Bildung und Qualifizierung im BSV Aus und Fortbildungslehrgänge 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung und Qualifizierung im BSV Aus und Fortbildungslehrgänge 2017"

Transkript

1 Bildung und Qualifizierung im BSV Aus und Fortbildungslehrgänge 2017 WIR GESTALTEN SCHWIMMSPORT

2

3 Vorwort Liebe Schwimmsportfreunde in Bayern, zum ersten Mal in der Geschichte des BSV halten Sie eine Lehrgangsbroschüre in den Händen, die Ihnen unser umfangreiches Lehrgangsangebot präsentiert sowie nützliche Informationen rund um die Qualifizierung im Schwimmsport bereithält. Alle unsere Mitarbeiter im Haupt und Ehrenamt sowie unsere Referenten haben ihr Bestes gegeben, damit der Bayerische Schwimmverband so früh wie nie seine gesamten Lehrgangstermine veröffentlichen kann. Sie haben unserer Bildung ein Gesicht gegeben und ein vielfältiges Angebot erstellt, welches die Bedürfnisse unserer lizensierten Trainer und der die es werden wollen abdeckt. Die Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe verläuft seit 2016 im Modulsystem. Hier haben wir einige Anpassungen vorgenommen, so dass das System für Sie übersichtlicher wird und kompatibler zu den Ausbildungen in anderen Landesschwimmverbänden. Egal, ob es um das Streben nach verbesserter Technik und einem schnelleren Vorwärtskommen im Wasser geht, oder ob es sich um leistungssportliche Aspekte ab dem Aufbautraining handelt, die Vermittlung sollte in jedem Fall durch qualifiziertes Personal erfolgen. Die Fokussierung der Fortbildungslehrgänge auf spezielle Themen hat sich in 2016 bewährt. Wir haben auch in 2017 Themen für den Leistungssport Schwimmen und den Bereich Freizeit und Gesundheit aufgegriffen und zu Schwerpunkten in den Fortbildungslehrgängen verarbeitet. In diesem Jahr haben wir versucht, die Zielgruppen etwas genauer zu definieren, sodass wir auch Lehrgänge im Programm haben, die vorrangig für Trainer der 2. Lizenzstufe geeignet sind. Viele Themen aus dem Bereich Schwimmen empfehlen wir für Trainer im Leistungssport Schwimmen sowie im leistungsorientierten Breitensport Schwimmen oder sogar für alle Fachsparten. Neu im Programm ist das Zertifikat DSV AQUAFITNESS Instructor. Die verschiedenen Ausbildungen in den Landesschwimmverbänden zum Thema Aquafitness wurden vereinheitlicht und weiterentwickelt. Mit dieser Ausbildung können wir als Profis im Bewegungsraum Wasser nun bundesweite Standards setzen. Der DSV AQUAFITNESS Instructor ist eine eigenständige Zertifikatsausbildung. Ebenso ist diese Ausbildung eine Zusatzqualifikation für alle Übungsleiter Prävention, Sportwissenschaftler und weitere Kursleiter mit gesundheitswissenschaftlichen Hintergrund, die ein Zertifikat Sport Pro Gesundheit im Bewegungsraum Wasser beantragen wollen. Ebenso können Trainer der 1. Lizenzstufe mit diesem Modul an der Ausbildung zum Übungsleiter B in der Prävention Bewegungsraum Wasser teilnehmen. Im Bereich Lizenzverwaltung stehen in 2017 mit der Umstellung auf DOSB Lizenzen in Bayern ebenfalls Veränderungen an. Mehr dazu können Sie auf den folgenden Seiten finden. Liebe Leser, ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Durchblättern dieser Broschüre. Ich hoffe, dass Sie sich in unserem umfangreichen Programm wiederfinden und freue mich, über eine Teilnahme an einem unserer Angebote, oder auf Anregungen und Ideen, die wir in der Zukunft aufgreifen und umsetzten können. Herzlichst Wilfried Fuchs Vizepräsident 3

4 DIE BSV LEHRGÄNGE IM Ausbildungslehrgänge und Zertifikatslehrgänge Termin LG NR Ort Titel/Inhalt Lizenzstufe Seite Oberhaching Grundausbildung Anfängerschwimmen Teil I und Teil II Modul I TR C Oberhaching Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen Modul II TR C Oberhaching Spezialausbildung Leistungssport Schwimmen Teil 1 3 Modul III TR C Aiterhofen/ Oberhaching Zertifikat Säuglings und Kleinkindschwimmen Teil 1 und 2 Zertifikat Oberhaching Kompaktlehrgang Trainer C Breitensport Schwimmen (Profil Kinder und Jugendliche) Modul II und III TR C /1 Oberhaching Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen Modul II TR C /2 Oberhaching Spezialausbildung Breitensport Schwimmen (Profil Kinder u. Jugendliche) Modul III TR C Oberhaching DSV AQUAFITNESS Instructor Zertifikat oder Aufbaumodul ÜL B Prävention Oberhaching Kompaktlehrgang Trainer C Leistungssport Schwimmen Modul II und III TR C /1 Oberhaching Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen Modul II TR C /2 Oberhaching Spezialausbildung Leistungssport Schwimmen Modul III TR C Neuburg/Donau Spezialausbildung Leistungssport Synchronschwimmen Modul III TR C Oberhaching ÜL B Prävention Bewegungsraum Wasser 2. Lizenzstufe ÜL B Oberhaching DSV AQUAFITNESS Instructor Zertifikat oder Aufbaumodul ÜL B Prävention 18 4

5 ÜBERBLICK INHALT Qualifizierungssystem im BSV Ansprechpartner/Kontaktdaten Anmeldung Teilnahmebedingungen und Lizenzen Ausbildungs und Zertifikatslehrgänge Fortbildung Tageslehrgänge Fortbildung Wochenendlehrgänge Anmeldeformular Bestellformular für Bay. Ausdauer Schwimmabzeichen.. 30 Bestellformular für Schwimmabzeichen Fortbildungslehrgänge Termin LG NR Ort Thema Bereich Seite Würzburg Schneller durch effektive Unterwasserphasen Schwimmen Leistungssport/Breitensport Würzburg Freiwasserschwimmen Schwimmen Leistungssport/Breitensport Ingolstadt Technik Brustschwimmen Schwimmen Leistungssport/Breitensport München Fit für die Vielfalt Sport interkulturell/alle Fachsparten Ingolstadt Vom Start zum Finish Schwimmen Leistungssport Oberhaching Aqua Kids Action und Spiele im Wasser Breitensport/Anfängerschwimmen Würzburg Aqua Power Fitness/Gesundheit Ingolstadt Langfristiger Leistungsaufbau Schwimmen Leistungssport München Motivation Psychologie/alle Fachsparten Würzburg Aquafit im Flachwasser Fitness/Gesundheit Nürnberg Functional Fitness/Lauftraining Schwimmen/alle Fachsparten Nürnberg Störung von Bewegungsbildern Schwimmen Leistungssport/Breitensport Nürnberg Technik Delfin/Rücken Crossover Wende Schwimme Leistungssport Würzburg Inklusion im Schwimmsport alle Fachsparten Würzburg Vielfältiges Schwimmtraining (GLT ABT) Schwimmen Leistungssport Oberhaching Workshop Gesundheitssport Fitness/Gesundheit Sport Pro Gesundheit 28 Impressum: Herausgeber: Bayerischer Schwimmverband e.v. Georg Brauchle Ring München schwimmverband.de Konzept & Gestaltung: Agentur Brauer, Kleiber Wurm GmbH, design.de Fotos: Fotolia, Privat 5

6 Ausbildungssystem BSV Qualifizierungssystem im BSV Lizenzausbildungen 3. Lizenzstufe 90 UE Trainer A Leistungssport Sw, Sy, Waba, Sp Ausbildung durch DSV 2. Lizenzstufe 60 UE Trainer B Leistungssport Sw, Sy, Waba, Sp Übungsleiter B Prävention Bewegungsraum Wasser DSV AQUAFITNESS Instructor 40 UE Trainer C Leistungssport Spezialausbildung 60 UE Sw, Sy, Waba, Sp Trainer C Breitensport Spezialausbildung 60 UE Profil Kinder/ Jugendliche Trainer C Breitensport Aquaball Spezialausbildung 60 UE Trainer C Breitensport Schwimmen Spezialausbildung 60 UE Profil Erwachsene Ältere 1. Lizenzstufe 120 UE Aufbaulehrgang für alle Fachsparten Modul 2 20 UE Grundausbildung Anfängerschwimmen (Trainerassistent) Modul 1 40 UE Qualifizierungssystem im BSV Zertifikate BSV Zertifikat Anfängerschwimmen 40 UE DSV AQUAFITNESS Instructor 40 UE BSV Zertifikat Säuglings und Kleinkindschwimmen 40 UE n Eigenständige Qualifizierung für den Bereich Anfängerschwimmen n Grundausbildung für alle Trainer C Lizenzen (Modul 1) n Eigenständige Qualifizierung für den Bereich Aquafitness n Zusatzqualifikation für Übungsleiter B in der Prävention sowie Kursleiter mit sport oder gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund, die das Siegel Sport Pro Gesundheit im Bewegungsraum Wasser beantragen wollen n Zulassungsvoraussetzung für Trainer und Übungsleiter C, die eine Ausbildung zum ÜL B in der Prävention Bewegungsraum Wasser anstreben n Eigenständige Qualifizierung für den Bereich Säuglings und Kleinkindschwimmen 6

7 like us on Facebook fb.me/bayernswim Ausbildung BSV Ausbildung BSV Unser Bildungsteam in der Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für unsere Vereine und Trainer und alle, die sich für unser Qualifizierungssystem interessieren. Wir beraten Sie gern zu den Ausbildungsund Fortbildungslehrgängen und Lizenzverlängerungen. Kontaktdaten für alle Ansprechpartner: Bayerischer Schwimmverband e.v. Georg Brauchle Ring München E Mail: bildung@bayerischer schwimmverband.de Tel: Fax: Allgemeines / Teilnahmebedingungen Der Bayerische Schwimmverband e.v. ist die Interessenvereinigung der Schwimmsport treibenden Vereine in Bayern. Nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Schwimm Verbandes e.v. führen wir Ausbildungen auf der 1. und 2. Lizenzstufe durch. Für die lizensierten Trainer bieten wir entsprechende Fortbildungen an. Ebenfalls können Trainer und Interessierte bei uns eigenständige Zertifikate als erwerben. Als Verband im organisierten Sport bieten wir unsere Lehrgänge vorrangig für unsere Mitglieder an. Insbesondere zu den Fortbildungen und Zertifikatlehrgängen sind uns aber Trainer anderer Sportarten oder sportbegeisterte Personen aus allen Bereichen herzlich willkommen. Bildungsteam Christine Gürth Geschäftsführerin, Finanzen/Verträge, Jahresplanung Lehrgänge, DSV/SSV/BLSV, Sport Pro Gesundheit Anmeldung Um am Lehrgang teilzunehmen, ist eine Online Anmeldung oder eine schriftliche Anmeldung per Formular notwendig. Bei der Anmeldung müssen unsere AGBs akzeptiert werden. Vor Lehrgangsbeginn ist eine Teilnehmergebühr zu entrichten. Für die Lizenzausbildungen ist zusätzlich eine Freigabe/Empfehlung eines Schwimmvereins oder einer Schwimmabteilung notwendig. Online Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über unsere Website: schwimmverband.de unter dem Menüpunkt Bildung/Termine Lehrgänge. Jeanette Komma Bildungsreferentin, Inhaltliche und organisatorische Koordinierung der Bildungslehrgänge, Lehrkräfteplanung und Einsatz, Lehrplangestaltung, Verwaltung Lehrmaterial / Unterichtsmaterial Barbara Liegl Teamassistentin, Vereinsberatung, Lizenzwesen, Veranstaltungsorganisation 7

8 ANMELDUNG Mit ein paar Klicks sind Sie angemeldet! 1 2 Zugang zu unserer Onlineameldung finden Sie unter dem Menüpunkt Bildung. Wählen Sie den gewünschten Lehrgangstermin aus und gehen Sie auf Anmelden. 9 Wählen Sie in der Anmeldung Ihren Verein aus geben Sie hierzu die ersten 3 Buchstaben des Vereinssitzes ein und warten einen kurzen Moment, dann erhalten Sie eine Auswahlliste. Wählen Sie hier Ihren Verein aus. 8 Für die endgültige Anmeldung zum Lehrgang sind die Eingabe Ihrer persönlichen Daten notwendig. Wenn die Kosten Ihrer Seminarteilnahme nicht durch einen Verein übernommen werden, ist hier auch die Eingabe eines gültigen Bankkontos notwendig. 8

9 ANMELDUNG 3 4 Wenn Sie noch nicht registriert sind wählen Sie hier Neu registrieren aus: Geben Sie in der Maske Ihre Daten ein und notieren Sie sich Benutzername und Passwort. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen enthalten Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail unter der von Ihnen angegebenen E mail. Mit der Bestätigung schalten Sie Ihr Benutzerkonto frei. Sie sind registriert. Geben Sie nun hier Ihre Daten, den Benutzername und Ihr Passwort ein. Schriftliche Anmeldung Für die schriftliche Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular (siehe Seite 29) und schicken Sie es vollständig ausgefüllt an an unser Bildungsteam per E Mail oder Post. Bitte schicken Sie, wenn in der Ausschreibung darauf hingewiesen ist, alle Zulassungsvoraussetzungen mit Ihrem Namen und der Lehrgangsnummer im Betreff an bildung@bayerischer schwimmverband.de 9

10 TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND LIZENZEN Lehrgangsgebühren Die Lehrgangsgebühren sind für jeden Lehrgang in dieser Broschüre festgesetzt. Sie werden per Lastschriftverfahren eingezogen oder können per Überweisung gezahlt werden. Abmeldung: Sollten Sie nicht wie geplant an einem Lehrgang teilnehmen können, melden Sie sich bitte per E Mail oder Post ab. Bitte entnehmen Sie unseren Stornobedingungen, welche Gebühren gegebenenfalls für Sie anfallen. Teilnehmerzahl Für alle Lehrgänge sind Mindest und Höchstteilnehmerzahlen vorgegeben. Sollte eine Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behält sich der BSV vor, diesen Lehrgang abzusagen. Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können keine weiteren Teilnehmer zum Lehrgang zugelassen werden und erhalten einen Platz auf der Warteliste. Zulassung zur Ausbildung/Lizensierung: Für die Zulassung zur Ausbildung/Lizensierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:, Mitglied in einem Schwimmverein/einer Schwimmabteilung, Nachweis über die Rettungsfähigkeit nicht älter als 2 Jahre (mind. DRSA Bronze), Nachweis einer Erste Hilfe Grundausbildung gemäß den gemeinsamen Grundsätzen zur Aus und Fortbildung in Erster Hilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (nicht älter als zwei Jahre), Mindestalter 1. Lizenzstufe 18 Jahre (bei Ausstellung der Lizenz), Bei den Lehrgängen Trainer C Leistungssport Nachweis über die theoretische Einführung in die Wettkampfbestimmungen, Unterschriebenes Antragsformular Trainerlizenz mit Datenschutzbestimmungen, Unterschriebener Ehrenkodex des DOSB, Weitere entnehmen Sie bitte den Lehrgangsausschreibungen Bitte reichen Sie die Unterlagen (außer Ehrenkodex und Antragsformular) mit Ihrer Anmeldung ein. (Post/ E Mail). Sollten die Unterlagen zu Beginn des Lehrgangs noch nicht vorliegen, können diese bis zum Lehrgangsende nachgereicht werden. Für die Aufbaulehrgänge müssen keine Unterlagen eingereicht werden. Erst bei der Anmeldung zu den Spezialausbildungen mit Prüfung oder den Zertifikatslehrgängen benötigen wir die aufgeführten Unterlagen. Dauer der Ausbildung Die Ausbildungsmaßnahmen für den Erwerb einer Lizenz müssen gemäß den Rahmenrichtlinien für die Ausbildung des Deutschen Schwimmverbandes innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein. Lehrgangsorte/ Lehrgangszeiten Unsere Aus und Fortbildungslehrgänge finden bayernweit statt. Der Stützpunkt für die Ausbildungslehrgänge ist Oberhaching. Fortbildungen führen wir in Oberhaching, Ingolstadt, Würzburg und Erlangen/Nürnberg durch. Unsere Bezirke führen die Grundausbildung Anfängerschwimmen sowie Fortbildungen für die 1. Lizenzstufe in ihren Bezirken durch. Die Lehrgangsorte können Sie den Ausschreibungen entnehmen. Genaue Hinweise zu den Räumlichkeiten vor Ort sowie die Adressen teilen wir den Teilnehmern mit der Einladung zum Lehrgang mit. Lehrgangszeiten: Unsere Lehrgänge finden in der Regel zu folgenden Uhrzeiten statt: Tageslehrgänge: 10:00 17:00Uhr Wochenendlehrgänge Nürnberg/Ingolstadt/Würzburg: Samstag: 10:00 18:00 Uhr Sonntag: 08:30 13:00 Uhr Wochenendlehrgänge Oberhaching: Freitag: 18:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr Wochenlehrgänge: Sonntag: 10:00 Uhr bis Freitag 14:00 Uhr Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte den Einladungen und Lehrgangsprogrammen. Lizenzen Die Trainerlizenzen des Bayerischen Schwimmverbandes e.v. sind im gesamten Bereich des Deutschen Schwimm Verbandes e.v. gültig. Die Gültigkeit beginnt mit dem Datum der Ausstellung und endet jeweils am 31. Dezember des letzten Jahres der Gültigkeitsdauer. Folgende Lizenzen sind derzeit vier Jahre lang gültig (1. Lizenzstufe):, Trainer/in C Breitensport Schwimmen, Aquaball, Trainer/in C Leistungssport Schwimmen, Wasserball, Synchronschwimmen, Wasserspringen Folgende Lizenzen sind derzeit drei Jahre gültig (2. Lizenzstufe):, Trainer/in B Leistungssport Schwimmen, Wasserball, Synchronschwimmen, Wasserspringen, Übungsleiter/in B Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser Verlängerung der Lizenz (Fortbildung) Für die Kontrolle der Gültigkeit der Lizenz ist der/die Lizenzinhaber/in verantwortlich. Zur Verlängerung einer Lizenz ist der Nachweis des Besuches von Fortbildungsveranstaltungen mit 15 Unterrichtseinheiten (UE) vor Ablauf der jeweiligen Gültigkeit erforderlich. Werden die Verlängerungsstunden gesplittet wird das letzte Lehrgangsdatum zu Grunde gelegt. Mit der Verlängerung der Lizenz werden darunter liegende Lizenzstufen dieses Fachbereiches für die jeweilige Gültigkeitsdauer der höheren Lizenz mit verlängert. Mit einer Fortbildung kann jeweils eine Lizenz bzw. die darunterliegende des Fachbereichs verlängert werden. 10

11 like us on Facebook fb.me/bayernswim TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND LIZENZEN Anerkannte Lehrgänge Jeder Lizenzinhaber muss 50% der zur Verlängerung notwendigen Unterrichtseinheiten bei Veranstaltungen des Bayerischen Schwimmverbandes im jeweiligen Fachbereich absolvieren. 50% der Unterrichtseinheiten können in einem anderen Fachbereich beim BSV oder bei externen Anbietern (Sportorganisationen des DOSB, DTSV und weiteren) abgelegt werden. Sollten in einem Verlängerungszeitraum 100% der Unterrichtseinheiten nicht beim BSV absolviert werden, müssen im nächsten Verlängerungszeitraum 100% der UE beim Bayerischen Schwimmverband absolviert werden. Beim Besuch externer Fortbildungen benötigen wir die Teilnahmebestätigungen im Original. Auffrischungen der Rettungsfähigkeit werden nicht zur Lizenzverlängerung anerkannt. B Lizenzen können nur mit Veranstaltungen auf Landesebene oder auf höhere Ebene verlängert werden. Erneuerung der Gültigkeit einer Lizenz Ist die Gültigkeit der Lizenz erloschen, gelten gemäß den gültigen Rahmenrichtlinien des Deutschen Schwimm Verbandes folgende Regelungen: Fortbildung im 1. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch von Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 15 UE um drei Jahre (1. Lizenzstufe) bzw. um zwei Jahre (2. Lizenzstufe) verlängert. Fortbildung bis zum 3. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch von Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 30 UE um vier Jahre (1. Lizenzstufe) bzw. um drei Jahre (2. Lizenzstufe) verlängert. Fortbildung bis zum 5. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch von Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 45 UE um vier Jahre (1. Lizenzstufe) bzw. um drei Jahre (2. Lizenzstufe) verlängert. Fortbildung nach dem 5. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit Die Gültigkeit kann nur durch eine wiederholte erfolgreiche Teilnahme an der spezifischen Ausbildung mit mindestens 60 UE inkl. Lernerfolgskontrollen wiederhergestellt werden. Nach dem 10. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit kann die Gültigkeit nicht mehr durch eine Fortbildung wiederhergestellt werden Hier ist ein Neuerwerb der Lizenz erforderlich. Lizenzerstellungen Für die Bearbeitung fallen folgende Gebühren gemäß Finanz und Gebührenordnung des BSV an: Lizenzverlängerungen: 25,00 Euro bei Besuch externer Fortbildungen Lizenzumschreibungen: 25,00 Euro Lizenzerstellungen: 25,00 Euro bei Besuch externer Ausbildungslehrgänge Lizenzerstellungen: 50,00 Euro bei Anerkennung von Studiengängen und sonstigen Ausbildungsleistungen Lizenzerstellung: 15,00 Euro bei Verlust INFO: Bisher wurden die Trainerlizenzen des Bayerischen Schwimmverbandes vom BLSV ausgestellt. Der BLSV stellt seine Lizenzvergabe im Jahr 2017 um. Wir werden dann eigenständig DOSB Trainer Lizenzen ausstellen. Über die damit zusammenhängende Digitalisierung der Vereinspauschale werden wir alle Trainer und Vereine gemeinsam mit dem BLSV rechtzeitig informieren. Aufgrund der Umstellung auf eine taggenaue Verlängerung und der Einführung mehrerer Stichtage sowie der notwendigen Einarbeitung der Bestandsdaten in die DOSB Lizenzdatenbank werden wir vom bis voraussichtlich keine Lizenzverlängerungen und Lizenzerstellungen bearbeiten. Über weitere Neuerungen werden wir Sie zu gegebener Zeit in den Lehrgängen, auf der Website und in der Lehrgangsbroschüre für 2018 informieren. Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Das Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit wird vom DOSB für gesundheitsorientierte Angebote, die von besonders qualifizierten Übungsleitern durchgeführt werden vergeben. Angebote, die das Siegel Sport Pro Gesundheit und ZPP geprüft erhalten, werden von den Krankenkassen bezuschusst. Vereine mit zertifizierten Angeboten unterstreichen ihre besondere Sach und Fachkompetenz im Freizeit und Gesundheitssport und können sich gegenüber anderen Anbietern am Markt abheben. Die Personen, die ihre Vereinsangebote im Bewegungsraum Wasser zertifizieren lassen wollen, benötigen eine Ausbildung ÜL B in der Prävention Bewegungsraum Wasser (oder eine gleichwertige oder höherwertige Qualifizierung plus eine Zusatzqualifikation für den Bewegungsraum Wasser). Dafür wurde vom DSV und seinen Landesschwimmverbänden die standardisierte Ausbildung zum DSV AQUA FITNESS Instructor entwickelt. Am 04. Oktober 2016 wurde die neue Serviceplattform für die Zertifizierung von Gesundheitssportangeboten live geschaltet. Kursleiter können nun die Masterprogramme Aquajogging und Aquagymnastik anbieten oder ein standardisiertes Programm des DSV. Für die Zertifizierung solcher Angebote ist eine Einweisung in das jeweilige Programm notwendig. Wir werden auf unsere Website im Jahr 2017 über die Vorgehensweise und Termine informieren. 11

12 AUSBILDUNG Ausbildungslehrgänge und Zertifikatslehrgänge 12

13 AUSBILDUNGS UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Ausbildungslehrgänge und Zertifikatslehrgänge Grundausbildung Anfängerschwimmen Zertifikat Anfängerschwimmen (Trainerassistent) Ausbildungsstufe: Modul I Trainer C Lizenzen Umfang: 40 UE Ziele: Das Zertifikat Anfängerschwimmen ist der Einstieg in das Lizensierungssystem des Bayerischen Schwimmverbandes e.v. Jeder künftige Trainer soll die Methodik und Didaktik des Anfängerschwimmens beherrschen, um später im Grundlagentraining der Wettkampfsportarten oder im Breitensport tätig zu werden. Diese Zertifikatsausbildung dient der Grundausbildung des zukünftigen Trainers aber auch der Motivierung, Orientierung und Qualifizierung von Helfern und Übungsleitern, die nur im Anfängerbereich tätig sind, und hier entsprechende Handlungskompetenzen für den eigenverantwortlichen Schwimmunterricht erwerben möchten., Wasser und seine Phänomene, Wassergewöhnung und Wasserbewältigung, Lernen und Lehren, Stundenplanung, kindgerechte Vermittlung der Schwimmtechniken in Grobform, Entwicklung von Kindern, Führung und Motivation von Gruppen Zielgruppe: Trainer und Übungsleiter aus Vereinen, die den Einstieg in die Trainerausbildung suchen. Interessierte Kursleiter, Lehrer, Eltern, die Ihre Kompetenzen und Handlungsweisen im Bereich Anfängerschwimmen durch diesen Lehrgang erweitern wollen. Zulassungsvoraussetzungen:, Mindestalter: 16 Jahre, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind.drsa Bronze), Nachweis 1.Hilfe (mind. 9 UE) Prüfung: Stundenverlaufsplan/ Lehrübung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermine: Teil 1: Teil 2: Lehrgangsort: Leistungen: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 285,00 Euro 430,00 Euro Nichtmitglieder: 570,00 Euro Grundausbildung Anfängerschwimmen in den Bezirken Die Bezirke des BSV sind befugt die Grundausbildung Anfängerschwimmen (Umfang 40 UE) durchzuführen. Folgende Bezirke haben in 2017 Lehrgänge geplant. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unserer Internetseite und auf die Internetseiten der Bezirke. Dort werden wir die genauen Informationen zu den Lehrgängen und Anmeldeverfahren der Bezirkslehrgänge veröffentlichen. BEZIRK OBERBAYERN Lehrgangsnummer: BEZ 01 01/ Frühjahr 2017 Lehrgangsnummer: BEZ 01 02/ Herbst 2017 Lehrgangsort: Ingolstadt Ansprechpartner: Steffen Pietsch Website: oberbayern.de schwimmverband.de/bildung/lehrgaenge BEZIRK NIEDERBAYERN Ansprechpartner: Markus Schuirer Website: niederbayern.de schwimmverband.de/bildung/lehrgaenge BEZIRK OBERPFALZ Lehrgangsnummer: BEZ Termin: Teil 1: / Teil 2: Lehrgangsort: voraussichtlich Regensburg Lehrgangsnummer: BEZ Termin: Teil 1: / Teil 2: Lehrgangsort: voraussichtlich Regensburg Ansprechpartnerin: Michelle Friedrich Website: oberpfalz.de schwimmverband.de/bildung/lehrgaenge BEZIRK MITTELFRANKEN Lehrgangsnummer: BEZ Termin: Teil 1: / Teil 2: Lehrgangsort: voraussichtlich Berg Ansprechpartner: Alexander Gallitz Website: mittelfranken.de schwimmverband.de/bildung/lehrgaenge BEZIRK SCHWABEN Lehrgangsnummer: BEZ 07 01/ voraussichtlich Juni 2017 Lehrgangsort: voraussichtlich Lindenberg Ansprechpartnerin: Manuela Spörl Website: schwaben.de schwimmverband.de/bildung/lehrgaenge 13

14 AUSBILDUNGS UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen Ausbildungsstufe: Modul II Trainer C Lizenzen Umfang: 20 UE Ziele: Das allgemeine Ausbildungsmodul beinhaltet die Themen, die für alle Schwimmsportdisziplinen relevant sind. Der Lehrgang ist gemeinsam mit der Grundausbildung Anfängerschwimmen (Trainerassistent) die Voraussetzung für die Teilnahme an den Spezialausbildungen Trainer C aller Fachsparten., Sport im Rahmen des Verbandes, Einführung in die Trainingslehre, Einführung in die Sportbiologie, Ausbildung konditioneller Fähigkeiten, Athletiktraining, und weitere Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Teilnahme am Modul I (Grundausbildung Anfängerschwimmen), Weitere Zulassungsvoraussetzungen werden bei der Anmeldung zur Spezialausbildung geprüft. Prüfung: nein Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermine: Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching Lehrgang II: Lehrgangsnummer: /01 Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching Lehrgang III: Lehrgangsnummer: /01 Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Sportschule Oberhaching Leistungen: Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 155,00 Euro/Mitglieder anderer Sportvereine im DOSB: 230,00 Euro Nichtmitglieder: 310,00 Euro Spezialausbildung Leistungssport Schwimmen Ausbildungsstufe: Modul III Trainer C Lizenzen Umfang: 60 UE Ziele: Der Trainer C Leistungssport Schwimmen umfasst die Talentsichtung, förderung und bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings und Wettkampfangebote. Die Ausbildung qualifiziert für die fachspezifische Grundausbildung im Beckenschwimmen sowie für die Planung, Oganisation, Durchführung und Auswertung des Grundlagentrainings mit Kindern und Jugendlichen im Leistungssport Schwimmen., Technikleitbilder, Methodik und Didaktik der Schwimmarten, Technikleitbilder, Methodik und Didaktik der Starts und Wenden, Planung und Auswertung des Trainings, Der langfristige Leistungsaufbau, Aufbau, Gestaltung und Organisation von Trainingslehrgängen, Wettkampfvorbereitung, Talentsuche, Talentförderung, und weitere Zielgruppe: Vereinsmitglieder, die Trainerkompetenzen im Leistungssport Schwimmen erwerben wollen und idealerweise über persönliche Erfahrungen im Leistungssport verfügen. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Teilnahme an den Modulen I (Grundausbildung Anfängerschwimmen) und Modul II (Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen) nicht älter als 2 Jahre, Nachweis über die theoretische Einführung in die Wettkampfbestimmungen, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DSRA Bronze), Nachweis 1. Hilfe (nicht älter als zwei Jahre), Mindestalter 18 Jahre (bei Bedarf kann Ausbildung früher begonnen werden), Mitgliedschaft in einem Schwimmverein/einer Schwimmabteilung, Skizzierung sportlicher Werdegang Prüfung: Klausur, Lehrprobe, schriftliche Ausarbeitung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Lehrgang II: Lehrgangsnummer: /02 Lehrgangstermine: Teil 1: Teil 2: Lehrgangsort: Leistungen: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 390,00 Euro 590,00 Euro Nichtmitglieder: 780,00 Euro

15 AUSBILDUNGS UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Spezialausbildung Breitensport Schwimmen (Profil Kinder und Jugendliche) Ausbildungsstufe: Modul III Trainer C Lizenzen Umfang: 60 UE Ziele: Der Trainer C Breitensport Profil Kinder und Jugendliche umfasst die Mitgliedergewinnung, förderung und bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs und Trainingsangebote. Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemeinen motorischen Grundausbildung., Technikleitbilder, Methodik und Didaktik der Schwimmarten, Aspekte des Baby und Kleinkindschwimmens, Spiele im und am Waser, alternative Bewegungsmöglichkeiten im Schwimmtraining, Sportverletzungen, Ernährung, Lehren und Lernen, Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit, und weitere Zielgruppe: Vereinsmitglieder und Vereinstrainer, die Trainerkompetenzen im Breitensport Schwimmen mit Kindern und Jugendlichen erwerben wollen. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Teilnahme an den Modulen I (Grundausbildung Anfängerschwimmen) und II (Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen) nicht älter als zwei Jahre, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze), Nachweis 1. Hilfe (nicht älter als zwei Jahre), Mindestalter 18 Jahre (bei Bedarf kann Ausbildung früher begonnen werden), Mitgliedschaft in einem Schwimmverein/einer Schwimmabteilung Prüfung: Klausur, Lehrprobe, schriftliche Ausarbeitung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: /02 Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Lehrgangsort: Leistungen: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 390,00 Euro 590,00 Euro Nichtmitglieder: 780,00 Euro Spezialausbildung Leistungssport Synchronschwimmen Ausbildungsstufe: Modul III Trainer C Lizenzen Umfang: 60 UE Ziele: der Trainer C Leistungssport Synchronschwimmen umfasst die Talentsichtung, Förderung und Bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings und Wettkampfangebote. Die Ausbildung qualifiziert für die fachspezifische Grundausbildung im Synchronschwimmen sowie für die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Grundlagentrainings mit Kindern und Jugendlichen im Leistungssport Synchronschwimmen., der langfristige Trainingsaufbau, Grundlagentraining (Schwimmen, Akrobatik, Ballettschulung, Rhythmusschulung), Wettkampf und Wettkampfvorbereitung im Grundlagentraining, Planung und Auswertung des Trainings, Aufbau, Gestaltung und Organisation von Trainingslehrgängen, Talentsuche, Talentförderung, und weitere Zielgruppe: Vereinsmitglieder, die Trainerkompetenzen im Leistungssport Synchronschwimmen erwerben wollen und idealerweise über sportliche Erfahrungen in dieser Sportart verfügen. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Teilnahmen den Modulen I (Grundausbildung Anfängerschwimmen) und II (Aufbaulehrgang Trainer C Lizenzen) nicht älter als zwei Jahre, Nachweis über die theoretische Einführung in die Wettkampfbestimmungen, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze), Nachweis 1. Hilfe (nicht älter als zwei Jahre), Mindestalter 18 Jahre (bei Bedarf kann Ausbildung früher begonnen werden), Mitgliedschaft in einem Schwimmverein/einer Schwimmabteilung Prüfung: Klausur, Lehrprobe, schriftliche Ausarbeitung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Lehrgangsort: Leistungen: Teilnehmergebühr: Sporthotel Rödenhof, Neuburg/Donau Übernachtung inkl. Frühstück, Mittagessen an den Samstagen Mitglieder des BSV und der Verbände des Süddeutschen Schwimmverbandes 390,00 Euro 590,00 Euro Nichtmitglieder: 780,00 Euro 15

16 AUSBILDUNGS UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Kompaktlehrgang Trainer C Breitensport Schwimmen (Profil Kinder und Jugendliche) Aufbaulehrgang und Spezialausbildung C Lizenzen Umfang: 80 UE Kompaktlehrgang Trainer C Leistungssport Schwimmen Aufbaulehrgang und Spezialausbildung C Lizenzen Umfang: 80 UE Ziele: Der Trainer C Breitensport Profil Kinder und Jugendliche umfasst die Mitgliedergewinnung, förderung und bindung auf der Basis breitensportlich orientierter Übungs und Trainingsangebote. Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemeinen motorischen Grundausbildung., Technikleitbilder, Methodik und Didaktik der Schwimmarten, Aspekte des Baby und Kleinkindschwimmens, Spiele im und am Waser, Alternative Bewegungsmöglichkeiten im Schwimmtraining, Sportverletzungen, Ernährung, Lehren und Lernen, Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit, Einführung Sportbiologie, Trainings und Bewegungslehre, Sportstrukturen in Deutschland, Funktionsgymnastik, und weitere Zielgruppe: Vereinsmitglieder und Vereinstrainer, die Trainerkompetenzen im Breitensport Schwimmen mit Kindern und Jugendlichen erwerben wollen. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Teilnahme am Modul I (Grundausbildung Anfängerschwimmen), Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze), Nachweis 1. Hilfe (nicht älter als zwei Jahre), Mindestalter 18 Jahre (bei Bedarf kann Ausbildung früher begonnen werden), Mitgliedschaft in einem Schwimmverein/einer Schwimmabteilung Prüfung: Klausur, Lehrprobe, schriftliche Ausarbeitung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Lehrgangsort: Leistungen: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 495,00 Euro 745,00 Euro Nichtmitglieder: 990,00 Euro Ziele: Der Trainer C Leistungssport Schwimmen umfasst die Talentsichtung, förderung und bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings und Wettkampfangebote. Die Ausbildung qualifiziert für die fachspezifische Grundausbildung im Beckenschwimmen sowie für die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Grundlagentrainings mit Kindern und Jugendlichen im Leistungssport Schwimmen., Technikleitbilder, Methodik und Didaktik der Schwimmarten, Technikleitbilder, Methodik und Didaktik der Starts und Wenden, Planung und Auswertung des Trainings, der langfristige Leistungsaufbau, Aufbau/ Gestaltung und Organisation von Trainingslehrgängen, Einführung Sportbiologie, Trainings und Bewegungslehre, Sportstrukturen in Deutschland, Wettkampfvorbereitung, Talentsuche, Talentförderung, und weitere Zielgruppe: Vereinsmitglieder, die Trainerkompetenzen im Leistungssport Schwimmen erwerben wollen und idealerweise über persönliche Erfahrungen im Leistungssport verfügen. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Teilnahme am Modul I (Grundausbildung Anfängerschwimmen) nicht älter als zwei Jahre, Nachweis über die theoretische Einführung in die Wettkampfbestimmungen, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DLRG Bronze), Nachweis 1. Hilfe (nicht älter als zwei Jahre), Mindestalter 18 Jahre (Lizenzausstellung mit 18 Jahren), Mitgliedschaft in einem Schwimmverein, Skizzierung sportlicher Werdegang Prüfung: Klausur, Lehrprobe, schriftliche Ausarbeitung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Lehrgangsort: Leistungen: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 495,00 Euro 745,00 Euro Nichtmitglieder: 990,00 Euro 16

17 AUSBILDUNGS UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE Übungsleiter B Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser Ausbildungsstufe: Lizenzstufe II ÜL B Umfang: 60 UE Ziele: Der Übungsleiter soll gesundheitsorientierte Sport und Bewegungsangebote im Verein auf der Basis eines umfassenden Gesundheitsverständnisses zielgruppengerecht und themenspezifisch umsetzten. Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von präventiv gesundheitsorientierten Sportangeboten im Bewegungsraum Wasser. Sie kann Voraussetzung für den Erwerb des DOSB Gütesiegels Sport Pro Gesundheit sein. Übergeordnetes Ziel der Ausbildung ist die Qualifizierung für die Durchführung qualitativ abgesicherter gesundheitsorientierter Bewegungsangebote, in denen Menschen Hilfestellung erhalten, mit den schwimmspezifischen Mitteln einen gesunden Lebensstil zu entwickeln., Gesundheitsmodelle und Gesundheitsverständnis, Krankheitsbedingungen, Risikofaktoren für Gesundheit, Definition von Fitness und Wellness, Sportmedizin, Sporternährung, Zielgruppengerechte Trainingsplanung/ Kursplanung gesundheitsfördernder Angebote, Trainingsprogramm zur Unterstützung des Muskel Skelettsystems, Vergleich Land und Wasserangebote, Fehlerkorrekturen der Schwimmtechniken, Gesundheitsförderndes Schwimmen, Schulung Koordinativer Fähigkeiten, Rückenschule und gesundheitsorientierte Bewegungsangebote, Ziele und Kriterien des Qualitätssiegels Sport Pro Gesundheit Zielgruppe: Vereinstrainer, die spezifische Gesundheitsangebote im Verein durchführen möchten, interessierte C Trainer, die ihr Wissen erweitern möchten. Zulassungsvoraussetzungen:, Gültige Trainer C Lizenz Breitensport Schwimmen (des BSV, aus anderen Verbänden mit Profil Erwachsene Ältere), oder gültige Trainer C Lizenz Leistungssport/ Breitensport Schwimmen (Profil Kinder Jugendliche) mit Zusatzqualifikation DSV AQUAFITNESS Instructor, oder gültige Übungsleiter C Lizenz mit Zusatzqualifikation DSV AQUAFITNESS Instructor, Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze) und 1. Hilfe nicht älter als zwei Jahre, Mitgliedschaft in einem Schwimmverein/ einer Schwimmabteilung Prüfung: Klausur, Lehrprobe, schriftliche Ausarbeitung Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Lehrgangsort: Leistungen: Teilnehmergebühr: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Mitglieder: 390,00 Euro 590,00 Euro Nichtmitglieder: 780,00 Euro 17

18 AUSBILDUNGS UND ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE DSV AQUAFITNESS Instructor Zertifikat Umfang: 40 UE Ziele: Diese Ausbildung soll die Teilnehmer zur selbständigen Planung und Durchführung von Aquafitnessangeboten qualifizieren. Die Instruktoren erlernen die Basis sowie Variationen, um vielfältige Stundenpläne und Kursangebote im Bewegungsraum Wasser zu erstellen und die Teilnehmer entsprechend anzuleiten., Bewegungsraum Wasser in Theorie und Praxis, Grundlagen der Aquafitness, elementare Bewegungsformen in der Vertikalen im Wasser, Einführung in das Aqua Jogging, Aquafitness im Flachwasser, Geräteeinsatz im Wasser, herzfrequenzorientiertes Ausdauertraining, trainingswissenschaftliche Aspekte der Aquafitness und vom Aquajogging, Grundlagen der Stundenplanung, Planung von Aquafitnesskursen (Stundenpläne und Kursverlauf Zielgruppe: Vereinstrainer, die spezifische Gesundheitsangebote im Verein durchführen möchten, interessierte C Trainer, die ihr Wissen erweitern möchten, ÜL in der Prävention, die das Zusatzmodul für den Bewegungsraum Wasser erwerben möchten. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze) nicht älter als 2 Jahre, Nachweis 1. Hilfe Prüfung: Lehrprobe mit Stundenverlaufsplan Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: Teil 2: Lehrgang II: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Leistungen: Sportschule Oberhaching Übernachtung und Vollverpflegung (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 285,00 Euro 430,00 Euro Nichtmitglieder: 570,00 Euro BSV Zertifikat Säuglings und Kleinkindschwimmen Umfang: 40 UE Ziele: Diese Ausbildung soll die Teilnehmer zur selbständigen Planung und Durchführung von Angeboten für Säuglings und Kleinkindschwimmen qualifizieren. Die Teilnehmer sollen nach Ende des Kurse in der Lage sein diese Angebote qualitativ hochwertig und fachlich richtig zu planen und die Teilnehmer entsprechend anzuleiten., Ziele des Säuglings und Kleinkindschwimmens, Methodische Ansätze, Entwicklungsstufen, Trage und Haltegriffe, Tauchtechniken, Gesundheitstipps, Organisation und Planung von Kursangeboten, Stundenaufbau und Stundeninhalte Zielgruppe: Vereinstrainer, Kursleiter und Übungsleiter sowie Interessierte, die sich für den Bereich Säuglings und Kleinkindschwimmen qualifizieren möchten bzw. bereits Kurse leiten und entsprechendes Fachwissen erwerben möchten. Zulassungsvoraussetzungen:, Nachweis über die Rettungsfähigkeit (mind. DRSA Bronze) nicht älter als 2 Jahre, Nachweis 1. Hilfe/ 1. Hilfe an Kleinkind Prüfung: Lehrprobe mit Stundenverlaufsplan Lehrgang I: Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Teil 1: (Aiterhofen) Teil 2: (Oberhaching) Lehrgangsort: Teil 1: Aiterhofen, Teil 2: Sportschule Oberhaching Leistungen: Teil 1: Übernachtung Sa/So inkl. Frühstück, Mittagessen Samstag Teil 2: Übernachtung/Vollpension (exkl. Getränke) Teilnehmergebühr: Mitglieder: 285,00 Euro 430,00 Euro Nichtmitglieder: 570,00 Euro 18

19 like us on Facebook fb.me/bayernswim 19

20 FORTBILDUNG Tageslehrgänge 20

21 FORTBILDUNG TAGESLEHRGÄNGE Schneller durch längere Unterwasserphasen nach Start und Wende Fachbereich: Schwimmen (Leistungssport/Breitensport) Umfang: 8 UE, Technikleitbilder der Starts und Wenden, Optimierung der Bewegungsabläufe, durch verschiedene Atemtechniken die Unterwasserphasen schrittweise verlängern, Möglichkeiten zur Verbesserung der Gleitphase, wie Training der Rumpfstabilität Die Inhalte werden mittels Theorie und Praxiseinheiten ermittelt. Zielgruppe: lizensierte Trainer, die im leistungsorientierten Grundlagentraining oder im ambitionierten Breitensport tätig sind, Interessierte, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten und über Grundwissen der Schwimmtechniken verfügen. Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig), empfohlen für 1. und 2. Lizenzstufe Schwimmen und Breitensport Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Würzburg, Wolfgang Adami Bad Leistungen: keine Übernachtung/keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 110,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00 Euro Referentin: Jeanette Komma u.w. Freiwasserschwimmen Fachbereich: Schwimmen (Leistungssport/Breitensport) Umfang: 8 UE, Schwimmtechnik und taktik im Freien Gewässer, optimales Training für Freiwasserschwimmer, Ausrüstung und Sicherheit, Ernährung Die Inhalte werden mittels Theorie und Praxiseinheiten vermittelt. Zielgruppe: lizensierte Trainer, die im leistungsorientierten Grundlagentraining oder im ambitionierten Breitensport tätig sind, Interessierte, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten und über Grundwissen der Schwimmtechniken verfügen. Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig), empfohlen für 1. und 2. Lizenzstufe Schwimmen und Breitensport Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Würzburg, Wolfgang Adami Bad Leistungen: keine Übernachtung/keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 110,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00 Euro Referentin: n.n. Blickpunkt Brustschwimmen Technik und Fehlerbilder (mit Schwerpunkt Schere) Fachbereich: Leistungssport Schwimmen/Breitensport Schwimmen Umfang: 8 UE, Analyse der Brust Schwimmtechnik, Anatomische Voraussetzungen für das Brustschwimmen und potentielle Problempunkte, Fehlerbilder beim Brustschwimmen: Analyse und Ursachen, Korrektur von Fehlerbildern, Schwerpunkt Scheren Beinschlag: Ursachen und Korrekturen Die Inhalte werden mittels Theorie und Praxiseinheiten ermittelt. Zielgruppe: lizensierte Trainer, die im leistungsorientierten Grundlagentraining oder im ambitionierten Breitensport tätig sind, Interessierte, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten und über Grundwissen der Schwimmtechniken verfügen. Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15UE notwendig), empfohlen für 1. Und 2. Lizenzstufe Schwimmen und Breitensport Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Sportbad Ingolstadt Leistungen: keine Übernachtung/keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 110,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00 Euro Referentin: Karin Bartel 21

22 FORTBILDUNG TAGESLEHRGÄNGE 22 Fit für die Vielfalt Fachbereich: alle Fachsparten Umfang: 8 UE Inhalt: Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Vielfalt hören? An etwas Interessantes? An Abwechslung vielleicht, oder an eine Auswahl verschiedener Möglichkeiten? Dazu gäbe es guten Grund. Denn für unser Zusammenleben mit anderen Menschen bedeutet Vielfalt vor allem eines: Chancen. Wir alle haben unterschiedliche Merkmale, Fähigkeiten, Erfahrungen. Und darin steckt ein enormes Potenzial. Wer dieses Potenzial nutzen will, muss allerdings wissen, wie heterogene Gruppen ticken und wie man integrative Prozesse in ihnen befördern kann. Ähnlich einer Mannschaft mit begabten Einzelspielern/innen muss zunächst die Kommunikation stimmen, damit aus individuellen Fähigkeiten ein starkes Team entsteht und nicht eine Chaostruppe. Die gute Nachricht: Kommunikationsmethoden lassen sich trainieren, ebenso wie Offenheit für andere Sichtweisen, Akzeptanz und Respekt. Inhalt:, Chancen der Verschiedenheit erschließen, Theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen verknüpfen, Reflexion des eigenen Verhaltens, Interkulturalität und Anti Diskriminierung Die Angebote von FIT FÜR DIE VIELFALT beruhen auf mehr als 25 Jahren erfolgreicher Integrationsarbeit des DOSB und seiner Landesverbände: in der deutschlandweiten Initiative Integration durch Sport. Das Programm arbeitet nicht nur mit vielen Tausend Sportvereinen zusammen, es ergänzt sein Know how und seine Möglichkeiten durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnern; Migrantenverbände und Schulen, Städte und Kommunen, Jugend und Sozialzentren. Daraus ist ein beachtlicher Erfahrungsschatz entstanden, der FIT FÜR DIE VIELFALT so wirkungsvoll macht. Für Einzelne, Teams und für gesamte Organisationen. Zielgruppe: Trainer und Übungsleiter, Jugendleiter, Funktionäre, Lehrer u.w. Lizenzverlängerung: 8 UE alle BSV Trainerlizenzen (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig) Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Haus des Sports München Leistungen: keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 75,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00 Euro Referent: Benjamin Bellatreche Aqua Power Fachbereich: Breitensport Schwimmen/ Gesund und Fit im Wasser Umfang: 8 UE Inhalt:, Unterschiede Krafttraining im Wasser und an Land, optimales Krafttraining im Flachwasser, Intervalltraining im Wasser Die Inhalte werden mittels Theorie und Praxiseinheiten vermittelt. Zielgruppe: lizensierte Trainer, die gesundheitsorientierte Angebote im Verein leiten oder Interessierte und Aktive, die über Grundwissen im Bereich Aqua Fitness verfügen. Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig), empfohlen für 1. und 2. Lizenzstufe Breitensport Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Würzburg, Wolfgang Adami Bad Leistungen: keine Übernachtung/keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 110,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00Euro Referentin: Kirsten Dehmer BSV Trainertagung Fachbereich: alle Fachbereiche Umfang: 8 UE Inhalt: Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf die Ausschreibungen auf unserer Website und auf Facebook: fb.me/bayernswim Zielgruppe: alle BSV Trainer, Mitglieder der Fachausschüsse und Gremien des Verbandes Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig, empfohlen für alle Trainerlizenzen Lehrgangsnummer: Termin: Lehrgangsort: Kloster St. Josef, Neumarkt i.d.oberpfalz Leistungen: Mittagessen, Abendessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen/Übernachtung kann separat dazu gebucht werden Teilnehmergebühr: Mitglieder: 100,00 Euro 150,00 Euro Nichtmitglieder: 200,00 Euro

23 FORTBILDUNG TAGESLEHRGÄNGE Motivationsloch was nun? Fachbereich: Psychologie Umfang: 8 UE, Motivation im Sport., Was motiviert mich?, Wie motiviere ich?, Was tue ich bei einem Motivationstief? Diese Fragen werden im Seminar diskutiert. Es werden interessante theoretische Aspekte rund um das Thema Motivation vermittelt und in praktischen Sequenzen angewandt. Die Inhalte werden mittels Theorie und Praxiseinheiten vermittelt. Zielgruppe: lizensierte Trainer C und B Leistungssport und Breitensport, Interessierte, Aktive Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig), empfohlen für alle Trainerlizenzen Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Haus des Sports München Leistungen: keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 75,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00 Euro Referent: Susan Calmus Jahn Aquafit im Flachwasser Workouts ohne Geräte Fachbereich: Breitensport Schwimmen/ Gesund und fit im Wasser Umfang: 8 UE, Workouts ohne Geräte, HIT (High Intensity Training), Rücken Fit,, Sensual Fighting im ¾ Takt, Basic Moves mal anders Erarbeiten Sie sich ein Aqua Fitnessprogramm, dass sich in der Kombination von neuen, sinnlichen und klassischen Elementen komplett neugestaltet. Lernen Sie, wie Sie Ihren Aquafitnessunterricht mit anderen Variationen aus dem Cardio und Rücken Fit Training ergänzen und inhaltlich aufwerten. Die Inhalte werden mittels Theorie und Praxiseinheiten vermittelt. Zielgruppe: lizensierte Trainer, die gesundheitsorientierte Angebote im Verein leiten oder Interessierte und Aktive, die über Grundwissen im Bereich Aqua Fitness verfügen. Lizenzverlängerung: 8 UE (für Verlängerung insgesamt 15 UE notwendig), empfohlen für 1. und 2. Lizenzstufe Breitensport Lehrgangsnummer: Lehrgangstermin: Lehrgangsort: Würzburg, Wolfgang Adami Bad Leistungen: keine Übernachtung/keine Verpflegung Teilnehmergebühr: Mitglieder: 75,00 Euro 110,00 Euro Nichtmitglieder: 150,00 Euro Referentin: Kirsten Dehmer 23

Bildung und Qualifizierung im BSV Aus- und Fortbildungslehrgänge 2018

Bildung und Qualifizierung im BSV Aus- und Fortbildungslehrgänge 2018 Bildung und Qualifizierung im BSV Aus- und Fortbildungslehrgänge 2018 WIR GESTALTEN SCHWIMMSPORT Vorwort Liebe Schwimmsportfreunde in Bayern, im vergangenen Jahr haben wir Ihnen zum ersten Mal in der

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW

Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW Das Qualifizierungssystem des Schwimmverbandes NRW Eine fundierte Grundlagenqualifizierung sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gehören zu den zentralen Aufgaben des Schwimmverbandes NRW (SV NRW).

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Lehrgangsausschreibung 2018 Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen Die Ausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen richtet sich an alle Inhaber/innen

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Leistungssport richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter,

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Fachsparte Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Fachsparte Weitere Informationen und Anmeldung unter: Veranstaltungskalender DSV Homepage Ausbildung Trainer C Leistungssport Ausbildung Ausbildung Trainer B Leistungssport Ausbildung Übungsleiter B Ausbildungen Datum Ort Veranstaltung Veranstalter Fachsparte

Mehr

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Abschlussmodul Gruppenhelfer/ Grundausbildung C-Lizenz Lehrgangsnummer Ausrichter/Leitung JU-2018-01 SV NRW Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz Dieses Abschlussmodul, das auf der Gruppenhelferausbildung

Mehr

Lehrgangsausschreibung Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen Basisinformationen Die Fortbildung richtet sich an alle Inhaber/innen der Trainer B Lizenz Leistungssport Schwimmen. Zielgruppe Trainer/innen B Leistungssport

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen ZULASSUNGSKRITERIEN Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung Eingangsalter 18 Jahre (Beginn

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ WIE KANN ICH MICH ZU EINEM AUSBILDUNGSLEHRGANG ANMELDEN? Die Anmeldung zu einem Lehrgang erfolgt ausschließlich über unsere Online-Anmeldung. Zu unserer Online-Anmeldung

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS)

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS) Allgemeine Informationen Zielgruppe Das Mindestalter von Lehrgangsteilnehmern ist ab 2009 auf 18 Jahre festgelegt. Das Ausbildungssystem ist modular aufgebaut und beginnt mit dem Grundlagenblock 10 für

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2 Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2 Der Erwerb dieser Vorstufenqualifikationen ist eine der für den Erwerb verschiedener Ausbilderqualifikationen. Sie

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie- Stundenplan Ausbildung Block 10+30 zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport - Informationen über Behinderungen, Sport von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie- Lehrgang Nr.: Block:

Mehr

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf Umfang Ausbildungsdauer / Altersbereich Altersbereich ab 16 Jahre Sportartspezifische Ausbildung in sich thematisch

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV Liebe Trainerinnen und Trainer, wiederholte Anfragen und ganz einfach der Zug der Zeit veranlassen mich, in Sachen Lehrarbeit unsere Internetseite zu nutzen. Rund 8000 Trainerinnen und Trainer der verschiedenen

Mehr

DOSB-LIZENZ. Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland. Bergler 07/2017 1

DOSB-LIZENZ. Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland. Bergler 07/2017 1 DOSB-LIZENZ Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland Bergler 07/2017 1 Zum 1. Januar 2017 hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) eine Umstellung seitens des Lizenzwesens, für den gesamten

Mehr

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018 Ressort III - Trainer Ressortleiter Christian Bauer Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018 1. Lehrgangsangebot 1.1. Ausbildungslehrgänge Trainer C (Schul-/Breitensport) (inklusive Unterkunft und Verpflegung)

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V. Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2019 L2Play Instruktor Fach Eishockey (Vorstufenqualifikation zum C-Trainer LSP Fach Eishockey) C-Trainer Leistungssport Fach Eishockey Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftstelle: Villastrasse 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 DSV-Card und DOSB-Lizenz Der Deutsche Skiverband ist der Dachverband, in dessen Einzugsbereich es

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Umstellung von BLSV-Lizenzen auf DOSB-Lizenzen Informationen für BLSV-Übungsleiterinnen und Übungsleiter und Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager Stand: 01.10.2017 BLSV

Mehr

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Umstellung von BLSV-Lizenzen auf DOSB-Lizenzen Informationen für BLSV-Übungsleiterinnen und Übungsleiter und Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager Stand: 29.11.2017 BLSV

Mehr

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Die neue DOSB- Lizenz in Bayern Umstellung von BLSV-Lizenzen auf DOSB-Lizenzen Informationen für BLSV-Übungsleiterinnen und Übungsleiter und Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager Stand: 01.10.2017 BLSV

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010 Inhalt 1 Trainerlizenzen 2 Seite 2 Ausbildungsrichtlinien 2 1 Die Lehrordnung regelt die

Mehr

Fachwart Breitensport Andreas Siepmann, Hünninghausenweg 39, Essen, Handy 0163/

Fachwart Breitensport Andreas Siepmann, Hünninghausenweg 39, Essen, Handy 0163/ Fachwart Breitensport, Hünninghausenweg 39, 45276, Handy 0163/2618085 AUSSCHREIBUNG September 2016 Einführung in die Start- und Wendetechniken Termin: 24.06.2017 Teilnahmevoraussetzungen: BezRG2017-TL2

Mehr

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018 Liebe Trainerinnen und Trainer, auf den folgenden Seiten findet sich alles Wissenswerte rund um die Trainerausbildung in Hamburg. Jedes Jahr bieten wir regelmäßig eine C-Lizenz-Trainerausbildung an. Zudem

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Bayerischer Triathlonverband

Bayerischer Triathlonverband Bayerischer Triathlonverband Ausbildungs- und Prüfungsordnung Trainer C Leistungssport/Trainer C Breitensport Stand: April 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 3 2 Handlungsfelder,

Mehr

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Ausbildungs-Programm für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen Inhalt Struktur der Trainerausbildung im HV Rheinhessen Kinder-Handball-Trainer Neu-Ausbildung C-Trainerlizenz Neu-Ausbildung B-Trainerlizenz

Mehr

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg Seite 1/6 Anmeldeverfahren Es werden ausschließlich schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte unser Anmelde-/Lastschriftformular. Bei Minderjährigen ist

Mehr

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung Inhalt 1. Aufgabenorientierung... 1 2. Träger der Ausbildung... 1 3. Voraussetzungen für Anmeldung / Bewerbung und Zulassung zur Ausbildung...

Mehr

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausführungsrichtlinien / FAQs Ausführungsrichtlinien / FAQs DSV Trainerschule Seite 1 von 5 1 Lehrgänge Wie erfolgt die Anmeldung zur Trainerausbildung? Das Anmeldeformular zur Trainerausbildung muss vom Teilnehmer ausgefüllt an den

Mehr

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Kurzanleitung für Vereine

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Kurzanleitung für Vereine Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Kurzanleitung für Vereine Landessportbund RLP Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT www.service-sportprogesundheit.de Anmelden auf der Plattform / Registrierung Alle

Mehr

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv Zielgruppe Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Trainer und Trainerinnen, sowie Vereinsmitarbeiter und Vereinsmitarbeiterinnen auf Führungsebene und Akteure

Mehr

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Sport in der Prävention Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Die DOSB-Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT Inhalte: Leistungen und Vorteile der DOSB-Serviceplattform

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention 04.09.2016 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote

Mehr

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig. Lizenzverlängerung (LZV) Achtung: 2017 wird das komplette Lizenzsystem in Bayern auf das einheitliche Lizenzsystem des DOSB umgestellt. Dabei kann es eventuell auch zu Änderungen der Richtlinien zur Lizenzverlängerung,

Mehr

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Mehr

Anleitung zur Beantragung Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit und Deutscher Standard Prävention

Anleitung zur Beantragung Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit und Deutscher Standard Prävention Anleitung zur Beantragung Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit und Deutscher Standard Prävention Log-In: www.service-sportprogesundheit.de Die Beantragung ist nur über den folgenden Personenkreis möglich:

Mehr

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT im Bereich SPORTKEGELN CLASSIC Präsident ÖSKB Sportdirektor Classic KOCSIS Ludwig SCHMIDT Oskar Dieses Ausbildungskonzept wurde am 9.4.2016 durch den ÖSKB- Bundesvorstand beschlossen,

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB 2019 Für Übungsleiter/-in, Trainer/-in C, Betreuer, Schützen und Jedermann Mit dem Erwerb der Lizenz

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2018 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 23.02.201 25.02.2018 20.04.2018 22.04.2018

Mehr

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2 12-1 LEHRORDNUNG Seite A. Allgemeines 12-2 B. Organisation 12-2 C. Trainerausbildung 12-3 1. Trainer D (Zertifizierungsebene) 2. Trainer C - Breitensport (1. stufe) 3. Trainer B - Leistungssport (2. stufe)

Mehr

Informationen für Teilnehmer/innen vom DBS Informationen für Teilnehmer/innen

Informationen für Teilnehmer/innen vom DBS Informationen für Teilnehmer/innen Hessen Hessischer Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband e.v. Frankfurter Str. 7 36043 Fulda Tel.: 0661-869769-0 Fax: 0661-869769-29 Mail: geschaeftsstelle@hbrs.de Internet: www.hbrs.de Informationen

Mehr

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. 27. Juni 2015, Hochschule Magdeburg-Stendal Sportvereine im Fokus - Möglichkeiten für eine nachhaltige Vereinsentwicklung Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v. Expertengespräch C.1. Fit

Mehr

Projektvereine gesucht!

Projektvereine gesucht! Projektvereine gesucht! Der Schwimmverband NRW ist für das Jahr 2018 auf der Suche nach Projektvereinen, die qualitativ hochwertige Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Fitness und Spaß mitentwickeln

Mehr

Umberto MEYER-WERCHAU priv.: Rainer RUPPRECHT Mobil: 0160/

Umberto MEYER-WERCHAU  priv.: Rainer RUPPRECHT Mobil: 0160/ BEZIRKSRAT Stand: 19.02.2019 Ehrenvorsitzender Bezirksratsvorsitzender Volker MUCKS E-Mail: vorsitzender@bsv-oberbayern.de Tel.: 08677/914157 privat Stellv. Bezirksratsvorsitzender Siegfried GATTINGER

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen Lizenzbestimmungen I. Ausbildung zum BVMV-Minitrainer 1. Allgemeines Die BVMV-Minitrainerlizenz ist als eine Art der D-Lizenz die Vorstufe zur C-Ausbildung innerhalb des Basketballverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v.

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v. Bezirk Unterfranken Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v. Bezirk Unterfranken Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten, Honoraren, Lehrgängen, Veranstaltungen und sonstigen

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Deutscher Schwimm-Verband e.v. Rahmenrichtlinien. für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern. vom 1. Januar 2008.

Deutscher Schwimm-Verband e.v. Rahmenrichtlinien. für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern. vom 1. Januar 2008. Deutscher Schwimm-Verband e.v. Rahmenrichtlinien für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und Trainern vom 1. Januar 2008 Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis Teil A Allgemeiner Teil Präambel... 3 1

Mehr

- 1 - Bildungskonzeption

- 1 - Bildungskonzeption - 1 - Bildungskonzeption Stand: 25. November 2002 / 06. November 2003 - 2 - IMPRESSUM Herausgeber Schwimmverband NRW Postfach 10 14 54 47014 Duisburg Telefon 02 03/73 81 632 FAX 02 03/73 81 631 Mail info@swimpool.de

Mehr

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Aus - und Fortbildungskalender 2015 Aus Aus - und Fortbildungskalender 2015 1 Übersicht Aus- und Fortbildungen 2015 31.01.2015 01.02.2015 21.02.2015 22.02.2015 28.02.2015 01.03.2015 07.03.2015 08.03.2015 Basis Modul ÜL Fit- Coach Modul Senioren

Mehr

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV Breitensport Aus- und Fortbildungen 2019 beim SHLV Anmeldung: Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.v. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel Tel.: 04 31 / 64 86 122 Fax: 04 31 / 6 86 192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG. Geschäftsstelle: Villastraße 63, Edenkoben, Tel.:

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG. Geschäftsstelle: Villastraße 63, Edenkoben, Tel.: Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftsstelle: Villastraße 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 Aus- und Fortbildungsregelung des Skiverbandes Pfalz für die Saison 2017/2018 - Lesen Sie nach Abschluss

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.v. 1. Struktur der Trainerausbildung im DRTV 2. Voraussetzungen Mitglied in einem Rasenkraftsport-

Mehr

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden. Hilfestellung zum Ausfüllen des Antrages Die Vergabe der Sport pro Gesundheit Siegels erfolgt ausschließlich an die Vereine des Badischen Schwimm-Verbandes und des Schwimmverbandes Württemberg. Die Qualitätskriterien

Mehr

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung schriftlich: entsprechendes Formular liegt bei der Geschäftsstelle vor per Email: paulick@hvberlin.de telefonisch: 030 / 89 09 10 07 Geschäftsstelle

Mehr

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v.

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. S K I - A L P I N Die Ausbildungsstufen im Deutschen Skiverband sind abgestimmt

Mehr

Übersicht Lizenz Regelungen im

Übersicht Lizenz Regelungen im Übersicht Lizenz Regelungen im DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) BLSV (Bayrischer Landes Sportverband) DSV (Deutscher Skiverband) BSV (Bayerischer Skiverband) Stand Oktober 2017 Antrag DSV Card und

Mehr

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Sport in der Prävention Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform Die neue DOSB-Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT Inhalte: Leistungen und Vorteile der DOSB-Serviceplattform

Mehr

Daniel Emmenecker /

Daniel Emmenecker / Lehrscheinfortbildung Bezirk Frankenland 13.10.2012 Daniel Emmenecker Uhlandstr. 3 74736 Hardheim 06283/ 21 55 35 Daniel.emmenecker@gmx.de Daniel Emmenecker Ablauf LS Fortbildung 08:45 09:00 Begrüßung

Mehr

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB Januar - Juni 2012 Für Übungsleiter/-in, Trainer/-in C, Betreuer und Schützen Liebe Trainer, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder!

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017) Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017) In der C-Trainer-Ausbildung werden die Grundlagen für ein modernes Vereinstraining im Kinder- und Jugendbereich sowie im Umgang mit breitensportlich- und wettkampforientierten

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball

Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung) Allgemein Der Trainer C-Breitenfußball soll in Vereinen fußballspezifische Bewegungsangebote entwickeln und anbieten,

Mehr

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten. AUSSCHREIBUNG zur AUSBILDUNG 2018-2020 ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151) Ausbildungsleitung: Veranstalter: () Ausbildungskoordinatorin (fachlich): Karin Tagunoff

Mehr

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB 2018 Für Übungsleiter/-in, Trainer/-in C, Betreuer, Schützen und Jedermann Mit dem Erwerb der Lizenz

Mehr

Lehr- und Trainerordnung 2017

Lehr- und Trainerordnung 2017 Lehr- und Trainerordnung 2017 1 Allgemeines Grundlage sind die Bestimmungen des Deutschen Basketballbundes (DBB) und der Landesportbünde (LSB) in Baden-Württemberg. Diese Lehr- und Trainerordnung (LTO)

Mehr

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v. , und 2010 Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v. Die Ausbildung zum teilt sich in und Der muss durch die zuständige Gliederung angemeldet werden Zulassungsvoraussetzungen: Vollendung des 16. Lebensjahres

Mehr

Lehr und Trainerordnung 2015

Lehr und Trainerordnung 2015 Lehr und Trainerordnung 2015 1 Allgemeines Die Lehr- und Trainerordnung (LTO) des Basketballverbandes Baden-Württemberg (BBW) regelt, in Ergänzung zu den Bestimmungen des Deutschen Basketballbundes (DBB)

Mehr

WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017

WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017 WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Aufgrund von bundesweiten Neuregelungen zum DOSB-Lizenzausweis und zur Lizenzverlängerung

Mehr

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ In der Ausbildung erhalten die Teilnehmer: * einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich eines Übungsleiters

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Referat Lehrwesen Nordic im BSV

Referat Lehrwesen Nordic im BSV Vorstellung: Referat Lehrwesen Nordic im BSV Liebe Leser, liebe Vorstände in den Vereinen, als Ausbildungsreferent Nordic im BSV sowie als Vereinsvorstand und Skischulleiter spreche ich aus Erfahrung,

Mehr

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote Der organisierte Sport ist in besonderer Weise geeignet,

Mehr

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung

Richtlinien zur Aus- und Fortbildung Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass die korrekten Bezeichnungen von Übungsleitern der 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport-Behindertensport bzw. von Trainern der 1. und 2. Lizenzstufe Trainer

Mehr

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen 2010 Kampfrichter Aus- und Fortbildungen 2010 für Kampfrichter In diesem Jahr bietet der Turnverband der Region Krefeld

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr