle gewährleistet sein! Radständer bei Spielplatz, Feuerwehrhaus und Dorfzentrum Zweiter Mistkübel am Kinderspielplatz Sauber gepflegter Kinderspielplatz (keine Brennnesseln oder Disteln) Maschendrahtzaun wäre beim Kinderspielplatz sicherer als der Holzzaun Weitere Anmerkungen: Überflug der Sportflugzeuge stört Lärm der Motorcrossstrecke stört Stinkender Hausbrand in den Sommernächten ist störend Seite 16

18 7 VISIONEN UND LEITZIELE Im Rahmen des ersten Dorfgesprächs wurden mithilfe von Zeitschriften die Visionen der Ortsbewohner erarbeitet. Folgende Visionen brachten die Teilnehmer zu Papier: Aus den Visionen und den Ergebnissen des Fragebogens wurden zu den Schwerpunktthemen der Dorferneuerung folgende Ziele definiert: 7.1 Soziales Ziel: Die Freizeiteinrichtungen werden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen häufig frequentiert. Projekte: Kinderspielplatz mit Infrastruktur Fußballplatz Beachvolleyballplatz (Infoeinholung über Notwendigkeit) Seniorentreff Seite 17

19 7.2 Bildung und Kultur Ziel: Kulturdenkmäler erfahren Wertschätzung. Für die Pflege der Tradition sind entsprechende Einrichtungen vorhanden. Projekte: Restaurierung Marterl,Info über Marterl Tafeln Führung bzw. Wanderung mit Info Sanierung Kapelle Aktualisierung Dorfchronik Beschilderung von Gebäuden (bez. Geschichte) 7.3 Wirtschaft Ziel: (Landwirtschaftliche) Produkte und Dienstleistungen werden in Nitzing erhoben, katalogisiert, kommuniziert und gemeinsam beworben. Projekte: Produktbroschüre Homepage 7.4 Siedeln, Bauen, Wohnen Ziel: Die Organisation und Umsetzung von öffentlichen Bauvorhaben erfolgt in Absprache zwischen Dorferneuerungsverein und Gemeinde. Die Fassadengestaltung und die Beleuchtungskörper unterstreichen den typischen Dorfcharakter. Projekte: Info über Bebauungsplan & Siedlungsgebiet Angergestaltung Straßengestaltung Fahnenmasten und Maibaumständer 7.5 Umwelt und Ökologie Ziel: Die Grünanlagen werden nach biologischen Kriterien gepflegt. Mit der Grünraumgestaltung setzen wir neue Akzente für das Ortsbild. Projekte: Bepflanzung und Grünraumgestaltung 7.6 Verkehr und Mobilität Ziel: Der Fußgänger- & Radverkehr wird aufgewertet. Eine gefahrlose Anbindung mit dem Fahrrad an die umgebenden Orte ist gegeben. Einrichtungen für den Fahrrad- & Fußgängerverkehr sowie die öffentl. Verkehrsmittel sind vorhanden und gepflegt. Projekte: Verkehrssicherheit, -beruhigung, Beleuchtung Gehsteige Schulbusintervalle (v.a. in der Früh) Fertigstellung Radweg nach Tulln Seite 18

20 8 PROJEKTE UND MASSNAHMEN Im Rahmen des zweiten Dorfgespräches wurden jene Projekte aufgelistet, die sich einerseits aus dem Fragebogen ergaben, und andererseits von den Teilnehmern vorgeschlagen wurden. Nachdem die Liste vollständig war, wurden die TeilnehmerInnen aufgefordert, mit Punkten die Projekte nach deren persönlichen Wichtigkeit zu bewerten. Jede Person erhielt 7 Punkte und konnte diese den Projekten zuordnen. Projektliste mit Bewertung Seite 19

21 Projektmaßnahmen und Bewertung Angergestaltung...18 Punkte Rang 1 Beachvolleyball/Eislaufplatz...13 Punkte Rang 2 Radwege...13 Punkte Rang 2 Fußballplatz/Kinderspielplatz...12 Punkte Rang 3 Kapellensanierung...12 Punkte Rang 3 Schulbus...12 Punkte Rang 3 Im nächsten Arbeitsschritt wurden zu folgenden fünf Projekten Projektentwicklungsbögen ausgearbeitet: Angergestaltung, Freizeitanlage (Fußballplatz, Beachvolleyballplatz, Spielplatz), Radwege, Schulbus und Verkehrsberuhigende Maßnahmen Seite 20

22 Projektportfolio Für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen wurde folgender Zeitplan erarbeitet: schwer R e a l i s i e r b a r k e i t Schulbus Verkehrssicherheit, -beruhigung Freizeitanlage Radwege leicht Angergestaltung Wie so oft bei der Leitbilderarbeitung sollen die meisten Projekte schon im ersten Jahr umgesetzt werden. Für manche Projekte sind keine Planungsphasen notwendig und können ohne größere finanzielle Kosten und Zeitaufwand realisiert werden. Das größte Projekt, die Angergestaltung, läuft bereits seit 2006, wobei das Projekt in mehrere Bauphasen geteilt und auf 3 Jahre projektiert ist. Verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsberuhigung können bereits in den nächsten Monaten besprochen werden. Im Rahmen der Dorferneuerungsaktivitäten wurde auch ein Logo für die Dorferneuerung in Nitzing entworfen. Es soll den Zusammenhalt im Ort symbolisieren, die umgebende Natur sowie die Gestaltung des Straßenraumes mit Pflanzen. Als Wahrzeichen von Nitzing wurde die Kapelle am Anger in das Logo aufgenommen. Seite 21

23 9 ANHANG 9.1 Fotodokumentation Seite 22

24 Das Dorfzentrum mit integriertem Feuerwehrhaus Die Ortseinfahrt von Nitzing Eines der Marterl von Nitzing Der römische Meilenstein aus dem 3.Jhdt.(Quelle: Seite 23

25 Die am Anger stehende Kapelle aus dem 19.Jhdt. Der Kinderspielplatz hinter dem Dorfzentrum Der Anger von Nitzing, der in einem ersten Bauabschnitt neu gestaltet wurde. Seite 24

26 9.2 Fragebogenaktion Der Fragebogen wurde im September 2006 an alle Nitzinger Haushalte verteilt. Die Rücklaufquote war sehr hoch und zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten wurden genannt. Name:. Das gefällt mir nicht am Anger! Das möchte ich geändert haben! Das möchte ich unbedingt in der Angergestaltung eingeplant haben Bitte nur in kurzen Stichworten! Dient nur zur Vororientierung, und Vorplanung!! Seite 25

27 9.3 Projektentwicklungsbogen PROJEKTNAME/-TITEL: SCHULBUS ZIEL: Stärkere Frequenz zu Spitzenzeiten (7:15) zur sicheren Beförderung von schulpflichtigen Kindern zu wenig Sitzplätze vorhanden ZEITRAHMEN: (Zeitpunkt der Projektfertigstellung) Aufgrund der Dringlichkeit sofort! AUSFÜHRUNG/ARBEITSSCHRITTE: Was ist alles zu tun? -Rücksprache mit Bürgermeister (Stellvertreter) -Rücksprache mit Postbus AG -Amtsführende Stadträte (Frau Schimek, Hr. Ing. Friedl) -Stadtgemeinde Tulln -Fotos der Situation - Lokalaugenschein Wer organisiert es und wer hilft mit? Dorferneuerungsverein Familie Böhm FINANZIERUNG: Wie viel kostet es voraussichtlich und wer zahlt es (Förderstellen/ Eigenmittel)?(1:<1.000, 2: bis , 3: > ) 1 PRIORITÄT: hoch Seite 26

28 PROJEKTNAME/-TITEL: ANGERGESTALTUNG NITZING ZIEL: Verschönerung des Dorfes durch Erneuerung und Neugestaltung der Straßen und der Grünflächen ZEITRAHMEN: (Zeitpunkt der Projektfertigstellung) Bis 2008 AUSFÜHRUNG/ARBEITSSCHRITTE: Was ist alles zu tun? Besprechung der fertigen Pläne zwischen Anrainer und Gemeinde (Ing. Friedl) vor Baubeginn Wer organisiert es und wer hilft mit? Ing. Minich Ing. Friedl DI Vaclav Malik Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger FINANZIERUNG: Wie viel kostet es voraussichtlich und wer zahlt es (Förderstellen/ Eigenmittel)?(1:<1.000, 2: bis , 3: > ) > ,- PRIORITÄT: hoch Seite 27

29 PROJEKTNAME/-TITEL: VERKEHRSBERUHIGUNG, -SICHERHEIT / GEHSTEIGE ZIEL: Stärkere Frequenz zu Spitzenzeiten (7:15) zur sicheren Beförderung von schulpflichtigen Kindern zu wenig Sitzplätze vorhanden ZEITRAHMEN: (Zeitpunkt der Projektfertigstellung) 1-2 Jahre AUSFÜHRUNG/ARBEITSSCHRITTE: Was ist alles zu tun? -Rücksprache mit Bürgermeister (Stellvertreter) -Rücksprache mit Postbus AG -Amtsführende Stadträte (Frau Schimek, Hr. Ing. Friedl) -Stadtgemeinde Tulln -Fotos der Situation - Lokalaugenschein Wer organisiert es und wer hilft mit? Dorferneuerungsverein FINANZIERUNG: Wie viel kostet es voraussichtlich und wer zahlt es (Förderstellen/ Eigenmittel)?(1:<1.000, 2: bis , 3: > ) Bis ,- PRIORITÄT: mittel Seite 28

30 PROJEKTNAME/-TITEL: RADWEG ZIEL: Durchgehende Verbindung von Nitzing nach Tulln, sowie innerhalb des Ortes (dazu gehört auch, die Unterbrechung auf der Königstettner Straße zu beseitigen ZEITRAHMEN: (Zeitpunkt der Projektfertigstellung) Innerhalb von 1-2 Jahren AUSFÜHRUNG/ARBEITSSCHRITTE: Was ist alles zu tun? -Besitzverhältnisse klären -Derzeitiger Stand der Planung zu erheben -Wegebau -Bekanntmachung des Weges (Eröffnung,..) Wer organisiert es und wer hilft mit? Dorferneuerungsverein Stadtgemeinde FINANZIERUNG: Wie viel kostet es voraussichtlich und wer zahlt es (Förderstellen/ Eigenmittel)?(1:<1.000, 2: bis , 3: > ) > ,- Stadtgemeinde Tulln, Land NÖ PRIORITÄT: hoch Seite 29

31 PROJEKTNAME/-TITEL: FREIZEITANLAGE (SPIEL-, BEACHVOLLEYBALL-, FUSSBALLPLATZ) ZIEL: Zentral gelegen, für alle OrtsbewohnerInnen, vor allem Kinder, Jugendliche leicht erreichbar, Gemeinschaft und Kommunikation der Generationen ZEITRAHMEN: (Zeitpunkt der Projektfertigstellung) 2007 AUSFÜHRUNG/ARBEITSSCHRITTE: Was ist alles zu tun? -Grundstücksankauf -Geräteankauf für Spielplatz -Fußballtore, Volleyballnetz, Sand, eventuell Matten, um im Winter einen Eislaufplatz für Kinder zu errichten Wer organisiert es und wer hilft mit? Kinder, Eltern, Architektin Anita Mayerhofer FINANZIERUNG: Wie viel kostet es voraussichtlich und wer zahlt es (Förderstellen/ Eigenmittel)?(1:<1.000, 2: bis , 3: > ) Verkauf des alten Ballspielplatzes Finanzierung des Projektes PRIORITÄT: hoch Seite 30

32 9.4 TeilnehmerInnenliste der Dorfgespräche Teilnehmerliste 1.Dorfgespräch Nitzing Name Dipl.-Ing. Markus Hofbauer Dipl.-Ing. Marceline Martischnig Adresse 0676/ / Amtsgasse 9, 2020 Hollabrunn Walter Holzer 3430 Nitzing, Kleegasse 1 Johannes Hopfmüller 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 10 Brigitte Adlberger 3430 Nitzing, Teichstraße 6 Alexander Wagner 3430 Nitzing, Teichstraße 6 Ernestine Bacher 3430 Nitzing, Sackgasse 2 Elisabeth Heidegger 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 12 Vaclav Malik 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 17 Seite 31

33 Teilnehmerliste 2.Dorfgespräch Nitzing Name Dipl.-Ing. Markus Hofbauer Dipl.-Ing. Marceline Martischnig Adresse 0676/ / Amtsgasse 9, 2020 Hollabrunn Helga Bodor 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 48 Stefan Bodor 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 48 Ernestine Bacher 3430 Nitzing, Sackgasse 2 Elisabeth Heidegger 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 12 Heinz Heidegger 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 12 Ajili Habiba 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 8 Karl Bacher 3430 Nitzing, Sackgasse 2 Brigitte Adlberger 3430 Nitzing, Teichstraße 6 Alexander Wagner 3430 Nitzing, Teichstraße 6 Albin Kraus 3430 Nitzing, Kleegasse 3 Hermine Kraus 3430 Nitzing, Kleegasse 3 Christian Ott 3430 Nitzing, Fichtenstraße 11 Regina Ott 3430 Nitzing, Fichtenstraße 11 Böhm Peter 3430 Nitzing, Tannengasse 26 Böhm Barbara 3430 Nitzing, Tannengasse 26 Johannes Hopfmüller 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 10 Blaim Roswitha 3430 Nitzing, Akaziengasse 5 Eva Baumühlner 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 3 Theresia Geiger 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 2 Karl Minich 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 20 Vaclav Malik 3430 Nitzing, Weitenfeldstraße 17 Seite 32

34 9.5 Einladung zu den Dorfgesprächen Der Dorferneuerungsverein möchte alle interessierten und engagierten Dorfbewohner, egal ob Jung oder Alt, bereits Eingesessene, aber natürlich auch alle neu Zugezogenen zu Dorfgesprächen einladen! diese finden am Dienstag, dem 7. November 2006 um 19:30 Uhr im Dorfzentrum Nitzing und am Mittwoch, dem 22. November 2006 um 19:30 Uhr im Gasthaus Früh zum Meilenstein mit anschießender Generalversammlung (für alle Mitglieder) statt. Danke für die vielen retournierten Fragebögen!! In den zwei folgenden Dorfgesprächen werden wir alle Anregungen und Ideen diskutieren: was gefällt mir in Nitzing, was gefällt mir nicht, wie können wir Nitzing verschönern neuer Kinderspielplatz (Fußballplatz, Beachvolleyballplatz und Kinderspielplatz in der Siedlung) die Kapellensanierung die Bepflanzung in Nitzing Verkehrsberuhigung etc. Zu diesen und noch weiteren Fragen/Themen/Anregungen können wir an diesen zwei Abenden mit den Betreuern Frau Dipl.Ing. Marceline Martischnig und Herrn Dipl.Ing. Markus Hofbauer von der NÖ Dorf- & Stadterneuerung Gedanken austauschen. Wir hoffen und freuen uns auf Ihren /Euren Besuch und laden herzlich dazu ein! Ihre Ideen, Wünsche und aktive Mithilfe sind gefragt! Der Dorferneuerungsverein Seite 33

35 9.6 Beratungs- & Serviceadressen Niederösterreichweit tätig Amt der NÖ Landesregierung: Abteilung Allg. Baudienst Geschäftsstelle für Energie (BD1-E) Tel / Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Fax 02742/ Ing. Franz Patzl Projekte der Nutzung erneuerbarer Energie (Fernheizkraftwerke) Abteilung Güterwegebau (ST8) Tel / Landhausplatz 1/12, 3109 St. Pölten Fax 02742/ Projekte der ländlichen Verkehrserschließung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) - Bereich Ländliche Entwicklung DI Gottfried Angerler Tel: 02742/ Landhausplatz 1/12, 3109 St.Pölten Fax: 02742/ Qualifizierung, Diversifizierung post.lf3@noel.gv.at - Bereich Bauberatung Tel.: 02742/ DI Christian Kalch, Landhausplatz 1/12, 3109 St.Pölten Landwirtschaftliche Bauberatung; Kellergassenprojekt Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik (R2) Geschäftsstelle f. EU-Regionalpolitik Tel.: 02742/ Mag. Francois Edouard Paillerin Fax: 02742/ Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten francois-edouard.paillerin@noel.gv.at Abteilung RU4 - Koordinierungsstelle für Umweltschutz (KfU) Landhausplatz 1/16, 3109 St. Pölten Tel: 02742/ , Gartenberatung: Peter Santner Fax: 02742/ Zeitschrift Umwelt & Gemeinde Abteilung RU7 NÖ Verkehrsberatung Tel / Ing. Hofecker, DI Westhauser Landhausplatz 1/16, 3100 St. Pölten Verkehrsberatung Abteilung WST3 - Tourismus Tel.: 02742/ Landhausplatz 1/14 Fax: 02742/ post.wst3@noel.gv.at Tourismusförderung Weinviertel: Mag. Georg Bartmann georg.bartmann@noel.gv.at Abteilung Wasserbau (WA3) Tel / Landhausplatz 1/15, 3109 St. Pölten Projekte des landwirtschaftlichen Wasserbaues (Bewässerungen, kulturtechnische Maßnahmen, Wasserrückhalt, Sanierung Feuerlöschteiche, etc.) Abteilung Kultur und Wissenschaft (K1) Tel.: 02742/ Mag. Andreas Lebschik Fax: 02742/ Landhausplatz 1/2, 3109 St.Pölten andreas.lebschik@noel.gv.at Förderung wissenschaftlicher und kultureller Projekte Seite 34

36 Abteilung Wohnungsförderung Tel / od Landhausplatz 1/7a, 3109 St. Pölten Fax: 02742/ Hr. Pokorny (Eigenheim & kleine Althaussanierung) Tel / Hr. Ramsl (Neubau Mehrfamilienhaus) Tel / Hr. Stocker (Sanierung Mehrfamilienhaus) Tel / Fr. Mayrhofer (Sonderaktion Dorferneuerung) Tel / Baudirektion I - Ortsbildpflege Tel.: 02742/ Landhausplatz 1/13, 3100 St. Pölten Fax: 02742/ Broschüre NÖ erhalten - schöner gestalten post.bd1o@noel.gv.at Kostenlose Bauberatung (und Grünraumberatung f. Gemeinden) Frauenreferat der NÖ Landesregierung, Abt. F3 Maria Rigler Tel.: 02742/ Landhausplatz 1, 3109 St.Pölten Fax: 02742/ maria.rigler@noel.gv.at Beratung, Förderung frauenspezifischer Veranstaltungen: Albin Fürlinger post.f3frauenreferat@noel.gv.at Jugendreferat der NÖ Landesregierung, Abt. F3 Tel.: 02742/ bis Landhausplatz 1/9, 3109 St.Pölten Fax: 02742/ Landesjugendreferent Alfred Kager Beratung, Seminare, Publikationen, Förderung von jugendreferat@noel.gv.at Jugendprojekten u. Jugendtreffs TOPZ- Jugendinfo NÖ Tel.: 02742/ Christian Tesch Fax: 02742/ Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten, Haus 7 christian.tesch@topz.at Für EU-Jugendförderungen Landesgeschäftsstelle für Dorferneuerung Dr. Gerhard Hruby 02732/ Fax: 02732/ post.ru2dorfern@noel.gv.at DI Bernhard Haas 02732/ Gaswerkgasse 9, 3500 Krems Abteilungsleiterin: HR DI Ilse Wollansky Tel / Landesregierung, Landhausplatz 1, 3100 St. Pölten Abt. Raumordnung u. Regionalpolitik NÖ Agrarbezirksbehörde Tel.: 02742/ Landhausplatz 1/12, 3109 St. Pölten Fax: 02742/ Ing. Lumesberger Förderung Landschaftsgestaltung NÖ Familienreferat Tel.: 02742/ Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten familienreferat@noel.gv.at Familienförderung; NÖ Familienpass Abt. RU5 - Naturschutz Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten Tel.: 02742/ DI Ernest Reisinger Fax: 02742/ Kanzlei Tel / Förderung von Projekten des Natur- und Artenschutzes post.ru5@noel.gv.at Seite 35

37 Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Tel.: 02622/ Gertrud Grabler-Bauer Herzog Leopold Straße 10, 2700 Wr. Neustadt Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für NÖ Tel.: 01/ , -172 Hofrat Dr. Peter König Fax: 01/ Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien Eco Plus Niederösterreichs Regionale Entwicklungsagentur Gesellschaft m.b.h. Am Lugeck 1-2, 1010 Wien Tel.: 01/ Regionalberatung, Projektentwicklung u. -unterstützung Fax: 01/ Kuratorium für Verkehrssicherheit Tel.: 01/ Ölzeltgasse 3, 1030 Wien Beratung bezüglich Verkehrsfragen Verleih mobiler Tempoanzeigen NÖ Landes Landwirtschaftskammer Tel.: 02742/259-0 Wienerstraße 64, 3100 St.Pölten Fax: 02742/ Interessensvertretung; Blumenschmuckwettbewerb f. Dörfer Abt. Gartenbau u. Landesgartenbauvereinigung NÖ Gartenberatung: Ing. Kadlec Tel.: 02742/ Landwirtschaftliche Bauberatung 02742/ NÖ Bildungs- u. Heimatwerk Tel.: 01/ Wipplingerstraße 13/5, 1010 Wien Fax: 01/ Erwachsenenbildungsangebote Betreuerin Weinviertel: Mag. Monika Erb Tel.: 01/ NÖ Landesinnung der Baugewerbe Tel.: 02742/ Daniel Gran-Straße 48/2, 3100 St.Pölten Kostenlose 1. Bauberatung durch Baumeister, jährliche Vergabe NÖ.Dorf- u. Stadterneuerungspreis NÖ Landesjagdverband Tel.: 01/ Ing. Andreas Gansterer Wickenburggasse 3, 1080 Wien Förderungsaktion Wildökoland Gehölzpflanzungen NÖ Umweltschutzanstalt Tel: 02236/ Südstadtzentrum 4, 2344 Maria Enzersdorf Fax: 02236/ Laboranalysen (Wasser, Boden,...) Öst. Verband für Radiästhesie und Geobiologie Tel.: 01/ Florianig. 43, 1080 Wien Radiästhetische und geobiologische Beratung Spielplatzbüro NÖ Mag. Barbara Trettler Tel.: 02742/ Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Fax: 02742/ Spielplatzberatung, Spieleforscherwerkstatt, Kursangebote Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien Tel.: 01/ Information EU-Programme Fax: 01/ Seite 36

38 Volkskultur NÖ Tel.: 02275/ Dorothea Draxler, Dr. Edgar Niemeczek Fax: 02275/ Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg Verband f. zeitgemäße Volkskultur u. Brauchtumspflege in NÖ, Volksmusikfestival aufhohrchen, periodischer Folder Schaufenster Volkskultur Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ Mariazeller Straße 97, 3100 St.Pölten Tel.: 02742/890 0 Fax: 02742/ NÖ Gartentelefon: Gartenberatung Tel.: 02742/ Service Freiwillige: Hotline für Vereine Tel.: 0810/ service@vereine-noe.at NAFES NÖ Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufs in Städten Schwartzstr. 50, 2502 Baden Tel.: 02252/9025/11622 Abteilung Raumordnung u. Regionalpolitik Mag. Julia Karner Tel.: 01/ Landsbergstrasse 1, 3100 Sankt Pölten Wirtschaftskammer, Sektion Handel NÖ Werbung Hr. Winterleitner, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Tel.: 02742/ Verkehrsbund Ostregion DI Michael Reinbacher Tel.: 01/ Mariahilferstraße 77-79, 1061 Wien, Postfach 360 Fax: 01/ Sammeltaxi Ämter und Behörden Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf Tel.: / Bezirkshauptmann: Dr. Karl Gruber Fax : / Schönkirchner Str. 1, 2230 Gänserndorf post.bhgf@noel.gv.at Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn Tel.: / Bezirkshauptmann: Mag. Stefan Grusch Fax: / Mühlgasse 24, 2020 Hollabrunn post.bhhl@noel.gv.at Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Tel.: / Bezirkshauptmann: Dr. Norbert Haselsteiner Fax: / Bankmannring 5, 2100 Korneuburg post.bhko@noel.gv.at Bezirkshauptmannschaft Mistelbach Tel.: / Bezirkshauptmann: Dr. Gerhard Schütt Fax: / Hauptplatz 4-5, 2130 Mistelbach post.bhmi@noel.gv.at Bezirkshauptmannschaft Tulln Tel.: / Bezirkshauptmann: Mag. Johann Lampeitl Fax: / Hauptplatz 33, 3430 Tulln an der Donau post.bhtu@noel.gv.at Arbeiterkammer - Bezirksstelle Gänserndorf Wiener Straße 7a, 2230 Gänserndorf Tel.: 05 / Leitung: Robert Taibl Fax: 05 / Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-12 Uhr gaenserndorf@aknoe.at Seite 37

39 Arbeiterkammer - Bezirksstelle Hollabrunn Brunnthalgasse 30, 2020 Hollabrunn Tel.: 05 / Leitung: Josef Auer Fax: 05 / Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-12 Uhr hollabrunn@aknoe.at Arbeiterkammer - Bezirksstelle Korneuburg Gärtnergasse 1, 2100 Korneuburg Tel.: 05 / Leitung: Alfred Jordan Fax: 05 / Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-12 Uhr korneuburg@aknoe.at Arbeiterkammer - Bezirksstelle Mistelbach Josef-Dunkl-Straße 2, 2130 Mistelbach Tel.: 05 / Leitung: Rudolf Westermayer Fax: 05 / Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-12 Uhr mistelbach@aknoe.at Arbeiterkammer - Bezirksstelle Tulln Rudolf-Buchinger-Straße 27-29, 3430 Tulln Tel.: 05 / Leitung: Günter Kraft Fax: 05 / Montag bis Donnerstag 8-16 Uhr, Freitag 8-12 Uhr tulln@aknoe.at Bezirksbauernkammer Gänserndorf Tel.: / Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Fax: / Alfred Hammer, DI Karl Stepan office@gaenserndorf.lk-noe.at Bezirksbauernkammer Hollabrunn Tel.: / Sparkassegasse 30, 2020 Hollabrunn Fax: / Richard Hogl, DI Georg Wagerer office@hollabrunn.lk-noe.at Bezirksbauernkammer Korneuburg Tel.: / Korneuburg, Leobendorferstraße 74 Fax: / Ök.-Rat Lorenz Mayr, Ing. Hannes Schmidt office@korneuburg.lk-noe.at Bezirksbauernkammer Mistelbach Tel.: / Karl Katschthaler-Straße 1, 2130 Mistelbach, Fax: / Johann Fally, Ing. Karl Gemeinböck office@mistelbach.lk-noe.at Bezirksbauernkammer Tullnerfeld Tel.: / Frauentorgasse 76, 3430 Tulln Fax: / Hermann Dam, DI Josef Meyer office@tullnerfeld.lk-noe.at Wirtschaftskammer - Bezirksstelle Gänserndorf Tel.: / Eichamtstraße 15, 2230 Gänserndorf Fax: / Leiter: Kurt Schöglhofer bstgf@wknoe.at Wirtschaftskammer - Bezirksstelle Hollabrunn Tel.: / Amtsgasse 9, 2020 Hollabrunn Fax: / Leiter: Mag. Julius Gelles bsthl@wknoe.at Wirtschaftskammer - Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau Tel.: / Neubau 1-3, 2000 Stockerau Fax: / Leiter: Dr. Konrad Strappler bststo@wknoe.at Wirtschaftskammer - Bezirksstelle Mistelbach Tel.: / Pater-Helde-Straße 19, 2130 Mistelbach Fax: / Leiter: Mag. Klaus Kaweczka bstmi@wknoe.at Seite 38

40 Wirtschaftskammer - Bezirksstelle Tulln Tel.: / Hauptplatz 15, 3430 Tulln Fax: / Leiter: Mag. Lois Kraft bsttu@wknoe.at Regionsbezogener Tätigkeitsbereich Agrar Plus GesmbH Tel.: 02522/24 38 Michael Staribacher Fax: 02522/89 97 Raiffeisenplatz 2, 2136 Laa/Thaya Projektmanagement für die Landwirtschaft Europäische Sozialfonds (ESF) -Beratung Tel.: 02952/ Stigler Alois, AMS Qualifikationssoffensiven Koliskoplatz 9, 2020 Hollabrunn EVN Bezirksleitung Hollabrunn: Ing. Hagl Tel.: 02952/ Parkgasse 1, 2020 Hollabrunn Fax: 02952/ Ortsverkabelungen, Energieberatung Verein Frauen für Frauen Tel.: 02952/21 82 Leonore Lerch Fax: 02952/ Hoysgasse 2, 2020 Hollabrunn Beratungsstelle, Kurse Pascalina Berufsbildungszentrum für Frauen Tel.: 02266/ Bahnhofstraße 6-8, 2000 Stockerau Fax: 02266/ Beratungs- und Kursangebote bildung-beratung@pascalina.or.at Jugendservice Weinviertel Tel.: 02522/89 90 Anton Kainrath Fax: 02522/74 08 Bürgerspitalgasse 1, 2136 Laa Förderungsberatung Jugendtreffs wv-jugendservice@netway.at Kulturvernetzungsstelle Weinviertel Tel.: 02572/ Josef Schick Fax.: 02572/ Museumg. 4, 2130 Mistelbach ; weinviertel@kulturvernetzung.at Beratung bei regionalen Kulturprojekten, Veranstaltungskalender NÖ Gebietsbauamt I DI Michael Kriz (Bez. Gänserndorf, Hollabrunn) Tel.: 02262/ Bankmannring 19, 2100 Korneuburg Bau- und Planungsberatung NÖ Agrarbezirksbehörde Pfarrgasse 24, 2020 Hollabrunn Tel.: 02952/54 01 Landentwicklung, Kommassierungen, Fax: 02952/ Flurbereinigungen, Förderungsberatung post.abbhl@noel.gv.at NÖ Landschaftsfonds Straßenbauabteilung I Hollabrunn Tel.: 02952/23 81 Wirkl. Hofrat DI Hans Wanzenböck Fax.: 02952/ Aspersdorfer Straße 28, 2020 Hollabrunn Seite 39

41 Tourismusverband westliches Weinviertel Obmann Felix Wiklicky Tel: /23 48 od Geschäftsführer Dir. Reinhold Griebler Tel.: 02942/32 32 od Hauptplatz 30, 2070 Retz Tourismusregion Weinviertel Tel.: 02552/35 15 Geschäftsführer Mag. Andreas Strobl Fax: 02552/ Kolpingstraße 7, 2170 Poysdorf info@weinviertel.at Gabriele Zacharia, Radwegekoordinatorin Tel.: 02552/ Fax: 02552/ Bäuerlicher Gästering Weinviertel Tel.: 02942/ Andrea Freyberger Fax: 02942/ Althofgasse 14, 2070 Retz weinviertel@gaestering.at Umweltberatung Weinviertel Tel.: 02952/43 44 Mag. Peter Haftner Fax: 02952/40 88 Amtsgasse 9/2, 2020 Hollabrunn weinviertel@umweltberatung.at Beratung in Umweltfragen, Naturgärten, Kurse, Seminare Verein Weinviertel Weinstraße Andrea Binder Tel.: 02942/ Althofgasse 14/3, 2070 Retz Fax: 02942/ (Regionen Schmidatal, Land um Hollabrunn, weinstrasse@aon.at Retzer Land und Pulkautal) Weinviertel Grenzland Management Tel.: 02532/28 18 DI Hermann Hansy, Weinviertelmanager Fax: 02532/ Hauptstraße 31, 2225 Zistersdorf rm@euregio-weinviertel.org DI Martin Schwabl, zuständig f. landwirtschaftl. Förderungen Regionaler Entwicklungsverband NÖ Mitte Tel.: 02772/ Geschäftsführer DI Reinhard Weitzer Fax: 02772/ Hauptplatz 64, Haus 3, 3040 Neulengbach office@noe-mitte.at Leader+ Verbund Weinviertel Tel.: 02942/ Tourismus- u. Regionalentwicklungsverein Fax: 02942/ DI Hannes Weitschacher (Geschäftsführer) Althofgasse 14, 2070 Retz Leader+Programm der EU: Projektentwicklung u. umsetzung Retzer Land Regionale Vermarktungsges.mbH Tel.: 02942/ DI Hannes Weitschacher (Geschäftsführer) Fax: 02942/ Althofgasse 14, 2070 Retz office@retzer-land.co.at Tourismus- und Marketingprojekte Retzer Land Landschaftspark Schmidatal Tel.: 02956/ Fax: 02956/ Wimpffengasse 5, 3704 Kleinwetzdorf landschaftspark@schmidatal.at Land um Hollabrunn Tel.: 02952/ Geschäftsführer Didi Jäger Fax: 02952/ Rathaus, Hauptplatz 1, 2020 Hollabrunn office@landumhollabrunn.at Seite 40

42 Initiative Pulkautal Tel / Dorothea Schöfmann (Geschäftsführerin) Fax: 02944/ Laaer Straße 12, 2054 Haugsdorf Tourismus u. Regionalentwicklungsverein Das Land um Laa a.d. Thaya Karl, Egle, Mag. Michael Staribacher Tel./Fax: 02522/84983 Stadtplatz43, 2136 Laa an der Thaya trv.landumlaa.at Weinviertler Dreiländereck Tel.: 02552/ Mag. Brigitte Ertl (Geschäftsführerin) Fax: 02552/ Liechtensteinstraße 1, 2170 Poysdorf Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel Tel.: 02532/ Obm. Gerhard Swoboda 2222 Bad Pirawarth, Prof.Knesl-Platz 1 Leiser Berge-Mistelbach Tel.: 02577/ Elisabeth Schiller Fax: 02577/ Asparn/Zaya Nr. 142 Handy: 0676/ leiserberge-mistelbach@utanet.at Regionalverband March Thaya Auen Tel.: 02535/31161 Rathausplatz 1, 2273 Hohenau an der March info@marchthayaauen.at Südliche Weinstraße Heidi Fenbeck, Hauptstraße 8,2230 Gänserndorf Tel.: 02282/ Verein Veltliner Land Marktstraße 63, 2162 Falkenstein Tel.: 02554/88040 Fax: 02554/ info@veltlinerland.at NÖ Bernsteinstraße Mag. Günter Fuhrmann Tel.: 02532/ Hauptstraße 31, 2225 Zistersdorf Verein Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram Roßplatz 1 Tel.: 02279/ Kirchberg am Wagram Fax: 02279/ office@regionwagram.at Grenzüberschreitende Tätigkeit: Euregio Weinviertel-Südmähren Tel.: 02532/28 18 Haupstraße 25, 2225 Zistersdorf Fax: 02532/ Interreg II-Projekte, Kleinprojekte, Übersetzungen (Bezirke Hollabrunn, Mistelbach, Korneuburg u. Gänserndorf) LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ Tel.: 02262/ Ing. Roland Nagl, 2100 Korneuburg Fax: 02262/ Leobendorferstraße 74 roland.nagl@korneuburg.lk-noe.at Projekt Nachbarschaft (Seminare, Förderung von Kultur-und Informationsaustausch) Seite 41

43 Presse NÖN Lokalredaktionen NÖN Gänserndorf Tel.: / Thomas Schindler Fax: / Hauptstraße 15, 2230 Gänserndorf redaktion.gaenserndorf@noen.at NÖN Hollabrunn Tel.: / Mag. Raimund Lunzer Fax: / Amtsgasse 8, 2020 Hollabrunn redaktion.hollabrunn@noen.at NÖN Klosterneuburg Tel.: / Stephan Fuchs Fax: / Hofkirchnergasse 11/5b, 3400 Klosterneuburg redaktion.klosterneuburg@noen.at NÖN Korneuburg-Stockerau Tel.: / Veronika Löwenstein Fax: / Hauptplatz 1, 2100 Korneuburg redaktion.korneuburg@noen.at NÖN Mistelbach Tel.: / Michael Pfabigan Fax: / Franz Josef-Straße 16, 2130 Mistelbach redaktion.mistelbach@noen.at NÖN Tulln (Purkersdorf) Tel.: / Redaktion Tulln: Thomas Peischl redaktion.tulln@noen.at Redaktion Purkersdorf: Doris Pfeiffer redaktion.purkersdorf@noen.at Minoritenplatz 4-5, 3430 Tulln Fax: Tel.: / NÖ Anzeiger Gänserndorf Tel.: / Hauptstraße 31/I, 2230 Gänserndorf Fax: / gaenserndorf.red@noe-anzeiger.at NÖ Anzeiger Hollabrunn Tel.: / Aspersdorferstraße 5/1/2, 2020 Hollabrunn Fax: / hollabrunn.red@noe-anzeiger.at NÖ Anzeiger Mistelbach Tel.: / Hauptplatz 19, 2130 Mistelbach Fax: / mistelbach.red@noe-anzeiger.at NÖ Anzeiger Korneuburg Tel.: / Jochingergasse 1, 2100 Korneuburg Fax: / korneuburg.red@noe-anzeiger.at Bezirksblatt Tulln Tel.: / Jochingergasse 1, 2100 Korneuburg Fax: / tulln.red@bezirksblaetter.com Rundblick-Verlag, Richard Vogel KG Tel. & Fax: / Chefredakteur: Alfred Eipeldauer a.eipeldauer@rundblick.at Amtsgasse 12, 2102 Bisamberg Unser Mistelbach Christian Böhm Tel.: / c.boehm@unser.at Handy Andrea Hammer Tel.: / a.hammer@unser.at Handy Franz Josef-Straße 16, 2130 Mistelbach Fax: / Seite 42

44 Unser Gänserndorf Harald Raffelsberger Tel.: / h.raffelsberger@unser.at Handy Gaby Ott Tel.: / g.ott@unser.at Handy Franz Josef-Straße 16, 2130 Mistelbach Fax: / Unser Hollabrunn Hans Schmid Tel.: / h.schmid@unser.at Handy Hollabrunn, Amtsgasse 8 Fax: / Unser Tulln-Wienerwald Maria Engelbrecht Tel.: / m.engelbrecht@unser.at Handy Rathausgasse 1/1. Stock, 3100 St. Pölten Fax: / Unser Korneuburg Veronika Ruprich-Rossak Tel.: / v.ruprich@unser.at Handy Franz Josef-Straße 16, 2130 Mistelbach Fax: / Bezirksjournal Gänserndorf Alexandra Laubner Tel.: a.laubner@bezirksjournal.at Tel.: 01 / Lindengasse 52a, 1070 Wien Bezirksjournal Mistelbach Mag. Gabriele Kotzab Tel.: g.kotzab@bezirksjournal.at Tel.: 01 / Lindengasse 52a, 1070 Wien Stand 03/2006 Seite 43

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Juli 2012 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Mai 2011 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr. Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner Vorsitzender Kassier Abg.z.NR Rudolf Plessl Kassier-Stv. Abg.z.NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc Schriftführer

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel Allgemeine Information Die KG Spielberg, KG Pielachberg und die KG Pielach werden von der Bevölkerung seit Jahren bereits als eine Einheit bezüglich Leben im Dorf gesehen. Alle drei Orte gehören zur Stadtgemeinde

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

4. Absdorfer Wagram-Lauf 30. April 2006

4. Absdorfer Wagram-Lauf 30. April 2006 4. er Wagram-Lauf 30. April 2006 Folgende Plätze wurden prämiert: Herren Hauptlauf 10,0 km: bis 34 Jahre: 1. Platz: Spangl Dietmar 2. Platz: Eckart Anton 3. Platz: Mayer Martin 35 bis 50 Jahre: 1. Platz:

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

TEILNEHMERLISTE SUM-Forum 2012 "Regionalverkehr" , VOR. Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift

TEILNEHMERLISTE SUM-Forum 2012 Regionalverkehr , VOR. Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift Gemeinderätin Maria Auer Marktgemeinde Pressbaum Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerald Bischof Bezirksvorstehung Liesing Bürgermeister Fritz Blasnek Marktgemeinde

Mehr

Wieselbus Fahrplan 2017/2018

Wieselbus Fahrplan 2017/2018 Wieselbus Fahrplan 2017/2018 gültig ab 10. 12. 2017 Wieselbus Infoline: +43 2742 360 992 www.noevog.at/wieselbus LINIE A Gänserndorf St. Pölten und retour Gänserndorf St. Pölten Kurs 1 3 5 7 Gänserndorf

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN!

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN! 2011/2012 FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN! WIESELBUS-FAHRPLAN GÜLTIG AB 11. DEZEMBER 2011 INFO LINE: 02742/360 992 NIEDERÖSTERREICHISCHE VERKEHRSORGANISATIONGESMBH. www.wieselbus.at www.noevog.at

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend! ST. STEFAN Geschätzte Damen und Herren Liebe Jugend "Wir wollen etwas tun, damit sich Familien in unserer Gemeinde wohlfühlen und gerne hier leben". Dieser Satz drückt die Motivation unserer Gemeinde aus,

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen RU4-EEA-16397/001-2016 Kennzeichen (bei

Mehr

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO SILVA NORTICA (CZ/AT) Mitglied der AGEG seit 2005 (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER

Mehr

EINWOHNERBEFRAGUNG. der Umfrage werden wir Euch am 18. April (20 Uhr) im Dorfgemeinschaftshaus präsentieren.

EINWOHNERBEFRAGUNG. der Umfrage werden wir Euch am 18. April (20 Uhr) im Dorfgemeinschaftshaus präsentieren. EINWOHNERBEFRAGUNG Liebe Wiersdorfer, wie Ihr sicherlich schon mitbekommen habt, beteiligt sich Wiersdorf am Zukunfts-Check Dorf. Bei diesem kreisweiten Projekt geht es unter anderem darum, in Arbeitsgruppen

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 KOL2-A-0510/002 Beilagen 1 Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005 In Verwaltungsfragen für Sie

Mehr

Unser Programm für Mank 2020

Unser Programm für Mank 2020 Mank ist eine lebenswerte Stadt mit einem großen Angebot in allen Bereichen. Mit vollem Einsatz wollen wir in den kommenden 5 Jahren die Lebensqualität in unserer Heimatstadt noch weiter verbessern. Die

Mehr

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen RU4-KB-524/002-2018 Kennzeichen (bei Antwort

Mehr

V e r z e i c h n i s der korrespondierenden Dienststellen der österreichischen Seite M i t g l i e d e r d e r K o m m i s s i o n

V e r z e i c h n i s der korrespondierenden Dienststellen der österreichischen Seite M i t g l i e d e r d e r K o m m i s s i o n V e r z e i c h n i s der korrespondierenden Dienststellen der österreichischen Seite M i t g l i e d e r d e r K o m m i s s i o n Beilage 14 (zu Punkt 10.1) Ständiger Bevollmächtigter: Min.Rat Dipl.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Fernitz-Mellach Informationsabend Ergebnisse Ortsteilgespräche Landentwicklung Steiermark Gerhard Vötsch Thomas Huemer Ausgangslage Quelle: RELB Steirischer Zentralraum

Mehr

Demographischer Wandel als Chance

Demographischer Wandel als Chance Demographischer Wandel als Chance Mittwoch, 14. März 2012, Stift Göttweig Fachdialog Innovation Einladung Unternehmen und Regionen gemeinsam stark für die Herausforderungen der Zukunft Im Jahr 2050 werden

Mehr

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser Für unsere Gemeinde Gerhard Bilanz 2005 bis 2010 Das Arbeitsprogramm von 2005 bis 2010 wurde bei weitem übertroffen. Bestmögliche Nutzung der Landesausstellung sowie Nachnutzung des Schlosses als kommunales

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Gesundheitswesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Gesundheitswesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Gesundheitswesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 Beilagen HLG3-S-08126/002 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: gesundheit.bhhl@noel.gv.at Fax: 02952/9025-27571

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich Methoden und Instrumente Mag. Simon Ortner, Sachgebiet: Landesentwicklungsplanung 24. September 2009 Landesentwicklungsplanung

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten PFLANZENÖL Einladung zur Pflanzenöl-tagung Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten Zukunft Landwirtschaft Pflanzenöl als Pflanzenöl als ist keineswegs eine Erfindung

Mehr

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Vizeminister Mgr. Zdeněk Semorád Politische Aspekte und regionale Schwerpunkte Mag. a Barbara Schwarz, Landesrätin für EU-Regionalpolitik, Niederösterreich

Mehr

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN.

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN. ÖKB Niederösterreich ÖKB Landesmeisterschaft 2014 Luftgewehr und Luftpistole Mank, 29 und 30. März 2014 Luftgewehr EINZELSCHUETZEN Herren AK I 1. Haselsteiner Karl Randegg 97 98 - - - - 195 2. Baumgartner

Mehr

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband Inhalt Hintergrund: Projekt EU-Umweltpolitik zum Anfassen in NÖGemeinden

Mehr

LEITBILD DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN.

LEITBILD DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN. DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN der NÖ Straßen und Brückenmeistereien www.noe.gv.at Der NÖ Straßendienst hat unterschiedlichste Aufgaben zu bewältigen. Wie vielfältig und verantwortungsvoll unsere

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b.

- Öffentlicher Verkehr, z.b. - Hauptbahnhof Wien - Nordbahn - Marchegger Ast der Ostbahn - Pottendorfer Linie - Badner Bahn - Straßenverkehr, z.b. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr WIEN NÖ gemeinsame Anliegen im Verkehrswesen Wien, am 10. März 2014 Ziel: Stadtgrenzenquerenden Verkehr so umweltgerecht und sicher

Mehr

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002 Niederösterreich, Baden bei Wien, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, MA Krems an der Donau, BH Krems, Lilienfeld, Melk,, Mödling, Neunkirchen, BPD Sankt Pölten, BH St.

Mehr

Ladung zu einer mündlichen Verhandlung Öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag

Ladung zu einer mündlichen Verhandlung Öffentliche Bekanntmachung durch Anschlag AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen E-Mail: post.ru4@noel.gv.at - Telefax

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Naturschutz aus Bauernhand Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Naturschutz aus Bauernhand Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Naturschutz aus Bauernhand 2010 Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Jugend, liebe Nachwuchs-Bäuerinnen und -Bauern! Die besten Naturschutzideen

Mehr

TRATTENBACH 9. ALPKOGELLAUF 16. ALPKOGELLAUF TRATTENBACH. Strecke C. 29. J uni J uni Ergebnisliste zum. am 28. Juni 2003 in Trattenbach

TRATTENBACH 9. ALPKOGELLAUF 16. ALPKOGELLAUF TRATTENBACH. Strecke C. 29. J uni J uni Ergebnisliste zum. am 28. Juni 2003 in Trattenbach Kassier Gerhard Robert STANGL TISCH Obmann Obmann Christian Peter TRETTLER TISCH Schriftwart Johannes Martin TRETTLER PEPELNIK Lehen 2881 Trattenbach 63, 2880 Kirchberg Nr. 79 2880 2881 Kirchberg, Trattenbach

Mehr

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B E Z I R K S T E I L K O R N E U B U R G

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B E Z I R K S T E I L K O R N E U B U R G O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B E Z I R K S T E I L K O R N E U B U R G ÄMTER/ BEHÖRDEN Arbeitsmarktservice Laaer Straße 11 Landes- und Bezirksgericht Landesgerichtsplatz 1 Bezirkshauptmannschaft

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Dorferneuerung Diebach

Dorferneuerung Diebach >> Zukunft für unser Dorf

Mehr

- für das Wiener Umland (Wienpendler) - für die Erreichbarkeit der Landeshauptstadt (Wieselbusse) - für die Flächenversorgung in den Regionen

- für das Wiener Umland (Wienpendler) - für die Erreichbarkeit der Landeshauptstadt (Wieselbusse) - für die Flächenversorgung in den Regionen Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr NÖ-Strategie für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum Ernstbrunn, am 18. Juni 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

WODURCH KENNZEICHNEN SICH ATTRAKTIVE ORTE AUS IHRER SICHT?

WODURCH KENNZEICHNEN SICH ATTRAKTIVE ORTE AUS IHRER SICHT? Protokoll 1. Workshop Blumen in der Gemeinde Gemeinde Gabersdorf, 26.4.2011, 19.00 Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf Begrüßung und Einleitung Bgm. Franz Hierzer begrüßt die anwesenden Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. Ländliche Neuordnung AGRARBEZIRKSBEHÖRDE FÜR STEIERMARK Einladung zur argartechnischen Fachtagung Ländliche Neuordnung im Kongresszentrum Leoben am 03. und 04. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Moderation:

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG Impressum: Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasserbau Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Redaktion: Thomas Kaufmann Erich Czeiner Erhard Kraus Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser),

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Gemeinde- und Feuerwehrhaus Thallern

Gemeinde- und Feuerwehrhaus Thallern Verein pro Thallern Ortsgemeinschaft Kultur Ortsbild Dorferneuerung und Feuerwache Thallern 1958 entschloss sich der Gemeinderat der Katastralgemeinde Thallern, das alte Feuerwehrhaus (Bild) durch ein

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

erhalten revitalisierung einzelmassn

erhalten revitalisierung einzelmassn historisch erhalten revitalisierung einzelmassn Fachliche Unterstützung Planung Leitbild Konzept Geländesanierung Realisierung Baumpflanzung Pilotprojekt Freiflächengestaltung Lebensqualität Wettbewerb

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Die Projektgruppe Bedürfnisse der Hörschinger (Bewohner, Unternehmen und Institutionen) hat in einer ersten Phase Bewohner und Unternehmen über ihre Bedürfnisse

Mehr

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen Mag. Margit Gross www.noe-naturschutzbund.at Projektdaten

Mehr

OLEANDERDORF RAX. Projektträger

OLEANDERDORF RAX. Projektträger OLEANDERDORF RAX Projektträger Der Verein OLEANDER HAUS wurde im Juni 2012 gegründet. Der Zweck des Vereins ist: Pflege, Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung von Oleandern und Information darüber. Verwirklichung

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

RAUCHERTHERAPEUTEN in NÖ Stand B E Z I R K A MS T E T T E N B E Z I R K B A D E N B E Z I R K B R U C K / L.

RAUCHERTHERAPEUTEN in NÖ Stand B E Z I R K A MS T E T T E N B E Z I R K B A D E N B E Z I R K B R U C K / L. B E Z I R K A MS T E T T E N Dr. Manfred TROLL Adresse: 3331 KEMATEN/YBBS, 23. Straße 25 07448-2322 Dr. Gerhard WALTER Adresse: 3300 AMSTETTEN, Franz Pilz-Straße 5 07472/65 055 B E Z I R K B A D E N Dr.

Mehr

Arbeitsmarktservice NÖ

Arbeitsmarktservice NÖ Arbeitsmarktservice NÖ Landesgeschäftsstelle 1013, Hohenstaufengasse 2 Tel. (01) 53136 Fax (01) 53136-400, 141, 178 e-mail ams.niederoesterreich@300.ams.or.at AMS Amstetten 3300, Nikolaus-Lenau-Str. 2

Mehr

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung Kleinkläranlage Förderung der Abwasserentsorgung von Einzelanlagen für bis zu 4 zu entsorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten PKAB (Pauschal-Kleinabwasserbeseitigungsanlagen) Merkblatt

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt verteilte Fragebögen: 494 davon eingesammelt: 374 ~ 76% wurden zurückgegeben Auswertung nach Altersgruppen:

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen GESELLSCHAFT FÜR WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFT GmbH Eine Tochtergesellschaft des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Tel.: +43 (1) 535 57 20,

Mehr

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH Landessportleiter SENIOREN 3, Joachim Beck, 2380 Perchtoldsdorf, Ambros Riedergasse 33 Telefon / Fax: 01 / 865 91 53 Handy: 0664 / 17 56 978 E-Mail: LsplS3@gmx.at,

Mehr

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region RAMSAR-SKAT Naturraummanagement in den March-Thaya-Auen: Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax /

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.2/2010 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Konstituierende Sitzung

Mehr

ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01

ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01 ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01 März 2017 - Februar 2018 ZEITRAUM AGENDA 1.03.17 KICK-OFF ZIEL Leitbild mit Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Siedlung für die nächsten 40 Jahre UMSETZUNG 1.03.17 KICK-OFF

Mehr

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft Autoren: Dr. Jürgen Figerl, Mag. Gerald Fröhlich, Michael Soder, MSc. MSc. VORWORT

Mehr

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Berger Johann Ing Geburtsjahr:

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer Mag a. Irene Kerschbaumer Hauptregion Mostviertel Anwesend: Alfred Beyer, Christian

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer

Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Geschäftsführer Blick auf die Vienna Airport Region mit den 7 Gemeinden Enzersdorf an der Fischa Fischamend Klein-Neusiedl Rauchenwarth Schwadorf Schwechat Zwölfaxing

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfmoderation in Esselborn Dorfmoderation in Esselborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

15 WOHNUNGEN UND 1 VILLA

15 WOHNUNGEN UND 1 VILLA ANNINGER VIEW 49 2371 HINTERBRÜHL, HAUPTSTRASSE 49 EXKLUSIVER NEUBAU 15 WOHNUNGEN UND 1 VILLA MIT GROSSZÜGIGEN TERRASSEN UND EIGENGÄRTEN NIEDRIGENERGIEBAUWEISE, ZIEGELMASSIV 77 126m 2 WOHNNUTZFLÄCHE SCHLÜSSELFERTIGE

Mehr

Bedeutung der Regional-/Lokalbanken

Bedeutung der Regional-/Lokalbanken Bedeutung der Regional-/Lokalbanken Eine Studie im Auftrag des Fachverbandes der Raiffeisenbanken Wien, September 017 1 Studiendesign Eckdaten zur qualitativen und quantitativen Befragung Methode Zielgruppe

Mehr

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes Einzelwertung John Deere Trophy D = Damen JJ = Jungjäger M = Mitglieder S = Schützen Rang Name Klasse Mannschaft Rehbock Rotwild Compakt Compak Gr.Kugel Treffer 1 Tuchny Verena D Angern 49 27 76 14 56

Mehr

RWA-Campus in Korneuburg

RWA-Campus in Korneuburg Korneuburg ist vielfach attraktiv, sowohl zum Wohnen, als auch zum Arbeiten. Ein behutsamer Umgang mit unserer Stadt und vorausschauendes Planen kann langfristig die Lebensqualität sichern und auch steigern.

Mehr