In Ehrfurcht vor dem Leben handeln, damit Menschen geheilt werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Ehrfurcht vor dem Leben handeln, damit Menschen geheilt werden."

Transkript

1 Die Zeitschrift des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh 5. Jahrgang / Ausgabe 1 / I. Quartal 2016 die Themen dieser Ausgabe Die Hüftgelenk-Endoprothese Ein Tag im Operationssaal Die Lohnbuchhaltung informiert Ultraschalldiagnostik In Ehrfurcht vor dem Leben handeln, damit Menschen geheilt werden.

2 Ihr Ansprechpartner in der Region Herr Falk Neumeister Sanitätshaus Sanitätshaus im Diakoniekrankenhaus Burgstädt Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19 b Markt Hartmannsdorf Burgstädt Tel / Tel / 2273 Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Weitere Informationen finden Sie unter oder unter der kostenlosen Hotline: 0800 /

3 DIAKOMED INHALT das erwartet Sie in dieser Ausgabe Inhalt und Impressum 3 Editorial 4 Krankenhaus was nun? 5 Unsere Arbeit für Ihr Wohl 5 unsere wahlleistungen 6 Aus unseren Kliniken und Abteilungen 7 Wenn der Darm undicht ist Tabuthema Stuhlinkontinenz 8 9 Die Hüftgelenk-Endoprothese Ein Tag im Operationssaal 12 Was ist ZSVA? 13 Souveräner Umgang mit Beschwerden 14 Die Lohnbuchhaltung informiert 15 Eröffnung der Stickbilder-Ausstellung von Regina Pöhland 15 Besuch der Herren Wanderwitz und Laumann in unserem Haus 16 Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe 18 Impressionen von der Hochzeits- und Babymesse 19 information für werdende eltern Ein neues Leben beginnt 20 Die beiden ersten Babys im Jahre Sprechstunden und Kursangebote 21 ausbildung und beruf Ausbildung im Diakoniekrankenhaus 23 Möglichkeiten für Medizinstudenten 23 Wir suchen DICH (FSJ und BFD) 23 Innerbetriebliche Fortbildung Personen / Daten Wir gratulieren / Wir begrüßen / Wir verabschieden Wir stellen vor: Dipl.-Kaufmann Uwe Müller, Leiter Einkauf 26 Verabschiedungen 27 Impressionen vom Partnertreffen nachdenkliches 29 Spendenaufruf des Fördervereins Good-Good-KenyA 30 Aktuelle Situation in DonezK 31 Wissenswertes von a z 34 sprechstunden unserer kliniken und abteilungen Wo finde ich was Anzeigen unserer Partner aus der Region finden Sie auf den Seiten 2, 7, 9, 16 19, 24, 29, 31 33, 35, 39 Impressum Inhalt und Impressum Herausgeber DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19 b Hartmannsdorf Telefon: Telefax: info@diakomed.de Internet: Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Lazarides Telefon: Leitender Chefarzt Dipl.-Med. Olaf Dost Telefon: Pflegedienstleitung Sabine Petzold Telefon: Redaktion DIAKOMED ggmbh Stefanie Weigelt Ines Döge Fotos DIAKOMED ggmbh Konzept, Gestaltung und Anzeigenverwaltung amigo Werbeagentur & Verlag Schloßstr Chemnitz Telefon: info@amigo-werbung.de Internet: amigo-werbung.de Redaktionsschluss Auflage Exemplare Die Leser werden gebeten, der Redaktion Themenwünsche, Meinungen und Kritik zu übermitteln. Zu den Themen in der Zeitschrift DIAKOMED gibt es über die Redaktionsadresse nähere Auskünfte.

4 EDITORIAL Von Dipl.-Ing. Stephan Lazarides Geschäftsführer Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, liebe Leserinnen und Leser, wir haben das neue Jahr, jeder auf seine Weise begrüßt. Ich wünsche Ihnen vor allem Gesundheit, Freude und Zufriedenheit bei dem was Sie tun. Wir haben allen Grund mit Optimismus und Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Gottes reicher Segen wird uns auch im Jahr 2016 begleiten. Die Jahreslosung Gott spricht: Ich will Euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 Mit dieser Gewissheit können wir uns allen Herausforderungen, Irrungen und Wirrungen in den nächsten 12 Monaten mit ruhigem Gewissen und Zuversicht stellen. Seien Sie behütet. Das Jahr 2016 hält einige Veränderungen bereit. Die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe und für Allgemein-und Viszeralchirurgie stehen unter neuer chefärztlicher Leitung. Wir wünschen Herrn Dipl.-Med. Maher El Kaissi und Herrn Dr. Matthias Berger mit ihren jeweiligen Teams viel Erfolg bei der Weiterentwicklung und Führung ihrer Klinik. Mit diesen Personalentscheidungen verbinden wir die Erwartung, dass wir auch in diesen Fachgebieten künftig zum Ersten Ansprechpartner für die Bürger in unserer Region des Landkreis Mittelsachsen und dem angrenzenden Einzugsgebiet der Stadt Chemnitz im Rahmen der Grund- und Regelversorgung als Akutkrankenhaus werden. Der Staffelstab in der Abteilung Einkauf ist mit Beginn des neuen Jahres von Frau Roselinde Frischmann an Herrn Uwe Müller übergeben worden. Wir wünschen Frau Frischmann einen angenehmen Ruhestand und Herrn Uwe Müller einen guten Start. Im Einkauf gilt der Spruch: Das Geld wird im Einkauf verdient (gespart) oder eben auch nicht. Unser Haus ist gut aufgestellt und wir werden den Stürmen dieser Zeit widerstehen. Eine anspruchsvolle Investitionstätigkeit wird uns auch 2016 begleiten. Lassen wir uns ein, auf die Zeit die vor uns liegt. In diesem Sinn seien Sie auch gegrüßt von den Mitgliedern der Krankenhausleitung. Mit herzlichen Grüßen Stephan Lazarides Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Lazarides Geschäftsführer Dipl.-Med. Olaf Dost Leitender Chefarzt Sabine Petzold Pflegedienstleiterin 4

5 DIAKOMED Krankenhaus was nun? Unsere Arbeit für Ihr Wohl KRANKENHAUS WAS NUN? UNSERE ARBEIT FÜR IHR WOHL Der erste Kontakt Der erste Kontakt beginnt für Sie in der Regel mit dem Besuch der stationären Aufnahme, einer Abteilung der Verwaltung. Hier werden, unter strenger Einhaltung des Datenschutzes, Ihre Personalien erfasst und Sie werden über die Station informiert, auf welcher Sie in den kommenden Tagen betreut werden. Auf der Station angekommen, sollten Sie sich mit den Gegebenheiten vertraut machen, um sich an Ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Fragen hierzu werden Ihnen unsere Schwestern und Pfleger gern beantworten. Ihrer Behandlung sollten Sie mit Aufgeschlossenheit und ohne Angst und Zwänge begegnen. Nur durch das Zusammenwirken von Patient, Arzt und Pflegepersonal ist eine erfolgreiche Behandlung möglich. Ihre Zuzahlung Da sich die gesetzlichen Grundlagen im Jahr 2009 geändert haben, bitten wir Sie, wenn Sie einer gesetzlichen Krankenver sicherung angehören, unbedingt Ihre Zuzahlung für das laufende Kalenderjahr in der Aufnahme kurz vor oder zur Entlassung zu leisten. Dies kann in bar oder per EC-Karte erfolgen. Dadurch wird unnötiger Mehraufwand Ihrerseits und unsererseits vermieden. Auf Wunsch stehen Ihnen Wahlleistungszimmer (Seite 6) zur Verfügung. Informationen dazu erhalten Sie bei den Mitarbeitern des Case Managements. Die Einweisung Wir bitten Sie, folgende Dinge mitzubringen: Bade- oder Morgenmantel Nacht- und Unterwäsche Wasch- und Zahnputzzeug Söckchen (bei Bedarf) Handtücher Hausschuhe mit rutschfester Sohle Einweisungsschein Nothilfepass (soweit vorhanden) Personalausweis ggf. Diabetikerausweis ggf. Allergiepass Medikamente, die Sie einnehmen Chipkarte der Krankenkasse Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung kleine persönliche Dinge Ein Krankenhaus ist ein komplizierter Betrieb, mit einem Getriebe vergleichbar. Ein Bereich wirkt in den anderen hinein. Ein motiviertes und qualifiziertes Team von mehr als 450 Mitarbeitern arbeitet Hand in Hand rund um die Uhr für das Wohl unserer Patienten. Es werden Allgemeinpflegebetten in unseren Stationen auf drei Regelgeschossen und die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Neugeborenen im Gartengeschoss ausgewiesen. Eine kurzwegige Verbindung je Geschoss zum Untersuchungs- und Behandlungsbau ermöglicht dort das interdisziplinäre Zusammenspiel bei Diagnosen und Therapie. Durch die Anordnung der Pflegebauten neben dem Untersuchungs- und Behandlungsbau wurden gute Voraussetzungen geschaffen, um in der Organisation flexibel zu bleiben. Ihre Unterbringung erfolgt in hellen, modernen 1-, 2- und 3-Bettzimmern mit einer Nasszelle (WC, z. T. Dusche). An jedem Bett integriert ist der Rundfunkempfang, ein Fernseh- sowie ein Telefonanschluss. Die Internetnutzung durch Patienten ist ebenfalls möglich. Des Weiteren können Sie die wohnlich eingerichteten interdisziplinären Wahlleistungszimmer oder in der Geburtshilfe das gemütliche Familienzimmer wählen. Unsere Patienten können täglich aus verschiedenen, frisch zubereiteten Menüs, je nach verordneter Kostform, wählen. Außerdem stehen Ihnen Wasser und Tee kostenlos zur Verfügung. Ferner besteht das Angebot eines Tageszeitungs- und Zeitschriftenservice, das gern genutzt wird. Im Foyer bieten ein Kiosk mit Waren des täglichen Bedarfs und ein Friseur mit Kosmetik ihre Dienste an (auf Wunsch auch im Patientenzimmer). Außerdem steht ein Geldautomat zur Verfügung. Ein umfangreiches Bücherangebot erwartet Sie in der Patientenbibliothek. Zum Verweilen und Schlemmen lädt unser Café ein. Bei schönem Wetter können Patienten und ihre Besucher auch auf der Terrasse Ihren Kaffee genießen. Die grüne Umgebung mit Streuobstwiese, Birkenwäldchen und Teich laden zum Spazieren oder Verweilen ein. 5

6 Unsere Wahlleistungen DIAKOMED Wahlleistungen im Krankenhaus Jeder gesetzlich versicherte Patient hat einen Leistungsanspruch gegenüber seiner Krankenkasse. Diese trägt die Kosten für die allgemeinen Krankenhausleistungen, die unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind ( 2 Abs. 2, Satz 1, KHEntgG). Zu diesen sicherstellenden Leistungen gehören u. a. auch die Unterkunft, Verpflegung und die medizinische Versorgung durch den diensthabenden Arzt. Auf Leistungen, die das Maß des Notwendigen überschreiten, hat der Patient keinen Anspruch, sie sind nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt. Ergänzend bietet das Krankenhaus deshalb individuelle Wahlleistungen an, die über den im Einzelfall zu bestimmenden Umfang der allgemeinen Krankenhausleistungen hinausgehen und die vom Patienten selbst oder über eine zusätzlich abzuschließende Versicherung bezahlt werden. Die DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh bietet ihren Patienten auf Wunsch verschiedene Wahlleistungen an, die gesondert vertraglich vereinbart werden können. Unsere Casemanagerinnen und Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme informieren Sie dazu gern. Wahlleistungsvereinbarungen zur Unterkunft Unterkunft im 1-Bett-Basiszimmer zu einem Tagespreis von 22,26 Benötigt ein Patient aus medizinischen Gründen ein Einzelzimmer, ist diese Unterbringung vorrangig, ist Teil der allgemeinen Krankenhausleistungen und wird nicht als Wahlleistung dem Patienten berechnet. Auf jeder Station stehen drei 1-Bettzimmer zur Verfügung, so dass diese Wahlleistung oft nur eingeschränkt angeboten werden kann. Unterkunft im 1-Bettzimmer mit besonderem Komfort zu einem Tagespreis von 57,88 Die drei vorhandenen Komfortzimmer zeichnen sich u. a. durch die besondere Größe, separates WC mit Dusche, komfortablere Sanitärzone, Komfortbetten, vom Bett aus bedienbare elektrische Jalousien, Besucherecke, Schreibtisch, Kofferablage, Safe, Fernseher und Kühlschrank aus. Zusätzlich bereitgestellt werden Tageszeitungen (Mo. Sa.), Toilettenartikel, Bademantel / Frotteetücher, Nachmittagssnack: Kuchen, Dessert, Kaffee, Cappuccino, täglich ein Obstkorb und hochwertige Milchprodukte. Aufnahmeformalitäten werden auf Wunsch im Patientenzimmer durchgeführt. Unterkunft im Familienzimmer der Entbindungsklinik zu einem Tagespreis von 23,00 Das Familienzimmer zeichnet sich durch die Ausstattung mit wohnlichem, holzfarbenen Mobiliar, Babywiege und Doppelbett aus. Der Ehemann oder Partner hat die Möglichkeit, im gleichen Zimmer zu übernachten und bezahlt während des Aufenthaltes lediglich seine eingenommenen Mahlzeiten. Unterkunft einer medizinisch nicht begründeten Begleitperson im Doppelzimmer zu einem Tagespreis von 14,50 zuzüglich der Kosten für erhaltene Mahlzeiten, bei Vollverpflegung der Begleitperson werden täglich 10,00 berechnet. Wahlleistungsvereinbarungen zur ärztlichen und medizinischen Versorgung Chefarzt- und Wahlarztbehandlung Vereinbart wird die persönliche Behandlung durch liquidationsberechtigte Ärzte des Krankenhauses, die über besondere Qualifikationen und Erfahrungen auf ihrem medizinischen Gebiet verfügen. In der Regel sind dies die Chefärzte des Krankenhauses, eine gesonderte Kostenabrechnung erfolgt auf Basis der GOÄ. Falls der Chefarzt medizinisch begründet bestimmte Behandlungen und Operationen beim Patienten selbst vornimmt, weil nur er über das nötige fachliche Können verfügt, ist dies Teil der allgemeinen Krankenhausleistungen und keine Wahlleistung. Behandlungsvertrag über eine nicht medizinisch indizierte Sterilisation Bestimmte medizinische Eingriffe sind nicht durch eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt. Der Patient / die Patientin erhält einen Kostenvoranschlag und verpflichtet sich vor Behandlungsbeginn zur Bezahlung der entstehenden Kosten für die erbrachte Krankenhausleistung. Behandlungsvertrag über Pflegeleistungen für Patienten zu einem Tagespreis von 85,00, wenn keine stationäre Behandlungsbedürftigkeit vorliegt. Das Krankenhaus bietet auf Wunsch die Unterkunft, Grundpflege und Verpflegung von Patienten an. Eine ärztliche Betreuung ist nicht Teil dieser Leistung, auch der persönliche Medikamentenbedarf muss vom Patienten selbst mitgebracht werden. Physiotherapeutische Leistungen erbringt das Krankenhaus nur, wenn eine ambulante Rezeptverordnung vorliegt. Zusatzleistung Übernachtung bei Ambulanter Operation zu einem Preis von 40,00 je Behandlungstag Wenn keine medizinische Indikation für eine anschließende stationäre Behandlung vorliegt, trägt die gesetzliche Krankenversicherung keine weiteren Aufenthaltskosten nach einer Ambulanten Operation. Auf Wunsch des Patien ten kann im Behandlungsvertrag vereinbart werden, den Aufenthalt zwecks längerer medizinischer Betreuung nach dem Eingriff zu verlängern.

7 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen kurz berichtet Kinderweihnachtsfeier am Weihnachtliche Gemütlichkeit mit ehemaligen Mitarbeitern Am 9. Dezember 2015 haben wir mit Kakao und Stollen zu unserer Kinderweihnachtsfeier wieder schöne Stunden miteinander verbracht. Wir haben gemeinsam gebastelt und gemalt. Der Weihnachtsmann kam mit Geschenken vorbei und gab den kleinen Mitarbeiter-Kindern einige Tipps, was im nächsten Jahr noch zu verbessern ist bzw. was sie schon schön machen. Diese kleine Feierstunde wird gut von den Mitarbeiter-Kindern sowie von unseren Mitarbeitern angenommen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und hoffen wieder auf eine zahlreiche Teilnahme. Traditionell gewachsen findet in unserem Haus am ersten Montag nach dem 1. Advent die Rentnerweihnachtsfeier statt. So auch am 7. Dezember Über 100 Einladungen wurden versendet und es waren dann auch ca. 50 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gekommen. Wir freuen uns immer, sie bei uns begrüßen zu dürfen und das es uns gelingt, die Feier zu organisieren. Mit einem kleinen Programm und musikalischer Begleitung eröffneten die Auszubildenden des 1. Lehrjahres der Krankenpflege den Nachmittag und überreichten ein wärmendes Geschenk im Anschluss. Bei Kaffee und Stollen wird gemütlich geplaudert und alte Zeiten aufgelebt. In diesem Jahr waren viele sogenannte Jungrentner zum ersten Mal dabei. Mit einem Gläschen Wein und keiner stillen Minute, weil es so viel zu erzählen und zu berichten gab, klang dieser Nachmittag aus. Den fleißigen Helfern ein Dankeschön. Wir möchten diese Tradition gern weiterführen. Sabine Petzold Pflegedienstleitung OB-Initiative 2016 pfleger / -in an sie gestellt werden, welche Veränderungen diese Ausbildung mit sich bringt und wie man sich für diesen Beruf bewerben kann. Die Möglichkeiten, einmal in den Beruf hinein zu schnuppern, z. B. ein Praktikum oder ein freiwilliges soziales Jahr, wurden ebenfalls dargestellt und empfohlen. Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Veranstaltung sehr gut genutzt wurde und wieder ein voller Erfolg war. Katrin Brösing Zentrale Praxisanleiterin AnZEIGE Unsere Partner aus der Region Am Samstag, den fand die 17. OB-Ausbildungsinitiative in der Limbacher Stadthalle statt. Zahlreiche Aussteller informierten auch dieses Jahr über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten in der Stadt und der Region. Ca Besucher, Jugendliche und ihre Angehörigen nahmen dieses Angebot wahr. Die Firmen und Ausbildungsträger beantworteten gern alle Fragen über Voraussetzungen für die berufliche Ausbildung sowie Möglichkeiten der Aus-, Weiter- und Fortbildungen im Unternehmen und im Beruf sowie demonstrierten an Modellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unser Diakoniekrankenhaus war ebenfalls wieder mit einem Informationsstand vertreten und durch die zentrale Praxisanleiterin Katrin Brösing sowie der Schülerin des 1. Ausbildungsjahres, Felicitas Tautenhahn, repräsentiert. Die Interessenten konnten im Gespräch erfahren, welche Anforderungen in Theorie und Praxis als Gesundheits- und Kranken- 7

8 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Wenn der Darm undicht ist oder: Tabuthema Stuhlinkontinenz Wenn ein Urintropfen daneben geht, ist das nur ein kleines Malheur. Immerhin geschieht das bei 8 Millionen Deutschen, was immerhin 10 Prozent der Bevölkerung entspricht. Wenn es aber riecht und sichtbar ist, ist dies weitaus komplizierter und die Betroffenen geraten in große Beschämtheit und nicht selten in soziale Isolation. Dieses Problem betrifft immerhin 1 3 Prozent der Bevölkerung und damit etwa Personen. Die Peinlichkeit der Stuhlinkontinenz wird von den Betroffenen extrem krankheitswertig erlebt. Aus diesem Grund gelangen diese Patienten erst, nachdem sich ein extrem hoher Leidensdruck aufgebaut hat, in eine helfende Sprechstunde. Eine solche Sprechstunde gibt es am Diakonie-Krankenhaus Hartmannsdorf seit Januar Ursachen der Stuhlinkontinenz Diese können im Nerven-, muskulären oder anatomischen Bereich liegen. Störungen der Nerven, die den Schließmuskel ansteuern, können von Alzheimer- Krankheit über Lähmung bis zum Schlaganfall reichen. Auch nach Voroperationen oder schweren Entzündungen im Darmausgangsbereich kann eine Undichtigkeit resultieren. Nicht zuletzt kann der Beckenboden, der den unteren Abschluss unserer Leibeshöhle darstellt, überan sprucht oder gar zerstört sein. Des Weiteren kann auch die Konsistenz des Stuhles (dünner Stuhl kann schlechter gehalten werden) ursächlich sein. Auch Medikamente haben Einfluss auf die Stuhlhalteleistung. Anatomische Verände rungen des Darmausganges wie z. B. bei Hämorrhoiden oder Darmvorfall sind ebenso ursächlich möglich. Diagnostik Zunächst wird in einem Gespräch mit dem Arzt der Wertegang erhoben, der erste Rückschlüsse auf die genannten Ursächlichkeiten bietet. Mittels eines Punktesystems erfolgt dann die Einteilung in Schweregrade (Scores). Die einfachste Einteilung nach Parks unterscheidet 3 Schweregrade: 1. leichte Form unkontrollierter Abgang von Winden, 2. mittlere Form unkontrollierter Abgang von flüssigem Stuhl, 3. schwere Form unkontrollierter Abgang von festem Stuhl. Foto: Joe Zlomek Freeimages.com Nun folgt eine proktologische Basisuntersuchung, d. h., es wird der Enddarm gespiegelt und eine Ultraschalluntersuchung des muskulären Beckenbodens durchgeführt. Sofern noch nicht erfolgt, muss eine komplette Darmspiegelung durchgeführt werden, um z. B. Tumoren oder Entzündungen als Ursache ausschließen zu können. Möglicherweise erfolgen dann weitere Untersuchungen wie z. B. eine MRT oder Röntgenuntersuchung des Beckenbodens während des Entleerungsvorganges. Hierdurch werden die anatomische Form und die Funktion (dynamische Untersuchung) des Beckenbodens erfasst und damit ein Therapieansatz geschaffen. Behandlung Die erste Säule der Behandlung ist die Stuhlregulation. Mit dieser einfachsten Form der Behandlung können fast 1 / 3 der Patienten gebessert werden. Die zweite Säule der Behandlung ist ein sogenanntes Beckenbodentraining, welches in einer Physiotherapie u. a. auch in unserem Haus mit Überweisung durchgeführt werden kann. Hierbei ist der Patient angehalten, nach einigen vorgeführten Trainingseinheiten seinen Schließmuskel dauernd selbst zu kräftigen. Wenn dies nicht ausreicht, kann bei entsprechenden anatomischen Voraussetzungen eine Elektrotherapie erfolgen. Hierzu kann mittels Biofeedback-Verfahren ein Training, welches auch aktive Mitarbeit des Patienten voraussetzt, im Wechsel mit Elektrostimulation der Beckenmuskulatur erfolgen. Erst wenn dies nicht dauerhaft zum Erfolg führt, kann die Möglichkeit einer Operation in Betracht gezogen werden. Hierbei gibt es folgende Verfahren: 1. Naht und Rekonstruktion der Beckenmuskulatur bei Defekten (Analrepair-Verfahren). Diese Muskelnaht führt aber selten zu langfristigen Erfolgen. 2. Sakrale Neuromodulation (SNM). Dieses Verfahren, welches 1981 zunächst für die Harninkontinenz eingeführt wurde und seit 1992 in Deutschland auch für die Stuhlinkontinenz zur Verfügung steht, beinhaltet zwei kleinere Operationen. In einer ersten Operation wird eine hauchdünne Drahtelektrode an die Nervenbahn gelegt, die den Schließmuskel versorgt. Danach kann innerhalb 3 4 Wochen mit einem tragbaren kleinen Elektrostimulator die Wirkung getestet werden. Ist sie erfolgreich, wird in einer zweiten Operation ein sogenannter Sakralnervenschrittmacher in den Bereich der Unterhaut am Gesäß eingepflanzt. Dieser ist so klein wie ein Herzschrittmacher und ähnelt diesem sogar technisch. Er ermöglicht ein normales Leben mit sportlicher Aktivität und Arbeitsfähigkeit. Die Erfolgsrate dieses Verfahrens ist etwa 75 Prozent. 3. INJECTABLES. Hierbei handelt es sich um Quellpolster, die vom After aus in die Schleimhaut des Darmausganges eingespritzt werden und durch ihr Quellverhalten eine Abdichtung erreichen können (800,00 / Sitzung, keine Kassenleistung, mehrere Sitzungen erforderlich). 4. Anales Magnetband. Auch dieses wird derzeit von der Kran- 8

9 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen kenkasse noch nicht erstattet. Es handelt sich um einen Ring einzelner Dauermagneten, der mit einer kleinen Operation um den Enddarm gelegt wird und diesen dadurch abdichtet. 5. Bei schwersten Formen der Inkontinenz und ausgeprägtem Behandlungswunsch, insbesondere bei arbeitstätigen Patienten ist auch der Einbau eines künstlichen Afterschließmuskels (ABS) möglich. Auf Grund der Seltenheit des Verfahrens wird dieses nur an wenigen Zentren in Deutschland durchgeführt. 6. Alle anderen Verfahren zur Wiederherstellung der normalen Anatomie des Afterausganges (z. B. Hämorrhoiden- Operation, Beseitigung des Vorfalls). Ausblick Die Behandlung der Stuhlinkontinenz ist eine insgesamt anspruchsvolle und langdauernde Behandlung, die ein enges Vertrauensverhältnis von Arzt und Patient voraussetzt und sich meist über mehrere Monate bis Jahre erstreckt. Sie kann aber heutzutage durch die genannten modernen Therapieverfahren zu einem befriedigenden, natürlich nicht immer 100-prozentigen Erfolg geführt werden. Viele der Patienten sind dann auch wieder in der Lage, ihrer normalen Arbeit nachzugehen bzw. auch der sozialen Isolation zu entfliehen, bei der oftmals das Vorhandensein von Toiletten überhaupt über einen Gang aus der Wohnung entschieden hat. Dr. med. M. Berger Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Tel: Fax: AnZEIGE Unsere Partner aus der Region bei uns erhältlich filialen Otto-Thörner-Straße Chemnitz Ziegelstr. 25 (Ärztehaus) Hainichen Bahnhofstr Kirchberg Brückenstr Penig Wildparkstraße Röhrsdorf Beratungsstelle niederwiesa Dresdner Str niederwiesa VORHER NACHHER ENDLICH SCHUHEINLAGEN, DIE WIRKEN! Die Ferse ist das Grundelement des ganzen Bewegungsapparates. Knickt sie leicht nach innen, können Probleme in Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schulter die Folge sein. Eine gerade Ferse bewirkt eine aufrechte Körperhaltung. Die Jurtin medical Systemeinlage wird im unbelasteten Zustand Ihrem Fuß genau angepasst, was zur perfekten Passform und orthopädisch korrekter Fußposition führt. Nur Jurtin medical Systemeinlagen richten die Ferse auf. Beratung, Herstellung und Verkauf in den Filialen Röhrsdorf und Limbach-oberfrohna. 9

10 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Die Hüftgelenk-Endoprothese Bei Endoprothesen handelt es sich um Implantate, die dauerhaft im Körper verbleiben und das geschädigte Gelenk ganz oder teilweise ersetzen. Die Hüftgelenk- Endoprothese soll Funktionen sowie die Belastbarkeit des Hüftgelenkes und des Stützapparates nach Funktionsverlust wiederherstellen. Die Hüft-Endoprothese wird hauptsächlich bei schweren degenerativen Veränderungen des Gelenkes (z. B. bei Arthrose, Rheuma, Hüftkopfnekrose) oder nach Verletzungen der Hüfte als operative Therapie eingesetzt, um eine schmerzfreie Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Je nach Art der Schädigung erfolgt der Einsatz von unterschiedlichen Modellen, der Total-Endoprothese und der Teil- Endoprothese (z. B. Duokopf-Endoprothese). Die Hüft-Endoprothese ist mit über Operationen jährlich die in Deutschland am häufigsten eingesetzte Endoprothese. Anfang der 60er Jahre entwickelte Hans- Wilhelm Buchholz unter Zuarbeit von John Charnley die erste totale Hüftgelenk-Endoprothese in Deutschland. Seine richtungsweisende Tätigkeit auf diesem Gebiet führte ihn über die Probleme der Behandlung von medialen Schenkelhalsfrakturen zur Gelenk-Endoprothetik. Mögliche Indikationen, die für eine Endoprothese sprechen, sind eine schwere primäre Coxarthrose (degenerative, langsam fortschreitende, nicht-entzündliche Hüftgelenkerkrankung), rheumatoide Arthritis (Entzündung des Gelenkes mit Knorpelschädigung), Oberschenkelhalsfraktur (durch z. B. Osteoporose), aseptische Knochennekrose des Hüftkopfes (Absterben von Knochengewebe durch eine Minderversorgung mit Blut). Ebenso zählen angeborene Hüftgelenkdysplasien (schlecht ausgebildetes Hüftgelenk von Geburt an), Störungen des Gelenkstoffwechsels (z. B. Gicht, Rheuma, angeborene Stoffwechselerkrankungen) sowie zurückliegende bakterielle Entzündungen und Fehlstellungen mit dadurch entstandener Arthrose nach Unfällen, mit zu den möglichen Indikationen. Zu den Kontraindikationen zählen unter anderem eine akute bzw. chronische Infektion im Gelenkbereich oder eine systemische Infektion. Außerdem können Störungen des Stoffwechsels (Osteoporose, Osteomalazie) sowie eine Schädigung der Knochenstruktur (die für eine feste Verankerung des Implantates benötigt wird) den Einsatz einer solchen Endoprothese verbieten. Bei Knochentumoren, nachgewiesener Metallallergie oder extremsten Fehlstellungen, müssen zudem spezielle Implantate verwendet werden. Je nach Schädigung und Funktionseinschränkungen des Hüftgelenkes können eine Hüftkopf-Endoprothese (z. B. eine Duokopf-Endoprothese), eine Hüftkappen-Endoprothese oder eine Hüft-Totalendoprothese zum Einsatz kommen. Bei älteren Patienten (über 80 Jahre) mit reduziertem Allgemeinzustand, die einen Schenkelhalsbruch erlitten und deren Anspruch auf Belastbarkeit nicht im Vordergrund steht, wird vorwiegend die Hüftkopf-Endoprothese eingesetzt. Dabei wird die Endoprothese, mit komplettem Ersatz des Hüftkopfes, in den Oberschenkel einzementiert. Der Prothesenkopf ist ebenso groß wie der Femurkopf und kann deshalb direkt in die Hüftpfanne eingebracht werden. Bei Duokopf-Endoprothesen ist der Gelenkkopf kleiner. Auf diesen wird ein zweiter, größerer und beweglicher Prothesenkopf aufgesetzt, der in die natürlich belassene Hüftpfanne eingeführt wird. Die Hüftkappen-Endoprothese, ist eine hüftkopferhaltende Methode des Gelenkersatzes. Bei diesem Verfahren wird der Gelenkkopf lediglich überkront und somit bleibt der Schenkelhals erhalten. Eine künstliche Hüftpfanne wird dabei ebenfalls im Becken eingesetzt. Diese Methode ist in Deutschland umstritten, da sie vermehrte Nachteile wie einen erhöhten Abrieb der Metalloberfläche, häufigere Prothesenlockerungen und gehäufte Schenkelhalsbrüche aufweist. Die häufigste OP ist die Hüft-Totalendoprothese. Bei dieser OP wird der Hüftkopf entfernt und der Hüftschaft in den Oberschenkelknochen eingesetzt. Die Hüftpfanne im Becken wird ebenfalls mittels einer Metall- oder Kunststoffschale ersetzt. Der Kugelkopf wir auf den Hüftschaft gesetzt, der sich in einer Einwaage mit der Hüftpfanne bewegt. Die Überlebensdauer einer Totalendoprothese liegt bei etwa 15 bis 20 Jahren. Danach kann ein Austausch aufgrund von Lockerung der Komponenten oder durch Verschleiß der Implantate erforderlich werden. Zur Verankerung der Endoprothese stehen zementierte, zementfreie und gemischte Verfahren zur Auswahl. Bei einer zementierten Endoprothese wird der Hüftschaft in den Oberschenkel und die Hüftpfanne im Becken mit einem Knochenzement (ein schnell härtender Kunststoff) verankert. Die Endoprothese ist sofort fest verankert und Belastungsstabil. 10

11 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen Zementierte Hüft-Endoprothese Zementfreie Hüft-Endoprothese Hybride Hüft-Endoprothese Bei Verwendung einer zementfreien Endoprothese muss eine gute Knochenstruktur zur Verankerung bestehen. Dabei wird der Hüftschaft in den Oberschenkelknochen eingepresst und die Hüftpfanne im Beckenknochen eingeschraubt oder eingepresst. Die Komponenten besitzen eine raue Oberfläche, die das Einwachsen des Knochengewebes in den nächsten Monaten anregt. Die Hybrid-Endoprothese vereint beide Verfahren. Bei dieser wird die Hüftpfanne in das Becken gepresst oder eingeschraubt, während der Hüftschaft in den Oberschenkelknochen einzementiert wird. Moderne Hüftschäfte und -pfannen werden aus besonders körperverträglichen und verschleißfesten Materialien hergestellt, deren Merkmal es ist, möglichst wenig Abrieb zu produzieren. Für die Komponenten werden bei den zementiert verankerten Hüftschäften hochwertige Kobalt-Chrom-Legierungen und bei den zementfrei implantierten Schäften und Pfannen Titanlegierungen verwendet. Verschiedene Kombinationen aus Metall- Metall-Gleitpaarung (Hüftkopf aus Metall / Pfanne aus Metall), Keramik-Keramik-, Metall-Polyethylen- und Keramik-Polyethylen-Gleitpaarungen sind möglich. Postoperative Versorgung im Diakomed Krankenhaus Bereits ab dem zweiten postoperativen Tag werden passive Beuge- und Streckübungen durch die Physiotherapie durchgeführt, um schnell den normalen Bewegungsumfang zu erreichen und die Muskulatur zu kräftigen. Ein speziell abgestimmtes Programm dient zum Muskeltraining und dadurch zum Muskelaufbau. Die Physiotherapie unterstützt die Patienten zudem bei den ersten Schritten nach der OP und erklärt ihnen die korrekte Umgangsweise mit den Unterarmstützen, die den Patienten für die ersten sechs Wochen die nötige Sicherheit geben sollen. Der Erstaufstand erfolgt mit der Physiotherapie ab dem zweiten postoperativen Tag. Da in den ersten Wochen das Risiko einer Luxation (Auskugelung der Endoprothese) am größten ist, müssen bestimmte Bewegungen vermieden werden. Darunter zählt, dass der Oberkörper nicht über das stehende Bein gedreht wird, ebenfalls soll eine Hüftbeugung von über 90 Grad vermieden werden. Weiterhin ist beim Sitzen ein Übereinanderschlagen der Beine nicht erlaubt. Während des stationären Aufenthaltes erfolgen regelmäßige Laborkontrollen der Entzündungsparameter und eines kleinen Blutbildes. Das Nahtmaterial wird in der Regel am elften postoperativen Tag in der stationären Einrichtung entfernt. Im Anschluss an den stationären Aufenthalt steht den Patienten eine Reha-Maßnahme zu. Bei dieser ambulanten bzw. stationären Reha wird die Muskulatur weiter gekräftigt, die Beweglichkeit und Ausdauer weiter verbessert sowie die Patienten für den Alltag zu Hause geschult. Empfehlenswert sind weitere Nachsorgetermine. Bei diesen werden Fortschritte dokumentiert und mögliche Komplikationen lassen sich frühzeitig erkennen. Die Nachsorgetermine können sie in ihrem Endoprothesenpass notieren. Damit Patienten auch nach der Operation weiterhin in Bewegung bleiben, können gelenkschonende Sportarten durchgeführt werden. Diese sollten gleichmäßig fließende Bewegungen mit geringem Kraftaufwand haben. Zu den empfohlenen Sportarten zählen Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Schwimmen sowie Aquajogging. David Haubold Gesundheits- und Krankenpfleger Station 5 Tel: Quellen:

12 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Ein Tag im Operationssaal Ein Operationsablauf gestaltet sich sehr verschieden, je nachdem welcher Eingriff stattfinden soll. In einigen Grundzügen sind die Operationen jedoch gleich oder zumindestens ähnlich. Bei den meisten Operationen handelt es sich um geplante Eingriffe. Für diese Operationen wurde schon Tage beziehungsweise Wochen vorher ein Termin festgelegt. Foto: Fernando AUDIBERT Freeimages.com Je nachdem welche Operation geplant ist, ob ambulante Eingriffe wie zum Beispiel Metallentfernungen oder Gelenkspiegelungen, kommen die Patienten am Operationstag über die Tagesklinik zu uns. Bei größeren Operationen, wie zum Beispiel Magenoperationen oder Hüftprothesen, befinden sich die Patienten bereits auf Station. Am Vortag der Operation erfolgt eine ausführliche Aufklärung des Patienten durch den behandelten Chirurgen über den Ablauf der Operation und mögliche Risiken und Komplikationen. Der Narkosearzt klärt den Patienten über mögliche Risiken und den Ablauf der Narkose auf. Falls erforderlich, erhält der Patient ein Medikament zur Nacht, so dass er beruhigt und gut schlafen kann. Bis 6 Stunden vor der Operation darf der Patient nichts mehr essen und trinken sowie auch nicht rauchen. Am Tag der Operation erhält der Patient eine Beruhigungstablette, welche er mit einem kleinen Schluck Wasser einnehmen darf. Diese soll dafür sorgen, dass der Patient möglichst entspannt und ruhig zur Operation gebracht wird. Auf der Station wird das Operationsgebiet sorgfältig rasiert, um Infektionen zu vermeiden. Außerdem erhält der Patient Thrombosestrümpfe, ein Operationshemd und eine Operationshaube. Sämtliche Hilfsmittel, wie Brille, Hörgerät oder Zahnprothese müssen abgelegt werden und auf Station verbleiben. Nun wird der Patient rechtzeitig von einer Schwester / einem Pfleger im Bett in den Operationssaal gebracht. Dort wartet schon in der Umbettzone ein / e Anästhesieschwester / -pfleger bzw. eine Anästhesie-technische Assistentin, welche den Patienten entgegen nimmt und während der Operation betreut und versorgt. Hier wird anhand der Checkliste der Patient noch einmal befragt, um sicher zu gehen, dass es der richtige Patient ist. Das Personal muss noch einmal sicherstellen, dass der Patient über alle möglichen Verfahren aufgeklärt ist und seine Einverständnis gegeben hat. Nun wird der Patient auf den Operationstisch gelagert und unverzüglich mit warmen Decken aus einem speziellen Wärmeschrank versorgt und in den Anästhesievorbereitungsraum gebracht. Im Einleitungsraum wird der Patient auf die Narkose vorbereitet. Hier erhält er einen Zugang in eine Vene worüber wir die Narkosemittel, Infusionen oder gegebenenfalls Blutpräparate geben können. Außerdem wird der Patient an das EKG, den Blutdruck und die Sauerstoffsättigung angeschlossen, um permanent den Kreislauf zu kontrollieren. Der Patient wird im Einleitungsraum noch einmal vom Anästhesist befragt, dies dient alles der Patientensicherheit. Wenn die Vorbereitungen erledigt sind, wird der Patient in den Operationssaal gebracht, wo dann mit der Narkose begonnen wird. Der Patient kann zwischen einer Regionalanästhesie, wo nur Teile des Körpers betäubt werden oder einer Vollnarkose entscheiden. Bei einer Regionalanästhesie kann der Patient entscheiden, ob er noch etwas zum schlafen möchte oder wach bleibt. Wenn er wach bleibt, besteht hier die Möglichkeit Musik zu hören. Durch die Freigabe von dem Anästhesist kann die Operation beginnen. Der Operateur beginnt mit dem Schnitt und tätigt die notwendigen Operationsmaßnahmen. Am Ende der Operation muss der Hautschnitt wieder ordnungsgemäß verschlossen werden. Nach der Narkoseausleitung wird der frisch operierte Patient im Aufwachraum betreut mit Kreislaufüberwachung und Gabe von Schmerzmitteln. Je nach Ausmaß und Größe der Operation, ist es möglich, dass der Patient noch ein paar Tage auf der Intensivstation überwacht und betreut werden muss. Als zukünftige Anästhesie-technische Assistentin checke ich jeden Morgen alle technischen Geräte für die Narkose, insbesondere das Narkosebeatmungsgerät, und bereite die Materialien, welche für eine Intubation oder Spinalanästhesie notwendig sind, und die dazugehörigen Medikamente vor. Nicole Schüßl ATA-Ausbildung, 3. Lehrjahr Tel: Quellen: PromiQ, MEDICAL CLEANNIG SOLUTION

13 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen Was ist ZSVA? Es ist die Zentrale Sterilgut-Versorgungs-Abteilung, abgekürzt ZSVA. Gerne möchte ich Ihnen ein kleines Stück unsere Arbeit näher bringen. Bei uns kommen alle kontaminierten, neuen reparaturbedürftigen Instrumente an. Instrumente, bei denen das Verfalldatum abgelaufen ist, werden wieder aufbereitet. Wir, das sind drei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter. In der Woche arbeiten wir im Zwei-Schichtsystem von Uhr und an den Wochenenden sowie den Feiertagen mit kürzeren Arbeitszeiten. Kontaminierte Instrumente die benutzt wurden, also mit Blut, Schleimhaut und anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind, müssen dekontaminiert werden. Diese Instrumente müssen unter Einhaltung der Vorschriften, des MP-Gesetzes sowie des Arbeitsschutzes aufbereitet werden. Alle Instrumente werden in Reinigungsund Desinfektionsgeräten (RDG) aufbereitet umweltschonend durch ein Programm, mit Reinigungsmittel und thermischer Desinfektion. Es gibt keine Desinfektion ohne Reinigung! Instrumente, die sterilisiert werden, müssen zuerst einen Reinigungs- / Desinfektionsprozess durchlaufen haben. Die Reinigung beinhaltet die Entfernung von sichtbaren und unsichtbaren organischem Material, um zu verhindern, dass Mikroorganismen überleben, sich vermehren und verbreiten. Die Desinfektion betrifft die Verringerung der Anzahl von Mikroorganismen auf leblosen Oberflächen sowie auf intakter Haut, bis auf ein akzeptables Niveau. Die Sterilisation ist die Abtötung bzw. Inaktivierung von den Mikroorganismen auf oder in einem Gegenstand, so dass die Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein von lebenden Organismen pro sterilisierter Einheit weniger als eins zu einer Million beträgt. Wenn die Instrumente aus den RDG kommen, werden sie visuell auf Sauberkeit und auf Beschädigung kontrolliert. Ein weiterer Schritt ist die Pflege mit Pflegemitteln. Danach werden Siebe laut Sieblisten gepackt und in Container verstaut. Container bekommen Etiketten, worauf das Verpackungs- / Verfalldatum, Siebname und der Packer stehen. Einzelinstrumente werden in Folien eingeschweißt und etikettiert. Dann wird das zu sterilisierende Material auf vorgesehene Steriwagen gestellt. Container und Einzelinstrumente werden eingescannt und in der EDV hinterlegt. Der Sterilisator sterilisiert bei einem ausgewählten Programm die Instrumente. Wenn das Programm beendet ist, dann sind die Instrumente steril. Wir sterilisieren bei 1340C im Dampf-Sterilisator. Dieses Sterilgut wird nun an die Stationen und den OP-Saal ausgeliefert, jetzt ist es wieder einsatzbereit. Ich hoffe, dass ich Ihnen die ZSVA etwas näher bringen konnte. Es ist eine schöne und verantwortungsvolle Arbeit. Andrea Münnich ZSVA Tel:

14 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Wie reden Sie denn mit mir?! Souveräner Umgang mit Beschwerden im Krankenhaus und in der Arztpraxis Eva Thomas arbeitet seit 18 Jahren als Heilpraktische Psychotherapeutin (HPG), Trainerin und Coach für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Seit 2010 gibt sie ihre Erfahrungen auch als Autorin weiter. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Wertschätzende Kommunikation, Eigenverantwortlicher Stressabbau und Souveränes Führen. Zum Thema Souveräner Umgang mit Beschwerden veranstaltet sie Vorträge, Teamcoaching in Arztpraxen, Trainings und Einzelcoaching für Pflegekräfte. Für Angehörige bietet sie Lesungen aus ihrem Buch Schattenlicht und Beratung zum Thema Wertschätzender Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Wundern Sie sich auch manchmal, dass Ihr Gegenüber irgendwie überhaupt nicht zufrieden zu stellen ist? Egal wie viel Sie erklären und sich rechtfertigen? Stattdessen setzt Ihre Gesprächspartnerin bzw. Ihr Gesprächspartner immer wieder zu einem neuen Ja, aber an. Sie selbst kramen erneut angestrengt in Ihrem Gehirn, welches Argument denn noch die erhoffte Einsicht bringen könnte. Und zielen doch knapp vorbei, wenn Sie dabei auf das Bedürfnis Ihres Gegenübers überhaupt nicht eingehen. Denn ein ärgerlicher Mensch, der nur aufgefordert wird, für Andere Einsicht zu haben, fühlt sich schnell missachtet oder falsch verstanden. Weil er in seinem Ärger bleibt, kann er Ihre Erklärungen nicht nachvollziehen. Ihnen würde es vielleicht genauso gehen, wenn Sie ein brennendes Streichholz in der Hand halten würden und jemand erklärt Ihnen einen Weg, den Sie noch nie gegangen sind. Sie würden sicher zuerst auf Ihre eigene Sicherheit achten, darauf, dass Sie sich Ihre Finger nicht verbrennen. Auf die Wegbeschreibung würden Sie sich bestimmt nur unzureichend konzentrieren können und vielleicht auch wollen. Sinnvoller wäre es also, zuerst das Streichholz auszupusten. Danach könnten Sie sich ganz und gar dem Nachvollziehen und Einprägen der Weg- Erklärung widmen. Genau so sollten Sie es mit aufgeregten, ärgerlichen Menschen tun: Löschen Sie zuerst deren brennendes Streichholz, bevor Sie etwas erklären. Das heißt: Geben Sie Ihrer Gesprächspartnerin bzw. Ihrem Gesprächspartner Gelegenheit, Dampf abzulassen. Versuchen Sie, zuerst die Erfahrungswelt Ihres Gegenübers nachzuvollziehen, statt zu kontern. Gehen Sie davon aus, dass der ärgerliche Mensch genau wie Sie gute Gründe hat, so zu denken und zu handeln, wie er das tut. Achten Sie die Erfahrungen Ihres Gegenübers, auch wenn diese sich von den Ihren deutlich unterscheiden. Stellen Sie stattdessen Fragen, um die Ihnen befremdliche Position noch besser nachvollziehen zu können. Gehen Sie auf den Ärger, auf das Bedürfnis Ihres Gegenübers ein. Womit möchte er / sie gesehen werden? Was ist ihr / ihm wichtig? Sprechen Sie aus, was Sie davon verstanden haben. Holen Sie sich ein Genau., ein Ja. Das habe ich gemeint. Und erst wenn diese Brücke steht (Wenn der andere Mensch sich verstanden fühlt und bereit ist, Ihnen voll und ganz zuzuhören.), gehen Sie darüber und stellen Ihrem Gegenüber Ihre Beweggründe, gesetzlichen Grundlagen, Arbeitsabläufe usw. vor. Nun ist die Chance größer, dass Sie gehört werden und die Beschwerdesituation so souverän regeln, dass Beide mit gutem Gefühl auseinander gehen können. Diese gute Erfahrung wird Ihre Patientin bzw. Ihr Patient vielen anderen Menschen weiter erzählen. Der Ruf Ihrer Einrichtung hängt also auch von Ihrer Fähigkeit ab, im Beschwerdefall das Richtige zu tun: Es ist nicht wichtig, dass Sie Recht haben, oder die richtigen Argumente genannt haben, sondern es ist wichtig, dass Sie die Beziehung zu Ihrem Gegenüber stärken. Buchtipp Konkrete Beispiele und Lösungsansätze zu diesem Thema finden Sie in: Eva Thomas Wertschätzend kommunizieren Mit 24 Beispielen und Lösungsansätzen für Beschwerdefälle im Pflegealltag, PRODOS Verlag, Brake, 2015, ISBN

15 DIAKOMED Aus unseren Kliniken und Abteilungen Foto: Fantasista Fotolia.com Die Beiträge zur KV, PV, AV und RV bleiben in diesem Jahr gegenüber 2015 unverändert. Der kassenindividuelle Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der durchschnittliche Wert, der vom Arbeitnehmer getragen werden muss, liegt bei 1,1 Prozent. Um praktische Probleme zu lösen, wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (der Krankenschein) ab dem angepasst und der Mustervordruck aktualisiert. Bisher wurde die AU-Bescheinigung nur für 6 Wochen der Lohnfortzahlung vom Arzt ausgestellt. Danach gab es den sogenannten Auszahlschein, der von der Krankenkasse dem Versicherten zugeschickt wurde. Diese Verfahrensweise wird künftig von der durchgehenden AU-Bescheinigung abgelöst. Krankengeldbezieher von 2015 über den Jahreswechsel hinaus, haben dem Arbeitgeber die neue Bescheinigung 2016 vorzulegen. Kindergeld 2015 stieg das Kindergeld rückwirkend ab um 4 pro Kind. Sehr geehrte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Lohnbuchhaltung informiert über Neuerungen erhöht es sich um weitere 2. Die Höhe des Kindergeldes beträgt nun: Für das erste und zweite Kind = 190 / Monat, für das dritte Kind = 196 / Monat ab dem vierten Kind = 221 / Monat. Neuregelung bei der Kindergeldzahlung ist das IdNr.-Kontrollverfahren. Dies soll verhindern, dass es zu einer Doppelzahlung des Kindergeldes kommt. Sie werden im Laufe des Jahres 2016 von der Familienkasse angeschrieben und zur Vorlage der Id-Nummer ihres Kindes aufgefordert. Versäumen sie diese Antwort nicht, da es sonst zur Einstellung und Rückforderung der Zahlungen kommen kann. Steuererleichterung 2016 Der Grundfreibetrag steigt um 180 auf / Jahr. Der Kinderfreibetrag steigt um 96 auf / Jahr, pro Elternteil. Alleinerziehende erhalten bereits ab 2015 einen höheren Entlastungsbetrag. Er stieg um 600 / Jahr, von auf Für das zweite Kind um je 240 / Jahr. Freibeträge für den Lohnsteuerabzug müssen ab 2016 nicht mehr jährlich beim Finanzamt beantragt werden. Alle Freibeträge haben jetzt eine Gültigkeit von 2 Jahren, wenn sich die Voraussetzungen dafür nicht ändern. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2016 und stehe bei Fragen rund um den Lohn, gern zur Verfügung. Peggy Köhler Lohnbuchhaltung Tel: peggy.koehler@diakomed.de Eröffnung der Stickbilder-Ausstellung von Regina Pöhland Am Montag, dem 25. Januar 2016 fand um Uhr die Eröffnung der Stickbilder-Ausstellung im Diakoniekrankenhaus statt. Frau Pöhland ist 63 Jahre und wohnt in Claußnitz. Die ehemalige selbständige Agenturinhaberin einer großen Versicherung entdeckte das Sticken als Ausgleich zur oftmals stressigen Arbeit. So konnte sie in ihrer Freizeit beim Sticken wunderbar entspannen und dem Alltag für einen kurzen Moment entfliehen und abschalten. Jetzt als Rentnerin bereichert das Sticken immer noch ihr Leben. Aus diesem Grund, und weil es eventuell Interessenten gibt, die ebenso Gefallen an Stickbildern finden, möchte sie diese Stickereien mit der Öffentlichkeit teilen. Zu besichtigen sind diese im Diakoniekrankenhaus im 2. Obergeschoss im Rondell. Seien Sie neugierig! 15

16 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Besuch vom Wahlkreisabgeordneten, Herrn Marco Wanderwitz (MdB) und Herrn Karl-Josef Laumann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Am gegen Uhr haben die Herren Wanderwitz und Laumann uns zu einem Meinungsaustausch besucht. Im Rahmen der Krankenhausleitung gemeinsam mit dem leitenden Chefarzt des Hauses, Herrn Dipl.-Med. Olaf Dost und der Pflegedienstleiterin, Frau Sabine Petzold, haben die Abgeordneten sich über die Auswirkungen der aktuellen Gesetzgebung im Krankenhaus, informiert. Karl-Josef Laumann war unter anderem auch 4 Jahre Sozialminister in NRW. Aus dieser Zeit hat er berichtet, welchen baulichen Zustand einige Krankenhäuser in seinem Bundesland beklagen (mehrere Anbauten über 100 Jahre alter Bestand). Er hat sich lobend über die Krankenhauslandschaft in Sachsen geäußert und im speziellen über unser Haus, in welchem aufgeräumten Zustand sich dieses Krankenhaus befindet. Die Auswirkungen der DRG-Fallpauschalen- Vergütung für Krankenhausleistungen wurde ebenfalls von uns, gegenüber den Vertretern der Politik angesprochen. O-Ton von Herrn Laumann dazu: Ob die Pauschalierung von Krankenhausleistungen die richtige Vergütung ist, steht in den Sternen. Herr Laumann hat davon gesprochen, dass darüber diskutiert wird, künftig Patienten mit Pflegestufe im Krankenhaus auch über die Pflegekasse mit zu finanzieren, bei erbrachten Leistungen im Krankenhaus. Allerdings steht diese Diskussion noch völlig am Anfang. Alle Beteiligten waren sich nach dem Rundgang durch unser schönes Krankenhaus darüber einig, dass in den letzten 25 Jahren auch in diesem Bereich viel erreicht worden ist. Sachsen steht mit seinem Krankenhausplan damit bundesweit in der ersten Reihe. Herr Laumann hat ebenfalls bestätigt, dass das deutsche Gesundheitswesen und hier im Besonderen die stationäre Versorgung der Patienten in der Welt seines Gleichen sucht. Im Anschluss fand im Kloster in Wechselburg eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Gesundheit und Pflege statt. Unsere Partner aus der Region Anzeige MEHR als Farbe auf Papier Mit langjähriger Erfahrung und Tradition, umfassendem SERVICE und individueller Beratung schaffen wir aus Ideen ansprechende Druckprodukte in hoher QUALITÄT. ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST! SIE PLANEN EIN FEST? cards4all.de Einladungskarten Dankkarten Menükarten Tischkarten als Einzelkarten oder passende Sets Broschüren Geschäftspapiere Flyer und Folder Plakate Blocks Couverts Etiketten Verpackungen Mappen und Ordner Register Bücher Kalender Karten Am Wasserwerk Grünhainichen Telefon: Telefax: info@druckerei-gutermuth.de 16

17 Grenzen überwinden ist unser Anspruch anzeige DIAKOMED Titel AUFRECHT DURCH S LEBEN OSTEOPOROSETHERAPIE MIT SPINOMED Die Spinomed active ist eine Rückenorthese, die zur Vorbeugung von Osteoporose getragen werden kann. Sie kräftigt die Rückenmuskulatur und führt zu einer Aufrichtung des Oberkörpers. Durch das Tragen wird das Lungenvolumen gesteigert, gleichzeitig wird die für Osteoporose typische Körperschwankneigung reduziert. Dies beugt Frakturen im Alter vor. Die Wirbelsäulenorthese ist speziell für jüngere, aktivere und zierlichere Patientinnen entwickelt worden. In das Mieder wird die stabilsierende, auf die Trägerin angepasste Rückenschiene eingeschoben. Eine eingearbeitete Gurtzügelung wirkt haltungsunterstützend. Spinomed active ist mit Haken und Ösen oder mit Klettverschluss erhältlich. Spinomed active Wirbelsäulenorthese wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit unauffällig unter der Kleidung zu tragen zahlreiche Varianten für individuelle Bedürfnisse Fotos: Reha-aktiv GmbH Sanitätshaus Frau Jahnke Markt Burgstädt Tel: Reha-aktiv GmbH Sanitätshaus Frau Breitenbach Limbacher Straße 19b Hartmannsdorf Tel: HIER IM DIAKONIE- KRANKENHAUS Kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gern. Weitere Filialen finden Sie unter: In der Woche vom haben wir einige Aktionen für Sie vorbereitet. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin. 17

18 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Tel.: Fax: DIAKOMED Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt Dipl.-Med. Maher El Kaissi Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Die Sonografie hat in der geburtshilflichen Diagnostik einen hohen Stellenwert. Ltd. Oberarzt Dr. med. Wolfgang Thomas Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Sprechstunden Chefarztsprechstunde bei Herrn Dipl.-Med. El Kaissi Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr Schwangerschaftssprechstunde bei Herrn Dr. med. Thomas Mittwoch ab Uhr Bereits im 1. Trimenon (vo.11. vo.14. SSW Ersttrimesterscreening ) lassen sich die fetalen Strukturen (Schädel, Gehirn, Thorax, Herz, Abdomen, und Extremitäten) gut beurteilen und Fehlbildungen in % der Fälle ausschließen. Weiterhin ist durch die Nackentransparenzmessung in Kombination mit biochemischen Markern (ß-HCG, PAPP-A) und weiteren Zusatzmarkern (Perfusion des Ductus venosus und der Trikuspidalklappe) zu 95 % eine Chromosomenstörung auszuschließen. Im 2. Trimenon (vo.18. vo. 22. SSW) können durch eine erweiterte Fehlbildungsdiagnostik etwa 95 % aller fetaler Anomalien entdeckt werden. Durch die fetale Echokardiografie lassen sich duktusabhängige Herzfehler erkennen, die dann einer entsprechenden Therapie in einem Herzzentrum zugeführt werden können. Die Darstellung der fetooplazentaren und uteroplazentaren Perfusion ( Dopplersonografie) ermöglicht es, eine Mangelversorung des Feten durch die Plazenta ( IUGR ) von einem konstitutionell kleinen Kind ohne Mangelversorgung ( SGA-Fet ) zu unterscheiden sowie das Risiko einer schwangerschaftsinduzierten Hypertonie (SIH) und einer drohenden Präeklampsie abzuschätzen. Durch die gynäkologische Sonografie lassen sich sowohl Endometriumveränderungen als auch Myome des Uterus sowie Ovarialtumoren frühzeitig diagnostizieren. Auch hier gewinnt die Perfusionsdarstellung der Läsionen ( Farbdopplersonografie ) zur Dignitätsbeurteilung zunehmend an Bedeutung. Unsere Partner aus der Region Anzeige burgstädt: Taxi Tag & Nacht Krankenbeförderung alle Kassen Fahrten zur Serienbehandlung Dialyse, Strahlen-, Chemotherapie- Kurfahrten Rollstuhlbeförderung 18

19 DIAKOMED Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Präsentation unserer Entbindungsabteilung auf der Hochzeits- und Babymesse in der Messe Chemnitz Am 23. und 24. Januar 2016 fand wieder die Hochzeits- und Babymesse in der Messe in Chemnitz statt. Trotz des überraschenden Wintereinbruches fanden viele In teressierte den Weg dorthin. Im Foyer der Messe präsentierten sich Stände rund um das Thema Baby und Geburt. Unsere Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe präsentierte sich wie jedes Jahr mit einem schönen Stand gleich neben dem Eingangsbereich. Seit dem 1. Januar 2016 ist Herr Dipl.- Med. Maher El Kaissi der neue Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Er und sein junges Ärzteteam sowie natürlich unsere Hebammen und Schwestern der Neugeborenenstation präsentierten an zwei Tagen die familienfreundliche Geburtenstation unseres Hauses. Die werdenden Eltern konnten sich im Gespräch rund um das Thema Geburt sowie die Leistungen unsere Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe informieren sowie reichlich Infomaterial mit nach Hause nehmen. Wir möchten uns bei unseren Mitarbeitern für die große Unterstützung herzlich bedanken. Besuchen Sie uns doch in Hartmannsdorf bei einem unserer Informationsabenden für werdende Eltern mit Kreißsaalführung. Jeden 1. Dienstag um Uhr sowie jeden 3. Samstag um Uhr stehen die Türen unserer Geburtsklinik für Sie offen. Treffpunkt ist im Foyer am Springbrunnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anzeige Unsere Partner aus der Region Was kann es Schöneres geben, als ein kleines neues Leben Handgefertigte individuelle Schnullerketten mit Wunschnamen Eine Schnullerkette mit individuellem Namen ist etwas ganz Persönliches und Einzigartiges, so wie Ihr kleiner Liebling mit seinem Namen. In der Geburtsklinik der DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh in Hartmannsdorf erhalten Sie seit dem 01. Januar 2016 eine Schnullerkette mit dem Namen Ihres Neugeborenen als Geburtsgeschenk. Diese stellen wir in Zusammenarbeit mit der Klinik exklusiv und liebevoll für Sie zusammen. Wir, die Firma Stölzel und Partner GbR, sind seit unserer Gründung im Jahr 1996 stets bemüht, dem Anspruch unserer Kunden gerecht zu werden. Deshalb fertigen wir nun schon seit mehreren Jahren Artikel für Babys und Kleinkinder in Handarbeit. Unsere Namen sind Michael und Angela Stölzel, selbst stolze Eltern von 5 Kindern. Die Namen unserer Sprösslinge suchten wir damals auf Spielzeug vergebens. Also machten wir aus der Not eine Tugend und stellten diese Artikel selbst in eigener Handarbeit her. Unser Sortiment reicht inzwischen von der Schnullerkette, über Greiflinge und Mobile bis hin zu Kinderwagenketten und Schlüsselanhängern. Alle Artikel werden nach Ihren Wünschen und Vorstellungen entworfen und nach den gesetzlichen Vorgaben gefertigt. Der Name Ihres Kindes macht jeden Artikel dabei zu einem persönlichen Einzelstück. Mehr Informationen und einen Überblick über unser Sortiment erhalten Sie unter: 19

20 Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Informationen für werdende Eltern DIAKOMED EIN NEUES LEBEN BEGINNT Die Hebammen, Ärzte und Schwestern der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Diakoniekran kenhaus Hartmannsdorf freuen uns mit Ihnen auf die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Eine Kooperation mit dem DRK Krankenhaus Chemnitz / Rabenstein und niedergelassenen Kinderärzten der Region sichert die kinderärztliche Versorgung der Neugeborenen auf hohem Niveau. Beim Besuch eines Informationsabends, welcher jeden ersten Dienstag im Monat statt findet, erhalten Sie einen Einblick in unsere familienorientierte Entbindungsabteilung. Zusätzlich veranstalten wir jeden dritten Samstag im Monat eine weitere Informationsveranstaltung. Zu diesen Veranstaltungen besteht außerdem die Möglichkeit, die Räume unserer Entbindungsstation zu besichtigen. Foto: Makio Kusahara Freeimages.com Foto: Simona Balint Freeimages.com Im Vordergrund steht für uns eine liebevolle und persönliche Betreuung von Mutter und Kind. Durch individuelle Versorgung und maximale Selbstbestimmung möchten wir Ihnen die Geburt so einzigartig und angenehm wie möglich machen. Wir unterstützen je nach Voraussetzungen eine natürliche Geburt, die trotzdem optimal überwacht wird. Ein erfahrenes Team aus Hebammen, Ärzten und Schwestern steht Ihnen dabei hilfreich zur Seite In den Geburtsvorbereitungskursen werden Sie zum Erlebnis Geburt beraten und auf dieses Ereignis vorbereitet. Werdende Väter sind herzlich willkommen. In den angebotenen Säuglingspflegekursen wird Ihnen alles vermittelt, was Sie über die Pflege eines Babys wissen müssen. In der Hebammensprechstunde nimmt sich die Hebamme viel Zeit für Ihre Fragen. Bei Bedarf kann dort auch Akupunktur und Moxatherapie, eine asiatische Heilmethode, angewendet werden. In der Schmerztherapie finden neben herkömmlichen auch homöopathische Mittel Anwendung. Die Entbindung ist sowohl im modernen Entbindungsbett als auch auf dem Gebärhocker oder in der Gebärwanne möglich. Nach der Entbindung wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung des Stillens gelegt, der natürlichsten Ernährungsform für Neugeborene. Seit 1. Januar 2016 erhält jedes im Diakonkoniekrankenhaus Hartmannsdorf geborene Baby eine schöne Schnullerkette als Geschenk. Den Muttis der beiden ersten Babys im Jahre 2016 (Babys Miriam Altmann und Leonie Jäger) wurde diese Schnullerkette überreicht. 20

21 DIAKOMED Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sprechstunden und Kursangebote sprechstunden und kursangebote WAS? WANN? WO? ANSPRECHPARTNER / KOSTEN Geburtsplanung Nach Vereinbarung Anmeldung über die Case Managerin Steffi Olschewski unter Chefarztsprechstunde Nach Vereinbarung An meldung über die Case Managerin Steffi Olschewski unter Hebammensprechstunde (mit Moxatherapie) Nach telefonischer Vereinbarung Anmeldung unter (Geburtensaal) oder über die Case Managerin Steffi Olschewski unter D / 4D-Sonographie Nach Vereinbarung Anmeldung über die Case Managerin Steffi Olschewski unter Informationsabend für werdende Eltern Informationsnachmittag für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Babypflegekurs Geschwisterschule Großelternabend Bauchtanz vor der Geburt Bauchtanz nach der Geburt Babymassage Babyschwimmen (ab 6 Monate) Stillgruppe (kompetente Stillhilfe, auch nach dem Krankenhausaufenthalt) Jeden 1. Dienstag im Monat Uhr, Treffpunkt im Foyer Jeden 3. Samstag im Monat Uhr, Treffpunkt im Foyer Hartmannsdorf, Burgstädt, Markersdorf Montag Uhr Limbach-Oberfrohna Donnerstag Uhr Jeden 2. und 3. Dienstag im Monat Uhr Jeden 2. Freitag im Monat ab Uhr Bitte erfragen Sie den nächsten Termin Bitte erfragen Sie den nächsten Termin Kurs 3 x 1 Stunde Termine bitte erfragen Bewegungsbecken der Physiotherapie Mittwoch Uhr Stillzimmer im Untergeschoss Anmeldung nicht erforderlich Anmeldung bei Frau Kaden unter Anmeldung bei Frau Morgenstern unter Anmeldung unter (Geburtensaal) Anmeldung unter (Geburtensaal) Anmeldung unter (Geburtensaal) Anmeldung bei Frau Seidler unter Kosten: 5 / Stunde Anmeldung unter (Geburtensaal) Kosten: 15 Anmeldung unter (Physiotherapie) Anmeldung nicht erforderlich Rückbildungsgymnastik Donnerstag Uhr Anmeldung unter (Geburtensaal) Hebammennachsorge ELBA Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Persönliche Absprache mit der Hebamme 10-wöchiger DRK-Kurs, montags Gymnastikraum der Physiotherapie Anmeldung unter (Geburtensaal) Kostenübernahme durch Krankenkasse Anmeldung bei Frau Römer unter oder gynaekologie@diakomed.de 21

22 Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe DIAKOMED 22

23 DIAKOMED Ausbildung und Beruf Ausbildung im Diakoniekrankenhaus Möglichkeiten für Medizinstudenten Stipendium Medizinstudenten, die in unserem Haus bereits ein Praktikum oder eine Famulatur absolviert haben, können sich nach bestandenem Physikum um ein Stipendium bewerben. Die Förderung in Höhe von monatlich 300 Euro wird für maximal drei Jahre gewährt. Die Höhe der Rückzahlung ist abhängig vom zeitlichen Umfang anschließender Beschäftigung bei uns. Absolventen, die nach Bestehen der 2. Ärztlichen Prüfung für mindestens drei Jahre in Vollzeit bei uns tätig sind, brauchen das Darlehen nicht zurückzuzahlen. Praktikum oder Famulatur Auch ein Praktikum oder eine Famulatur sind im Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land möglich. Alle unsere Fachbereiche bieten die Möglichkeit, Einblicke in den Alltag und in die Abläufe der Kliniken zu bekommen. Im Ausbildungsjahr 2016 beginnen 11 Auszubildende zum / r Gesundheits- und Krankenpfleger / in die Ausbildung im Diakoniekrankenhaus. Die 3-jährige Ausbildung erfolgt nach dem Krankenpflegegesetz. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsfachschule für Krankenpflege am DRK Krankenhaus Chemnitz / Rabenstein statt. Die Praxis erfolgt zum größten Teil im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf, unter Anleitung von Praxisanleitern der Stationen und Abteilungen. Wir bilden im Ausbildungsjahr 2016 ebenfalls eine / n Operationstechnische / n Assistent / in aus. Die theoretische Ausbildung findet im Klinikum Chemnitz statt. Die Praxis erfolgt zum größten Teil im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf, unter Anleitung von Praxisanleitern im OP-Saal. Bei Interesse oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Personalabteilung, Personalleiterin Frau Dörthe Süß unter Projektarbeiten Es besteht in unserem Haus die Möglichkeit, im Rahmen von Projekten Diplom- und Bachelorarbeiten zu erstellen. Entsprechende Informationen erhalten Sie dazu bei der Beauftragten des Qualitätsmanagements oder in der Personalabteilung. Qualitätsmanagement personalabteilung Frau Heidi Schneider frau Dörthe Süß Dipl.-Pflegewirtin (FH) Tel Tel Wir suchen DICH zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Diakoniekrankenhaus in Hartmannsdorf. Die Aufgaben im Freiwilligendienst sind sehr vielfältig, z. B. in der Pflege, im Wirtschaftsbereich oder im Patienten Hol- und Bringedienst. Näheres und Bewerbungen an: Personalabteilung pflegedienstleitung Frau Dörthe Süß frau Sabine Petzold Tel Tel sudo@diakomed.de pesa@diakomed.de 23

24 Titel Ausbildung und Beruf Innerbetriebliche Fortbildung DIAKOMED Innerbetriebliche Fortbildung Allgemeine Hinweise Jeder Mitarbeiter muss an mindestens zwei innerbetrieblichen Fortbildungen pro Jahr teilnehmen. Die Fortbildungszeit dieser Weiterbildungen wird als Arbeitszeit angerechnet. Die Teilnahme an Pflichtveranstaltungen ist ebenfalls Arbeitszeit. Diese Regelung gilt nicht für Informationsveranstaltungen. Bitte tragen Sie sich in die am Veranstaltungstag ausliegenden Teilnehmerlisten ein und bringen Sie Ihr Fortbildungsheft (außer bei Pflichtveranstaltungen) mit. Zusätzlich sind weitere externe Fort- und Weiterbildungen erwünscht. Die Kosten und Dienstzeiten müssen mit dem jeweiligen Leiter abgesprochen werden. Expertenstandards muss jeder Mitarbeiter aus der Pflege besuchen und sind gelb hinterlegt. Ausgebuchte Weiterbildungen sind rot hinterlegt. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage unter es können sich Termine verschieben oder ausfallen. Anmeldungen Wir bitten Sie, das Anmeldeformular für das Jahr 2016 bei Frau Weigelt (Öffentlichkeitsarbeit) abzugeben. Eine Anmeldung über die Homepage unseres Hauses ist ebenfalls möglich. Bitte stimmen Sie die Fortbildungstermine mit Ihrem Stationsteam und der Abteilungsleitung ab. Externe Teilnehmer haben die Möglichkeit einer kurzfristigen telefonischen Anmeldung unter Wünschenswert wäre eine Anmeldung 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Natürlich ist auch eine Gesamt anmeldung (für mehrere Termine) für das ganze Jahr möglich. Damit wir Sie bei Ausfall oder Änderung der Veranstaltung benachrichtigen können, füllen Sie das Anmeldeformular bitte vollständig aus. Die Regionalen Fortbildungskreise sind grün hinterlegt. Alle Veranstaltungen werden bei der Sächsischen Landesärztekammer zur Zertifizierung eingereicht. Kosten Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Mitarbeiter des Diakoniekrankenhauses kostenlos. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird dem Mitarbeiter ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 bzw. der Anteil am Dozentengehalt in Rechnung gestellt. Bis auf Krankheit, hat die Abmeldung für die Weiterbildung mindestens 14 Arbeitstage vor Fortbildungsbeginn zu erfolgen. Dienstplanbedingte Abmeldungen sind mit dem zuständigen Abteilungsleiter abzustimmen. Für externe Teilnehmer wird ein Unkostenbeitrag zwischen 5 30 erhoben. (siehe auch Bemerkungen / Hinweise *). Der Unkostenbeitrag ist am Tag der Veranstaltung zu begleichen. Sie erhalten eine Quittung. Einen herzlichen Dank an unsere Mitarbeiter / innen, welche mit viel Engagement ihr Wissen in internen Fortbildungen weitergeben. Unsere Partner aus der Region Anzeige Unser Anspruch: Innovativste Lösungen professionellster Service! DRUCK UND KOPIERSYSTEME PAY PER PAGE HARDWARE ENGINEERING SOFTWARE ENGINEERING PRÄSENTATIONSSYSTEME BÜROMÖBEL Klengel Systemhaus GmbH Schloßstraße Chemnitz Telefon Telefax Systemhaus Crimmitschau Werdauer Str Crimmitschau Telefon Telefax info@klengel.de 24

25 DIAKOMED Ausbildung und Beruf Innerbetriebliche Fortbildung Titel TERMINE Febraur bis April 2016 Bitte beachten Sie die Änderungen bzw. neuen Termine. DATUM / UHRZEIT / ORT Thema Referent / en Bemerkungen / Hinweise Uhr und Uhr Konferenzraum Update Expertenstandard Frau Brösing, Herr Schelonsek INTERN Pflichtveranstaltung Uhr Station 7 Zimmer 009 Refresher Kinästhetik-Grundkurs 2015 Kinästhetiktrainerin Jeannine Uhr Regionaler Fortbildungskreis COPD und Crystal meth ChÄ Dr. med. Hermsdorf Klinik für Innere Medizin I Uhr Konferenzraum Qualitätskonferenz Führung Frau Schneider Uhr und Uhr Konferenzraum Update Expertenstandard Frau Brösing, Herr Schelonsek INTERN Pflichtveranstaltung Uhr Konferenzraum Heben, Bewegen, Tragen leicht gemacht mit Hilfsmittelnutzung (BG Kurs Erfahrung) Frau Kühn Frau Härtig Teilnehmerzahl: 20 Personen Uhr Konferenzraum Basale Stimulation Kosten für externe Teilnehmer: 50, und Uhr Station 7 Zimmer 009 Kinästhetik Grundkurs Teil 1 Kinästhetiktrainerin Jeannine Kosten für Mitarbeiter 25,00 Kosten für externe Teilnehmer 230,00 Teilnehmerzahl: 12 Personen (2 Personen Reserve) Uhr Konferenzraum Heil und Heilung Die Bedeutung des Glaubens für die Genesung Herr Pfarrer Herold Uhr Regionaler Fortbildungskreis Der interessante Fall aus Ihrer Praxis ChA Dr. med. Ziegler Klinik für Innere Medizin II Uhr Konferenzraum Hygiene Weiterbildung Herr Dr. Wendt und Uhr Station 7 Zimmer 009 Kinästhetik Grundkurs Teil 2 Kinästhetiktrainerin Jeannine 25

26 Personen und Daten DIAKOMED PERSONEN und DATEN WIR GRATULIEREN HERZLICH ZUM GEBURTSTAG 55. Kerstin Scherff 50. Uwe Dietrich 45. Martina Felsberg Kerstin Hauler Daniela Lorenz Simone Riedel Renè Türpe Antje Wagner 40. Anke Juhrs 30. Jan Schulze UNSERE DIENSTJUBILARE 40 Jahre Petra Wintrich 25 Jahre Uwe Heil Antje Wagner 10 Jahre Anja Rabe WIR GRATULIEREN HERZLICH zur Geburt Katrin Walter mit Tochter Annelie WIR GRATULIEREN MUDr. Denisa Miršurdová herzlich zur bestandenen Facharzt prüfung Wir beglückwünschen OA Janusz Nawalaniec zu seiner Subspezialisierung zum Intensivmediziner Zu Oberärzten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie wurden per Katja Kreher und Alexander Zahn berufen. WIR BEGRÜSSEN ALS NEUE MITARBEITER /-INNEN Elke GribbeW Kathrin TetznerW wi / Vers wi / Vers Wir stellen vor Dipl.-Kaufmann Uwe Müller Leiter Einkauf Tel: Fax: uwe.mueller@diakomed.de Sehr geehrte Leserinnen und Leser der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIAKOMED, sehr gern nutze ich heute die Möglichkeit, mich Ihnen vorzustellen. Am begann meine neue berufliche Herausforderung im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh in Hartmannsdorf als Leiter Einkauf, da die langjährige Stelleninhaberin Frau Frischmann am in den wohlverdienten Ruhestand ging. Im Anschluss an meine Ausbildung zum Facharbeiter für Lebensmitteltechnik mit Abitur studierte ich von 1990 bis 1995 an der Universität Leipzig Betriebswirtschaft. Als Diplom-Kaufmann war ich 12 Jahre in einem Unternehmen tätig, das Heizkostenabrechnungen erstellt hat. Im Jahr 2008 wechselte ich dann an das Klinikum Döbeln und übernahm dort sämtliche Aufgaben rund um den Einkauf. Dazu gehörten u. a. die Vertragsverhandlungen mit den Lieferanten, das gesamte Bestellwesen, die Rechnungsbearbeitung, die Kommissionierung, Inventuren usw. Für mich waren dort zurzeit leider kaum Chancen für eine berufliche Weiterentwicklung absehbar. Ich musste daher nicht lange überlegen, als sich für mich die Möglichkeit ergab, im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh die Stelle des Leiters Einkauf zu übernehmen. Frau Frischmann stand mir in den ersten zwei Monaten der Einarbeitungsphase dankenderweise mit ihrer umfangreichen Erfahrung zur Seite. Neue Herausforderungen kamen und kommen auf mich zu, denn neben der Einkaufsabteilung mit dem Lager gehören nun auch die Küche incl. Café und Personalspeise, die Bettenaufbereitung und Wäscheabteilung sowie der Hol- und Bringedienst zu meinem Verantwortungsbereich. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die hohe Qualität bei der Versorgung der Patienten, Besucher und Mitarbeiter mit Speisen und Getränken erhalten bleibt und Verbesserungs- und Optimierungspotential erkannt und umgesetzt wird. Die dauerhafte, rechtzeitige und ausreichende Bereitstellung sauberer Betten durch unsere Bettenaufbereitung und die Versorgung des gesamten Krankenhauses mit allen Arten von Wäsche incl. der Dienstbekleidung gehören ebenso zu den wichtigen Aufgaben unserer Abteilung wie die termingerechte und vollständige Organisation aller Transporte der Ver- und Entsorgung für alle Stationen und Abteilungen des Krankenhauses. 26

27 DIAKOMED Personen und Daten Undine SchulzeR ChA Dr. Matthias BergerC ChA DM Maher El Kaissi Ulrike KlepperS MUDr. Denisa Mišurdova Felix Stein Támas Szabo Ltd. OA Dr. Wolfgang Thomas OA Dr. Karsten HempelC Dipl.-Ing. Norman Hirsch Jörg Hainich Herzlich willkommen! rö ca gg soziald. gg ANÄ inm gg ca edv edv WIR verabschieden folgende MITARBEITER /-INNEN Ramona ArnoldS soziald. Annemarie Gruner (Renteneintritt) Pflege Ellona Klotz (Renteneintritt) MVZ Marita Rabe ANÄ Luise Schäffler (Renteneintritt) Pflege Stephanie Stöckel (Wechsel ins MVZ) Vanessa LangeS schül. Angela LinzS schül Kristin MeyerP pflege Felicitas TautenhahnS schül. Marie SeiboldS schül. Nadine WargS schül Karin BörngenF fkdt OA Alf Linke (Übernahme Chirurg. Praxis Dr. Wegener in Burgstädt) Ovidiu Petean GG Dr. Thomas Pucklitzsch edv Anke Walther inm Herzlichen Dank und für die Zukunft alles Gute! Verabschiedungen Eine optimale Lagerhaltung von Verbrauchsgütern in ausreichender, jedoch gleichzeitig nur mit der notwendigen Bevorratungsmenge ist zur Sicherung eines wirtschaftlich arbeitenden Krankenhauses unerlässlich. Umsichtig und vorausschauend muss eine sehr umfangreiche Vielfalt von benötigten medizinischen und nichtmedizinischen Produkten bereitgestellt werden. Eine Begrenzung der Lieferantenanzahl, Beschaffungskonzentration bei Warengruppen zur Preisoptimierung sowie ständige Kontrollen der Einkaufspreise sind unerlässlich, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben zu können. Vor allem auch bei der Beschaffung von Investitionen, beispielsweise medizinische Geräte, Büromöbel u.v.m. gehören umfangreiche Recherchen, Angebotsabfragen und -vergleiche sowie letztendlich die Preisverhandlungen zu meinem interessanten und vielseitigen Aufgabenbereich. Viele meiner neuen Kollegen habe ich schon kennengelernt und ich möchte mich für die freundliche Aufnahme in Ihrem Team bedanken. Ich freue mich auf die zukünftige gute, kollegiale und erfolgsorientierte Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Krankenhauses. Am fand die feierliche Verabschiedung von Frau Ellona Klotz Ärztin der Allgemeinmedizin in unserer Tochtergesellschaft DIAKOMED MVZ Chemnitz ggmbh statt und am wurde unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Roselinde Frischmann Leiterin Einkauf im Diakoniekrankenhaus verabschiedet. Wir danken beiden Damen für die geleistete Arbeit in unserem Haus und wünschen ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft. 27

28 Aus unseren Kliniken und Abteilungen Impressionen vom Partnertreffen DIAKOMED IMPRESSIONEN VOM partnertreffen AM 4. Februar

29 DIAKOMED Nachdenkliches Gott sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen. Gott sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen und zu schützen. AnZEIGE Unsere Partner aus der Region Ambulante Kranken- und Seniorenpflege Gott sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen. Gott sei unter dir, um dich aufzufangen wenn du fällst, um dich aus der Schlinge zu ziehen. Gott sei in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist. Gott sei um dich herum, um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen. Gott sei über dir um dich zu segnen. So segne euch der barmherzige und gütige Gott. Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen Ihr Ansprechpartner für: häusliche Pflege Behandlungspflege Kostenfrei Verhinderungspflege Betreuungsleistung Private Unterstützung Beratung und Pflegekurs Pflegegruppe Limbach-Oberfrohna Heinrich-Mauersberger-Ring 6d Limbach-Oberfrohna Tel: Tagespflege haus heinrich In der Gemeinschaft den Tag verbringen, etwas Schönes erleben das sind Grundbausteine für die Erhaltung und Wiederherstellung einer hohen Lebensqualität älterer Menschen. Tagespflege Limbach-Oberfrohna Heinrich-Mauersberger-Ring 6b Limbach-Oberfrohna Tel: Kompetenz in Pflege und Beratung Bei uns in den besten Händen Von der Patientenveranstaltung am 21. Januar 2016 in der Begegnungsstätte in Penig zum Thema: Schlaganfall ist er zu verhindern? Schlaganfall-Früherkennung kann die Prognose entscheidend verbessern Der Schlaganfall ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Jährlich erleiden in Deutschland ca Menschen einen Schlaganfall, welcher in 1 / 4 bis 1 / 3 der Fälle auf eine Minderdurchblutung des Gehirns infolge krankhafter Veränderungen an den Halsschlagadern beruht. Zu dieser abendlichen Patientenveranstaltung in der Begegnungsstätte in Penig wurde das gemeinsame Therapiekonzept des DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Hartmannsdorf, der Klinik für Innere Medizin I und der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie vorgestellt. Viele Interessierte kamen zu diesem interessantem Fachvortrag, welcher von ChA Dr. med. Rainer Fritzsche und OA Dipl.-Med. Hanno Dau sehr ausführlich und anschaulich präsentiert wurde. Im Anschluss konnten noch Fragen gestellt werden, welche fachlich beantwortet wurden. Ihr DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh 29

30 Aus unseren Kliniken und Abteilungen DIAKOMED Spendenaufruf des Fördervereins Good-Good-Kenya für eine Brunnenbohrung in Lemek in Kenia Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen den nachfolgenden Spendenaufruf nahe legen. Unsere ehemalige Ärztin, Frau Martha Keller, ist seit einem Jahr vor Ort in Kenia, hilft dort den Menschen und baut eine kleine Klinik auf. Für die Menschen im westkenianischen Ort Lemek sowie für diese Klinik ist frisches sauberes Wasser sehr wichtig. Der Förderverein Good-Good-Kenya ist sehr aktiv und hat u.a. seit dem Jahr 2008 fünf Container mit entsprechenden medizinischen Geräten, Medikamenten, Verbandsmittel und Krankenhaus-Einrichtungsgegenständen nach Lemek in Kenia versandt. Im Verein sind auch einige Mitarbeiterinnen bzw. ehemalige Mitarbeiterinnen, wie u. a. Angelika Grunwald, Barbara Esche, Heidemarie Schumacher und Christiane Reichel sowie Viola Mrohs sehr aktiv. 30

31 AnzeigenU unsere Partner aus der Region Aktuelle Situation in Donezk Bericht von Lena sie die Fenster mit Spanplatten und Pappe zugeklebt haben und Strom sparen müssen. Für unseren Besuch schalteten sie das Licht ein. Da sie zu krank sind, können sie nicht in die Ukraine reisen, um die Dokumente für ihre ukrainische Rente zu besorgen. Seit Mai erhalten sie unregelmäßig die Rente der Volksrepublik Donezk, ca. 35 Euro im Monat! Gottes Wort über die Alijah berührte sie. Das Ehepaar hat einen unverheirateten, arbeitslosen 42-jährigen Sohn. Er würde gern nach Israel gehen, aber nur wenn die Eltern mitkämen. Lasst uns für eine schnelle und weise Entscheidung beten! Aufgrund dieser notvollen Situation haben wir gemeinsam mit der Chessed in Donezk ein neues Projekt begonnen einen Reparatur-Workshop. Nach wie vor gehen nachts die Bombardierungen weiter, die Lage in und um Donezk ist sehr angespannt. Es kann geschehen, dass plötzlich die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird, dann rollen im nächsten Moment die Panzer durch die Straßen. Da viele Felder um Donezk brach liegen, haben wir hier in der Stadt eine regelrechte Mäuseplage, sie kommen in Häuser und Fabriken. Lebensmittel aus Russland und Weißrussland sind in den Geschäften zu kaufen, allerdings für den zwei- bis dreifachen Preis wie in der Ukraine. Bauern verkaufen ihre Milch auf dem Markt, aber wenn man nicht schon ab 2 Uhr morgens ansteht, bekommt man beim Verkauf ab 8 Uhr nichts mehr ab. Wir besuchten Pjotr und Albina, ein altes Ehepaar, die in der Nähe des Flughafens wohnen. Wie in der ganzen Gegend sind auch die Fenster in ihrer Wohnung im 5. Stock kaputt. Sie leben im Dunkeln, da Mit den Spenden von Ebenezer konnten die Donezker Juden unter fachmännischer Anleitung 40 Paar Schuhe reparieren, 33 Kleidungsstücke ausbessern und anpassen (durch die Mangelernährung haben viele Menschen abgenommen), eine Familie hat neue Fensterscheiben bekommen, nachdem ihre durch die Bombardierung zerbrochen sind. Gott ist gut! Lena & Igor Anzeigen In guten Händen Unsere Partner aus der Region Gemeinsam geht es besser! Kundenfreundlicher pflegedienst 2014 Hauskrankenpflege & Betreuungsdienste Häusliche Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftshilfe Beratungsbesuch für Pflegekasse bei Pflegegeld Ihr Pflegedienst für Burgstädt, Wittgensdorf und Umgebung Kostenlose Pflegeschulungen Verhinderungspflege zusätzliche Betreuungsleistungen beratungsbüro Ansprechpartner e. wagner goethestraße burgstädt Tel. ( ) hkphelfendehand@t-online.de wenn wir auch ihnen helfen können, rufen sie uns an. wir sind immer für sie erreichbar. 31

32 Unsere Partner aus der Region Anzeigen Benedix und Müller GmbH Hauptstraße 69a Limbach-Oberfrohna Ortsteil Kändler Telefon +49 (0) Seniorentagesstätte NEU seit Moritzstraße 12 Limbach-Oberfr. Gestaltung des gemeinsamen Tagesablaufs gemeinsame Mahlzeiten kreative Angebote Spaziergänge, Ausflüge Hol- und Bringedienst... u.v.m. Ambulanter Pflegedienst Kändler Ärztliche Verordnungen Hilfen in der Pflege Hilfen in der Hauswirtschaft Zusätzliche Betreuungsleistungen Verhinderungspflege Hausnotruf Essen auf Rädern... u.v.m. Physiotherapie manuelle Therapie Krankengymnastik Massagen Ultraschallbehandlung Migränetherapie Wärmetherapie Elektrotherapie... u.v.m. zentrale, aber ruhige Lage Rathaus, Stadthalle, Kino, Bushaltestellen, Freizeitbad Limbomar, Einkaufspassage und ein Café sowie ein Ärztehaus und Apotheken in unmittelbarer Nähe Rollstuhl- und behindertengerecht Fahrstuhl verschiedene Therapiezimmer für Gymnastik oder auch für verordnete Therapiemaßnahmen, sowie für unterschiedliche Freizeitangebote Wintergarten und große Terrasse mit Rollstuhlzufahrt schön gestaltete Außenanlage mit bequemen Gartenmöbeln alle Zimmer sind möbliert mit Telefon, Kabel-TV-Anschluss und Schwesternrufanlage ausgestattet auf Wunsch der Bewohner können die Zimmer auch individuell gestaltet werden vielfältige kulturelle und Beschäftigungsangebote Friseur und Fußpflege befinden sich im Haus Gottesdienst und auf Wunsch auch eine individuelle seelsorgerische Betreuung zusätzliche Dementenbetreuung Pflegeheim Anna-Esche-Straße Limbach-Oberfrohna Telefon 03722/40 10 Fax 03722/ pflegeheim@bona-vita.de Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Vertragspartner aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Leistungen können auch privat vereinbart werden. Auszug aus unserem Leistungsangebot Häusliche Pflege (z.b. Hilfe beim Duschen, Nahrung reichen, Mobilisation) Behandlungspflege (z.b. Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung) Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (z.b. Einkäufe, Mahlzeiten zubereiten, Wohnung säubern) Betreuungsleistungen (z.b. Spaziergänge, Vorlesen, Gespräche) Vermittlungen (z.b. Mobiler Mittagstisch, Fußpflege, Frisör, u.v.m.) Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe? Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir besuchen Sie in Limbach-Oberfrohna (inkl. Bräunsdorf, Rußdorf, Kaufungen, Wolkenburg, Dürrengerbisdorf, Pleißa), Hartmannsdorf, Mühlau, Niederfrohna, Röhrsdorf und Chemnitz OT Rabenstein. 32

33 AnzeigenU unsere Partner aus der Region Christlicher Hospizdienst Lebensspur Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Außenstelle in Limbach-Oberfrohna Pleißaer Straße 13a Dienstag Uhr Jederzeit erreichbar unter: Büro und Beratungsstelle Pestalozzistraße Glauchau Telefon: Telefax: Foto: Fotolia Renz Tuerg Hawila Middelstaedt Magdalena Hasse Wegbegleitung Wir haben Zeit für Sie Unsere ausgebildeten haupt- und ehren amtlichen Mitarbeiter stehen Ihnen zur Seite in Form von: begleitenden Besuchen und Gesprächen, Unterstützung durch Sitzwachen am Krankenbett, Aromapflege Entlastung pflegender Angehöriger, durch Beaufsichtigung des Kranken, Palliative Care Beratung (lindernde Pflege Schwerstkranker), Hilfe bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder einer Vorsorgevollmacht, Trauerbegleitung und -beratung Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. Johannisplatz Limbach-Oberfrohna Tel: Unsere Sprechzeiten Di Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartnerin Simone Schulz Leiterin Hospizdienst Mobil: info@hospizverein-erzgebirgsvorland.de 33

34 Wissenswertes von A Z DIAKOMED A Ärztliche Weisungen Sie tragen viel zu Ihrer Genesung bei, wenn Sie sich an die ärztlichen Weisungen halten und nur die verordneten Medikamente einnehmen. Ohne Einwilligung des Arztes sollten Sie nicht aufstehen, spazierengehen oder das Krankenhaus verlassen. Für ein rechtzeitiges Erscheinen zu etwaigen Spezialuntersuchungen sind Ihnen unsere Mitarbeiter dankbar. Alkoholische Getränke Das Mitbringen und der Genuss alkoholischer Getränke kann verständ licherweise nur mit Zustimmung des behandelnden Arztes gestattet werden. Allgemeine Vertragsbedingungen Die AVB liegen in der Aufnahme aus bzw. werden Ihnen auf Wunsch ausgehändigt. Andachtsraum Der Andachtsraum steht Ihnen jederzeit offen. Er befindet sich im 1. Obergeschoss Haus E über der Eingangshalle. Anschrift für Patientenpost Ihre Post lassen Sie bitte an die Anschriften des jeweiligen Krankenhausbereiches adressieren. Einen Briefkasten finden Sie im Foyer neben dem öffentlichen Münzfernsprecher. AuSSenbereich des krankenhauses Bei entsprechender Witterung wird der Außenbereich der Einrichtung gern für einen Spaziergang genutzt. Kinderwagen können geliehen werden. B Beschwerden Für den Fall, dass Sie mit unserer Arbeit nicht zufrieden sind, leiten Sie bitte Ihr Anliegen an unser Beschwerdemanagement / Qualitätsmanagement (2. Obergeschoss, Haus A) weiter. Gerne können Sie sich auch direkt an den Geschäftsführer wenden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ihr Anliegen in den entsprechenden Patientenbefragungsbogen zum Ausdruck zu bringen. Zum Einwurf nutzen Sie die in jeder Station sowie am Tresen im Eingangsbereich aufgestellten Meinungsboxen. Besuche Besuche bitte nur während der Besuchszeiten durchführen, soweit es der Gesundheitszustand des Patienten zulässt und keine Störung anderer Patienten oder des Betriebsablaufes erfolgt. Für Auskünfte zum Gesundheitszustand der Patienten, über weitere Diagnostik und Therapie vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Stationsarzt. Machen Sie Ihre Angehörigen bitte darauf aufmerksam, dass erkältete Besucher für viele Kranke eine große Gefahr bedeuten. Bibliothek Bettlägerige Patienten können ihre Buchwünsche beim Pflegepersonal äußern. Die Bibliothek ist wochentags von Uhr für Sie geöffnet. Blumen Bitte bringen Sie keine Topfpflanzen mit, da die Gefahr der Übertragung von Krankheiten besteht. Bus Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem Fahrplan an der Haltestelle vor dem Eingang des Krankenhauses. D Diabetesberatung... vermittelt Ihnen eine ausgebildete Diabetes beraterin sowie eine Diätassistentin. E Entlassung Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Abmeldung in der Patientenverwaltung des Krankenhauses im Erdgeschoß vorzunehmen. F Fernsehgeräte Beim Betreiben dieser Geräte ist Rücksicht auf die Patienten oberstes Gebot. G Gebührenordnung Die geltenden Zuzahlungsregelungen und die Ärztliche Gebührenordnung (GOÄ) sind in der Aufnahme einsehbar. Gottesdienste Gottesdienste bzw. Andachten finden jeden Montag bis ca Uhr im Andachtsraum statt. Grüne Damen... werden die ehrenamtlich tätigen Frauen der Evangelischen Krankenhaushilfe genannt, welche die nichtmedizinische Betreuung von Patienten gewährleisten. H Hausordnung Wir bitten um Beachtung der Hausordnung Diese können Sie am Informationstresen im Foyer (Erdgeschoss) und auf Station einsehen. I Inventar Bitte behandeln Sie Wäsche, Einrichtungsgegenstände, Geräte usw. im Interesse der nach Ihnen kommenden Patienten schonend. K Kostenregelung Die Kassierung der Zuzahlungs beträge erfolgt durch die Mitarbeiter der Patientenverwaltung. Diese Zuzahlungsbeträge sind zur Zeit für längstens 28 Kalendertage im Jahr zu entrichten und deren Höhe richtet sich nach der jeweils gültigen gesetzlichen Regelung. Die Bezahlung am Entlassungstag kann sowohl in bar als auch mit EC-Karte erfolgen. M Mitgebrachte Medikamente / Heilmittel Verwenden Sie mitgebrachte Medikamente und Heilmittel bitte nur mit Zustimmung des Stationsarztes. Das Befolgen von Hinweisen des Arztes kann einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer raschen Genesung leisten. P Persönliche Gebrauchsgegenstände Bringen Sie bitte nur das Notwendigste mit, z. B. Toilettenartikel, Hausschuhe, Bademantel / Morgenrock, Nachhemden / Schlafanzüge, da das Platzangebot für persönliche Artikel beschränkt ist. Pflegekosten Bei Patienten, für die eine gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt, genügt die Vorlage einer gültigen Versichertenkarte. R Rauchen Mit Wirkung des Nichtrauchergesetztes per ist das Rauchen im Krankenhaus nicht mehr erlaubt. Wir bitten Sie, die ausgewiesenen Raucherinseln zu benutzen und die rauchfreie Zone unbedingt zu beachten. Nehmen Sie den Aufenthalt bei uns als Anlass, das Rauchen ganz aufzugeben. Ruhe, Sauberkeit und Ordnung In einem Krankenhaus ist wie in jeder anderen Gemeinschaftseinrichtung gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig. Halten Sie den Beginn der Nachtruhe um Uhr sowie den Zeitraum der Mittagsruhe um Uhr auch im Interesse Ihrer Mitpatienten ein. Niemand ist gern krank, und auch die anderen haben die gleichen Rechte und Pflichten wie Sie. S Seelsorger Durch unser Personal können Sie auf Wunsch einen Ge sprächstermin mit dem Krankenhaus-Seelsorger vereinbaren. Pfarrer Mika J. Herold, Telefon im Haus: , Telefon Kirchgemeinde Pleißa: , im Haus: mika.herold@ diakomed.de, Kirchgemeinde Pleißa: mikaherold@me.com T Telefonbenutzung Wir bitten das Handyverbot im Krankenhaus zu beachten. Mit dem Erwerb der Chipkarte können Sie auch am Bett telefonieren. Einen öffentlichen Münzfernsprecher finden Sie im Erdgeschoss, Haus E. Tiere können aus hygienischen Gründen nicht mit in unsere Einrichtung gebracht werden. U Urlaub In begründeten Ausnahmefällen können Sie mit Zustim mung des Stationsarztes Urlaub erhalten. V Verpflegung Die jeweils richtige Verpflegung ist Bestandteil Ihrer Behandlung. Wir bitten Sie deshalb in Ihrem eigenen Interesse, eine ärztlich verordnete Diät genau einzuhalten. Auch die übrige Verpflegung wird nach ärztlichen und ernährungswissenschaftlichen Grundsätzen so zubereitet, wie es für ein Krankenhaus erforderlich ist. Wir bitten Sie aber um Verständnis, wenn wir nicht jedem Geschmack gleicher maßen gerecht werden können. W Wertsachen Sie können Ihre Wertsachen gegen Quittung bei der Krankenhauskasse deponieren. Für Wertsachen, die nicht dort hinterlegt sind, übernehmen wir aus verständlichen Gründen keine Haftung. 34

35 Anzeigen Unsere Partner aus der Region IHR AMBULANTER PFLEGEDIENST Seit dem versorgt der ambulante Pflegedienst der Hauskrankenpflege Hentschel seine Kunden.Das Einzugsgebiet des Pflegedienstes erstreckt sich über das nördliche Stadtgebiet von Chemnitz. Weiterhin betreuen wir Patienten auch bis Limbach- Oberfrohna, Hartmannsdorf, Mühlau, Kändler, Burgstädt, Claußnitz und Lichtenau. Das Leistungsangebot umfasst alle im häuslichen Umfeld benötigten Hilfeleistungen. Neben den Kranken- bzw. Pflegekassenleistungen bietet die Hauskrankenpflege Hentschel auch Privatleistungen, zum Beispiel im hauswirtschaftlichen Bereich, an. Hauskrankenpflege Hentschel Obere Hauptstraße Chemnitz / OT Wittgensdorf Tel.: Fax.: Mobil: Öffnungszeiten Büro Dienstag: :00 Uhr Donnerstag: 08:00 16:00 Uhr Freitag: 08:00 14:00 Uhr Weitere Termine nach Absprache. info@hauskrankenpflege-hentschel.de 35

36 Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen sowie Kontaktdaten für Terminvergaben DIAKOMED Klinik für Innere Medizin I ChÄ Dr. med. Gerlind-Juana Hermsdorf Ermächtigungssprechstunde Echokardiografie einschl. transoesophagealer und Stress-Echokardiografie / Doppler-Duplexsonografie venöser, arterieller Gefäße mit Überweisungsschein durch den fachärztlich tätigen Internisten Schrittmacherkontrolle / -programmierung bis 3 Monate nach Implantation (in unserer Klinik) mit Überweisungsschein durch den Hausarzt Privatsprechstunde Termine für geplante stationäre Aufnahmen über die Case Managerin Annette Löschmann bzw. Anke Juhrs Termine Terminvergabe nach individueller Absprache über Chefarztsekretariat Annerose Barde Telefon: oder Schriftliche Terminvergabe durch Funktionsdiagnostik Terminvergabe über Chefarztsekretariat Annerose Barde Telefon: / Telefon: Telefax: Klinik für Innere Medizin II ChA Dr. med. Tom Ziegler Sprechstunden Chefarzt-Sprechstunde Endoskopie Gastroenterologie / Diabetologie Allgemeine Innere Medizin Diabetisches Fußsyndrom Termine Donnerstag Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Ermächtigungen liegen vor für: Gastroenterologische / Diabetologische / Allgemeininternistische Ambulanz auf Überweisungsschein eines fachärztlich tätigen Internisten Ambulanz Diabetisches Fußsyndrom auf Überweisung einer diabetologischen Schwerpunktpraxis Ambulante 24 Stunden ph-metrie auf Überweisung vom Facharzt für Gastroenterologie Terminvereinbarungen über die Case Managerin Annette Löschmann bzw. Anke Juhrs Telefon: Telefax: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ChA Dr. med. Ulf Schendel Sprechstunden D-Arzt und BG-Verfahren 6 und Verletztenartenverfahren / Sprechstunde Handchirurgie Endoprothesen Schulter / Knie Fuß KV-Ermächtigungssprechstunde ChA Dr. Ulf Schendel (auf Überweisung durch Chirurgen / Unfallchirurgen, Orthopäden) Privat (ChA Dr. Ulf Schendel) (über ChA-Sekretariat, Frau Süß, Telefon: ) Termine Montag Donnerstag Uhr Dienstag Donnerstag Uhr Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Montag Uhr Dienstag Uhr Dienstag Uhr und nach Vereinbarung 36 Terminvereinbarungen über die Case Managerin Dana Mewes Telefon: Der Chefarzt der Klinik, Dr. med. Ulf Schendel, verfügt über die Zulassung als Durchgangsarzt (D-Arzt) zur Behandlung von Arbeitsunfällen nach dem berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Gutachten für Versicherungen, Berufsgenossenschaften und Gerichte werden erstellt.

37 DIAKOMED Sprechstunden unserer Kliniken und Abteilungen sowie Kontaktdaten für Terminvergaben Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie ChA Dr. med. Matthias Berger Sprechstunden Allgemeinchirurgische Sprechstunde (Die Patienten benötigen eine Überweisung bzw. eine Einweisung) Proktologische Sprechstunde in der Endoskopie (Die Patienten benötigen eine Überweisung vom Chirurgen oder Gastroenterologen.) Termine Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Mittwoch Uhr Termine über die Case Managerin Janet Mengert Telefon: Klinik für GefäSS- und endovaskuläre Chirurgie ChA Dr. med. Rainer Fritzsche Sprechstunden Sprechstunde Termine Mittwoch Uhr Termine über die Case Managerin Janet Mengert Telefon: Ermächtigung zur Ultraschalldiagnostik Gefäße, diabetisches Fußsyndrom und komplizierte venöse Ulcera Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ChA Dipl.-Med. Maher El Kaissi Sprechstunden Chefarzt-Sprechstunde bei Herrn Dipl.-Med. El Kaissi Sprechstunde Vorstellung ambulante u. stationäre OP-Vorbereitung Geburtsplanung 3D-Ultraschall Degum II + Doppler Urodynamik Geburtsplanung Schwangerschaftssprechstunde bei Herrn OA Dr. med. Thomas Termine Montag, Dienstag, Donnerstag ab Uhr Mittwoch ab Uhr Termine über die Case Managerin Steffi Olschewski Telefon: Telefax: Ermächtigungen liegen vor für: Mamma-Sonographie Degum II = Feindiagnostik Doppleruntersuchung in der Schwangerschaft Untersuchungen von niedergelassenen Fachärzten Gynäkologie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin ChA Dr. med. Frank-Günter Mewes Sprechstunden Anästhesie-Sprechstunde Terminvereinbarung über Chefarztsekretariat Sylvia Bonitz Fachabteilung für Radiologie ChA Dipl.-Med. Olaf Dost Röntgenambulanz Anmeldung für Röntgen oder Für Privatpatienten und Patienten der Berufsgenossenschaft (BG) sind Untersuchungen CT möglich Ambulante MRT-Untersuchungen erfolgen auf Überweisung aller niedergelassenen Ärzte Anmeldung und Terminvergabe CT: oder Anmeldung und Terminvergabe MRT: Termine Montag bis Freitag Telefon: Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Ermächtigung zur Durchführung folgender ambulanter Leistungen: Gesamtes Spektrum der konservativen Radiologie (Thorax, Abdomen, Skelett, Knochen, Gelenke). Für dieses Gebiet liegt eine kassenärztliche Ermächtigung vor. Die Ermächtigung zur ambulanten MRT-Untersuchung (Diagnostik) liegt seit vor. 37

38 Wo finde ich was DIAKOMED Besuchszeiten Täglich Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte beim diensthabenden Pflege personal melden. Intensivstation Täglich Uhr Notfallaufnahme Täglich Uhr Tel.: Aufnahme Mo Fr Uhr Sa, So und Feiertags Uhr Pause Uhr Tel.: /2033 Klinik für Innere Medizin I Station 2A Innere Medizin Erdgeschoss Haus C Tel.: Station 2B Stroke Unit Erdgeschoss Haus C Tel.: Station 3 Innere Medizin Erdgeschoss Haus D Tel.: Klinik für Innere Medizin II Station 6 Innere Medizin 1. Obergeschoss Links Haus D Tel.: Station 9 Innere Medizin 2. Obergeschoss Haus D Tel.: Funktionsdiagnostik Erdgeschoss Haus A Tel.: /-1505 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Station 4 Orthopädie und Unfallchirurgie 1. Obergeschoss Haus B Tel.: Station 5 Orthopädie und Unfallchirurgie 1. Obergeschoss Haus C Tel.: Notfallaufnahme mit ambulantem OP-Zentrum Erdgeschoss Haus A Tel.: D-Arzt und BG-Verfahren 6 und Verletztenartenverfahren / Sprechstunde Erdgeschoss Haus A Tel.: ab Uhr Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Station 6 Allgemein- und Visceralchirurgie 1. Obergeschoss Rechts Haus D Tel.: Klinik für GefäSS- und endovaskuläre Chirurgie Station 5 Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie 1. Obergeschoss Haus C Tel.: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Entbindung (Geburtensaal) Untergeschoss Haus B Tel.: Station 1 Geburtshilfe / Gynäkologie Untergeschoss Haus C Tel.: Klinik für Anästhesiologie und interdisziplinäre Intensivmedizin Intensivstation (ITS) 1. Obergeschoss Haus A Tel.: OP-Saal-Bereich 4 OP-Säle 1. Obergeschoss Haus A Fachabteilung für Radiologie Röntgen / CT / MRT / Mammografie Erdgeschoss Haus A Tel.: Öffnungszeiten Röntgen- Ambulanz / MRT Mo Fr Uhr ggf. vorherige tel. Anmeldung unter Tel.: /-2458 Zentrallabor Erdgeschoss Haus A Tel.: Interdisziplinäre tagesklinik Erdgeschoss Haus B Tel.: Abteilung Physiotherapie Untergeschoss Haus B Tel.: Sozialdienst 1. Obergeschoss Haus A Tel.: /-1550 verwaltung 2. Obergeschoss Haus A Geschäftsführung Tel.: Pflegedienstleitung Tel.: /-1533 Personalabteilung Tel.: /-2131 Abt. Rechnungswesen Tel.: Qualitätsmanagement Tel.: /-1571 Abt. Einkauf Tel.: /-2123 Abt. EDV Tel.: /-1518 Abt. Medizincontrolling Tel.: /-2140/-2108 Hygienefachkraft Tel.: /-1546 Praxisanleiterin Tel.: Öffentlichkeitsarbeit 2. Obergeschoss Haus E Tel.: /-1555 Abt. Technik Untergeschoss Haus A Tel.: Verweilen und austauschen Café am Krankenhaus täglich Uhr Erdgeschoss Haus E Bibliothek Mo Fr Uhr bzw. nach Absprache 1. Obergeschoss Haus E Andachtsraum 1. Obergeschoss Haus E Krankenhaus-Seelsorger 1. Obergeschoss Haus A Dienstleistungs Angebot Friseur Bitte beachten Sie den Aushang! Tel.: Erdgeschoss Haus E Kiosk Bitte beachten Sie den Aushang am Kiosk! Erdgeschoss Haus E Bankautomat Erdgeschoss Haus E Briefkasten Erdgeschoss Haus E Öffentlicher Münzfernsprecher Erdgeschoss Haus E Getränkeautomaten Erdgeschoss Haus A Untergeschoss Haus B Erdgeschoss Haus E Parkgebührenautomat Erdgeschoss Haus E Fußpflege Nach Vereinbarung, Frau Donig Tel.: Reha-aktiv Erdgeschoss Haus B Tel.: Mo Fr Uhr Mo Do Uhr 38

39 DIAKOMED Wo finde ich was 2. OBERGESCHOSS Haus A 2. OG Haus A 1. OG B B B Haus E 2. OG C D 1. OBERGESCHOSS Haus E 1. OG C D Haus E EG D C ERDGESCHOSS EG Haus A B Haus E UG D C UNTERGESCHOSS UG Haus A AnZEIGE Unsere Partner aus der Region Stadtmission Chemnitz e.v. Glockenstraße Chemnitz Tel info@stadtmission-chemnitz.de Altenhilfe Betreutes Wohnen Ambulante Pflege Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Hausnotruf Behindertenhilfe Mobile Behindertenhilfe: Beratung, Assistenz- und Pflegedienst, Fahrdienst, Wohnprojekt WOLKE, Freizeitangebot Club Heinrich Partner-Werkstätten mit Förder- und Betreuungsbereich Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen Am Kirchfeld Hartmannsdorf Beratung Lebensberatungsstelle: Familien- und Erziehungsberatung, Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatung, Eheberatung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Soziale Beratung: Kirchenbezirkssozialarbeit, Wohnungslosenhilfe Jugendsozialarbeit Beratungsstelle Prisma Begleitetes Jugendwohnen Projekt Werk-statt-Schule Soziale Dienste Arbeits- und Qualifizierungsprojekte Suchtkrankenhilfe Prävention und Beratung für Jugendliche und Erwachsene Projekte für Kinder aus Suchtfamilien ambulante Rehabilitation Suchtfachklinik Magdalenenstift 39

40 so erreichen sie uns DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19 b Hartmannsdorf Unsere Kliniken und Abteilungen auf einen Blick innere Medizin I Kardiologie, Pulmologie und Angiologie innere Medizin II Gastroenterologie und Diabetologie orthopädie und Unfallchirurgie Allgemein- und Visceralchirurgie gefäß- und endovaskuläre Chirurgie gynäkologie und Geburtshilfe Anästhesie und Intensivmedizin interdisziplinäre Tagesklinik fachabteilung Radiologie physiotherapie notfallaufnahme zentrallabor

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Stürze gehören leider immer noch zu den häufigsten Komplikationen im Krankenhaus. Grundsätzlich ist bei jedem

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

Rund um das künstliche Hüftgelenk

Rund um das künstliche Hüftgelenk Rund um das künstliche Hüftgelenk Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Ihr Tag im OP Patienten- und Angehörigeninformation Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir begrüßen Sie recht herzlich im Immanuel Klinikum Bernau

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK

DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK DAS KÜNSTLICHE HÜFTGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin, lieber

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. Sie. Für r unsere Soldaten und für f. Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung)

Bundeswehrkrankenhaus Westerstede. Sie. Für r unsere Soldaten und für f. Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung) Bundeswehrkrankenhaus Westerstede Für r unsere Soldaten und für f Sie Behandlungsablauf Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk (Gelenkspiegelung) Inhalt Seite 1. Ziel dieser Broschüre... 2 2. Die Arthroskopie...

Mehr

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben RAPID RECOVERY Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben Ziele und Grundlagen des Rapid Recovery Programms Die Anzahl der Patienten mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenkersatz

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Unsere Wahlleistungen

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Unsere Wahlleistungen Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Unsere Wahlleistungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihrer stationären Aufnahme haben Sie sich für die Inanspruchnahme der in unserem Haus

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de

Mehr

Das künstliche Hüftgelenk

Das künstliche Hüftgelenk Traumatologisch- Orthopädisches Zentrum West des St. Elisabeth Krankenhauses Geilenkirchen Das künstliche Hüftgelenk Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Dr. med. Achim Dohmen, Chefarzt der Klinik

Mehr

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Spitaleintritt In der Regel hat Sie Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe zu einer Behandlung im KSW angemeldet. Bei einem persönlichen Gespräch

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Das künstliche Kniegelenk M. Vonderschmitt 17. Juni 2009 Das künstliche Kniegelenk Erstoperation Wechseloperation Umwandlungsoperation Komplikationsmanagement Fragen? Das künstliche Kniegelenk Angesichts

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

z STANDARDENDOPROTHESE

z STANDARDENDOPROTHESE Hüftendoprothesen z 47 z STANDARDENDOPROTHESE Eine 67-jährige Patientin berichtet... Als ich zum ersten Mal Schmerzen in meinen Hüftgelenken hatte, war ich ungefähr 57 Jahre alt. Im Verlauf der dann folgenden

Mehr

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten TAGESKLINIK Information für Patientinnen und Patienten HERZLICH WILLKOMMEN! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Herzlich willkommen in den Tageskliniken der Spitalregion Rheintal Werdenberg

Mehr

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Das neue Hüftgelenk Hinweise und Tipps für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Hüftgelenk

Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Hüftgelenk Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Hüftgelenk HÜFTGELENK Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, deshalb heute wenige medizintechnische Produkte, die so fortschrittlich

Mehr

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Gebärmutterentfernung Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre.

Das künstliche. Hüftgelenk. Patienten-Informations-Broschüre. Das künstliche Hüftgelenk Patienten-Informations-Broschüre www.mein-gelenkersatz.com www.orthopaedie-leitner.at www.kh-herzjesu.at Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Diese Broschüre wurde für Patienten,

Mehr

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Informieren Sie uns! 4 Werden Sie aktiv! 6 Bitten Sie um Hilfe! 9 Seien

Mehr

Patienteninformation. Ihr neues Hüftgelenk

Patienteninformation. Ihr neues Hüftgelenk Patienteninformation Ihr neues Hüftgelenk Inhalt dieser Broschüre Der Aufbau des Hüftgelenke s 4 Gründe für den Hüftgelenke rsatz 5 Das künstliche Hüftgelenk 7 Die Operation 9 Nachbehandlung und mögli

Mehr

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Das neue Kniegelenk Hinweise und Tipps für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt Dept. GEburtshilfe und Gynäkologie Kaiserschnitt Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Dazu gehört,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation 1 Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre soll Ihnen helfen, mit Vertrauen

Mehr

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Informieren Sie uns! Werden Sie aktiv! Bitten

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46. Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46 www.klinikum-saarbruecken.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Namen des Direktoriums und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation

Sie bekommen ein neues Hüftgelenk. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Patienteninformation Sie bekommen ein neues Hüftgelenk Wir begleiten Sie Schritt für Schritt Patienteninformation Dr. med. Manfred Vonderschmitt Liebe Patientin, lieber Patient, Arthrose ist in der heutigen Zeit keine Seltenheit

Mehr

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Gesund werden in stilvoller Atmosphäre. Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick DRK Kliniken Berlin Köpenick Gesund werden in stilvoller Atmosphäre Die Komfortstation der DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 Komfortstation Köpenick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Ein Plus für alle. Liebe Patientin, Lieber Patient,

Ein Plus für alle. Liebe Patientin, Lieber Patient, Liebe Patientin, Lieber Patient, eine hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung bekommen alle, die in unseren Einrichtungen behandelt werden. Wenn man wegen gesundheitlicher Beschwerden schon

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Knieprothese. Worum handelt es sich?

Knieprothese. Worum handelt es sich? Knieprothese Das Ziel dieser Operation ist es das Knie oder den Teil des Knies, der durch eine Osteoarthritis verletzt ist, durch eine Knieprothese zu ersetzen. In einigen Fällen handelt es sich um ein

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Bethel Bad Oeynhausen ggmbh Tel.: 05731-983983 Fax: 05731-983984 PDOE@BethelNet.de www.bethelnet.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn ACURA Reha Orthopädie Onkologie/Gynäkologie ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen Rehabilitation in familiärer Umgebung? Dann sind Sie in

Mehr

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Inclusion Europe Der erste Schritt in unserem Haus ist die Aufnahme in die Klinik. Halten Sie dafür bitte Ihre Kranken-Versicherungs-Karte

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (27.04.2011) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch)

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch) Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch) Sie oder Ihr Familienmitglied oder ein Nahestehender wurde(n) auf der Intensive Care/Coronary Care Unit (IC/CCU), der Intensivstation/Koronar- Station, aufgenommen.

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Leistenbruchoperation Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation > Ambulante Sprechstunde In der

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.1 (30.06.2010) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels

MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & EIGENDARSTELLUNG DES HAUSES: MEDIAN Orthopädische Klinik Braunfels Fachklinik für Orthopädie und Orthopädische

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB Dieser Abschnitt liefert Hinweise, was im Falle einer Anästhesie für EB-Betroffene zu beachten ist. Das Wichtigste in Kürze

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie Dr. Knapp & Bugenhagen Gemeinschaftspraxis für Herzchirurgie Im Mittelpunkt steht der Patient als Mensch Michael Knapp Guten Tag, wir sind Dr. Michael

Mehr

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Erkrankungen wie Arthrose (Gelenkverschleiß), Gelenk-Rheuma oder Verletzungen wie Knochenbrüche können einen Hüft- oder

Mehr

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich Praktikant/ Praktikantin Praktikumsstelle von: bis: Praktikums-Anleiter/ Praktikums-Anleiterin an der Praktikums-Stelle

Mehr

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO) Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Zentrum für Ambulantes Operieren Ärztlicher Leiter Dr. med. Sebastian Schröpfer Anmeldung und Information Bei allen Fragen zur Behandlung wenden

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung Die Krankenkasse Die Krankenkasse Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Regelung der Krankenversicherung. Gerne sind wir bereit, Sie individuell über alle Fragen der Krankenversicherung

Mehr

Entwicklung der Patientenzufriedenheit Ergebnisse aus 7 Befragungen. Lungenarztpraxis Tegel Schloßstr Berlin

Entwicklung der Patientenzufriedenheit Ergebnisse aus 7 Befragungen. Lungenarztpraxis Tegel Schloßstr Berlin Entwicklung der Patientenzufriedenheit Ergebnisse aus 7 Befragungen Lungenarztpraxis Tegel Schloßstr. 5 13507 Berlin Untersuchungszeitraum: 05.12.2011 bis 09.12.2011 med info Gesellschaft für Informationsmanagement

Mehr

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Patienteninformation Intensivstation Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Inhaltsverzeichnis Willkommen auf unserer Intensivstation 3 Schonung der Patientinnen und Patienten 4 Ihre Unterstützung 5

Mehr

Arthrose und die Behandlung des schmerzhaften Hüftgelenkes. Centerpulse Germany GmbH, ein Unternehmen der Zimmer-Gruppe

Arthrose und die Behandlung des schmerzhaften Hüftgelenkes. Centerpulse Germany GmbH, ein Unternehmen der Zimmer-Gruppe Arthrose und die Behandlung des schmerzhaften Hüftgelenkes Die gesunde Hüfte Das Hüftgelenk ist die gelenkige Verbindung des Rumpfes mit den Beinen und verbindet das Becken mit dem Oberschenkelknochen.

Mehr

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter

Die gesunde Hüfte. Hüftgelenkverschleiß - Individuelle Hüftgelenkprothese - Kurzschaftprothese - Prothese im höheren Lebensalter In der Chirurgischen Klinik des St. Martinus Hospitals wird der Schwerpunkt Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie angeboten. Dazu zählt ein umfassendes Spektrum an endoprothetischen Eingriffen. Hierbei

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

Der Oberschenkelhalsbruch

Der Oberschenkelhalsbruch KLINIKUM WESTFALEN Der Oberschenkelhalsbruch Unfall und Therapie Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ich freue mich

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Wahlleistungen für Patienten im Heinrich Sengelmann Krankenhaus

Wahlleistungen für Patienten im Heinrich Sengelmann Krankenhaus Wahlleistungen für Patienten im Heinrich Sengelmann Krankenhaus Unsere Zimmerausstattung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir

Mehr

Abstehende Ohren. Informationen für Eltern.

Abstehende Ohren. Informationen für Eltern. Abstehende Ohren Informationen für Eltern www.kliniken-koeln.de Allgemeines Operation Abstehende Ohren sind die häufigste Fehlbildung der Ohren und betreffen ca. 5% der Bevölkerung. Sie wirken oft stigmatisierend

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes PAsst! ggmbh Persönliche Assistenz für ein selbstbestimmtes Leben Karwendelstr. 2 1/2, 86343 Königsbrunn Tel.: 08231 6004510 Fax: 08231 6004505 passt@passt-assistenz.de

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte *smith&nephew Patienteninformation NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte Was ist Arthrose? Arthrose bezeichnet den allmählichen Verschleiß der Gelenkoberflächen, d.h. die schützende Knorpelschicht

Mehr

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Würzburg, 16.10.2012 Ein Interview mit Chefarzt Dr. Christian Kirchhoff Weltweit wird jährlich am 16. Oktober mit dem Weltanästhesie-Tag die

Mehr

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum Der künstliche Gelenkersatz von Hüfte und Knie Informationen für unsere Patienten Klinik für Orthopädie, Unfallund Wirbelsäulenchirurgie Ostalb-Klinikum Aalen Der

Mehr

FRAGEBOGEN. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und sende Sie diesen an uns zurück :

FRAGEBOGEN. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und sende Sie diesen an uns zurück : FRAGEBOGEN Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig und ausführlich aus und sende Sie diesen an uns zurück : per Fax: 0048 22 380 33 26 oder per e- Mai: pflegehilfe@gowork.eu Wir werden

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Das KünstLicHe HüftgeLenK

Das KünstLicHe HüftgeLenK Das KünstLicHe HüftgeLenK Wieder schmerzfrei gehen nach Hüftarthrose Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DAs KünsTLiche hüftgelenk Unser Wissen für ihre gesundheit Ursachen und symptome Röntgenbild

Mehr

Unter diebayerische.de finden Sie weitere Informationen. Oder wenden Sie sich gleich an Ihren Berater!

Unter diebayerische.de finden Sie weitere Informationen. Oder wenden Sie sich gleich an Ihren Berater! Übrigens: Möchten Sie sich auch beim Zahnarzt als V.I.P. fühlen? Auch unser Tarif V.I.P. dental ist leistungsstark und preisgünstig damit Sie sich Ihr strahlendes Lächeln bewahren und Ihre Zahngesundheit

Mehr