Gemeindebrief der Kirchengemeinde Wernsbach. Nr. 116 Dezember Februar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief der Kirchengemeinde Wernsbach. Nr. 116 Dezember Februar 2017"

Transkript

1 Gemeindebrief der Kirchengemeinde Wernsbach Nr. 116 Dezember Februar 2017

2 - 2 - Beim KIND zur RUHE kommen Gedanken zum Titelbild J etzt heißt es doch, hellwach zu sein; hellwach wie die Engel auf dem Gemälde Die Geburt Christi" des italienischen Renaissance- Künstlers Sebastiano di Bartolo Mainardi (um ). Hellwach singen sie das Lob Gottes. Oder hellwach wie die Gottesmutter, die - trotz der Strapazen der Geburt - ihr neugeborenes Kind anbetet. Und auch das Kind - hellwach. Auch wir sind in diesen Tagen und Wochen hellwach, müssen es sein - so vieles gibt es zu bedenken und vorzubereiten, und den Höhepunkt möchten und dürfen wir auch nicht verschlafen. Jetzt heißt es, hellwach zu sein. Nur für einen scheint das nicht zu gelten, für Josef. Er macht - salopp gesagt - ein Nickerchen. Ist es das Alter oder sind es die Strapazen der Reise, die ihn erschöpft haben? Ich weiß es nicht, und es ist mir auch nicht wichtig. Vielleicht ist es ein Kunstgriff des Malers, damit Josef ein wenig in den Hintergrund tritt - die Engel und Maria konzentrieren sich auf das Kind, das wiederum die Mutter in den Blick nimmt. Josef wird unwichtig, warum auf ihn achten? Weil er - in meiner Interpretation dieses Bildes - einen Aspekt weihnachtlichen Feierns symbolisiert, der heute allzu oft vergessen wird. Die Engel symbolisieren für mich die Weihnachtsfreude. Maria lenkt meinen Blick auf das Wesentliche, das Entscheidende des Festes; Gott wird in einem Kind Mensch; das Neugeborene ist - wie es in Latein über dem Kind steht - das Licht der Welt. Und Josef symbolisiert für mich die Gelassenheit, oder besser gesagt: gelassenes Vertrauen. Ich kann Weihnachten nicht machen; dass

3 - 3 - Gott Mensch wird, bleibt bei aller menschlichen Aktivität in diesen Tagen und Wochen ein Geschenk. Die Menschwerdung Gottes geschieht ohne Vorleistung des Menschen, sie geschieht unabhängig von menschlichen Leistungen und Verhalten, vor zweitausend Jahren von Menschen nahezu unbemerkt. Das stellt für mich eine große Entlastung dar. Ich muss nicht fröhlich sein wie die Engel, wenn ich in letzter Zeit Leid erfahren habe - Weihnachten kennt keinen Zwang zur Fröhlichkeit. Ich muss auch nicht auf das Kind fixiert sein wie Maria, wenn mich Sorgen plagen - Weihnachten kennt keinen Zwang zur Frömmigkeit. Ich darf wie Josef sein, bildlich gesprochen meine ganzen Lasten, die mich bedrücken, wie Reisegepäck dem Kind zu Füßen legen. Gott ist Mensch geworden, da darf ich ausruhen und neue Kraft schöpfen. Oder wie es der Psalmbeter gesagt hat: Es ist umsonst, dass ihr früh aufsteht und euch spät erst niedersetzt, um das Brot der Mühsal zu essen; denn der Herr gibt es den Seinen im Schlaf" (Psalm 127,2). Lassen wir uns beschenken. Mit diesen Worten von Michael Tillmann wünsche ich Ihnen eine gesegnete Adventszeit und frohe und gesegnete Weihnacht! Ihr Pfarrer Dr. Johannes Wachowski

4 - 4 - Kalenderverkauf Mit Hilfe der Ansbacher Buchhandlung Seyerlein bieten wir auch in diesem Jahr wieder eine Auswahl von christlichen Kalendern und verschiedenen Ausgaben der Losungen an. Kalender und Losungen werden im Anschluss an den Gottesdienst verkauft. Es besteht aber auch die Möglichkeit jederzeit unter der Woche vorbei zu kommen. Bitte, unterstützen Sie uns beim Kalenderverkauf vor Ort. Dann lohnt sich für alle der Aufwand. Minigottesdienst an Weihnachten , Uhr Johanniskirche Wernsbach Der erste Minigottesdienst im neuen Jahr ist dann voraussichtlich am Ostersonntag. Alle Kinder sind zu allen Gottesdiensten sehr herzlich eingeladen! Ansprechpartnerin für den Minigottesdienst: Simone Albrecht, Tel. 0981/ Weihnachtssingen bei älteren Gemeindegliedern Am Samstag, , wollen die Kinder des Kindergottesdienstes nach der Probe bei älteren Gemeindegliedern Advents- und Weihnachtslieder singen. Wenn Sie, liebe Gemeindeglieder, uns Einlass gewähren kommen wir gerne zu Ihnen und singen Ihnen ein Ständchen. Bitte geben Sie im Büro der Kirchengemeinde Bescheid. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit! Ihr KiGo-Team

5 - 5 - Aufruf zur 58. Aktion Brot für die Welt Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung auf dem Land und in der Stadt! Bis 2050 werden drei von vier Menschen in Städten leben. Besonders auf der Südhalbkugel zieht es sie vom Land in die Stadt in der Hoffnung, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden. Als Kleinbauernfamilien konnten sie selbst anbauen, was sie zum Leben brauchten. Nun endet ihr Traum oft im Slum. Mittel- und arbeitslos müssen sie sich von dem ernähren, was sie nur irgend ergattern können und sei es auf Müllhalden. Von ausreichender und gesunder Ernährung kann nicht die Rede sein. Das gilt auch für die, die es geschafft haben, einen Billiglohnjob zu bekommen, der sie Stunden am Tag von zuhause fern hält. Fettes, süßes Junkfood und Billigkonserven stillen den Hunger von Slumbewohnern weltweit. Aber nicht ihren Bedarf an vielfältigen Vitaminen und Mineralien: notwendige Treibstoff e fürs Leben fehlen ihnen. Mehr als zwei Milliarden Menschen sind wegen Mangelernährung anfälliger für Krankheiten und weniger leistungsfähig. Kinder sind deswegen in ihrer Entwicklung massiv beeinträchtigt, körperlich und geistig. Jedes vierte ist zu klein für sein Alter. Millionen, die jedes Jahr von mangelernährten Müttern geboren werden, haben Hirnschäden. Mangel zeichnet Kinder fürs Leben. Mangelernährung behindert Entwicklung und Lernen ebenso wie Hunger. Satt ist nicht genug. Brot für die Welt möchte Chancen auf Entwicklung von Gesellschaften und Einzelnen stärken helfen. Ein Grundstein dafür ist, sich ausreichend, gesund und vielfältig ernähren zu können. Der dauerhafte Zugang zu einem vielfältigen Angebot gesunder Nahrungsmittel ist Voraussetzung dafür. Deshalb unterstützen wir

6 - 6 - Bauern im Süden dabei, nachhaltig zu produzieren und Vielfalt anzubauen. Und wir verhelfen Kindern zu guter Nahrung, die sie stark macht. Zum Beispiel im Süden Brasiliens: Kinder aus armen Familien bekommen mit unserer Hilfe in Schulen und Kindergärten eine nahrhafte Mahlzeit zubereitet aus einer Vielfalt von Nahrungsmitteln frisch vom Feld. Kleinbauern aus dem Umland liefern sie und haben dadurch einen garantierten regelmäßigen Absatz für ihre Produkte unabhängig von Zwischenhändlern und Supermärkten. Das steigert und sichert ihr Einkommen und ernährt auch ihre eigene Familie gesund. Dazu hilft ihnen auch Beratung in nachhaltigen und ökologischen Anbaumethoden, die sie von teuren Dünge- und Pflanzenschutzmitteln unabhängig macht. Und die Kinder lernen von klein auf, was in ihrer Umgebung produziert wird. All das erhält Wissen, regionale Kultur und die Vielfalt der reichen Gaben Gottes und damit die Aussicht auf eine gute Zukunft Aller vor Ort. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende dabei, dies wahr werden zu lassen mit Gottes Hilfe. Gott will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen, heißt es bei Timotheus (1,2.4). Kernthesen zur 58. Aktion von Brot für die Welt Brot für die Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen satt werden. Aber satt allein ist nicht genug. Für eine gute körperliche und geistige Entwicklung sind Nährstoffe wie Eisen, Zink, Jod und Vitamine unerlässlich. Mehr als zwei Milliarden Menschen fehlen die für ein gesundes Leben wichtigen Nährstoffe. Dieser Mangel hat schwerwiegende Folgen, besonders für Kinder: Sie bleiben oft in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zurück oder sind anfällig

7 - 7 - für Krankheiten. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt - in der Hoffnung, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden. Doch oft endet ihr Traum im Slum. Weil sie arm sind, können sie es sich nicht leisten, gesunde Nahrungsmittel zu kaufen. Oder aber sie müssen so viele Stunden am Tag arbeiten, dass ihnen nicht genug Zeit bleibt, um aus frischen Zutaten eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten. Nicht selten ernähren sie sich daher von fettem, süßem und nährstoffarmem Essen ohne sich über die gesundheitlichen Folgen im Klaren zu sein. Brot für die Welt ist der Überzeugung: 1. Nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft kann auch die wachsende städtische Bevölkerung ausgewogen und gesund ernähren. Eine nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Sie kann durch die Produktion vielfältiger Nahrungsmittel und eine ökologisch verträgliche Tierhaltung für eine ausgewogene menschliche Ernährung sorgen. Die Kleinbauernfamilien benötigen jedoch Hilfe in der Anwendung von nachhaltigen Anbaumethoden und bei der Vermarktung ihrer Produkte in den umliegenden Städten. Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen leisten dabei Unterstützung, zum Beispiel in Indien (Projekt: Bio lohnt sich). 2. Lokal produzierte Lebensmittel sind häufig nährstoffreicher als die importierten Produkte aus dem Supermarkt. Aufklärung tut daher not. Viele Menschen in den Städten des Globalen Südens orientieren sich in ihrem Ernährungsverhalten an westlichen Vorbildern. Verführt

8 - 8 - durch die Werbung der großen Nahrungsmittelkonzerne bevorzugen sie importierte und stark verarbeitete Produkte weil diese vermeintlich hochwertiger, moderner und gesünder sind als traditionelle lokale Nahrungsmittel. Dabei enthalten Letztere oft sehr viel mehr Nährstoffe. Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen leisten daher Aufklärungsarbeit zum Thema Gesunde Ernährung, zum Beispiel in Togo (Projekt: Lokal statt global). 3. Es ist die Aufgabe des Staates, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass sich alle Menschen mit vielfältigen, gesunden und bezahlbaren Nahrungsmitteln versorgen können. Viele Regierungen in den Ländern des Südens unterstützen ausschließlich die intensive Landwirtschaft mit verheerenden sozialen und ökologischen Folgen. Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen setzen sich für eine bessere Agrarpolitik ein, zum Beispiel in Brasilien. Dank erfolgreicher Lobbyarbeit hat der Staat dort Programme ins Leben gerufen, die nicht nur Hunger und Unterernährung bekämpfen, sondern gleichzeitig auch die nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft fördern. Kleinbauernfamilien versorgen nun auch Kindergärten und Schulen mit gesunden und lokalen Lebensmitteln (Projekt: Gesundes Essen für alle).

9 - 9 -

10 Waldweihnacht in Wernsbach 10.Dezember 2016, Uhr auf dem Waldweg Schutzlach Wir treffen uns um Uhr auf dem Waldweg Schutzlach (bei sehr schlechtem Wetter in der Kirche), oder um 18 Uhr an der Pfarrscheune, um von dort in den Wald zu laufen. Nach der Andacht ziehen wir in einem Fackelzug zur Pfarrscheune. Dort wird es etwas Warmes zu essen und zu trinken geben und der Gesangverein wird einige Lieder singen. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen zur Wernsbacher Waldweihnacht 2016 Termine der Seniorennachmittage im Winter 2016/17 Termin Thema Referent Zeit/Ort Seniorenweihnachtsfeier KiGo-Team und Uhr, mit Krippenspiel Pfr. Dr. Gemeindehaus Wachowski Ein Überraschungsthema Pfarrer Randolf Herrmann Uhr, Gemeindehaus Bibelwoche Dekan i.r. Wehrwein Weihenzell/ Wernsbach Zur Jahreslosung: Gott spricht: Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. (Ezechiel 36,26) Pfr. Dr. Wachowski Uhr, Gemeindehaus

11 Gemeinsamer Seniorenausflug 2016 Wenn Engel reisen hieß es sonst. Dieses Jahr war das Motto: Klosterschwestern und Klosterbürder unterwegs. Denn es ging in das Kloster Plankstetten. Dort informierte uns der Abt persönlich über das Kloster, das klösterliche Leben und die Kirche. Dies lenkte den Blick gen Himmel. Zur neueren Geschichte heißt es in der Klosterchronik: Über diese lange Zeit hatte das Kloster also immer wieder verschiedene Wirren überstanden wurde es nun durch den bayerischen Staat aufgelöst. Einige Benediktiner wirkten in der Pfarrei weiter. Ein erster Versuch das Kloster wiederzubegründen 1856 verfehlte sein Ziel, denn die Behörden versagten die Genehmigung. Fast 100 Jahre später, im Jahr 1904 wurde in Plankstetten ein Priorat der Benediktinerabtei Scheyern errichtet. Finanziell wurde die Wiederherstellung Plankstettens durch Baron Theodor von Cramer- Klett unterstützt eröffnete in Plankstetten eine Landwirtschaftsschule, dazu wurde auch das landwirtschaftliche

12 Klostergut, der Staudenhof, erworben. Außerdem begannen die Tätigkeiten in Bäckerei, Brauerei und Metzgerei wurde Plankstetten wieder zur selbstständigen Abtei erhoben. Abt Wolfgang hieß der erste Abt von Neu-Plankstetten. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft musste die Landwirtschaftsschule 1934 geschlossen werden. Im 2. Weltkrieg (wie auch schon im 1. Weltkrieg) mussten auch einige Mönche von Plankstetten in den Krieg ziehen, viele von ihnen fielen, im Kloster wurde ein Lazarett untergebracht wurde die Landwirtschaftsschule wiederbelebt, 1958/59 wurde sie durch eine Realschule mit Internat abgelöst, die jedoch nur 30 Jahre Bestand hatte. Stattdessen eröffnete man 1989 das Gästehaus St. Gregor wurde eine weitere wegweisende Entscheidung getroffen: Die Landwirtschaft des Klosters wurde auf organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt, nach und nach folgten die diversen Klosterbetriebe nach Derzeit gehören zur Benediktinerabtei Plankstetten 14 Mönche im Alter zwischen 22 und 78 Jahren.

13 Nach der Kloster und Kirchenbesichtigung stärkten sich die Klosterschwestern und -brüder unserer Pfarrei Weihenzell- Wernsbach-Forst in der Klosterschänke zu Mittag. Danach ging es nach Beilngries zur Stadtbesichtigung und zur Andacht in die Stadtkirche. Niemand wusste bis dahin, dass Beilngries zwei Königinnen hatte: die Volksfestkönigin und die Zwiebelkönigin. Die Zwiebelkönigin, Theresa Fiedler scheibt: Durch mein Amt sind viele neue Aufgaben auf mich zugekommen. Im Fasching vertrete ich zum einen die Faschingsgesellschaft Grün-Weiß Zwiebelonia Beilngries als Prinzessin und die restliche Zeit des Jahres repräsentiere ich die Stadt Beilngries als Zwiebelkönigin. Wir hatten bei unserem Ausflug wunderschönes Herbstwetter, Wetter wie in Italien. Und so kamen viele Seniorinnen und Senioren am italienischen Gelato nicht vorbei. Und der Pfarrer von Wernsbach aß seit 30 Jahren wieder einmal ein Spaghetti-Eis. Beim Dorn in Bruckberg klang dann bei abendlicher Vesper der wunderbare Ausflug aus. Die Klosterschwestern- und brüder kehrten dann heim. Jeder wieder in seine Cella!

14 Präparandenjahrgang 2016/17 Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder einen Präparandenjahrgang haben. Die Konfirmation wird dann am 15. April 2018 sein. Die Konfirmanden 2016/17 sind (Konfirmation 30.April 2017): Name Vorname STRASSENNAME PLZ Heubeck Melissa Gödersklingen Lehrberg Kammberger Annalena Röshof Lehrberg Bergmann Lukas Wüstendorf Lehrberg Keim Ann-Kristin Schelmleite Weihenzell Popp Leon Schmalach Lehrberg Waschin Eileen Schönbronn 1A Weihenzell

15 Jesus von Nazareth - der Gottessohn Einmal im Ohr, will es so schnell nicht wieder raus: Stille Nacht, heilige Nacht - ein sehr altes Weihnachtslied und weltweit verbreitet. Weihnachten ohne Stille Nacht, das können sich viele gar nicht vorstellen. Dabei geht der Text ziemlich eindeutig mit theologischen Aussagen um und versieht den Säugling in der Krippe mit einer besonderen Verwandtschaft. In der dritten Strophe heißt es nämlich: Stille Nacht, heilige Nacht, Gottes Sohn, oh wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund....

16 Der Titel vom Gottessohn ist sehr bedeutsam für den christlichen Glauben, doch nicht in jeder der biblischen Weihnachtsgeschichten hat er ein gleich großes Gewicht. Der Evangelist Matthäus zum Beispiel wählt lieber die Formulierung, Maria habe das Kind vom Heiligen Geist empfangen. Gottessöhne gab es auch in anderen antiken Kulturen. Bei Homer ist von den Söhnen des Zeus die Rede ( Odyssee 11,568), Zeus ist der Vater der Menschen und Götter (Ilias 1,544). Alexander der Große gilt als Sohn des Ammon. In der römischen Kaiserzeit breitete sich die Vorstellung von den Gottessöhnen über den ganzen Kulturkreis aus. Das christliche Bekenntnis zum Sohn Gottes unterstreicht keinen weltlichen Herrschaftsanspruch, sondern dass sich Gott aus Liebe für das Wohl der Menschen einsetzt. Wichtiger als Jesu Ankunft sind seine Kreuzigung und Auferstehung. Erst von hier aus fällt der Blick zurück auf seine Geburt, und erst vor diesem Hintergrund bekommt der Titel Sohn Gottes seine eigentliche Bedeutung. Er deutet auf ein besonderes Vertrauensverhältnis, eine besondere Nähe zwischen Vater und Sohn hin. Jede Zeit findet und formuliert neue Sprachbilder für die Nähe Gottes zu den Menschen. Der Glaube der Menschen entwickelt sich weiter. Der evangelische Theologe Wolfgang Huber zum Beispiel prägte - in Anlehnung an Joseph Ratzinger - den Satz: Jesus bringt den Menschen Gott. Von einer physischen Abstammung Jesu ist hier nicht die Rede. Es ist eine in ihrer Offenheit wunderbare Formulierung, offen für eine Vielzahl neuer Formulierungen, offen für die unterschiedlichsten Anknüpfungspunkte im Leben Jesu. Eduard Kopp

17 JAHRE REFORMATION 2017 Ein neuer Blick auf Luther Wie seltsam: Da hat man einen deutschen Festtag, an dem man ein halbes Jahrtausend Weltveränderung feiern kann, aber vielen ist nicht zum Feiern zumute. Noch seltsamer: Da hat man einen Mann, der auf der ganzen Welt als großer Deutscher verehrt wird, aber sein eigenes Land hat zu viel an ihm auszusetzen, um ihn wirklich zu mögen. Über den Reformator, der jahrhundertelang zu den populärsten Deutschen zählte, rümpfen viele heute die Nase. Zu Unrecht. Denn das ablehnende Bild, das man von Martin Luther zeichnet, stimmt nicht. Nicht Fakten folgt es, sondern vorgegebenen Deutungsmustern. Die moderne Abrechnung hat in Wahrheit nicht ihn demontiert, sondern nur das falsche Bild, das man von ihm zeichnete. Entmythologisiert wurde nur der Mythos, ihn selbst verlor man aus dem Auge. Die einen hoben ihn auf den Sockel, von dem die anderen ihn stürzten. Er selbst wollte nie aufs Podest, und von Denkmälern, vor denen man die Knie beugt, hielt er ohnehin nichts.

18 In jenem talartragenden Bronzekoloss mit der Bibel unterm Arm hätte er sich nicht wiedererkannt. Gewiss gab es den bissigen Reformator, der in seinem Prophetenzorn keinem Streit aus dem Weg ging. Dafür brachte er die Heiterkeit in die Religion zurück. Den Gläubigen, dem die Freiheit eines Christenmenschen aufging, konnte er sich gar nicht anders vorstellen, als dass er am liebsten in die Luft gesprungen wäre. Ja, so sagte er, es wäre kein Wunder, wenn es ihn vor Freude zerrisse. Den Bierernst der Theologen wie die Steifheit der Kleriker hielt er für lächerlich. Sein Gott war kein zorniger, sondern ein lachender Gott. Und deshalb musste jeder Christ ein fröhlicher Mensch sein. Luther ist nicht von gestern. Vor fünfhundert Jahren hat er Fragen beantwortet, die wir uns heute wieder stellen müssen, ob es uns angenehm ist oder nicht. Über unsere von sich selbst besessene Gesellschaft, in der nur das Ich, seine Facebook-Likes und seine Vermögensbildung zählen, hätte er den Kopf geschüttelt. Der Reformator machte sich nichts aus sich selbst. Ich bitte, so mahnte er, man möge von meinem Namen schweigen und sich nicht lutherisch, sondern Christ nennen. Sein letzter Satz lautete denn auch nicht: Hoch lebe das Luthertum!, sondern: Wir sind Bettler. Aus dem Vorwort zu Joachim Köhler: Luther! Biographie eines Befreiten. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

19 Die ZDF-Moderatorin Gundula Gause über die Bedeutung der Reformation Frau Gause, die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation. Warum feiern Sie mit? Die Reformation ist für mich ein Wendepunkt in der Geschichte, das Ende des düsteren Mittelalters, der Auftakt zur Neuzeit. Martin Luther hat einen Weg eingeschlagen, der bis in die heutige Zeit führt und der die Geschichte ganz entscheidend von Wittenberg aus beeinflusst hat. Von Hause aus bin ich evangelisch, aber katholisch verheiratet und seit Jahren in und für beide Kirchen aktiv. Somit bin ich wie viele andere praktizierende Christen eine Grenzgängerin der Ökumene - und sehe, dass da doch einiger Handlungsbedarf besteht. In welche Richtung? Ich denke, wir müssen von beiden Seiten schneller und kompromissbereiter aufeinander zugehen. Letztlich sollten die christlichen Kirchen doch an einem Strang ziehen. Als praktizierende Christin an der Basis hoffe ich sehr, dass sich heute durchaus auch im ursprünglichen Geist Martin Luthers ein gemeinsamer Weg finden lässt. Zumal auch die katholische Kirche den Ideen der Reformation viel zu verdanken hat. Martin Luther hat seinerzeit einen Anstoß gegeben zur Selbstreinigung, zu einer Erneuerung, die dringend notwendig war. Wer ist Martin Luther für Sie? Martin Luther ist für mich ein mutiger Zweifler, ein wortgewaltiger Intellektueller. Er war für mich ein sehr freier Mensch. Das ist ja auch sein Thema: die Freiheit des Christenmenschen. Für sie hat er in einer Zeit geworben, die sehr von Zwängen, Macht und Angstmacherei gekennzeichnet war.

20 Landfrauentag zum Reformationsjubiläum: Katharina von Bora und Martin Luther Hinter jedem großen Mann steckt eine starke Frau! 9. Februar 2017, Wassertrüdingen Der große Reformator Martin Luther nannte seine Frau gern Herr Käthe! Offensichtlich wusste er, wer in dieser Beziehung die Hosen an hatte. Auch wenn Katharina von Bora meist im Schatten ihres Mannes blieb, spiegelt ihre Geschichte etwas von den entscheidenden Facetten der Reformation wieder. Pfarrer Dr. Fabian Vogt wirft in seinem Vortrag am Vormittag Hinter jedem großen Mann steckt eine starke Frau! Wie Katharina von Bora ihren Martin Luther auf Trab brachte einen heiter-tiefgründigen Blick auf das Leben der Lutherin und zeigt dabei auf unterhaltsame Weise, welchen Einfluss sie auf das Wirken und Denken ihres Mannes hatte. Am Nachmittag wird uns Pfarrerin Miriam Küllmer-Vogt als Katharina von Bora die Reformationszeit in ihrem Musical Wenn Engel lachen Die Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora nahebringen. Miriam Küllmer-Vogt bringt Katharina in diesem Reformatorischen Kammer-Musical voller Witz und Leidenschaft auf die Bühne und entführt ihr Publikum auf diese Weise in die aufregende Zeit der Reformation, die fast scheitert an machthungrigen Politikern, aufständischen Bauern, schwärmerischen Splittergruppen und übereifrigen Pfarrern. Referenten: Pfr. Dr. Fabian Vogt (Studium der Evang. Theologie, Germanistik, Gesang und Theaterwissenschaften); Pfrin. Miriam Küllmer-Vogt (Studium der Evang. Theologie, Germanistik und Gesang) Leitung: Pfrin. Beatrix Kempe und Team; Beginn: Uhr; Ende: Uhr

21 Abfahrt ist um 8:00 Uhr in Weihenzell (Sparkasse), anschließend Neumühle, Wernsbach, Schönbronn, Rößhof, Ansbach usw.. Rückfahrt ca. 15:30 Uhr. Fahrpreis 10,00. Anmeldungen: Ilse Würflein (09802 / 76 78) oder Pfarramtsbüro Weihenzell (09802 / 66 6) Die neue Homepage unserer Pfarrei ist online Herzlich willkommen! Liebe Besucherin, lieber Besucher, wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neugestaltete Homepage vorstellen zu können. Wir laden Sie ein, diese zu erkunden und wünschen Ihnen viel Freude dabei. Wenn Sie uns Ihre Fragen, Hinweise, Wünsche mitteilen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die untenstehende Kontaktadresse. Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Kontaktadresse: homepage@kirchengemeinden-weihenzellwernsbach-forst.de

22 Ständchen des Posaunenchors am Geburtstag Der Posaunenchor spielt Ihnen gerne ein Ständchen zu Ihrem 75., 80. und 85.ff Geburtstag oder Ihrem Ehejubiläum. Einen Termin bitte mit dem Choreiter, Ernst Wachmann, oder einem Chormitglied zu vereinbaren Telefon: 0981/ Vortreffen für die Kinderbibelwoche 2017 Am Donnerstag, den 2. Februar 2017, wollen wir uns um 20 Uhr im Gemeindesaal (oder Holzlege) zur Planung der Kinderbibelwoche treffen. An dem Abend sollen der Termin und das Thema beschlossen werden. Alle, die die KiBiWo mitgestalten und mit planen möchten sind herzlich eingeladen. Als Termin für die Bibelwoche würde ich wieder die Tage vor Pfingsten vorschlagen, also: 31.Mai 4.Juni Neue Bürozeiten In diesem Schuljahr unterrichte ich erstmals die zweite Klasse. So habe ich einen anderen Stundenplan bekommen. Aus diesem Grund verschieben sich die Bürozeiten. Frau Stanzl ist jetzt mittwochs von 9-12 Uhr vor Ort. Hausabendmahl Wenn Sie nicht mehr in den Abendmahlsgottesdienst kommen können, feiert Pfarrer Wachowski gerne bei und mit Ihnen zu Hause das Abendmahl. Bitte, melden Sie sich im Büro der Kirchengemeinde. Haussammlungen/Notopfer In diesem Jahr wurde das sogenannte Notopfer zum zweiten Mal nicht als

23 Haussammlung, sondern mit einem Briefformular erbeten. Die geringen Konfirmandenzahlen, Probleme beim Sammeln sowohl bei den Sammlern als auch bei machen Spendern, sowie die Initiative der anderen Gemeinden unserer Pfarrei haben den Entschluss reifen lassen, dieses Verfahren einzuführen. Wir sind nun sehr dankbar, dass das Verfahren wieder so gut angenommen wurde. Wir danken allen, dies sich darauf eingelassen haben und die verschiedenen Zwecke mit ihrer Spende unterstütz haben. Für uns bedeutet diese zum einen eine wesentliche Verwaltungsvereinfachung, und für die Spenderinnen ist es nun möglich, die Gabe mit der Einzahlungsbescheinigung als Spende beim Finanzamt geltend zu machen. Im Einzelnen hat die Sammlung folgende Ergebnisse erbracht: Jan. Äußere Mission 156,25 Februar Fastenopfer Osteuropa 156,25 Juni Jugendarbeit in Bayern 156,25 Juli Aufbau neue Bundesländer 156,25 Frühjahrssammlung Diakonie 225,00 Herbstsammlung Diakonie 225,00 Diakoniestation 450 Eigene Gemeinde Straßenkinder 100 Kindergottesdienst 20 Friedhof 10 Gesamtsumme 4.019,00 D A N K E!

24 Aus dem Leben der Gemeinde Regelmäßige Angebote und Treffen Gottesdienst Sonn-, Feiertag 9 Uhr Jede Woche Kindergottes-dienst Sonntag 9 Uhr Alle 2 Wochen siehe Gottesdienstplan Mini-Gottesdienst Einmal im Quartal Uhr 24. Dezember Weihnachtgottesdienst KiGo-Vorbereitung Donnerstag 20 Uhr einmal im Monat bei Pfarrer Dr. Wachowski oder Gerber- Holzmann Frauenkreis Der Frauenkreis gestaltet den Weltgebetstag am 3.März Kirchenvorstand (öffentlich) In der Regel Dienstag, monatlich 20 Uhr KV-Freizeit am Konfirmanden und Präparanden Dienstag/Mittwoch Uhr Uhr Uhr Konfirmanden Präparanden Gemeinsam Posaunenchor Mittwoch Uhr Jede Woche Mutter und Kind Montag Jede Woche Uhr Seniorenkreis Dienstag Uhr Zum Programm siehe Seite 10. des Gemeindebriefes. Chor Montag 20 Uhr wöchentlich Impressum Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wernsbach Wernsbach 32, WEIHENZELL Verantwortlich: Johannes Wachowski, Pfarrer Dr. Druck: Kopiercenter Ansbach 300 Jahre Kirchweih in Wernsbach Im Jahr 2017 feiern wir das 300-jährige Jubiläum unserer Kirche. Wenn alle Welt das halbe Jahrtausend Reformation feiert, begehen wir ganz bescheiden und dankbar, das Fest eines Hauses Gottes in Wernsbach.

25 Termine 2017 der Evang.-Luth. Pfarrei Weihenzell- Wernsbach-Forst (Stand: Änderungen vorbehalten) , Uhr Ev. Kirchengemeinde Weihenzell: Mitarbeiterjahresempfang Hans-Popp-Halle , jeweils Uhr Ev. Kirchengemeinden Weihenzell-Wernsbach- Forst: Gemeinsame Bibelwoche , Uhr Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Weltgebetstag im Gemeindehaus in Wernsbach , Uhr Ev. Kirchengemeinden Weihenzell und Forst: Weltgebetstag im Gemeindehaus in Weihenzell Ev. Kirchengemeinden Weihenzell-Wernsbach- Forst: Kirchenvorstandsfreizeit , 9 Uhr Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Ev. Kirchengemeinden Weihenzell-Wernsbach- Forst: Präparandenfreizeit in Oberschlauersbach , Uhr und , Uhr Ev. Kirchengemeinde Weihenzell: Konfirmandenbeichte und Konfirmation in der Jakobskirche , Uhr Diakonieverein Ansbach-Nord e.v. Mitgliederversammlung , 19 Uhr Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Beichte der Konfirmandinnen und Konfirmanden , 9 Uhr Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Konfirmation

26 , Uhr Ev. Kirchengemeinden Weihenzell-Wernsbach- Forst: Gemeinsamer Himmelfahrts-Gottesdienst in Wernsbach , Uhr Ev. Kirchengemeinde Forst: Jubiläumskonfirmation Stephanskirche Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Kinderbibelwoche Ev. Kirchengemeinden Weihenzell-Forst: Jungscharfreizeit für Mädchen und Jungen von 8-12 Jahren Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Kirchweihgottesdienst Johanneskirche 300 Jahre Wernsbacher Gotteshaus Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Vortrag Dr. Hausmann mit Festakt zum 300jährigen Jubiläum der Johanneskirche Ev. Kirchengemeinden Weihenzell-Wernsbach- Forst: Konfirmandenfreizeit am Bodensee Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Gemeindefest Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Kindergottesdienstkinderfreizeit am Hesselberg , Uhr Ev. Kirchengemeinde Weihenzell: Gemeindefest Jakobskirche , Uhr Ev. Kirchengemeinde Forst: Familiengottesdienst und Mittagstisch im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Jubelkonfirmation (Gold etc.)

27 , Uhr Ev. Kirchengemeinde Weihenzell: Kirchweihgottesdienst Jakobskirche ? Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Feuerwehrgottesdienst? , Uhr Ev. Kirchengemeinde Forst: Kirchweihgottesdienst Stephanskirche , Uhr Ev. Kirchengemeinde Weihenzell: Kirchweihgottesdienst Martinskirche in Moratneustetten? Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Herbstkonzert zum 300jährigen Jubiläum Ev. Kirchengemeinden Weihenzell und Forst: Kinder-Bibel-Tage in Weihenzell Adventsmarkt Ev. Kirchengemeinde Wernsbach: Waldweihnacht

28 Kollektenplan Wernsbach 2017 Die Kollekte ist ein sichtbares Zeichen einer Kirche, die sich als eine Kirche für andere sieht. Hinter der Kollekte steht aber auch eine wichtige theologische Tradition. Hierzu ein Auszug aus dem Buch von Jürgen Roloff Die Kirche im Neuen Testament : Bei aller Missionstätigkeit und seinem Wirken als Heidenapostel hat Paulus die Verbindung zur judenchristlichen Urgemeinde nie abreißen lassen: Wichtigstes Indiz dafür ist die Kollekte für Jerusalem (Gal 2,10), die Paulus nicht als lästige Verpflichtung, sondern mit starkem Engagement betrieben hat (2Kor 8,1-24; 9,1-15; Rom 15,25-29). Obwohl er sich dazu nicht direkt äußert, lassen die Indizien darauf schließen, daß in den Augen des Paulus das Verhältnis der Heidenchristen zur Jerusalemer Urgemeinde ein sichtbares Zeichen für deren Einbindung in das Gottesvolk und seine Heilsgeschichte war: Die gläubigen Heiden müssen mit dieser Gemeinde als dem echten Ölbaum zugehörig in Verbindung bleiben. So hat er die Kollektenüberbringung, die er als große Solidaritätsdemonstration der Heidenkirche gestaltete (Apg 20,1-4), vermutlich als zeichenhafte Darstellung des beginnenden endzeitlichen Hinzuströmens der Fülle der Heiden (Rom 11,12) zum Zion verstanden, ja vielleicht sogar daran die Hoffnung auf eine die ungläubigen Juden eifersüchtig machende Wirkung (Rom 11,11) geknüpft. (131) Das moderne Kollektenwesen ist eine Mischung von Solidarität mit der eigenen Gemeinde, von Pflichtkollekten, die von der Kirchenleitung vorgegeben werden und Wahlpflichtkollekten, die der Kirchenvorstand auswählt. Wir danken für alle Unterstützung und wünschen den Geberinnen und Gebern und der Verwendung der Gaben Gottes Segen!

29 Datum Sonntag/Feiertag Kollekte Neujahr Eigene Gemeinde Epiphanias Pflicht: Weltmission Sonntag nach Eigene Gemeinde Epiphanias Sonntag nach Epiphanias Pflicht: Ökumene und Auslandsarbeit der EKD Sonntag nach Eigene Gemeinde Epiphanias Sonntag nach Epiphanias Pflicht: Diakonisches Werk der EKD Letzter Sonntag Pflicht: Lutherischer Weltbund nach Epiphanias Septuagesimae Eigene Gemeinde Sexagesimae Wahlpflicht: Altenheimseelsorge Estomihi Eigene Gemeinde Invokavit Pflicht: Fastenaktion Mittelosteuropa Reminiszere Eigene Gemeinde Okuli Eigene Gemeinde Lätare Pflicht: Kirchlicher Dienst der Frauen und Mütter Judika Pflicht: Diakonie Bayern I Palmarum Eigene Gemeinde Gründonnerstag Eigene Gemeinde Karfreitag Eigene Gemeinde Ostersonntag Pflicht: Kirchenpartnerschaft zwischen Bayern und Ungarn Ostermontag Eigene Gemeinde Quasimodogeniti Eigene Gemeinde Miserikordias Domini Pflicht: Bibelverbreitung im In- und Ausland Jubilate Pflicht: Evang. Jugendarbeit in Bayern Kantate Pflicht: Kirchenmusik in Bayern

30 Rogate Eigene Gemeinde Christi Himmelfahrt Partnerdekanate Raipinka und Kainantu Exaudi Kirchentag in Berlin-Wittenberg Pfingstsonntag Pflicht: Ökumenische Arbeit in Bayern Pfingstmontag Eigene Gemeinde Trinitatis Wahlpflicht: Diasporawerke Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Pflicht: Besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Eigene Gemeinde Pflicht: Kirchenkreis Mecklenburg Wahlpflicht: Kindertagesstätten Pflicht: Aktion mit Arbeitslosen teilen Eigene Gemeinde Eigene Gemeinde Pflicht: Diakonie Bayern III Eigene Gemeinde Pflicht: Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der ELKB Eigene Gemeinde Eigene Gemeinde Wahlpflicht: Männerarbeit

31 Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Erntedank, 16. So. n. Trinitatis Pflicht: Theologische Ausbildung in Bayern Eigene Gemeinde Pflicht: Mission eine Welt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission Pflicht: Diakonie Bayern IV Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Eigene Gemeinde Trinitatis Sonntag nach Wahlpflicht: Erwachsenenbildung Trinitatis Sonntag nach Eigene Gemeinde Trinitatis Reformationstag Eigene Gemeinde Sonntag nach Pflicht: Volksmissionarische Trinitatis Aufgaben Drittletzter Sonntag Eigene Gemeinde des Kirchenjahres Vorletzter Sonntag Pflicht: Vereinigte Evang.-Luth. des Kirchenjahres Kirche in Deutschland Buß- und Bettag Eigene Gemeinde Ewigkeitssonntag Pflicht: Diakonie Bayern II Advent Pflicht: Brot für die Welt Advent Wahlpflicht: Osteuropa Advent Eigene Gemeinde Advent, Heiliger Brot für die Welt Abend Christfesttag Pflicht: Evang. Schulen in Bayern Christfesttag Eigene Gemeinde Silvester Eigene Gemeinde DANKE!

32 Aus dem Leben der Gemeinde Taufe Lukas Popp, Wernsbach, Oskar Kandel, Ansbach, Trauung Florian und Andrea Bentheimer, Gödersklingen, Markus und Simone Cran, Lindach, Beerdigung Maria Stoll, Wernsbach, Geburtstage Herzlichen Glückwunsch allen, die im Dezember, Januar und Februar Geburtstag feiern können! Hier sind die über 65-jährigen, die Präparanden und Konfirmanden genannt. Dezember Erika Riebel, Röshof, 94 Jahre 1. Werner Müller, Wernsbach, 69 Jahre 5. Irmgard Heubeck, Gödersklingen, 74 Jahre 7. Wolfgang Hofmockel, Schmalach, 65 Jahre 9. Betty Wachmann, Schönbronn, 81 Jahre 11. Frieda Engerer, Schmalach, 88 Jahre 11. Anna Lorenz, Wernsbach, 85 Jahre 12. Walter Stallmann, Röshof, 75 Jahre 13. Erika Bogendörfer, Wüstendorf, 72 Jahre 14. Ida Hecht, Präparandin

33 Johann Gehring, Schmalach, 66 Jahre 24. Ingeborg Herbolzheimer, Wernsbach, 84 Jahre 24. Herrmann Luff, Schönbronn 15, 76 Jahre 27. Betty Hecht, Wernsbach, 76 Jahre Januar Beatrix Stallmann, Röshof, 66 Jahre 3. Waltraud Helzel-Bierl, Kühndorf, 73 Jahre 8. Hedwig Kühne, Röshof, 77 Jahre 18. Ernst Wälzlein, Wernsbach, 84 Jahre 22. Melissa Heubeck, Gödersklingen, Konfirmandin 22. Siegfried Jeschke, Gödersklingen, 73 Jahre 24. Georg Birner, Wüstendorf, 84 Jahre 25. Friedrich Hetzel, Kühndorf, 78 Jahre 25. Annemarie Kurrmann, Gödersklingen, 68 Jahre 26 Eveline Hey, Wernsbach, 69 Jahre 28. Georg Lang, Wüstendorf, 83 Jahre Februar Bettina Hecht, Wernsbach, 79 Jahre 1. Novalee Kallert, Präparandin 6. Margarete Popp, Wernsbach, 66 Jahre 10. Walter Meyer, Schmalach, 67 Jahre 16. Erwin Böhnke, Kühndorf, 73 Jahre 22. Christina Schneider, Gödersklingen, 87 Jahre 23. Margarete Popp, Schönbronn, 86 Jahre 26. Hubert Riebel, Röshof, 67 Jahre 29. Johann Meyer, Schmalach, 77 Jahre

34 Gottesdienstplan Dezember Februar 2017 November/Dezember Advent Advent 9.00 KiGo Festgottesdienst Pfr. Dr. Wachowski Taufgottesdienst Pfr. Dr. Wachowski 9.00 Gottesdienst mit Kirchenchor Pfr. Dr. Keller Waldweihnacht Pfr. Dr. Wachowski Advent Advent. Heiliger Abend Christfest Christfest Silvester 9.00 KiGo Gottesdienst Pfr- Dr. Wachowski/ Prädikant Späth 9.00 Gottesdienst Pfr. Dr. Wachowski Minigottesdienst, Team Christvesper mit Krippenspiel Pfr. Dr. Wachowski 9.00 Sakramentsgottesdienst Pfr. Dr. Wachowski 9.00 KiGo Festgottesdienst mit dem Kirchenchor Pfr. Hensel Jahresschlussgottesdienst mit Rückblick, Pfr. Dr. Wachowski

35 Januar Neujahr 6.1. Epiphanias n. Epiphanias n. Epiphanias n. Epiphanias n. Epiphanias 9.00 Gottesdienst Pfr. Dr. Wachowski Gottesdienst Prädikant Arnold 9.00 Gottesdienst Pfr. Dr. Wachowski 9.00 KiGo* KiGo Gottesdienst Pfr. Dr. Wachowski Gottesdienst Lektorin Millet Gottesdienst Pfr. Hensel Februar Letzter n. Epiphanias Septuagesimäe Sexagesimae Estomihi 9.00 Gottesdienst Pfarrer Wehrwein und Pfarrer Dr. Wachowski 9.00 KiGo Gottesdienst Pfr. Hensel 9.00 Gottesdienst Lektorin Millet 9.00 KiGo Gottesdienst Pfr. Dr. Wachowski *Voraussichtlich sind die Kindergottesdienste in diesem Rhythmus. Bitte, beachten Sie auch die Zeitung.

36 Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Gemeindegliedern für Ihre Unterstützung im Jahr 2016 Liebe Gemeinde, im Rückblick möchte ich einige wenige ausgewählte Schwerpunkte des zu Ende gehenden Jahres festhalten und vor allem reichlich danken. Sehr trostreich war es für mich und meine Schwester als ein ganzer Bus und etliche Autos mit Kirchengemeindegliedern aus Wernsbach, Weihenzell und Forst nach Burgkunstadt zur Beerdigung meiner Mutter kamen. Das hat mich sehr gefreut und diese Erinnerung hilft hier im Trauerprozess. Danke! Diese Anteilnahme spricht auch für das Zusammenwachsen unserer Pfarrei. Ich denke, wir sind hier generell auf einem guten Weg. Das liegt nicht nur daran, dass wir beiden Pfarrer hier an einem Strang ziehen, das liegt auch an den Menschen der verschiedenen Gemeinden, die schon vieles dafür tun, dass wir eine Pfarrei Weihenzell-Wernsbach- Forst werden. Weitere Belege für diesen Prozess sind zum Beispiel das Kirchweihfest in Forst mit dem Wernsbacher Pfarrer, die gemeinsame Arbeit am Musical in den Herbstferien und die am 1.Advent online gehende gemeinsame Homepage der drei Kirchengemeinden. Dem hiesigen Kirchenvorstand darf ich sehr herzlich für ein gutes und engagiertes Miteinander danken. Ich würde mich freuen, wenn sich alle wieder zur Wahl stellen würden. Im kommenden Jahr werden wir darüber beraten. Wie jedes Jahr schreibe ich in der Hoffnung, dass sich jemand entscheidet: Wir suchen auch im neuen Jahr ein oder zwei neue Lektorinnen oder Lektoren. Es wäre wunderbar, wenn jemand sich

37 bereit erklären würde, die Lektorenausbildung zu machen. Wir brauchen mehr Dienerinnen und Diener des Wortes Gottes! Unsere Gemeinde ist in diesem Jahr auch geistlich gewachsen wir hatten in unserer Gemeinde z. B. drei Taufen und drei Trauungen, an manchen Sonntagen hatten wir über 15 Kinder im Kindergottesdienst. Es gibt wieder sehr viel zu danken für eine aufgeschlossene, spendenfreudige, fromme und treue Gemeinde. Vor allem danke ich allen, die für unsere Gemeinde und alle ihre Glieder beten und viele Menschen mit guten Gedanken begleiten. Ich sage es ganz offen: Mir hat das sehr gut getan zu wissen, dass Gemeindeglieder auch für mich beten, wenn ich mal nicht die Kraft hatte noch dies und das noch zu machen, oder auch einmal einen Besuch vergessen habe. Ich selbst muss immer noch lernen die zwei halben Stellen gleichermaßen zu ihrem Recht kommen zu lassen. Hier werden sich Abläufe einspielen müssen, die die Klinikseelsorgestelle zu gleichwertigen Partner der Regionalstelle werden lassen. Hier bin ich auch auf einem guten Weg und im Gespräch mit Dekan Stiegler. So habe ich in diesem Jahr auch einen zweiten Seelsorgekurs im Klinikum-Nürnberg-Nord begonnen. Im Januar und Mai 2017 werde ich dann noch einmal für jeweils 14 Tage dort im Klinikum zur Ausbildung sein. Ich merke, wie dankbar ich für die vielen Helfer und Mithilfe sein darf. Ohne sie wäre die Kirchengemeinde nichts. So möchte ich ausführlich und detaillierter danken: Ich danke allen, die hier zur Ehre Gottes musizieren, den Chorleitern, den Chorleiterinnen und dem Organisten, allen, die sich um verschiedenste Belange unserer Gemeinde kümmern und mithelfen, dass eine kleine Gemeinde ein lebendiges Kirchenleben hat. Ich danke den Kirchenvorständen für ihre engagierte Mitarbeit und unserer Mesnerin für den schönen

38 Blumenschmuck. Ich danke Frau Schmidt für die gute Zusammenarbeit. Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihren Rat und Ihre Tat, Ihre Mithilfe, Ihre guten und kritischen Worte, Ihre Spendenbereitschaft und Ihren Einsatzwillen, Ihren treuen Gottesdienstbesuch, Ihre Freundlichkeit und gute Nachbarschaft. Gott segne Sie! Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und ein friedliches neues Jahr, Gottes Segen und Geleit! Gedanken Martin Luthers zur Kirche Wir sind es doch nicht, die da könnten die Kirche erhalten, unsre Vorfahren sind es auch nicht gewesen, unsere Nachkommen werden s auch nicht sein. Sondern der ist s gewesen, ist s noch, wird s sein, der da spricht: Ich bin bei Euch bis zur Welt Ende.

39 Förderer des Gemeindebriefes Die Gemeindebriefförderer unterstützen mit einem jährlichen Geldbetrag die Herausgabe des Gemeindebriefes. Wenn Sie auch Gemeindebrief-Förderer werden wollen, dann melden Sie sich bitte im Pfarramt bei Pfarrer Dr. Johannes Wachowski. Wir bedanken uns bei folgenden Förderern: Harald Beck, Wernsbach 33, Weihenzell Der Stein Johann Stoll, Unterheßbach 24, Lehrberg, Tel /92080, info@dersteingbr.de Genießer-Gärten Göß -Landschaftsgärtner Schelmleite 9, Weihenzell, Dr. Hubert Gradl Johann Sebastian Bach Platz 7, Ansbach, 0981/2449 Firma Holzbau Holzmann/Grauf GmbH Zimmerei Wüstendorfer Str. 10, Weihenzell, Tel. 0981/ , info@holzbauholzmann-grauf.de Ingenieurbüro Bau Heinz Scheuenstuhl, Äussere Ansbacher Str. 16, Weihenzell, Tel / , info@scheuenstuhl.net Ulli Scheuenstuhl, Äußere Ansbacher Str. 5, Weihenzell, Tel /958383, ing.scheuenstuhl@t-online.de Wittmann Finanzgruppe Anton Wittmann, Karlstraße 9, Ansbach, Tel. 0981/972120, info@wittmann-finanzgruppe.de Außerdem unterstützt uns ein Förderer ohne Adressnennung. DANKE!

40 Diakoniestation Ansbach-Nord verantwortlich Hans Hessenauer und Marianne Scholl (ab Christiane Weiß), dienstags 15 bis 17 Uhr, sonst über den Anrufbeantworter T. 0981/88246 Seniorenkreis Frau Erika Gehring und Team T /394 Bauernnotruf Pfarrer Armin Diener T /2037 Telefonseelsorge Tag und Nacht, kostenlos 0800/ /222 Pfarrbüro Mi 9-12 Uhr pfarrer@wachowski-online.de T. 0981/87856 F.0981/82569 Pfarrer Pfarrer Dr. Johannes Wachowski siehe Pfarrbüro Sekretärin Karola Stanzl Mi 9-12 Uhr T. 0981/87856 F. 0981/82569 Prädikant Holzmann Hans-Jochen Holzmann, T. 0981/86790 Vertrauensfrau des Gabriele Zuckermandel T. 0981/82970 KV Wernsbach 42 Mesnerin Elisabeth Arnold, Wernsbach 24 T. 0981/88612 Kirchenpflegerin Petra Schmidt, Wernsbach 2 T. 0981/8104 Organist Johann Popp, Schönbronn 4 T. 0981/86741 Totengräber Friedhof/Gräbervergabe Dieter Henninger, Lehrberg Ernst Wachmann, Schönbronn 2 Hans Gehring, Schmalach 5 T /1737 T. 0981/ T /394 Posaunenchorleiter Ernst Wachmann Schönbronn 2 T. 0981/ F. 0981/ Kindergottesdienst Team um Pfarrer Dr. Wachowski siehe Pfarrbüro Mini-Gottesdienst Simone Albrecht und Team T. 0981/ Musikalische Frau Andrea Gerber-Holzmann T. 0981/ Früherziehung Mutter-Kind-Gruppe Frau Daniela Ehrenbrand T. 0981/ Chor Frau Simone Reiter T. 0981/ Frauenkreis Elisabeth Holzmann T. 0981/86790 Ehe-/Lebensberatung Diakonisches Werk Ansbach 0981/ Suchtberatung Diakonisches Werk Ansbach 0981/ Psychisch Kranke Diakonisches Werk Ansbach 0981/ Konto der Gabenund der Kirchenkasse Sparkasse Ansbach, Nr IBAN: DE BIC: BYLADEM1ANS

Beim KIND zur RUHE kommen

Beim KIND zur RUHE kommen Beim KIND zur RUHE kommen Jetzt heißt es doch, hellwach zu sein; hellwach wie die Engel auf dem Gemälde "Die Geburt Christi" des italienischen Renaissance Künstlers Sebastiano di Bartolo Mainardi (um 1460-1513).

Mehr

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung I. Quartal Kollektenplan 2019 (von der Kirchenleitung der EKvW am 11. / 12.07.2018 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias I. Quartal Kollektenplan 2017 (von der Kirchenleitung der EKvW am 29. / 30.06.2016 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

Kollektenplan Januar 2013 Datum Festtag Kollektenart Kollektenzweck. Pflichtkollekte des Kirchenkreises

Kollektenplan Januar 2013 Datum Festtag Kollektenart Kollektenzweck. Pflichtkollekte des Kirchenkreises Kollektenplan 2013 Januar 2013 1. Neujahr 6. Epiphanias EKD Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD 13. Erster Sonntag nach Epiphanias 20. Letzter Sonntag nach Epiphanias 27. Septuagesimae Pommern: Posaunenwerk

Mehr

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Einsteiger-Bibelleseplan 2016 Einsteiger-Bibelleseplan 2016 1 von 12 Datum Spalte1 Name (ev.) Name (kath.) Freitag, 1. Januar 2016 Jahreslosung (Jesaja 66,13) Neujahr Neujahr Samstag, 2. Januar 2016 Markus 1,1-8 Sonntag, 3. Januar

Mehr

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck 1. 01.01.2017 Neujahr EKD 2. 06.01.2017 Epiphanias* TelefonSeelsorge Halle TelefonSeelsorge der EKM 3. 08.01.2017 1. Sonntag nach Epiphanias Kirchenkreis 4. 15.01.2017 2. Sonntag nach Epiphanias Landesausschuss

Mehr

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae 1 Neujahr / 1. So. n. 01.01.2012 1 Neujahr 01.01.2013 2 2 Epiphanias 06.01.2013 3 1. So. n. Epiphanias 08.01.2012 "Starthilfe ins Leben für Jugendliche in Kirgisien" und andere Projekte Gustav-Adolf-Werk

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Elsdorfer Kirchenkalender

Elsdorfer Kirchenkalender Elsdorfer Kirchenkalender Jahreslosung: Gott spricht: Suche ieden und jage ihm nach! Psalm, Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir

Mehr

Die Wochenpsalmen. Die Versauswahl der Wochenpsalmen entspricht nicht immer der Versauswahl der Psalmen im EG!

Die Wochenpsalmen. Die Versauswahl der Wochenpsalmen entspricht nicht immer der Versauswahl der Psalmen im EG! Die Wochenpsalmen Die Versauswahl der Wochenpsalmen entspricht nicht immer der Versauswahl der Psalmen im EG! Sonn- und Feiertage 1. Adventssonntag 24 24,1-10 712 24,7-10 2. Adventssonntag 80,2-7.15-20

Mehr

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15)

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15) Anlage 1 zu 1 Absatz 1 Texte zu den Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres 1. Sonntag im 2. Sonntag im 3. Sonntag im 4. Sonntag im Christvesper mit Christnacht ) Christnacht mit Christvesper ) Christfest

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Epistel AT-Lesung Sonn-/ Festtag I II III IV V VI Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9-1. So. im Advent Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9- Jer 23,5-8 Offb 3,14-22 Ps 24 Lk

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI

ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI ORDNUNG GOTTESDIENSTLICHER TEXTE UND LIEDER Die Predigtjahrgänge I-VI In der nachfolgenden Übersicht sind sämtliche regulären Predigttexte der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder nach ihrem Vorkommen

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht Evangelische Kirche in Deutschland Union Evangelischer Kirchen in der EKD Vereinigte Evangelisch- Lutherische Kirche Deutschlands Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Mehr

Gottesdienstplan BBES 2017

Gottesdienstplan BBES 2017 Gottesdienstplan BBES 2017 Stand: 12.01.17 GD= Gottesdienst, mabm= Abendmahl, PC = Posaunenchor Bi, EPC = Posaunenchor Sp, Kr = Krieger, An= Ansorg, Re = Renner, Be = Berg, Kirchenjahr Datum Bechtolsheim

Mehr

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend Januar 2017 So 1 Neujahr 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Furian) Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 18.00 Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Fr 6 Epiphanias Sa 7 19.30 Konzert Klänge

Mehr

Gottesdienstplan 2019 Bernstadt-Hörvelsingen Stand:

Gottesdienstplan 2019 Bernstadt-Hörvelsingen Stand: Gottesdienstplan 2019 stadt- Stand: 18.12.2018 Hö KGR B / 06.01.19 Epiphanias 13.01.19 1. So. 20.01.19 2. So. 27.01.19 3. So. 03.02.19 4. So. 01.01.19 Neujahr 16:30 Ofenloch Pfr. Ralf Häußler/

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Gottesdienstplan BBES 2019

Gottesdienstplan BBES 2019 Gottesdienstplan BBES 2019 Stand: 28.01.2019 GD= Gottesdienst, mabm= Abendmahl, PC = Posaunenchor Bi, EPC = Posaunenchor Sp, JL = Junge Lieder, WGT = Weltgebetstag, ÖkGD = Ökumenischer GD Neujahr Di. 01.

Mehr

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat gemäß Artikel 69 Abs. 2 Nr.

Mehr

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2018 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat gemäß Artikel 69 Abs. 2 Nr.

Mehr

Kollektenplan 2019 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2019 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2019 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Die Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat gemäß Artikel 69 Abs. 2 Nr.

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Bibelleseplan 2017 Lukas-Evangeliums Apostelgeschichte Philipperbriefes Kolosserbrief Thessalonicher Levitikus (3. Mose) Numeri (4.

Bibelleseplan 2017 Lukas-Evangeliums Apostelgeschichte Philipperbriefes Kolosserbrief Thessalonicher Levitikus (3. Mose) Numeri (4. Die Lesung des Lukas-Evangeliums, die in den Advents- und Weihnachtstagen des Vorjahres begonnen hatte (Kap. 1 2), wird zu Beginn des neuen Jahres mit 3,1 12,48 fortgesetzt (2.1. 4.3.). Die Abschnitte

Mehr

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA Wichtige Adressen Evangelisches Pfarramt Wirberg Pfarramt der Kirchengemeinden Wirberg, Beltershain, Lumda Pfarrbüro: Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 / Fax: 0 64 01 / 16

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ANLAGE 1 Lfd. Nr. Tag der Einsammlung Kollektenzweck / Empfänger Sammlungsbereich 1 1. Januar 2016 Neujahr 2 3. Januar

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini Gottesdienste 27.03.16 Ostersonntag Josbach Wolferode Hatzbach Feier der Osternacht Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche zu Josbach Achtung: Die Uhr wird umgestellt! Kollekte: Pädagogische Arbeit in ev. Kindertagesstätten

Mehr

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.) Bibelleseplan 2017 1 von 12 Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.) Sonntag, 1. Januar 2017 Psalm 104 Neujahr Neujahr Montag, 2. Januar 2017 Lukas 3,1-6 Dienstag, 3. Januar 2017 Lukas 3,7-14 Mittwoch,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Lfd. Nr. Tag der Einsammlung Kollektenzweck / Empfänger Sammlungsbereich 1 1. Januar 2017 Neujahr Für die Aktion Sühnezeichen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Termine Kirchengemeinde Niederweidbach 2018

Termine Kirchengemeinde Niederweidbach 2018 1 Evangelische Kirchengemeinde Niederweidbach phone: 06444 92 18 54 fax: 06444 92 18 55 Mittelstraße 9. 35649 Bischoffen E-Mail: ev.kirchengemeinde.niederweidbach@ekhn-net.de Web: www.kirchengemeinde-niederweidbach.de

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Jahresplan 2015 Christus- und Garnisonkirche. Datum Uhrzeit Pastor So. n. Epiphanias Gottesdienst Morgenstern

Jahresplan 2015 Christus- und Garnisonkirche. Datum Uhrzeit Pastor So. n. Epiphanias Gottesdienst Morgenstern 18.01.2014 12.00 2. So. n. Epiphanias Gottesdienst Morgenstern 25.01.2015 10.00 letzter So. n. Gottesdienst Busemann Epiphanias 01.02.2015 10.00 Septuagesimae Gottesdienst mit Abm. Morgenstern Predigtreihe

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57 Jesus Was ist das für ein Mensch? 45 07.01.2018 (1. Sonntag nach Epiphanias) Lukas 2,41-52 Jesus: wissbegierig 14.01.2018 (2. Sonntag nach Epiphanias) Matthäus 8,23-27 Jesus: mächtig 21.01.2018 (Letzter

Mehr

2018 Gottesdienstplan Oktober 2018 bis 2019 DATUM OBERMÖLLRICH CAPPEL ZENNERN UDENBORN

2018 Gottesdienstplan Oktober 2018 bis 2019 DATUM OBERMÖLLRICH CAPPEL ZENNERN UDENBORN Gottesdienstplan Oktober 2018 bis 2019 DATUM OBERMÖLLRICH CAPPEL ZENNERN UDENBORN 30.11. Offene Kirche 18.30 bis 19.30 Uhr - Kirche Obermöllrich: Kurze Meditation u. Zeit für Stille u. persönliche Andacht

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Jesus in der Mitte 143. Josef 149. Wohin mit der Wut? 156

Jesus in der Mitte 143. Josef 149. Wohin mit der Wut? 156 Jesus in der Mitte 143 13.01.2019 (1. Sonntag nach Epiphanias) Johannes 2,1-12 Hochzeit zu Kana 20.01.2019 (2. Sonntag nach Epiphanias) Markus 2,(13)15-17 Am Tisch mit den Sündern 27.01.2019 (3. Sonntag

Mehr

Inhalt. I. Einfuhrung. Wie dieses Buch entstand 9. II. Vorüberlegungen

Inhalt. I. Einfuhrung. Wie dieses Buch entstand 9. II. Vorüberlegungen Inhalt I. Einfuhrung Wie dieses Buch entstand 9 II. Vorüberlegungen 1. Wie kann man kleinen Kindern den christlichen Glauben näher bringen? 13 1.1 Biblische Grundlagen 13 1.2 Was will und was kann man

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN DEZEMBER 2015 BIS MÄRZ 2016 Weihnachten auf dem Wirberg 16 Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg -

Mehr

Gemeindebrief der Kirchengemeinde Wernsbach. Nr. 118 Juni August 2017

Gemeindebrief der Kirchengemeinde Wernsbach. Nr. 118 Juni August 2017 Gemeindebrief der Kirchengemeinde Wernsbach Nr. 118 Juni 2017 - August 2017 - 2 - Gedanken zum Titelbild Das gewisse ETWAS Ganz oben ist sie, die weiße Taube. In der Kuppel der Kirche. Umgeben vom goldenen

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Juli - September 2016 Sommer Trinitatiszeit bis Michaelis Juni - Juli 2016 Do., 30.6. Ab 20.30 Ökumenisches

Mehr

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele Montag Samstag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag 1. Jan. 6. Jan. 7. Jan. 14. Jan. 21. Jan. 28. Jan. 4. Feb. 08.01. Neujahr Epiphanias 1.n.Epiphanias 2.n.Epiphanias Letzter n.epiphanias Septuagesimä

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Uns Christen hier, mitten im Advent. Predigt am 1. Advent 2016 Jer 23 Ihr sollt sicher wohnen. Mit Eröffnung der Aktion Brot für die Welt

Uns Christen hier, mitten im Advent. Predigt am 1. Advent 2016 Jer 23 Ihr sollt sicher wohnen. Mit Eröffnung der Aktion Brot für die Welt Predigt am 1. Advent 2016 Jer 23 Ihr sollt sicher wohnen. Mit Eröffnung der Aktion Brot für die Welt Liebe Gemeinde, mitten in unsere adventliche Stimmung, die wir so gern (und zu recht so gern!!) ein

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Kollektenplan 2014 und 2015

Kollektenplan 2014 und 2015 1 Neujahr 01.01.2014 1 Neujahr 01.01.2015 2 2. So. n. Weihnachten 05.01.2014 Projekt der EKKW: Konfirmanden- und Jugendarbeit verknüpfen 2 2. So. n. Weihnachten 04.01.2015 Ausbildungszentrum Kirchenburgen

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017) B E G E G N U N G Mitteilungsblatt für die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Deutsch Jahrndorf Nummer 86 November 2017 Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein

Mehr

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Bibelleseplan 2016 Markus-Evangelium Johannes-Evangelium 1. und 2. Korintherbrief

Bibelleseplan 2016 Markus-Evangelium Johannes-Evangelium 1. und 2. Korintherbrief In diesem Jahr steht das Markus-Evangelium im Mittelpunkt. Die Abschnitte Mk 1,1 3,6 eröffnen das Lesejahr (2. 14.1). Die Hauptmasse des Evangeliums (Mk 3,7 10,52) wird mit Rücksicht auf die Bibelfreizeiten

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Anschriften und Telefonnummern Gemeindebrief Bötzow: Pfarramt: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, 16727 Oberkrämer, Tel: 03304 2092902 der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Friedhof:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Gottesdienstplan 2019 Stand Datum Sonntag Zeit Begrüßung Opfer

Gottesdienstplan 2019 Stand Datum Sonntag Zeit Begrüßung Opfer Bemerkungen zweck Organist Musik. 01.01.2019 Neujahr 11.00 J. Knoth Gemeindehaus Neuj.-Empfang Kirchenreno. 06.01.2019 Epiphanias 10.00 Kein Gd in KN Distrikt-GD Freudenstein Weltmission (P) -- -- -- 13.01.2019

Mehr

Bibelleseplan ** Für die Bezeichnungen»Ijob (Hiob)«und»Sprichwörter (Sprüche)«gilt das in Anm. 1 Gesagte entsprechend.

Bibelleseplan ** Für die Bezeichnungen»Ijob (Hiob)«und»Sprichwörter (Sprüche)«gilt das in Anm. 1 Gesagte entsprechend. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Matthäus-Evangelium. Der Anfang (Mt 1,1 4,17) war bereits in den Weihnachtstagen des Vorjahres gelesen worden. Die Hauptmasse des Evangeliums (4,18 23,39) wird mit

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2016 Evang. Kirchengemeinde Enzberg Pfr. Martin Merdes Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Martin.Merdes@elkw.de

Mehr

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen

Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen Das Blättchen der prot. Pfarrei Heiligenmoschel mit Schneckenhausen, Schallodenbach und Höringen Februar April 2017 Liebe Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2017 hat begonnen, das Jahr des großen Reformationsjubiläums:

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Abtswinder Gemeindebrief

Abtswinder Gemeindebrief Abtswinder Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Abtswind 127. Ausgabe Dezember 2008 / Januar 2009 An gedacht Der Engel aus unserer Abtswinder Krippe breitet die Arme aus. Es ist der

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Abtswinder Gemeindebrief

Abtswinder Gemeindebrief Abtswinder Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Abtswind 128. Ausgabe Februar März 2009 An gedacht Ein feste Burg ist unser Gott! so ist der Titel eines der bekanntesten Kirchenlieder

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017 Sonntag 27. November 14.00 Uhr Gottesdienst (1. Advent) mit Taufe von Mia Sophie Hofmann, Torbogenweg 17, und Einweihung der neuen Altarbibel, Seniorennachmittag in der Turn-und Festhalle Dienstag 29.

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Die sechs Predigtjahre (I-VI) 552 Die sechs (I-VI) Mt 21,1-11 Röm,8-12 Sach 9,9-10 Lk 21,25-33 Jak 5,7-8(9- Jes 63,15-64,3 Lk 1, 67-79 1Kor 4,1-5 Jes 40,1-11 Lk 1,26-38(39-56) Phil 4,4-7 1Mose 18,1-2.9-15 1. So. im 2. So. im 3. So.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Gemeindebrief Februar März 2017 der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wiesenbronn

Gemeindebrief Februar März 2017 der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wiesenbronn Gemeindebrief Februar März 2017 der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wiesenbronn Inhaltsverzeichnis Angedacht...Seite 3 Dekanatsfrauentag... Seite 4 Ökumenische Bibelwoche...Seite 4 Gruppen und Kreise...Seite

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr