Projektarbeit mit Storebox

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektarbeit mit Storebox"

Transkript

1 Projektarbeit mit Storebox Whitepaper Swisscom (Schweiz) AG

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Unterscheidung und Backup... 3 Welche Methode passt wo?... 3 Ausgangslage... 4 Anforderungen... 4 Bedürfnis... 5 Beispiellösungen mit Storebox... 6 Initiale Konfiguration Storebox... 6 Benutzer und Gruppen... 6 Datenkonzept Storebox... 7 Beispiellösung 1: Nur Storebox... 7 Beispiellösung 2: File-Server mit Storebox... 9 Beispiellösung 3: NAS Gateway... 9 Fazit

3 Einleitung Dieses Whitepaper beschreibt eine fiktive Beispiellösung, wie mittels Storebox in einer Firma über mehrere Standorte hinweg und zusammen mit externen Partnern an Projekten gearbeitet werden kann und wie Daten gesichert werden können. Unterscheidung und Backup ist der Prozess der Sicherstellung, dass zwei oder mehr Orte denselben Datenstand haben. Wenn Sie also an einem Ort Daten hinzufügen, ändern oder löschen, wird der s-prozess dieselbe Datei an den anderen Orten ebenfalls hinzufügen, ändern oder löschen. behält jederzeit zwei Kopien Ihrer letzten Änderungen eine lokal und eine an einem anderen Ort. Backup ist grundsätzlich ein Kopiervorgang von Daten von einem Ort zu einem anderen. Backup kopiert Dateien gemäss einem Zeitplan ( Backup-Schedule ) und berücksichtigt typischerweise nur die Änderungen seit dem letzten Kopiervorgang. Welche Methode passt wo? In den meisten Fällen gilt, dass Sie typischerweise beide Methoden verwenden können oder sogar sollten. Nutzen Sie Backup am besten in dem Fall, wenn Sie Daten nach einem allfälligen Datenverlust wiederherstellen möchten oder wenn Sie frühere Versionen einer Datei wiederherstellen möchten, weil Änderungen verworfen werden müssen. hingegen nutzen Sie typischerweise, wenn Sie über verschiedene Geräte hinweg (z.b. Computer, Server und mobile Geräte) auf dieselben Daten zugreifen möchten. Solange Sie sicher sind, dass Sie an den Daten keine Änderungen mehr machen werden, können Sie die auch als Datensicherung verwenden. Es ist deshalb empfehlenswert, sich zuerst zu überlegen, an welchen Daten Sie noch aktiv arbeiten (aktive Daten), und welche Daten Sie einfach nur gesichert haben möchten, damit diese jederzeit wiederhergestellt werden können (passive Daten). Bei Storebox werden auch die aktiven Daten (sämtliche Dateien in Ihrer Storebox, welche z.b. auch synchronisiert werden) zusätzlich bis 30 Tage zurück gesichert. Wenn Ihre Daten also einmal in Storebox sind, können Sie jederzeit in Storebox Ihre Dateien zu einem bestimmten Stand (Zeitstempel) wieder herunterladen. Der hierfür nötige zusätzliche Speicher wird Ihnen dabei nicht in Rechnung gestellt und ist für Sie gratis. Wollen Sie also einfach nur Ihre lokalen Dateien sichern und diese auch mit niemandem oder einem anderen Gerät teilen, so empfiehlt es sich, die Backup-Funktion von Storebox zu verwenden. Dies optimiert Ihren Speicherbedarf in der Storebox und die Geschwindigkeit des Vorganges, da nur Änderungen in die Storebox geladen werden. Bei der werden hingegen Änderungen in der Storebox automatisch auch auf Ihre lokalen Daten angewendet, was unter Umständen nicht wünschenswert ist. 3

4 Ausgangslage Unsere Beispielfirma beschäftigt 15 Mitarbeitende, verteilt über drei Standorte. Die Firma arbeitet stark projektbasiert (wie z.b. ein Ingenieur- oder Architekturbüro). Am Hauptstandort A arbeiten acht Mitarbeitende, am Standort B fünf und am Standort C zwei Mitarbeitende. Anforderungen Bisher nutzt die Firma am Hauptstandort eine Datenablage in Form eines File-Servers. Die lokalen Mitarbeiter am Hauptstandort A greifen direkt mittels auf die Daten zu (CIFS/NFS). Die Mitarbeiter der anderen beiden Standorte greifen über eine sichere Leitung (VPN) ebenfalls direkt auf die Ablage zu. Mit ihren externen Partnern (Lieferanten, Kunden etc.) tauscht die Firma die Daten normalerweise per -Anhang aus. In seltenen Fällen (z.b. für grosse Dateien) richten die Mitarbeitenden den externen Partnern ein FTP-Zugang auf die Datenablage ein. Die Daten auf der zentralen Datenablage sind nach Projekten strukturiert. Der Hauptordner Projekte beinhaltet pro Projekt ein Unterverzeichnis, z.b. Projekt01, Projekt02 etc. Die Firma arbeitet im Moment nur an den Projekten 09 und 10 aktiv. Die restlichen Projekte sind abgeschlossen und deren Daten werden nur noch sporadisch benötigt. Zusätzlich existieren Verzeichnisse für den Verkauf, das Marketing und eine interne Ablage für spezifische interne Daten wie Zeitpläne, Budgets etc. Das folgende Bild illustriert die Ausgangslage: 4

5 Bedürfnis Durch den Umstand, dass immer mehr Mitarbeiter für ihre Arbeit vermehrt mobile Geräte wie Smartphones und Tablets nutzen, entstand das Bedürfnis einer gesamtheitlichen Lösung. Die momentane Lösung bietet keinen direkten Zugang zu den Daten anderer Geräte ( Any-Device ) oder anderen Orten ausserhalb der Standorte A-C ( Anywhere ). Dies führt dazu, dass noch häufiger Daten via verschickt und verschiedenste, private Cloud- Lösungen verwendet werden. Der Datenstand und die Datensicherheit lässt sich damit nicht mehr sauber gewährleisten. Die massive Zunahme der Datenmenge führt ausserdem dazu, dass die Belastung des Internet-Anschlusses am Hauptstandort immer grösser wird. Denn die Mitarbeitenden an den anderen Standorten und die externen Partner müssen häufiger und auf immer mehr Daten zugreifen. Die Verfügbarkeit der Datenablage auf dem File-Server wird zum Problem, weil durch die Überlastungen Ausfälle immer häufiger auftreten. Die dadurch ausgelöste Fehlersuche führt zu grossen Mehraufwänden, die reduziert werden sollen. Schliesslich sind die Daten auf der Datenablage nur ungenügend gegen Katastrophenfälle wie z.b. Feuer- oder Wasserschäden gesichert. Die Daten werden nur von Zeit zu Zeit manuell auf eine externe Festplatte kopiert. Eine weniger riskante Sicherung, die zudem häufiger für aktuelle Backups sorgt, ist gefragt. 5

6 Beispiellösungen mit Storebox Basierend auf dieser Ausgangslage und den Bedürfnissen dieser Beispielfirma, kommen drei mögliche Szenarien mit Storebox in Frage. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht die beste Lösung gibt, sondern jedes Szenario seine Daseinsberechtigung haben kann. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der drei Lösungsszenarien sehen Sie am Schluss im Fazit. Initiale Konfiguration Storebox Bevor die Beispielfirma mit der eigentlichen Datenmigration in Storebox und der Einrichtung der Geräte beginnen kann, muss sie Storebox (unabhängig von der gewünschten Beispiellösung) initial passend konfigurieren. Benutzer und Gruppen Zuerst erfasst ein von der Beispielfirma bestimmter Administrator sämtliche Mitarbeitenden der Firma als Benutzer in Storebox. Es empfiehlt sich, Benutzergruppen zu erstellen, um spätere gemeinsame Einstellungen einfacher gestalten zu können. Die Benutzer müssen dann nicht einzeln pro Projekt erfasst werden, sondern können je nach Zugehörigkeit zur passenden Gruppe direkt berechtigt werden. Anpassungen infolge einer Personaländerung sind damit ebenfalls auf Benutzer-Ebene (Zugehörigkeit zur Gruppe) möglich und müssen nicht in allen Projekten nachgezogen werden. In unserem fiktiven Beispiel könnten z.b. folgende Gruppen erfasst werden: > Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung muss auf allen Verzeichnisse volle Zugriffsberechtigung haben. Sie arbeitet aber hauptsächlich in den Ordnern Intern und Verkauf. > Administration Die Administration arbeitet hauptsächlich in den Verzeichnissen Intern und Marketing. Sie arbeitet nicht an den Projekten mit. > Verkauf Der Verkauf arbeitet hauptsächlich in den Projektordnern und im Verzeichnis Verkauf. Sie benötigt nur Lese-Zugriff auf Marketing. > Projektgruppe Projektmitarbeiter arbeiten hauptsächlich in den entsprechenden Projektordnern (Je nach Projekt). > Externe Partner Für externe Partner müssen in Storebox keine Benutzerkonten und somit auch keine Gruppen erstellt werden. Sie können mittels der Einladungsfunktion ( Invitations ) von Storebox auf die gewünschten Projektordner oder Dateien zugreifen. Die Daten sind entsprechend der definierten Berechtigung (Zeit und Zugriffsrechte) via Browser (Web) abrufbar. 6

7 Datenkonzept Storebox Damit die Benutzer die Multi-Folder- von Storebox verwenden können, müssen als nächstes sämtliche Verzeichnisse und Projekt-Ordner in Storebox als Storebox- Projekte angelegt und definiert werden. Das Erstellen der Verzeichnisse als Projekte in Storebox empfiehlt sich, damit die (dank Multi-Folder-) und die Berechtigungen separat eingestellt werden können. Die Berechtigungen für die Benutzergruppen können direkt bei der Erstellung der Projekte definiert werden. Folgende Tabelle illustriert ein mögliches Zugriffszenario gemäss den Bedürfnissen der einzelnen Gruppen: Projekt Geschäftsleitung Administration Verkauf Projektgruppe Intern Write Write Write Write Marketing Write Write Read-only Read-only Verkauf Write Write Write Read-only Projekt01-08 Write Read-only Read-only Read-only Projekt09-10 Write Read-only Write Write Selbstverständlich können diese Definitionen entsprechend den individuellen Bedürfnissen jederzeit (auch nachträglich) geändert, erweitert oder angepasst werden. Wenn z.b. das Projekt 09 abgeschlossen ist, macht es Sinn die Berechtigungen wie analog den Projekten anzupassen. Beispiellösung 1: Nur Storebox In dieser Lösung wird der File-Server als Datenablage der Beispielfirma komplett entfernt und sämtliche Daten werden in Storebox geladen. Falls möglich, empfiehlt sich für die Datenmigration, vorgängig auf der Datenablage (also dem alten File-Server) den Storebox-Client zu installieren. Die Datenmigration geschieht dann mittels einer, die Bandbreiten-optimiert und im Hintergrund abläuft. Auf den Computern aller Mitarbeitenden wird anschliessend der Storebox-Client (für Windows, Mac oder Linux) installiert. Zusätzlich wird die Storebox auch als (mittels WebDAV) eingebunden. Die folgende Tabelle illustriert ein mögliches Zugriffsszenario pro Benutzergruppe gemäss den jeweiligen Bedürfnissen: Verzeichnis Geschäftsleitung Administration Verkauf Projektgruppe Intern Marketing (Client) (Client) (Client) 7

8 Verzeichnis Geschäftsleitung Administration Verkauf Projektgruppe Verkauf Projekt01-08 Projekt09-10 (Client) (Client) (Client) Je nach Bedürfnis lässt sich der Storebox Client pro Benutzer so konfigurieren, dass die Verzeichnisse synchronisiert werden, damit die Mitarbeitenden auch lokal arbeiten können. Es empfiehlt sich, möglichst nur jene Verzeichnisse zu synchronisieren, auf welche der/die jeweilige Benutzer/-in auch tatsächlich häufig zugreifen muss. Auf die anderen Verzeichnisse kann er/sie jederzeit via oder Browser (Web-Oberfläche) zugreifen. Da sämtliche Daten in Storebox liegen, ist kein zusätzliches Backup nötig. Die Daten werden bei Swisscom über 4 Standorte verteilt gespeichert und können bis 30 Tage zurück direkt in Storebox (Verzeichnis Previous Versions ) wiederhergestellt werden. Übrigens: Die Storebox Clients kann der Administrator zentral via Web-Oberfläche von Storebox konfigurieren, indem er die Option Remote-Access bei den Storebox-Clients einschaltet. Benötigte Storebox-Konfiguration: > Basispaket L (ohne Backup) > 5 zusätzliche User (ohne Backup) > Zusätzlicher Storage je nach Bedarf Das folgende Bild illustriert diese Beispiellösung: 8

9 Beispiellösung 2: File-Server mit Storebox In der zweiten möglichen Beispiellösung verwendet die Beispielfirma die bestehende Datenablage weiter. Auf dem File-Server wird der Storebox Client installiert. Dieser synchronisiert die Verzeichnisse auf dem Server direkt mit den Storebox Projekten. Die Mitarbeitenden am Hauptstandort A arbeiten direkt auf dem File-Server ( des Servers). Ihre Computer benötigen deshalb keine Storebox Client-Installation und grundsätzlich auch keine Storebox Benutzerkonten. Ausnahme: Wenn diese Mitarbeitenden auch von unterwegs auf die Daten in Storebox zugreifen sollen, benötigen sie eine Lizenz. Die Mitarbeitenden an den Nebenstandorten B und C werden mit dem Storebox-Client ausgerüstet, wodurch sie via Storebox auf die Daten zugreifen können. Dies entlastet die Bandbreite von Standort A, weil von den Nebenstandorten nicht mehr direkt auf die Datenablage zugegriffen werden muss. Das Zugriffsszenario der Mitarbeitenden an den beiden Nebenstandorten entspricht der Beispiellösung 1. Da sämtliche Verzeichnisse der bestehenden Datenablage auf dem File-Server mit Storebox synchronisiert werden, lagern diese auch sicher in Storebox. Sie müssen daher nicht zusätzlich gesichert werden. Die Daten werden bei Swisscom über 4 Standorte verteilt gespeichert. Die Benutzer können einen beliebigen Stand der letzten 30 Tage direkt in Storebox ( Previous Versions ) wiederherstellen. Minimal benötigte Storebox-Konfiguration: > Basispaket M (ohne Backup) > 2 zusätzliche User (ohne Backup) > 1 Server-Lizenz > Zusätzlicher Storage je nach Bedarf Das folgende Bild illustriert diese Beispiellösung: Beispiellösung 3: NAS Gateway In der dritten möglichen Beispiellösung wird die bestehende Datenablage der Firma durch ein Storebox NAS Gateway ersetzt. Zur Migration der Daten vom bestehenden File-Server auf das NAS Gateway empfiehlt es sich, wenn möglich die Funktion der lokalen zu verwenden. Zu diesem Zweck kann eine externe Festplatte mittels USB-Anschluss am NAS Gateway angeschlossen werden. Diese synchronisiert sich automatisch im Hintergrund mit dem Speicher auf dem NAS Gateway und lädt die Daten darauf. 9

10 Das NAS Gateway kann von den Storebox Benutzern auch direkt via Browser (Web-Oberfläche) oder via WebDAV angesprochen werden. Aus diesem Grund kann auf die Einrichtung einer der inaktiven Projekte (Projekt01 08) in Storebox verzichtet werden. Von diesen wird lediglich in Storebox ein Backup erstellt, wodurch Bandbreite gespart wird. Die folgende Tabelle illustriert die entsprechende Konfiguration des NAS Gateways: Verzeichnis Intern Marketing Verkauf Projekt01-08 Projekt09-10 Modus Backup Genau wie in Beispiellösung 2 arbeiten die Mitarbeitenden am Hauptstandort A direkt auf dem NAS Gateway (als ). Ihre Computer benötigen also keine Storebox Client-Installation, und sie benötigen grundsätzlich keine Storebox Benutzerkonten. Ausnahme: Wenn diese Mitarbeitenden auch von unterwegs auf die Daten in Storebox oder auf dem NAS Gateway zugreifen sollen, ist eine Lizenz nötig Die Mitarbeitenden an den Nebenstandorten B und C werden mit dem Storebox Client ausgerüstet. Sie können damit via Storebox auf die Daten zugreifen. Dies entlastet die Bandbreite von Standort A, da die Mitarbeitenden der Nebenstandorte nicht mehr direkt auf die Datenablage zugreifen. Das Zugriffsszenario der Mitarbeitenden an den beiden Nebenstandorten entspricht der Beispiellösung 1 mit der einzigen Ausnahme, dass das der abgeschlossenen Projekte (Projekt01 08) direkt auf das NAS-Gateway zugreift (und nicht auf die Cloud). Da sämtliche Verzeichnisse der bestehenden Datenablage mit Storebox synchronisiert oder gesichert werden, lagern diese auch auf Storebox und müssen deshalb nicht zusätzlich gesichert werden. Die Daten werden bei Swisscom über 4 Standorte verteilt gespeichert. Die Mitarbeitenden können einen beliebigen Stand der letzten 30 Tage direkt in Storebox (im Verzeichnis Previous Versions ) wiederherstellen. Minimal benötigte Storebox-Konfiguration: > Basispaket M (ohne Backup) > 2 zusätzliche User (ohne Backup) > 1 NAS-Gateway Lizenz > Zusätzlicher Storage je nach Bedarf > NAS-Gateway wird separat über ein Partnerunternehmen von Swisscom beschafft (inkl. Harddisks). Das folgende Bild illustriert diese Beispiellösung: 10

11 Fazit Alle drei Beispiellösungen erfüllen im Prinzip die Bedürfnisse der Firma. In allen Fällen werden sämtliche Daten in Storebox extern gesichert und sie ermöglichen alle neu auch mobiles Arbeiten an gemeinsamen Datenablagen. Die folgende Tabelle illustriert die Unterschiede: 11

12 Ihr Kontakt Stefan Lengacher Produkt Manager Cloud Services 12

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 OpenMAP WEBDrive Konfiguration Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Dokuments...3 2 Support...3 3 Systray Applikation...3 3.1 Synchronisieren der Daten...4 3.2 Verbinden des Laufwerks...5

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Sicherung persönlicher Daten

Sicherung persönlicher Daten Social Bookmarking Home PC- und Internetwissen Wohnen im Alter Gesundheit Hobby und Internet Nützliches im Internet Kontakt Sicherung persönlicher Daten Bei der Sicherung persönlicher Daten geht es um

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? 2. Update 2.1. Einstellungen und Daten sichern 2.2. FTP Upload 2.3. Rechte setzen 2.4. Update durchführen 3. Mögliche Probleme

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen Software Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Thema Einrichtung automatischer Datensicherungen Datum September 2011 So richten Sie automatische Datensicherungen ein Über den Menüpunkt Datei - Datensicherung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

AdmiCash - Datenpflege

AdmiCash - Datenpflege AdmiCash - Datenpflege Grundlegende Funktionen der Datenpflege in AdmiCash Es kommt immer wieder vor, dass AdmiCash - Anwender die Ordnerstruktur der AdmiCash - Daten manuell anpassen. Da es sich um private

Mehr

IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler

IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler Datensicherung PAM Im Herbst 2014 werden alle Geräte mit dem neuen Betriebssystem und mit den neuen Einstellungen für den Server ausgerüstet.

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Alice SmartDisk. Auf dem PC - Schritt für Schritt erklärt

Alice SmartDisk. Auf dem PC - Schritt für Schritt erklärt Alice SmartDisk. Auf dem PC - Schritt für Schritt erklärt Alice SmartDisk Schön, dass Sie sich für Alice SmartDisk entschieden haben. Mit unserem Angebot können Sie Ihre Daten sichern, zentral speichern,

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X Anleitung gestestet unter MacOS X 10.7.4 Aufgabe der Software: Mittels WebDAV können Dateien direkt von einem Macintosh Rechner in die Giri Storage Cloud repliziert

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Arbeiten mit MozBackup

Arbeiten mit MozBackup Thunderbird- und Firefox-Einstellungen mit E-Mails, Adressbücher Kalender, Cookies; Lesezeichen etc. extern sichern 1. Das Sichern der Kontodaten, E-Mailnachrichten, Einträge im Adressbuch, Lesezeichen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen PowerMover Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. PowerMover Seite 1/7 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung... 3 2 Funktionalität... 4 2.1

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner Daten sichern mit Carbon Copy Cloner unter Mac OS X 10.5 (Leopard) http://verbraucher-sicher-online.de/ August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie sie mit dem Programm Carbon Copy Cloner

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wenn Sie Windows 7 nutzen und Outlook mit der TelekomCloud synchronisieren möchten, laden Sie die kostenlose

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE Version 1.0 Stand April 2013 DER MAGIX Um die MAGIX Academic Suite im Netzwerk zu installieren, z. B. für einen Klassenraum oder ein Medienlabor, benötigen Sie für jedes enthaltene Programm einen speziellen

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr