Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik LUAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik LUAT"

Transkript

1 Dortm dezentral im Folie 1 Kraft-Wärme rme-kopplung - dezentral im - Universität (Energieforschung Ruhr) Gaswärme Institut Essen EnergieRegion.NRW - Hannover Messe April 2010, Hannover

2 Inhalt Dortm Motivation Kraft-Wärme-Kopplung Bewertungsmaßstäbe en im dezentralen Bereich Gasmotoren Stirling-Motoren Dampfexpansionsmaschinen Brennstoffzellen en im Energetische / exergetische Bewertung dezentral im System-Integration Objekt (Gebäude) Stromnetz Versorgungsnetz Zusammenfassung Folie 2

3 Motivation Motivation - Dortm dezentral im Folie 3

4 KWK: Motivation Dortm Zentrale KWK ist energetisch sehr sinnvoll, hat aber oft das Problem der fehlenden Wärmesenke. Nah- Fernwärmesysteme sind sehr investitionskostenintensiv. Hausheizung hat bei Neuanlagen hohen Brennstoffnutzungsgrad, ist aber exergetisch nicht sinnvoll (Niedertemperaturwärme von < 60 C). Stromeinspeisungen von regenerativ gespeisten Anlagen (Wind, Sonne,...) sind fluktuierend belasten zunehmend des Stromnetz. dezentral im Folie 4 Anforderungen an Anlagen zur Strom- Wärmebereitstellung: Hoher Brennstoffnutzungsgrad, Hoher exergetischer Wirkungsgrad für Stromerzeugung, Ganzjährig gegebene Wärmesenke, Evtl. zusätzliche Abwärmenutzung zur Kälteerzeugung. Notwendigkeit einer Gesamtsystemoptimierung.

5 Kraft-Wärme-Kopplung Dortm Kraft-Wärme rme- Kopplung - dezentral im Folie 5

6 Kraft-Wärme-Kopplung Zentral - dezentral Dortm P el P el P el =0 Kraftwerk KWKanlage Haus heizung Stromerzeugung zentral Wärmeerzeugung dezentral dezentral im Folie 6 Q N =0 Q N Q N Stromerzeugung dezentralisieren Wärmeerzeugung zentralisieren Wohneinheit

7 Kraft-Wärme-Kopplung Dortm Systemvergleich Zentrale Erzeugung Dezentrale Erzeugung Dezentrale Erzeugung (nur Strom) (Strom Wärme) (nur Wärme) GuD-KW Mikro-KWK Hausheizung P el Stromerzeugung zentral P el energetisch Gasmotor / exergetisch Gaskessel objektorientiert Stirlingmotor / systemorientiert Q Gasbrennwertkessel N Q ökonomisch Dampferzeuger / ökologisch Gas-BW + N Solar betriebswirtschaftlich Gasturbine / volkswirtschaftlich Gaswärmepumpe Wohneinheit technologisch Brennstoffzelle / ideologisch KWKanlage P el =0 Haus heizung Wärmeerzeugung dezentral dezentral im Folie 7 Gas- Dampf- Turbinenkraftwerk Q N =0 Systemvergleich Systeme Kraftwerk

8 en im dezentralen Bereich Dortm en im dezentralen Bereich - dezentral im Folie 8

9 en im dezentralen Bereich Dortm Investitionsstau im Gebäudebeheizungsbereich Ca. 10 unter 10 Jahre Ca. Ca. 10 % unter 10 Jahre Ca % älter älter Jahre Jahre Brennstoffnutzungsgrad > % Brennstoffnutzungsgrad < % Stand Stand der der Technik dezentral im Ca. Ca % bis bis Jahre Jahre Brenstoffnutzungsgrad ~ % Folie 9

10 en im dezentralen Bereich Dortm Definition Leistungsbereich Definition KWK-Anlagen zeichnen sich durch eine zeitgleiche Erzeugung von Strom (allg. mechanische / elektrische Arbeit) Nutzwärme aus. Leistungsbereiche Bisher keine allgemein akzeptierte Definition. Motorische Anlagen < 10 kw el Mikro-KWK (µ-kwk) kw el Mini-KWK dezentral im Brennstoffzellen-Anlagen < 10 kw el Mikro-KWK (µ-kwk) kw el Mini-KWK sschritte von kleinen zu großen Leistungen Gasturbinen-Anlagen < 100 kw el Mikro-KWK (µ-kwk) sschritte von großen zu kleinen Leistungen Folie 10

11 en im dezentralen Bereich Energiebedarf für Gebäude 12,0% 9,0% Dortm Raumwärme Warmwasser Strom 79,0% Primärenergieverbrauch dezentral im Folie 11 Strom- / Raumwärmebedarf: 1 / 9 Quelle: 30,0% 16,0% 26,0% 28,0% Wohnen Industrie Gewerbe Verkehr

12 en im dezentralen Bereich Einteilung nach Leistungsbereichen Einfamilienhausbereich < 5 kw el > 5 kw el Mehrfamilienhausbereich Kleinindustrieller Bereich Dortm dezentral im Honda (Verbrennungsmotor) EcoPower (Vaillant) WhisperGen (WhisperTech) (MicroGen) Lion powerblock (Otag) (SteamCell (engineon)) Dachs (SenerTec; Baxi Group) EcoPower (Vaillant) Solo EC Power Lichtblick Folie 12

13 en im dezentralen Bereich Dortm Gasmotorische Anlagen / BHKW-Anlagen ecopower (Vaillant) Leistungsdaten - elektr. Leistung 1,3 4,7 kw - therm. Leistung 4,0 12,5 kw - Betriebsmodus modulierender - Brennstoff Erdgas Flüssiggas (Propan) - Brennstoffleistung 8,8 19 kw Honda dezentral im Folie 13

14 Dortm en im dezentralen Bereich Gasmotorische Anlagen / BHKW-Anlagen Dachs (SenerTec) Motor-BHKW (Erdgas-/Flüssiggas-, Benzin-/Diesel-Motor) Leistungsdaten - Otto-1-Zylinder-Viertaktmotor - Elektr. Leistung bis 10 kw - Lebensdauer bis h - Wartungsintervalle bis h (entspricht ca km Fahrleistung beim PKW) dezentral im Folie 14 Quelle: ASUE Einsatzbereiche Monovalenter Betrieb - Gebäudeheizung (stromerzeugende Heizung) Netzersatzbetrieb - Rettungsd., Feuerwehr, Polizei - Banken (EDV) - Verwaltungsgebäude (EDV) - Produktionsbetriebe mit empfindlichen Verbrauchern Inselbetrieb - Hütten auf Bergen oder Inseln

15 en im dezentralen Bereich Dortm dezentral im Stirling-Motoren WhisperGen (WhisperTech) Leistungsdaten - elektrische Leistung 1 kw - thermische Leistung 7,5 12 kw - Betriebsmodus modulierender - Besonderheit Brennwerttechnik im Heizbereich - Markteinführung in U.K. - Geräuschemissionen 63 db A (MK 4) Folgemodelle sind leiser Folie 15 Quelle: ASUE

16 en im dezentralen Bereich Dortm Stirling-Motoren Dampfexpansions-µ-KWK-Anlagen - OTAG-lion powerpack Charakteristische Anlagendaten Dampferzeuger - Rohrverdampfer - Frischdampf: 300 C, bar dezentral im Folie 16 Elektrischer Wandler - Lineargenerator (Linator) - Hubfrequenz: 3000/min Wärmeauskopplung - reiner Heizbetrieb möglich (Linator-Ausfall) - kein Spitzenlastkessel notwendig Innovative Komponente: Linator

17 en im Dortm en im - dezentral im Folie 17

18 en im Wirkungsgradsteigerung über Einzelkomponentenoptimierung Dortm Lausward (Stadtwerke D dorf) > 43 % % > 60 % dezentral im Folie 18 Braunkohle-Vortrocknung Optimierte Anlagenparameter Eigenbedarfsreduzierung... Anlagen: BoA 2+3 Quelle: VGB, Evonik, Siemens, 2010 Konzeptvereinfachungen Eigenbedarfsreduzierung Mühlenluftnutzung Niedriger Kondensatordruck... Anlagen: Walsum 10 Datteln 4 GT-Wirkungsgrad Absolute Leistung GT Erhöhung Eintritts-Temp.... Anlagen: Irsching (540 MW)

19 Kraft-Wärme-Kopplung Kennzahlen Dortm Elektrischer Wirkungsgrad KWK- System Dampf-KW mit Gegendruckturbine Elektrische Leistung P el [MW] η el [-] 0,15 0,33 Brennstoffnutzungsgrad Stromkennzahl P el /Q N [-] 0,3 0,6 (P el +Q N )/W B [-] 0,8 0,9 Dampf-KW mit Entnahmekondensationsturbine ,32 0,36 0,8 2,5 0,55 0,7 GT-KW mit Abhitzenutzung (offene GT) 0, ,15 0,35 0,3 0,7 0,7 0,85 dezentral im Gas-/Dampf-KW mit Abhitzenutzung ca. 370 je Modul 0,35 0,42 0,7 2,7 0,6 0,9 Folie 19 BHKW Gas- oder Dieselmotor 0, ,25 0,43 0,3 1,2 0,8 0,95

20 en im Flexibilisierung des Kraftwerkseinsatzes Ausgangs-: Situation Erhöhung der Regelfähigkeit von bisher in Gr- Mittellast eingesetzter Kraftwerke, um damit die Netzeinspeisung über die Regenerativen auszuregeln. Dortm Ziele: Erhöhung der Anlagenflexibilität Erhöhung der Anlagendynamik allgemein (Laständerungsgeschw.) Erweiterter Leittechnik-Einsatz Online-Monitoring Verbesserung der Sensorik Betriebsbegleitende Simulationsprogramme Optimierung der Online-Kesselreinigung dezentral im Betriebliche Ziele: Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Erhöhung der Anlagenlebensdauer Erweiterter Leittechnikeinsatz Online-Monitoring Verbesserung der Sensorik Betriebsbegleitende Simulationsprogramme Optimierung der online-kesselreinigung Folie 20

21 Energetische / exergetische Bewertung von KWK Dortm Energetische / exergetische Bewertung von KWK - dezentral im Folie 21

22 Kraft-Wärme-Kopplung Dortm Energetische / exergetische Bewertung - Kennzahlen W B P el dezentral im Folie 22 Bilanzhülle Q N

23 Kraft-Wärme-Kopplung Energetische / exergetische Bewertung - Kennzahlen Energetische Betrachtung P el Dortm W B Umwandlungs- Prozess Q N P el Q N W B elektr. Arbeit Nutzwärme Brennstoffenergiestrom (therm. Input) m B* H U dezentral im Exergetische Betrachtung E B Umwandlungs- Prozess P el Q N E B Brennstoffexergiestrom m B* e xu Folie 23

24 Kraft-Wärme-Kopplung - Energetische / exergetische Bewertung - Kennzahlen Stromkennzahl σ = Qel P & N Dortm dezentral im Stromausbeute (elektrischer Wirkungsgrad) Q Wärmeausbeute γ = & N W& B Brennstoffnutzungsgrad (energetischer Wirkungsgrad) exergetischer Nutzungsfaktor (exergetischer Wirkungsgrad, Gütegrad) η = el ω = ξ = β = P el W& B P + Q& el N W& B P + E& el N E& B P el Q N W B E B elektr. Arbeit Nutzwärme Brennstoffenergiestrom (therm. Input) m B* H U Brennstoffexergiestrom m B* e xu Folie 24

25 Kraft-Wärme-Kopplung Energetische Bewertung - zentrale Erzeugung WB WB WB Dortm Kraftwerk Heizkraftwerk Heizkraftwerk 39,5 Verluste 60,5 Verluste 39,5 34,2 26,3 29,2 48,2 Verluste 22,6 dezentral im Folie 25 P el P el QN P el QN

26 en im dezentralen Bereich Dortm Gasmotorisch betriebene BHKW- Anlagen (Verbrennungs- Motoren) Energieflussdiagramm Brennstoff 100 Verluste 19,3 dezentral im Heizwärme 48,1 Strom 32,6 Folie 26

27 Energetische / exergetische Bewertung von KWK Dortm Reine Stromerzeugung Anteil (Wirkungsgrad) [%] 100 [%] Brennstoff: Erdgas GuD Stirling BHKW HTBZ1 HTBZ GuD Gas- Dampfturb.- KW (Typ Irsching) η = 60 % P el = 540 MW el Stirling Motor (extern. Verbr.) η = 30 % P el = 30 kw el BHKW Magermotor (Jenbacher) η = 44 % P el = 4 Mw el dezentral im Energie Exergie Strom Wärme HTBZ1 SOFC-Brennstoffzelle (CFCL) η = 60 % P el = 300 kw el HTBZ2 SOFC-Brennstoffzelle η = 45 % P el = 300 kw el Folie 27

28 Energetische / exergetische Bewertung von KWK Dortm Stromerzeugung Wärmeerzeugung (T=150 C) Anteil (Wirkungsgrad) [%] 100 [%] Brennstoff: Erdgas GuD Stirling BHKW HTBZ1 HTBZ GuD Gas- Dampfturb.- KW (Typ Irsching+WK) η = 60 % P el = 540 MW el Stirling Motor (extern. Verbr.) η = 30 % P el = 30 kw el BHKW Magermotor (Jenbacher) η = 44 % P el = 4 Mw el dezentral im Energie Exergie Strom Wärme HTBZ1 SOFC-Brennstoffzelle (CFCL) η = 60 % P el = 300 kw el HTBZ2 SOFC-Brennstoffzelle η = 45 % P el = 300 kw el Folie 28

29 Energetische / exergetische Bewertung von KWK Dortm Stromerzeugung Wärmeerzeugung (T=50 C) Anteil (Wirkungsgrad) [%] 100 [%] Brennstoff: Erdgas GuD Stirling BHKW HTBZ1 HTBZ GuD Gas- Dampfturb.- KW (Typ Irsching+WK) η = 60 % P el = 540 MW el Stirling Motor (extern. Verbr.) η = 30 % P el = 30 kw el BHKW Magermotor (Jenbacher) η = 44 % P el = 4 Mw el dezentral im Energie Exergie Strom Wärme HTBZ1 SOFC-Brennstoffzelle (CFCL) η = 60 % P el = 300 kw el HTBZ2 SOFC-Brennstoffzelle η = 45 % P el = 300 kw el Folie 29

30 Integration ins Gebäude Dortm Integration ins Objekt (Gebäude) - dezentral im Folie 30

31 Integration ins Gebäude Dortm dezentral im Folie 31 Grprinzip Abgas / Frischluft Quelle: GWI Gasnetz EVU Brennstoff Stromnetz Abgas Warmwasser Heizung Strom Strom Wasser Kaltwasser Abwasser (Kondenswasser) Gebäude Mikro-KWK- Anlage & Leistungsregelung Warmwasserverteilung Heizungsanlage

32 Integration ins Gebäude Dortm Management des Strombedarfs Elektrische Leistung Leistung in kw [kw] Bedarf BZA SULZER-Werte dezentral im Folie :00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 Ein Tag im Januar Trotz Stromerzeugung über Bedarfsmenge beträgt der Deckungsgrad nur 43,5 % Quelle: GWI Anlage A (P el = 840 W el ) 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 0:00

33 Integration ins Gebäude Dortm dezentral im Management des Strombedarfs Nutzwärme-Energie [kwh] Energiemenge / kwh Netzbezug BZA Strombedarf J F M A M J J A S O N D Quelle: GWI Folie 33 Quelle: GWI Anlage A (P el = 840 W el )

34 Integration ins Gebäude Dortm dezentral im Management des Strom- Wärmebedarfs Energiemenge Thermische Energie / kwh thermisch [kwh] Deckung des Strom- Wärmebedarfs Wärmebilanz BZA Spitzenkessel Speicherverlust Liter 300 Liter 500 Liter Speichergrösse Strombilanz BZA Netzbezug Einspeisung Liter 300 Liter 500 Liter Speichergrösse Energiemenge Elektrische / Energie kwh elektrisch [kwh] Quelle: GWI Folie 34 Quelle: GWI Anlage B (P el = 1500 W el )

35 Integration ins Stromnetz Dortm Integration ins Stromnetz - dezentral im Folie 35

36 Integration ins Stromnetz Stromnetztopologie Dortm Gasnetz GuD-KW Stromnetz 380 kv Übertragungs- Netz > 300 MW el Industrie 110 kv dezentral im BHKW > 50 MW el > 10 kw el 10 kv Mikro-KWK 0,4 kv Verteil-Netz Folie 36

37 Integration ins Stromnetz Lastregelfunktion Dortm Gasnetz Stromnetz GuD-KW Erdgas Biogas Industrie Kohle-KW Wasser-KW dezentral im Synth.-Gas Wasserstoff BHKW Mikro-KWK Kern-KW Regerative KW Fluktuierende, volatile Einspeisung Folie 37 Regelbedarf

38 en im dezentralen Bereich Dortm dezentral im Gasmotorisch betriebene BHKW-Anlagen (Verbrennungs-Motoren) Zuhausekraftwerk (Lichtblick) Motor-BHKW Erdgas-Motor, (Benzin-/Diesel-Motor grsätzlich auch möglich) Leistungsdaten - elektrische Leistung 20 kw - thermische Leistung 34 kw - Markteinführung Geräuschemissionen k.a. - Strom-/Wärmeerz. 1 : 1,7 Bedarf Gebäude 1 : 9 Überschussstrom soll ins Netz eingespeist werden bzw. Stromerzeugung steht im Vordergr, Wärmenutzung wird zum Problem (große Speicher notwendig) Folie 38

39 Integration ins Stromnetz Vergleich zentral - dezentral Dortm Gas 1 Einheit á 540 MW Einheiten á 20 kw Gas dezentral im Folie 39 GuD-KW á 540 MW z.b. Irsching O keine Wärmesenke Virtuelles Kraftwerk mit insgesamt 540 MW z.b. Lichtblick (HH)

40 Integration in Versorgungsnetze Dortm Integration in Versorgungsnetze - dezentral im Folie 40

41 Integration ins Stromnetz Lastregelfunktion Dortm Gasnetz Stromnetz GuD-KW dezentral im Speicherfähigkeit des Netzes Erdgasspeicher Industrie BHKW Hohe Laständerungsgeschwindigkeiten Mikro-KWK Folie 41

42 Zusammenfassung Dortm Zusammen- fassung - dezentral im Folie 42

43 Zusammenfassung Dortm KWK hat insgesamt hohes Primärenergieeinsparungspotential Bei der zentralen Erzeugung ist die Wärmesenke das Problem Bei der dezentralen Gebäudeheizung ist der exergetische Wirkungsgrad sehr klein Die Bewertung von Mikro-KWK-Anlagen muss auf verschiedenen Ebenen erfolgen: - energetisch / exergetisch - objektorientiert / systemorientiert - ökonomisch / ökologisch - betriebswirtschaftlich / volkswirtschaftlich dezentral im Integration ins Stromnetz (virtuelles Kraftwerk): - kann Regelleistung beistellen - belasten aber das Stromnetz - Wärmespeicherung ist ökonomisch limitierender Faktor Integration ins Versorgungsnetz: - kann Regelleistung beistellen (Pufferung in Gasnetz) - benötigt ausgewogenes Strom-/Wärme-Management Folie 43

44 Dortm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit dezentral im Folie 44

45 Energetische / exergetische Bewertung von KWK Dortm Stromerzeugung Wärmeerzeugung (T=100 C) Anteil (Wirkungsgrad) [%] 100 [%] Brennstoff: Erdgas GuD Stirling BHKW HTBZ1 HTBZ GuD Gas- Dampfturb.- KW (Typ Irsching+WK) η = 60 % P el = 540 MW el Stirling Motor (extern. Verbr.) η = 30 % P el = 30 kw el BHKW Magermotor (Jenbacher) η = 44 % P el = 4 Mw el dezentral im Energie Exergie Strom Wärme HTBZ1 SOFC-Brennstoffzelle (CFCL) η = 60 % P el = 300 kw el HTBZ2 SOFC-Brennstoffzelle η = 45 % P el = 300 kw el Folie 45

Mikro- KWK: Von Stirling bis Dachs: Eine Marktübersicht

Mikro- KWK: Von Stirling bis Dachs: Eine Marktübersicht Mikro- KWK: Von Stirling bis Dachs: Eine Marktübersicht Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner E-world: Fachkongress Zukunftsenergien Forum: Kraftwerkstechnik Kraft-Wärme-Kopplung 2. Februar 2010 / Messe Essen Gliederung

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus SHKGforum, Leipzig, 25. Oktober Dr. Thorsten Formanski ASUE- Transferstelle neue Produkte Gliederung des Vortrages ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk, Institut für Elektrische Energietechnik 8. März 2008 in Hünstetten Gliederung 1. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung 2. Betriebsarten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner

Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Werkstattbericht 4 Dezentrale Energieversorgung als Baustein der Energieversorgung von unten InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop Werkstattgespräch: Die Energiewende von unten 5. September 2013 Prof.

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke 9 59939 Olsberg www.otag.de Strom erzeugende Heizung lion - Powerblock 1:4 modulierendes µ-kwk-gerät überwiegend monovalente

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Status Mini-BHKW von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung / Wirtschaftlichkeit für MFH Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150 72760

Mehr

Einsatz der Mikro-KWK. KWK- Technik im Wohnbereich

Einsatz der Mikro-KWK. KWK- Technik im Wohnbereich Titel Einsatz der Mikro-KWK KWK- Technik im Wohnbereich - Dezentrale gekoppelte Erzeugung von Strom Wärme für Gebäude - Folie 1 Universität Essen Deutsche Physikalische Gesellschaft des Arbeitskreises

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude

Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude GEKKO / KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2008 Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude Vortrag von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg Entwicklung der Weltbevölkerung und des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Möglichkeiten dezentraler Energieerzeugung in Einfamilienhäusern

Möglichkeiten dezentraler Energieerzeugung in Einfamilienhäusern Möglichkeiten dezentraler Energieerzeugung in Einfamilienhäusern Internationale ASUE-Fachtagung Dezentrale Stromerzeugung mit Erdgas in Einfamilienhäusern Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner Dr.-Ing. Rolf

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause, Institut für Elektrische Energietechnik Ratingen, 11. & 12. September 2010 Gliederung Anlagenbeispiele für Mikro-KWK Betriebsarten und

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 Herausforderungen Strombedarf steigt Kühlung/Klimatisierung Auslastung der Industrie

Mehr

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH 1 Primärenergieverbrauch Potenziale im Vergleich Raumwärme und Warmwasserbereitung 85%

Mehr

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen 18.11.2009 Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen Mail: wehrmann@iee.tu-clausthal.de, Tel.: 05323/72-2595 URL: www.iee.tu-clausthal.de Laborumgebung Energiepark Clausthal Projekt Virtuelles

Mehr

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Professur Energie- und Hochspannungstechnik Tagung die energieoptimierte Stadt

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / RRI Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen Tel.: 07121/271-7041 Email: bernd.thomas@reutlingen-university.de

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen!

Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen! Kraft-Wärme-Kopplung - Eine Option für heute und morgen! Offenburg, 24. Februar Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umwelfreundlichen Energieverbrauch, Essen ASUE - Mitgliedsunternehmen

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher AGFW-Stellungnahme Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher Frankfurt am Main, 6. November 2014 JK 1/7 Der regulatorische Rahmen zu Energiespeichern

Mehr

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach Rationelle Energieanwendung Fakultät: Teil VI Kraftwärmekopplung Rationelle Energieanwendung/ Seite 1 6. Kraft-Wärme-Kopplung: Potenzial in Deutschland Rationelle Energieanwendung/ Seite 2 6. Kraft-Wärme-Kopplung:

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Einführung BHKW in der Objektversorgung Innovative Ansätze Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / Maschinenbau

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis Technische Grundlagen Technische Grundlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zählt seit vielen Jahren zu den effizientesten

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle

Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle Die stromerzeugende Heizung umweltfreundliche Einnahmequelle Realisiert mit einem Stirling-Motor Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam STIP

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung BERLIN BRANDENBURG Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Lars Domann ENERLYT Technik GmbH Potsdam Technische Grundlagen bei dem Einsatz von

Mehr

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Aalen, 24. Oktober 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v., Essen Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Brennstoffzellen-Mikro-KWK Vom Labor in die Praxis

Brennstoffzellen-Mikro-KWK Vom Labor in die Praxis Brennstoffzellen-Mikro-KWK Vom Labor in die Praxis 11. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Düsseldorf, 07.12.2011 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner; Dr.-Ing. Rolf Albus Vortrag:

Mehr

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012 Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke 24. Oktober 2012 1 Einführung Mikro- und Miniblockheizkraftwerk Dezentrale KWK hält selbst dem Vergleich mit der effizientesten konventionellen Strom-

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung Status Quo und Technologieperspektiven Berliner Energietage 12. Mai Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch, Essen

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann Referent: Ute Scholz Innovative Technologien Agenda Heizungsmarkt Gesetzliche Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung Geräteübersicht Förderung von KWK - Anlagen Ausblick

Mehr

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller 2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller Jochim Kallsen ( BdH ) Regionalgebietsleiter Nord / Ost SenerTec GmbH Schweinfurt 1 SenerTec GmbH SenerTec

Mehr

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG D-59939 Olsberg Dipl.-Ing. F.J. Schulte, Olsberg (GF) lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff Haus Düsse 27.01.2011 Grundlagen

Mehr

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK

Klimaschutz durch hocheffiziente KWK Eine Heizung, die auch Geld verdient... mit Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme erzeugen Vortrag im Rahmen der Fachvorträge der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) 2015 am 28. Februar 2015 in Freiburg

Mehr

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann.

Neues aus der Heizungswelt. Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann. Neues aus der Heizungswelt Wie eine zukunftssichere Energielösung für Ihr Haus aussehen kann. Folie 1 Referenten Joachim Kreuz Ehem. Obermeister Innung SHK Freiburg-Müllheim-Hochschwarzwald bad & heizung

Mehr

in die dezentrale Energieversorgung

in die dezentrale Energieversorgung Einordnung von Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW in die dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Tendenzen - Inhalt:! Der Versuch einer Begriffsbestimmung! Bedarfsstruktur und Einsatzmöglichkeiten!

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk. Andreas Kuhn, Götz Naroska

Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk. Andreas Kuhn, Götz Naroska Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk Andreas Kuhn, Götz Naroska Inhalt Handlungsbedarf Energieversorgung in der BRD Integration erneuerbarer und dezentraler Erzeuger

Mehr

Behandelte Punkte. Zusammenhang und Problematik Technologie der mkwk Modellierung einer mkwk-anlage Integrierung in Gebäude : Erste Ergebnisse

Behandelte Punkte. Zusammenhang und Problematik Technologie der mkwk Modellierung einer mkwk-anlage Integrierung in Gebäude : Erste Ergebnisse Integrierung der Mikro-Kraft-Wärme- Kopplung (mkwk) in Gebäude Prof. Bernard FLAMENT Studiengangsleiter Energie-, Klima- und Kältetechnik INSA de Strasbourg In Partnerschaft mit : 1 Behandelte Punkte Zusammenhang

Mehr