GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG"

Transkript

1 1 GRUNDLAGEN ZUR DACHBEGRÜNUNG TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN BEGRÜNUNGSFORMEN GRÜNDACHAUFBAU Vom extensiv begrünten Industriedach bis zum wildwuchernden privaten Dachgarten reicht das Spektrum unzähliger und unterschiedlichster Variationen von Gründächern. Ob als ökologische Ausgleichsfläche oder als wohnungsnaher privater grüner Erholungsraum, grüne Dächer und ihre Vorteile sind heute Standard. Der Trend zum ökologischen und umweltbewussten Bauen bei privaten Bauherren sowie die immer öfter verwendeten Pultund Flachdächer eröffnen weitere Zukunftsperspektiven. Und durch die Weiterentwicklung der Gründachsysteme und -produkte werden sie für den privaten Bauherren auch preislich immer interessanter. HABEN SIE DAS GEWUSST? Dachbegrünungen wirken wie ein Schwamm und speichern - je nach Aufbaudicke und verwendeten Materialien von ca. 50 bis zu 90 Prozent der Niederschläge. Selbst eine extensive Dachbegrünung von nur 10 Zentimetern Stärke kann im Jahresverlauf ca. 430 Liter Wasser pro Quadratmeter speichern. So hat der österreichische Verband für Bauwerksbegrünung (V.f.B.) herausgefunden, dass in Wien von insgesamt 57 km 2 Dachflächen ca. 8,5 km 2 Flachdächer sind. Es würde schon genügen diese Flachdächer mit einer dünnschichtigen extensiven Begrünung zu versehen, um dort jene Wassermenge zurückzuhalten, welche dem Wiener Wasserbedarf von 9 Tagen entspricht. Bei dickschichtigeren Begrünungen könnten auf den Wiener Flachdächern bis zu 4,7 Mrd. Liter Wasser zurückgehalten werden. Würde man die Flachdächer in ganz Österreich dickschichtig begrünen so könnten diese Gründächer bis zu 75 Mrd. Liter Wasser zurückhalten, dieses über die Pflanzen wieder verdunsten und so dem natürlichen Kreislauf zuführen. Das würde eine Reduzierung der Abwassermenge um 7% pro Jahr bedeuten. Zur Veranschaulichung: 75 Mrd. Liter Wasser, das ist der Wasserbedarf der Stadt Wien in einem halben Jahr.

2 2 Begrünbare Dachbauweisen Hierzu besagt die Gründach - ÖNORM unter dem Punkt 5 Voraussetzungen für Dachbegrünungen: 5.2 Begrünbare Dachbauweisen Die Funktion und der Bestand begrünter Dächer ist von fachgerechter Planung und Ausführung abhängig. Dachkonstruktionen, die begrünt werden sollen, sind schon bei der Planung auf ihr Verhalten bezüglich Wasserdampfdiffusion und Kondensationsschutz zu untersuchen. Auf die Eignung und Wirkungsweise aller Schichten im Dachaufbau ist Bedacht zu nehmen. Im Einzelnen sind die gültigen Normen und Richtlinien einzuhalten Zweischaliges Dach mit Wärmedämmung, durchlüftet (Kaltdach) Die Tragfähigkeit der oberen Schale (Regenschale) ist entsprechend dem vorgesehenen Aufbau nach der Nutzlast zu bemessen. Bauphysikalischen Vorgänge können durch den Kühleffekt einer Dachbegrünung beeinflusst werden, diese Auswirkungen sind im Einzelfall durch den Planer zu überprüfen Einschaliges Dach ohne Wärmedämmung Bei massiver Unterkonstruktion sind alle Begrünungsbauweisen und Vegetationsformen einsetzbar, insbesondere auch solche mit höheren Nutzlasten. Bei Bauwerken, deren Dachdecken unterseitig Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ausgesetzt sein können, sind Frostschäden an der Vegetation nicht vermeidbar Einschaliges Dach mit Wärmedämmung (Warmdach) Diese Dachbauweise ist die geeignete Konstruktion für alle Begrünungsbauweisen und Vegetationsformen. Bei entsprechender Tragfähigkeit der Unterkonstruktion ist sie auch für höhere Auflasten (Intensivbegrünung) geeignet. Auf Leichtkonstruktionen müssen die Tragfähigkeiten des Untergrundes dem geplanten Begrünungsaufbau entsprechen. Bei bereits vorhandenen Dachkonstruktionen ist auf die Tragfähigkeit hinsichtlich Nutzlasten Rücksicht zu nehmen Einschaliges Dach mit Wärmedämmung (Umkehrdach) Die Wärmedämmschicht z.b. aus XPS-G gemäß ÖNORM B 6053 liegt oberhalb der Dachabdichtung und dem Durchwurzelungsschutz. Diese Dachkonstruktion ist ebenfalls für alle Begrünungsbauweisen und Vegetationsformen geeignet, die eine funktionierende Dränageschichte aufweisen. Eine Dränageschichte kann zb aus einer mindestens 5 cm dicken Schüttung...aus Blähton oder ähnlichen Materialien bestehen. Weiters sind Wirrgelegematten, Dränplatten oder Dränmatten geeignet,... Eine Anstaubewässerung darf bei UK-Dächern nicht ausgeführt werden Dächer mit schuppenförmigen Dachdeckungen Die derzeit eingesetzten Bauweisen und Materialien für Dächer mit schuppenförmigen Dacheindeckungsmaterialien sind nicht für eine Begrünung geeignet. Es gilt: Zumeist werden Gründächer auf Unterkonstruktionen aus Beton und Holz errichtet, aber auch auf Leichtkonstruktionen wie etwa Trapezblechen unter besonderer Berücksichtigung der Tragfähigkeit. Herkömmliche Ziegeldächer sind laut Punkt nicht begrünbar, herkömmliche Blechdächer nur bedingt als Sonderfall mit zusätzlichem technischem und konstruktivem Aufwand.

3 3 Checkliste zur Dachbegrünung Als besondere Standorte bedürfen Gründächer immer einer umfassenden und genauen Planung sowie einer fachgerechten und sorgfältigen Ausführung. Dabei sind die Vorstellungen der Bauherren bezüglich Bepflanzung, Nutzung und Pflege mit den objektspezifischen Rahmenbedingungen (baupolizeiliche, bautechnische, bauwerksspezifische, klimatische, witterungsbedingte sowie pflanzenspezifische Faktoren) und nicht zuletzt mit den finanziellen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Folgende Punkte sollten jedenfalls immer vor dem Bau eines Gründaches überprüft werden: STATIK Unterkonstruktion Aufbaugewicht DACHNEIGUNG DURCHWURZELUNGSSCHUTZ DACHRAND / WANDANSCHLÜSSE DACHENTWÄSSERUNG Sowie die OBJEKTSPEZIFISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN Insbesondere hinsichtlich NUTZUNG, PFLEGE UND WARTUNG UNTER BEACHTUNG DIESER VORGABEN ERFOLGT DIE DEFINITION DES BEGRÜNUNGS- BZW. VEGETATIONSZIELES! Ob Pflanzgefäße, Hochbeete oder flächendeckende intensive oder extensive Dachbegrünung: die richtige Auswahl von Begrünungsart, Begrünungsaufbau und Pflanzengesellschaft ist die Voraussetzung für eine objektspezifisch optimale Dachbegrünung und die Zufriedenheit der Auftraggeber / Bauherren / Nutzer.

4 4 Zur Statik Hierzu besagt die Gründach - ÖNORM unter dem Punkt 5 Voraussetzungen für Dachbegrünungen: 5.6 Lastannahmen Der Aufbau ist mit all seinen Funktionsschichten bei maximaler Wasseraufnahme einschließlich der Flächenlast der Vegetation als Bestandteil der ständigen Last einzustufen. Richtwerte für Lastannahmen sind aus den Tabellen 9, 10 und 11 zu entnehmen. Die Last des im Anstauverfahren gespeicherten Wassers beim höchstzulässigen Wasserstand ist zusätzlich in Ansatz zu bringen. Die Punktlasten von Großsträuchern, Bäumen und konstruktiven Bauelementen, wie zb Pergolen, Wasserbecken und Randelementen, sind gesondert zu ermitteln. Bei der Herstellung des Schichtaufbaues ist auf die Belastbarkeit der einzelnen Schichten im Dachaufbau sowie auf die Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion zu achten. Weiters von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die 5.7 Windsoglasten Die Windsoglasten nach ÖNORM B sind bei Dachbegrünungen insofern von Bedeutung, als durch das Wachstum der Pflanzen und Bäume zusätzliche Windlasten in den Konstruktionsaufbau eingeleitet werden. Gegen Abheben erforderliche Mindestlasten müssen durch den Dachbegrünungsaufbau im fertigen, ausgetrockneten Zustand ohne Durchwurzelung des Mutterbodens erbracht werden (Lagesicherheit zb mit verspannten Netzen). Bis zur Fertigstellung sind zusätzliche Maßnahmen gegen Erosion zu treffen. Bei Dachbegrünungen wird eine zusätzliche Lagesicherheit durch die intensive Durchwurzelung des Schichtaufbaues bzw. der Vegetationsdecke und eventuelle abmindernde Wirkung von niedrigen Vegetationsbeständen gegenüber Windsog erreicht. Extensives Dachgrün verlangt einen sehr geringen Pflegeaufwand bei geringem Nährstoffund Wasserbedarf der eingebrachten Vegetation. Daher sind abgesehen von der Fertigstellungspflege nur 1-2 Kontrollgänge im Jahr notwendig. Damit sind niedrige Aufbauhöhen des Substrates und entsprechend geringe Lastanforderungen verbunden. Der Gesamtschichtaufbau beträgt ca. 8 bis 19cm (in Ostösterreich wird mindestens 10cm Aufbau empfohlen), das Gewicht pro m2 ca kg im nassen Zustand. Zu beachten sind: das Eigengewicht eines vollflächigen Gründachaufbaues im wassergesättigtem Zustand Schneelast Windsoglasten Nutzlasten (Begehung bei Kontrollgängen) das Eigengewicht von Plattenbelägen (Flächenlasten) das Eigengewicht von Pflanzgefäßen, Pergolenfundamente etc (Punktlasten) Ein hoher Pflegeaufwand entsprechend anderen intensiv gärtnerisch zu pflegenden Grünflächen sowie höhere Herstellungskosten, Lastannahmen von 200kg/m2 aufwärts und einer Aufbaustärke von zumeist 20 bis 80cm kennzeichnen intensive Dachbegrünungen. Den Hauptanteil am Gewicht einer Dachbegrünung hat die Substratschicht bzw. auch - bei Ausführung mit einem mineralischen Schüttstoff - die Dränschicht. Dabei kann als Faustregel ein wassergesättigtes Substratgewicht von etwa 1500 kg pro m³ angenommen werden. Also ca. 15 kg pro cm Substratschicht.

5 5 Die Begrünungsformen (Definition nach ONR ) Intensivbegrünungen:... umfassen Pflanzungen von Stauden sowie Rasenflächen. Sie sind in der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt bodengebundenen Grünflächen ähnlich. Die verwendeten Pflanzen stellen hohe Ansprüche an den Schichtaufbau und an eine regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung und sind nur durch regelmäßige Pflege dauerhaft zu erhalten. Gesamtschichtaufbau: cm; Gewicht per qm ab ca. 300 kg Reduzierte Intensivbegrünungen:... sind als bodenbedeckende Begrünungen mit Gräsern, Stauden und Gehölzen ausgebildet. Die Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeit ist im Vergleich zur Intensivbegrünung eingeschränkt. Die verwendeten Pflanzen stellen geringere Ansprüche an den Schichtaufbau sowie an Wasser- und Nährstoffversorgung. Pflegemaßnahmen sind erforderlich, eine Zusatzbewässerung ist notwendig: Gesamtschichtaufbau: ca cm; Gewicht per qm ab kg Extensivbegrünungen:... sind Vegetationsformen, dies sich selbst erhalten, weiterentwickeln und im Aussehen verändern. Es werden Pflanzen mit besonderer Anpassung an die extremen Standortbedingungen und mit hoher Regenerationsfähigkeit verwendet. Die weitgehend geschlossenen Vegetationsbestände werden aus Moosen, Sukkulenten, Kräutern und Gräsern, unter Berücksichtigung örtlicher Klimabedingungen gebildet. Abgesehen von der Fertigstellungspflege sind nur 1-2 Kontrollgänge im Jahr notwendig. Nachträgliche Wasser- und Nährstoffzufuhr ist im Normalfall nicht erforderlich. Gesamtschichtaufbau: 8-15 cm; Gewicht per qm : kg Reduzierte Extensivbegrünungen: Es handelt sich um eine Extensivbegrünung die aber grundsätzlich mit geringeren Schichtdicken geplant wird. Reduzierte Extensivbegrünungen weisen eine reduzierte Pflanzenvielfalt auf. Ihr Wasser- und Nährstoffrückhaltefähigkeit ist ebenfalls reduziert. Eingesetzt wird die reduzierte Extensivbegrünung in erster Linie bei Dachflächen, bei denen die baulichen Mindestanforderungen erfüllt werden müssen, ohne dass ein besonderer Anspruch sowohl an die Optik wie auch an die ökologischen Leistung gestellt wird. (z.b. Dächer von Industriehallen) Gesamtschichtaufbau: 8-10 cm, Gewicht kg

6 6 Gründachtechnik - Schichtenaufbau Dachbegrünungen werden vergleichbar mit den Horizonten bei gewachsenen Böden in einzelnen Schichten aufgebaut, welche die für eine dauerhafte Begrünung notwendigen Funktionen erfüllen müssen. Gründach mit Mehrschichtaufbau besteht aus: der Vegetation, der gewählten Bepflanzung der Vegetationstragschicht = Substratschicht, welche als Wurzelraum für die Pflanzen Nährstoffe und Wasser zur Verfügung stellt der Filterschicht, welche das Verschlämmen der Dränschicht mit Feinteilen aus der Vegetationstragschicht verhindert der Dränschicht, welche Überschusswasser abführt und gleichzeitig auch Wasser speichert der Schutzschicht für die Abdichtung der wurzelfesten Abdichtung Unterschieden wird dabei zwischen einschichtigen und mehrschichtigen Bauweisen. Bei einschichtigen Bauweisen, welche bei extensiven Gründächern eingesetzt werden können, erfüllt das aufgebrachte Pflanzsubstrat aufgrund seiner Zusammensetzung die Funktion von Drän-, Filter- und Vegetationstragschicht. Bei Mehrschichtaufbauten wird die Dränschicht durch eine mineralische Schüttung oder durch Drän/Speicherplatten oder matten hergestellt, worauf eine Filtervlieslage als Filterschicht und auf diese wiederum das Pflanzsubstrat aufgebracht wird.

7 7 Voraussetzung für eine Dachbegrünung ist aber immer eine wurzelfeste Dachabdichtung. Dieser dauerhafte Wurzelschutz wird durch geprüfte Bitumen- oder Kunststoffbahnen als wurzelfeste oberste Lage der Abdichtung oder als zusätzliche Wurzelschutzschicht oberhalb einer nicht wurzelfesten Abdichtung hergestellt. Die wurzelfeste Abdichtungslage ist nach der ONR in Stößen und Nähten materialgerecht zu verbinden. Daher wird der Wurzelschutz zumeist durch den Schwarzdecker oder Dachdecker hergestellt. Zum dauerhaften Schutz der Dachabdichtung vor mechanischen Beschädigungen werden als Schutzschicht zumeist Schutzvliese und -matten eingesetzt. Diese Vliese können je nach Dicke und Flächengewicht auch eine gewisse Menge an Wasser speichern. Der Garten- und Landschaftsbauer beginnt sein Gewerk Gründach also in der Regel mit dem Auflegen dieser Schutzschicht auf der von ihm vorher augenscheinlich kontrollierten wurzelfesten Dachabdichtung. Für die Dränschicht werden entweder mineralische Schüttungen aus Recyclington, Blähton oder Blähschiefer aufgebracht, oder es werden Drän/Wasserspeicherplatten bzw. -elemente aus Polystyrol oder Hochdruck-Polyethylen verwendet. Diese Platten und Elemente verfügen auf der Oberseite über Speicherkammern, Überschusswasser wird über Überlauflöcher und über das unterseitige Entwässerungsprofil abgeleitet. Bei Umkehrdächern, bei denen über der Dämmung eine Schicht, welche Wasserdampf aufnehmen und ableiten kann, vorhanden sein soll, werden oft Dränmatten eingesetzt, welche gleichzeitig Schutz-, Drän- und Filterfunktion erfüllen. Als Filterschicht wird ein Filtervlies mit dauerhafter Filterwirkung eingebaut um so ein Verschlämmen der darunter liegenden Dränschicht zu verhindern. Die Vegetationstragschicht wird aus speziell abgemischten Dachsubstraten hergestellt. Diese werden aus Kosten- und auch Umweltgründen zumeist in regionalen Erdenwerken durch die Verwendung von regional verfügbaren natürlichen Materialien und Recyclingmaterialien produziert. Häufiger Basisstoff für die Substrate ist derzeit Recyclington von gebrochenen Dachziegeln. Intensiv- und Extensivsubstrate müssen die durch die ONR vorgegebenen Eigenschaften erfüllen. Der Volumenanteil an mineralischer Substanz, die Korngrößenverteilung, der Gehalt an organischer Substanz, die Lagerungsstabilität, die Wasserspeicherfähigkeit, der Nährstoffgehalt und noch einige weitere Kriterien sind in den Richtlinien geregelt. Die Vegetation ist wie bereits bei den Begrünungsformen ausgeführt, abhängig vom Schichtaufbau und der Aufbauhöhe, dem gewählten Substrat und der geplanten Nutzung bzw. Pflege. Während bei intensiven Gründächern vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis des Baumschulenangebotes bestehen, ist die Pflanzenauswahl bei extensiven Gründächern klar eingeschränkt. Die Standortbedingungen auf dem Dach - wie Strahlung, Temperaturschwankungen, die Windsituation und die geringe Wurzeltiefe verlangen nach widerstandsfähigen Spezialisten. Vor allem Sedumarten, einige Kräuter und Gräser haben sich daher bei Extensivbegrünungen bewährt.

8 8 Gründachtechnik weitere Grundlagen Begrünungsverfahren Folgende Begrünungsverfahren werden unter Verwendung von Saatgut, Sprossteilen, Stauden, Zwiebel und Rhizomen, Gehölzen, Fertigrasen und Vegetationsmatten unterschieden: Trockenansaat ohne Klebefixierung / mit Klebefixierung Nassansaat ohne Sprossteile / mit Sprossteilen Ausstreuen von Pflanzenteilen wie Sprossen und Rosetten Andecken von vorkultivierten Vegetationsmatten mit Trägereinlagen aus Fadengeflecht-Matten Stroh- und/oder Kokosmatten Vliesstoff-Matten Andecken von Fertigrasen mit / ohne Armierung Pflanzung von Einzelpflanzen oder mit vorkultivierten Pflanzenelementen Zusatzbewässerung Grundsätzlich bildet das Niederschlagswasser die Grundlage der Wasserversorgung von Dachbegrünungen (Wasserrückhaltefunktion). Reduzierte Intensivbegrünungen und Intensivbegrünungen werden im Bedarfsfall regelmäßig bewässert. Bei Extensivbegrünungen kann während der Fertigstellungspflege fallweise eine Bewässerung notwendig sein. Fertigstellungspflege Sie dient der Erreichung des abnahmefähigen Zustandes. Dieser wird in der ONR definiert. Entwicklungspflege Sie dient der Erhaltung und Weiterentwicklung der Begrünungen nach erfolgter Abnahme bis zur Schlussfeststellung. Einzelmaßnahmen der Entwicklungs- und Erhaltungspflege können sein: Entfernen von Fremdgehölzen Rückschnitt zur Abmagerung Nachsaat bei größeren Fehlstellen Nachpflanzen bei größeren Fehlstellen Nachfüllen von Substrat bei Erosion Freihalten der technischen Einrichtung von Bewuchs Freihalten der Kiesstreifen von Laub und Bewuchs Sicherungsmaßnahmen Sicherung der Standfestigkeit von Gehölzen durch Verspannungen Verankerungen Verwurzelungsgewebe Verwurzelungsgitter Sonderkonstruktionen Eine Beeinträchtigung der Wurzelfestigkeit der Abdichtung darf durch diese Maßnahmen nicht erfolgen.

9 9 Erosionsschutz Gegen Erosionserscheinungen - insbesondere bevor der Schichtaufbau durch die Wurzeln fixiert ist - müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden: Besondere Anforderungen an den Schichtaufbau: Einsatz von lagerungsstabilen Vegetationssubstraten Verwendung von leicht bindigen Vegetationssubstraten Auswahl von Pflanzenarten mit schneller und dauerhafter Flächendeckung Vorübergehend wirksame Maßnahmen: Ständiges Feuchthalten des Vegetationssubstrates Sichern von Saatgut, Sprossen u. Substratoberfläche durch Kleber Überziehen mit Erosionsschutzgewebe Einsatz von Ammenvegetation Besondere Maßnahmen an extrem windexponierten Lagen od. beim Steildach: Nassansaat Vorkultivierte Vegetationsmatten Windsogsicherung Bei loser Verlegung der Dachabdichtung/Wurzelschutzbahn hat das Dachbegrünungssystem im trockenen Zustand die erforderliche Auflast zu gewährleisten. Die erforderliche Auflast ist nach ÖNORM B zu ermitteln. Zusätzlich sind bei Dachbegrünungen wirksam: Die Rauhigkeit des Vegetationsbestandes Die Last der Restfeuchte im Substrataufbau Die geringe, aber doch zu berücksichtigende Last des Vegetationsbestandes Die großflächige, wurzelverzahnende Festlegung des gesamten Substrataufbaues im Vergleich zur Einzelkornlagerung einer Kiesschicht. Die Bedeutung des Gewerkes Gründach für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadt und Landschaft wurde in Südtirol erkannt! Es gilt also, das vorhandene Potential für die Umwelt aber auch für die Wirtschaft auszuschöpfen. Ob bei einem Neubau in der grünen Wiese oder bei der Sanierung eines innerstädtischen Altbaues. Die Vorteile eines Gründaches für Natur und Mensch liegen auf der Hand. Haben Sie Fragen? So erreichen Sie den Autor: DI Christian Oberbichler, Wien, Tel.: , Fax: , oberbichler@dachgruen.at

DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME

DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME DACHGRÜN KOMPAKT NATURDACH SYSTEME Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Österreichische Lebensart Gründach - Dachgrün Im Bauwesen, im öffentlichen Bereich und vor allem im privaten Hausbau hat sich

Mehr

intensiv und extensiv

intensiv und extensiv intensiv und extensiv Walter Kolb Tassilo Schwarz 156 Farbfotos 46 Zeichnungen 25 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort 5 Teil 1: Dachbegrünung in der Gestaltung des Wohnumfeldes 10 Stellenwert der Dachbegrünung

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung www.grünstattgrau.at office@grünstattgrau.at Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, Postfach 351 Inhaltsverzeichnis 1. Argumente für ein Gründach 1.1 Erweiterter Lebensraum 1.2

Mehr

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz.

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz. Flachdach Gebäudebegrünung ist Umweltschutz. Dach- und Fassadenbegrünung ist mehr als ein ökologischer Schutz für Gebäude. Dachbiotope und Fassadenpflanzen können einen wichtigen Beitrag zum aktiven Naturschutz

Mehr

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten Dachbegrünungen Planungsgrundsätze Wohnsiedlung, Wolfsburg Wissenschaftspark, Trier Neben den Normen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind besonders zu berücksichtigen: Richtlinien

Mehr

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung erstellt von Claas Eggers, G1B01, Stade 2003 Intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt von normalen Gartenanlagen. Die Pflanzungen umfassen

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Warum Dachbegrünung? Verbesserung des Kleinklimas Schallschutz Wasserrückhaltung Energie-Einsparung und Thermischer Schutz Lebensdauer

Mehr

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! DAS GRÜNDACH ZUM SELBERMACHEN MIT DER BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE. BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE CHECKLISTE: BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE DAMIT SIE WIRKLICH FREUDE AN IHREM GRÜNDACH

Mehr

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. Fachinformation Kunststoffbahnen für das sichere Gründach Gründach Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. 1 Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Arten der Dachbegrünung... 4 2.1 Allgemeines... 4

Mehr

Leistungsverzeichnisse

Leistungsverzeichnisse Pflanzsubstrate Leistungsverzeichnisse Dach begrünung Dachbegrünung Daten Technische Dachbegrünung mit Lamstedter Blähton Original LamstedtDan Original LamstedtDan entspricht den Richtlinien für die Planung,

Mehr

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv Planung Grüne Dächer aber richtig! Schön sieht es aus, wenn ein Gründach auf einem Holzhaus thront. Nicht nur Ökofreaks, sondern auch ganz normale Bauherren entdecken zunehmend die Vorzüge dieser alternativen

Mehr

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Optigrün Für Garagen und Carports VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Das komplette Gründach in einem Paket Mit dem VEDAG Gründach-Set

Mehr

Faktenblatt Dachbegrünung

Faktenblatt Dachbegrünung Dachbegrünung: klimafreundlich und kostensparend In vielen Städten und Gemeinden werden mittlerweile Maßnahmen zur Dachbegrünung gefördert, aber auch KfW-Mittel können genutzt werden. Das ist sinnvoll,

Mehr

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm.

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm. Extensive Dachbegrünung Eine extensive Begrünung (Abb. 25) erfordert den geringsten Pflegeaufwand ein bis zwei Kontrollgänge pro Jahr genügen. Die Bewässerung und die Nährstoffversorgung erfolgen weitgehend

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Optigrün-Gründachaufbau am Beispiel Naturdach Produkte und Schema des Gründachaufbaus 1 Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen Samen und Pflanzenteile,

Mehr

Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL

Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL Bedeutung und Weiterentwicklung der Regelwerke der FLL Significance and further development of the guidelines by the FLL Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Berlin

Mehr

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN Das Umkehrdach als nutzbare Dachfläche Bauphysikalisch die sicherste Lösung! NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN DACHBEGRÜNUNGEN BALKONE/DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 1 DAS UMKEHRDACH ALS NUTZBARE DACHFLÄCHE

Mehr

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Aktuelle Rechtsprechung VGH Mannheim 11.03.2010: Abwassergebühr

Mehr

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung LIESECKE, H.-J., B. KRUPKA, G. LÖSKEN, u. H. BRÜGGEMANN: Grundlagen der Dachbegrünung. Zur Planung, Ausführung und Unterhaltung von Extensivbegrünungen und Einfachen Intensivbegrünungen. [Basics of Green

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Preiswerte Gründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 150 kg/m² Bauherr : Planung :

Mehr

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN Dachbegrünungen auf kleinen Flächen im privaten Wohnungsbau Optigrün-Garagenpaket: was kommt auf das Dach? Produkte und Schema des Gründachaufbaus Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm 200Dachbegrünung Begrünte Dächer haben viele Vorteile. Neben der optischen Flächenaufwertung, in einer dichtbebauten innerstädtischen Situation ebenso wie in der freien Landschaft, gibt es auch viele praktische

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Dachbegrünung Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Wir über uns der Optigrün-Verbund Europaweit tätiger Partnerverbund mit Zentrale in Krauchenwies und etwa 100 Partnerbetrieben in Europa.

Mehr

zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes

zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes Dachbegrünungen zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes Dachbegrünungen stellen interessante Möglichkeiten zur Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes dar. Sie übernehmen neben ökologischen Funktionen

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Grüne Innovation Dachbegrünung.» Grüne Innovation Dachbegrünung» Was ist der Unterschied zwischen einer Extensiv- und einer Intensivbegrünung? Extensivbegrünung naturnah angelegt pflegeleicht trockenheitsangepasste Pflanzen, die sich

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten -die einfachste Art der Dachbegrünung! Funktional -Nachhaltig-Grün Verlege-und Pflegehinweise 26.03.2013 www.purus-plastics.de 1 ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten

Mehr

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Dachbegrünung im Gebäudebestand Dachbegrünung im Gebäudebestand eine energetische, ökologische und ökonomische Betrachtung Wolfgang Ansel Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband wurde 1985

Mehr

Das Gründach Lebensraum für die Natur

Das Gründach Lebensraum für die Natur Das Gründach Lebensraum für die Natur Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme Inhalt S. 3 Dachbegrünung ein Markt mit Chancen S. 4 ein Pionier des Gründachs S. 5 Lebensraum für Mensch und

Mehr

alwitra-produktsystem

alwitra-produktsystem Dachbegrünungen 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht eine auf wissenschaftlichen

Mehr

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Dipl.-Ing. Gundula Dyk Gebietsleiterin Österreich Optigrün international AG Wir über uns www.optigruen.at

Mehr

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Bei Intensiv-Begrünungen sind dem Ideenreichtum kaum Grenzen gesetzt. In dicht bebauten Stadtgebieten kann ein entsprechend

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Themen I. Positive Wirkungen begrünter Dächer II. Normen und Richtlinien

Mehr

Pflege von Extensivbegrünungen

Pflege von Extensivbegrünungen 1. Vorwort 2. Allgemeine Hinweise zur Vegetationsentwicklung 3. Leistungsumfang Fertigstellungspflege 4. Ausschreibung Fertigstellungspflege 5. Leistungsumfang Entwicklungs- und Unterhaltungspflege 6.

Mehr

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der Dachbegrünung Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der...aus rezyklierten Kunststoffen (PE) Pflegehinweise Das vorbegrünte Komplettsystem

Mehr

Aufbauanleitung Naturdach.doc Verfasser: AH Stand:

Aufbauanleitung Naturdach.doc Verfasser: AH Stand: Inhalt: 1.) Kurzbeschreibung 2.) Systembestandteile 3.) Technische Systemdaten 4.) Hinweise zur Beachtung bei Planung und Ausführung 5.) 6.) Ergänzungsprodukte (sind nicht Bestandteile der ETA) 7.) Detailzeichnungen

Mehr

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Dachbegrünung Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband - wurde 1985 gegründet und hat über 100 Mitglieder in ganz

Mehr

Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech

Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech 1 Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech Dächer unterscheiden sich im Allgemeinen in ihrer Neigung, der Art ihrer Nutzung, z. B. als begrünte Dachflächen und ihrer Konstruktion, wobei

Mehr

Neu in unserem Sortiment:

Neu in unserem Sortiment: Allgemeine Informationen Neu in unserem Sortiment: Diasafe Absturzsicherung PG 04 Seite 40 Entwässerungssystem Bele PG 04 Seite 37 Produktkatalog Seite 1 Allgemeine Informationen Sehr geehrter Gründachpartner!

Mehr

Technische Information Bisoroof Gründach

Technische Information Bisoroof Gründach Bisoroof Die ökologische Dachbegrünung Technische Information Zur Blütezeit das Barock tauchen die ersten Dachgärten nördlich der Alpen auf und in den Zeiten des Bauhauses wurde die Ästhetik und der ökologische

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen Roofing Schutz- und Drainagebahnen 2 Allgemeines Die Recytop Schutz- und Drainagebahn besteht aus Polyethylen-Schaumflocken in unterschiedlicher Körnung und einem aufkaschierten Vliesstoff als Filterlage.

Mehr

0.1 Mehrschichtige Bauweise - Regelfall Einschichtige Bauweise - Sonderfall 5

0.1 Mehrschichtige Bauweise - Regelfall Einschichtige Bauweise - Sonderfall 5 0. Allgemein 0.1 Mehrschichtige Bauweise - Regelfall 5 0.2 Einschichtige Bauweise - Sonderfall 5 1. Aufbau einer extensiven Dachbegrünung 1.1 Vegetationsschicht 6 1.1.1 Sedumsprossen 6 1.1.2 Flachballenpflanzen

Mehr

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung Methoden, Nutzen, Praxisbeispiele Vorstellung des Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Diskussion Martina Boetticher / Prof. Wolfgang Dickhaut Dipl.-Biol.

Mehr

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger Strom Ene vom Gründach Stefan Knapp Stefan Ruttensperger Inhalt Grundlagen Photovoltaik Objekteignung Anlagenplanung Unterkonstruktion Gründach Gründachaufbau Vegetation & Pflege Weltgründachkongress 2017

Mehr

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen 2 Gründach-Systeme Detailkonstruktionen Die in dieser Broschüre abgebildeten Details sind weitgehend unabhängig vom dargestellten

Mehr

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Intensivbegrünung Dachlandschaften ohne Grenzen Dem Ideenreichtum sind bei Intensivbegrünungen

Mehr

Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen

Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen Standard oder leicht - Gründach-Pakete, die es in sich haben Garagen, Carports und alle anderen Kleinflächen lassen sich mit den Bauder Gründach-Paketen

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Der Dachgarten 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 600 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Detail für den intensiven Gründachaufbau

Detail für den intensiven Gründachaufbau Detail für den intensiven Gründachaufbau Eine Bewässerung mit automatischer Anlage wäre von Vorteil! Ausschreibungstext: Pos. 1 Wasserspeicherplatten WS42 Liefern von 8 cm dicken Wasserspeicherplatten.

Mehr

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach

ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach Leben auf dem Dach Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für Flora und Fauna sowie nutzbare

Mehr

Pflege- und Wartungsanleitung

Pflege- und Wartungsanleitung Pflegeanleitung Intensivbegrünung.doc Seite 1 Stand 19.04.2012 1. Allgemeines zu Wartung und Pflege Es wird zwischen der Bedeutung Wartung und Pflege wie folgt unterschieden: die Wartung umfasst u.a. neben

Mehr

Bauder Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen

Bauder Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen Bauder Gründach-Pakete Extensivbegrünung für Kleinflächen Bauder Gründach-Pakete Komplettpakete zur Extensivbegrünung auf Kleinflächen Bauder bietet mit seinen Gründach-Paketen einfach und schnell zu verlegende

Mehr

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme Gründach-Systeme Detailkonstruktionen Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Vorbemerkungen Die in dieser Broschüre abgebildeten Details sind weitgehend unabhängig vom dargestellten Gründach-Systemaufbau

Mehr

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach. Gründach Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv Wir arbeiten mit System für Ihr Dach. GRÜNDÄCHER Für eine lebenswertere Umwelt Was nützt das schönste Gründach, wenn die Dachabdichtung

Mehr

GRÜNDACH. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Sicherheit für Generationen

GRÜNDACH. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Sicherheit für Generationen GRÜNDACH Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv MOGAT GRÜNDÄCHER Für eine lebenswertere Umwelt Zudem leisten bepflanzte Dächer einen wichtigen ökologischen Beitrag, dämmen Lärm und

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65 Inhalt Vorwort... 1 Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010... 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920... 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919..

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 1 Die Autoren 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz 2010 19 Vegetationstechnik nach DIN 18915 bis 18920 28 Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919.. 40 DIN

Mehr

grundlagen der dachbegrünung

grundlagen der dachbegrünung grundlagen der dachbegrünung Verband für Bauwerksbegrünung www.gruendach.at inhaltsverzeichnis 1. Argumente für ein Gründach 3 1.1 Neuer Lebensraum 3 1.2 Verbessertes Stadtklima 3 1.3 Verbesserter Wasserhaushalt

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

Gründach. Ausführungsvarianten. 5.5 Gründach

Gründach. Ausführungsvarianten. 5.5 Gründach 5.5 Wenn während der Nutzungsphase die Begrünung mit einer Harke oder einem anderen Gerät gepflegt wird, bietet die Dämmschicht Schutz für die darunterliegende (Abb. 21). Bei einem UK- lassen sich die

Mehr

Gründach-Systeme Extensivbegrünung - die pflegeleichte Begrünung

Gründach-Systeme Extensivbegrünung - die pflegeleichte Begrünung Gründach-Systeme Extensivbegrünung - die pflegeleichte Begrünung Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Extensivbegrünung Mehr als ein ökologischer Schutzbelag Dachbegrünungen profitieren

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung Nophadrain BV Mercuriusstraat 10 Postfach 3016 NL-6460 HA Kerkrade T +31 (0)45 535 50 30 F +31 (0)45 535 39 30 E info@nophadrain.nl S www.nophadrain.nl Nutze den freien Raum! Nutze

Mehr

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Fragenkatalog Kenntnisprüfung Fragenkatalog Kenntnisprüfung Bitumen / Bitumenbahnen. Aus welchem Rohstoff wird Bitumen gewonnen, welche Bitumensorten kennen Sie und wie werden diese hergestellt? 2. Beschreiben Sie die Verfahrenstechnik

Mehr

Hasse Gründach. Mit System zur Dachbegrünung

Hasse Gründach. Mit System zur Dachbegrünung Hasse Gründach Mit System zur Dachbegrünung DACHBEGRÜNUNGEN HELFEN, KLIMAVERÄNDERUNGEN TEILWEISE AUSZUGLEICHEN. Betrachtet man das Dach als Möglichkeit der zusätzlichen Gestaltung eines Gebäudes, kann

Mehr

!""#$%%&&&'()*"*#+,-)".'/+"0 123/04/05)+064/570!"#$%"&'#()!"#$%#&'%#"'#$()*+,"-"#).,/$"-'$.,/#*)012#,3$455#)$5#2)$6'+7'80,/&05#)+'#$.,7$9#/+1"'"#-$ #,'-'#2#,3$:"#&#$-#2#,$6';7'#$+&-$/)0$+.12$"5$?80&0/"-12#,$6",,#$>$@"#&#$9#,-12#,$+.A$

Mehr

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Inhalt Neuer Look für graue Dächer 2 PLUS für die Umwelt 4 PLUS für den Bauherren 8 Begrünungsarten im Überblick 12 Die Technik der Dachbegrünung 14 Förderung

Mehr

GRÜNDACH. Sicherheit für Generationen. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv MOGAT

GRÜNDACH. Sicherheit für Generationen. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv MOGAT GRÜNDACH Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv GRÜNDÄCHER Für eine lebenswertere Umwelt Was nützt das schönste Gründach, wenn die Dachabdichtung nicht absolute Sicherheit gewährleistet.

Mehr

GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach

GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach GRÜNDACH-SYSTEME Leben auf dem Dach Bauder Dachbegrünung Leben auf dem Dach Mit jedem Gründach entsteht ein neuer Lebensraum auf dem Dach. Intensivbegrünungen mit Rasen- und Pflanzbereichen, Wege- und

Mehr

VEDAG NutzDach Systemlösungen

VEDAG NutzDach Systemlösungen Abdichtung mit System VEDAG NutzDach Systemlösungen Das unterlaufsichere VEDAGUM Verbundsystem. Das VEDAGUM Verbundsystem ist ein wasserunter - lauf sicherer, zweilagiger Abdichtungsaufbau, der nach DIN

Mehr

Richtline für extensive Dachbegrünung

Richtline für extensive Dachbegrünung Richtline für extensive Dachbegrünung 25. Februar 2016 / Ditzingen / Markus Schindelholz Inhalt 1. Kurzvorstellung Referent 2. Rückblick 3. Richtlinie für extensive Dachbegrünung 4. Fragen Referent Schindelholz

Mehr

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch 'für den Garten- und Landschaftsbau... UNSER WISSEN forum

Mehr

Flachdächer. Ernst & Sohn Special. April 2017 A 61029

Flachdächer. Ernst & Sohn Special. April 2017 A 61029 2017 Flachdächer Ernst & Sohn Special April 2017 A 61029 Planung von Flachdächern Flachdachsanierung Abdichtungstechnik Tageslichtsysteme Flachdachdämmung Flachdachentwässerung Photovoltaik Dachbegrünung

Mehr

GRÜNDACH-SYSTEME Produktübersicht

GRÜNDACH-SYSTEME Produktübersicht GRÜNDACH-SYSTEME Produktübersicht Stand September 2017 Mit dem Erscheinen dieser Produktübersicht verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen behalten wir uns vor. Gründach-Systeme Produktübersicht

Mehr

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG SYSTEMAUFBAU SEDUMTEPPICH Einfache bewährte Begrünung mit gerin gem Pflegeaufwand; vor allem für Dachflächen, bei denen es erst

Mehr

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern

Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Obst & Gemüse. Urban Farming natürlich auf Dächern Obst, Gemüse, Kräuter Gesundes vom Dach! Optigrün-Gartendach Obst & Gemüse Urban Farming natürlich auf Dächern Urban Farming natürlich auf Dächern Durch die vielen bisher brachliegenden Dächer lassen sich

Mehr

Gründach-Systeme Produktübersicht. Stand April 2011

Gründach-Systeme Produktübersicht. Stand April 2011 Gründach-Systeme Produktübersicht Stand April 2011 Mit dem Erscheinen dieser Produktübersicht verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen behalten wir uns vor. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme

Mehr

Extensiv-Begrünung Die pflegeleichte Begrünung

Extensiv-Begrünung Die pflegeleichte Begrünung Extensiv-Begrünung Die pflegeleichte Begrünung Extensiv-Begrünung Die pflegeleichte Begrünung Extensivbegrünung in mehrschichtiger Bauweise Bauder SDF-Matte... 6 Die preiswerte Dränage Bauder Drän-/Speicherelement

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Sie profitieren, wenn Sie der Natur ihren Platz einräumen. Das Begrünen von Dächern bringt viele direkte und indirekte Vorteile für uns Menschen: Eine

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

HASSE GRÜNDACH. Mit System zur Dachbegrünung

HASSE GRÜNDACH. Mit System zur Dachbegrünung HASSE GRÜNDACH Mit System zur Dachbegrünung Technische Informationen unter: (05 81) 9 73 53-0 DACHBEGRÜNUNGEN HELFEN, KLIMAVERÄNDERUNGEN TEILWEISE AUSZUGLEICHEN. Betrachtet man das Dach als Möglichkeit

Mehr

Dachdurchführung und Dachsockel

Dachdurchführung und Dachsockel Dachdurchführung ohne Lastaufnahme Flachdach für Lastaufnahme Flachdach für Lastaufnahme Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach für Lastaufnahme Schrägdach Dachsockel für Lastaufnahme Flachdach

Mehr

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG

RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG FACHVEREINIGUNG BETONFERTIGGARAGEN e.v. RICHTLINIE ZUR DACHBEGRÜNUNG VON BETONFERTIGGARAGEN Technisches Merkblatt der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.v. www.betonfertiggaragen.de VORWORT Die Fachvereinigung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau Christine Andres. Thomas Bauer. Johannes Disbel. Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau.. UNSER WISSEN forum FÜR

Mehr