Energetische Sanierung Gymnasium Söderblom in Espelkamp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Sanierung Gymnasium Söderblom in Espelkamp"

Transkript

1 Energetische Sanierung Gymnasium Söderblom in Espelkamp

2 Überblick Dezentrale Belüftung Im Zuge der Sanierung des Ev. Schulzentrums in Espelkamp wurden verschiedene geeignete Maßnahmen durchgeführt, die den Energieverbrauch, die Energiekosten und damit die Emissionen senken. Diese kurze Evaluierung soll Ihnen einen Einblick in die vorgenommenen Veränderungen und deren Auswirkungen geben. Mensa Heizung LED BHKW CO 2 - Bilanz Stromeinsparung Fenster/ Fassaden KaTplan GmbH Münster 2

3 Zeitstrahl KaTplan GmbH Münster 3

4 Mensa Mensa Im Jahre 2011 wurde die neue Mensa auf dem Schulgelände fertig gestellt. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet und bietet auf 133m² Essfläche genug Platz für die hungrigen Schüler KaTplan GmbH Münster 4

5 Mensa Mensa Da bei dem gesamtem Bauvorhaben speziell umweltfreundliche, kostengünstige und energiesparende Alternativen bevorzugt wurden, wurde auch in der neuen Mensa eine Wärmepumpe mit Hybridfunktion eingebaut. Wärmepumpen machen unabhängig. Sowohl von der Verfügbarkeit fossiler Energieträger als auch von unkalkulierbaren Preisentwicklungen. Und natürlich von den Temperaturen, die draußen herrschen. Wärmepumpen arbeiten prinzipiell wie Kühlschränke. Nur eben umgekehrt. Das Prinzip ist ganz einfach: Einer natürlichen Wärmequelle (Wasser, Erdreich oder Luft) wird Wärme entzogen, um sie für den Heizbetrieb zu nutzen. Das Heizsystem besteht immer aus drei Komponenten: -Wärmequellenanlage -Wärmepumpe -Wärmeverteil- und Speichersystem KaTplan GmbH Münster 5

6 Mensa Wärmepumpe mit Hybridfunktion Die Wärmeabgabe erfolgt am besten über eine Niedertemperaturheizung, hier in der Mensa über eine Fußbodenheizung. Ein Wasser-Glykol-Gemisch wird durch Rohre im Boden gepumpt und wird dort von der Erde erwärmt. Danach wird die Wärme (ca. 8-12C ) in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Boden in das Heizsystem transportiert. Für einen geregelten und effizienten Betrieb ist es wichtig, eine gleichbleibende möglichst hohe Temperatur der Wärmequelle zu haben. Das ist auch im Winter bei 90 Metern Tiefe gegeben KaTplan GmbH Münster 6

7 Mensa Wärmepumpe mit Hybridfunktion In dem Heizsystem der Mensa ist eine zusätzliche Besonderheit eingebaut: Eine Hybridwärmepumpe. Hybrid bedeutet zuerst einmal vermischt, in diesem Fall wurde zusätzlich zu den Erdbohrungen ein Ventilator mit einem Wärmtauscher im Freien hinter der Mensa aufgestellt, durch den ebenso die Wasser- Glykol-Leitungen laufen. Bei dieser Systemvariation ist es gegeben, dass das wärmere Umgebungsmedium (Außenluft, oder Erdwärme) als Wärmequelle zur Erwärmung des Kältemittels bevorzugt wird KaTplan GmbH Münster 7

8 Mensa Wärmepumpe mit Hybridfunktion Innerhalb der Wärmepumpe fließt das flüssige Kältemittel in den sogenannten Verdampfer, darin fängt die Flüssigkeit schon bei sehr niedrigen Temperaturen an zu kochen bzw. sie verdampft. Dabei kühlt sie ab und nimmt Wärme auf. Die so aufgenommene Energie wird gespeichert. Das Kältemittel ist also nicht mehr flüssig, sondern gasförmig. Im nachgeschalteten Verdichter wird das Volumen des Kältemittelgases reduziert. Dabei steigt der Druck und damit auch die Temperatur des Kältemittels. Das heiße Kältemittel strömt nun weiter zum Verflüssiger. Das ist ein Wärmetauscher, in dem die gewonnene Umweltwärme auf das Heizsystem übertragen wird. Nachdem das Kältemittel den Kreislauf durchlaufen hat und durch die Abkühlung wieder flüssig geworden ist, kann nach der Druck- und Temperaturabsenkung durch das Expansionsventil wieder neue Wärme aus der Umwelt aufgenommen werden. Der Kreislauf beginnt also wieder von vorne KaTplan GmbH Münster 8

9 Mensa Mensa Die Mensa ist nach modernster Bauart und höchstem technischen Standard gebaut worden. Auf 133m² Essfläche finden zahlreiche Schüler Platz. Zusätzlich ist der Betrieb zweigeteilt; So öffnet am Morgen die Mensa die Türen für die Schüler und bietet im eigenen Kiosk verschiedenste Snacks an. Zu Mittag werden dann die Schüler mit einem umfangreichen warmen Mittagsangebot versorgt KaTplan GmbH Münster 9

10 Mensa Mensa Der Einbau der neuen Technologie hat nicht nur den Vorteil, dass der Verbraucher unabhängig von schwankenden Rohstoffpreisen ist, sondern hilft auch erheblich bei der Einsparung des CO 2 - Ausstoßes. Durch den Einbau der Wärmepumpe zur Versorgung der Mensa werden jährlich ca. 16,72 Tonnen CO 2 eingespart KaTplan GmbH Münster 10

11 Dezentrale Belüftung Bisherige Be- und Entlüftung Die bisherige Erwärmung und der Luftwechsel der Klassenräume wurde durch herkömmliche Guss- Gliederheizkörper und eine Kipp- bzw. eine Stoßlüftung der Fenster durchgeführt. Dieses einfache Verfahren hat entscheidende Nachteile: mitunter sehr hohe CO 2 -Belastung in den Klassenräumen Lärmbelastung durch offene Fenster starke und schnelle Abkühlung unregelmäßiger Luftaustausch Witterungsabhängigkeit KaTplan GmbH Münster 11

12 Dezentrale Belüftung TROX-SCHOOLAIR Dezentrales Belüftungssystem KaTplan GmbH Münster 12

13 Dezentrale Belüftung TROX-SCHOOLAIR Dezentrales Belüftungssystem Das neu eingebaute dezentrale Belüftungssystem ist mit einer Zu- und Abluftfunktion, einer Wärmerückgewinnung sowie einer Heizfunktion und einem Luftqualitätsfühler ausgestattet, die ein verbessertes Raumklima und eine gute Luftqualität herstellen. Hierzu zählen folgende Komponenten: Gegenstrom-Wärmeübertrager zur Lufterwärmung Motorisierte Absperrklappen für Außen- und Fortluft, stromlos geschlossen, um unkontrollierte Luftströmungen zu verhindern Bedarfsabhängige Be- und Entlüftung durch Überwachung der Raumluftqualität mit entsprechender Regelung möglich Dezentrales Lüftungsgerät mit hohen Volumenströmen KaTplan GmbH Münster 13

14 Dezentrale Belüftung Gegenstrom- Wärmeübertrager Der eingebaute Gegenstrom-Wärmeübertrager hat die Funktion, dass die warme verbrauchte Abluft in einem Wärmetauscher, ihre Wärme an die frische kalte Außenluft abgibt. Für den reinen Heizbetrieb ohne Nutzung ist eine Umluftfunktion vorgesehen. Das Ergebnis ist eine durch die Wärmerückgewinnung bereits lauwarme Außenluft, der nur noch wenig Wärmeenergie fehlt, um ein perfektes Raumklima zu schaffen. Die Restwärme wird über einen Wärmetauscher aus dem Heizungsnetz nachgeheizt. Im Sommerbetrieb werden die Räume über einen Bypass in den Nachstunden mit kühler Außenluft abgekühlt um die Aufheizung des Gebäudes im Hitzeperioden zu verringern KaTplan GmbH Münster 14

15 Dezentrale Belüftung Lüftungsgerät mit Gegenstrom-Wärmeübertrager Gegenstrom- Wärmetauscher KaTplan GmbH Münster 15

16 Dezentrale Belüftung CO 2 -Konzentration in den Klassenräumen Die hier abgebildeten Kurven beschreiben die berechnete CO 2 - Konzentration in einem 67m² Beispielklassenraum ohne kontrollierte Lüftung, der mit dreißig jährigen und >14-jährigen Schülern, bei ruhiger Tätigkeit (20 bzw. 21L/h CO 2 -Abgaberate), gefüllt ist. Die gelbe Vergleichslinie ist der Wert von 1500 CO 2 in ppm, der nach der DIN einzuhalten gilt. (Programm nach NLGA) KaTplan GmbH Münster 16

17 Dezentrale Belüftung CO 2 -Konzentration in den Klassenräumen Die rote Kurve beschreibt die CO 2 -Konzentration bei den >14- jährigen Schülern, bei normaler Kipplüftung. Hierbei ist eine Kipplüftung ausschließlich in den Pausen berücksichtigt worden. Die grüne Linie beschreibt ebenfalls die Konzentration bei Kipplüftung, bei den Schülern die zwischen 10 und 14 Jahre alt sind, ebenfalls ausschließlich in den Pausen. Bei einer individuellen Kombination der beiden Varianten läge die entsprechende Kurve dazwischen. Gleichzeitig variiert die Luftwechselrate der manuellen Belüftung je nach Wetterlage extrem (Sturm, Sommerflaute, ). Die blaue und die schwarze Kurve beschreiben jeweils die CO 2 -Konzentration, die die kontrollierte dezentrale Lüftung bei Jährigen bzw. >14-Jährigen im automatischen Betrieb erreicht KaTplan GmbH Münster 17

18 LEDs Umrüstung der bestehenden Beleuchtung Im Hauptgebäude und im Nebengebäude Jung Stilling des Söderblom-Gymnasiums wurde im 2. Bauabschnitt die alte Beleuchtung der Schule gegen eine LED-Beleuchtung ausgetauscht. Die neue Beleuchtung erhält Präsenzmelder und Tageslichtsteuerungen. Die Tageslichtsteuerung hat den entscheidenden Vorteil, dass die LED-Leuchten ihre Helligkeit dem Tageslicht anpassen, sodass immer eine optimale Lichtintensität für die Schüler zur Verfügung steht. Gleichzeitig schalten sich die Lichtelemente nur bei Benutzung des Raumes ein. Demnach sind die Lichtschalter nur noch für die gewollte Verdunkelung des Raumes notwendig KaTplan GmbH Münster 18

19 LEDs Umrüstung der bestehenden Beleuchtung Die Beleuchtung wurde im Hinblick auf eine gute Ausleuchtung der Räume und Flure aber auch aufgrund der möglichen Energieeinsparung zugweise in Klassenräumen, Fluren und Nebenräumen ausgetauscht. Für eine optimale Beleuchtung war es notwendig, die Leuchten neu zu positionieren. Es wurden je Klasse im Mittel acht LED Anbauleuchten mit einer Systemleistung von je 38 W Watt verbaut. Zusätzlich wurden separate Tafelleuchten ergänzt. Die elektrische Anschlussleistung der Beleuchtung hat sich je Klasse um ca. 700W verringert. Im Flur werden durch die Umrüstung von ca. 87 Watt T8-Leuchten auf 36W-LED-Leuchten etwa 70% des Stromverbrauchs eingespart. Der Stromeinsatz für Beleuchtung verringert sich von 16 W/m² auf nur noch knapp 6 W/m² Insgesamt verringert sich die Anschlussleistung der sanierten Beleuchtung von ca. 84 kw auf 32 kw. Der jährliche Stromverbrauch reduziert sich um etwa 80% oder weit über kwh/a KaTplan GmbH Münster 19

20 BHKW Block-Heiz-Kraftwerk -BHKW- Vor der Sanierung war das Schulzentrum mit einem abgängigen Heizsystem ausgestattet, welches u.a. an einer Stelle so undicht war, dass es ca. einen Liter beheiztes Wasser pro Minute verlor. Dadurch entstand alleine an Wasserkosten ein Schaden von ca. 852,00 jährlich. Das Schulzentrum Espelkamp wurde mit einer Anlage zur Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet. In dem Blockheizkraftwerk (BHKW) treibt ein Gasmotor einen Stromgenerator an. Der Strom wird zum größten Teil in den Schulgebäuden verbraucht KaTplan GmbH Münster 20

21 BHKW BHKW Ein BHKW hat mehrere entscheidende Vorteile gegenüber einer von Fernwärme angetriebenen Heizkesselanlage. Das bisher eingekaufte Stromvolumen wird nun zu einem großen Teil selber produziert. Überproduzierter Strom wird sogar zurück in das öffentliche Stromnetz eingespeist KaTplan GmbH Münster 21

22 BHKW BHKW In der Gesamtbilanz wird erheblich weniger C0 2 ausgestoßen. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz erhöht, da sowohl die thermische als auch die mechanische Energie genutzt wird. Normale Großkraftwerke geben 60% der dort eingesetzten Brennstoffenergie nutzlos als Wärme in die Umwelt ab, in diesem Blockheizkraftwerk wird diese Wärme zur Beheizung der Schule genutzt, verfügt also über ein enormes Sparpotential. Pufferspeicher (je 1m³) werden aufgefüllt, sobald das Gymnasium kein Heizwasser mehr abnimmt (Wochenenden, Ferien, Sommertage ). Bei Bedarf wird das heiße Wasser aus diesen Tanks in das Heizsystem eingeleitet KaTplan GmbH Münster 22

23 Tausende BHKW BHKW CO 2 -Ausstoß im Vergleich in kg/a Mit BHKW Ohne BHKW Einsparungen CO2 Die Abwärme der Maschinen wird zur Beheizung der Gebäude genutzt. Durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Nutzwärme werden erhebliche Mengen Primärenergie eingespart und Emissionen verringert. In diesem Fall werden durch den BHKW-Einsatz die CO 2 -Emissionen der Gebäude um ca. 86,4 Tonnen CO 2 pro Jahr verringert KaTplan GmbH Münster 23

24 Stromeinsparung Stromeinsparung BHKW Stromlieferung an das Schulzentrum Espelkamp BHKW nimmt am den Betrieb auf Selbstproduktion durch das BHKW: kwh Prognose Stromverbrauch pro Jahr Selbstproduktion BHKW BHKW läuft an (Übergangsphase) Einsparung vernachlässigbar Durchschnitt KaTplan GmbH Münster 24

25 Stromeinsparung Stromeinsparung BHKW Nach bisherigen Hochrechnungen werden im Jahr ,4 % des benötigten Stroms durch das eigene BHKW erzeugt. Da durch die Modernisierung und die Sanierung der Gasverbrauch fast unverändert bleibt, obwohl z.b. durch die Mensa ein weiterer Abnehmer aufgetreten ist, ist dieser Anteil an Strom für das Schulzentrum ohne zusätzliche Emissionen! Jahresvergleich Gasverbrauch (kwh) Hochrechnung, basierend auf dem Gasverbrauch bis Jahresvergleich Gasverbräuche [kwh] Gasverbrauch Jahresvergleich Gasverbräuche [kwh] Durchschnitt KaTplan GmbH Münster 25

26 Bilanz Bilanz Durch die umgesetzten Maßnahmen der technischen Gebäudeausrüstung im Rahmen der energetischen Sanierung konnte der Gesamt-CO 2 -Ausstoß des Söderblom-Gymnasiums jährlich um ca. 200 Tonnen gesenkt werden! KaTplan GmbH Münster 26

27 Urheberrechte Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte gehören entsprechend dem Planungsbüro KaTplan, sowie der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Firma Trox oder der Firma Viessmann KaTplan GmbH Münster 27

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt - Natürliche Lüftung erfüllt die Forderung nach Ressourceneinsparung - Weniger CO2 Emissionen. Erhöhter Energieverbrauch in Gebäuden trägt deutlich

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. Dezentrale Lüftungsgeräte Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. SCHOOLAIR-V-HV mit Rotationswärmeübertrager inklusive Feuchterückgewinnung The art of handling air TROX SCHOOLAIR

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen Heizen Sie effizient, unabhängig und nachhaltig Ihr Rundum-Sorglos-Paket: Wärmepumpe inklusive Planung, Finanzierung, Installation und Wartung MonkeyBusiness

Mehr

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Grundlagen Dies ist zum Beispiel eine Wärmepumpe! Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank Aber was passiert jetzt genau im Kühlschrank,

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause www.alperia.eu Saubere Fernwärme für eine sorgenfreie Zukunft Das von Alperia geführte Fernheizwerk Bozen versorgt tausende Kunden mit Heizwärme und Warmwasser.

Mehr

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule energie spar schule Kontakt Christian Gleim Funktionsbereich 3 Energie- und Umweltmanagement Tel.: 0202-563 5945 christian.gleim@gmw.wuppertal.de Layout Frank

Mehr

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE

HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE HEIZEN MIT WÄRME AUS DEM WOHLENSEE Wärmeverbund Kappelenring EINMALIGE CHANCE Naturenergie aus dem Wohlensee nutzen Bei vielen Gebäuden im Kappelenring müssen in den nächsten Jahren die Heizungen saniert

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik ZWANG ZUM ENERGIESPAREN: - vorhandene Energiereserven endlich - ökologisch negative Folgen durch Energieverbrauch - regenerative Energiequellen werden

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB Serie FSL-V-ZAB ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG Anschlussfertiges

Mehr

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Energiebericht 2015 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten.

HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten. HybridChiller. Das Beste aus zwei Welten. Mit Kompression richtig präzise kühlen? Oder mit Adsorption richtig effi zient? Beides! Im HybridChiller hat RIEDEL erstmals zwei bewährte Verfahren miteinander

Mehr

Gas-Absorptions- Wärmepumpe

Gas-Absorptions- Wärmepumpe Gas-Absorptions- Wärmepumpe Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Gas HP 35 A HT LC remeha.de Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswärmepumpe

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME IN KÜRZE THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME UND FERNKÄLTE Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff

Mehr

Gas-Absorptionswärmepumpe

Gas-Absorptionswärmepumpe Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 35A HT LC Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswä Energieeinsparung

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V Serie SCHOOLAIR-V ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

How To Renovate A House

How To Renovate A House Ausgangslage Das vorliegende Infoblatt behandelt die Sanierung der Wärmeerzeugung von Häusern, die vor 1980 erstellt wurden. Das Infoblatt soll eine allgemeine Problematik aufzeigen, was eine solche Sanierung

Mehr

Die elektrische Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe Titel WP Die elektrische Leistungsstark und zukunftssicher waerme-plus.de Auswahl der Wärmequelle Die entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Mehr

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee 10 Jahre energetische Schulforschung Resümee Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP 5. Kongress»Zukunftsraum Schule Idee 2005 Realität 2017 Fraunhofer

Mehr

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl

Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Low-Tech oder High-Tech? Die Lüftungstechnik für die Sanierung der Uhlandschule (Hauptbau + Pavillion) Fabien Vincent, Wilhelm Stahl Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie Basler Straße 55, 79100 Freiburg

Mehr

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg. Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg. Wir beraten Sie gerne: Die ESCORP-EU25-Studie Als europäische Sonnenschutz-Organisation vertritt die ES-SO die nationalen Verbände der Sonnenschutz- und

Mehr

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Thema 1: Wärmerückgewinnung Druckluftkompressoren Thema 2: Nutzung der Geothermie Thema 3: Grundlegende Maßnahmen zur Energieeffizienz

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Arten der Warmwasseraufbereitung

Arten der Warmwasseraufbereitung Arten der Warmwasseraufbereitung Die Wassererwärmung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es kaum Auswahlmöglichkeiten. Sogar fliessendes

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Spar-Aktion für Warmduscher:

Spar-Aktion für Warmduscher: Spar-Aktion für Warmduscher: Brauchwasser-Wärmepumpe zum Vorteilspreis! 2.200 250 Regulärer VK-Preis Innovations- Förderung vom Energie-Kreis Osthessen * Listenpreis: 3.160 Euro, Aktionspreis vom 15. Mai

Mehr

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür

Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür Anlage 6.1 Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustür Energie wird immer teurer. Wegen politischer Unsicherheit und stagnierendem Wirtschaftswachstum werden die Preise weiter steigen. Gründe genug,

Mehr

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER DEZENTRALE LÜFTUNG Raumlufttechnische Systeme zu dezentralisieren und sie in oder an die Fassade zu verlegen, bringt in vielen Projekten

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

MINERGIE ZERTIFIZIERUNG

MINERGIE ZERTIFIZIERUNG MINERGIE ZERTIFIZIERUNG MINERGIE (Niedrigenergiebauten) Das wichtigste Label für komfortable und energieeffiziente Gebäude in der Schweiz ist der Minergie-Standard. Seit seiner Lancierung im Jahr 1998

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energie intelligent genutzt

Energie intelligent genutzt - 1 - Heil Elektrotechnik setzt auf moderne Gebäudetechnik Energie intelligent genutzt Im fränkischen Adelsdorf hat die Firma Heil Elektrotechnik im Zuge eines Anbaus ihr Produktionsgebäude energetisch

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management Energiefachmann Umwelt Arena Spreitenbach Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus - Vision Ein Projekt

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Motivation Frage.. Wie schafft man es, in einem energieintensiven, blechverarbeitenden Betrieb den Gas und

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer Luft_Plus Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme 12.05.2016 Steiermarkhof Anna M. Fulterer, A. Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Funktionsweise. Planung & Ausführung Komfortlüftung Komfortlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer

Mehr

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie 4 Beispiele zur industriellen Wärmerückgewinnung Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Christoph

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT.

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT. Die holen tief Luft: Wärmepumpen EQ AIR NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT. Wertzuwachs in Zahlen EQ AIR und AIR COMPACT Den erneuerbaren Energien gehört die

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten. Nutzen

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der EnergiePraxis-Seminar 1/2016 Raael S. Burgy Institut für Facility Management IFM 8. Juni 2016 1 / 26 Vorstellung Referent Raael S. Burgy, Dozent Wädenswil,

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Ist die Wärmepumpe nicht eine verkappte Stromheizung? Welche Wärmequelle soll ich wählen? Förderungen für Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Lautstärke

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de WW Warmwasser aus Umweltwärme Innovativ und energieeffizient waerme-plus.de Energieverbrauch im Haushalt Die Erwärmung von Trinkwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Baden und Duschen hat einen Anteil von

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN 1946-6 Dipl.-Phys. Almut Petersen; Grammer Solar GmbH Probleme bei schlecht gelüfteten Räumen: Feuchtigkeit Schimmel Schlechte

Mehr

Fragen Hauswartung-Haustechnik. Antwort-Bezug Skript. Skript Wärme Seite 3:

Fragen Hauswartung-Haustechnik. Antwort-Bezug Skript. Skript Wärme Seite 3: Fragen Hauswartung-Haustechnik Frage Antwort-Bezug Skript Beschreiben oder Skizzieren Sie an Hand eines Beispiels die Funktion der Wärmepumpe Skript Wärme Seite 3: Wärmepumpen: Mit diesen Systemen werden

Mehr

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax Hausbaumanagement Nolden GmbH Town & Country Lizenz-Partner Mühlenweg 3 47608 Geldern Tel.: (+49) 28 31/91 02 780 info@bau-stressfrei.de Energieversorgung aus einer Hand SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

So können Sie einfach Energie sparen

So können Sie einfach Energie sparen So können Sie einfach Energie sparen Heizung, warmes Wasser und Strom kosten eine Stange Geld und reißen Löcher in die Haushaltskasse. Wenn Sie wenig Energie verbrauchen, sparen Sie Geld und schützen das

Mehr

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel

BERLIN. Energiegewinnung aus Kompost. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Henning Herz Norman Wenzel ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BERLIN Energiegewinnung aus Kompost Henning Herz Norman Wenzel Schule: METEUM Berlin (ein Projekt des TJP e.v.) Jugend forscht 2010 Energiegewinnung

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

Sie realisieren Träume Wir die effiziente Klimatisierung.

Sie realisieren Träume Wir die effiziente Klimatisierung. Lüftungsgeräte Sie realisieren Träume Wir die effiziente Klimatisierung. Genius WH die clevere Haustechnikzentrale Sie arbeiten jeden Tag mit Leidenschaft daran, die Wohnträume Ihrer Kunden zu verwirklichen.

Mehr

Luft / Wasser Wärmepumpen

Luft / Wasser Wärmepumpen Luft / Wasser Wärmepumpen www.airklimax.de Die Zukunft gehört der umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Heizung. Energiequelle Emissionsreduktion Die unerschöpfbare Energiequelle, die Sonne, erwärmt

Mehr

Innovations- und Umweltpreise > 30

Innovations- und Umweltpreise > 30 Eis-Energiespeicher in der Praxis ZEBAU Hamburg 10.10.2017 Innovations- und Umweltpreise > 30 SCHWERPUNKT Modernisierungs-Magazin 1 2/2016 Heizung und Wohnraumlüftung Eis-Energiespeicher funktioniert fast

Mehr

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden Fazit der Simulation Konsequenz: Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C Fenster können nicht gekippt werden Mineralischer Spachtelbelag soll Wärme aus Sonneneinstrahlung

Mehr

Die Baugemeinschaft Kaiserviertel

Die Baugemeinschaft Kaiserviertel Die Baugemeinschaft Kaiserviertel wird WIR Sieben Das Besondere einer Baugemeinschaft - eine Nachbarschaft, die vom ersten Tag an das Projekt mitplant, Aufträge vergibt und sich vor dem Einzug kennenund

Mehr