Talsperren und Speicher als lebenswichtige Infrastrukturanlagen für den weltweiten Wohlstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Talsperren und Speicher als lebenswichtige Infrastrukturanlagen für den weltweiten Wohlstand"

Transkript

1 Talsperren und Speicher als lebenswichtige Infrastrukturanlagen für den weltweiten Wohlstand Prof. Dr Anton Schleiss Präsident ICOLD Laboratoire de constructions hydrauliques (LCH) Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) 17. Deutsches Talsperrensymposium 15. Juni 2016 Freiburg im Breisgau

2 Inhalt des Vortrages 1. Einleitung Hydraulische Bauwerke und Wasserinfrastrukturanlagen 2. Wirtschaftliche Entwicklung dank Talsperren und Speicher 3. Weltweite Bedeutung von Talsperren und Speicher sowie Wasserkraft 4. Gesamtheitlicher Ansatz bei der Planung von grossen Wasserinfrastrukturprojekten - Rolle von ICOLD 5. Herausforderungen des Klimawandel

3 Hydraulische Bauwerke und Wasserinfrastrukturanlagen Wasser als Lebensgrundlage Wasser als Gefahr Mensch Nutzwasserbau Schutzwasserbau Wasserversorgung Bewässerung Wasserkraft Schifffahrt Abwasserentsorgung Entwässerung Hochwasserschutz Erosionsschutz

4 Wirtschaftliche Entwicklung dank Talsperren und Speicher Ø Talsperren und die zugehörigen Stauseen haben eine Schlüsselstellung sowohl im Nutz- wie auch Schutzwasserbau. Ø Die Geschichte lehrt uns dass die wirtschaftliche Gesundheit sowie die soziale Wohlfahrt jeder Gesellschaft immer sehr stark mit dem Grad der Entwicklung der hydraulischen Infrastrukturanlagen und insbesondere der Talsperren und Speicher verknüpft war. Emosson, Schweiz

5 Historisches Beispiel: Talsperre Marib im Yemen und Speicher Ø 20 m hoher und 700 m langer Erdschüttdamm Ø Baubeginn im Jahre 519 v. Chr. unter dem Königreich von Saba Ø Speichervolumen 30 Mio. m 3 Rückhalt von 15% des jährlichen Zuflusses in der Regenzeit. Ø Wirtschaftliche Grundlage für den Erfolg des Königreiches mit 110 km 2 Bewässerung Ø Export von Nahrungsmittel, Gewürze und Duftstoffe (u.a. Weihrauch und Myrrhe)

6 Historisches Beispiel: Talsperre Marib im Yemen und Speicher Ø Der Staudamm Marib mit seinen eindrücklichen Bewässerungsanlagen mit Kanälen und Stollen garantierte die Vorherrschaft des Königreiches und die Lebensgrundlage in der Wüste um die Stadt Ma'rib im antiken Südarabien während nahezu 1300 Jahren Ø Der Staudamm galt als das größte technische Bauwerk der Antike.

7 Historisches Beispiel: Talsperre Marib im Yemen und Speicher Ø Dammbruch 570 nach Chr. vermutlich wegen vernachlässigtem Unterhalt und einen Extremhochwasser Ø 50'000 Personen mussten die Region verlassen da das Kulturland schnell versteppte und Ma'rib endgültig aufgegeben wurde. Neuer 35 m hoher Staudamm Marib erstellt 1989 (Photo Pöyry) Die Wohlfahrt einer jeder Gesellschaft war immer stark mit Wasserinfrastrukturanlagen verknüpft.

8 Weltweite Bedeutung von Talsperren und Speicher Die100 grössten Speicher Volumen aller Speicher 6700 km 3 wovon rund 4000 km 3 nutzbar Standort der grossen Talsperren > 15m à 8

9 Talsperren im Bau seit > 60m >150m

10 Talsperren im Bau seit 2000

11 Weltweites Wasserkraftpotenzial (2013) Genutztes wirtschaftliches Potenzial 996 TWh 4819 TWh 89 TWh 845 TWh 1051 TWh 1677 TWh 9477 TWh 38 TWh 10% 32 % 33 % 60% 60 % 88 % 65 % 58 % 12 % Afrika 35% Asien 42 % Australien Technisch nutzbares Potenzial 68 % Europa (ohne Russland und Türkei) 67 % Nord und Zentral Amerika 40 % Süd Amerika 40% Welt 90% Schweiz 1585 TWh 8042 TWh 185 TWh 1203 TWh 1985 TWh 2804 TWh TWh 42 TWh

12 Bedeutung der Wasserkraft und Speicher Ø Die Wasserkraft ist in einen freien Markt immer noch die günstigste und flexibelste erneuerbare Energie mit einem noch beträchtlichen Potenzial weltweit. Ø Erst knapp ein Viertel des technisch nutzbaren Wasserkraftpotentials von etwa 16'000 TWh ist ausgebaut sind. Karun IV im Iran Ø Bereits heute leidet 2/3 der Menschheit an Wassermangel; in vielen Ländern insbesondere in Afrika hemmt die Energieunterversorgung die wirtschaftliche Entwicklung.

13 Wasserwirtschaftliche Mehrzweckanlagen Talsperren und Stauseen Wasserwirtschaftliche Mehrzweckanlagen Lebenswichtige Bedürfnisse der Weltgesellschaft Schutz der Umwelt Wasser Energie Nahrung

14 Erntefaktoren oder Energierückzahlrate von elektrischen Erzeugungsanlagen

15 Erntefaktoren oder Energierückzahlrate von elektrischen Erzeugungsanlagen High head Hochdruckspeicherkraftwerk storage hydropower plant High head run-of-river Hochdrucklaufkraftwerk hydropower plant Low head run-of-river Niederdrucklaufkraftwerk hydropower plant Kleinere Small Windkraftwerkanlage wind power plant Small Kleine photovoltaic Photovoltaikanlage installation Photovoltaic Photovoltaikkraftwerk power plant Erntefaktor oder Energierückzahlrate Technische Lebensdauer

16 Äquivalente CO2 Ausstoss für die Treibhausgase bei der Wasserkraft (Beispiele in der Schweiz) ØLaufwasserkraftwerke: 3.6 g/kwh ØSpeicherkraftwerke 5.5 bis 10.7 g/kwh Ø Kernenergie: 5.2 bis 10.5 g/kwh (Druck- bzw. Siedewasserreaktor) Ø Wind: 17.2 g/kwh Ø Sonne: 81.6 g/kwh (Photovoltaik) Ø Biogasanlagen mit Wärmekraftkopplung: 77 g/kwh Ø Gaskraftwerke: 585 g/kwh Ø Kohlekraftwerke: 1093 g/kwh

17 Gesamtheitlicher Ansatz bei der Planung von grossen Wasserinfrastrukturprojekten Rolle von ICOLD Ø Grosse Wasserinfrastrukturprojekte verursachen weltweit kontroverse Diskussionen Ø Breite Akzeptanz nur im Rahmen von Mehrzweckprojekte, welche eine Win-Win-Situation zwischen allen Beteiligten und Betroffenen erzeugen können. Ø Erfüllen von gleichzeitig mehrere Zwecke wie Energieerzeugung, Bewässerung, Wasserversorgung, Hochwasserschutz, Verbesserung des Abflussregimes sowie Schaffung von Naturschutzreservaten und touristischen Zonen. Ø Komplexe Systeme erfordern einen multidisziplinären Ansatz mit einer gesamtheitlichen Optimierung. Neben fundiertem technischen Wissen ist eine gesamtheitliche Ingenieur- und Planerkompetenz gefragt

18 Rolle von ICOLD Ø Gegründet 1928 in Paris Ø 97 Mitgliedsländer mit mehr als aktiven Mitglieder ICOLD leitet die Talsperrenfachleute indem es die nötigen Standards und Richtlinien definiert, welche es erlauben sollen Talsperren sicher zu bauen sowie effizient, ökonomisch, umweltfreundlich, nachhaltig und sozialverträglich zu betreiben.

19 Rolle von ICOLD ICOLD unterstützt die nahezu 100 Mitgliedländer die wichtige Herausforderung des 21. Jahrhundert zu bewältigen, nämlich die Entwicklung der weltweiten Wasser- und Wasserkraftressourcen. Ø Wertvoller Erfahrungsaustausch zwischen Talsperrenfachleuten Ø Kongress alle 3 Jahre: Behandlung von 4 Kongressfragen Ø à Kongress in STAVANGER, NORWEGEN Juni 2015 Ø à Kongress in WIEN, ÖSTERREICH Juni 2018 Ø Jahresversammlung: Symposium, Workshops Ø Meeting in JOHANNESBURG, Südafrika im Mai 2016 Ø Meeting in PRAG, Tschechoslowakei im Mai 2017

20 Rolle von ICOLD Ø Mit seinen 26 technisches Komitees verfolgt ICOLD das globale Ziel bessere Talsperren für eine bessere Welt zu bauen. Ø Bis heute sind rund 160 Bulletins veröffentlicht welchen einen reichen Wissensschatz umfassen und so die beste Praxis im weltweiten Talsperrenbau wiedergeben.

21 Rolle von ICOLD Ø Forum für junge Talsperreningenieure Ø ICOLD unterstützt aktiv den Nachwuchs von Talsperrenfachleuten, welcher die Herausforderungen im weltweiten Aufbau der Wasserinfrastrukturen in Zukunft wahrnehmen kann.

22 Herausforderungen des Klimawandels Ø Zusätzliche Talsperren und Speicher als Anpassungsmassnahme werden aber in vielen Regionen auch überlebenswichtig sein um den durch den Klimawandel gestörte Wasserhaushalt auszugleichen und so den Bedarf und Wasser, Nahrung und Energie sowie den nötigen Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten.

23 Herausforderungen des Klimawandels Ø Nachhaltige Nutzung der Speicher durch Verlandung gefährdet nicht zuletzt durch Zunahme der Sedimentzufuhr infolge Klimawandel Ø Die Ersatzinvestition der weltweit jährlich verloren gegangen Speicherkapazität von 0.8% kostet im Mittel etwa 13 bis 19 Billionen $/Jahr. Dies entspricht etwa einem Drittel der Aufwendungen für den Betrieb und Unterhalt der bestehenden Stauanlagen

24 Herausforderungen des Klimawandels Ø Rückzug der Gletscher in der Schweiz: Entstehung von neuen Gletscherseen welche mit Talsperren als neue Speicher genutzt werden können. Fotomontage (KWO) des geplanten Speichers Trift im Grimselgebiet (Schweiz). Bogenstaumauer mit Gletschersee im heutigen Zustand (links) und mit gefülltem Stausee (rechts).

25 Bessere Talsperren für eine bessere Welt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Die weltweite Rolle der Wasserkraft für die nachhaltige Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Mehrzweckanlagen

Die weltweite Rolle der Wasserkraft für die nachhaltige Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Mehrzweckanlagen Die weltweite Rolle der Wasserkraft für die nachhaltige Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Mehrzweckanlagen Prof. Dr. Anton J. Schleiss President ICOLD Laboratory of Hydraulic Constructions (LCH) Ecole

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Gletscherschwund und Chancen der

Gletscherschwund und Chancen der Prof. Dr. Anton Schleiss, Direktor Labor für Wasserbau, EPFL Bern, 29. April 2013 Inhalt der Präsentation 1. Besondere Rolle der Wasserkraft Schweiz im Alpenraum und in Europa 2. Zukünftiger Beitrag der

Mehr

Technische Massnahmen zur Verminderung der Auswirkungen von Schwall und Sunk in Fliessgewässern

Technische Massnahmen zur Verminderung der Auswirkungen von Schwall und Sunk in Fliessgewässern Technische Massnahmen zur Verminderung der Auswirkungen von Schwall und Sunk in Fliessgewässern Prof. Dr Anton Schleiss Laboratoire de constructions hydrauliques (LCH) Ecole polytechnique fédérale de Lausanne

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung 15.03.2016 6 5 4 2 3 1 Energiewirtschaftliche Überlegungen Speicherkraftwerk KW Gougra Laufwasserkraftwerk KW Rhowag Chancen und Risiken Opportunitäten

Mehr

Talsperren. ausserordentliche, sehr seltene Hochwasserereignisse abschätzen lassen.

Talsperren. ausserordentliche, sehr seltene Hochwasserereignisse abschätzen lassen. Talsperren müssen extremen Hochwassern trotzen Die Schweiz zählt 162 grosse Talsperren mit einer Höhe von über 15 Metern. Damit diese Anlagen sicher betrieben werden können, müssen sie für alle denkbaren

Mehr

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der Schweizer Energiewende B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Energiestrategie 2050 CO 2 Restrisiko Kernenegrie Gradueller

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien.

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien. Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien. Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg, 22.05.2014 Dipl. Geol. André Heim, F&E BU TT AGENDA ÜBERSICHT DER HAUPTTHEMEN 1.

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Speicher- und Pumpspeicher-

Speicher- und Pumpspeicher- Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau at/wasserbau Speicher- und Pumpspeicher- kraftwerke in Österreich Wie bringt man die Berge ins

Mehr

VERBUND AG,

VERBUND AG, VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft- und Speicherpotentiale in Europa (Eurelectric Studie) Otto Pirker Verbund Hydropower AG Wien; 14.November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com Stellenwert der Wasserkraft

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Primärenergieverbrauch Reference Case, in Mrd. t SKE Energieeinsatz zur Stromerzeugung Reference Case, in Mrd. t SKE 22,4 9,3 8 % 5 % Sonstige

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

neuen Herausforderungen

neuen Herausforderungen Tag der Hydrologie Keynote Hydrologie und Wasserkraft Bern, 5. April 2013 Die Wasserkraft vor (alten und) neuen Herausforderungen Roger Pfammatter, SWV Keynote Tag der Hydrologie 2013 vom 5. April 2013

Mehr

Energie für die Region. Energie, Trinkwasser, Elektro-Dienstleistungen

Energie für die Region. Energie, Trinkwasser, Elektro-Dienstleistungen Energie für die Region Energie, Trinkwasser, Elektro-Dienstleistungen Das Team der IBAarau Über 300 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 50 Lehrlinge, arbeiten in der in einer Holding zusammengefassten

Mehr

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE Wir sind Uniper Geschäftsaktivitäten: Standorte: Mitarbeiter: 12,000 Stromerzeugung Globaler Rohstoffhandel Energiespeicherung Energievertrieb Stromerzeugung,

Mehr

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft EIN ANGEBOT DER GRÜNGOLD AG GRÜNGOLD Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft ÖKOLOGISCH. WIRTSCHAFTLICH. NACHHALTIG. Vorwort Klimawandel? Die richtige Zeit zum Handeln ist jetzt. Nicht später. 2 Investieren

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien Moore sind Feuchtgebiete mit potentiell torfbildender

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie? Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie? Eigenleistungsschein im Rahmen der Veranstaltung Energiewirtschaft von Prof. Friedel Bolle an der Europa-Universität Viadrina im Sommersemster 2010 Inhalt

Mehr

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. E-Innov TU Graz 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. E-Innov TU Graz 1 Professor 13.02.2014Horst Cerjak, 19.12.2005 1 Inhalt Ziel optimierte Hochdruckleitung PSKW Historische Beispiele Druckrohrleitung - Wasserleitung Hochdruckwasserkraftleitungen in Norwegen Entwickung der

Mehr

Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0)

Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0) Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0) 4762 61399 0 e-mail: klaus.mischensky@geotec.at www.geotecsolar.com GEO-TEC Solar Industries GmbH Gegründet 1997 (seit 15 Jahren am Markt) Umzug 2007

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

PARIS UND DIE COP 21

PARIS UND DIE COP 21 PARIS UND DIE COP 21 Paris, seine Einwohner und Besucher 2 274 880 Einwohner 3 000 000 Wege im Pendelverkehr pro Tag 32 000 000 Touristen pro Jahr ILE DE FRANCE 12.000.000 Einwohner Die Städte im Zentrum

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste BIOMASSE 4 ISS_ANALYSE//BIOMASSE VERTEILUNG WELTWEIT// Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste ENERGIE AUS BIOMASSE in EJ/a Asien mit Ozeanien mögliche Nutzung 19,9 21,5 21,4

Mehr

Das Anthropozän und Planetare Grenzen

Das Anthropozän und Planetare Grenzen Das Anthropozän und Planetare Grenzen Zukunftswerkstatt Jena Sommer 2015 Plan 1.Das Anthropozän 1.1 Klima und Menschheit 1.2 Die Große Beschleunigung 2 Planetare Grenzen 2.1 Kritische Schwellwerte 2.2

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

Kleehäuser, Paul-Klee-str. 6,8. Freiburg - Vauban

Kleehäuser, Paul-Klee-str. 6,8. Freiburg - Vauban 2 Häuser, Baujahr 2006, Wohnfläche 2.520 m 2 70 Bewohner in 10 vermieteten und 14 selbst genutzten Wohnungen + 2 Ferienwohnungen und 1 Ferienzimmer Paul-Kleestr. 6-8, Freiburg Zusammenstellung 09.05.2014

Mehr

MOTORRADSICHERHEIT. MOTORRADSICHERHEIT. Dipl.-Kauffrau Beata Telingo. Leiterin BMW Motorrad Fahrerqualifikation. Münster,

MOTORRADSICHERHEIT. MOTORRADSICHERHEIT. Dipl.-Kauffrau Beata Telingo. Leiterin BMW Motorrad Fahrerqualifikation. Münster, NEUE NEUE HERAUSFORDERUNGEN HERAUSFORDERUNGEN UND UND CHANCEN. CHANCEN. Dipl.-Kauffrau Beata Telingo. Leiterin BMW Motorrad Fahrerqualifikation. Münster, 28.06.2016 MOTORRADFAHREN BEDEUTET FREIHEIT. BMW

Mehr

- Leuchtturmprojekt gemeinsam mit InfraWatt

- Leuchtturmprojekt gemeinsam mit InfraWatt - Energiewende - Leuchtturmprojekt gemeinsam mit InfraWatt Thomas Stadler, Leiter Geschäftskunden & Energieeffizienz, Alpiq Bern 27.3.2014, GV InfraWatt Alpiq - der Energiedienstleister ALPIQ Alpiq AG

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 1 CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 38 kwh/kopf im Netz haben. Das UWA-Szenario mit 3.2 TWh im 2020

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen Von Rainer Daniel Inhaltsverzeichnis Erläuterung zur Wasserkraft Vor- und Nachteile Geschichte Vor- und Nachteile Funktion eines Wasserkraftwerkes Berechnung der Leistung Einteilung nach dem Nutzgefälle

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele Millenniumsentwicklungsziele Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria 8 Millenniumsentwicklungsziele Von der UN Generalversammlung am 18 Dezember 2005 angenommen. Sollen bis 2015 erzielt werden,

Mehr

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Mittel- und Südamerika 5% Afrika 4% Australien, Ozeanien 2% Naher, Mittlerer Osten 7% EU 27 Staaten

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG.

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG. Stromzukunft Schweiz Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März 2010 Dr. Manfred Thumann CEO Die Stromlücke kommt Die Stromproduktion nimmt ab Das Ende der Betriebszeit der

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Bedeutung der regionalen Wasserkraft Bedeutung der regionalen Wasserkraft Energieabend Schindellegi, 26. September 2018 Werner Jauch Vorsitzender der Geschäftsleitung EWA Energieabend 2018 Agenda 1. Vorstellung EWA 2. Bedeutung der Wasserkraft

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

WEITERBILDUNGSKURS Nachweis der Hochwassersicherheit für Stauanlagen: Anwendung der CRUEX++ Methodologie zur Abschätzung von Extremhochwasser

WEITERBILDUNGSKURS Nachweis der Hochwassersicherheit für Stauanlagen: Anwendung der CRUEX++ Methodologie zur Abschätzung von Extremhochwasser WEITERBILDUNGSKURS Nachweis der Hochwassersicherheit für Stauanlagen: Anwendung der CRUEX++ Methodologie zur Abschätzung von Extremhochwasser 27. und 28. März 2017 Ittigen ZIELSETZUNG Der Weiterbildungskurs

Mehr

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive ZENARiO-Jahrestagung am 25.April 2014 Peter Schaal Ulrich Scheele Wind bewegt die Energiewende! Seit Jahrhunderten

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets Slavomír Vosika, Petr Kuřík Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE), Sekretariat Magdeburg Hochwasserpartnerschaft Elbe,

Mehr

Prof. Dr. Anton Schleiss. Laboratoire de constructions hydrauliques (LCH) Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (PFL)

Prof. Dr. Anton Schleiss. Laboratoire de constructions hydrauliques (LCH) Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (PFL) Weltweiter Ausbau der Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie Welche Potenziale und Chancen hat die Wasserkraft als zurzeit noch bedeutende erneuerbare Energie? Prof. Dr. Anton Schleiss

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Morphologie lebendiger Gewässer

Morphologie lebendiger Gewässer Oberhausen, 13.04.2016 Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University Die Internetversion des Vortrags wurde gegenüber dem tatsächlichen Vortrag

Mehr

Herausforderungen eines globalen Landtechnikherstellers

Herausforderungen eines globalen Landtechnikherstellers Herausforderungen eines globalen Landtechnikherstellers Dr. Eberhard Nacke, CLAAS Landwirtschaftlich sinnvoll nutzbare Flächen sind begrenzt und es gibt noch mehr Herausforderungen Wasserknappheit Gute

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar Zu meiner Person: Stephan Schumm Kaufmann im Einzelhandel Römische Aumühle, Hadamar-Oberzeuzheim

Mehr

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11 23.05.2013 ERICA Ingenieure e.v. 11 ERICA - ING.dE Formatvorlage Projekttag Wasserbau des Untertitelmasters durch Klicken Suderburg bearbeiten 2015 23.05.2013 28.05.2015 ERICA Ingenieure e.v. 22 Erica

Mehr

Echtzeitsteuerung mit RTC-Tools

Echtzeitsteuerung mit RTC-Tools Echtzeitsteuerung mit RTC-Tools Vortragender: Tim Ochterbeck, M.Sc. Anlass: Delft-FEWS - Regionales Anwendertreffen Aachen, Juli 2016 Inhalt des Vortrags Einleitung Was ist RTC-Tools? Beispiele Talsperre

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Forum Solarpraxis 24.

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb German Water Partnership Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb 1. Fakten über den Wassersektor Folie 2 Globale Herausforderungen 2025: 1,8 Mio. Menschen leben in Regionen mit Wasserstress

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

PV-Batteriespeicher in der Praxis

PV-Batteriespeicher in der Praxis PV-Batteriespeicher in der Praxis Andreas Jungo, Produkt Manager Storage & Smart Energy, Helion Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz, BFH Biel, November 2018 Themenübersicht Kurze Vorstellung

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 20.11.2014 Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern 17.12.2014 1 1 Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013 Gesellschafter: Profs. Wasserscheid, Arlt, Schlücker; Teichmann FAU Erlangen Anglo American

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg Valentin Crastan Weltweiter Energiebedarf und 2-Grad-Klimaziel Analyse und Handlungsempfehlungen 4^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung Seite 1 2 Zusammenfassende Vorschau, Indikatoren 5 2.1 Weltweite

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Kleine Wasserkraft Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Albert Ruprecht Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 7. Treffpunkt Klimaschutz,

Mehr