Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 4: Wasserbau. Wasserbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 4: Wasserbau. Wasserbau"

Transkript

1 Geosynthetics In Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 4: Wasserbau Wasserbau 1

2 Erosionschutz Arten von Erosion 1. Externe Erosion (Oberflächenerosion) 2. Interne Erosion (Wasserbau, Küstenschutz) Interne Erosion Typische Schadensbilder 2

3 Interne Erosion Küstenschutz, Wellenbrecher, Dammbau,. Interne Erosion Aktiv- vs. Passivfilter Aktiver Filter Bodenfilter Aufbau eines natürlichen Korngerüsts Unterstützt natürliche Gewölbebildung Wirkt dauerhaft, muss (kann) nicht gewechselt werden Passiver Filter Industrielle Filter, Kaffeefilter, Luftfilter, Rückhalten von Feinteilen die in einem bestimmten Medium transportiert werden Regelmäßiges Auswechseln 3

4 Interne Erosion Bodenfilter: Funktion Ohne Filtersystem: Bodenpartikel werden ausgespült Destabilisierung des Korngerüstes Mit Filtersystem Bodenkörner werden stabilisiert Dauerhafter Wasserdurchfluss Aktiver Filter Interne Erosion Bodenfilter: Wirkungsweise 1) Bodenstabilisierung; Stabilisierung des Korngerüstes 2) Ausschwemmung von Feinteilen, die im direkten Kontakt mit dem Filter sind 3) Gewölbeausbildung 4) Dauerhafter und stabiler natürlicher Kornfilter 4

5 Interne Erosion Bodenfilter: Valcros Damm 1992 Filtergeotextil nach 22 Jahren Gebrauchsdauer im Dammfuß Interne Erosion Filtergeotextil: Eigenschaften / Kriterien Funktionale Kriterien Filteröffnungsweite Anzahl der Constrictions Flexibilität Wasserdurchlässigkeit / Permeabilität Eigenschaften während des Einbaus Maximale Dehnung bei Höchstzugkraft Maximale zu absorbierende Energie Resistent gegen Durchstanzen Eigenschaften der Haltbarkeit UV-Schutz 5

6 Interne Erosion Kriterien Filtergeotextil: FÖW Filteröffnungsweite : FÖW Definition : Wird durch das größe Korn bestimmt, dass durch ein bestimmtes Produkt durchwandernkann. Design : Der Filter soll den Boden stützen, und die Ausbildung eines Aktiven Filters sicherstellen. Rückhalteregel : FÖW d Skelett = C x d 85 C = 2 d30 D10*d60 Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: FÖW 6

7 mm Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: Anzahl der Constrictions Bodenseite Ein Bodenpartikel trifft mehrere «Tore» auf dem Weg durch das GTX. Die Dicke eines GTX kann ebenfalls über die Anzahl der «Tore» definiert werden. Tore <25 Unzureichende Bodenstabilität Tore >40 Erhöhtes Risiko des Verstopfens Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: Anzahl der Constrictions m ( 1 Porosität ) = Dicke Fiberstärke Nach Dr. J.P. Giroud Internationale Konferenz Geofilter 96 Montréal. Die Anzahl der «Tore» ist ein dimensionsloser Parameter, welcher die Eigenschaften des Filtergeotextils (Dicke, Porosiät, Fiberstärke) definiert 7

8 Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: Wasserdurchlässigkeit Durchlässigkeitsregeln : Die Durchlässigkeit von Filtersystemen muss größer sein als die des Bodens. (10-100X) Allgemeine Durchlässigkeitsregel K Filter Systeme >> k Boden KFilter Systeme > 10*i*kBoden (Giroud) i schwankt zwischen ,5 für Seitendrainagen und Fundamententwässerungen 3-10 für Dammentwässerungen 10 für Küstenschutz KFilter Systeme >> 20*kBoden nach Lafleur KFilter systeme >> 50*kBoden (schluffigen Boden) nach. BAW KFilter systeme >> 10*kBoden (hart schluffigen Boden) Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: Hohe Einbaubeanspruchung - Einfluß der Fallenergie - Bodensteifigkeit 8

9 Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: Maximal absorbierbare Energie Produkt mit niedrigem Dehnungspotential Produkt mit hohem Dehnungspotential Interne Erosion Filtergeotextil Kriterien: Allgemeiner Produktvergleich Gewebe z.b.geolon PP Stapelfaser Grobfaservlies, dick Optimales Filtervlies 2-lagig, constrictions Stapelfaser Feinfaservlies, dünn Thermisch Verfestigte Vliese z.b. Typar Sehr hohe Wasserdurchlässigkeit Sehr hohe Wasserdurchlässigkeit Sehr hohe Wasserdurchlässigkeit Optimaler Gute Wasserdurchlässigkeit Geringe Wasserdurchlässigkeit Ausschwemmung Ausschwemmung Bodenrückhalt ohne Verstopfen Neigt zum Verstopfen Neigt zum Verstopfen 9

10 Einbau von Geotextilien Unterwasserbefestigung Ponton Ponton 1. Auflast mit Stahlstangen 2. Fortführendes Belasten Ponton 3. Befestigung mit Taucher 4. Abrollen am Grund und Belasten Einbau von Geotextilien Unterwasserbefestigung Eisenstange Detail: Sand/Schotter Schweißen, od. Vernähen 1. Auflast und Ballast 2. Positionieren und Belasten 10

11 Einbau von Geotextilien Unterwasserbefestigung / Überlappung Verlegerichtung Fließrichtung Auflast Überlappen >1m Trockene Verhältnisse: auch Schweißen möglich; Materialeinsparung! Überlappung etwa. 10cm Ablauf des Einbaus (Schwimmende Methode) 1 2 Befestigung von Metallstangen Positionieren mittels Schwimmen Transport zur Einbaustelle

12 Ablauf des Einbaus (Schwimmende Methode) 5 6 Positionieren Befestigung im oberen Bereich Einbau von Blockwurf 8 7 Einbau Geotextilien (Kopfbefestigung) 1. Humus Depending on local situation

13 Einbau von Geotextilien (Fußbefestigung) 1. Blockwurf Praxisbeispiele Donaukraftwerk Greifenstein, 1981, Austria 13

14 Praxisbeispiele Kraftwerk Blanca, Slowenien Praxisbeispiele Hochwasserschutzdamm Mauthausen 14

15 Praxisbeispiele Donauradweg Süd Aggsbach-St.Johann Praxisbeispiele Piatowsky Kanal, Polen 15

16 Praxisbeispiele Bostanj, Slowenien HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Trennen, Filtern und Schützen mit HaTe - Vliesstoffen/Geweben 16

17 HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Vielfältige Schutzfunktion von HaTe - Produkten 33 HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Deckwerksbau im Küstenschutz 34 17

18 HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Business Bay Projekt Dubai, UAE 2005/ HaTe - Sandmatte Trennen und Filtern mit der HaTe - Sandmatte 36 18

19 HaTe - Sandmatte Deckwerksbau Sohlsicherung 37 HaTe - Sandmatte Deckwerksbau JadeWeserPort

20 Stabilenka / Comtrac Bewehren und Schützen mit Stabilenka /Comtrac 39 Stabilenka / Comtrac Aufstandsflächenbewehrung bei einem Damm auf vertikalen Traggliedern 40 20

21 Stabilenka / Comtrac Aufstandsflächenbewehrung 41 Wilmington Harbour, USA, 1990 Großformatige Panels zur Landgewinnung 42 21

22 Stabilenka / Comtrac Strandschutz (GWR) Biscarosse, FRA, Stabilenka / Comtrac Hafenbeckenverfüllung Rodewischhafen, Hamburg,

23 Fortrac 3D Bewehren und Schützen mit Fortrac 3D 45 Fortrac 3D Deichüberströmung 46 23

24 Fortrac 3D Hochwasserentlastungsgerinne 47 Geosysteme Geobag System Geotube System Geocontainer System Geosysteme sind mit Sand gefüllte Elemente, aus speziell für diese Anwendungen produzierten Geweben. 24

25 Geotextile Verpackungselemente Säcke - 0,3 m³ bis 10 m³ Definition CUR 217 Container m³ bis 600 m³ Schläuche - Ø 0,5 m bis 4,0 m; L = 25 m bis 100 m Matten - Zwei miteinander verbundene Lagen Handsäcke - Bis 25 kg Großsäcke - 25 kg bis 2 m³ Großelemente - über 2 m³ Definition EAG-Con des AK 5.1 Schläuche - Endlosschläuche Geotextil Körbe und Matratzen - Gabionen - Matratzen mit Abstandshaltern bei 5 bis 50 cm Dicke 49 Bemessung Bemessung: - DVWK Merkblatt 221 (1992) - BAW: MAG (1993) - Pilarczyk: Geosynthetics and Geosystems in Hydraulic and Coastal Engineering (2000) - CUR 217 (2006) - PIANC Report n o 113 (2011) - EAG-Con AK 5.1 (in Vorbereitung) 50 25

26 Praxisbeispiele Shuweihat Harbour, Dubai Geotube and Geocontainer, Geobags Anwendungen 26

27 SoilTain - Säcke Schützen und Verpacken mit SoilTain - Säcken 53 SoilTain - Säcke Unbefüllte SoilTain Säcke Befüllte SoilTain Säcke Verwendete Geosynthetische Produkte für SoilTain Säcke: - Vliesstoffe, Gewebe und Verbundstoffe Füllgrad in der Regel ~80% Standard SoilTain Sackgröße: 1,45 m x 2,38 m mit einem Füllvolumen von 1m³ bei einem Füllgrad von ~80% 54 27

28 SoilTain - Säcke ~80% verfüllter 1m³ SoilTain Sack vor der Installation Deformation des 1m³ SoilTain Sackes nach Verlegung 55 SoilTain - Säcke Angelieferte SoilTain Säcke Einbaugerät Verfüllte SoilTain Säcke Installierte SoilTain Säcke Baustellenübersicht 56 28

29 SoilTain - Säcke Befüllung je nach Art des Sackes mit Schalung, fix installiertem Trichter oder mobilem Befüllgerät 57 SoilTain - Säcke Verschluss mit Handnähmaschinen 58 29

30 SoilTain - Säcke Transport/Handling 59 SoilTain - Säcke Böschungssicherung 60 30

31 SoilTain - Säcke Küstenschutz 61 SoilTain - Säcke Kolkschutz 62 31

32 SoilTain - Säcke Rüstersieler Watt, 1963: 1 m³ Säcke aus Polyamid 63 SoilTain - Säcke Böschungssicherung Tagebaurestsee Scheibe, Hoyerswerda, Sachsen, 2008: 1m³ Vliesstoffsäcke 64 32

33 SoilTain - Säcke Endicott Island, Alaska, 1985 Endicott Island, Alaska, 2010 (Quelle: wikipedia.org) Container mit 4 yd 3 (3 m³) aus einem Polyester-Gewebe 65 Geobags Künstliche Inseln 33

34 Geotube Bemessung von Geotubes: Umfang und Höhe Geotube Schutz Cameron Island 34

35 Geotube Küstenschutz L Amélie, Frankreich Geotube Kern für Wellenbrecher 35

36 Geotube Hafenerweiterung Le Havre / Yachthafen Médoc Geotube Kern für Wellenbrecher 36

37 Geotube Positionierung / Befüllung mit Tauchpumpen Geotube Temporärer Damm in Marokko 37

38 Geotube Naviduct: größtes Geotube Projekt in Europa, Holland Geotube Naviduct: größtes Geotube Projekt in Europa, Holland 38

39 Geotube Naviduct: größtes Geotube Projekt in Europa, Holland Geotube Amwaj Islands Project, Bahrein

40 Geotube Amwaj Islands Project, Bahrein 2001 Geotube Wellenbrecher unter Wasser Brechende Welle über Geotube Wellenhöhe nach dem Wellenbrecher H 2 <H s Wellenhöhe (H s ) Geotube 40

41 Geotube Wellenbrecher unter Wasser: Alassio, Italien, 2003 SoilTain - Schläuche Schützen, Verpacken und Stabilisieren mit SoilTain - Schläuchen 82 41

42 SoilTain - Schläuche Hydraulisch oder hydraulisch/mechanisch mit Sand verfüllte geotextile Schläuche 83 SoilTain - Schläuche Küsten- und Uferschutz 84 42

43 Geotube Bemessung von Geotubes: Umfang und Höhe SoilTain - Schläuche Typischer Querschnitt als Riffwellenbrecher Typischer Querschnitt als Buhne 86 43

44 SoilTain - Schläuche Bemessung Interne und externe Stabilitätsbetrachtung: Intern: Zugfestigkeit, Öffnungsweite ( Sanddichtheit ) Extern: Stabilität infolge Strömung/Wellen Bodenmechanisches Versagen des Untergrundes Leshchinsky: GeoCoPS SoilTain - Schläuche San Vicenzo Juni/Juli 2008 Schlauchdurchmesser: Strukturhöhe: Wassertiefe: 3,0 m 1,6 m 2,0 m San Vicenzo 88 44

45 SoilTain - Schläuche (nach Einbau) (nach ~ 3 Monaten) (nach ~ 13 Monaten) (Nach ~ 10 Monaten) 89 SoilTain - Schläuche Port Salacgriva, LAT 2010 Anwendung: Schlauchdurchmesser: Strukturhöhe: Wassertiefe: Landgewinnung 4,5 m 2,4 m ca. 0,3 m 90 45

46 SoilTain - Schläuche Draufsicht und Querschnitt des Randdammes zur Landgewinnung 91 SoilTain - Schläuche 1) 2) 1) Schlauchverlegung 2) Schlauchverfüllung 3) Abdeckung 3) 92 46

47 SoilTain - Schläuche 93 Geocontainer Anwendungen: Kern für Dämme und Deiche Unterwasserberme Füllung von Erosionslöchern 47

48 Geocontainer Geocontainers are big sandbags, that are placed in a splitbarge and filled with sand. The container will than be dumped on the bottom. Capacity varies from 120 m 3 till 1000 m 3 Geocontainers are taylor-made for a given splitbarge. Geocontainer Absenkvorgang 48

49 Geocontainer Wasserbau Sonderanwendungen: Hydrocomp, Hafen Ravenna 49

50 Wasserbau Sonderanwendungen: Hafen Rotterdam Wasserbau Sonderanwendungen: Uferschutz mit Faschinen 50

51 HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Deckwerksbau und Sohlsicherung an Wasserstraßen 101 HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Erosionsschutz/ Kolkschutz mit Sinkmatten

52 HaTe - Vliesstoffe/Gewebe Einbau von Sinkmatten 103 Incomat Embedment protection and associated passive wedge Propeller Suction Sohlsicherung Hafenbecken/ Schiffsanleger

53 Wasserbau Sonderanwendungen: Ingenieurbiologische Maßnahmen Ende 53

Wasserbau Erosionsschutz Dränagesysteme. Geosynthetics In Civil Engineering 20.06.2011

Wasserbau Erosionsschutz Dränagesysteme. Geosynthetics In Civil Engineering 20.06.2011 Geosynthetics In Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA 17.-18.Juni 2011 Teil 3 2011: Wasserbau, Erosionsschutz, Dränagesysteme Wasserbau Erosionsschutz Dränagesysteme 1 Erosionschutz Arten

Mehr

Gewässer verantwortungsvoll im Griff

Gewässer verantwortungsvoll im Griff Gewässer verantwortungsvoll im Griff Geosynthetische Lösungen für den Wasserbau 2 3 Wir finden eine Lösung Über 50 Jahre Wasserbauerfahrung 1983 Warri River Nigeria Deckwerk Incomat Flex Aufgrund klimatischer

Mehr

Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 8: Tunnelbau, Rohrleitungsbau, Asphaltsanierung.

Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 8: Tunnelbau, Rohrleitungsbau, Asphaltsanierung. Geosynthetics In Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 8: Tunnelbau, Rohrleitungsbau, Asphaltsanierung Tunnelbau 1 Tunnelbau Anwendungen Bergmännischer Tunnelbau Offene Bauweise Gallerien

Mehr

SoilTain Küstenschutzschläuche. Das geosynthetische Containersystem für den Küsten- und Uferschutz

SoilTain Küstenschutzschläuche. Das geosynthetische Containersystem für den Küsten- und Uferschutz SoilTain Küstenschutzschläuche Das geosynthetische Containersystem für den Küsten- und Uferschutz 2 3 Das geosynthetische Schlauchsystem Der Alleskönner im Küsten- und Uferschutz Aufgrund des weltweiten

Mehr

18.05.2015. Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 5: Erosionsschutz, Dränagesysteme.

18.05.2015. Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 5: Erosionsschutz, Dränagesysteme. Geosynthetics In Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 5: Erosionsschutz, Dränagesysteme Erosionsschutz 1 Erosionschutz Arten von Erosion 1. Externe Erosion (Oberflächenerosion) 2. Interne

Mehr

Geotextile Sandcontainer im Küstenschutz Matthias Bleck, Uwe Momsen, Michael Schöner (Knabe Enders Dührkop Ingenieure GmbH)

Geotextile Sandcontainer im Küstenschutz Matthias Bleck, Uwe Momsen, Michael Schöner (Knabe Enders Dührkop Ingenieure GmbH) Matthias Bleck, Uwe Momsen, Michael Schöner (Knabe Enders Dührkop Ingenieure GmbH) HCU Symposium Geoinformationen für die Küstenzone 07. Oktober 2010 Firmenhistorie 1970 Gründung des Erdbaulaboratoriums

Mehr

Verwendung und Anforderungen von Geokunststoffen im Ingenieur- und Verkehrswegebau

Verwendung und Anforderungen von Geokunststoffen im Ingenieur- und Verkehrswegebau Verwendung und Anforderungen von Geokunststoffen im Ingenieur- und Verkehrswegebau Dipl.-Ing. (FH) Clemens Haase Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Geokunststoffe - Übersicht 2.1 Allgemeines - Funktionen

Mehr

Bändchengewebe. Burger GmbH, Tel. : , Fax.:

Bändchengewebe. Burger GmbH, Tel. : , Fax.: Bändchengewebe 100 gr/qm, schwarz, nicht zum Befahren mit Fahrzeugen geeignet. aus Polypropylen, schwarz, wasserdurchlässige Unterlage für Container-Pflanzen, Wasserdurchlässigkeit ca.20 ltr/qm/sec mit

Mehr

Geosynthetics in Civil Engineering

Geosynthetics in Civil Engineering Geosynthetics in Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 1: Arten von Geokunststoffen, Funktionen, Prüfmethoden Geokunststoffe 12.6. 2015: 9.00-12.00 Uhr / 13.00-17.00 Uhr 13.6. 2015: 9.00-14.00

Mehr

E 2-9 Einsatz von Geotextilien und Bewehrungsgittern aus Kunststoff im Deponiebau

E 2-9 Einsatz von Geotextilien und Bewehrungsgittern aus Kunststoff im Deponiebau E 2-9 1 E 2-9 Einsatz von Geotextilien und Bewehrungsgittern aus Kunststoff im Deponiebau 1 Allgemeines September 2016 Gemäß DEPV (2009) sind für geotextile Schutzschichten, Kunststoff-Dränelemente und

Mehr

Erfahrungen mit geotextilen Filtern an Bundeswasserstraßen

Erfahrungen mit geotextilen Filtern an Bundeswasserstraßen Erfahrungen mit geotextilen Filtern an Bundeswasserstraßen Norbert Kunz, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Geotextilien kommen schon seit über 40 Jahren im Verkehrswasserbau zur Anwendung. In dieser

Mehr

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet,

Optigruen Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand einseitig mit LDPE beschichtet, Optigruen-30297-Schutz-Trenn-und_Gleitlage_SGL500-DE Stand 06.05.2014 Schutz- und Gleitlage SGL 500 Spezialvlies zum Schutz der Dachabdichtung mit kombinierter Schutz-,Trenn- und Gleitfunktion. Durch eine

Mehr

Gabionenbauwerke. Projektbericht. Gabionen geflochten und geschweißt. Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m)

Gabionenbauwerke. Projektbericht. Gabionen geflochten und geschweißt. Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m) Projektbericht Gabionenbauwerke Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m) GABIONENBAUWERKE 1 / 11 Allgemeine Grundlagen Gabionen (Steinkörbe) sind kastenförmige Elemente aus sechseckmaschigem, doppelt gedrilltem

Mehr

Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen

Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen Einsatz von Geokunststoffbewehrungen unter Berücksichtigung der aktuellen Regelwerke und Empfehlungen Dr. Frank Flügge HUESKER Synthetic GmbH Charles-Darwin-Ring 4 18059 Rostock Tel. 0381-690348, Fax 0381-699814

Mehr

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW www.baw.de Petra Fleischer, Jeannine Eisenmann, BAW, Referat Erdbau- und Uferschutz 21.11.2013 ? Geotextil oder Kornfilter 60-80 cm 4 m Wie können Pflanzen den

Mehr

Geosynthetics In Civil Engineering

Geosynthetics In Civil Engineering Geosynthetics In Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA 17.-18.Juni 2011 Teil 1 2011: Arten von Geokunststoffen, Funktionen, Prüfmethoden Geosynthetics In Civil Engineering 17.6. 2011: 9.00-12.00

Mehr

Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA. Dämme auf wenig tragfähigen Untergrund

Geosynthetics In Civil Engineering. Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA. Dämme auf wenig tragfähigen Untergrund Geosynthetics In Civil Engineering Dipl.Ing. Klaus Oberreiter, MBA Teil 3: Dämme auf wenig tragfähigen Untergrund Dämme auf wenig tragfähigem Untergrund 1 Beispiele Referenzen Jewell, R.A. (1996) Soil

Mehr

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund

Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund Temporäre Baupisten auf schlecht tragfähigem Untergrund VSVI Seminar Geokunststoffe im Strassenbau, Fachhochschule Münster (D) Edi Wehrli, Dipl. Ing. ETH, Schoellkopf AG, Rümlang-Zürich (Schweiz) Zusammenfassung

Mehr

Welcome to the world of high class. Agriculture Textiles and tailor-made systems Dipl.-Ing. Bernd Theßeling

Welcome to the world of high class. Agriculture Textiles and tailor-made systems Dipl.-Ing. Bernd Theßeling Welcome to the world of high class Geosynthetics, Technical Textiles, Agriculture Textiles and tailor-made systems 1 1 History 1861 Founded as H.& J. Huesker & Co 1958 HUESKER started the production of

Mehr

ELASTOCOAST INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM KÜSTEN UND BINNENWASSERSCHUTZ. Johan Rasing

ELASTOCOAST INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM KÜSTEN UND BINNENWASSERSCHUTZ. Johan Rasing ELASTOCOAST INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM KÜSTEN UND BINNENWASSERSCHUTZ Johan Rasing Was ist Elastocoast? Elastocoast steht für eine innovative Küstenschutzkonstruktion entwickelt in Kooperation mit der TU-

Mehr

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten VERLEGEEMPFEHLUNGEN Die OUTDOOR-FLIESEN 2.0 sind der ideale Allrounder für Terrasse, Balkon und Garten. Vielfältige Einsatz- und Verlegemöglichkeiten machen

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkoln. Wasserbautechnik; Hinweise zur Anwendung von Geotextilien im Wasserbau

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkoln. Wasserbautechnik; Hinweise zur Anwendung von Geotextilien im Wasserbau jéêâää~íí=kêk=rkoln pí~åçw=nmkmuknvvo ~äíé=kìããéêw=rkojn Ansprechpartner: Referat 42 e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR ÜííéWLLïïïKÄ~óÉêåKÇÉLäÑï

Mehr

Einsatz von Geokunststoffen im Verkehrswegebau

Einsatz von Geokunststoffen im Verkehrswegebau Einsatz von Geokunststoffen im Verkehrswegebau www.huesker.com Dipl.-Ing. Thomas Reschke HUESKER Synthetic GmbH, Vertriebsbüro Leipzig Historie der Firma HUESKER 1861 Gründung als H.& J. Huesker & Co 1863

Mehr

Dünensicherung mit geotextilen Sandsäcken

Dünensicherung mit geotextilen Sandsäcken von Dipl.-Ing. Ralf Harms und Bauamtmann Gerold Müller Veranlassung Die Sicherung des dauerhaften Bestandes der Insel Wangerooge teilen sich entsprechend gesetzlicher Vorgabe der Bund und das Land Niedersachsen.

Mehr

Ufersicherungsarten und deren Erfordernis

Ufersicherungsarten und deren Erfordernis Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Gliederung - Erfordernis von Ufersicherungen Einwirkungen Widerstände schützenswerte Güter - Ufersicherungsarten und deren Ausbildung Randbedingungen: Hydraulik, Bodeneigenschaften,

Mehr

Nationaler Olympiabewerber 2012 Hafen Rostock - Hohe DüneD. Planungsgemeinschaft Molenbau Rostock Hohe Düne mit den Partnern:

Nationaler Olympiabewerber 2012 Hafen Rostock - Hohe DüneD. Planungsgemeinschaft Molenbau Rostock Hohe Düne mit den Partnern: Nationaler Olympiabewerber 2012 Hafen Rostock - Hohe DüneD Planungsgemeinschaft Molenbau Rostock Hohe Düne mit den Partnern: + Vortragsaufbau Hafenlage an der Ostsee Genehmigungsverfahren für den Hafen

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen

Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen www.moebiusbau.com Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen Dipl.-Geol. Steffen Taetz Josef Möbius Bau-AG BAW-Kolloquium Bauen in Weichböden an Wasserstraßen 15.09.2011 INHALT Einleitung Ausgewählte

Mehr

TierWohl -REITERSPÄNE- Natürlicher Reitplatzbelag. Reitplatzspäne für den optimalen Tritt!

TierWohl -REITERSPÄNE- Natürlicher Reitplatzbelag. Reitplatzspäne für den optimalen Tritt! Reitplatzspäne für den optimalen Tritt! Die funktionale, umweltfreundliche und natürliche Alternative zu Textilböden Weichholz-Späne Sorgt für sicheren Tritt Gleichmäßige Struktur und beste Materialqualität

Mehr

Beton von der Rolle. Ausrollen Aktivieren Aushärten Fertig! GEOBAUSTOFFE

Beton von der Rolle. Ausrollen Aktivieren Aushärten Fertig! GEOBAUSTOFFE Beton von der Rolle Ausrollen Aktivieren Aushärten Fertig! GEOBAUSTOFFE Beton von der Rolle Ausrollen Aktivieren Aushärten Fertig! Stabil. Vielseitig. Wirtschaftlich. FRANK BVR 9000 ist eine innovative

Mehr

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen FLUTSCHUTZ - Mit Wasser gegen Hochwasser 2. Regionalkonferenz InKoKa Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest, 17. August 2016, M.Sc. Christopher Massolle

Mehr

Verdrahtungskanal-System ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen

Verdrahtungskanal-System ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE Verdrahtungskanal-System Verdrahtungskanäle Zubehör Abdeckungen Weitere Artikel finden Sie in unserem Kleinhuis Produktkatalog EIK 134 Vor allem für den Schaltschrankbau sind

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN ZUR STABILITÄT VON KÜSTENBAUWERKEN AUS GEOTEXTILEN SANDCONTAINERN (GSC) von

EINFLUSSFAKTOREN ZUR STABILITÄT VON KÜSTENBAUWERKEN AUS GEOTEXTILEN SANDCONTAINERN (GSC) von EINFLUSSFAKTOREN ZUR STABILITÄT VON KÜSTENBAUWERKEN AUS GEOTEXTILEN SANDCONTAINERN (GSC) von 1 Juan Recio 2 Hocine Oumeraci ABSTRACT New shore protection structures such as seawalls, groins, breakwaters,

Mehr

VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen

VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM Verdrahtungskanäle Zubehör Abdeckungen Weitere Artikel finden Sie in unserem Kleinhuis Produktkatalog. EIK 148 Vor allem für den Schaltschrankbau sind

Mehr

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau zurück zum Inhaltsverzeichnis Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau zur Kurzfassung Hydraulische und geotechnische Aspekte Dr.-Ing. Renald Soyeaux, Dipl.-Ing.

Mehr

Bedrain. Drainagegitter

Bedrain. Drainagegitter Bedrain Drainagegitter 02 Allgemeine Informationen Dränung ist die Entwässerung des Bodens durch Dränschicht und Dränleitung, um das Entstehen von drückendem Wasser zu verhindern. Dabei soll ein Ausschlämmen

Mehr

s b astec edelstahl design beschlaege

s b astec edelstahl design beschlaege s b c h l a g 5 0 0 R astec e edelstahl design beschlaege flexibler drehtuerbeschlag flexible pivoting door fitting im design zum typ 600 passend wurde der drehtuerbeschlag 500 entwickelt. die optik besticht

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

Aufbauanleitung C-Klammer-Gabionen 13/06/2012

Aufbauanleitung C-Klammer-Gabionen 13/06/2012 1. Allgemein Tragschicht(Fundament) : Vor Beginn des Gabionenaufbaus ist eine entsprechende Tragschicht herzustellen. Standardmäßig besteht die Tragschicht aus einem gebrochenen Material (Schotter) 0/45

Mehr

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber Flüssigboden Ralf Lieber Gliederung Einführung Flüssigboden Flüssigboden bei Krieger Flüssigboden aus Erdboden Aktuelle Baumaßnahme Ausblick Was ist Flüssigboden? zeitweise fließfähiges selbstverdichtendes

Mehr

Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten

Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten Enkadrain Die Schutz- und Drainagematten Extensive Begrünung: Neubau Coop, Goldach SCHOELLKOPF AG seit 1906 Enkadrain für horizontale und vertikale Wasserableitung. Sicherer und wirtschaftlicher geht s

Mehr

Kokos- & Jutegewebe. Erosionsschutzmatten

Kokos- & Jutegewebe. Erosionsschutzmatten Kokos- & Jutegewebe Erosionsschutzmatten 02 Allgemeine Informationen Geneigte Erdbauwerke, wie Böschungen, Lärmschutzwände und Uferzonen, sind bis zur einer völligen Konsolidierung des verwendeten Schüttmaterials

Mehr

Armater. Geozellen - Erosionsschutz. Produktdaten RC20-20/10. Eigenschaften. Dimensionen. Flächengewicht (EN ISO 9864) g/m 2 350

Armater. Geozellen - Erosionsschutz. Produktdaten RC20-20/10. Eigenschaften. Dimensionen. Flächengewicht (EN ISO 9864) g/m 2 350 Arater Geozellen - Erosionsschutz Produktdaten RC20-20/10 Eigenschaften Polyer PET / PA Farbe grau Flächengewicht (EN ISO 9864) g/ 2 350 Höhe 100 Zugfestigkeit (d) (EN ISO 10319) kn/0,10 1,8 Bruchdehnung

Mehr

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick BAWKolloquium Hamburg, 29. Sept. 2016 Dämme Flussdeiche Ständige Wasserbeaufschlagung Temporäre Wasserbeaufschlagung lange

Mehr

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG EINSATZ DES MODULO-SYSTEMS UNTER BODENPLATTEN ALS BESTANDTEIL VON RADONSCHUTZMASSNAHMEN KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG Roberto CECCHINATO Geoplast S.p.a., Italien Dresden, den 24. September 2013 Der

Mehr

Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus

Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus 10. Anwendertag Hamburg, 18. Juni 2013 Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus DI(FH) Clemens Neubauer Bmstr. Eur. Ing. Anton Gasteiger PORR Design & Engineering

Mehr

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. HANS-B. HORLACHER Skript für die Vorlesung im Grundfachstudium: Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden SLF Davos, 1. Oktober 2009 Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden Lukas Arenson, Dr. Sc. Techn. ETH larenson@bgcengineering.ca +1.604.684.5900 ext. 116 Übersicht Einführung Gefrorene Böden Klassifikation

Mehr

Produktbeschreibung FrameOne Bench

Produktbeschreibung FrameOne Bench Produktbeschreibung FrameOne Bench INHALT 1. System-Übersicht 2. System-Elemente 3. Konstruktiver und funktionaler Aufbau 4. Materialien und Ökologie 5. Sicherheit Seite 1 von 12 Seite 2 von 12 1. SYSTEM-ÜBERSICHT

Mehr

series COF combiflex Serie COF combiflex COF Combiflex Die Combiflex-Gehäuse bestehen aus 2 U-Profil-Strangpressprofilen,

series COF combiflex Serie COF combiflex COF Combiflex Die Combiflex-Gehäuse bestehen aus 2 U-Profil-Strangpressprofilen, COF Serie COF combiflex series COF combiflex COF Combiflex Die Combiflex-Gehäuse bestehen aus 2 U-Profil-Strangpressprofilen, die sich beliebig miteinander kombinieren lassen, und zwei Abschlussdeckeln,

Mehr

Fließgewässer Leipziger Neuseenland.

Fließgewässer Leipziger Neuseenland. Kolloquium Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten 26. Oktober 2010, Hannover Congress Centrum DWA- und PIANC-Aktivitäten

Mehr

AK GWS AG Fremdprüfer - Standard zur Qualitätsüberwachung GTD Seite 1 von 11

AK GWS AG Fremdprüfer - Standard zur Qualitätsüberwachung GTD Seite 1 von 11 AK GWS AG Fremdprüfer - Standard zur Qualitätsüberwachung GTD Seite 1 von 11 HERSTELLEN, EINBAUEN UND ÜBERBAUEN DER GEOSYNTHETISCHEN TONDICHTUNGSBAHNEN (GTD) Standard zur Qualitätsüberwachung GTD Dieser

Mehr

Baumaßnahme Tollerort Rückbau

Baumaßnahme Tollerort Rückbau HTG BAUSTELLENTAG ANPASSUNG EINFAHRT VORHAFEN 09.06.2015 Baumaßnahme Tollerort Rückbau Bauherr: HPA Hamburg Port Authority Ausführung: Dach ARGE Tollerort Rückbau Projektbeginn : 29.08.2014 Projektende

Mehr

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Untersuchungen zur Flutmulde Rees zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Flutmulde Rees Spatenstich am 07.10.09 BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Mehr

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Marcus J. Boehlich Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Zu dieser Zeit konnte eine Schiffsreise von Hamburg bis zur Mündung über 4 Wochen

Mehr

Terrabent. Hochwasserschutz

Terrabent. Hochwasserschutz Funktion TERRABENT ist eine abgedichtete Erdbaukonstruktion mit einer begrünbaren Böschungsneigung von 70. Es handelt sich um eine Kombination des statisch wirksamen Böschungssicherungssystem GREEN TERRAMESH

Mehr

Edelstahlgabionen. exklusiver Sichtschutz aus Edelstahl. Katalog und Preisliste

Edelstahlgabionen. exklusiver Sichtschutz aus Edelstahl. Katalog und Preisliste Edelstahlgabionen exklusiver Sichtschutz aus Edelstahl Katalog und Preisliste Edelstahlkorb 1.4301 Die Gitterwände sind als fertiger Korb verschweisst. Die rostfreien Materialien im edlen Design sind wartungsfrei

Mehr

MONTAGEANLEITUNG BEON. zum Aufbau von Gabionen. Korrekte Positionierung der Abstandshalter

MONTAGEANLEITUNG BEON. zum Aufbau von Gabionen. Korrekte Positionierung der Abstandshalter MONTAGEANLEITUNG zum Aufbau von Gabionen EINBETONIEREN Einbetonieren folgender Serien: Eichenbach Geseke / Lüdenscheid Soest / Marienfels Hamm ABSTANDSHALTER Korrekte Positionierung der Abstandshalter

Mehr

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf; BAW-DH Dr.-Ing. Martin Pohl; BAW-DH Dipl.-Phys. Rahula Zierach; BAW-Ilmenau Kontakt: schuettrumpf@hamburg.baw.de

Mehr

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb Produktdatenblatt Ausgabe 30.01.2014 Identifikationsnummer 2014/GG Versionsnummer 0 Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen Beschreibung Sika Fugenbänder sind flexible Fugenbänder aus Weich-PVC zur

Mehr

Das Öl- und Chemikalienbindemittel.

Das Öl- und Chemikalienbindemittel. Das Öl- und Chemikalienbindemittel. en? Ölbinder? Weiß? Standard? Chemikalienbinder? Kissen? Ölbinder? Weiß? Standard? Chemikalienbind rau? Super Absorber? Granulat? Instandhaltung? Matten? Grau? Super

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

EINHÄNGEN FILTERN BADEN

EINHÄNGEN FILTERN BADEN E I N H Ä N G E T E C H N I K Z e i t f ü r d a s W e s e n t l i c h e I N N O V A T I V E P R O D U C T S F O R Y O U R P O O L EINHÄNGEN FILTERN BADEN Seit 1970 produzieren wir Einhänge-Skimmer und

Mehr

ANLEITUNG ZUR VERLEGUNG DES BODENS

ANLEITUNG ZUR VERLEGUNG DES BODENS ANLEITUNG ZUR VERLEGUNG DES BODENS Transport & Aufbewahrung Salifloor ist bei Temperaturen zwischen 0 und 35 C aufzubewahren. Der Boden sollte auf einen Kern aufgerollt, stehend oder liegend gelagert werden.

Mehr

t&msystems XS-T Serie Bedienungsanleitung XS-T Serie

t&msystems XS-T Serie Bedienungsanleitung XS-T Serie XS-T Serie Sicherheitshinweise Beim Aufbau und Betrieb von Lautsprechern sind folgende sicherheitsrelevanten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Bei der Installation und dem Stapeln von Lautsprechern kann

Mehr

Graf Otto GmbH Seite 1

Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Seite 1 Graf Otto GmbH Rigolenelement EcoBloc Inspect 420 Kubisches Rigolenelement zur Speicherung und/oder Versickerung von Niederschlagswasser, bestehend aus zwei Grundelementen und einer

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Übernutzung Sportrasen

Übernutzung Sportrasen Thüringer GaLaBau-Tag Hybridsysteme im Sportplatzbau Definitionen, Ziele Hybridtragschichten Hybridrasen Erfahrungen Kosten Ausgangssituation Übernutzung Sportrasen 1 Ausgangssituation Keiner hat sie richtig

Mehr

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P7155100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung Unterthema:

Mehr

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum? FOTO Dipl.-Ing. Ludger Rullich Ruhrverband Essen lru@ruhrverband.de +49 201-1782336 Definition DVWK M 252 Urban im Sinne des Merkblattes M 252 der DVWK sind solche Fließgewässer, die infolge des Durchquerens

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. zum Aufbau von Gabionen. Korrekte Positionierung der Abstandshalter

MONTAGEANLEITUNG. zum Aufbau von Gabionen. Korrekte Positionierung der Abstandshalter MONTAGEANLEITUNG zum Aufbau von Gabionen EINBETONIEREN Einbetonieren folgender Serien: Eichenbach Geseke / Lüdenscheid Soest / Marienfels Hamm ABSTANDSHALTER Korrekte Positionierung der Abstandshalter

Mehr

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade

Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade Hamburger Baggergut: Verwertungs- und Beseitigungspfade BAW Hamburg, 13. September 2012 Gliederung 1. Bundeswasserstraße Elbe und Hamburger Hafen 2. Sedimentmengen und -qualitäten 3. Baggergut: landseitige

Mehr

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule

MEA V - BOXEN Versickerungsmodule Technisches Datenblatt Versickerungsmodule und Filtersysteme Daten MEA V - BOXEN Modul A 300 B 1,20m x H 0,40m x L 0.60m (Bruttovolumen: 288 Liter) Modul B 600 B 1,20m x H 0,40m x L 1.20m (Bruttovolumen:

Mehr

KARL MAYER. Erzeugung und Verarbeitung von Vliesstoffen. auf Wirkmaschinen. Dr.-Ing. Holger Erth, Dipl.-Ing. Alexander Wegner

KARL MAYER. Erzeugung und Verarbeitung von Vliesstoffen. auf Wirkmaschinen. Dr.-Ing. Holger Erth, Dipl.-Ing. Alexander Wegner Erzeugung und Verarbeitung von Vliesstoffen auf Wirkmaschinen Dr.-Ing. Holger Erth, Dipl.-Ing. Alexander Wegner KARL MAYER Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH Chemnitz / Germany 1 Einleitung 2 Verfahren

Mehr

18HE Wandmontage Server Rack - bis zu 51cm tief - Gehäuse mit Scharnier

18HE Wandmontage Server Rack - bis zu 51cm tief - Gehäuse mit Scharnier 18HE Wandmontage Server Rack - bis zu 51cm tief - Gehäuse mit Scharnier Product ID: RK1820WALHM Mit diesem 18HE-Server- oder Netzwerk-Rack-Schrank können Sie Ihre EIA-310-kompatiblen Geräte in einem sicheren

Mehr

BENTOMAT. Tondichtungsbahnen

BENTOMAT. Tondichtungsbahnen BENTOMAT Tondichtungsbahnen 02 BENTOMAT BENTOMAT Geniale Lösungen sind oft ganz einfach, stellen einen wirklichen Fortschritt dar und erfüllen Ansprüche in optimaler Form. Auf BENTOMAT, die geosynthetische

Mehr

K-FLEX K-FLEX ST und K-FLEX ST PLUS

K-FLEX K-FLEX ST und K-FLEX ST PLUS K-FLEX K-FLEX ST und 82 A NEW GENERATION OF INSULATION MATERIALS zertifiziert certified gecertificeerd K-FLEX ST und SCHLÄUCHE ST/SK PLUS (SELBSTKLEBEND) SCHLÄUCHE ST/SK PLUS MIT TAPE K-FLEX ST / ST PLUS

Mehr

Kolkschutz an Monopile Tragkonstruktionen von OWEA

Kolkschutz an Monopile Tragkonstruktionen von OWEA Grüne et al. 1 Kolkschutz an Monopile Tragkonstruktionen von OWEA Dipl.-Ing. Joachim Grüne Dr.-Ing. Uwe Sparboom Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Dipl.-Ing. Reinold Schmidt-Koppenhagen M.-Ing. Zeya Wang

Mehr

ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE

ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE INHALT 1. Einleitung 3 2. Philosophie 4 3. Allgemeine Merkmale 5 4. Einteilung des Produktes 6 4.1. Übersichtsplan 6 4.2. Funktionale Elemente 7 5. Technische Daten 8 6. Anwendungsbeispiele

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen

Mehr

AK GWS AG Fremdprüfer - Standardqualitätssicherungsplan GT-FT Seite 1 von 13

AK GWS AG Fremdprüfer - Standardqualitätssicherungsplan GT-FT Seite 1 von 13 AK GWS AG Fremdprüfer - Standardqualitätssicherungsplan GT-FT Seite 1 von 13 Bauherr Projekt HERSTELLEN, EINBAUEN UND ÜBERBAUEN DER GEOTEXTILIEN ZUM FILTERN UND TRENNEN Standardqualitätssicherungsplan

Mehr

Inline Check Valve. Inline-Rückstauventil. Click to edit Master text styles. Second level. Third level. Fourth level Fifth level

Inline Check Valve. Inline-Rückstauventil. Click to edit Master text styles. Second level. Third level. Fourth level Fifth level The Das geniale Ingenious Click to edit Master text styles 1 Fallstudien Click to edit Master text styles WaStop wird in vielen Ländern verkauft. Schweden Norwegen Dänemark Finnland Polen England Irland

Mehr

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen Ingenieurkammer Niedersachsen Sturmfluten und Küstenschutz: Herausforderungen für Küsteningenieure gestern, heute und morgen von: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann Leibniz Universität Hannover

Mehr

AWA 2017 Gesamt Basis (Deutschland) Gruppe Mein EigenHeim Informationsinteresse Wertorientierungen, Lebenseinstellungen - wichtig und erstrebenswert

AWA 2017 Gesamt Basis (Deutschland) Gruppe Mein EigenHeim Informationsinteresse Wertorientierungen, Lebenseinstellungen - wichtig und erstrebenswert Quelle: AWA 2017 Vorfilter: Gesamt (23.356 ungew. Fälle, 23.356 gew. Fälle - 100,0% - 70,09 Mio) Urlaub und Reisen Basis (Deutschland) Reichweite Zus. Reichweite % Mio % Index % Mio Gruppe Mein EigenHeim

Mehr

Hangsicherung. Welches Gabionensystem?

Hangsicherung. Welches Gabionensystem? 14 Welches Gabionensystem? Anlage einer terrassierten Böschungssicherung als Kombination aus Oberflächensicherung und rückverhängter Stützkonstruktion in teilweiser Befüllung mit Stein- und Bodenmaterial

Mehr

Schneiden von Kupfer, Aluminium, Berylium, Silber, Kunststoffen (Thermo-/Duroplast) und Stahl mit max. 400 N/mm 2 Zugfestigkeit

Schneiden von Kupfer, Aluminium, Berylium, Silber, Kunststoffen (Thermo-/Duroplast) und Stahl mit max. 400 N/mm 2 Zugfestigkeit NEU ruckluftzangen Schneiden Abwinkeln Quetschen Montieren emontieren Hohe Leistung - max. Schnittkraft 8 700 N - max. Pressdruck 4 500 N Einfache Bedienung Hohe Lebensdauer Vielseitig einsetzbar eignen

Mehr

Dräger MARINER 200/250/320 Mobile Kompressoren

Dräger MARINER 200/250/320 Mobile Kompressoren Dräger 200/250/320 Mobile Kompressoren Die universell einsetzbaren, mobilen Kompressoren Dräger 200/250/320 eignen sich hervorragend für die härtesten professionellen Einsätze Füllschläuche Lüfterrad ST-773-2004

Mehr

VERGLEICHENDE LIFE CYCLE ASSESSMENTS VON GEOKUNSTSTOFF- BAUWEISEN UND HERKÖMMLICHEN BAUWEISEN, EINE STUDIE DES E.A.G.M.

VERGLEICHENDE LIFE CYCLE ASSESSMENTS VON GEOKUNSTSTOFF- BAUWEISEN UND HERKÖMMLICHEN BAUWEISEN, EINE STUDIE DES E.A.G.M. VERGLEICHENDE LIFE CYCLE ASSESSMENTS VON GEOKUNSTSTOFF- BAUWEISEN UND HERKÖMMLICHEN BAUWEISEN, EINE STUDIE DES E.A.G.M. Henning Ehrenberg - NAUE GmbH & Co. KG Andreas Elsing - Huesker Synthetic Der E.A.G.M.

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG SPÜLGERÄTEEINSATZ DER STRABAG WASSERBAU GMBH BEI DER BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG

BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG SPÜLGERÄTEEINSATZ DER STRABAG WASSERBAU GMBH BEI DER BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG SPÜLGERÄTEEINSATZ DER STRABAG WASSERBAU GMBH BEI DER BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG Herstellung Logistikfläche Dradenau Bauphase 1 BAUAUSFÜHRUNG DER VERRIESELUNG BAUABLAUF

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo Laibungsprofil mit integriertem Fugendichtband Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format außen zur dauerhaften Abdichtung von Anschlussfugen (Fenster-, Türrahmen, Rollladenführungsschienen) bei Fassadendämmsystemen

Mehr

Holcim Basalton Betonsäulen. Lösungen liefern. Zukunft bauen.

Holcim Basalton Betonsäulen. Lösungen liefern. Zukunft bauen. Lösungen liefern. Zukunft bauen. Inhaltsverzeichnis Holcim Basalton Betonsäulen 1. Einführung 5 2. Planungsphase 7 2.1 Übersicht Planungsaspekte 7 2.2 Erste Schätzung der benötigten Säulenhöhe 9 2.3 Bodenmechanische

Mehr

Vertikales Wandmontage Server Rack - 6HE

Vertikales Wandmontage Server Rack - 6HE Vertikales Wandmontage Server Rack - 6HE Product ID: RK619WALLV Diese Wandhalterung bietet Ihnen 6 Rackeinheiten für die vertikale Aufbewahrung Ihrer Geräte an der Wand. Dieses für Wandmontage geeignete

Mehr

Bahnübergänge. Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz

Bahnübergänge. Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz Bahnübergänge Das Konzept der optimalen Verbindung Variante Holz railwin erich sommer ringstrasse 1, 4600 olten tel. +41 062 212 97 67 mobile 079 342 16 90 fax +41 062 212 97 66 www.railwin.ch railwin@mails.ch

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Oberstdorf

Mobiler Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Oberstdorf Mobiler Hochwasserschutz in der Marktgemeinde Oberstdorf Dipl.-Ing. Richard Brinker Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf Oberstdorf ist ein Markt im bayerischen Landkreis Oberallgäu. Die Gemeinde ist die südlichste

Mehr

Mehrgenerationen-Wohnen An der Chaussee An der Chaussee Pliening-Landsham. Juni 2017 Seite: 1

Mehrgenerationen-Wohnen An der Chaussee An der Chaussee Pliening-Landsham. Juni 2017 Seite: 1 Mehrgenerationen-Wohnen An der Chaussee An der Chaussee 1 + 3 85652 Pliening-Landsham Juni 2017 Seite: 1 Stand 04. Mai 2017 Inzwischen ist auf dem Fundament jede Menge Eisen verlegt worden, in Vorbereitung

Mehr