Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,"

Transkript

1 Energiebericht 2015

2 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Übersicht Liegenschaften 4 Gesamtkosten 6 Wärmeenergie 8 Stromverbrauch 9 CO 2 -Emissionen 10 Wasser / Abwasser 12 Grundwasserwärmepumpe 14 Daten Liegenschaften 16 München Neuperlach 16 München Holbeinstraße 19 Landshut Am Alten Viehmarkt 22 Landshut Bauhofstraße 25 Regensburg Gabelsbergerstraße 28 Impressum / Apell 31 Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, als Partner der Bayerischen Klimaallianz ist uns ein sparsamer Umgang mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser besonders wichtig. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und immer knapper werdender Ressourcen ist es unerlässlich, den Energieverbrauch kontinuierlich zu überwachen. Auch bei Baumaßnahmen behält die DRV Bayern Süd Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Blick. Im Juli 2015 wurde unsere neue Auskunfts- und Beratungsstelle München-Neuperlach feierlich eröffnet. Bei den Planungen des zweitgrößten Beratungszentrums in Deutschland haben wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelegt. So reduziert die energiesparende LED-Beleuchtung die Stromkosten erheblich. Zudem erfolgt der Betrieb der Fußbodenheizung im Foyer über eine Wärmepumpe bei vergleichsweise geringen Betriebskosten. Ein Jahr zuvor entstand durch den Umzug der Auskunfts- und Beratungsstelle Regensburg der neue Verwaltungssitz an der Gabelsbergerstraße 7, an dem nun mehrere Stellen gebündelt sind. Auch dies wird sich langfristig positiv auf den Gesamtenergieverbrauch der DRV Bayern Süd auswirken. In dem vorliegenden Energiebericht dokumentieren wir erstmals die Kosten- und Verbrauchsentwicklung dieses neuen Verwaltungssitzes. Auch in Zukunft gilt es, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig nachhaltig und wirtschaftlich zu handeln. Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter kann ihren bzw. seinen Beitrag dazu leisten durch einen verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen. Die Geschäftsführung Elisabeth Häusler Vorsitzende 2 3

3 Übersicht Liegenschaften Vorwort Verwaltungsgebäude München Neuperlach Verwaltungsgebäude München Holbeinstraße Oberpfalz Verwaltungsgebäude Landshut Am Alten Viehmarkt Regensburg Landshut Niederbayern Oberbayern Verwaltungsgebäude Landshut Bauhofstraße München Verwaltungsgebäude Regensburg Gabelsbergerstraße 4 5

4 Gesamtkosten Vorwort Gesamtkosten , , , , , ,12 0, , , , , ,00 Gas Fernwärme Strom Hinweis: Die Zahlenreihen in diesem Bericht beinhalten erstmals auch die Werte für das Verwaltungsgebäude in Regensburg. Die Zahlen für die Jahre 2010 bis 2013 weichen deshalb vom Energiebericht 2013 ab. Sinkende Kosten trotz laufend steigender Energiepreise seit 2010! Die Gesamtkosten waren im Kalenderjahr 2015 um 7,34 % ( ,52 ) geringer als Zum Vergleich: Die Verbraucherpreisindexe für Gas, Fernwärme und Strom sind im gleichen Zeitraum durchschnittlich um 17 % gestiegen. 6 7

5 Wärmeenergie Stromverbrauch Geringe Verbrauchs- und deutliche Kostenreduzierung! Gegenüber dem Basisjahr 2010 ging der Verbrauch um 2,76 % (425 MWh) und die Kosten um 16,71 % ( ,03 ) zurück. Die Kostenreduzierung wurde insbesondere durch die Grundwasserwärmepumpe in München (siehe Seite 14) erzielt. Strom MWh MWh MWh MWh MWh MWh , MWh , MWh Wärmeenergie MWh ,33 MWh MWh MWh MWh MWh MWh , MWh , MWh , MWh , MWh , MWh , MWh , MWh , MWh , MWh Konstante Kosten trotz steigendem Verbrauch! Die Kosten für den Strom waren 2015 um 0,81 % (10.934,48 ) geringer als Gleichzeitig stieg der Verbrauch um 4,31 % (312 MWh). Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die ergriffenen energetischen Optimierungen in München Neuperlach zurückzuführen. Der steigende Bedarf an Strom für die Wärmepumpe wird wesentlich mit der Stromerzeugung durch das eigene Blockheizkraftwerk kompensiert. 8 9

6 CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen ,93 t ,56 t ,88 t 3.355,58 t Gas Fernwärme Strom ,89 t ,68 t 0,00 t 1.000,00 t 2.000,00 t 3.000,00 t 4.000,00 t 5.000,00 t 6.000,00 t 7.000,00 t 8.000,00 t Deutliche Reduzierung der CO 2 -Emission! Die Emission des umweltschädlichen Treibhausgases CO 2 konnte bis 2015 um 59,54 % (4.633,75 t) gegenüber dem Kalenderjahr 2010 reduziert werden. Hauptursächlich für diese deutliche Einsparung ist neben dem reduzierten Energieverbrauch die Umstellung auf den Bezug von 100 % Ökostrom ab

7 Wasser / Abwasser Wasser/ Abwasser m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ , , , m³ m³ , , m³ , Deutliche Reduzierung der Kosten bei einer noch deutlicheren Reduzierung des Verbrauchs! Der Verbrauch an Wasser ging von 2010 bis 2015 um 27,08 % (9.628 m³) zurück. Die Kosten reduzierten sich mit Betrachtungszeitraum um 18,34 % (23.180,76 ). Der Rückgang ist auch auf eine Sanierung der Wasserleitungen 2012 zurückzuführen. Die Kostenentwicklung blieb hinter der Verbrauchsreduzierung zurück, da im Betrachtungszeitraum die durchschnittlichen Preise und Gebühren für Wasser und Abwasser um ca. 12 % gestiegen sind

8 Grundwasserwärmepumpe Grundwasserwärmepumpe seit Februar 2015 in Betrieb! Im Verwaltungsgebäude München Neuperlach wurde im Februar 2015 eine Grundwasserwärmepumpe in Betrieb genommen. Die Anlage entzieht dem Grundwasser Wärmeenergie, die in das Heizsystem eingespeist wird. Der Prozess funktioniert auch umgekehrt und erzeugt so Kälte. Der Raumluft wird Wärme entzogen und an das Grundwasser abgegeben. In der Übergangszeit kann die Anlage gleichzeitig Wärme und Kälte erzeugen. Dadurch verringern sich sowohl die Kosten für Wärmeenergie als auch die Kosten für die Erzeugung von Kälte. Die Anlage verursachte von Februar 2015 bis Dezember 2015 Betriebskosten in Höhe von ,00. Verbrauch und Kosten Erzeugte Energie und Einsparungen Strom 504 MWh ,28 (19,682 Ct./kWh) Wärme: MWh ,22 (9,667 Ct./kWh) Kälte: 417 MWh ,37 (6,561 Ct./kWh) Summe: ,28 Summe: ,

9 München Neuperlach Verwaltungsgebäude München Neuperlach Thomas-Dehler-Str München Energetische Maßnahmen ab 2010 Baujahr: 1973 Grundstücksgröße: m 2 Nettogrundfläche: m 2 Denkmalschutz: Nein Anzahl Beschäftigte: 964 Personen (Stand ) Verbrauchsdaten Wärmeenergie Gas für Dampferzeugung MWh MWh MWh MWh MWh MWh Gas BHKW MWh 918 MWh MWh Bezug Fernwärme SW München MWh MWh MWh MWh MWh MWh Eigenerzeugungswärme MWh 476 MWh MWh Gesamtverbrauch MWh MWh MWh MWh MWh MWh Lüftungsgeräte Technische Optimierung der Regelung Einbau Blockheizkraftwerk zur Grundlastdeckung Strom Bezug Strom EVU MWh MWh MWh MWh MWh MWh Eigenerzeugung BHKW MWh 330 MWh 413 MWh Gesamt MWh MWh MWh MWh MWh MWh LED-Leuchtmittel und intelligente Lichtsteuerung Beginn Einbau in allen Bereichen Inbetriebnahme Grundwassernutzungsanlage zur Kühlung und Heizung des Gebäudes Wasser Gesamt m³ m³ m³ m³ m³ m³ Umbau A+B-Stelle Einbau neuer Induktionsgeräte sowie einer Niedertemperaturheizung und Kühldecke 16 17

10 München Neuperlach Kosten Energie Gas , , , , , ,43 Fernwärme , , , , , ,31 Strom , , , , , ,33 Gesamt , , , , , ,07 100,00 % 97,56 % 102,18 % 103,95 % 106,41% 97,07 % Verwaltungsgebäude München Holbeinstraße München Baujahr: 1909 bzw Grundstücksgröße: m 2 Nettogrundfläche: m 2 Denkmalschutz: Anzahl Beschäftigte: (Stand ) München Holbeinstraße (Eigennutzung) Ja 174 Personen Wasser Wasser , , , , , ,44 Abwasser , , , , , ,08 Gesamt , , , , , ,52 100,00 % 99,16 % 104,14 % 71,70 % 67,57 % 65,49 % Energetische Maßnahmen ab 2010 CO 2 -Emissionen CO 2 -Emission Gas 690,67 t 624,69 t 510,48 t 827,80 t 802,70 t 960,20 t Fernwärme 1.328,24 t 1.214,49 t 1.310,35 t 1.172,92 t 1.018,47 t 828,21 t Strom 2.476,96 t 2.492,74 t 13,36 t 11,82 t 12,35 t 13,41 t Gesamt 4.495,88 t 4.331,93 t 1.834,19 t 2.012,54 t 1.833,52 t 1.801,82 t 100,00 % 96,35 % 40,80 % 44,76 % 40,78% 40,08 % Erneuerung der Thermostatventile Trennung der Regenleitungen vom Kanalsystem Austausch/Sanierung der historischen Fenster 18 19

11 München Holbeinstraße Kosten Verbrauchsdaten Wärmeenergie Gas MWh MWh MWh MWh MWh MWh Gesamtverbrauch MWh MWh MWh MWh MWh MWh Strom Gesamt 308 MWh 309 MWh 293 MWh 295 MWh 311 MWh 299 MWh Wasser Gesamt m³ m³ m³ 971 m³ 922 m³ m³ Energiekosten Gas , , , , , ,49 Strom , , , , , ,95 Gesamt , , , , , ,44 100,00 % 89,65 % 84,41 % 92,56 % 88,56 % 83,29 % Wasserkosten Wasser 3.005, , , , , ,40 Abwasser 2.953, , , , , ,52 Gesamt 5.958, , , , , ,92 100,00 % 99,18 % 85,71 % 52,34 % 49,81 % 61,85 % CO 2 -Emissionen CO 2 -Emission Gas 548,21 t 443,21 t 479,83 t 523,11 t 438,86 t 445,21 t Strom 167,93 t 174,32 t 0,88 t 0,89 t 0,93 t 0,90 t Gesamt 716,14 t 617,54 t 480,70 t 524,00 t 439,79 t 446,11 t 100,00 % 86,23 % 67,12 % 73,17 % 61,41 % 62,29 % 20 21

12 Landshut Am Alten Viehmarkt Verwaltungsgebäude Landshut Am Alten Viehmarkt Landshut Baujahr: Bauteil A: 1902 Bauteil B: 1957 / 1964 / 2010 Bauteil C: 1975 Verbrauchsdaten Grundstücksgröße: m 2 Nettogrundfläche: ,13 m 2 Denkmalschutz: Ja, Ensembleschutz Bauteil A Anzahl Beschäftigte: Personen (Stand ) Wärmeenergie Gas MWh MWh MWh MWh MWh MWh Gesamtverbrauch MWh MWh MWh MWh MWh MWh Strom Gesamt MWh MWh MWh MWh MWh MWh Energetische Maßnahmen ab 2010 Wasser Gesamt m³ m³ m³ m³ m³ m³ Bauteil A: Sanierung Fenster mit Isolierverglasung Bauteil B: Sanierung Fenster, Fassade und Dach mit neuer Wärmedämmung Wärmerückgewinnungsanlage 22 23

13 Landshut Am Alten Viehmarkt Kosten Energiekosten Gas , , , , , ,33 Strom , , , , , ,45 Gesamt , , , , , ,78 100,00 % 94,70 % 91,96 % 87,45 % 81,17 % 81,59 % Landshut Bauhofstraße Verwaltungsgebäude Landshut Bauhofstraße Landshut Baujahr: 1997 Grundstücksgröße: m 2 Nettogrundfläche: 6.218,93 m 2 Denkmalschutz: Nein Anzahl Beschäftigte: 171 Personen (Stand ) Wasserkosten Wasser 6.800, , , , , ,31 Abwasser 7.417, , , , , ,90 Gesamt , , , , , ,21 100,00 % 116,17 % 125,56 % 158,55 % 186,61 % 165,29 % Energetische Maßnahmen ab 2010 CO 2 -Emissionen CO 2 -Emission Gas 1.032,90 t 865,83 t 867,15 t 594,87 t 407,03 t 718,27 t Strom 1.062,11 t 1.180,55 t Gesamt 2.095,00 t 2.046,38 t 867,15 t 594,87 t 407,03 t 718,27 t 100,00 % 97,68 % 41,39 % 28,39 % 19,43 % 34,28 % Sanierung der Westfassade mit Vollwärmeschutz Dachsanierung Sanierung der Fenster und der Fassade am Lichthof 24 25

14 Landshut Bauhofstraße Kosten Verbrauchsdaten Wärmeenergie Gas 478 MWh 266 MWh 185 MWh Fernwärme MWh 428 MWh 314 MWh 334 MWh Gesamtverbrauch 478 MWh 266 MWh 232 MWh 428 MWh 314 MWh 334 MWh Strom Gesamt 356 MWh 342 MWh 360 MWh 352 MWh 342 MWh 348 MWh Wasser Gesamt m³ m³ m³ m³ m³ m³ Energiekosten Gas , , ,17 0, Fernwärme , , , ,52 Strom , , , , , ,33 Gesamt , , , , , ,85 100,00 % 94,00 % 96,70 % 132,21 % 126,73 % 115,98 % Wasserkosten Wasser 2.875, , , , , ,48 Abwasser 3.926, , , , , ,42 Gesamt 6.802, , , , , ,90 100,00 % 85,10 % 86,65 % 104,77 % 120,30 % 157,56 % CO 2 -Emissionen CO 2 -Emission Gas 117,49 t 65,39 t 45,54 t Fernwärme ,93 t 109,06 t 80,03 t 85,20 t Strom 194,13 t 192,77 t Gesamt 311,62 t 258,16 t 57,47 t 109,06 t 80,03 t 85,20 t 100,00 % 82,84 % 18,44 % 35,00 % 25,68 % 27,34 % 26 27

15 Regensburg Gabelsbergerstraße Verwaltungsgebäude Regensburg Gabelsbergerstraße Regensburg Baujahr: 1903 Grundstücksgröße: m 2 Nettogrundfläche: m 2 Denkmalschutz: Einzelbaudenkmal Anzahl Beschäftigte: 77 Personen (Stand ) Verbrauchsdaten Wärmeenergie Gas 478 MWh 446 MWh 472 MWh 449 MWh 396 MWh 396 MWh Gesamtverbrauch 478 MWh 446 MWh 472 MWh 449 MWh 396 MWh 396 MWh Strom Gesamt 85 MWh 73 MWh 61 MWh 96 MWh 100 MWh 109 MWh Energetische Maßnahmen ab 2010 Wasser Gesamt 905 m³ 740 m³ 666 m³ 774 m³ 692 m³ 575 m³ Wärmedämmung im Deckenbereich des Anbaus Sanierung der Warmwasserbereitung 28 29

16 Regensburg Gabelsbergerstraße Kosten Energiekosten Gas , , , , , ,47 Strom , , , , , ,99 Gesamt , , , , , ,46 100,00 % 83,03 % 80,21 % 99,21 % 95,09 % 91,63 % Wasserkosten Wasser 1.538, , , , , ,55 Abwasser 1.330, ,80 983, , ,16 799,25 Gesamt 2.868, , , , , ,80 100,00 % 84,91 % 79,71 % 93,29 % 84,58 % 72,40 % CO 2 -Emissionen CO 2 -Emission Gas 117,47 t 109,81 t 116,06 t 110,42 t 97,34 t 97,53 t Strom 46,57 t 41,08 t 0,00 t 0,00 t 0,00 t 0,00 t Gesamt 164,04 t 150,90 t 116,06 t 110,42 t 97,34 t 97,53 t 100,00 % 91,99 % 70,75 % 67,31 % 59,34 % 59,45 % 30

17 Jeder Einzelne kann durch sein Verhalten einen aktiven Beitrag für einen geringen Energieverbrauch leisten. Bitte unterstützen auch Sie die Umwelt durch Ihr energiebewusstes Verhalten und vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch. Impressum Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Am Alten Viehmarkt Landshut Telefon: Telefax: Adresse: service@drv-bayernsued.de Internet: Bilder, Grafiken, Druck Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Stand: 11/2016

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Ressourcenverbrauch am Campus

Ressourcenverbrauch am Campus Ressourcenverbrauch am Campus Umwelt-Kennzahlen am Campus im Überblick Green Campus Bayreuth Stand 31.01.2016 Transparenz Im Rahmen unserer Green Campus Initiative bemühen wir uns Ihnen als Studierende

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder. Start

Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder. Start Energieeinspar-Contracting der Bremer Bäder Start 1 Die Bremer Bäder GmbH - städtische Betreibergesellschaft - rd. 230 Mitarbeiter - Betriebsumsatz: rd. 9 Mio. Euro - Besucherzahl: rd. 1,9 Mio. p.a. -

Mehr

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Bürgermeisterin, Agenda 21-Beauftragte und Klimaschutzreferentin des Stadtrates Stadtleitbild Verankerung des Klimaschutzes

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Think Blue. Factory.

Think Blue. Factory. Think Blue. Factory. nachhaltig und mitbestimmt für eine regenerative und effiziente Energiestrategie von Volkswagen am Standort Emden Energiebedarf pro Produkt Für die Fertigung eines Volkswagen Passat

Mehr

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015

ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 ENERGIEBERICHT BRÄUNLINGEN 2015 erstellt durch Klimaschutzmanagement Hüfingen / Bräunlingen in Zusammenarbeit mit Energiebüro 2 1 Stadtbauamt Bräunlingen und Umweltbüro GVV Donaueschingen Seite 2 von 27

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 Verbandsgemeinde Wallmerod Wallmerod Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz)

Mehr

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011 Dezember 2012 Präsentation Energiebericht 2010/2011 Wozu ist der Energiebericht für die Stadt Metzingen gut? / Steuerung des klima-konsens-metzingen / Berichtswesen der relevanten Verbrauchsdaten / Basisinformationen

Mehr

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Energiemanagement Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Klimaschutztagung Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Dienstag, 23. März 2010 Rathaus

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Energiebericht Gemeinderat 24.06.2010 Inhalt Seite Stromverbrauch Gemeindegebäude 1-3 Stromverbrauch Straßenbeleuchtung 4-6 Stromverbrauch insgesamt 7 Gasverbrauch

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Leuchtturmprojekte Energieeffiziente Schule - Erkenntnisse und Folgerungen 16. November 2006, Ulm Hans Lang

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken Contracting Techem Wärmeservice Energie einsparen Kosten senken Contracting Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden um 20% bis zum Jahr 2020 Ersatz ineffizienter

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand 01.10.2015. Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht Amt Barnim - Oderbruch Stand 01.10.2015 Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch Energiebericht hinsichtlich Verbrauch von Strom und Wärme sowie der Verbrauchskennwerte

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH Energie sparen Der schlafende Riese zur Energiewende Energieverbräuche fossil:reg. =10:1 Energie sparen Regenerativ erzeugen 100% Energieverbrauch 50% Regenerative

Mehr

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch Der EINFACHE Weg ihre ENERGIE- KOSTEN zu SENKEN 10 SCHRITTE um mit dem SPAREN zu beginnen www.sonnenkraft.ch 1 10 schritte zu niedrigeren Energiekosten SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES VERBRAUCHS KONZENTRIEREN

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand 07.07.2008 Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen, die Gebäude- und Verbrauchsdaten zu sammeln, die für die Erstellung eines verbrauchsbasierten

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Mildred-Scheel-Schule Austraße 7 71034 Böblingen Energieverbrauch der MS-Schule im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2014 Energieeffizienz und CO2-arme Produktion 99 Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Zielsetzung. Konzernweit wollen wir die produktionsbedingten CO 2 -Emissionen

Mehr

Energiebericht 2010/2011

Energiebericht 2010/2011 Energiebericht 2010/2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung Energiemanagement 2 Gebäudeliste 3 Verbrauchs- und Kostenaufteilung 3.1 Wärme 3.2 Strom 3.3 Wasser 4 Primärenergieträger Heizenergie 5 Emissionen

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig Ralf-Dieter Person, Urte Ketelhön Beteiligung Anzahl Beteiligung/Auswertung

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Mediengespräch 28.08.2015

Mediengespräch 28.08.2015 Mediengespräch 28.08.2015 cr Kommunikation AG 24.08.2015 Begrüssung Referate Wolfgang Schwarzenbacher, CEO Cofely AG Schweiz Ronny Kaufmann, CEO Swisspower Hans Rupli, Präsident Holzbau Schweiz Kurt Frei,

Mehr

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Fakten den Projektes Strom und Wärme aus Biomasse (Pferdemist, Rüben, Mais etc.) für Mühlheim, perspektivisch zukünftig mehr Reststoffe

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen!

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen! WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen Bis zu 2960 1 sparen! Die Alternative zu konventionellen Systemen Die ökologische Innovation: Ein Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) kann Ihre bisherige

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Andreas Ballhausen Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Service www.ceramicfuelcells.de Themen 1. Ceramic Fuel Cells Das Unternehmen 2.

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft

Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft Klimaschutz aus dem Blickwinkel der Gebäudewirtschaft Michael Funke Energiemanagement Seite 1 Inhaltsangabe Immobilien der Lebenszyklus eines Gebäudes Ausrichtung Leitsätze und Ziele des Energiemanagements

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Vortragsvorschau. Söllinger ÖkoTec GmbH. EcoSol die kleinste Wärmepumpe. CoolPV Strom & Wärme

Vortragsvorschau. Söllinger ÖkoTec GmbH. EcoSol die kleinste Wärmepumpe. CoolPV Strom & Wärme Vortragsvorschau Söllinger ÖkoTec GmbH EcoSol die kleinste Wärmepumpe CoolPV Strom & Wärme EcoSol Autark das System die Vorteile Rentabilitätsvergleich Söllinger ÖkoTec GmbH Söllinger ÖkoTec GmbH Österreichisches

Mehr

Modernisierung von Mietwohnbeständen

Modernisierung von Mietwohnbeständen Modernisierung von Mietwohnbeständen Ulrike Greiner-Lövenich, gewoge AG Aachen 22. April 2016 Aachen Nord im Rahmen von EU-GUGLE Partner in Aachen: gewoge in Aachen zu Hause 2 1 Josef-von-Görres-Straße,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Agenda 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) 2. Die Energiebilanz von Frankfurt (Oder): Energieverbrauch und CO2-Emissionen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch: Kommunaler ( Klimaschutz in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Sporthalle Afferde Energetische Sanierung Erneuerung der Beleuchtungsanlage Ausgangssituation: Hoher Energieverbrauch durch veraltete Deckenbeleuchtung

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus

Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude oder Wohn- und Geschäfsthaus Angaben zum Erstellen eines Verbrauchsorientierten Energieausweises für ein Nichtwohngebäude Wohn- und Geschäfsthaus Werte bitte eintragen, zutreffende Angaben und Aussagen bitte hervorheben/markieren,

Mehr