Infobroschüre. Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infobroschüre. Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/Weiterbildung"

Transkript

1 Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/Weiterbildung

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Die Studienbereiche und Module im Einzelnen Die Studiengangsdarstellung im Detail Studienverlaufsplan Beispielhafter Studienverlaufsplan mit ausgewählten Bausteinen sowie den exemplarischen Handlungsfeldern Medienbildung und DAZ/DAF Studienorganisation Personen des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung/Weiterbildung Sekretariat für Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung Sekretariat Institut für Erziehungswissenschaft Prüfungsamt Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung Campus Gebäudeplan Bibliothek Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT) Sekretariat des MIT Rechnerräume ZEBB AStA Fachschaft Erwachsenenbildung Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Psychologische Beratung des Studentenwerk Stuttgart an der PH Ludwigsburg Übergangs- und Laufbahnberatung Beratungsstelle am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule Studienabteilung Akademisches Auslandsamt Gleichstellungsbüro Studieren mit Kind I

3 Inhaltsverzeichnis 6.5 Hochschulleitung (Rektorat) Studentisches Studentenausweis/Chipkarte Bafög Studentenwerk Stuttgart Wohnen Die Stadt Ludwigsburg II

4 Dr. Oliver Küster Dr. Kira Nierobisch Reuteallee 25, Raum Ludwigsburg Tel.: (07141) Tel.: (07141) Liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich an der PH Ludwigsburg zum Masterstudium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Wintersemester 2015/16. Auch im Namen des Arbeitsbereiches wünschen wir Ihnen ein interessantes, lebendiges und konstruktives Studium hier am Institut. Um Ihnen den Einstieg ein wenig zu erleichtern, haben wir Ihnen hier einige relevante Informationen zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass sich durch die laufende Reakkreditierung des Masterstudienganges noch das ein oder andere ändern kann, dies betrifft z.b. die Bezeichnung einzelner Bausteine oder das Hinzunehmen zusätzlicher Handlungsfelder. Wir werden Sie via moodle Kurse, Aushängen und der Vollversammlungen auf dem Laufendem halten. Sollten sich Fragen oder Unklarheiten ergeben oder Sie bezüglich des Studiums Wünsche an uns haben bitte sprechen Sie uns an. Unsere aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage der AG. Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Semesterbeginn, alles Gute und beste Grüße Dr. Oliver Küster und Dr. Kira Nierobisch III

5 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.1 Die Studienbereiche und Module im Einzelnen Studienbereich I: Grundlagenbereich Modulbereich Erziehungswissenschaft MA-EZW: Erziehungswissenschaft Modulbereich Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung MA-F: (Weiter-)Bildungsforschung Modulbereich Soziologie/Psychologie/Philosophie MA-S/P/P: Soziologie/Psychologie/Philosophie Studienbereich II: Schwerpunktbereich Erwachsenenbildung/ Weiterbildung MA-EB1: Theorien/Forschung/Praxis der Erwachsenenbildung/Weiterbildung MA-EB2 Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen der EB/WB MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen Modulbereich Berufsorientierung MA-BO: MA-BO: Studienprojekt Modulbereich Masterthesis MA-MA: Masterthesis (mit Kolloquium) Wahlbereich I (Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder): (Wahl eines Bausteins) 1

6 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung MA-EHF1: Medienbildung MA-EHF2: Bildungsmanagement MA-EHF3: Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung MA-EHF4: Beratung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Wahlbereich II (Fachspezifische Handlungsfelder): (Wahl eines Bausteins) MA-FHF1: Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache MA-FHF2: Berufliche, betriebliche Bildung MA-FHF3: Gesundheitsförderung und Prävention MA-FHF4: Freies Handlungsfeld 2

7 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Grundlagenbereich Schwerpunktbereich Wahlbereich I (1 aus 4) Wahlbereich II (1 aus 4) Erwachsenenbildung/Weiterbildung Erwachsenenpädagogische Fachspezifische Handlungsfelder Handlungsfelder SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP Erziehungswissenschaft 4 6 Theorien, Forschung und Praxis in der EB/WB 4 8 Medienbildung 8 14 DAZ/DAF 8 14 Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung 6 9 Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen der EB/WB 4 8 Bildungsmanagement 8 14 Berufliche, betriebliche Bildung 8 14 Soziologie / Psychologie / Philosophie 6 9 Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen 6 12 Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung Beratung in der EB/WB 8 14 Gesundheitsförderung und Prävention Freies Handlungsfeld 8 14 Berufsorientierung 2 10 Masterthesis 2 30 Summe Summe Summe 8 14 Summe 8 14 SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP 3

8 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.2 Die Studiengangsdarstellung im Detail Weitere Informationen entnehmen Sie dem Modulhandbuch (Downloadbereich): Studienbereiche SWS CP I. Grundlagen II. Schwerpunktbereich EB/WB III. Wahlbereich I 8 14 IIII. Wahlbereich II 8 14 Summe 50 SWS 120 CP Studienbereich I: Grundlagen MA-EZW: Erziehungswissenschaft (MB: Professur Allgemeine Pädagogik) Baustein 1: Frei wählbar SWS CP Sem. MP 2 3 Studienbereich II: Schwerpunktbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung MA-EB1: Theorien/Forschung/Praxis in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MB: Prof. Dr. Gerhard Drees) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Baustein 2 Baustein 2: Frei wählbar 2 3 Insgesamt 4 6 MA-F: Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung (MB: Prof. Dr. Waldemar Mittag) Baustein 1 Frei wählbar 2 3 Baustein 2 Frei wählbar 2 3 Perspektiven der Theorieentwicklung und Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Perspektiven der Praxisentwicklung in der Erwachsenenbildung/ W eiterbildung SWS CP Sem. MP Baustein 3 Frei wählbar 2 3 Insgesamt 6 9 LT/HA BA-SPP: Soziologie/Psychologie/Philosophie (MB: D) Baustein 1 Frei wählbar 2 3 Baustein 2 Frei wählbar 2 3 Baustein 3 Frei wählbar 2 3 SWS CP Sem. MP Insgesamt 6 9 LT/HA /K/PP

9 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Insgesamt 4 8 LT/ HA MA-EB2: Führungs-, Professionalisierungs- und Qualitätsstrukturen in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (MB: Prof. Dr. Ingeborg Schüßler; Dr. Oliver Küster) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Baustein 2 Professionalitäts- und Qualitätsentwicklung in der EB/WB Führungs- und Leitungsaufgaben in Organisationen der Erwachsenenbildung /Weiterbildung Insgesamt 4 8 LT/ HA MA-EB3: Kritische Analyse und Gestaltung von Arbeits-, Lern- und Bildungsprozessen in der EB/WB (MB: Prof. Dr. Gerhard Drees) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Arbeits- und Berufssoziologie Veränderungen von Arbeit, Technik und Lernen Lernformen der EB/WB Widersprüche sozialer Praxen im Kontext von Arbeit Insgesamt 6 12 LT/ HA MA-BO: MA-BO: Studienprojekt (MB: Dr. Oliver Küster) (MB: Dr. Oliver Küster) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Studienobjekt Konzeption, Präsentation und Evaluation des Studienprojektes Studienprojekt Insgesamt 2 10 A, P MA-MA Masterthesis (mit Kolloquium) (MB: Prof. Dr. Ingeborg Schüßler/Prof. Dr. Gerhard Drees) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Propädeutikum Baustein Kolloquium als Begleitveranstaltung zur Erstellung der Masterthesis Baustein 3 Benotete Masterthesis 24 4 Insgesamt 30 MA Wahlbereich I: Erwachsenenpädagogische Handlungsfelder MA-EHF1: Medienbildung (MB: Prof. Dr. Horst Niesyto) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Grundfragen und Forschungsfelder der Medienbil dung Baustein 2 Entwicklung und Evaluation mediengestützter Ler narrangements Baustein 3 (Praxis-)Forschungsprojekt

10 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Baustein 4 Medienpädagogisches Kolloquium Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 PF+P MA-EHF2: Bildungsmanagement (MB: Prof. Dr. Ulrich Müller) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Strategisches Management und Kostenmanage ment Baustein 2 Führung, Kommunikation und Kooperation Baustein 3 Bildungsmarketing Baustein 4 Ausgewählte Probleme des Bildungsmanagements in Fallbezogener Arbeitsweise Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 LT/HA MA-EHF3: Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung (MB: Dr. Stefanie Rhein, apl. Prof. Dr. Ute Holm) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Bildungssoziologie und Theorien sozialer Ungleich heit Baustein 2 Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft, Gender, Migration u.a. Baustein 3 Konzepte inklusiver Bildung I Baustein 4 Konzepzte inklusiver Bildung II Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 P MA-EHF4: Beratung (MB: N.N, Dr. Kira Nierobisch) SWS CP Sem. MP Baustein Baustein Baustein Baustein Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 P Wahlbereich II: Fachspezifische Handlungsfelder MA-FHF1: Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (DaF/ DaZ) (MB: Prof. Dr. Stefan Jeuk, Prof. Dr. Arne Wrobel/N.N.) SWS CP Sem. MP Baustein 1 Sprachwissenschaft Baustein 2 Sprachdidaktik Baustein 3 Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft Baustein 4 Literaturdidaktik/Mediendidaktik Modulprüfung 2 Insgesamt x HA/K/ MP MA-FHF2: Berufliche und betriebliche Bildung (MB: Prof. Dr. Bernd Geißel, Prof. Dr. Gerhard Drees) 6

11 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: Ausgewählte fachwissenschaftliche Aspekte der Informationstechnik Wahl eines Bausteins aus den Bausteinen 2-4: Fachwissenschaftliche Aspekte der Maschinenund Energietechnik Fachwissenschaftliche Aspekte der Produktionsund Bautechnik Fachwissenschaftliche Aspekte der Mess-, Steuerund Regelungstechnik SWS CP Sem. MP Baustein 5: Fachdidaktisches Seminar Baustein 6: Fachdidaktisches Hauptseminar Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 MA-FHF3: Gesundheitsförderung und Prävention (MB: Prof. Dr. Steffen Schaal) Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 MA-FHF4 SWS CP Sem. MP Pathologie und Salutogenese aus humanbiologisch-medizinischer Sicht Alltagsvorstellungen von Gesundheit und ihr Ein fluss auf Gesundheitsförderung und Prävention Interdisziplinäres Praxisseminar mit Thesenreflekti on Gesundheitsförderung in der Erwachsenenbildung Exkursionen im Handlungsfeld Prävention und Ge sundheitsförderung Modulprüfung 2 Insgesamt 8 14 Freies Handlungsfeld (z.b. Medienbildung; Soziale Ungleichheit, interkulturelle und inklusive Bildung; Bildung für eine nachhaltige Entwicklung,.) 8 14 Legende / = oder; A = Ausarbeitung; AT = benotete aktive Teilnahme; B = Bericht (z.b. Praktikumsbericht, Evaluationsbericht, Dokumentation eines Feldbesuchs); BA = Bachelorarbeit; DV = Durchführung einer Veranstaltung; HA = Hausarbeit; K = Klausur; LT = Lerntagebuch; M = mündliche Prüfung; MB = Modulbeauftragte/r; MP = Modulprüfung; P = Präsentation; PF = Portfolio; RE = Referat; SFB = Studienfachbeauftragte/r 7

12 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.3 Studienverlaufsplan Semester Module CP Anzahl Prüfungen MA-EZW: Erziehungswissen- 1 schaft 30 3 (6 CP) MA-EB1: Theorien, Forschung und Praxis in der EB/WB (8 CP) MA-S/P/P: Soz./Psy./ Phil.(9 CP) MA-EB2: Führungs-, Professionalisierungs- und MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftli- 2 cher Wandel Kritische 30 3 Qualitätsstrukturen in der EB/WB (8 CP) MA-F: Grundfragen und Methoden der Bildungsforschung (9 CP) Analysen und Gestaltungsoptionen (12 CP) MA-FHF Fachspezifisches Handlungsfeld (7+7 CP) MA-EHF Erwachsenenpäd. Handlungsfeld (7+7 CP) MA-BO: Studienprojekt (6+4) MA-MA: Masterthesis (mit Propädeutikum und Kolloquium) (30 CP)

13 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1.4 Beispielhafter Studienverlaufsplan mit ausgewählten Bausteinen sowie den exemplarischen Handlungsfeldern Medienbildung und DAZ/DAF 1. Semester 2. Semester 9

14 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 2. Semester 3. Semester 10

15 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4. Semester 11

16 Studienorganisation 2 Studienorganisation Alle Informationen rund um den Studiengang, sowie Formulare zum Download finden sich aktuell auf den Seiten des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung: Hier stellen sich auch die Dozentinnen und Dozenten des Arbeitsbereichs vor. 2.1 Personen des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung/Weiterbildung Person Dipl. Päd. Philipp Beller Prof. Dr. Gerhard Drees apl. Prof. Dr. Ute Holm Dr. phil. Oliver Küster Dr. Kira Nierobisch Prof. Dr. Ingeborg Schüßler Dipl. Päd. Annkatrin Simmendinger Dipl. Päd. Stephan Wagenhals Kontakt Raum: beller@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mi 10:15-11:15 Uhr (und nach Vereinbarung) Raum: drees@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mi 15:30-16:30 Uhr (und nach Vereinbarung) Raum: holm@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mi 11:00-13:00 Uhr Raum: kuester01@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mi 14:00-15:00 Uhr Raum nierobisch@ph-ludwigsburg,de Sprechstunde: Do 10:30-11:30 Uhr (und nach Vereinbarung) Raum: schuessler@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Di 14:30-15:30 Uhr Raum: simmendinger@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Do 11:00-12:00 (und nach Vereinbarung) Raum: wagenhals@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mi 12:00-13:00 (und nach Vereinbarung) Die Sprechzeiten in den Semesterferien entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Büroräumen oder der Internetseite des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung. 12

17 Studienorganisation 2.2 Sekretariat für Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung Gudrun Zimmermann & Silvia Wahl Raum Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Mo, Do 09:30 11:00 Uhr 13:30-15:00 Uhr Tel: 07141/ Frau Zimmermann und Frau Wahl sind die ersten Anlaufstellen für Fragen, die das Studium Erwachsenenbildung/Weiterbildung betreffen. 2.3 Sekretariat Institut für Erziehungswissenschaft Auguste Santoya, Barbara Bruder, Marina Rinis Raum Öffnungszeiten: Mo Di/Do Mi 13:15-14:00 Uhr 10:00-12:00 Uhr und 13:15-14:00 Uhr 13:15-14:00 Uhr Tel: 07141/ Fax: 07141/

18 Studienorganisation 2.4 Prüfungsamt Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung Heiko Liebing Raum: Sprechzeiten: Mo Di/Do Mi 13:00-14:30 Uhr 09:00-10:15 Uhr 11:00-13:00 Uhr Hinweis des Prüfungsamts: Bitte geben Sie bei allen Anfragen Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an! Tel.: 07141/

19 Campus 3 Campus 3.1 Gebäudeplan 3.2 Bibliothek Die Pädagogische Hochschulbibliothek befindet sich in Gebäude 5 auf dem Campus. Öffnungszeiten: Mo-Do Fr 09:00 19:00 Uhr 09:00 17:00 Uhr In den Sommermonaten gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie die Aushänge in der Bibliothek oder informieren Sie sich auf der Homepage: 15

20 Campus Die Bibliothek ist eine Abteilung des Kommunikations- und Informationszentrums (KIZ) der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im Lesesaal sowie im Kopierraum finden Sie Hochleistungsscanner, mit denen Sie Texte scannen und auf dem eigenen USB-Stick als Dateien speichern können. Die ganzen Bestände können Sie in einem elektronischen Katalog recherchieren. Außerdem können Sie an den Benutzerrechnern vielfältige Informationen aus Datenbanken und E-Journals recherchieren. Damit Sie alle Möglichkeiten der Informationsversorgung möglichst früh kennen lernen, bieten die Bibliothek spezielle Einführungen in die Recherche für Erstsemesterstudierende an. Diese finden am Anfang des Semesters statt. Die Termine entnehmen Sie hier: Darüber hinaus veranstaltet die Bibliothek weitere Schulungen zum Themenbereich Recherche (Fachdatenbanken, individuelle Recherche) und eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI an. Termine für diese Schulungen finden Sie hier: Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT) Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PHL) und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) legen im Rahmen der Bündelung der IT-Dienstleistungen und Ressourcen auf dem Hochschulcampus Ludwigsburg (BIT- LB) das Rechenzentrum der HVF und das Rechenzentrum der PHL zusammen. Das Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT) erbringt nun die IT-Dienstleistungen für beide Hochschulen Sekretariat des MIT Raum

21 Campus Öffnungszeiten: Mo-Do Fr 8:30-11:30 Uhr, 12:30-15:30 Uhr 9:00-12:00 Uhr 3.4 Rechnerräume Auf dem Campus der Hochschule in Ludwigsburg stehen folgende Rechnerräume für freie Arbeit zur Verfügung: 1.006, und (ist manchmal durch Veranstaltungen belegt) Diese Räume sind täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Für die Dauer der Umbauarbeiten in Gebäude 1 wird der studentische Computerraum (1.014) als Großraumbüro genutzt. Damit den Studierenden weiterhin alle Rechner zur Verfügung stehen, wurden diese an anderen Standorten aufgestellt. Ende 2014 wird der Raum den Studierenden wieder zur Verfügung stehen. Die Rechner wurden auf folgende Standorte verteilt: Studiengalerie (Richtung Nordbau) Bibliothek 1. OG (Fensterseite Innenhof) Bibliothek 2. OG (Fensterseite Innenhof) Daneben betreiben die einzelnen Institute und Abteilungen weitere Rechnerräume. Zu welchen Zeiten die für freie Arbeit zur Verfügung stehen, regelt der jeweilige Betreiber: (Biologie) (Physik) Spinne (Bild- und Theaterzentrum) 4.U29 und 4.U30 (Medienzentrum) (Sprachdidaktisches Zentrum) (Sprachlabor) und (Mathe und RZ) 17

22 Campus (Geographie) (Musik) (Technik) (Bildungsmanagement) (Sprachen) (ZEBB) 3.5 ZEBB Das Zentrum Erwachsenenbildung/Berufliche Bildung (ZEEB) im Raum an der PH Ludwigsburg wurde im Rahmen eines studentischen Projektes im Rahmen der Veranstaltung Projektmanagement (Prof. Schüßler, SoSe 2009) und mit Unterstützung des Rektorats zu einem multifunktionalen Raum für die Studierenden und Lehrenden der Erwachsenenbildung an der PH Ludwigsburg eingerichtet. Der Raum dient den Studierenden der Erwachsenenbildung zum Austausch, gemeinsamen Lernen und Arbeiten. Im Zentrum finden Expertengespräche, Gastvorträge Podiumsdiskussionen und Events statt. Das Zentrum dient in erster Linie dazu: Informationen rund ums Studieren bereit zu halten Fachspezifische Literatur zur Verfügung zu stellen Ein Forum und Ort zum Informations- und Ideentausch zu bieten Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten zu eröffnen Nutzen Sie den Raum für die individuelle Gestaltung Ihres Studiums und für den Kontakt mit KommilitonInnen! 18

23 Campus AStA So erreicht Ihr uns: Telefon: 07141/ Gebäude 12 Öffnungszeiten: Mo-Do 11:45-13:45 Uhr Ihr findet uns auf unserer Homepage unter: Unsere Aufgaben: AStA steht für Allgemeiner Studierendenausschuss. Das heißt wir werden einmal im Jahr vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt und haben dann zwei Semester Amtszeit inne. Im AStA-Büro könnt ihr außerdem die 4 studentischen SenatsvertrerInnen und das Präsidium des StuPa erreichen. Außerdem sind wir gerne Anlaufstelle für Probleme und Fragen aller Art, sei es Wohnungssuche, Studienberatung, BAföG-Beratung und und und. 19

24 Fachschaft Erwachsenenbildung 4 Fachschaft Erwachsenenbildung Was macht die Fachschaft Erwachsenenbildung? Ersti-Beratung für die Studierenden BiWi Lebenslanges Lernen Veranstaltungen (Zappel, Lange Nacht der Hausarbeiten, Weihnachtsfeier, Sommerfest u.v.m.) Förderung & Unterstützung von studentischen Projekten Beteiligung am politischen Hochschulleben Bibliothek im ZEBB mit Fachliteratur zur EB und BB. Wie erreiche ich die Fachschaft Erwachsenenbildung? Alle wichtigen Informationen findet Ihr auf unserer Moodleseite: In Moodle: Verschiedenes Studentisches Fachschaft Erwachsenenbildung Oder ihr schreibt uns direkt eine an: fachschaft-erwachsenenbildung-lb@ph-ludwigsburg.de Ihr findet uns auch auf Facebook: 20

25 Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 5 Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 5.1 Psychologische Beratung des Studentenwerk Stuttgart an der PH Ludwigsburg Seit einiger Zeit bietet die Diplom-Psychologin Petra Kucher-Sturm von der Psychologischen Beratungsstelle des Studentenwerks Stuttgart in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Raum 1.205E) die Gelegenheit zu Gesprächen an, und zwar wöchentlich am Donnerstag im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr. Während der vorlesungsfreien Zeit (z. B. Semesterferien) findet die Beratung nicht statt. Bitte informieren Sie sich direkt am Schwarzen Brett des AStA der PH Ludwigsburg über die genauen Termine. Dort können Sie sich auf dem aushängenden Formular auch zu einem Termin anmelden, was im Bedarfsfall dringend empfohlen wird. Sie vermeiden auf diese Weise lange Wartezeiten für sich und andere. Die Anmeldung erfolgt mittels Ankreuzen und somit selbstverständlich absolut anonym. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Psychologischen Beratungsstelle des Studentenwerks Stuttgart. Terminvereinbarungen Tel.: 0711/ Telefonzeiten Montag bis Freitag von 13:30 bis 14:30 Uhr pbs@sw-stuttgart.de 21

26 Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 5.2 Übergangs- und Laufbahnberatung Die Übergangs- und Laufbahnberatung an der PH Ludwigsburg richtet sich an Studierende, Promovierende und Absolvent/innen, die vor dem Abschluss stehen oder sich neu orientieren möchten. Übergang in den Beruf o Berufliche Möglichkeiten mit dem absolvierten Studium o Ausarbeitung eines individuellen Kompetenzprofils o Suche und Auswahl geeigneter Praktika o Bewerbungstraining o Bewerbungsunterlagen-Check Akademische Laufbahnentscheidungen o Welcher Weg führt mich zu meinem beruflichen Ziel? o Lässt sich mein Studienziel mit meiner privaten Situation vereinbaren? o Wie kann ich meine Interessen und Kompetenzen zielgerichtet einsetzen und entwickeln? Neuorientierung o Suche nach Alternativen zum gewählten Studiengang o Berufliche Alternativen mit dualer/schulischer Ausbildung Die Beratung ist kostenlos. Zu Terminvereinbarungen freuen wir uns über Ihre uela.beratung@ph-ludwigsburg.de Tel.: 07141/

27 Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 5.3 Beratungsstelle am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) Beratung und Coaching für Studierende Hier einige Beispiele, zu denen wir Sie beraten können: Lerntechniken / Zeitmanagement / Organisation des Studiums Umgang mit (Prüfungs)-Ängsten Prüfungen effektiv vorbereiten Studien- und Berufsoptionen reflektieren Selbstvertrauen stärken Umgang mit Konflikten Umgang mit krisenhaften Lebensereignissen Überforderung erkennen und Stress abbauen Die Beratung erfolgt vertraulich, indivduell und kostenlos. Wir arbeiten nach lösungs- und ressourcenorientierten Ansätzen, wie der systemischen Beratung und dem Neuro-Linguistischem-Programmieren (NLP). Kontakt: Sie können uns im Büro, per oder telefonisch erreichen: Büro: beratungsstelle.kombi@ph-ludwigsburg.de Telefon: 07141/ Sprechzeiten: Mo Mi Do Fr 9-17 Uhr 9-16 Uhr Uhr Uhr 23

28 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.1 Studienabteilung Das Team der Studienabteilung befindet sich in Ludwigsburg im Hauptgebäude Nr.1 im dritten Stock in den Räumen Die Zuständigkeiten sind nach Studiengängen und Buchstabenbereichen verteilt. Hier erhalten Sie in den Sprechzeiten Rat bei Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen, zum Auswahlverfahren, zur Zulassung und Einschreibung, zum Erstellen der Studienbescheinigungen, zur Online- Rückmeldung in das nächste Semester, zum Teilstudiengang-/Fächerwechsel, zur Exmatrikulation und zum Thema Studiengebühren. Für ausländische Studienbewerberinnen, welche ein reguläres Studium aufnehmen möchten, ist die Studienabteilung die erste Kontaktstelle. studienabteilung@ph-ludwigsburg.de Öffnungszeiten: Mo 9:30 12:00 / 13:00-14:00 Mi 9:30 13:00 Do 9:30 12:00 Telefonsprechzeiten: Di 9:00-12:00 / 14:00-15:30 Mi 9:00-9:30 / 14: Do 9:00-9:30 / 13:00-15:30 Fr 9:00-12:00 Ansprechpartnerin: Master Erwachsenenbildung/Weiterbildung A - Z Bettina Herzig, Tina.Herzig@ph-ludwigsburg.de Raum: Tel.: 07141/

29 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.2 Akademisches Auslandsamt Hier können sich PH-Studierende, Dozierende, Austauschstudierende und sonstige Interessierte über die verschiedenen Aspekte der internationalen Beziehungen der Hochschule informieren, zum Beispiel: die ausländischen Partneruniversitäten die internationalen Programme und Projekte der Hochschule Austauschmöglichkeiten Praktikumsplätze im Ausland Studienmöglichkeiten an der PH Ludwigsburg und vieles mehr. Kontakt PH Ludwigsburg Akademisches Auslandsamt Reuteallee Ludwigsburg Tel Fax Raum: 1.212/1.213 Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Deniaud-Bartke Mo Do 10:30 13:00 Uhr Dr. Dines Di Do 14:00 15:00 Uhr 12:30 13:30 Uhr 25

30 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule Frau Bischoff Mo, Mi, Do 10:30 12:30 Uhr Frau Habermann Mo Di Do 15:00 16:00 Uhr 12:30-13:30 Uhr 12:00-13:00 Uhr Frau Ungemach (Erstberatung Outgoings) Di Do 15:00 16:00 Uhr 12:00-13:00 Uhr 6.3 Gleichstellungsbüro Sekretariat Tel.: 07141/ , Raum A, Sprechzeiten: Mo 13:00-15:00 Di/Do 10:00 12:00 Dipl. Soz. Päd'in Sandra Fuchs (Projektmitarbeiterin Studieren m. Kind) Raum A Sprechzeit: Mo 9:30-11:30 Uhr u. n.v. 6.4 Studieren mit Kind Informationsportal für Studierende mit Kindern: Informationen erhalten Sie darüber hinaus auch über das Gleichstellungsbüro. 26

31 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule 6.5 Hochschulleitung (Rektorat) Das Rektorat tagt i.d.r. zu Beschlussfassungen mittwochs Uhr und donnerstags Uhr. Anträge können über das Rektorvorzimmer eingereicht werden. Das Rektorat ist während der Vorlesungszeit i.d.r. in der Mittagspause am Dienstag von 13:00 13:30 Uhr an der Sportlertheke in Gebäude 3 oder auf dem Forum beim Brunnen ansprechbar ("Ansprech-Bar"). Darüber hinaus können Sie jederzeit über das Vorzimmer Termine vereinbaren. Rektor Prof. Dr. Martin Fix Tel.: 07141/ , Raum: Raum fix@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Mi 15:30 16:30 Uhr, Anmeldung über rektorvorzimmer@ph-ludwigsburg.de Prorektorin für Forschung, Nachwuchsförderung und IT-Management Prof. Dr. Christine Bescherer Tel.: 07141/ , Raum bescherer@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Di 15:45 16:45 Uhr Prorektor für Studium, Lehre und internationale Beziehungen Prof. Dr. Jörg-U. Keßler Tel.: 07141/ , Raum kessler@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: Di 13:45 14:45 Uhr 27

32 Weitere Anlaufstellen an der Pädagogischen Hochschule Kanzlerin Vera Brüggemann Tel.: 07141/ , Raum: Rektoratsvorzimmer Christina Zemke, Tel.: 07141/ , Raum: Sabrina Hilsenbek, Tel.: 07141/ , Raum: und 28

33 Studentisches 7 Studentisches 7.1 Studentenausweis/Chipkarte Die Chipkarte hat folgende Funktionen: Studierendenausweis nach jeder Rückmeldung für die gesamte Dauer des Studiums: Muss zu Beginn jedes neuen Semester an den Validierungsterminals (Gebäude 1, 1. Stock/Bibliothek Vorraum) aktualisiert werden. Bezahlfunktion für die Mensa: kann an den Aufwertern in der Mensa mit Bargeld oder EC-Karte aufgeladen werden. Bibliotheksausweis: muss zu Beginn jedes neuen Semesters jeweils an den Validierungsterminals aktualisiert werden. 7.2 Bafög Informationen zum BAfÖG erhalten Sie beim: Amt für Ausbildungsförderung Holzgartenstr Stuttgart Tel.: 0711/ bafoeg@sw-stuttgart.de Zusatzinformationen: Studentenwerk Stuttgart Als Hochschuldienstleister hat es sich das Studierendenwerk Stuttgart zur Aufgabe gemacht, Studenten und Studentinnen das Leben rund um das Studium zu erleichtern und sie in wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen zu unterstützen und zu betreuen. 29

34 Studentisches Dank unserer mittlerweile über 90-jährigen Erfahrung kennen wir die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme unserer Studierenden finanzielle Förderung, Wohnungssuche oder persönliche Angelegenheiten. Kommen Sie mit Ihren kleinen und großen Wünschen zu uns. Unsere Mitarbeiter beraten, helfen, vermieten und vermitteln. Mit einem breit angelegten und der Hochschulsituation angepassten Leistungsangebot unterstützen wir Sie in Ihrem Studienalltag. Neben einem umfassenden Beratungsangebot unterhalten wir 2 Mensen, 5 Menserien und 10 Cafeterien, 32 Wohnanlagen mit über Plätzen und betreuen Ihren Nachwuchs in 7 Kindertagesstätten (4 davon mit Krippenplätzen) und 2 Krabbelstuben. Das Studentenwerk Stuttgart (SWS) bietet dir Serviceleistungen rund ums Studium und ist Ansprechpartner für die Bereiche: Gastronomie Studentisches Wohnen Kinderbetreuung Darlehen und Versicherung Psychologische Beratung Sozialberatung Rechtsberatung BAföG Studentenwerk Stuttgart Rosenbergstraße Stuttgart Studierendenwerk Stuttgart - Zentrale Verwaltung Tel.: 0711/ info@sw-stuttgart.de 30

35 Studentisches 7.4 Wohnen Das Studentenwerk Stuttgart unterhält derzeit 32 Wohnheime mit über Plätzen, die vorwiegend in der Nähe der Hochschulen liegen. Ein Zimmer gibt es für Studenten bereits ab monatlich 200,- Warmmiete. Information Wohnen Studierendenwerk Stuttgart - Abteilung Wohnen Tel.: 0711/ wohnen@sw-stuttgart.de 31

36 Die Stadt Ludwigsburg 8 Die Stadt Ludwigsburg Ludwigsburg liegt etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg, sowie nach Esslingen am Neckar die zweitgrößte Mittelstadt Baden-Württembergs. Zusammen mit Kornwestheim bildet Ludwigsburg ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit 1. April 1956 ist Ludwigsburg Große Kreisstadt. Viele nützliche Informationen finden Sie unter: und bei der Tourist Information: Tourist Information Marktplatz Ludwigsburg Telefon: ( ) Telefax: ( ) touristinfo@ludwigsburg.de 32

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Grußwort... 1 1 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung... 2 1.1 Die Studienbereiche und

Mehr

Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Infobroschüre Studiengang Master of Arts (MA) Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung... 2 1.1 Die Studienbereiche und Module im Einzelnen...

Mehr

MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen

MA-EB3: Bildungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel Kritische Analysen und Gestaltungsoptionen Seite 1 Modulhandbuch der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Stand: Juli 2015 Studienbereich I: Grundlagenbereich Modulbereich

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft

Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft Viel Glück und alles Gute beim Studium! Diese Informationsbroschüre soll Ihnen vor allem in den ersten Tagen als Orientierungshilfe

Mehr

Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft

Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft Infobroschüre Studiengang Bachelor of Arts (BA) Bildungswissenschaft Viel Glück und alles Gute beim Studium! Die Info-Broschüre, in welcher Sie gerade blättern, soll Ihnen vor allem in den ersten Tagen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Horst Niesyto Prof. Dr. Horst Niesyto Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Leiter der Abteilung Medienpädagogik niesyto@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: dienstags 12.00 13.00 Uhr Raum

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2018/19

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2018/19 Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2018/19 www.ph-ludwigsburg.de Prof. Dr. Martin Fix Rektor Prof. Dr. Guttenberg Gleichstellung Lydia

Mehr

Tabelle1. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kompakt Beller, Philipp. Übergänge zwischen. (alternativ Di Febel, Daniel BA-EZW2, B3

Tabelle1. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kompakt Beller, Philipp. Übergänge zwischen. (alternativ Di Febel, Daniel BA-EZW2, B3 SoSe 2013 - Stundenplan 2. Semester BA BiWi-LLL nach Studienverlaufsplan 08.15 09.45 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kompakt Beller, Philipp Wagenhals, Stephan BA-EZW2, B2 BA-EZW2, B3 Übergänge

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Bitte füllen Sie alle Plätze auf. Auch die Plätze neben der Leinwand. Die Treppe muss aus Brandschutzgründen frei bleiben!

Bitte füllen Sie alle Plätze auf. Auch die Plätze neben der Leinwand. Die Treppe muss aus Brandschutzgründen frei bleiben! Herzlich Willkommen! Bitte füllen Sie alle Plätze auf. Auch die Plätze neben der Leinwand. Die Treppe muss aus Brandschutzgründen frei bleiben! Prof. Dr. Martin Fix - Rektor 1 Herzlich Willkommen! Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 21 I ausgegeben am 7. Juli 2016 Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Interkulturelle Bildung,

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 8. Oktober 2018 Dr. Helmut

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1 Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Donnerstag, den 4. April 2019 Dr. Helmut

Mehr

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung Studierenden-Service- Zentrum SSZ drei Buchstaben, viel Leistung uni.kn/ssz Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) SSZ drei Buchstaben und ein Ort für alle Fragen rund ums Studium: Das Studierenden-Service-Zentrum

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 12. Oktober 2015 Dr. Helmut

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE. Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019

PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE. Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019 PROGRAMM EINFÜHRUNGSTAGE Informationsveranstaltungen für Studienanfänger*innen und neue Masterstudierende 4. bis 5. April 2019 www.ph-ludwigsburg.de/erstsemester HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Studentinnen

Mehr

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Einführung in die Semesterplanung an der PH Heidelberg Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Referent*innen für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 9. Oktober 2018 Pädagogische Hochschule

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017

Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017 Informationsveranstaltungen für Erstsemester Einführungswoche 9. bis 13. Oktober 2017 Montag, 9. Oktober 2017 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.00

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 9. Oktober 2017 1 Lehramtsstudium

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang

Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Mittwoch, den 4. April 2018 1 Lehramtsstudium

Mehr

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Willkommen an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Überblick Die Fachhochschule Dortmund Studienorganisation Das Beratungsnetzwerk der FH Dortmund Wohnen

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Modulübersicht für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft - Lebenslanges Lernen (Bachelor of Arts B.A.)

Modulübersicht für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft - Lebenslanges Lernen (Bachelor of Arts B.A.) Bachelor Bildungswissenschaft.-Lebenslanges Lernen Seite 1 von 5 4.3.1 Modulübersicht für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft - Lebenslanges Lernen (Bachelor of Arts B.A.) Studienbereich I: Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2016/17

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2016/17 Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2016/17 www.ph-ludwigsburg.de Prof. Dr. Martin Fix Rektor Dr. Baisch, Dr. Däuble, Dr. Pochstein Studienberatung

Mehr

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Eva-Stephanie Schaal, M.A. Nicolas Elsaesser Referenten für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 10. Oktober 2017 Pädagogische

Mehr

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master:

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: 1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: Fach Ansprechpartner Email, Telefon Biologie Dr. Petra Baisch baisch@ph-ludwigsburg.de 07141 / 140-327

Mehr

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Obligatorische Studienberatung für Studierende im 1. Fachsemester im Masterstudium Rehabilitationswissenschaften - Wintersemester 2014/15 - Erstsemesterberatung

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2017/2018

Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2017/2018 Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2017/2018 www.ph-ludwigsburg.de Prof. Dr. Martin Fix Rektor Melanie Elze Referentin Gleichstellung Minke

Mehr

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Herzlich Willkommen 2 von 29 Teil 1: Hochschulorganisation Hochschulstruktur (vereinfacht) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV)

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Kurzinfo. Was ist die Pädagogische Werkstatt (PW)? Wo ist die PW?

Kurzinfo. Was ist die Pädagogische Werkstatt (PW)? Wo ist die PW? Kurzinfo Was ist die Pädagogische Werkstatt (PW)? Sie ist ein medial besonders komfortabel ausgestatteter Veranstaltungsraum, besonders für die Lehrenden des Arbeitsbereichs Grundschulpädagogik. Sie ist

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Herzlich Willkommen Abschlussjahrgang 2013 Master Rehabilitationswissenschaften 1 Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Allgemeines zum Studiengang und Studienverlauf 3. Stundenplan im WS

Mehr

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Informationsveranstaltung am 13.19.2016 MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Studienrichtung Sozialpädagogik Prof. Dr. Christine Riegel 1 Gliederung Beteiligte

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Willkommen an der PH Ludwigsburg

Willkommen an der PH Ludwigsburg Willkommen an der PH Ludwigsburg Prof. Dr. Martin Fix, Rektor Dr. Petra Baisch, Dr. Helmut Däuble, Peter Hudelmaier Studienberatung Weitere Beratungsangebote Prof. Dr. Heike Tiemann, Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Willkommen an der PH Ludwigsburg

Willkommen an der PH Ludwigsburg Willkommen an der PH Ludwigsburg Prof. Dr. Martin Fix, Rektor Dr. Petra Baisch, Dr. Helmut Däuble, Peter Hudelmaier Studienberatung Weitere Beratungsangebote Prof. Dr. Heike Tiemann, Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Master Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat. 15. März 2017

Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat. 15. März 2017 Begrüßung der Erstsemester durch das Rektorat 15. März 2017 Studierende sind Mitglieder der Hochschule und tragen Mitverantwortung. Aber wie? Wichtig sind Kenntnisse über die Organisationsform Rektorat

Mehr

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013

Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013 Mentoring am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Wintersemester 2012/2013 Agenda 1 Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik - Ansprechpartner und Kontaktdaten

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 18.04.2017 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät! Willkommen im Romanischen Seminar der Philosophischen Fakultät! ESE Oktober 2012 Bachelorstudiengänge für das Lehramt Französisch / Spanisch an der Universität Siegen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung

SoWi?So!-Einführungsveranstaltung Wer sind wir? Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium SoWi?So!-Formate INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN PERSÖNLICHE BERATUNG & SONDERSPRECHSTUNDEN

Mehr

Montag, 10. Oktober 2016

Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Einführungs- und Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Einführungs- und Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Einführungs- und Informationsveranstaltung am 11.10.2017 MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Studienrichtung Sozialpädagogik Prof. Dr. Christine Riegel

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges Lernen

Mehr

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh)

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh) Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh) Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik SoSe 14 Peter Hudelmaier-Mätzke

Mehr

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Was Sie heute erfahren können... Wieso sitze ich hier? Welche Inhalte und Wahlmöglichkeiten hat der

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017

MA DaZ/DaF. Infoveranstaltung SoSe 2017 MA DaZ/DaF Infoveranstaltung SoSe 2017 Der Studienverlauf in Grobstruktur Modul 4 Deutsche Sprache im Kontrast Pflichtveranstaltung Seminar Vergleichende Sprachwissenschaft Kalkavan Di 14 16 Seminar Grammatik

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen AG Lehramt der Universität Duisburg-Essen Die AG-Lehramt eine Studierenden-Initiative

Mehr

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen AG Lehramt der Universität Duisburg-Essen Die AG-Lehramt eine Studierenden-Initiative

Mehr

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Dennis Daniel Das Lehramt Sozialwissenschaften umfasst als Integrationsfach drei fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen. Soziologie Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: )

Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: ) Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: 08.10.2018) Für ein konsequentes und erfolgreiches Studium des Unterrichtsfaches Französisch ist der regelmäßige Besuch von Veranstaltungen

Mehr

Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information für Lehramtsstudierende

Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information für Lehramtsstudierende Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2014/2015 Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr