Alban Berg Sieben frühe Lieder (Fassung für Sopran und Orchester)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alban Berg Sieben frühe Lieder (Fassung für Sopran und Orchester)"

Transkript

1 Alban Berg Sieben frühe Lieder (Fassung für Sopran und Orchester) RSO Konzertzyklus 2 Do 22. Oktober 2015, Uhr Fr 23. Oktober 2015, Uhr Konzerteinführung jeweils Uhr Stuttgart, Liederhalle, Beethoven-Saal Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: David Afkham (Live-Übertragung zeitversetzt ab Uhr auf SWR2 am ) Erstellt von Barbara Kiem

2 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 1 >Sieben frühe Lieder< von Alban Berg Manuskript: Barbara Kiem Kurzfassung der Fortbildung vom 22. Februar 2008

3 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 1 Die >Sieben frühe Lieder< hat Alban Berg 1928 in einer Klavier- und einer Orchesterfassung herausgegeben. Es sind Vertonungen, die 20 Jahre zuvor, während der Zeit seines Kompositionsunterrichts bei Arnold Schönberg entstanden sind und deutlich die Spuren des fortschreitenden Unterrichts zeigen. Auch vor seiner Studienzeit hatte Berg schon über 100 Lieder komponiert, die noch ganz der spätromantischen Klangsprache verpflichtet sind. Die 1928 von ihm ausgewählten 7 Vertonungen stellen eine Art Bindeglied dar zwischen den unveröffentlichten Jugendkompositionen und den späteren groß angelegten Werken. Einige Jahre nach dem frühen Tod Alban Bergs er lebte von 1885 bis 1935 erinnert sich Schönberg an seinen ehemaligen Schüler: Schon aus Bergs frühesten Kompositionen, so ungeschickt sie auch gewesen sein mögen, konnte man zweierlei entnehmen: Erstens, dass Musik ihm eine Sprache war und dass er sich in dieser Sprache tatsächlich ausdrückte; und zweitens: überströmende Wärme des Fühlens. Auch nach der Studienzeit verfolgte Schönberg anteilnehmend Bergs künstlerische Entwicklung und zeigte sich überrascht durch die Fülle und Ungezwungenheit seiner Tonsprache, die Kraft und Sicherheit der Darstellung, die sorgfältige Durcharbeitung und die bestechende Originalität. Aber schon bald nach der Veröffentlichung der Lieder wurden unterschiedliche Einwände laut. So wurde gefragt, warum Berg Werke herausgegeben habe, die noch jenseits seines persönlichen Stils lägen, da doch einige der Lieder in die Hochromantik zurückweisen würden. Die Texte stammen von verschiedenen, meist zeitgenössischen Dichtern. Heute sind uns nur noch Lenau, Storm und Rilke vertraut. Berg eröffnet seinen Zyklus mit dem zeitlich zuletzt entstandenen Lied >Nacht<. Die nächtliche Vision stammt von Carl Hauptmann, dem älteren Bruder Gerhard Hauptmanns. Dämmern Wolken über Nacht und Tal, Nebel schweben, Wasser rauschen sacht, Nun entschleiert sich s mit einemmal: O gib acht! Gib acht! Weites Wunderland ist aufgetan. Silbern ragen Berge, traumhaft groß Stille Pfade, silberlicht talan aus verborg nem Schoß: und die hehre Welt so traumhaft rein Stummer Buchenbaum am Wege steht schattenschwarz, ein Hauch vom fernen Hain einsam leise weht. Und aus tiefen Grundes Düsterheit blinken Lichter auf in stummer Nacht. Trinke Seele! Trinke Einsamkeit! O gib acht! Gib acht! Gleich zu Beginn des Liedes fühlt sich der Hörer in die geheimnisvolle Atmosphäre der nächtlichen Nebellandschaft versetzt. Berg breitet eine ganztönige Klangfläche aus in sich leicht bewegt durch gleichförmige Achtel. Den weiten, düsteren Raum öffnet ein aus tiefer Lage in die Höhe versetzter übermäßiger Dreiklang, dessen Töne die Gesangsstimme aufnimmt, in abwärts gleitender Bewegung. Bläser malen die Dämmerstimmung des Anfangs. Der Gesang ist umhüllt von gestopften Hörnern und der Bassklarinette; Streicherpizzicati setzen leise Akzente. Die Steigerung zum Forte wird durch sukzessives Einsetzen der verschiedenen Instrumente erreicht, bis zwei Posaunen zum strahlenden A-Dur überleiten. Der Nebel reißt auf.

4 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 2 Mit Harfenklängen und dem Doppeln von Singstimme und Violinen illustriert Berg das weite Wunderland. Silbern ragen Berge, traumhaft groß Stille Pfade, silberlicht talan aus verborg nem Schoß. Während der Text bisher das große Naturbild schilderte, beschreiben die folgenden Zeilen nur eine vereinzelte Erscheinung: Stummer Buchenbaum am Wege steht schattenschwarz, ein Hauch von fernem Hain, einsam leise weht. Die Harfenklänge verstummen, die Instrumente des Liedbeginns setzen wieder ein, das Tempo verlangsamt sich. Die Verlorenheit des einzeln stehenden Baums, umweht vom leisen Hauch, symbolisiert Berg durch eine Solovioline, die die Gesangslinie umspielt. Die Schattenschwärze der Worte verstärken Posaune, Bassklarinette und Kontrafagott und beim Wehen des leisen Hauchs steigt über vollen Streicherakkorden eine Hornlinie sehnsüchtig in die Höhe, bis die Stimmung jäh von drei markanten Forte-Schlägen unterbrochen wird, die nun wieder die diffuse Stimmung des Anfangs ankündigen. Die Quarte bei Trinke Seele dehnt sich beim Wort Einsamkeit zur übermäßigen Quarte, dem Tritonus, den die Flöte sofort tongetreu wiederholt. Kurz darf sich hier die Seele an den warmen Klängen der Holzbläser und tiefen Streicher erquicken, bevor die Stimmung umschlägt. Das ganztönige Feld und auch der übermäßige Akkord tauchen wieder auf, der jetzt in einem Pianissimo-Klang der tiefen Streicher mündet, gestützt von dunklen Bläsern und vom Tam-Tam in Nebel gehüllt. Übergehaltene Töne und chromatische Anschlüsse vermitteln in dieser Komposition die Beziehungen der Akkorde. Erwartete Auflösungen vollziehen sich nicht, da die Klänge sogleich leittönig weiterstreben. Dies ständige Umfärben und Gleiten kann das Orchester subtil ausmodellieren; die Instrumente erzählen von schwindenden Umrissen und der Schattenschwärze des Textes. Es folgt das von zarter Melancholie durchzogene >Schilflied< von Nikolaus Lenau, dem romantischen Dichter. Lenau lässt stets alles Geschehen in der Schwebe, durch ein es war, als ob. Hier, in diesem Gedicht, heißt es: und ich mein, ich höre wehen. Auf geheimem Waldespfade Schleich ich gern im Abendschein An das öde Schilfgestade, Mädchen und gedenke dein! Wenn sich dann der Busch verdüstert, Rauscht das Rohr geheimnisvoll, Und es klaget, und es flüstert, Daß ich weinen, weinen soll. Und ich mein, ich höre wehen Leise deiner Stimme Klang Und im Weiher untergehen Deinen lieblichen Gesang. Auch mit dieser sublim instrumentierten Komposition überschreitet Berg die Grenzen der spätromantischen Harmonik. Ganz im Gegensatz zum nun folgenden Lied >Die Nachtigall<, durch das Berg in den Ruf eines nostalgischen Romantikers geraten ist. 2

5 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 3 Theodor Storm findet für sein Gedicht subtile lyrische Bilder, um das leise Ahnen neuer Erlebnisregionen anzudeuten. >Die Nachtigall< Das macht, es hat die Nachtigall Die ganze Nacht gesungen; Da sind von ihrem süßen Schall, Da sind in Hall und Widerhall Die Rosen aufgesprungen. Sie war doch sonst ein wildes Blut; Nun geht sie tief in Sinnen, Trägt in der Hand den Sommerhut Und duldet still der Sonne Glut, Und weiß nicht, was beginnen. Das macht, es hat die Nachtigall Die ganze Nacht gesungen; Da sind von ihrem süßen Schall, Da sind in Hall und Widerhall Die Rosen aufgesprungen. Nach dieser hellen, überschwänglichen Komposition wendet Berg sich einer nächtlichinstabilen Sphäre zu. >Traumgekrönt< nach Versen von Rainer Maria Rilke bildet als 4. Lied die Mittelachse des Zyklus. Rilke kündigt die Sammlung 1896 in seiner kleinen Zeitschrift >Wegwarten< an: Wieder ein paar Lieder. Geständnisse, Träume. Ich ewiger Schwärmer! Ich sitz in meiner stillen Dämmerstube. Und meine Sehnsucht sitzt bei mir. Sie hat abendrotes Haar und seetiefe Augen. Und mit ihren schmalen, durchscheinend weißen Händen reicht sie mir Orakelblumen. Und ich zerpflücke, halb unbewußt, die sternigen Kelche. Blättchen um Blättchen sinkt. Das war der Tag der weißen Chrysanthemen, mir bangte fast vor seiner schweren Pracht... Und dann, dann kamst du mir die Seele nehmen tief in der Nacht. Mir war so bang, und du kamst lieb und leise, ich hatte grad im Traum an dich gedacht. Du kamst, und leis wie eine Märchenweise erklang die Nacht... Der Rückschauende nimmt eine hinreißende, aber schon müde Schönheit in den Blick: Das war der Tag der weißen Chrysanthemen. Die Zeile öffnet eine Atmosphäre, in der Licht und Fülle vielleicht schon die Überfülle der schweren Pracht vielfältige Assoziationsströme auslösen, die noch tiefere Erlebnisschichten offenbaren können. Rilke sinniert:... dieser Gefühlsstoff... erscheint mir nur der Vorwand für noch feinere, ganz persönliche Geständnisse, die nichts mit dem Abend oder dem Blütentag zu tun haben, aber bei dieser Gelegenheit in der Seele sich lösen und ledig werden. Intime Erlebnisse sind es auch, die den jungen Alban Berg bewegen während der Vertonung seines Liedes >Traumgekrönt<. Zu dieser Zeit lernte er seine zukünftige Frau, Helene Nahowsky, kennen, der er später die >Sieben frühen Lieder< widmen wird schreibt er an sie: Mir bangte fast, vor der Pracht des gestrigen Glücks. 3

6 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 4 Und kurz darauf heißt es: Was war das gestern für ein Tag! Es war um die Mittagszeit, ich komponierte grad, es fehlten nur mehr einige Takte zur Vollendung: da brachte man mir Deinen Brief! Endlich jubelte es in mir ich wollte ihn öffnen, da fiel mein Blick auf das Lied, und da kam s wie eine Selbstzüchtigung über mich uneröffnet legte ich Deinen Brief weg, so unglaublich es klingen mag und vollendete pochenden Herzens das Lied >Das war der Tag der weißen Chrysanthemen<. Das pochende Herz, zögernde Erwartung und steigernde Unruhe charakterisieren auch die Komposition. So fallen die vielen Taktwechsel auf; Berg wählt für die 2. Zeile beider Strophen jeweils den Drei-Viertel-Takt, was den Eindruck einer tastenden Labilität erzeugt. Das Klima der Sehnsucht und des Geheimnisvollen schafft Berg durch übermäßige Intervallbildungen. Gleich zu Beginn erklingt eine motivische Keimzelle. Das auffällige Intervall ist der Tritonus. Die meisten motivischen Gestalten rhythmisch und kontrapunktisch verarbeitet lassen sich auf diese Anfangstöne zurückführen. Bei den Worten: Mir war so bang greift auch die Gesangslinie das zentrale Motiv auf: Du kamst, und leis wie eine Märchenweise erklang die Nacht Das letzte Intervall der Gesangsstimme, der Klang der Nacht ist eine kleine, aufwärts geführte Septime: Die Stelle korrespondiert mit der Zeile... dann kamst du mir die Seele nehmen Hier wurde die Septime abwärts geführt. So erscheint die Vertonung des Schlusswortes Nacht als melodische Umkehrung von mir die Seele nehmen. Die bange Stimmung scheint gewandelt zur märchendurchwobenen Nacht. Der Klangraum weitet sich zu einem Umfang von mehr als 5 Oktaven; die Bewegung verrinnt sanft in einem hellen Dur- Akkord. >Traumgekrönt< hatte das du erscheinen lassen; im jetzt folgenden Lied ist ein Paar innig beieinander. Der naturalistische Dichter Johannes Schlaf zitiert die Beschaulichkeit eines abgeschlossenen, heimeligen Raums herbei. >Im Zimmer<, so lautet der Titel der kleinen Idylle. Herbstsonnenschein. Der liebe Abend blickt so still herein Ein Feuerlein rot knistert im Ofenloch und loht. So! Mein Kopf auf deinem Knie so ist mir gut. Wenn mein Auge so in deinem ruht wie leise die Minuten zieh n. >Im Zimmer< ist die früheste Vertonung der sieben Lieder. Die Harmonik erzeugt den Eindruck des Schwebenden, Leichten. Berg besetzt solistisch, nur mit Bläsern, Becken und Celesta. Nach dem leisen Ziehen der Minuten steigert Berg mit dem nächsten Lied, der >Liebesode< plötzlich die Intensität und Schwungkraft des Verlaufs. Der Text stammt von Erich Hartleben, um 1900 ein geschätzter Poet. Sein schwärmerisches Liebesgedicht kleidet er in die strenge Form der Ode. Im Arm der Liebe schliefen wir selig ein. Am offenen Fenster lauschte der Sommerwind, Und unsrer Atemzüge Frieden Trug er hinaus in die helle Mondnacht. 4

7 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 5 Und aus dem Garten tastete zagend sich Ein Rosenduft an unserer Liebe Bett Und gab uns wundervolle Träume, Träume des Rausches so reich an Sehnsucht. Die Vertonung steigert die Wirkung des Gedichts; Berg musikalisiert die Träume so reich an Sehnsucht. Der Eindruck des ständig Fließenden wird durch häufigen Tonartenwechsel und eine oszillierende Chromatik verstärkt. In der ersten Zeile klingen zwei romantische Sexten und im Weiteren sind Liebe und Mondnacht auch mit der Sexte verbunden. Violinen und bewegte Arpeggien der Harfen lassen den Sommerwind aufrauschen. Wenn zum Ende vom Rosenduft und wundervollen Träumen gesungen wird, weitet sich beim wiederholten Ansprechen der Träume die melodische Spannung von der Sexte hin zur Septime, um bei den letzten Worten so reich an Sehnsucht in einen kleinen Sekundvorhalt zu gleiten, der seltsam wehmütig in der Schwebe verbleibt. Mit dem letzten Lied holt Berg zu noch schwungvollerer Geste aus. Paul Hohenberg ist der Dichter von >Sommertage<. Nun ziehen Tage über die Welt, gesandt aus blauer Ewigkeit, im Sommerwind verweht die Zeit. Nun windet nächtens der Herr Sternenkränze mit seliger Hand über Wander- und Wunderland O Herz, was kann in diesen Tagen dein hellstes Wanderlied denn sagen von deiner tiefen, tiefen Lust: Im Wiesensang verstummt die Brust nun schweigt das Wort, wo Bild um Bild zu dir zieht und dich ganz erfüllt. Alle weiten, spannungsvollen Linien dieser Komposition wachsen wiederum aus einem kleinen Motiv hervor. Wie in >Traumgekrönt< zieht sich auch durch >Sommertage< eine Keimzelle, aus der die Melodiebildungen entwickelt sind. Dieses Kleinstmotiv erscheint gleich zu Beginn in einem eng geführten Fugato und wird sofort von der Singstimme ü- bernommen. Nun windet nächtens der Herr Sternenkränze mit seliger Hand Über Wander- und Wunderland Diese zweite Strophe ist in ihrer Begleitung von leichten Achteltriolen durchzogen, die die Hauptnoten umwinden. Eine aufwärts strebende crescendierende Linie treibt dem Forte- Höhepunkt, dem Wunderland, entgegen, von der Singstimme lange ausgehalten. In kurzer Zeitspanne steigert die Dynamik bis zum strahlenden Fortissimo-Dur; und statt des erwarteten kräftigen Schlusses beschließt ein weicher Moll-Akkord das Lied. >Sommertage< ist wie >Nacht< und >Traumgekrönt< ein frühes Zeugnis jener Vorstellung von musikalischem Zusammenhang die die zweite Wiener Schule kennzeichnet ein Werk stringent aus einem einzigen Motiv zu entwickeln. In den kleinen Meisterwerken ist bereits alles vorgebildet, was den späten Berg charakterisiert: ein Höchstmaß an Expressivität und Farbigkeit des Klangs, bei einer äußerst strengen Konstruktion. Offenbar konnte Berg noch 1928 zu diesen Kompositionen stehen, da er sie nach 20 Jahren anlässlich der Orchesterfassung zu einem Zyklus formte. Trotz der verschiedenen Dichter lässt sich eine Art Themen- und Bedeutungskette aufzeigen. 5

8 Alban Berg Sieben frühe Lieder Seite 6 Wegen seiner inhaltlichen Aussage leitet das zuletzt komponierte Lied >Nacht< den Zyklus ein. Aus Nebelschleiern öffnet sich kurz der nächtige, silberhelle Raum für den Einsamen. Nächtliche, abendliche Stimmungen durchziehen auch weiterhin den Zyklus, bis die Atmosphäre sich mit dem siebten Lied >Sommertage< ins Helle wandelt. Das Wunderland wird wieder besungen, aber nun von leuchtendem Licht überstrahlt. >Nacht< und >Sommertage< umrahmen den Zyklus, runden das Geschehen. Dazwischen werden Liebeslieder gesungen: Das >Schilflied< malt eine sehnsüchtigmelancholische Abendstimmung und der Gesang der Nachtigall erzeugt während des folgenden Tags das verwirrende Ahnen. >Traumgekrönt< führt in die Tiefe der Nacht. Das du wird angesprochen und erscheint auch. Dieses Lied, als Herzstück des Zyklus, bringt die Stimmungswende. Das Bange löst sich auf im Märchenklang der Nacht; die folgenden Lieder singen überschwänglich von beglückenden Stimmungen. Wie sorgfältig Berg die Folge der einzelnen Lieder bedacht hat, zeigt auch die unterschiedliche Besetzung des Orchesters: Das erste Lied ist voll besetzt, das >Schilflied< kammermusikalisch, das des dritten Liedes, der >Nachtigall<, solistisch, nur mit geteilten Streichern. Das Orchester von >Traumgekrönt< hat eine mittlere Besetzung, das des fünften Lieds >Im Zimmer< ist solistisch gehalten für Bläser, Becken und Celesta, das des sechsten, der >Liebesode<, wiederum kammermusikalisch und zum siebten Lied >Sommertage<, der schwungvollen Schlussapotheose, wird alles aufgeboten, was an Begleitstimmen verfügbar ist. Alban Berg: >Sieben frühe Lieder< U.E. 8855/Orchesterfassung U.E CD: Klavierfassung Dt. Grammophon LC 0173 Anne Sofie von Otter, Mezzosopran Bengt Forsberg, Piano CD: Orchesterfassung Dt. Grammophon LC 0173 Anne Sofie von Otter, Wiener Philharmoniker Claudio Abbado 6

Night All Translations by Emily Ezust, Used with permission. Nacht by Ferdinand Max Hauptmann ( )

Night All Translations by Emily Ezust,  Used with permission. Nacht by Ferdinand Max Hauptmann ( ) Nacht by Ferdinand Max Hauptmann (1858-1921) Dämmern Wolken über Nacht und Tal, Nebel schweben, Wasser rauschen sacht. Nun entschleiert sich's mit einemmal: O gib Acht! Gib Acht! Weites Wunderland ist

Mehr

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt

ewandert Wer stets mit der Natur gelebt Wer stets mit der Natur gelebt Alois Wohlmuth (1880-1919) Wer stets mit der Natur gelebt, Von ihr beglückt, mit ihr verwebt, Das erste Grünen, erste Sprossen Als tiefersehntes Glück genossen; Am ersten

Mehr

Christian Bährens DEUTSCHES REQUIEM. für Chor a cappella

Christian Bährens DEUTSCHES REQUIEM. für Chor a cappella Christian Bährens DEUTSCHES REQUIEM für Chor a cappella Vorwort Im Frühjahr 2016 starb mein Schwager Jan Zellmer unerwartet mit 42 Jahren. Nach der stimmungsvollen Trauerfeier entschloss ich mich, in seinem

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Ich wollt' dein Bett mit einer Rose schmücken«

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Ich wollt' dein Bett mit einer Rose schmücken« Insel Verlag Leseprobe Reiner, Matthias»Ich wollt' dein Bett mit einer Rose schmücken«ein Rosenbuch Mit farbigen Illustrationen von Christina Kraus Insel Verlag Insel-Bücherei 1428 978-3-458-19428-6 »Ich

Mehr

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel Das gebe dir Gott 1. Für jedes Problem, einen Freund es zu teilen, genug Kraft zum Tragen, für jedes Paket. Für jeden Weg, einen Platz zum verweilen und eine Antwort auf jedes Gebet. Das gebe dir Gott

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht:

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht: Leute Günter Kunert Kleine Leute, große Leute gab es gestern, gibt es heute wird es sicher immer geben, über, unter, hinter, neben dir und mir und ihm und ihr: Kleine, Große sind wie wir. Größer als ein

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Gevatter Tod. Alfred Ballabene 1

Gevatter Tod. Alfred Ballabene  1 Gevatter Tod Alfred Ballabene alfred.ballabene@gmx.at gaurisyogaschule@gmx.de 1 Ein Engelwesen bin ich und von Gott gesandt, ich führ die Seelen hinauf zum Sonnenland. Der Fährmann bin ich, der durch den

Mehr

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach Diese vierstimmige Tripelfuge in d-moll ist zwar klar gegliedert, die motivischen Zusammenhänge sind aber so kompliziert, dass man sich

Mehr

Gedichte Gerda Samonig

Gedichte Gerda Samonig Gedichte Gerda Samonig Dieser Text wurde am 07.06.2011 von der Buchkultur LiteraturPlattform konvertiert und veröffentlicht GEDICHTE Einen Atem lang Einen Atem lang der Sonne zugewandt Gedanken schweifen

Mehr

Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben

Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben Beate Winkler Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben Lebenslust Beate Winkler Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben Lebenslust Bilder und Gedanken 2011/2014 Als ich Ja sagte zu mir und meinem Leben

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt:

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt: Elke Bräunling Vier Fantasiereisen für Klein und Groß Mit Fantasiereisen und Traumgeschichten werden Gedanken in eine andere Welt, die Welt des Inneren, gelenkt. Sie stellen den Kontakt her zu eigenen

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Meine Seele Martina vom Hövel

Meine Seele Martina vom Hövel Meine Seele Martina vom Hövel 01. Wie ein Adler 02. Meine Seele 03. Das ist der Traum 04. Wie geht das 05. Flieg mit dem Wind 06. Mein Weg 07. Ich traue mich 08. Mein Kellerkind 09. Die Wunder um dich

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Gedichtvergleich Dem aufgehenden Vollmonde (Goethe) und Mondnacht (von Eichendorff) Germanistik Verena Schörkhuber Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff) Referat / Aufsatz (Schule) 3. Schularbeit, 11.3. 2003 Vergleiche das Gedicht Dem

Mehr

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens Aschermittwoch 266 Bekehre uns, vergib die Sünde J 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden 762 Im Dunkel unsrer Ängste J 495 An Knotenpunkten des Lebens 639,1 + Verse 3-4.5-6b.12-13.14+17 (Ps. 51) IV. Ton

Mehr

Liebe Besucher meiner Webseite!

Liebe Besucher meiner Webseite! Liebe Besucher meiner Webseite! Die Natur zieht ihre Kraft in Innere zurück, reduziert sich auf das Wesentliche. Die Tage werden kürzer, es ist kalt, oft ungemütlich und grau. Wir genießen die Wärme und

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

DIE SPRACHE DER STILLE GEDICHTE RAINER WUNDERLICH

DIE SPRACHE DER STILLE GEDICHTE RAINER WUNDERLICH DIE SPRACHE DER STILLE GEDICHTE RAINER WUNDERLICH DIE SPRACHE DER STILLE HAT VIELE GESICHTER DREI NUR WÄHLT ICH MIR AUS DIE SPRACHE DER BILDER AUS LICHT NUR UND SCHATTEN ERZÄHLEN SIE VON DIESER WELT DIE

Mehr

Symposium. Sterben Respekt vor dem Leben

Symposium. Sterben Respekt vor dem Leben Symposium Sterben Respekt vor dem Leben Hermann Hesse Welkes Blatt Jede Blüte will zur Frucht, Jeder Morgen Abend werden, Ewiges ist nicht auf Erden Als der Wandel, als die Flucht. Auch der schönste Sommer

Mehr

Liebesgedichte. 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins

Liebesgedichte. 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins Liebesgedichte 1.Rainer Maria Rilke Alles ist eins Einmal, am Rande des Hains, stehn wir einsam beisammen und sind festlich, wie Flammen fühlen: Alles ist Eins. Halten uns fest umfaßt; werden im lauschenden

Mehr

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl. Danklied Ich danke dir dass du mich nicht beschützt dass du nicht bei mir bist, wenn ich dich brauche kein Firmament bist für den kleinen Bärn und nicht mein Stab und Stecken der mich stützt. Ich danke

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3 I Zwischen Ruinen ein Feuer. Kinder darum. Buden. Links im Hintergrund eine weiße, regungslose Gestalt mit einem brennenden Licht und einem goldenen Stern in den Händen. Rechts eine dunkle Gestalt mit

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen.

Trauersprüche. Der Tod trennt - der Tod vereint. Als die Kraft zu Ende ging war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Der Tod öffnet unbekannte Türen. Trauersprüche Das Schlimme am Tod ist nicht die Tatsache, dass er uns einen geliebten Menschen nimmt, sondern vielmehr, dass er uns mit unseren Erinnerungen allein lässt. Menschen treten in unser Leben

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Traum und Tat. Johanna Beckmann. n ngiyaw ebooks

Traum und Tat. Johanna Beckmann. n ngiyaw ebooks Traum und Tat Johanna Beckmann n ngiyaw ebooks Nach der Ausgabe: Johanna Beckmann Traum und Tat Johanna Beckmann, Traum und Tat, Gedanken und Schattenbilder, Rösl und Cie., München, o. J. ngiyaw ebooks

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach,

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach, 01 säule der erde Acryl, Hartfaser, Blattgold 2005, 80 x 60 cm der turm aus gold die säule der stille auf unruhigem grund verwurzelt im schatten wächst wie eine treppe die stille der säule dem himmel entgegen

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott! Toten- und Ewigkeitssonntag 25. November 2018 St. Katharinen Gnade sei mit Euch und Friede von Gott! Sehnsucht ist heilig Sehnsucht ist heilig. Sagen die Romantiker. In der Sehnsucht schmeckst du das Unermessliche.

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Albert. Frühlingsgefühle

Albert. Frühlingsgefühle Frühlingsgefühle Albert Frühlingsgefühle Die linden Lüfte sind erwacht, Sie säuseln und weben Tag und Nacht, Sie schaffen an allen Enden. O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang!

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Reiseliederbuch (Lyriks)

Reiseliederbuch (Lyriks) Reiseliederbuch (Lyriks) Butterfly (H) Auf dem Feld blühte weiß der Jasmin, und ich ging ohne Ziel vor mich hin. Wie im Traum, da sah ich dich am Wege so allein, wie ein Schmetterling im Sonnenschein.

Mehr

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

LEDIA DUSHI: GEDICHTE LEDIA DUSHI: GEDICHTE Aus dem Albanischen von Joachim Röhm KIND Das kind bleibt allein auf den wiesen, die versteckt sind hinter häusern, noch verschlafen, die augen braun wie die tote rinde des baumes...

Mehr

Intro Calling the Rain Manchmal wenn Sie schläft Wenn Regen liebt Zwiegespräch mit mir

Intro Calling the Rain Manchmal wenn Sie schläft Wenn Regen liebt Zwiegespräch mit mir Nargaroth Geliebte des Regens No Colours Records 2003 Digi-CD, CD, Gatefold Doppel LP ~ 1500 (?) in blauem transparentem Vinyl, danach noch 300 weitere in schwarzem Vinyl Intro Calling the Rain Manchmal

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie Ein achtsam gestaltetes Geschenkbuch mit poetischen Gedanken über das Leben und Foto grafien der Autorin, die passend zur Form ihrer Lyrik die Ästhetik der kleinen Dinge mit der Kamera eingefangen hat.»das

Mehr

Gottesdienst für Waldläufer und Gäste an der Volmequelle

Gottesdienst für Waldläufer und Gäste an der Volmequelle Posaunenchor Begrüßung Lagerlied Unter den Toren Strophe 3 + 4 (Text DWJ Meinerzhagen 2016) Neben den Quellen im Morgengrau'n, wacht man auf zwischen Sonne und Nebeltau'n, keiner der fragt nach woher und

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Tiefe Begegnung Lea Grebe. Sebastian Rühl

Tiefe Begegnung Lea Grebe. Sebastian Rühl Tiefe Begegnung 2015 Lea Grebe Sebastian Rühl 1 - Rose Tiefe Begegnung Warm, wie der Duft einer Rose Verführt vom lauen Sommerabendwind Im Schutz von allen guten Geistern unter dem Himmelszelt Eine tiefe

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Täglicher Kampf

Täglicher Kampf Täglicher Kampf 05.12.2008 Die Bilder aus meinem Unterbewußtsein verursachen Schmerzen. Diese Schmerzen blockieren meine Seele und stürzen mich ins Dunkle. Diese Schmerzen lassen meinen Körper auf seine

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Rudolf Heß Viele Farben hat die Welt Lyrik. Engelsdorfer Verlag Leipzig copyright

Rudolf Heß Viele Farben hat die Welt Lyrik. Engelsdorfer Verlag Leipzig copyright Rudolf Heß Viele Farben hat die Welt Lyrik Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Siebenschläfer. wie leichte Wellen sich glätten an einem schönen Strand zu weichen Konturen

Siebenschläfer. wie leichte Wellen sich glätten an einem schönen Strand zu weichen Konturen 1 Siebenschläfer Sie haben sich einen angenehmen Platz gesucht, wo Sie nun allen Raum und alle Zeit für sich haben, wo Sie Platz haben, sich auszustrecken und es sich angenehm und bequem zu machen, vielleicht

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Weihnachten. das Fest der Liebe und der Besinnung.

Weihnachten. das Fest der Liebe und der Besinnung. Weihnachten das Fest der Liebe und der Besinnung. Mit unserer Musik und mit Weihnachtsliedern möchten wir Ihnen Freude bringen und Sie einstimmen auf das schönste Fest im Jahr. Präludium Lasst uns froh

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond Julfeier Wintersonnenwende 21./22. Julmond Die in dieser Anleitung enthaltenen Lieder findet man auf der CD Hohe Nacht der klaren Sterne des Arbeitskreis Deutsche Weihnacht Wenn dir Deutschland nicht egal

Mehr

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen Maria Muñoz Muñoz Sonnenmädchen Märchen 1. Inhaltsverzeichnis Wilde Blüten...5 Unauflöslich...6 Sonnenmädchen...9 Der Narr...11 Ionysso und Siaom...13 Der Fels im Brunnen Teil I...16 Der Fels im Brunnen

Mehr

ANNELIE SOPHIE MÜLLER

ANNELIE SOPHIE MÜLLER ANNELIE SOPHIE MÜLLER MEZZOSOPRAN Debutkoncert Foto: Rut Sigurdasdottir Onsdag d. 21. oktober 2015 kl. 19.30 Konservatoriets Koncertsal, Julius Thomsens Gade 1 WWW.DKDM.DK Mezzosopranen ANNELIE SOPHIE

Mehr

Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte Von Chiisette Inhaltsverzeichnis Prolog:... 2 Kapitel 1: Uyulála - die Stimme der Stille... 3 Kapitel 2: Perelin, der Nachtwald/Goab, die Wüste der Farben... 4 http://www.animexx.de/fanfiction/252052/

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Im leisen Gesang der Winde versuche ich mitzusingen nur leise sonst erlischt die Freude. * * *

Im leisen Gesang der Winde versuche ich mitzusingen nur leise sonst erlischt die Freude. * * * Im leisen Gesang der Winde versuche ich mitzusingen nur leise sonst erlischt die Freude. Weine nur regenbogenfarbener Tautropfen niemand hat deine Schönheit erkannt dein Tautropfendasein. Nichts bleibt

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Augenblicke. Nothing but hope

Augenblicke. Nothing but hope Augenblicke Lass deinen Blick umherschweifen. Nehme wahr, was du nicht siehst. Der Flügelschlag eines Vogels verspricht die Freiheit des Fliegens. Das Meer braust auf, verspricht die Unendlichkeit des

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Gedanken wie Schneeflocken und kleiden alle Geräusche eurer inneren Räume mit weißem Schweigen aus.

Gedanken wie Schneeflocken und kleiden alle Geräusche eurer inneren Räume mit weißem Schweigen aus. Was sind Wachträume anderes als Wolken, die am Himmelsbaum eures Herzens knospen und blühen? Und was sind eure Gedanken, wenn nicht die Blütenblätter, die die Winde eures Herzens über die Hügel und deren

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Inhalt. Freie Imitation 65

Inhalt. Freie Imitation 65 3 Inhalt Vorwort 3 Zielgruppe 4 Was ist Improvisation? 4 Inhalt, Aufbau und Gebrauch des Buches 4 Hinweise für den Klavierlehrer 5 Voraussetzungen zur Improvisation 5 Anlass zur Improvisation 6 Vom Klavierspielen

Mehr

Ich berge mich bei dir

Ich berge mich bei dir Ich berge mich bei dir kkorde in Klammern mit apo im vierten Bund () /is (/) Ich schließe die ugen ism (m) ism7/ (m7/) edanken verloren (F) /is (/) Fism7 (m7) Wo kommt meine ilfe her () /is (/) Ich höre

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Nico Schiefer. Schmetterlingsherzen. eine verbotene Geschichte

Nico Schiefer. Schmetterlingsherzen. eine verbotene Geschichte Nico Schiefer Schmetterlingsherzen eine verbotene Geschichte kultverlag 1 Die folgenden Seiten sind dem Buch S-BAR: eine schlechtbürgerliche Küche entnommen. Copyright by Nico Schiefer Jede Verwendung,

Mehr

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN

ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER GEDICHTANFÄNGE UND -ÜBERSCHRIFTEN Alle Menschen seh ich leben... (1800) 69 Also noch ein freundlicher Blick... 53 Am Sonnabend Abend (1795) 38 An Adolf Selmnitz (1794/95)

Mehr

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316 Orgelmusik zum Einzug Begrüßung Chor live Kyrie eleison Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316 2. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01)

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01) Rainer Maria Rilke Die Stille (1900/01) 1 Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände - 2 hörst du: es rauscht... 3 Welche Gebärde der Einsamen fände 4 sich nicht von vielen Dingen belauscht? 5 Hörst du, Geliebte,

Mehr

Licht im Widerschein Gedichte 3

Licht im Widerschein Gedichte 3 Gottfried M. Graaff Licht im Widerschein Gedichte 3 E-Book Dunkelheit Der Weg aus der Dunkelheit (1. Teil)........... Seite 11 Ein-Ruf........................... Seite 13 Engel in der Nacht.....................

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor Spät Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor Es ist schon spät Später Blick aus späten Augen Wer setzt aus und

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr