White Paper Die künftige Rolle von Ethernet und der Trend zu dezentralen Steuerungslösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "White Paper Die künftige Rolle von Ethernet und der Trend zu dezentralen Steuerungslösungen"

Transkript

1 White Paper Die künftige Rolle von Ethernet und der Trend zu dezentralen Steuerungslösungen Hier ist Zukunft: I4.0/IoT Die treibende Kraft hinter dem Fortschritt der Industrieautomation in den letzten zwanzig Jahren war die Vernetzung von Automatisierungsprodukten über Bussysteme. Die Bedeutung der industriellen Kommunikation in Maschinen und Anlagen wird immer größer und wird im Rahmen der jüngsten Industrie 4.0 Diskussion (Internet of Things) sogar exponentiell steigen. Gleichzeitig ermöglicht der Anschluss von (teilweise intelligenten) Front-End-Geräten, Sensoren und Aktuatoren ein dezentrales Networking anstelle der reinen Kommunikation auf Steuerungsebene. Helmut Deichert, Leiter Produktmanagement Elektrik Automation bei Festo, erläutert im Folgenden die künftige Entwicklung von Feldbus- und Ethernet-Lösungen und die Abkehr von der zentralen Vorverarbeitung und Parametrierung zugunsten einer verteilten Steuerungsintelligenz. Weitere Informationen zu Bussystemen und Steuerungstechnologie erhalten Sie ebenfalls von Helmut Deichert (Kontaktdaten S. 7).

2 Trends in aktuellen Produkt- und Marktentwicklungen Während die Verwendung von Bussystemen im vergangenen Jahrzehnt noch äußerst kritisch gesehen wurde, gelten Feldbusse heute als zentraler Bestandteil vieler Anwendungen und kommen in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Installationssparende Lösungen mit Automatisierungsgeräten, die über eine Busverbindung verfügen, entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Parallel dazu entsteht in der Front-End-Automation eine neue Kategorie leistungsstarker Produkte, welche den Weg zu mehr Effizienz und höherer Verfügbarkeit eröffnen. Pneumatische Automatisierungskonzepte und Ventil inseln sind hierfür die besten Beispiele. Diese Entwicklung spiegelt sich in neuen Trends und der zunehmenden Akzeptanz von Automatisierung in kritischen Anwendungen wider und bringt erhebliche Veränderungen im Design der Automatisierungskomponenten und -systeme mit sich. Industrial Ethernet vs. Feldbus Konkurrenten oder Partner? Die Feldbuskriege, die im vergangen Jahrzehnt zwischen zahlreichen herstellerspezifischen Bussystemen und offenen Systemen herrschten, machten eines deutlich: Die Entscheidung liegt beim Anwender. Die wichtigste Grundlage für diese Entscheidung ist die Performance, insbesondere der Anwendernutzen. Dabei war das primäre Kriterium nicht die Technologie, sondern die große Auswahl an Feldbusgeräten, die mit verschiedensten technischen Funktionen verfügbar waren und eine nahtlose Implementierung in die jeweilige Anwendung ermöglichten. Als Gewinner gingen somit eindeutig die offenen Feldbussysteme hervor. Die Anzahl der installierten Geräte ist mit über 50 Millionen Feldbusknoten riesig. Daraus ergibt sich für die Anwender die Notwendigkeit, die in Entwicklung und Know-how getätigten Investitionen abzusichern. Abb. 1: Die wichtigsten Kriterien bei Bussystemen: geringerer Platzbedarf in Schaltschränken, niedrigere Verdrahtungskosten Vor zehn Jahren wurde Industrial Ethernet mit der Idee einer weiteren Konsolidierung der Bus-Landschaft assoziiert. Gleichzeitig sollten die Anschaltkosten gesenkt, die Leistung gesteigert und IT-Leistungen auf die Feldebene verlagert werden. Es war ein verlockender Gedanke, mit einem Ethernet-System eine leistungsfähige Standardisierung der industriellen Kommunikation zu schaffen. 2

3 Wunsch Aktuelle Situalion Ein Industrial-Ethernet-Protokoll 5 relevante Industrial Ethernet Protokolle Verwendung der Hardware aus dem Consumer-und PC-Bereich führt zu einheitlichen, standardisierten Produkten Nicht eingetreten: pro System individuelle Hardware und Designs notwendig, wenig verwendbare Elektronik aus dem PC-Bereich Kostensenkung der Anschaltkosten pro Gerät durch hohe Stückzahlbündelung und kostengünstige Hardware. Vision: Industrial Ethernet im einzelnen Sensor/Aktuator Ziel verfehlt: Preiserhöhung der Anschaltkosten pro Knoten durch Stückzahlteilung, hochperformante Elektronik und individuelles Design Verwendung von IT-Leistungen im Front-End-Automatisierungsgerät bietet eine transparente Anbindung an übergeordnete Systeme und ermöglicht eine erhöhte Datenkommunikation Bislang nicht genutzt: IT-Leistungen werden meist erst ab der Steuerungsebene genutzt, wenige Projekte mit IT in der Feldebene Hochperformante Kommunikation hinsichtlich Datenvolumen, Geschwindigkeit und Synchronität ermöglicht die Integration von Motion-Control-Anwendungen in ein Netzwerk mit anderen Feldgeräten Ziel erreicht: Ausprägungen mit schneller und taktsynchroner Datenkommunikation in Koexistenz zur Standard-Kommunikation auf einem Bus Abb. 2: Aktuelle Situation Die ursprünglichen Ziele der Standardisierung der Kommunikationslandschaft durch den Einsatz von Industrial Ethernet wurden noch nicht erreicht. Die große Anzahl installierter Feldbussysteme und die hohen Kosten des Wechsels zum Industrial Ethernet verhindern derzeit, dass Feldbusse durch neue Systemansätze ersetzt werden. Industrial Ethernet. Entsprechende Anwendungen können auf ProfiNet IRT, EtherNet/IP, CIP Synch, EtherCat, Powerlink oder sogar Sercos III basieren. Die Diskussion um Industrie 4.0 (IoT) wird diese Potentziale weiter beflügeln. Es kristallisieren sich jedoch zunehmend neue Einsatzgebiete mit klaren Zielgruppen für Industrial Ethernet heraus. Infolge des Trends zu immer schnelleren Prozessen und Maschinentaktzeiten rücken Motion-Control-Anwendungen und die erforderlichen Peripherieprozesse immer näher zusammen. Daraus ergibt sich ein Potenzial für Modbus TCP Abb. 3: Festo-Lösungen für Industrial Ethernet 3

4 Prognose für die Zukunft Ein Großteil einfacher Anwendungen wird auch in Zukunft mit Feldbussystemen ausgerüstet sein. Komplexere Anwendungen, insbesondere mit hohem Motion-Control-Anteil, werden künftig eher auf Industrial Ethernet basieren. Hier gilt wiederum das Prinzip, dass der Benutzer die Migrations- und Investitionskosten sorgfältig berechnet und dann auf Grundlage des Nutzens (Preis-Leistungs-Verhältnis) für seine Anwendung über den Anteil von Industrial Ethernet und Feldbus entscheidet. Ein Miteinander der Systeme abhängig von unterschiedlichen Anwendungen und Kundenanforderungen scheint somit das wahrscheinliche Szenario zu sein. In letzter Zeit gibt es eine interessante Debatte über Industrie 4.0 und den zunehmenden Bedarf an horizontaler und was noch wichtiger ist vertikaler Integration von Geräten, Maschinen und Steuerungssystemen. In diesem Zusammenhang gilt OPC-UA als das am besten geeignete Datenformat für die Implementierung in vorhandene Ethernet-Netzwerke. Es gelten jedoch noch immer dieselben Argumente: Der Anwender muss die Vorteile dieser neuen Technologie stets gegen die Migrations- und Investitionskosten abwägen. Komplexität der Anwendung (Sensoren & Aktuatoren) Fabrikplanungssystem OPC-UA Unternehmenskommunikation Ind. EtherNet (z.b. ProfiNet, Ethernet/IP) Motion Control Antriebs-Bus (z.b. Sercos) 20% geschl. Regelung Vorverarbeitung 20% Analog Signale 90% Digital Signale I/O-Bus Fertigungs Feldbus (z.b. Profibus DP, Device Net) Kompaktmaschinen Handarbeitsplätze Automations- Zelle Maschinen Verknüpfte, stationsorientierte Maschinen Automatisierte Werke Industrie 4.0 komplett vernetzte Systeme Anlagen-/ Maschinenart (Dimension & Struktur) Abb. 4: Positionierung und Potenzial der verschiedenen Kommunikationssysteme Verteilte Steuerungsintelligenz in einem Netzwerk vs. Zentrale Vorverarbeitung und Parametrierung Grundidee und erster Schritt der Dezentralisierung mit Hilfe von Bussystemen war die Verlagerung der I/O der zentralen Steuerung vom Schaltschrank in dezentral angeordnete Klemmenkästen. Bald darauf etablierte sich die direkte Maschinenmontage der Remote I/O Einheiten. Die Ventilinseln von Festo mit ihrem hohen Schutzgrad IP 65/67 nahmen dabei eine Vorreiterrolle ein. In einem zweiten Schritt wanderten immer mehr SPS-Peripheriefunktionen in die Feldebene. Der als logische Konsequenz angesehene dritte Schritt bestand in der Verteilung von Steuerungssystem/SPS-Funktionen auf das Feld Das Netzwerk ist die Steuerung lautete einer der Slogans zu Beginn dieses Jahrzehnts. Dieser vielfach beschworene Trend etablierte sich jedoch nur in wenigen Anwendungen. Die meisten Anwender schreckten aufgrund der hohen Kosten für die Hardware der dezentralen Steuerlogik sowie für Entwicklung, Wartung und Management der Benutzerprogramme vor der Umsetzung zurück. Ein Aspekt der dezentralen Intelligenz hat sich jedoch durchgesetzt: Die Flexibilität der Automatisierungsgeräte erhöhte sich durch integrierte vorverarbeitende Funktionen. Beispiele hierfür sind parametrierbare Failsafe-Funktionen der Ausgänge, Ventile und Aktuatoren im Falle einer Kommunikationsunterbrechung des Bussystems oder auch software-parametrierbare Grenzwertüberwachungen für analoge Sensorik und Aktuatorik. Die Funktionsintegration hat sich somit als Facette der dezentralen Intelligenz durchgesetzt. 4

5 Für die Zukunft wird eine steigende Nachfrage nach autonom funktionierenden Teilsystemen, sog. cyber-physischen Systemen (CPS), in Industrie-4.0-Umgebungenen erwartet. Dies könnte die Entwicklung von einfachen Stopper-Modulen mit integrierter intelligenter Steuerung und IP-Adresse ermöglichen. Auch größere Geräte/Teilsysteme, wie z. B. Portal- oder Handlingsysteme mit dieser CPS-Funktionalität sind denkbar. Wunsch Verteilte, vernetzte Steuerungslogik mit zentralen und intelligenten Programmiertools neurales Netz Substitution der zentralen Steuerung Hohe Verfügbarkeit durch programmierte Failsafe-Funktionen in der dezentralen Steuerungslogik Vorab-Inbetriebnahme der Sub-Funktionen und objektorientierte Anwenderprogrammierung Kompensation der Overheadkosten für stark verteilte Steuerungslogik durch Nutzen (siehe oben) Aktuelle Situalion Einige integrierte Steuerungen in Bediengeräten, Motion Controller, Remote I/O und Ventilinseln Vernetzung mit zentraler Steuerung; konventionelle Feldbuskommunikation, tlw. Download des Anwenderprogramms über Feldbus Dezentrale Peripherie verfügt über parametrierbare Failsafe-Funktionen und vorverarbeitende funktionale Module Wird für abgeschlossene Subfunktionen und verkettete Handarbeitsplätze genutzt, auf Basis von Front-End-Controllern Preis-Leistungs-Verhältnis für dezentrale Steuerungslogik nur anwendungsspezifisch akzeptiert Abb. 5: DCS-Struktur vs. zentrale Parametrierung Inbetriebnahme und Service MMI Vor-Ort Steuerung und parametrierte Module Ventilinsel mit Statusüberwachung Handhabungssystem mit Schaltschrank Abb. 6: Festo-Lösungen Vorverarbeitung über Parameter und Controller Geänderte Kundenanforderungen und steigende Nachfrage nach dezentralen Installationssystemen Durch die Dezentralisierung der Steuerungskomponenten in die direkte Nähe von Sensoren und Aktuatoren gewinnt die direkte Maschinenmontage zunehmend an Bedeutung. Anwendern geht es vor allem darum, Installationskosten für die Verkabelung einzusparen und Verdrahtungskosten durch vorkonfektionierte Kabel zu senken. Auch Klemmenkästen werden dadurch überflüssig. Beispiele: zunehmender Einsatz im Automobil-Rohbau direkt in extrem rauen Umgebungsbedingungen (Schweißen, Schwing- und Schockbelastung) Einsatz in der Prozessautomatisierung (EX-Zonen, genormte Bereiche z. B. FDA) Einsatz in der Splash-Zone der Lebensmittelindustrie (Kontamination durch Zutaten und Spritzen von Reinigungsmitteln) Aufgrund dieser Anforderungen hat sich der Kundenbedarf in den l etzten Jahren stark verändert. Insbesondere bei der Auslösung einer pneumatischen Steuerkette weist die direkte Maschinenmontage eindeutige Vorteile für den Anwender auf. Je näher sich der Auslöser (Remote I/O oder Ventilinsel) am Aktuator befindet, desto eher gelten die Umgebungsanforderungen dieser Front-End-Komponenten auch für die Steuerungskomponenten. Darüber hinaus können insbesondere Ventilinseln für Anwendungen verwendet werden, die von den Benutzern früher nicht in Betracht gezogen worden wären. 5

6 Auf besonderes Interesses stößt jedoch der Übergang von monotechnischen zu multifunktionalen Einheiten. Am gefragtesten sind Produkte, die neben den technischen Funktionen auch alle Subfunktionen der Maschinen abdecken. Auf dieser Grundlage soll eine optimierte Entwicklungs- und Anlagenflexibilität in Industrie-4.0-Umgebungen geschaffen werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Weiterentwicklung der Ventilinsel zum hybridtechnischen Terminal. Stand früher die Ansteuerung der Ventile via Bus im Vordergrund, ist heute für nahezu alle Anwendungen, von der einfachen Erfassung der Endlagensensorik über analoge Temperaturwerte bis hin zur Einbindung von Drucksensorik, Proportionalventilen und sicherheitsrelevanten Spannungsversorgungskonzepten, ein regelrechter Signalmix erforderlich. Dies gilt auch für Diagnosefunktionen der angeschlossenen Peripherie, spezielle Ventildiagnosen oder präventive Wartungsfunktionen. Ventilinseln sind nicht mehr nur eine Plattform für pneumatische und elektrische Anschlüsse oder sogar Motion Control für elektrische Antriebe/Achsen in 3D, sondern passen sich durch hybride modulare Systemkonzepte und dezentrale Installationssysteme an das Maschinendesign an. Der Architekt Lois Sullivan brachte es auf den Punkt: Die Form folgt der Funktion. Smart Cubic und kompakte Ventilinseln für Bauraumoptimierte Anwendungen Modulare und dezentrale Ventilinseln in hoher Schutzart IP 65/67 zur direkten Maschinenmontage Schaltschrankoptimierte oder Reinigungsfreundliche Designs für hygienische Umgebungen Metallvariante für extrem robuste Umgebung Abb. 7: Festo-Lösungen mit an Front-End-Umgebung angepasstem Design Industrial Ethernet Feldbus P t Proportinal Druckregelventil P Drucksensor t Zusätzliche Spannungsversorgung Temperaturmodule Abb. 8: Festo-Lösungen Ventilinseln mit Funktionsintegration (links) und dezentraler Steuerung mit Motion Control bis 3D (rechts) 6

7 Kundenentscheidungen zu Pneumatik, Elektrik und Networking Angesichts der Entwicklung von neuen Maschinengenerationen und Systemkonzepten ist es besonders wichtig, den richtigen Systemlieferanten zu wählen. Ein Produkt, das gut in eine Anwendung passt, ist kosteneffizient und steigert die Performance der Gesamtlösung. Mögliches Potenzial Kürzere Taktzeiten durch dezentrale und schnellere Komponenten Höhere Anlagenverfügbarkeit durch detaillierte Diagnosefunktionen oder ein robusteres Design Kompaktere Prozesse durch applikationsoptimiertes Design Mehr Flexibilität in Industrie-4.0-Umgebungen durch Funktionseinheiten und vordefinierte Schnittstellen wie OPC-UA Voraussetzung hierfür ist bei allen Anwendungen eine enge Zusammenarbeit zwischen Produktherstellern und Kunden. Innovation ist keine Idee, die aus stiller Betrachtung entsteht, sondern ein Prozess, bei dem Hersteller und Anwender zusammenarbeiten, um eine Idee in die Praxis umzusetzen. Fazit Das Thema Offene Kommunikation in der Automatisierung mit anderen Worten die Steuerung über eine Bus-Schnittstelle erfreut sich zu Zeiten der dynamischen Veränderungen großer Beliebtheit. Hierbei ist zwischen der Steuerungsebene und der Feldebene zu unterscheiden. Insbesondere auf der Feldebene ist das Potenzial zur Einsparung von Installationskosten nahezu vollständig ausgeschöpft. Im Pneumatikbereich ist das Potenzial durch eine evolutionäre Integration von Funktionen und Technologien größer. Dies erfordert jedoch eine angemessene Anbindung an die Steuerungsebene und damit die Verwendung von Industrial-Ethernet-Protokollen als Daten- Backbone der Maschinen und Anlagen. Das bisherige Feldbusprotokoll wird auch im nächsten Jahrzehnt eine wichtige Rolle für Massenanwendungen spielen. Ventilinseln entwickeln sich zu multifunktionalen Terminals, die komplette Subfunktionen von Maschinen oder Teilprozesse einer Anlage abdecken. Darüber hinaus werden alle Festo-Lösungen, insbesondere Teilsysteme mit Ventilinseln, OPC-UA-fähig gemacht, um den Host-Umgebungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Front-End-Motion-Control, Pneumatik, Signalverarbeitung, Sicherheitstechnik und Networking gehören hierbei zu den Schlüsseltechnologien. Dieser Trend wurde in gemeinsamen Projekten mit unseren Kunden beobachtet und bereits heute sind die ersten Ergebnisse in Form von Festo-Produkten verfügbar. Festo wird diese Entwicklungen als Technologie-Führer im Bereich Pneumatik, Elektrik und Networking in den kommenden Jahren in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden vorantreiben und dabei die spezifischen Front-End-Anforderungen der Automatisierungstechnik berücksichtigen. Autor: Helmut Deichert Leitung Produktmanagement Elektrik Automation 7 Festo AG & Co. KG Rechbergstrasse Denkendorf Tel.: deic@de.festo.com

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Eingangs-Modul CP-E16-M8

Eingangs-Modul CP-E16-M8 Seite:1 Eingangs-Modul CP-E16-M8 mit 16 Eingängen Das CP-Installationssystem integriert die Ventilinseln CPV, CPA und verschiedene Ein-/Ausgangsmodule in ein Installationskonzept. Alle CP-Ventilinseln

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

Hexapoden in der Automatisierung

Hexapoden in der Automatisierung Hexapoden in der Automatisierung Standardisierte Feldbusschnittstellen vereinfachen die Integration Seite 1 von 5 In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision.

Mehr

Projekt: Berliner Kindl Brauerei. Wasserenteisenungsanlage. im Anlagenbau

Projekt: Berliner Kindl Brauerei. Wasserenteisenungsanlage. im Anlagenbau Projekt: Berliner Kindl Brauerei Wasserenteisenungsanlage im Anlagenbau ifm electronic gmbh Automatisierung Umwelttechnik u. Gebäudeautomation KIE - me Seite 1 Kopplung einer Wasserenteisenungsanlage über

Mehr

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success. Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik We automate your success. Öl effizient und sicher steuern Hydraulik von Bucher Automatisierung von Jetter Servover Gemeinsam mit Bucher Hydraulics kombiniert

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung Agenda Einleitung Traditionelle Topologien Moderne Topologien Einsatz von Can Einsatz von Einsatz in der Praxis Allgemeine Fragen

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Steuerblock CPX-CM-HPP

Steuerblock CPX-CM-HPP Merkmale Neue Möglichkeiten zur Ansteuerung von Antriebstechnik Mit dem Steuerblock CPX-CM-HPP wird die gesamte elektrische Antriebstechnik von Festo kompatibel zu allen industriellen Kommunikationsschnittstellen.

Mehr

Projekt: Montagelinie Industrie-Batteriezellen

Projekt: Montagelinie Industrie-Batteriezellen Projekt: Montagelinie Industrie-Batteriezellen im Maschinenbau ifm electronic gmbh vertrieb mitte-west Dirk Knollmann Seite 1 Einfache Installation einer Sondermaschine durch AS-i mit Schnittstelle zum

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Multinetzwerk-Schnittstellen

Multinetzwerk-Schnittstellen Multinetzwerk-Schnittstellen als Fundament der Kommunikationstechnik im Internet of Things Sercos 2015 Michael Volz 20. Oktober 2015 HMS Zahlen, Daten, Fakten Beijing China Chicago/Boston/LA USA Coventry

Mehr

Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 26. Jan 2005

Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 26. Jan 2005 Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH 26. Jan 2005 Darüber will ich sprechen: Ethernet (proprietär) Cntrl I/O I/O I/O Bus IE Modbus Profibus DP Device/ControlNet

Mehr

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS

PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS PRODUCT INFORMATION INTERROLL CONVEYORCONTROL DIE NEUE DIMENSION DES STAUDRUCKLOSEN FÖRDERNS INTERROLL CONVEYORCONTROL: DIE BESTE STEUERUNGSLÖSUNG SCHNELLE INSTALLATION, FLEXIBLE KONFIGURATION UND SCHUTZGRAD

Mehr

White Paper Anlagen nach dem Lego-Prinzip Modulare Automation mit Ventilinseln

White Paper Anlagen nach dem Lego-Prinzip Modulare Automation mit Ventilinseln White Paper Anlagen nach dem Lego-Prinzip Modulare Automation mit Ventilinseln Kleinere Chargen und unterschiedliche Produktarten auf einer Anlage auf diese Markterfordernisse müssen sich die Hersteller

Mehr

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle Servo Stand der Technik? Sicherheitsrelais im Schaltschrank Sicherheitsapplikation durch Verdrahten PLC I/O Safety Relays Servo Stand

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5506613 EAN 4050821475712 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 753-647 Hersteller-Typ 753-647 Verpackungseinheit

Mehr

ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung. Automation and Drives

ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung. Automation and Drives ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung Aktuelle technologische in der Automatisierungstechnik Thema in Kurzform 1 2 PROFIBUS / 3 4 5 Trend von zentralen Steuerungsstrukturen

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Anforderungen an die Automatisierungstechnik Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Thomas Nehring wer sind wir 51/49 Joint Venture der Firmen ORmatiC und ECAVA mit Sitz in Berlin Distributor

Mehr

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro ist eine kompakte und leistungsfähige Sicherheitssteuerung für den Maschinenund Anlagenbau. Mit den nur 22,5 mm breiten Modulen sind programmierbare Sicherheitslösungen

Mehr

Echte Pioniere überwinden jede Grenze: Hirschmann Technologie für Explosions-Schutzzonen.

Echte Pioniere überwinden jede Grenze: Hirschmann Technologie für Explosions-Schutzzonen. Echte Pioniere überwinden jede Grenze: Hirschmann Technologie für Explosions-Schutzzonen. ATEX- und UL- Ex-Zone 2 für Feldbusse und ETHERNET Ex-Zone 1 für Profibus 3, 2, 1 Hirschmann: Schnelle Datennetze

Mehr

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Willkommen in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Rückblick: 20 Jahre Feldbus Bis 1989: -Zentrale Automatisierungssysteme

Mehr

SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz

SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz Eckard Eberle CEO Business Unit Industrial Automation Systems Industry Automation Division Seite 1 Klare Branchenausrichtung Ausbau der Präsenz in Asien Industrial Security

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet 750-889 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5507096 EAN 4055143093330 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 750-889 Hersteller-Typ 750-889

Mehr

PROFINET IO und I-Device

PROFINET IO und I-Device Einführung Die direkte Kopplung z. B. von SIMATIC und SIMOTION über PROFINET war bis SIMOTION 4.0 nur mittels TCP oder UDP bzw. zusätzlicher Hardware (PN/PN-Coupler, SIMATIC-CP) möglich. Ab SIMOTION V

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Feldbus-Gateway. Typ 8746 MFC/MFM. Technische Daten

Feldbus-Gateway. Typ 8746 MFC/MFM. Technische Daten Feldbus-Gateway Gateway für Industrial Ethernet- und Feldbus-Standards Bis zu 128 Eingangs- und 128 Ausgangsvariablen übertragbar Erleichterte Integration in die Prozess-Leitebene durch systemspezifi sche

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Sie haben hohe Ziele? Sie wollen mehr erreichen? Wir zeigen Ihnen neue Perspektiven auf.

Sie haben hohe Ziele? Sie wollen mehr erreichen? Wir zeigen Ihnen neue Perspektiven auf. Sie haben hohe Ziele? Sie wollen mehr erreichen? Wir zeigen Ihnen neue Perspektiven auf. Automatisierung im 21. Jahrhundert: Festo CPX. Die Automatisierungsplattform für exzellente Produktivität. Höchste

Mehr

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März 2016. auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März 2016. auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0 Das PROFINET der Dinge auf dem Weg zu VDMA, 21. März 2016 Karsten Schneider Industrie 4.0 Ohne Kommunikation geht nichts 2 Cloud Data Analytics Neue Produktionstechnologien Digitalisierung Individualisierte

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte? Industrial Ethernet für Laborgeräte? Übersicht Automatisierungspyramide und Anforderungen Zukünftiger Wandel und Anforderungen Frage: welche Anforderungen überwiegen bei Laborgeräten Überblick über Industrial

Mehr

Industrial Ethernet Lösungen Single- oder Multiprotocol?

Industrial Ethernet Lösungen Single- oder Multiprotocol? Industrial Ethernet Lösungen Single- oder Multiprotocol? Thomas Grebenz 1. Juli 2014 Seite 1 NetTechnix E&P GmbH Kernkompetenz Embedded Engineering Hardware und Software Lösungen mit Schwerpunkt Feldbus/Real-Time

Mehr

Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen

Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen Flexible Automatisierungslösungen für dezentrale zeitkritische Sicherheitsanwendungen Komplexe Automatisierungsaufgaben werden immer in einzelne Teilbereiche oder Bearbeitungsschritte aufgeteilt. Diese

Mehr

Explosionsgefährdete Bereiche Beim Wägen in Ex-Bereichen ist Sicherheit

Explosionsgefährdete Bereiche Beim Wägen in Ex-Bereichen ist Sicherheit Präzisionswägen Auf Automatisierung ausgelegt Hochpräzisions-Wägezellen Intelligente Wägezellentechnologie Mit der MonoBloc Technologie garantieren die Wägezellen der SLF6 Serie höchste Präzision und Zuverlässigkeit.

Mehr

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt. HD67xxx Gateways für Feldbus zu Feldbus / Ethernet Intelligente Gateways So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

Mehr

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif

Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Der Allround-Frequenzumrichter zum Spartarif Die PDC-Umrichter sind im Maschinen- und Anlagenbau universell einsetzbare, voll digitale Geräte. Sie bieten dem Maschinen- und Anlagenbauer einen großen Funktionsumfang

Mehr

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik für die Automatisierung Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Michael Gawol, Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Vorstellung

Mehr

PROFINET in der Prozessautomation. Dr. Matthias Römer Endress+Hauser Process Solutions AG

PROFINET in der Prozessautomation. Dr. Matthias Römer Endress+Hauser Process Solutions AG Dr. Matthias Römer Endress+Hauser Process Solutions AG Inhalt PROFINET Kurzfristszenario: Durchgängige Integration PA und HART-Kommunikation in PROFINET Langfristszenario: PROFINET-Geräte für die Prozessautomation

Mehr

Safety Integrated. Modul 8

Safety Integrated. Modul 8 Safety Integrated Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 8 siemens.com/profinet Ausgangssituation Anlagenstation Maschinenbauer 1 Maschinenbauer 1 SIMATIC S7-1500 Heutige Anforderung an den Maschinenbau:

Mehr

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5

Totally Integrated Automation. Innovation & Inspiration. SIMATIC Forum 7nach5 Totally Integrated Automation Innovation & Inspiration SIMATIC Forum 7nach5 August November 2009 SIMATIC S7-1200 Die neue S7-CPU SIMATIC STEP 7 Basic Das neue Projektierungstool SIMATIC HMI Basic Panels

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT

Welcome to PHOENIX CONTACT Welcome to PHOENIX CONTACT Zukunftsforum Automation&Robotik Inspiring Innovations- Trends und Entwicklungen aktiv mitgestalten Roland Bent Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX CONTACT

Mehr

Standardisierung ermöglichen. Installation vereinfachen. Leistung steigern. Ethernet-IO-Module mit IO-Link-Master

Standardisierung ermöglichen. Installation vereinfachen. Leistung steigern. Ethernet-IO-Module mit IO-Link-Master Standardisierung ermöglichen. Installation vereinfachen. Leistung steigern. Ethernet-IO-Module mit IO-Link-Master Ethernet-IO-Module von Pepperl+Fuchs: effizient, innovativ und langlebig Multiprotokollfähigkeit

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Sicherheitstechnik. von Bihl+Wiedemann

Sicherheitstechnik. von Bihl+Wiedemann Sicherheitstechnik von Bihl+Wiedemann Kleine Anlagen Safety Basis Monitor Erweiterungsmodule 2 Adern AS-i Kosteneffektive Variante für kleine Applikationen Sichere Kleinsteuerung Großer Funktionsumfang

Mehr

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1 PROFINET Grundlagen Power-Workshop PROFINET Modul 1 siemens.com/profinet Von PROFIBUS zu PROFINET Topologievergleich im Linenaufbau Ω Abschluss Linie Linie ET 200 Ω ET 200 Gleiche Topologie gleiche Komponenten

Mehr

Industrie 4.0 Die Zukunft der Automatisierung. Produkte mit IO-Link - Greifer - Drehverteiler - Klemm- und Bremselemente - Spindeln

Industrie 4.0 Die Zukunft der Automatisierung. Produkte mit IO-Link - Greifer - Drehverteiler - Klemm- und Bremselemente - Spindeln Industrie 4.0 Die Zukunft der Automatisierung Produkte mit IO-Link - Greifer - Drehverteiler - Klemm- und Bremselemente - Spindeln THE KNOW-HOW FACTORY www.zimmer - group.de Die Welt in der wir leben verändert

Mehr

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl XM21

Steuerungshardware. IndraControl XM21 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Broschüre Betriebsanleitung Vorteile: Schutzart: IP20 On-Board Sercos Master mit 250 µs Zykluszeit Hohe Steuerungsperformance über Intel ATOM-Prozessorarchitektur

Mehr

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0

Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0 Schneider Electric Frequenzumrichter IP2x 0,37kW 1x230V ATV312H0 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6201871 EAN 3606480077425 Hersteller Schneider Electric Hersteller-ArtNr ATV312H037M2 Hersteller-Typ

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Life Needs Power, 23.04.2008 Dr.-Ing. Heiko Englert Electrical Power is the backbone

Mehr

MCS. Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Motion-Controller MCS

MCS. Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Motion-Controller MCS MCS Elektrische Controller MCS Elektrische Controller werden benutzt, um die Ansteuerung/Regelung von mechatronischen Modulen und Systemen ohne integrierte Elektronik zu übernehmen. Sie werden von SCHUNK

Mehr

Frei verwendbar Siemens AG 2017

Frei verwendbar Siemens AG 2017 Automation meets IT Karlsruhe, 20.09.2017 Industrie Tag in der Process Automation World Umsetzung von modernen Netzwerk- Infrastrukturen im Siemens Werk Karlsruhe siemens.com Agenda 1 2 3 4 5 MF-K Einleitung

Mehr

Energie ist erfassbar. Komponenten

Energie ist erfassbar. Komponenten Energie ist erfassbar. Komponenten Messen, was ansteht! Modbus RTU TCP/IP ASCII Strom, Wasser, Gas, Wärme 2 M-Bus Komponenten von Optec. Hutschienenmessgeräte zur vollautomatischen Erfassung von Energie-,

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

Produktinformation. Regler ECM

Produktinformation. Regler ECM Produktinformation ECM Leistungsstark. Einfach. Busfähig. ECM Elektrische werden benutzt, um die Ansteuerung / Regelung von mechatronischen Modulen und Systemen ohne integrierte Elektronik zu übernehmen.

Mehr

Member of the Softing Group

Member of the Softing Group Member of the Softing Group BUXBAUM AUTOMATION VIELFÄLTIGE LÖSUNGEN. SEIT 1996. Member of the Softing Group Buxbaum Automation ist Ihr erster Ansprechpartner für industrielle Kommunikation, Identifikation

Mehr

Lösungen für die Getränkeund. Nahrungsmittelindustrie.

Lösungen für die Getränkeund. Nahrungsmittelindustrie. Lösungen für die Getränkeund Nahrungsmittelindustrie Abfüllen und Verpacken von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln stellt hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik und Netzwerkkommunikation. elden

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann Agenda ARBURG Genetik Was bedeutet Industrie 4.0? Industrie 4.0 und ARBURG Warum Industrie 4.0 auf

Mehr

Presse. Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene. Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35

Presse. Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene. Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35 Presse Nürnberg, 14. März 2017 Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35 Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene Prozessleitsystem Simatic PCS 7 in der Version 9.0 Hardware-Innovationen

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht - Marktanalyse Industrial Ethernet - Abschlußbericht - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben.

Mehr

PROFINET. Der offene Industrial Ethernet Standard mit dem WAGO-I/O-SYSTEM

PROFINET. Der offene Industrial Ethernet Standard mit dem WAGO-I/O-SYSTEM PROFINET Der offene Industrial Ethernet Standard mit dem WAGO-I/O-SYSTEM PROFINET ist der innovative und Industrial Ethernet Standard für d i PROFINET deckt alle Anforderungen der Automatisierungstechnik

Mehr

RTnet Open Source Realtime Ethernet

RTnet Open Source Realtime Ethernet RTnet Open Source Realtime Ethernet Dipl.-Ing. Robert Schwebel Pengutronix - Linux Solutions for Science and Industry RTnetOpen Source Realtime Ethernet p. 1 Übersicht Industrial

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

300S+ Highspeed powered by SPEED7.

300S+ Highspeed powered by SPEED7. 300S+ Highspeed powered by SPEED7 www.vipa.com VIPA 300S+ - Das System 300S+, powered by SPEED7, macht dieses System zu einem der weltweit schnellsten und leistungsfähigsten µcontroller basierenden Systeme.

Mehr

Netzwerktrends. Industrielle Kommunikation. VDMA, Frankfurt, Michael Volz. Geschäftsführung.

Netzwerktrends. Industrielle Kommunikation. VDMA, Frankfurt, Michael Volz. Geschäftsführung. Netzwerktrends Industrielle Kommunikation VDMA, Frankfurt, 14.03.2016 Michael Volz Geschäftsführung miv@hms-networks.de HMS Spezialist für industrielle Kommunikation Zahlen und Fakten Gegründet 1988 Stammhaus

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG Vertikale HART- Kommunikation Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG Herkömmliche Lösung Prozessdaten separat über Trennschaltverstärker HART-Feldgeräte erreichbar über Punkt zu Punkt oder HART-Multiplexer

Mehr

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt.

Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt. Viele gute Gründe, warum die Produktion auf IO-Link setzt. Industrielle Kommunikatioin www.ifm.com/de/io-link Gewährleistung Jahre auf ifm-produkte IO-Link in der Produktion. Die Stärken von IO-Link...

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services. Ein Kabel viele Möglichkeiten. Industrial ETHERNET Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Ein Kabel viele Möglichkeiten Industrial ETHERNET 2 Industrial ETHERNET Vertikale und horizontale Integration

Mehr

Einfach finden! Ihre Auswahlhilfe für Ventile und Ventilinseln.

Einfach finden! Ihre Auswahlhilfe für Ventile und Ventilinseln. Einfach finden! Ihre Auswahlhilfe für Ventile und Ventilinseln. Ventilfamilien im Überblick: Vom Einzelventil... Einfach, günstig, ausbaufähig CPV VTUG plug-in VUVS VUVG Ventilinsel CPV Kompakt, leicht,

Mehr

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Antriebslösungen nach Maß Kraftvolle Servomotoren Präzise Linearantriebe Intelligente BLDC-Motoren Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen Kompetente Beratung Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Mehr

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen Einleitung Die Realisierung von sicheren und zuverlässigen Brandschutzlösungen inkl. der Steuerung von Brandschutzklappen

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu? Viessmann Ideenmanagement Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu? Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung - Was kommt da auf uns zu? ZI-Konferenz 2017 Viessmann

Mehr

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht Siemens AutomatisierungsKreis Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht oder: Die digitale Fabrik am Übergang in die reale Schule! S. Manemann Inhalt BBS 2 Wolfsburg Werkbank

Mehr

Verdrahtungssysteme zur Ansteuerung von Aktuatoren und Positionserfassung von Ventilen

Verdrahtungssysteme zur Ansteuerung von Aktuatoren und Positionserfassung von Ventilen Verdrahtungssysteme zur Ansteuerung von Aktuatoren und Positionserfassung von Ventilen Jennifer Löhr Produktmanagement Ventilsensorik Michael Strauss Produktmanagement Industrielle Kommunikation 14.09.2016

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Siemens Indus.Sector Umrichter Sinamics 4kW mit Filter 6SL3210-5

Siemens Indus.Sector Umrichter Sinamics 4kW mit Filter 6SL3210-5 Siemens Indus.Sector Umrichter Sinamics 4kW mit Filter 6SL3210-5 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6204144 EAN 6940408102675 Hersteller Siemens Indus.Sector Hersteller-ArtNr 6SL32105BE240CV0 Hersteller-Typ

Mehr

Signaltypen Koppler Box und SPS Box

Signaltypen Koppler Box und SPS Box Signaltypen Koppler ox und SPS ox Feldbusinterface (Anschluss feldbusabhängig) Statusanzeige Strom versorgung: Steuer spannung und Lastspannung Statusanzeige Feldbus Aufklappbares Sichtfenster Adresswahlschalter

Mehr

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional Click here if your download doesn"t start automatically Automatisieren mit SIMATIC S7-300

Mehr

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor www.festo-didactic.de Vom Modul zur Anlage Mit Kombination zum Lernerfolg MPS bietet für jedes Bedürfnis die passenden Produkte Ob

Mehr