Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern"

Transkript

1 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Analysen Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Zusammenhänge der maßgebenden Komponenten bei Hochwasser Honsig-Erlenburg, Moser (2012) Analysen von mittleren Fließgeschwindigkeiten und max. Oberflächenfließgeschwindigkeiten auf Basis von Abflussmessungen an Pegeln. HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers.

2 Impressum DI Johannes Moser Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Unterabteilung Wasserwirtschaft, Sachgebiet Hydrographie Flatschacher Straße Klagenfurt Tel.: +43 (0) johannes.moser@ktn.gv.at Homepage: Analyse und Zusammenstellung der Grafiken: Bakk. techn. Gabriel Honsig-Erlenburg Copyright: Amt der Kärntner Landesregierung Klagenfurt, im August 2012

3 Kurzbeschreibung: Große Hochwasserereignisse an Fließgewässern sind in der Praxis schwierig zu messen, da sie selten auftreten, rasch verlaufen und nicht genau vorhergesagt werden können. Zumeist herrschen sehr turbulente und gefährliche Verhältnisse vor, sodass eine Flügelmessung nur unter eingeschränkten Bedingungen durchgeführt werden kann. Geschiebe und mitgeführte Treibgüter (Baumstämme, ganze Bäume und Siloballen,.) machen Standard Zweipunkt-Abflussmessungen nahezu unmöglich. Das Messen von max. Oberflächenfließgeschwindigkeiten mit dem Messflügel oder mit einer Radarsonde von der Brücke aus ist durchaus möglich und sinnvoll, denn es bestehen zwischen den gemessenen mittleren Fließgeschwindigkeiten und den max. Oberflächenfließgeschwindigkeiten Zusammenhänge, die aus Analysen von Abflussmessungen quantifiziert werden können. Es wurde daher an 22 Pegeln in Kärnten eine Analyse der bisher gemessenen Hochwasserereignisse durchgeführt und grafisch ausgewertet. Das Ziel ist es, über eine einfache Messung der maximalen Oberflächengeschwindigkeit v omax vor Ort bei einem Hochwasserereignis über einen Faktor auf die mittlere Geschwindigkeit v m im Messprofil zu kommen. Durch Multiplikation von v m mit der Querschnittsfläche A im Profil erhält man so eine relativ schnelle und gute Aussage über den aktuellen Hochwasserabfluss Q. Dieser Verhältnisfaktor v m /v omax ist je nach Flusseinzugsgebiet und Pegel verschieden. Er hatte an allen untersuchten Pegeln einen Wert von 0,50 bis 0,75. Die mittlere Geschwindigkeit v m im gesamten Messprofil entspricht also im Regelfall 50 bis 75 % der maximalen Oberflächengeschwindigkeit. Bei breiteren Gerinnen, Flussunterläufen und größeren Hochwasserereignissen nimmt dieser Faktor tendenziell zu, da die Rauigkeiten und die Geschwindigkeitsunterschiede im Messprofil in der Regel abnehmen. Da jedoch nur maximale Messwerte bis zu einem HQ 10 (10-jährliches Hochwasserereignis in einem Fluss) vorhanden waren, wurde dieser Faktor bis zu einem 100-jährlichen Hochwasser je Pegel extrapoliert. Somit können Werte bis 0,8 bei großen Gewässern (Flüssen) angenommen werden. Je kleiner die Gewässer sind umso, kleiner ist zumeist auch der Verhältniswert (siehe Tabelle 1). Grundsätzlich ist die Extrapolation des Verhältnisfaktors v m /v omax nur im Gerinnequerschnitt "brauchbar" möglich. Bei Ausuferungen oder Querschittsaufweitungen kann das Verhältnis wieder abnehmen, da die Vorlandabflussfließgeschwindigkeiten das v m verringern. Für große Hochwässer (HQ 30, HQ 100 ) wurden zusätzlich die Ergebnisse von hydraulischen 1D-Spiegellagenberechnungen mitberücksichtigt. 3

4 Die Umlegung der statistischen Jährlichkeiten der Abflüsse (zb. HQ 30 ) auf die entsprechenden entsprechenden Wasserstände (W 30 ) bzw. Abflussquerschnittsflächen (A 30 ) wurde auf Basis der aktuellen Pegelschlüssel pro Messstelle und Messprofilen vollzogen. Nachstehend sind die errechneten Geschwindigkeitsverhältnisfaktoren der einzelnen Pegel tabellarisch zusammengefasst. Ergebnistabelle 1: Abflüsse der Jährlichkeiten HQ 1 und HQ 100, Wasserstände (HW 1 und HW 100 ) und Flächen (A 1 und A 100) der ausgewerteten Messpegel und ermittelte Geschwindigkeitsverhältnisfaktoren v m /v omax, sowie die Einzugsgebietsgröße und Profilbreite: Pegel EZG (km^2) Profilbreite (m) HQ1 (m^3/s) HW1 (cm) A1 (m^2) vm/vomax HQ100 (m^3/s) HW100 (cm) A100 (m^2) vm/vomax Drau - Oberdrauburg 2112,00 62, , ,72 Drau - Sachsenburg 2561, , ,72 Drau - Amlach-Spittal 4789, , ,79 Möll - Winklern 412,10 27, , ,66 Möll - Flattach 705, , ,72 Möll - Möllbrücke 1096, , ,76 Malta - Pflüglhof 71, , ,61 Malta - Sandriesen 267, , ,66 Lieser - Gries 56, , ,62 Lieser - Gmünd 360, , ,60 Gail - Mauthen 348, , ,72 Gail - Rattendorf 592, , ,65 Gail - Federaun 1307, , ,67 Metnitz - Grades 144, , ,69 Metnitz - Hirt 469, , ,73 Gurk - Maitratten 201, , ,63 Gurk - Weitensfeld 431, , ,68 Gurk - Gumisch 2555, , ,74 Lavant - Bad St. Leonhard 200, , ,65 Lavant - St. Gertraud 380,20 13, , ,65 Lavant - Fischering 715, , ,71 Lavant - Krottendorf 954, , ,69 Die Bandbreite des Faktors v m /v omax liegt zwischen 0,56 und 0,74 bei 1-jährlichen Ereignissen und zwischen 0,60 und 0,79 bei 100-jährlichen Ereignissen. Der Mittelwert des Faktors aller 22 untersuchten Pegel beträgt bei einem 1-jährlichen Hochwasserereignis 0,65 und bei einem 100-jährlichen Ereignis 0,69. Es wird jedoch empfohlen, flussgebietsspezifisch die entsprechenden Werte zu wählen, da eine genauere Festlegung anhand der Analyseergebnisse durchaus möglich ist. Die weiteren grafischen Auswertungen der Pegel sind im Anhang zu finden. 4

5 Pegelspezifische Analyse: Diese wird anhand des Pegels Gumisch an der Gurk erklärt. Die erste Grafik zeigt das Querprofil des Pegels Gumisch, welches Aufschlüsse über die Breite und Fläche des Gerinnes gibt. Auf der Abszisse ist die Profillänge (Breite) in Meter aufgetragen, auf der Ordinate die Höhe des Wasserstandes (der Pegelwasserstand). Auf der rechten Seite sind die Abflussmengen bestimmter Jährlichkeiten (Jährlichkeitskategorien) durch farbliche Balken dargestellt. Bei einem z.b. 100-jährlichem Hochwasser in Gumisch mit einem Abfluss von 300 m 3 /s würde sich entsprechend dem berechneten Pegelschlüssel ein Pegelwasserstand von 374 cm einstellen. Eine Ausuferung auf die umliegenden Wiesen tritt in diesem Profil ab einem Wasserstand von 4 m ein, dabei ist zu beachten, dass es schon flussauf zu früheren Ausuferungen kommt. Das RHHW stellt den rechnerisch höchsten Hochwasserwert dar, MW ist der Mittelwasserstand. Ab hier beginnt in der Regel die Ufervegetation (dunkelgrüne Linie in der Grafik). MJNW ist der mittlere jährliche Niederwasserstand. Abb. 1: Pegelprofil mit Pegelwasserständen und entsprechenden Abflussmengen 5

6 In der nächsten Grafik ist die Beziehung des Wasserstandes W in (cm) mit dem Abfluss Q in (m 3 /s) dargestellt, welche man als Pegelschlüssel bezeichnet. Entsprechend dem Pegelschlüssel kann jedem Wasserstand in einem Messprofil ein Abfluss zugeordnet werden. Pegelschlüssel müssen von Zeit zu Zeit neu definiert werden, da sich z.b. bei hervorgerufene Sohleintiefungen oder Anlandungen durch Hochwässer das Profil ändern kann, und somit der gleiche Abfluss einen anderen Wasserstand ergibt. In der Grafik sind die "Abflussmessungen" durch blaue Punkte dargestellt, die hydraulisch berechneten Werte zur Extrapolation sind mit roten Punkten eingetragen. Ebenfalls eingetragen sind die verschiedenen Jährlichkeiten von Hochwasserereignissen (blau = 1- jährliches Hochwasser, gelb = 5-jährlich, orange = 10 jährlich, rot = 30-jährlich, braun = 100 jährlich). Diese Linien finden sich auch in den nachfolgenden Grafiken, je nachdem welcher Parameter dargestellt wird. Abfluss Q in (m 3 /s), Wasserstand W in (cm) oder Fläche A in (m 2 ). Abb. 2: Pegelschlüssel In der dritten Grafik werden die mittleren Fließgeschwindigkeiten v m in (m/s) und max. Oberflächenfließgeschwindigkeiten (v omax ) im Bezug zum Abflussquerschnitt A in (m 2 ) dargestellt. Bei den Messwerten sind die mittleren Geschwindigkeiten v m durch blaue Punkte und die maximal gemessenen Oberflächengeschwindigkeiten v omax durch grüne Punkte eingezeichnet. Die Jährlichkeiten der Querschnittsflächen entsprechend der Abflussstatistik und dem geltenden Hochwasserpegelschlüssel sind wieder durch die farblichen Linien eingezeichnet. 6

7 In der Grafik vom Pegel Gumisch kann man erkennen, dass der höchste Messwert knapp unter einem 10-jährlichen Hochwasserereignis lag (A 10 = 80 m 2, die Messung lag bei 78,11 m 2 ). Die Geschwindigkeiten betrugen bei dieser Messung 1,98 m/s (v m ) und 2,91 m/s (v omax ), woraus sich der Faktor v m /v omax = 0,68 ergibt. Abb. 3: mittlere und maximale Fließgeschwindigkeiten im Bezug zum Fließquerschnitt Die vierte Grafik stellt die Beziehung zwischen dem Wasserstand W in (cm) und der entsprechenden Querschnittsfläche A in (m 2) dar. Hier kann man schön den exponentiellen, gleichmässigen Verlauf der Punktwolke erkennen, wenn das Profil trapezartig gestaltet ist.. 7

8 Abb. 4: Pegelwasserstand und entsprechende Fließquerschnittsfläche Die nächste und übernächste Grafik geht auf den Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax der einzelnen Messungen im Pegel ein. Dabei wird in der ersten Grafik der Bezug zum Abfluss Q in (m 3 /s) und in der zweiten Grafik zur Querschnittsfläche A in (m 2 ) dargestellt. Auch die Jährlichkeitslinien im Bezug zu Q bzw. A sind hier wieder eingetragen. Abb. 4: Abfluss Q und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax 8

9 Abb. 5: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax 9

10 Flussgebietsspezifische Analyse: Zusammenfassend ist die flussgebietsbezogene Ermittlung des Geschwindigkeitsverhältnisfaktors v m /v omax eine praktische Hilfe um bei größeren Hochwasserereignissen vor Ort auf Basis der gemessenen maximalen Oberflächengeschwindigkeit (z.b. mittels hydrometrischem Flügel, Radarsonde, Kamera oder Zeit eines Schwimmkörpers pro bestimmter Fließlänge gemessen) die mittlere Fließgeschwindigkeit des gesamten Querschnittprofils abschätzen zu können. Bei bekannter Fläche (z.b. über Wasserstand / Flächenbeziehung des Querprofils) kann dann schnell ein Aussage über den Hochwasserabflussmenge und über die Jährlichkeit getroffen werden. 1. Schritt: Messung der max. Oberflächenfließgeschwindigkeit im Gerinne 2. Schritt: Wasserstand und entsprechende Querschnittsfläche ermitteln. 3. Schritt: Verhältnisfaktor in Abhängigkeit des Abflussquerschnittes Gewässertyp bzw. Gewässerbreite) Faktor v m /v omax wählen. v m = Faktor. v omax 4. Schritt: Q (m 3 /s) = v m (m/s). A (m 2 ) Das Gesamtergebnis stellt selbstverständlich nur einen Richtwert zur Optimierung der vorhandenen Daten dar. Abb. 6: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax aller Messungen 10

11 Die anschließenden Grafiken zeigen den Faktor v m /v omax bezogen auf den Fließquerschnitt mit flussgebietsbezogener Einteilung. Neben den Messwerten wurden farbliche Trendlinien pro Pegel festgelegt bzw. eingezeichnet, die den Bereich zwischen einer 1-jährlichen Abflussquerschnittsfläche A 1 und einer 100-jährlichen Abflussquerschnittsfläche A 100 abdecken, damit der Faktor leichter ermittelt werden kann. Abb. 7: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die obere Drau 11

12 Abb. 8: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Möll Abb. 9: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Malta 12

13 Abb. 10: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Lieser Abb. 11: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Gail 13

14 Abb. 12: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Metnitz Abb. 13: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Gurk 14

15 Abb. 14: Fließquerschnitt A und Geschwindigkeitsfaktor v m /v omax für die Lavant 15

16 Anhang Grafische Analyseergebnisse 16

17 Drau / Pegel Oberdrauburg Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 17

18 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 18

19 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 19

20 Drau / Pegel Sachsenburg Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 20

21 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 21

22 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 22

23 Drau / Pegel Amlach - Spittal Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 23

24 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 24

25 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 25

26 Möll / Pegel Winklern Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 26

27 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 27

28 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 28

29 Möll / Pegel Flattach Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 29

30 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 30

31 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 31

32 Möll / Pegel Möllbrücke Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 32

33 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 33

34 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 34

35 Malta / Pegel Pflüglhof Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 35

36 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 36

37 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 37

38 Malta / Pegel Sandriesen Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 38

39 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 39

40 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 40

41 Lieser / Pegel Gries Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 41

42 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 42

43 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 43

44 Lieser / Pegel Gmünd Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 44

45 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 45

46 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 46

47 Gail / Pegel Mauthen Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 47

48 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 48

49 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 49

50 Gail / Pegel Rattendorf Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 50

51 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 51

52 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 52

53 Gail / Pegel Federaun Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 53

54 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 54

55 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 55

56 Metnitz / Pegel Grades Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: 56

57 Wasserstand und Abflussquerschnitt: Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 57

58 Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 58

59 Metnitz / Pegel Hirt Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 59

60 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 60

61 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 61

62 Gurk / Pegel Maitratten Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 62

63 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 63

64 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 64

65 Gurk / Pegel Weitensfeld Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 65

66 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 66

67 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 67

68 Gurk / Pegel Gumisch Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 68

69 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 69

70 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 70

71 Lavant / Pegel Bad St. Leonhard Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 71

72 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 72

73 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 73

74 Lavant / Pegel St. Gertraud Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 74

75 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 75

76 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 76

77 Lavant / Pegel Fischering Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 77

78 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 78

79 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 79

80 Lavant / Pegel Krottendorf Derzeit gültiger Hochwasserpegelschlüssel: 80

81 Mittlere und maximale Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt: Wasserstand und Abflussquerschnitt: 81

82 Abflussmenge und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen Abflussquerschnitt und Faktor der mittleren Fließgeschwindigkeit zur maximalen 82

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2017.Jahresniederschlag 2016

Mehr

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserereignis an der oberen Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der oberen Lavant 03.07.2012 Koboltschnig, Moser, Schober (2012) HYDRO grafie

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Elisabeth Gutschi /

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Christian Kopeinig

Mehr

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung HYDRO grafie Kärnten am

Mehr

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches

Mehr

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach 15.08.2016 Moser,

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017 Moser / Kopeinig, April 2018.Jahresniederschlag 2017 in Kärnten.

Mehr

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Kärnten grafie am Puls des Wassers. DI Johannes Moser, Kompetenzzentrum - 8 / Wasserwirtschaft

Mehr

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 Wasserwirtschaft / Hydrographie TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Mitwirkende: Johannes Moser, Christian Mairamhof, Johannes Wutte, Reinhold

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2014.Jahresniederschlag in Kärnten.

Mehr

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Wichtig: Die Warnungen gelten für die Flüsse: Drau, Möll, Lieser, Gail, Vellach, Gurk, Glan und Lavant. Die Abschätzung der Abflussmengen in der Staukette

Mehr

Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am Weißenbach in St. Magarethen

Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am Weißenbach in St. Magarethen Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Unsicherheiten bei der. Übertragung 1 Unsicherheiten bei der Hochwasserabschätzung: Messung Extremwertstatistik Übertragung 1. Einführung 2. Abflussmessung 3. Extremwertstatistik 4. Übertragung 5. Situation im Hexental 3 Hochwasser ein

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007 DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 7 Einleitung Heftige Niederschläge vor allem in der nordöstlichen Steiermark führten am 7. und 8. September 7 zu bedeutenden Hochwässern hauptsächlich an

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 8 IN DER STEIERMARK Einleitung Heftige, relativ kleinräumige Niederschlagsereignisse in verschiedenen Teilen der Steiermark führten in den Monaten Juni und Juli

Mehr

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen (Skriptum: Kapitel 8) Messverfahren: Direkte Messung Gefäßmessung Indirekte Messungen Messflügel Staurohr Schwimmer Hitzdraht Messwehre Venturi Kanalmessung Salzverdünnung Pegelschlüssel Q=f(h) Ziel der

Mehr

Exkursion an die Reppisch (Birmensdorf)

Exkursion an die Reppisch (Birmensdorf) IP Umweltbeobachtungen Exkursion an die Reppisch (Birmensdorf) Abbildung 0.1: Abflussmessstelle an der Reppisch in Birmensdorf. Quelle: http://www.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/wasserwirtschaft/messdaten/

Mehr

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser - Weihnachtshochwasser 2014-1 Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Einleitung DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Nachdem bereits in der ersten Julihälfte 2005 vor allem die Enns und die Mur von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten zahlreiche

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft BTU Cottbus Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Übung zur Hochwasserstatistik Datensatz: jährliche Maximalabflüsse der Spree in Cottbus

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK Einleitung Bedingt durch die hohe Vorbefeuchtung in weiten Teilen der Steiermark führten starke Niederschläge vor allem in der West-,

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 16.02.2007, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche

Mehr

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 01 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Berechnung von Talsperrenzuflussganglinien

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK Einleitung Bedingt durch starke Niederschläge in der südlichen Weststeiermark, vor allem im Bereich der Soboth, kam es an zahlreichen

Mehr

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004 b) Wie ist der unterschiedliche Verlauf der beiden Kurven zu begründen? Nennen Sie den aus hydraulischer Sicht wesentlichen Unterschied der beiden Anlagentypen. c) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005 Einleitung DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM 30. 31. JULI 5 Im folgenden Bericht wird das Hochwasserereignis vom 30. 31. Juli 5, das in den oberen Einzugsgebieten der (Moderbach,

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien DI Norbert Sereinig Amt der Kärntner Landesregierung Schutzwasserwirtschaft Klagenfurt, 9. 11. 2010 1 Inhalt Einleitung Wo liegen die Ursachen für

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 213 IN DER STEIERMARK Einleitung Während Anfang Mai vor allem die südlichen Landesteile von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten die Hochwasserereignisse

Mehr

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008 ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008 Einleitung Im Auftrag der ungarisch-kroatischen Gewässerkommission sind alle 2 Jahre Vergleichsmessungen mit ADCP (Accustic Doppler Current

Mehr

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS Workshop Hydro_GS-2D in München am 11.11.2014 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Vincent Haebler, dipl. Umwelt-Ing. EPFL Dr.-Ing. Andreas Niedermayr Inhalt

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza Retentionskataster Flussgebiet Schwarza Flussgebiets-Kennzahl: 42362 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 12+237 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schwarza FKZ 42362 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Hochwasser in Vorarlberg am 01./ Hochwasser in Vorarlberg am 01./02.06.2013 Murenabga nge, UÜ berflutungen von Kellern und Unterfu hrungen, Straßensperren. Bericht erstellt am 05.06.2013/Grabher Ralf Vorinformation durch Niederschlagsprognose

Mehr

1D Wasserspiegellinienberechnung

1D Wasserspiegellinienberechnung 1D Wasserspiegellinienberechnung SoSe 2013 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau Dipl.-Ing. Veronika Hecht L5/01 307 Petersenstrasse

Mehr

20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9

20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9 Basiszeitraum: Jänner (W) 20101 Klagenfurt am Wörthersee 10.711 23,0 6.756-1,3 17.467 12,3 BEZ Klagenfurt (Stadt) 10.711 23,0 6.756-1,3 17.467 12,3 20201 Villach 10.719-20,7 18.399-5,9 29.118-11,9 BEZ

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7 Mittwoch, 24. Mai Auswahlzeitraum: April (W) 20101 Klagenfurt am Wörthersee 13.371 2,8 12.115 7,5 25.486 5,0 BEZ Klagenfurt (Stadt) 13.371 2,8 12.115 7,5 25.486 5,0 20201 Villach 28.414 52,3 9.810-38,2

Mehr

Modellierung von Abflussmessstationen

Modellierung von Abflussmessstationen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie, Hydrometire Modellierung von Abflussmessstationen 27. Januar 2016 Traktanden Einführung

Mehr

Schneebericht 2005 / 2006

Schneebericht 2005 / 2006 A m t d e r K ä r n t n e r L a n d e s r e g i e r u n g A b t. 8 - U m w e l t, W a s s e r u n d N a t u r s c h u t z 9 2 K l a g e n g f u r t Schneebericht 25 / 26 Mit hydrologischen Grundlagen für

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 4. April 2016 Im OÖ. Presseclub um 11:15 Uhr zum Thema "Vorstellung Hochwasserinformationsplattform HYDRO NEU - Verbesserte

Mehr

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich Natascha Korecky, Susanne Haidinger, Matthias Haselbauer, Georg Fröschl Zusammenfassung In Zusammenarbeit mit der niederösterreichischen

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 Themen der Übung im Sommersemester 2007 Zusammengestellt von David Kneis, betreut durch Till Francke Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung Aufstellen

Mehr

Österreichisch-Slowenische Draukommission

Österreichisch-Slowenische Draukommission Beilage 4b Österreichisch-Slowenische Draukommission (Verzeichnis österreichischer Dienststellen) Wirkungsbereich Dienststelle Kontaktperson Wasserrecht Wasserwirtschaft und Wasserbau Hydrographie Wasserkraftanlagen

Mehr

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Wiedervernässung des Ampermooses Auswertungen von April 2015 bis März 2016 1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Das Ziel der Wiedervernässung des Ampermooses soll durch eine Anhebung

Mehr

Schneebericht 2005 / 2006

Schneebericht 2005 / 2006 Schneebericht 25 / 26 Mit hydrologischen Grundlagen für die Bemessung von Schneelasten Hydrographie Auskünfte / Berichtzusammenstellung: DI Johannes Moser Tel: 5 536 3186 E-mail: johannes.moser@ktn.gv.at

Mehr

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL IKSR-Expertengruppe HVAL Abschätzung der durch die hochwasserreduzierenden Maßnahmen entlang des Rheins - Bericht Nr. 229 - Untersuchungsergebnisse zur Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser 1995 2010 einschließlich

Mehr

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil

Ermittlung der Überflutungshäufigkeiten für ausgewählte Flächen entlang der Aller und Lachte im potenziellen Einflussbereich der OU Celle - Mittelteil Schlussdokumentation Lage der ausgewählten Flächen Quelle: NLStbV / alw Aufgestellt am 20.12.2013 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH 9 Auf dem Hollen 12 9 30165 Hannover Projekt Ermittlung der

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 5. NOVEMBER 2012 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 5. NOVEMBER 2012 IN DER STEIERMARK DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 5. NOVEMBER 212 IN DER STEIERMARK Einleitung Heftige Niederschläge ausgelöst durch ein Italientief, die vor allem durch die Überflutungen in Lavamünd in Kärnten und in weiterer

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

Abflussmessungen mit unterschiedlichen Messverfahren Erfahrungsbericht und die Bedeutung für die wasserwirtschaftliche Praxis

Abflussmessungen mit unterschiedlichen Messverfahren Erfahrungsbericht und die Bedeutung für die wasserwirtschaftliche Praxis Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Abflussmessungen

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4

Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4 Kanton St.Gallen Wattwil Thursanierung Wattwil Abschnitt km 40.4 km 35.4 Teil A: Wasserbauprojekt Hochwasseranalyse 2018 Ausfertigung: zur Publikation Projekt Nr. Einlage Nr. 5.005 A4.4 Studie Projektverfasser

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hubert Holzmann, Cedomil Jugoic, Georg Schuster, Johannes Wesemann Geräte: Johann Karner Foliengestaltung: Josef Fürst Definition ÖN B 2400 Durchfluss: Flüssigkeitsolumen,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber Retentionskataster Flussgebiet Bieber (Main-Kinzig-Kreis) Flussgebiets-Kennzahl: 247854 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 13+86 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Bieber FKZ 247854 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen Dipl. AUW Natalie Stahl, Sachgebietsleiterin Hochwasservorhersagezentrale

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 17 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 24. Oktober 2017 GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL GEMEINDE ENNETBADEN - NEUGESTALTUNG BADSTRASSE

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa Retentionskataster Flussgebiet Jossa Flussgebiets-Kennzahl: 24484 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+61 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Jossa FKZ 24484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Überprüfung der Extremwerte von Pegelschlüsselkurven mit 2D-Simulation

Überprüfung der Extremwerte von Pegelschlüsselkurven mit 2D-Simulation Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Überprüfung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Projekt: Revitalisierung der Schnellen Havel gemäß Wasserrahmenrichtlinie Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht In Bezug auf Aktuelles am Himmel: Das Sonnensystem / Meteore: Mai-Aquariden in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«5/2015. (Die Mai-Aquariden (19.

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie... 1 1.1 Definition... 1 1.2 Aufgaben und Inhalte... 1 1.3 Kurzer geschichtlicher Abriss der Hydrometrie... 2 Literatur... 6 2 Grundbegriffe... 9 2.1 Abflussbildung

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Wiederholung Statistische Grundlagen Definitionen der statistischen

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau März 2014 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON Kurzbericht 1. Ausgangslage

Mehr