Kontrastive Morphologie Kroatisch-Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrastive Morphologie Kroatisch-Deutsch"

Transkript

1 1 SPRACHINSTITUT DES BUNDESHEERES Zvonko OREŠKOVIĆ Kontrastive Morphologie Kroatisch-Deutsch Schriftenreihe der Landesverteidigugsakademie Wien Zweite unveränderte Auflage Wien, 2010

2 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abkürzungen... Error! Bookmark not defined. 2. Vorwort Aussprache und Orthographie Das Alphabet Leseregeln und Aussprache Vokale und Konsonanten Interpunktion - interpunkcija Das Genus (Grammatisches Geschlecht)- gramatički rod Akzent (Betonung) - naglasak Die Rolle des Akzents und der Intonation Morphologie Allgemeines Die Wortarten Das Verb (da s Zeitwort) - glagol Allgemeines Einteilung der Verben Konjugationsmuster Gruppe 1 und Konjugationsmuster Gruppe 3 und Der Infinitiv (Nennform) - infinitiv Allgemeines Stammbildung des Verbs Hilfsverben - pomoćni glagoli Allgemeines Präsens des Hilfsverbs biti sein...34

3 Präsens des Hilfsverbs htjeti wollen Präsens des Verbs imati haben Modalverben - modalni glagoli Allgemeines Konjugationsmuster smjeti dürfen morati müssen htjeti wollen htjeti wollen - verneinende Form trebati sollen moći können voljeti mögen Persönliche und unpersönliche Verben Persönliche Verben - lični glagoli Unpersönliche Verben - bezlični glagoli Reflexive Verben (rückbezügliche Zeitwörter) - povratni glagoli Allgemeines Präsens sjećati se sich erinnern Präsens brijati se sich rasieren Verneinende Form - negativni oblik Die Kategorie des Aspekts - glagolski vid Allgemeines Suffixwechsel Suffigierung Präfigierung Variative Aspektformen Biaspektuale Verben und suppletive Aspektpaare (a) biaspektuale Verben: (b) suppletive Aspektpaare: Tempora (Zeiten) - glagolska vremena Allgemeines Präsens - sadašnje vrijeme Allgemeines Aktuelles Präsens - prava sadašnjost Gnomisches Präsens - gnomski prezent Futurisches Präsens - futurski prezent Historisches Präsens - pripovjedački ili historijski prezent Die Vergangenheitstempora - prošla vremena Allgemeines Perfekt - prošlo vrijeme Allgemeines Bildung des Perfekts Bildung des Partizips der Vergangenheit Perfekt von biti sein Perfekt - Reflexive Verben Perfekt von htjeti wollen (betonte und unbetonte Form) Perfekt von haben imati (betonte und unbetonte Form) Perfekt und Modalverben Perfekt und unpersönliche Verben

4 Aorist (vollendete Vergangenheit) aorist Allgemeines Konjugationsmuster Imperfekt (unvollendete Vergangenheit) imperfekt Allgemeines Imperfekt des Hilfsverb biti sein Imperfekt des Hilfsverb htjeti wollen Die Verben mit Infinitivstamm auf a Die Verben mit einem Infinitivstammauslaut auf Konsonant Plusquamperfekt (Die Vorvergangenheit) Allgemeines Konjugationsmuster: Konjugationsmuster: Die Zukunftstempora - buduća vremena Futur I (futur I) Bildung des Futur I Konjugationsmuster: čitati lesen Futur der reflexiven Verben Futur II (Vorzukunft) - futurum exactum Allgemeines Konjugationsmuster: pitati fragen Konjugation von biti sein Konjugation von imati haben Konjugation von postati werden Die Kategorie des Modus (der Indikativ, der Optativ) - glagolski način Konditional I - kondicional sadašnji Allgemeines Konditional - Präsens der reflexiven Verben Konditionalsätze Konditional II - kondicional prošli Imperativ imperativ Allgemeines Konjugation von biti sein Konjugation von postati werden Konjugation von imati haben Negierte Imperativformen Gerundium (da s Adverbialpartizip) - glagolski prilog Allgemeines Da s prä sentische Adverbialpartizip - glagolski prilog sada šnji Da s Adverbialpartizip des Präteritums - glagolski prilog prošli Genus verbi (da s Ge schlecht de s Verbs) - glagolsko stanje Allgemeines Aktiv Passiv Tempusformen des Aktivs und Passivs Substantiv - imenica Allgemeines Die Kategorie des Genus Allgemeines

5 Kongruenz Definition Genuskongruenz Kasuskongruenz Numeruskongruenz Männliche Substantive imenice muškog roda Allgemeines Männliche Substantive Die Ausnahmen/ izuzeci Variables Genus Deklinationsmuster Deklinationsmuster Gruppe 1, Deklinationsmuster Gruppe 3, Deklinationsmuster Gruppe 5, Deklinationsmuster Gruppe 7, Unregelmäßigkeiten Weibliche Substantive - imenice ženskog roda Allgemeines Die Ausnahmen/ izuzeci Deklinationsmuster Gruppe Gruppe Da s bewegliche a (flüchtiges a) Sächliche Substantive - imenice srednjeg roda Allgemeines Deklinationsmuster Unregelmäßigkeiten Stammänderungen Ausnahmen Die Kategorie des Kasus - kategorija padeža Allgemeines Fälle/ die Kasus/ - padeži Nominativ - nominativ Genitiv - genitiv Dativ - dativ Akkusativ - akuzativ Vokativ - vokativ Lokativ - lokativ Instrumental - instrumental Fälle des Orte s und der Richtung (Bewegung) - padeži koji označavaju mjesto i smjer (kretanje) Pronomen - zamjenica Allgemeines Posse ssivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) - posvojne zamjenice Die Possessivpronomen moj, moja, moje mein, meine, mein Die Possessivpronomen tvoj, tvoja, tvoje dein, deine, dein Die Possessivpronomen njegov, njegova, njegovo sein, seine, sein Die Possessivpronomen njezin, njezina, njezino ihr, ihre, ihr

6 Die Possessivpronomen naš, naša, naše unser, unsere, unser Die Possessivpronomen vaš, vaša, vaše euer/ Ihr, euere/ Ihre, euer/ Ihr Die Possessivpronomen njihov, njihova, njihovo ihr, ihre, ihr Die Possessivpronomen moji, moje,moja 'meine' Die Possessivpronomen tvoji, tvoje, tvoja 'deine' Die Possessivpronomen njegovi,njegove, njegova 'seine' Die Possessivpronomen njezini, njezine, njezina 'ihre' Die Possessivpronomen naši, naše, naša 'unsere' Die Possessivpronomen vaši/ Vaši, vaše/ Vaše, vaša/ Vaša 'eu(e)re' Die Possessivpronomen njihovi, njihove, njihova 'ihre' Personalpronomen (persönliche Fürwörter) - osobne zamj Allgemeines Die Deklination Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) - pokazne zamjenice (ovaj dieser, taj jener, onaj jener ) Allgemeines Die Deklination Indefinitpronomen (unbe stimmte Fürwörter) - neodređene zamj Allgemeines verneinende Formen Deklinationsmuster sve bilo tko irgendjemand Deklinationsmuster Interrogativpronomen (fragende Fürwörter)- upitne zamjenice Allgemeines tko, što 'wer, was' čiji, čija, čije 'wessen' koji, koja, koje 'welcher, welche, welches' kakav,kakva,kakvo 'welcher, welche, welches' Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) - odnosne zamjenice Allgemeines Reziprokpronomen (wechselseitige Fürwörter)- recipročne zamjenice Allgemeines Reflexivpronomen SEBE (SICH) - povratna zamjenica SEBE (SE) Allgemeines Reflexivpronomen sebe sich Reflexives Posse ssivpronomen - svoj /povratno - posvojna zamjenica - svoj Allgemeines Konjugationsmuster Deklinationsmuster- svoj Adjektiv (Eigenschaftswort) - pridjev Allgemeines Attributiver Gebrauch Prädikativer Gebrauch Adverbialer Gebrauch

7 Die Komparation des Adjektivs Deklinationen der Komparative und Superlative Deklinationsmuster Der Superlativ Deklinationsmuster Adjektivdeklination - deklinacija pridjeva Deklination der determinierten Adjektive + Substantiva Deklinationsmuster Deklinationsmuster Deklinationsmuster Deklinationsmuster Posse ssivadjektiva auf - in, ov, ev Deklinationsmuster - in Deklinationsmuster Deklinationsmuster Deklinationsmuster - ov Deklinationsmuster Deklinationsmuster Deklinationsmuster auf - ev Deklinationsmuster Deklintionsmuster Deklinationsmuster Deklinationsmuster Numeralia (Zahlwörter) - brojevi Allgemeines Ziffer oder Zahl? Kardinalia (Grundzahlen) glavni brojevi Die morphologischen Kategorien der Kardinalia (Grundzahlen) Deklination der Kardinalia jedan, jedna, jedno ein, eine, ein dva, dvije, dva zwei Zahl + Substantiva - dva, dvije, dva zwei tri drei und četiri vier stotina hundert Zahlwort + Substantiv Vervielfältigungszahlwörter Bruchzahlen- razlomci Die Kollektivzahlsubstantive - brojne imenice oba, obje beide Ordinalia (Ordnungszahlen) - redni brojevi Allgemeines Die Ordnungszahl prvi erste + Substantiv Die Ordnungszahl drugi zweite + Substantiv Jahre sangaben Uhrzeit Präpositionen (Verhältniswörter) - prijedlozi Allgemeines Kasusforderung im Dativ Kasusforderung im Akkusativ

8 Kasusforderung im Lokativ Kasusforderung im Instrumental Präpositionen mit drei Kasus Präpositionen mit zwei Kasus Präpositionen - Zeit (genitiv) Präpositionen - Zeit (lokativ) Wochentage Monatsnamen Jahreszeiten Tageszeiten Präpositionen - Beispiele mit Ländernamen Adverbien (Umstandswörter)- prilozi Allgemeines Die Adverbklassen Das Lokaladverb - prilog mjesta Bezeichnung des Ortes: Ortsadverbien Bezeichnung der Richtung: Richtungsadverbien Das Temporaladverb - prilog vremena Bezeichnung der Zeitpunktes Bezeichnung einer Zeitdauer Bezeichnung der Wiederkehr oder Wiederholung Das Modaladverb - prilog načina Bezeichnung von Art und Weise Bezeichnung von Grad und Maß Bezeichnung einer Erweiterung Bezeichnung einer Einschränkung Das Kausaladverb - prilog uzroka Bezeichnung des Grundes Bezeichnung der Bedingung Bezeichnung der Einräumung Bezeichnung des Zwecks Das Satzadverb - rečenični prilozi Steigerung von Adverbien Die Konjunktion (da s Bindewort) - veznik Allgemeines Einfache Konjunktionen Zusammengesetzte Konjunktionen Mehrgliedrige Konjunktionen Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen Subordinierende (unterordnende) Konjunktionen Partikel (Teilchen) - čestica (riječca) Allgemeines Negationspartikel Antwortpartikeln Modalpartikeln (Abtönungspartikel) Gradpartikeln Interjektion - uzvik Allgemeines Enklitikon - enklitika

9 Allgemeines Enklitische Formen Personalpronomen Enklitika: unbetonte Form Reflexsivpronomen Enklitika: Verb Enklitika: Interrogativpartikel -li Jotierung (Lautveränderungen) - jotacija I. Palatalisierung I. palatalizacija II. Palatalisierung (Sibilarisierung) - II. palatalizacija (sibilarizacija) Genitivus partitivus ; partitiver Genitiv (Teilungsgenitiv) - dijelni genitiv (genitiv partitivni) Ethnika - etnici Allgemeines Bildung der Ethnika im Deutschen Bildung der Ethnika im Kroatischen Ausnahmen (und abweichende Formen) Ländernamen Anhang Verzeichnis der grammatischen Fachbegriffe

10 10 Vorwort Das vorliegende Buch ist das Ergebnis meiner langjährigen Lehrtätigkeit und Forschung am Sprachinstitut des Bundesheeres der Landesverteidigungsakademie in Wien. Der Gedanke, diese Erfahrung und das im Rahmen dieser Tätigkeit gesammelte reichhaltige Material in einem grammatischen Handbuch zusammenzufassen, drängte sich angesichts des Mangels an solchen oder ähnlichen spezifischen Nachschlagwerken auf. Dieses Werk ist vorrangig für Angehörige des österreichischen Bundesheeres vorgesehen. Selbstverständlich kann es aber auch für einen weiteren Interessentenk reis Lehrende wie Lernende nützlich sein. Auch Slawistik - Studenten an der Universität oder all jene, die sich der kroatischen Sprache an anderen Instituten annähern wollen, mögen sich angesprochen fühlen. Für einen deutschsprachigen Benutzerkreis konzipiert, bietet diese Grammatik eine umfassende und systematische Darstellung der modernen kroatischen Sprache. Die kontrastive Beschreibung und Erklärung der grammatischen Kategorien erleichtert das Erlernen des Kroatischen und hilft Fehler zu vermeiden. Die Ausrichtung auf den morphologisch-syntaktischen Schwerpunkt macht es möglich, in komplexer und zugleich verständlicher Weise die untereinander verknüpften paradigmatischen, syntagmatischen und semantischen Besonderheiten darzustellen. Nach Maßgabe meiner Möglichkeiten habe ich versucht, auf Parallelen und Unterschiede zum Deutschen zu verweisen. Das geschieht in dem Maße, wie es der Rückgriff auf die muttersprachliche Kompetenz des Adressaten erlaubt. Die kontrastive Grammatik beschäftigt sich mit der synchronischen Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen zwei (selten mehr) Sprachen. Die Wurzeln dieser relativ neuen linguistischen Disziplin liegen in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Am Anfang war die kontrastive Grammatik praktisch ausgerichtet und hatte zum Ziel, das Fremdsprachenlehren und -lernen durch die Vorhersage bestimmter Problemfelder, die sich aus besonders großen Unterschieden zwischen Ausgangssprache (L1) und Zielsprache (L2) ergaben, zu vereinfachen. Wert wurde auf eben diese Unterschiede gelegt, wohingegen Gemeinsamkeiten in beiden Sprachen eher nachlässig behandelt wurden, da man davon ausging, dass diese Gemeinsamkeiten aufgrund ihres Vorhandenseins in L1 und L2 keine Probleme beim Lernen von L2 darstellen sollten. In den sechziger und siebziger Jahren verschob sich der Hauptaspekt der

11 11 kontrastiven Grammatik in Richtung eines grammatischen und phonologischen Vergleichs von Sprachen. Der Grund hierfür ist sicherlich in den klareren Vergleichsmöglichkeiten zu suchen, die Grammatik und Phonologie mit ihrem geschlossenen System gegenüber den nicht klar definierten lexikalischen und kulturellen Unterschieden in verschiedenen Sprachen bieten. Diese Methode ist mir deshalb wichtig, weil die Erfahrung vieler Unterrichtseinheiten zeigt, dass das effiziente Lernen einer Fremdsprache die genaue Kenntnis beider Sprachsysteme also auch der jeweiligen Muttersprache voraussetzt. Ich bin mir vieler verbleibender Unzulänglichkeiten bewusst und daher für helfende Kritik auch weiterhin dankbar. Wien, September 2010 Z. OREŠKOVIĆ

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

/.'/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz. /.'"/ / Wilhelm K. Jude Deutsche Grammatik Neufassung Rainer F. Schönhaar A 016541 des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz westermann Inhaltsübersicht WORTLEHRE 11-214 I. Die Wortarten 11-13 1. Wortarten

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG BRIGITTE MOSER-WEITHMANN Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT XI EINFÜHRUNG IN DIE TÜRKISCHE SPRACHE: GESCHICHTE UND SPRACHSTRUKTUR 1 LAUTUNG UND SCHREIBUNG 11 Das türkische Alphabet

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung XIII 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV Lektion 1 1 1. Die Vokale a, o, y, e, i, H 1 2. Die Konsonanten

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch A2001 5690 von Teresita Rodriguez unter Mitarbeit von Astrid Schmitt-Böhringer LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz.

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz. 1. Der Satz und seine Hauptteile: Was ist ein Satz? Satzaussage und Satzgegenstand.. 1 2. Die Arten der Sätze: Behauptungs-, Frage-, Ausrufe-,

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7 Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7 1. Die Wortarten A) Das Adjektiv: das Eigenschaftswort. Mit ihm kann man Lebewesen, Dinge, Pflanzen und Zustände genauer beschreiben. z.b. eine süße Katze,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite

Inhaltsverzeichnis Nr. Seite Inhaltsverzeichnis Nr. Seite Vorwort Inhalt Grundzüge einer plattdeutschen Grammatik Einleitung Plattdeutsch, eine germanische Sprache Sprache und Sprachraum Entstehung und Verbreitung von Sprachen Keltisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla TSCHECHISCH. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene 2., überarbeitete Auflage

Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla TSCHECHISCH. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene 2., überarbeitete Auflage Hana Sodeyfi und Stefan Michael Newerkla TSCHECHISCH Faszination der Vielfalt Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene 2., überarbeitete Auflage mit Zeichnungen von Marie Gruscher-Mertl 2008 AGI-Information

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35 Inhalt Vorwort 5 Zeichenerklärung 12 1. Einführung 1 Die Stellung des Finnischen unter den Sprachen... 13 2 Die finnische Sprache gestern und heute 14 3 Grundzüge der Struktur des Finnischen 16 4 Was beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Konsonanten 23. Laute und Buchstaben 11. Umschriftsysteme 11. Laute und Phoneme 16. Die Vokale 17

Inhaltsverzeichnis. Die Konsonanten 23. Laute und Buchstaben 11. Umschriftsysteme 11. Laute und Phoneme 16. Die Vokale 17 Laute und Buchstaben 11 Umschriftsysteme 11 Das russische Alphabet und seine Wiedergabe im Deutschen 11 Die Wiedergabe deutscher Namen im Russischen 13 Die Lautumschrift 15 Laute und Phoneme 16 Die Vokale

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Russische Grammatik Ein Leitfaden Bernd Bendixen Wolfgang Voigt Russische Grammatik Ein Leitfaden 1999 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur aktuellen Überarbeitung XI XIII PHONETIK LAUT UND SCHRIFT 1.

Mehr

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Inhalt (Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Einleitung 7 Wozu überhaupt Grammatik? Der Satz 12 Verben 58 Substantive 116 Artikel 154 Pronomina 164 Adjektive 186 Adverbien 206 Komparation: Der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten... Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter... 21 Kapitel 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel... 23 Kapitel 2: Nomen und Pronomen... 35 Kapitel 3: Etwas beschreiben Adjektive

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5 Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole XI XIII XVI 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1 2 Lautlehre 5 2.1 Die Vokale 5 2.1.1 Die Suffixvokalharmonien 6 2.1.2 Scheinbare Abweichungen von

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Historische Grammatik der russischen Sprache

Historische Grammatik der russischen Sprache SLAWISTISCHE BIBLIOTHEK Herausgegeben von H. H. Bielfeldt,- R. Fischer, E. Hausler und E. Schneeweis Nr. 6 P. J.TSCHERNYCH Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau Historische Grammatik der russischen

Mehr

Übersicht über die Suche

Übersicht über die Suche Zu diesem Bericht http://www.grammatiken.de http://www.grammatiken.de www.grammatiken.de [Standard] Übersicht über die Suche 23.05.2007 22.06.2013 % von besuche: 82,50 % Explorer Website Nutzung Besuche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KLETT Schulgrammatik FRANZÖSISCH 5. 10. Klasse

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Petra Wurzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rojba Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

Erste Hilfe Grammatik

Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen I II X Einleitung 1 1 Überblick 1 2 Einige grundlegende Merkmale des Türkischen 2 2.1 Die Agglutination 2 2.2

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Die zehn Wortarten. Die zehn Wortarten 1. Das Nomen

Die zehn Wortarten. Die zehn Wortarten 1. Das Nomen Die zehn Wortarten 1. Nomen / Substantiv Namenwort 2. Artikel Begleiter 3. Adjektiv Eigenschaftswort 4. Verb Tunwort 5. Adverb Umstandswort 6. Pronomen Fürwort 7. Konjunktion Bindewort 8. Präposition Verhältniswort

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Friedrich Blass / Albert Debrunner Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Bearbeitet von Friedrich Rehkopf 16. durchgesehene Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN INHALT Abkürzungen XI Einleitung

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2. Teil A: Wortgrammatik

Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2. Teil A: Wortgrammatik Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2 Teil A: Wortgrammatik AO Wörter und Wortarten 267 1. Was ist ein Wort und welche Wortarten

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Grundwissen - Wortlehre: Einfache Erklärungen, viele Übungen und Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr