AEDit Frühe Neuzeit: Archiv- Editions und Distributionsplatform für Werke der Frühen Neuzeit. Timo Steyer (HAB Wolfenbüttel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AEDit Frühe Neuzeit: Archiv- Editions und Distributionsplatform für Werke der Frühen Neuzeit. Timo Steyer (HAB Wolfenbüttel)"

Transkript

1 AEDit Frühe Neuzeit: Archiv- Editions und Distributionsplatform für Werke der Frühen Neuzeit Timo Steyer (HAB Wolfenbüttel)

2

3

4 Original Document Title recorded in Library Catalog (VuFind ) OAI Union Catalog other catalog s converted to WWW TEI Document (base) TEI Document (stand off) SRU Interface XML/Full Text indexed in exist Databas e REST WWW Archiving (AIP) Edition/Disseminati on

5 Historische Quellen digital edieren

6 Historische Quellen digital edieren

7 Historische Quellen digital edieren

8

9 <p class="t&k"><b>k </b>die Widmungsepistel leitet ein in der vorliegenden Handschrift überliefertes Lehrbuch Wilhelms v. Kalcheim gen. Lohausen (FG 172) zur Arithmetik ein, das als Seitenstück zu seinen 1629 in Bremen erschienenen <i>geometrischen Aufgaben </i>gelten darf. Vgl u. I II. Die von uns veröffentlichte Widmung gibt das Rechenbuch schon in ihrer Terminologie (s. u.) auch als eine fruchtbringerische Arbeit zu erkennen. Der Widmungsempfänger Pz. Christian (Ludwig I.) v. Mecklenburg- Schwerin (s. Anm. 4) wurde jedoch im Unterschied zu seinem Vater Hz. Adolph Friedrich I. v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175) und zwei anderen Söhnen (Hz. Hans Georg, FG 482; Hz. Friedrich, FG 795) nicht der Aufnahme in die FG gewürdigt. Das Lehrbuch <i>kurtz- gründlich- und klahrer Unterricht, von nöhtigen Stücken der Rechenkunst</i> ist bislang praktisch unbekannt geblieben. Nach den notwendigsten Begriffsklärungen (2r) und der Einschränkung, es werde im Folgenden nur das Rechnen mit ganzen Zahlen auf der Fed<i>er</i>

10 Bestandteile einer (elektronischen) Edition Edition (z.b. edoc/ed000186) Einleitung Transkription Übersetzung Register Apparate, Anmerkungen Digitale Faksimiles Lexika, Enzyklopädien Bibliographie Normdaten, Identifier

11 Elektronisches Edieren und Standards Standards für Texte (TEI) Standards für Entitäten (Personen, Orte, Körperschaften, Gegenstände, i.e. Normdaten: GND, TGN, Fach-Thesauri, etc.) Standards für (bibliographische) Metadaten (MARC,MODS,TEI-HEADER [Hss.], DC, {METS}) Standards für persistente Verlinkungen (PURL, URN, DOI, Handle, ARK etc.) Standards für Schnittstellen und Webservices (z.b. OAI, SOAP, REST)

12

13 Headings Footnotes Print space (cropping) Running title Page number Signature mark Table of Contents Single entries Authors Titles Page numbers Günther Mühlberger ( 13

14

15

16 XSLT PDF Apache Tika XML Dokument Basisformat

17

18

19 XML Zitiertechniken XPointer-Schema; neben XPath Ausdrücken, auch Bereichsausdrücke (range) möglich oder Verweise auf einzelne Buchstaben, z.b. xlink:href= file.xml#xpointer (/p/point()[1])" = Beginn e von hello

20 Standards: XML Zitiertechniken Link mit einfachem Verweis auf Elemente, die mit einr ID identifiziert werden: xlink:href= file.xml#id1" Link mit Verweis auf Kindelemente (hier das zweite Element unterhalb des ersten Wurzelelementes : xlink:href= file.xml#element(1/2)"

21 Huiusmodi vero sunt etiam dubitandi doctissimo Lipsio præbuere OCR/Transcription ID, XPointer? Markup <div><rs type= person ref=#lipsius_justus></div> coordinates (1250x,150y )

XML oder nicht XML das ist hier die Frage

XML oder nicht XML das ist hier die Frage XML oder nicht XML das ist hier die Frage Perspektivwechsel bei der Langzeitarchivierung von digitalen Editionen (Düsseldorf; 17.9.2018) Thomas Stäcker (thomas.staecker@ulb-tu-darmstadt.de) 25.09.18 Universitäts-

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Digitale Editionen. Methodische und technische Grundfertigkeiten. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Digitale Editionen. Methodische und technische Grundfertigkeiten. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik Digitale Editionen Methodische und technische Grundfertigkeiten Folie 1 Das IDE - Zusammenschluß von Forschern aus dem Bereich der Digital Humanities - zur Förderung des Einsatzes digitaler Techniken in

Mehr

Digitales Edieren mit TextGrid

Digitales Edieren mit TextGrid Digitales Edieren mit TextGrid Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) pvanscheidt@uni-trier.de Digital Humanities Summit, Berlin 5. März 2015 The times they are a changin

Mehr

Erschließung von Autographen in Visual Library

Erschließung von Autographen in Visual Library Erschließung von Autographen in Visual Library Editionsarbeit unter Berücksichtigung internationaler Standards Dienstag, 23. Juni 2015 Akademie der Künste Berlin Juni 2015 - Akademie der Künste Berlin

Mehr

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH

Summer School Digitale Edition. TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen. Roman Bleier, ZIM -ACDH Summer School Digitale Edition TEI Vertiefung 4: Namen, Orte, Personen Roman Bleier, ZIM -ACDH Entitätenreferenzen Entitäten sind Personen, Orte, Ereignisse und Objekte In Texten gibt es Referenzen auf

Mehr

VuFind Freie Suchmaschinentechnologie im Web

VuFind Freie Suchmaschinentechnologie im Web VuFind Freie Suchmaschinentechnologie im Web 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart 27.09.2011 Stefan Winkler Gliederung BSZ und Suchmaschinentechnologie Solr/Lucene VuFind Schnittstellen Projekte & Kooperationen

Mehr

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des s Zürich Digital Humanities und Editionswissenschaften Chancen, Methoden und Produkte von und für die Editions- und historischen Fachwissenschaften

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten

Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten Workshop: Technische Aspekte des DINI-Zertifikats 2007 Wolfram Horstmann / Friedrich Summann Hintergrund Datenqualität, Adressierung

Mehr

Die TEI. in einer halben Stunde

Die TEI. in einer halben Stunde Die TEI in einer halben Stunde Die TEI ist eine Personengruppe ist ein Satz an Computerbefehlen ist eine Reflexion über Text ist gar nicht so schwer! Geschichte 1987 XI Vassar College, Conference Ziel:

Mehr

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung Stefan Dumont, Berlin Ressource Frühneuzeitliche Fürstinnenkorrespondenzen im mitteldeutschen Raum Ziel: Kulturhistorisch bedeutsame Korrespondenzen

Mehr

Aktuelles aus der Digital-Library

Aktuelles aus der Digital-Library Aktuelles aus der Digital-Library Christof Mainberger Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () 4. -Kolloquium 2002 DL-Projekte beim Bibliotheksservice-Zentrum Tübinger Internet Multimedia Server

Mehr

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1 Zusammenfassung iii 1 Ansprechpartner und Adressen 1 2 Ziele und Nutzen von epub.oeaw 2 2.1 Was ist epub.oeaw?........................... 2 2.2 Nutzen für Autoren........................... 2 2.3 Nutzen

Mehr

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities www.kompetenzzentrum.uni-trier.de / www.transcribo.org / www.fud.uni-trier.de Digitale Editionen (Auswahl)

Mehr

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 2 Beobachtung und Auswertung 1873 3 Beobachtung und

Mehr

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten Brigitte Hausstein und Anja Wilde GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5 KSWD), Wiesbaden,

Mehr

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

URN - DOI. Persistente Indentifier.   Monika Norrmann URN - DOI Persistente Indentifier http://www.persistent-identifier.de Monika Norrmann Warum persistente Identifier (PI)? eine Veröffentlichung im Internet benötigt die Festlegung eines elektronischen Standorts

Mehr

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem Biographische Lexika des dritten Jahrtausends Historický ústav AV ČR Praha, 11. Oktober 2017

Mehr

Digitale Signaturprozesse im vernetzten Gesundheitswesen am Beispiel von CDA- Arztbriefen.

Digitale Signaturprozesse im vernetzten Gesundheitswesen am Beispiel von CDA- Arztbriefen. Digitale Signaturprozesse im vernetzten Gesundheitswesen am Beispiel von CDA- Arztbriefen. Christof Geßner, Berlin Frank Oemig, Mülheim - gmds AG SIE - Themen: CDA: Welche Inhalte? Was wird signiert? CDA,

Mehr

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository BAS Repository Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich 31. März 2014 Inhalt Was ist ein Daten-Repository? Wie kommen die Daten ins Repository? Wie kann man auf die Daten zugreifen?

Mehr

Digitalisierungskonzepte

Digitalisierungskonzepte Schreiber- und Wasserzeichenforschung im digitalen Zeitalter: Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment Digitalisierungskonzepte in der Staatsbibliothek zu Berlin Ralf Stockmann

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs

Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs Universitätsbibliothek Innsbruck Warum digitalisieren? Was nicht digital ist, ist nicht.

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Showcase(s): Was kann man mit XML-Daten forschen?

Showcase(s): Was kann man mit XML-Daten forschen? Showcase(s): Was kann man mit XML-Daten forschen? Ulrike Henny, ulrike.henny@uni-wuerzburg.de 8. September 2016 Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities Elisabethstraße

Mehr

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich Hannes Kulovits 11.3.2015 Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation mit AIS Showcase Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation

Mehr

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger # Arbeiten am Hochschulschriftenserver OPUS 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Christof Mainberger Geschichte und Verwendung OnlinePublikationsverbund Universität Stuttgart 1997: Projekt der UB u. RZ Stuttgart

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities Monasterium.net Erfahrungen aus der Kollaboration zwischen Archiv und historischer Forschung im Web Vortrag auf

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Übersicht Was sind persistente Identifikatoren?

Mehr

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte

Mehr

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg

Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg XSLT Programmierung effektiv und schmerzfrei! Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg thomas.meinike@hs merseburg.de http://www.iks.hs merseburg.de/~meinike/ @XMLArbyter Zusatzmaterial Februar

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 26. April 2013 1 Die 8 Kriterien des DINI-Zertifikates Kriterium 1 Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Kriterium 2 Leitlinien (Policy)

Mehr

Automatisierung, Qualitätssicherung, Strukturdatenerfassung, persistente Adressierung

Automatisierung, Qualitätssicherung, Strukturdatenerfassung, persistente Adressierung Automatisierung, Qualitätssicherung, Strukturdatenerfassung, persistente Adressierung Workshop der Massendigitalisierungsprojekte, Wolfenbüttel, 17.3.2009 Dr. Dorothea Sommer dorothea.sommer@bibliothek.uni-halle.de

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Zur Neuedition von Humboldts Journal der Englandreise 1790 in der edition humboldt digital

Zur Neuedition von Humboldts Journal der Englandreise 1790 in der edition humboldt digital Wenn ich Zeit und Ruhe hätte, etwas vernünftiges zu schreiben Zur Neuedition von Humboldts Journal der Englandreise 1790 in der edition humboldt digital Christian Thomas, Dominik Erdmann Diese Präsentation

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

ediarum und ConTeXt Das PDF-Modul der digitalen Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben

ediarum und ConTeXt Das PDF-Modul der digitalen Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben ediarum und ConTeXt Das PDF-Modul der digitalen Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben Dr. Martin Fechner DANTE e.v. Frühjahrstagung Zeuthen, 24. März 2017 Situation an der BBAW Berlin-Brandenburgische Akademie

Mehr

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht Gliederung Background TUBdok Gründe für die Entscheidung für DSpace Howto Datenmigration Ausblick: Was fehlt, was kommt? Background TUBdok OPUS3 war arg in die

Mehr

XML, TEI & and. Abkürz. Zu verwirrenden Begriffen für Editorinnen und Editoren im digitalen Zeitalter

XML, TEI & and. Abkürz. Zu verwirrenden Begriffen für Editorinnen und Editoren im digitalen Zeitalter XML, TEI & and. Abkürz. Zu verwirrenden Begriffen für Editorinnen und Editoren im digitalen Zeitalter Joseph Wang joseph.wang@uibk.ac.at Universität Innsbruck 7.7.2014 1 {Warnhinweis} Alle Punkte, die

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli : Volltext Ein Transkriptionstool zum Mitwirken Dr. Alexa Renggli 1. Ausgangspunkt e-manuscripta Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta: Volltext, 10.11.2016 2 Einstiegsseite Zentralbibliothek Zürich,

Mehr

ediarum Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben

ediarum Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben ediarum Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben Dr. Martin Fechner, TELOTA, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften fechner@bbaw.de Workshop der Akademienunion, 20. Oktober 2017

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Daniel Jettka, Hanna Hedeland, Timm Lehmberg 16.09.2015 1 Struktur und Profil

Mehr

PROBADO Systemarchitektur

PROBADO Systemarchitektur PROBADO Systemarchitektur Maximilian Scherer Interactive Graphics Systems Group TU Darmstadt, Germany maximilian.scherer@gris.tu-darmstadt.de March 8, 2011 Maximilian Scherer 1 Überblick PROBADO Core:

Mehr

Digitale Blütenlese. Suchen, Schmökern, Lesen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB. Berlin,

Digitale Blütenlese. Suchen, Schmökern, Lesen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB. Berlin, Digitale Blütenlese Suchen, Schmökern, Lesen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB Berlin, 05.05.2017 WAS SIE ERWARTET 1. Welche digitalisierten Inhalte erwarten mich? 2. Wie suche, browse und finde

Mehr

Repository-Service der VZG

Repository-Service der VZG Repository-Service der VZG Ein Dienst der VZG für die Verwaltung und Publikation digitaler Informationsobjekte (z.b. Dokumente, Multimedia, Rohdaten) Kathleen Neumann Agenda Überblick Der Dienst VZG-Reposis

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

TEI für Kritische Editionen

TEI für Kritische Editionen TEI für Kritische Editionen TEI-Guidelines Kapitel 12 Folie 1 Aufbau der Edition Kodierung einer (gedruckten zu druckenden) kritischen Edition -> expliziter Apparat dynamische Edition, bestehend aus einzelnen

Mehr

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Vortrag Linked Data in der Universitätsbibliothek Leipzig Franz Teichmann 1 1 Universität Leipzig 04.11.2014 Franz Teichmann (Universität Leipzig)

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

TEI-Toolbox Beispiele Digitale Edition der Rechnungen der Stadt Basel

TEI-Toolbox Beispiele Digitale Edition der Rechnungen der Stadt Basel TEI-Toolbox Beispiele Digitale Edition der Rechnungen der Stadt Basel 1535-1610 Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz http://gams.uni-graz.at/rem/ Institut für Dokumentologie

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1 Texte TEI Bilder CEI METS MODS, MARC Metadaten EAD MoReq2 Folie 2 METS - Metadata Encoding & Transmission Standard

Mehr

Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten. Frank Wiegand Deutsches Textarchiv

Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten. Frank Wiegand Deutsches Textarchiv Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten Frank Wiegand Deutsches Textarchiv http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat_header Warum ausführliche Metadaten? Suche Autor Titel Erscheinungsjahr...

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

Einstellung von Adobe DC

Einstellung von Adobe DC Einstellung von Adobe DC Document reference: UG-0621 Date issued: 06/06/2018 Version: 1.0 LuxTrust S.A IVY Building 13-15, Parc d activités L-8308 Capellen Luxembourg VAT LU 20976985 RCS B112233 Business

Mehr

Was ist eine digitale Edition?

Was ist eine digitale Edition? Zentrum für Informationsmodellierung Institut für Dokumentologie und Editorik Digitale Edition Grundlagen und Workflow Georg Vogeler @GVogeler 3 3 Was ist eine digitale Edition? 4 Digitale Editorik als

Mehr

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

IN2N -- Institutionenübergreifen de Integration von Normdaten

IN2N -- Institutionenübergreifen de Integration von Normdaten IN2N -- Institutionenübergreifen de Integration von Normdaten Georg Eckes Deutsches Filminstitut vfm Frühjahrstagung Köln 30. April 2014 Quelle: flickr CC-BY-ND Philipp Ziegler Georg Eckes (DIF) Kooperativ

Mehr

cueml - eine kulinarische Textedition

cueml - eine kulinarische Textedition cueml - eine kulinarische Textedition Torsten Knauf, Norbert Luttenberger, Jesper Zedlitz Arbeitsgruppe Kommunikationssysteme () Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität Kiel Markup Forum,

Mehr

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen

Mehr

Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten

Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten Praktische Herausforderungen der Langzeitarchivierung von Retrodigitalisaten Dr. Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel); München, 20.1.2010 staecker@hab.de Gründe für die Langzeitarchivierung Ersatz im Falle

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Heidelberger Chirurgie

Heidelberger Chirurgie H. Krebs H. Schipperges Heidelberger Chirurgie Eine Gedenkschrift zum 150 jahrigen Bestehen der Chirurgischen Universitatsklinik Springer-Verlag Berlin. Heidelberg. New York 1968 Heinrich Krebs, Dr. med.,

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz Metadaten METS Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE Inhalt Was ist METS und wofür brauchen wir es?! Geschichte! METS-Schema und Sektionen! Verbindung METS - TEI Folie

Mehr

Metadaten in CLARIN-D

Metadaten in CLARIN-D Metadaten in CLARIN-D Zielstellung, PIDs, CMDI, OAI-PMH, Fedora Prof. Dr. Gerhard Heyer Torsten Compart Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig heyerasv@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Elektronische Verbale

Elektronische Verbale Elektronische Verbale Elektronische Verbale 1 1. Übersicht 2 2. Ausfertigung PAPIER ELEKTRONISCH 3 3. Beglaubigung PAPIER ELEKTRONISCH 3 3.1 Kopien 3 3.2 Unterschriften 4 4. Beglaubigung ELEKTRONISCH PAPIER

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

J:\P8\Projekte\Festo\Edutrainer\ALB.elk

J:\P8\Projekte\Festo\Edutrainer\ALB.elk 0 Diese Zeichnung ist Eigentum der This Drawing is copyright by Schaltungsunterlagen Bezeichnung: designation: Kunde: Customer: Anlagenkennzeichen: Plant identifier: Steuerung: Control: letzte Änderung:

Mehr

Digitalisierung und Bereitstellung kunsthistorischer und archäologischer Literatur an der Universitätsbibliothek Heidelberg

Digitalisierung und Bereitstellung kunsthistorischer und archäologischer Literatur an der Universitätsbibliothek Heidelberg Digitalisierung und Bereitstellung kunsthistorischer und archäologischer Literatur an der Universitätsbibliothek Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Pilotprojekt als Initialzündung Pilotprojekt

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert AUGIAS-Connect AUGIAS-Ingest AUGIAS-DimaX EAD(DDB)-Modul AUGIAS-Konvert Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-Connect Datenübernahme aus Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) Unterstützte Systeme VISkompakt von

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie

Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie.hist 2011 Berlin, 14.9.2011 Matthias Reinert Historische Kommission München www.deutsche-biographie.de in Kooperation mit der BSB München,

Mehr

Hinter den Kulissen. Normdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst. Julia Beck KIM Workshop 2018 Mannheim

Hinter den Kulissen. Normdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst. Julia Beck KIM Workshop 2018 Mannheim Hinter den Kulissen Normdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst Julia Beck j.beck@ub.uni-frankfurt.de KIM Workshop 2018 Mannheim 15.03.2018 Die Idee hinter dem FID-Portal The Memory Machine

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2017 Christiane Fritze #ideschool17 Überblick XML-Grundlagen: Was ist XML und wie geht das? Das XML-Dokument und seine Regeln XML schreiben - erste

Mehr

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck XSL Transformation Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck Agenda Motivation Hello World - Getting Started with XSLT XSLT Verarbeitung im Detail XPath 2 Motivation datenzentriertes XML als Standard

Mehr

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Florian Enders, Celia Krause, Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) 18. Januar 2013 Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher

Mehr