Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science in Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)"

Transkript

1 Master of Science in (technische Linien) Vertiefungslinien Supply Chain Management and Logistics Business Analytics Telecommunications Management Modulhandbuch (veraltete Version) Stand: Wintersemester 2016/17

2 Inhaltsverzeichnis 2 1 Einführung Leitidee Aufbau des Masterstudiengangs Tätigkeits- und Berufsfelder Master of Science in Supply Chain Management and Logistics Logistik und Operations Research Güterverkehrslogistik Personenverkehrslogistik Supply Chain Management Revenue Management Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen Softwarepraktikum Optimierung Seminare in Supply Chain Management and Logistics Seminar Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Seminar Logistik und Operations Research für Supply Chain Management and Logistics Controlling Entscheidungsunterstützungssysteme Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Strategische Unternehmensführung II Volkswirtschaftslehre für Supply Chain Management and Logistics Econometrics (Master) Advanced Industrial Organization Game Theory and its Applications Applications in Empirical Research Rechtliche Aspekte der Logistik Wahlbereich Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Masterclass Management Science... 58

3 Inhaltsverzeichnis Datenbanksysteme Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Integrierte Anwendungssysteme Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel Business Intelligence: Strategie und Organisation Prozess- und Qualitätsmanagement für Dienstleistungen und Handel Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel Käuferverhaltenstheorie Advanced Industrial Organization Game Theory and its Applications Fallstudie Wirtschaftsinformatik Steuerung der Mitarbeiterproduktivität Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung Ganzheitliche Unternehmensführung Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre Finanzinnovation Einführung in die Optionsbewertung Rechtsformwahl und Besteuerung Master of Science in Business Analytics Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Integrierte Anwendungssysteme Datenbanksysteme Entscheidungsunterstützungssysteme Business Intelligence: Strategie und Organisation Strategic Technology Management Strategische Unternehmensführung II Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Angewandte Informatik Information Engineering Information Mining Seminare in Business Analytics Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar Unternehmens- und Technologieplanung Praktische Anwendungen Fallstudie Wirtschaftsinformatik Softwarepraktikum Optimierung

4 Inhaltsverzeichnis für Business Analytics Controlling Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Accounting Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Volkswirtschaftslehre für Business Analytics Econometrics (Master) Advanced Macroeconomics Internationale Finanzmärkte Applications in Empirical Research Wahlbereich Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel Prozess- und Qualitätsmanagement für Dienstleistungen und Handel Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung Supply Chain Management Revenue Management Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Wirtschaftsprüfung Konzernrechnungslegung Bankmanagement III: Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Jahresabschluss II Applied Microeconomics Advanced Industrial Organization Modellierung Wissensbasierte Systeme Internet-Technologie und Web-Engineering Interaktive Systeme Master of Science in Telecommunications Management Telecommunications Management Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft: Grundlagen, Technik, Regulierung

5 Inhaltsverzeichnis Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft: Informationsgewinnung, Marketingmanagement, betriebswirtschaftliches Controlling Strategische Unternehmensführung II Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Integrierte Anwendungssysteme Entscheidungsunterstützungssysteme Electronic Market Environments Electronic Business Electronic Communities and Social Networks Seminare in Telecommunications Management Fallstudien Unternehmens- und Technologieplanung Seminar Unternehmens- und Technologieplanung Seminare in Wirtschaftsinformatik Fallstudie Wirtschaftsinformatik Seminar Wirtschaftsinformatik für Telecommunications Management Controlling Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Volkswirtschaftslehre für Telecommunications Management Econometrics (Master) Advanced Industrial Organization Game Theory and its Applications Applications in Empirical Research Wahlbereich Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung Prozess- und Qualitätsmanagement für Dienstleistungen und Handel Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel Neuere Entwicklungen in der Marketingwissenschaft Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Revenue Management Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains

6 Inhaltsverzeichnis Supply Chain Management Rechtsformwahl und Besteuerung Steuerliche Gewinnermittlung Käuferverhaltenstheorie Mobilkommunikationstechnik Moderne Mobilkommunikation Netzwerk-Protokolle/Architekturen von Mobilfunksystemen Kommunikationsnetze (Digitale Netze) Gestaltung interaktiver Lehr-/Lernsysteme Applied Microeconomics Internationale Finanzmärkte International Economic Organisation Topics in Labor Economics Advanced Macroeconomics Masterarbeit

7 Einführung 7 1 Einführung 1.1 Leitidee Leitidee des Studiengangs ist es primär, unseren Studierenden die Möglichkeit der weiterführenden Spezialisierung und die Weiterqualifikation in dem bisherigen oder angestrebten Berufsfeld zu bieten. Der Studiengang beinhaltet ein modernes und interessantes Fächerspektrum, das auf die wesentlichen Belange des heutigen und zukünftigen Managements abgestimmt ist. Der Masterstudiengang ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte wissenschaftliche Ausrichtung, die Orientierung der inhaltlichen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsfragen und eine adäquate Gestaltung der eingesetzten Studienformen. Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über relevante Forschungsmethoden und -strategien, die sie befähigen, die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme anzuwenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und der Organisation des Studienaustausches sowie eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft machen das Masterprogramm zu einem Spezialstudium mit breiter fachlicher Fundierung. Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung wissenschaftlich geschulter Absolventinnen und Absolventen mit der Befähigung zur erfolgreichen beruflichen Tätigkeit in dem gewählten Vertiefungsbereich. Neben der vertieften ökonomischen Fach- und Methodenkompetenz und der Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums sollen sie sich darüber hinaus konzeptionell-analytische Fähigkeiten aneignen, um auf Veränderungen auf vermehrt globalisierten Märkten kreativ reagieren zu können. Neben der Erweiterung der beruflichen Perspektiven im außeruniversitären Arbeitsmarkt sollen auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert und der akademische Nachwuchs gefördert werden. Die Forschungskompetenzen und die Promotionsfähigkeit der Studierenden werden im Masterstudium ausgebildet, um eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen. Neben den Zielen und Lehrinhalten des Masterstudiengangs kennzeichnen zudem der mit über 90% hohe Anteil der Lehrenden mit einer Habilitation sowie die Ausstattung der Fakultät das forschungsorientierte Profil des Masterstudiengangs.

8 Einführung Aufbau des Masterstudiengangs Die ersten drei Semester des Masterstudiengangs (technische Linien) beinhalten das betriebs- und volkswirtschaftliche, ingenieurwissenschaftliche sowie interdisziplinäre Veranstaltungsprogramm der gewählten Masterlinie unter Berücksichtigung individueller Wahlentscheidungen. Dabei entfallen 74 Credits auf Pflichtbereich und 16 Credits auf Wahlpflichtbereiche. Das vierte Semester ist exklusiv für die Anfertigung der Masterarbeit inkl. Begleitveranstaltungen im Bereich der (30 Credits) vorgesehen. Die konkrete Ausgestaltung des Studiums kann den auf den folgenden Seiten dargestellten Studienverlaufsplänen entnommen werden. Die Masterlinie Supply Chain Management and Logistics ist auf quantitative Methoden der ausgerichtet, wie es sich auch im Curriculum darstellt. Die Pflichtveranstaltungen aus den Modulen Logistik und Operations Research und Produktion und Supply Chain Management bilden den Kern der Masterlinie, in denen das Fach- und Methodenwissen vermittelt wird, um Probleme in diesen Bereichen selbstständig lösen zu können. Um den Studierenden für das weitere Studium sowie ihre zukünftigen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis eine Hilfestellung zur praktischen Umsetzung dieses Wissens zu geben, wird das verpflichtende Softwarepraktikum durchgeführt. In den Seminaren erfolgt eine weitere Vertiefung des erworbenen Wissens, wobei hier das eigenständige Verstehen und Entwickeln von Problemlösungen durch die Anwendung der in den zuvor beschriebenen Modulen erlangten Fähigkeiten erfolgt. Die in einzelnen Veranstaltungen immer wieder aufgegriffene Thematik der Vernetzung von Unternehmen ( Supply Chains ) führt in der Praxis zu einer Vielzahl von Vertragsbeziehungen zwischen verschiedenen Parteien, zu deren Verständnis und Gestaltung die Veranstaltung Rechtliche Aspekte der Logistik die Studierenden befähigen soll. Ebenfalls verpflichtend belegen die Studierenden die Module Volkswirtschaftslehre und. Durch die Veranstaltungen im zuletzt genannten Modul werden sie einerseits befähigt, verantwortungsvolle Tätigkeiten in Unternehmen und Organisationen zu übernehmen, andererseits erhalten sie einen Einblick in die Vernetzung und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilbereichen der. Das volkswirtschaftliche Modul vertieft die Masterlinie um Methoden- und Fachwissen aus Bereichen der Volkswirtschaftslehre, die durch ihr Interesse an ökonomisch-geographischer Vernetzung zum Verständnis logistischer Fragestellungen beitragen. Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltungen haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einem Katalog von Veranstaltungen zu wählen, um die Methoden und Anwendungen der Managementlehre mit Bezug zu den Bereichen Supply Chain Management und Logistik zu vertiefen. Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, die Kenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Teildisziplinen aus den Modulen oder Volkswirtschaftslehre zu erweitern; zum anderen stehen hier auch ingenieurwissenschaftliche Fächer zur Wahl, wodurch sich für Studierende die Möglichkeit bietet, eine verstärkt technische Ausrichtung ihres Abschlusses zu wählen.

9 Fachsemester Fachsemester Einführung 9 4./ SS Master-Arbeit Credits 3./ WS Controlling 4 Strategische Unternehmensführung II 4 Seminar Logistik oder Produktion 6 Wahlveranstaltung 1 4 Wahlveranstaltung 2 4 Wahlveranstaltung 3 4 Rechtliche Aspekte der Logistik / SS Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Güterverkehrslogistik Entscheidungsunterstützungssysteme 4 Seminar Logistik oder Produktion 6 Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains 4 Produktionswirtschaft: Produktionsplanung 4 4 Revenue Management / WS Econometrics (Master) 4 VWL 4 Softwarepraktikum Optimierung 6 Leistungsanalyse von SG- und DLP- Systemen 4 Produktionswirtschaft: Infrastrukturplanung 4 Personenverkehrslogistik 4 Supply Chain Management 4 30 Volkswirtschaftslehre* Wahlbereich Seminar Interdisziplinärer Wahlbereich Logistik und Operations Research Produktion und Supply Chain Management Masterlinie Supply Chain Management and Logistics Studienbeginn zum Wintersemester 4./ WS Master-Arbeit Credits 3./ SS Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Entscheidungsunterstützungssysteme 4 Seminar Logistik oder Produktion 6 Wahlveranstaltung 1 4 Wahlveranstaltung 2 4 Wahlveranstaltung 3 4 Rechtliche Aspekte der Logistik / WS Controlling 4 Strategische Unternehmensführung II 4 Seminar Logistik oder Produktion 6 Leistungsanalyse von SG- und DLP- Systemen 4 Produktionswirtschaft: Infrastrukturplanung 4 Personenverkehrslogistik 4 Supply Chain Management / SS Econometrics (Master) 4 VWL 4 Softwarepraktikum Optimierung 6 Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains 4 Produktionswirtschaft: Produktionsplanung 4 Güterverkehrslogistik 4 Revenue Management 4 30 Volkswirtschaftslehre* Wahlbereich Seminar Interdisziplinärer Wahlbereich Logistik und Operations Research Produktion und Supply Chain Management Masterlinie Supply Chain Management and Logistics Studienbeginn zum Sommersemester Die Masterlinie Business Analytics ist eine auf der klassischen Wirtschaftsinformatik aufgebauten Vertiefung, die im Wesentlichen die unterschiedlichen Aspekte der Datenanalyse im Rahmen der strategischen Unternehmensführung behandelt. Aufgrund dieser Ausrichtung basieren die im Curriculum eingearbeiteten Fächerkombinationen auf den Disziplinen der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Informatik sowie Mathematik. Vor diesem Hintergrund wird nach dem Studienverlaufsplan zunächst das Grundlagenwissen in Statistik und Makroökonomie ausgebaut. Darauf folgend sind empirische Forschungsmethoden sowie Accounting- und Controlling- Aspekte Teil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Diese Veranstaltungen stellen

10 Fachsemester Einführung 10 die theoretischen Fachkenntnisse in der Analyse und Bewertung von Unternehmensdaten dar. Daneben wird in den Vorlesungen zum Information Engineering und Information Mining der Einsatz von IT-gestützten Systemen erklärt und somit die Bedeutung der Informatik in der Bewältigung großer Datenbestände verdeutlicht. Diese Inhalte werden in den Seminaren der Wirtschaftsinformatik oder der Unternehmensund Technologieplanung aufgegriffen und in kleinen Gruppen praxisnah diskutiert. Zur Abbildung der strategischen Komponente werden zudem die Themen des Innovationsmanagements sowie der Unternehmensführung in das Curriculum eingebettet. Zur Spezialisierung und Konzentration auf eigene Interessen werden den Studierenden anschließend drei Wahlveranstaltungen angeboten, bei denen sie aus einem Pool von Fächerkombinationen eigene Schwerpunkte setzen können. Die letzte Säule des Curriculums beinhaltet die Wirtschaftsinformatik, im Speziellen die sog. Business Intelligence, die die Verknüpfung der wissenschaftlichen Fachrichtungen herstellt. Demzufolge werden Themenbereiche, wie bspw. Datenbanksysteme i.v.m. Anwendungs- und Entscheidungsunterstützungssystemen in den Vorlesungskanon integriert. Um diese in Vorlesungen vermittelten Inhalte praxisorientiert anzuwenden, werden in den folgenden Semestern Praxissimulationen in Form eines Softwarepraktikums sowie einer Fallstudie eingebunden. Den Abschluss der Masterlinie Business Analytics bildet die Master-Arbeit, die entweder rein literaturbasiert oder als Praxisarbeit in einem Unternehmen angefertigt werden kann. Aufgrund der Komposition spezieller theoretischer Inhalte verschiedener Disziplinen sowie einer praxisorientierten Anwendung werden den Studierenden Fachwissen und Methoden gelehrt, die sie nach aktuellem Stand für zukunftsorientierte Berufsfelder in Wissenschaft und Praxis qualifizieren. 4./ SS Master-Arbeit Credits 3./ WS 4 Controlling 4 Unternehmensbewertung und Jahresabschlussanalyse Wahlveranstaltung 1 4 Wahlveranstaltung 2 4 Wahlveranstaltung 3 4 Softwarepraktikum Optimierung 6 Fallstudie Wirtschaftsinformatik / SS Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Accounting 4 Seminar Wirtschaftsinformatik oder UTP Information Engineering Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Business Intelligence: Strategie und Organisation Entscheidungsunterstützungssysteme / WS Econometrics (Master) 4 VWL 4 Seminar Wirtschaftsinformatik oder UTP 6 Information Mining 4 Strategische Unternehmensführung II 4 Integrierte Anwendungssysteme Datenbanksysteme Volkswirtschaftslehre* Hauptseminare Interdisziplinärer Wahlbereich Praktische Anwendungen Strategic Technology Management Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Angewandte Informatik Masterlinie Business Analytics Studienbeginn zum Wintersemester

11 Fachsemester Einführung 11 4./ WS Master-Arbeit Credits 3./ SS Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Accounting 4 Wahlveranstaltung 1 4 Wahlveranstaltung 2 4 Wahlveranstaltung 3 4 Softwarepraktikum Optimierung 6 Fallstudie Wirtschaftsinformatik / WS Unternehmensbewertung und Jahresabschlussanalyse 4 Controlling 4 Seminar Wirtschaftsinformatik oder UTP 6 Information Mining 4 Strategische Unternehmensführung II 4 Integrierte Anwendungssysteme Datenbanksysteme / SS Econometrics (Master) 4 VWL 4 Seminar Wirtschaftsinformatik oder UTP 6 Information Engineering 4 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement 4 Business Intelligence: Strategie und Organisation 4 Entscheidungsunterstützungssysteme 4 30 Volkswirtschaftslehre* Hauptseminare Interdisziplinärer Wahlbereich Praktische Anwendungen Strategic Technology Management Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Angewandte Informatik Masterlinie Business Analytics Studienbeginn zum Sommersemester Generell ist die curriculare Struktur der Masterlinie Telecommunications Management in den ersten drei Studiensemestern dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl branchenübergreifende als auch branchenspezifische Vorlesungen, Seminare und Fallstudien umfasst. Die Vorlesungen lassen sich in Pflicht- und Wahlveranstaltungen gliedern. Die Pflichtveranstaltungen vermitteln grundlegende Kenntnisse aus wichtigen Bereichen der, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. In den beiden Pflichtmodulen Telecommunications Management und Kommunikationstechnik werden Inhalte aus den Grundlagenveranstaltungen im Kontext der TK-Wirtschaft angewendet und um technisches Basiswissen über TK-Netzinfrastrukturen erweitert. Durch die Teilnahme an Seminaren und Fallstudien sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, wissenschaftlich fundierte Forschungsmethoden zur Analyse von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen vorwiegend aus dem Bereich der TK-Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik anzuwenden sowie eigene zielorientierte Lösungen zu präsentieren. Darauf aufbauend eröffnet der interdisziplinäre Wahlbereich den Studierenden die Möglichkeit, sich durch die Selektion von 3 aus 12 Veranstaltungen gemäß ihren persönlichen Präferenzen entweder im Bereich General Management Foundations oder Engineering & Economics zu spezialisieren.

12 Fachsemester Fachsemester Einführung 12 4./ SS Master-Arbeit Credits 3./ WS Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung 4 Controlling 4 Wahlveranstaltung 1 4 Wahlveranstaltung 2 4 Wahlveranstaltung 3 4 Seminar Wirtschaftsinformatik 6 Fallstudie Wirtschaftsinformatik / SS Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel 4 Fallstudie UTP Unternehmensführung i.d. Telekommunikationswirtsch. II Electronic Business Entscheidungsunterstützungssysteme / WS Econometrics (Master) 4 VWL 4 Seminar UTP 6 Unternehmensführung i.d. Telekommunikationswirtsch. I 4 Strategische Unternehmensführung II 4 Electronic Communities and Social Networks 4 Integrierte Anwendungssysteme 4 30 Volkswirtschaftslehre* Seminare Telecommunications Management Interdisziplinärer Wahlbereich Electronic Market Environments Telecommunications Management Seminare Wirtschaftsinformatik Information Systems Masterlinie Telecommunications Management Studienbeginn zum Wintersemester 4./ WS Master-Arbeit Credits 3./ SS Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel 4 Wahlveranstaltung 1 4 Wahlveranstaltung 2 4 Wahlveranstaltung 3 4 Seminar Wirtschaftsinformatik 6 Fallstudie Wirtschaftsinformatik / WS Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung 4 Controlling 4 Seminar UTP 6 Unternehmensführung i.d. Telekommunikationswirtsch. I 4 Strategische Unternehmensführung II 4 Electronic Communities and Social Networks 4 Integrierte Anwendungssysteme / SS Econometrics (Master) 4 VWL 4 Fallstudie UTP Unternehmensführung i.d. Telekommunikationswirtsch. II Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Electronic Business Entscheidungsunterstützungssysteme 30 Volkswirtschaftslehre* Seminare Telecommunications Management Interdisziplinärer Wahlbereich Electronic Market Environments Telecommunications Management Seminare Wirtschaftsinformatik Information Systems Masterlinie Telecommunications Management Studienbeginn zum Sommersemester

13 Einführung Tätigkeits- und Berufsfelder Die steigende Bedeutung von technikorientierten Lösungen für Unternehmen aus nahezu allen Branchen erfordert die Einführung eines Masterstudiengangs, der nach erfolgreichem Beenden die AbsolventInnen zur Aufnahme einer anspruchsvollen Tätigkeit im Management oder im technischen Bereich von Unternehmen befähigt. Durch eine solide fachliche und methodische Ausbildung im Rahmen der Masterlinien Supply Chain Management and Logistics, Business Analytics und Telecommunications Management werden die Studierenden sowohl branchenneutral als auch branchenspezifisch für Berufsfelder, wie bspw. Logistik-Manager, Supply-Chain- Manager, Business Analysts, Business Consultants und Business Architects qualifiziert. Insbesondere die Befähigung zur Analyse, Modellierung, Bewertung und Lösung komplexer Problemstellungen mit dem erworbenen interdisziplinären Wissen zeigt die ausgeprägte Berufsfeldorientierung der drei Masterlinien. Zur Vorbereitung auf das spätere Berufsfeld der Studierenden sind insbesondere im didaktischen Bereich passende Konzepte erstellt worden. Zur Aneignung des Fachund Methodenwissens gehören klassische Vorlesungen und Seminare genauso wie Fallstudien und Praktika zum ausgewogenen Lehrangebot. Dabei soll für die Studierenden ein theoretisches und praxisorientiertes Lernumfeld geschaffen werden, das zudem durch verschiedene anwendungsorientierte Studien ergänzt wird. Die Prüfungsformen werden in Klausuren, mündliche Prüfungen, Seminarvorträge, schriftlichen Ausarbeitungen und Fallstudienergebnisse unterschieden. Mittels dieser Prüfungsformen können insbesondere die im Berufsfeld benötigten Fähigkeiten zur Analyse komplexer Problemstellungen sowie der interdisziplinären Kompetenz erlangt werden.

14 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research 14 2 Master of Science in Supply Chain Management and Logistics 2.1 Logistik und Operations Research Modulname: Semesterlage: Zugehörige Lehrveranstaltungen: Logistik und Operations Research 1. und 2. Semester Güterverkehrslogistik Personenverkehrslogistik Supply Chain Management Revenue Management 4 Cr. 4 Cr. 4 Cr. 4 Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 16 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter: In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). Keine Prof. Dr. Alf Kimms Dieses Modul zielt darauf ab, die Kenntnis und das Verständnis der Studierenden in Bezug auf theoretische Ansätze, aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Instrumente auf dem Gebiet der Logistik zu fördern. Die Studierenden sollen relevante wissenschaftliche Texte bearbeiten und anwenden lernen und ihre Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten erweitern. 96 Stunden Vorlesung 384 Stunden Vor- und Nachbereitung

15 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research Güterverkehrslogistik Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Güterverkehrslogistik Prof. Dr. Alf Kimms Inhalt: 1. Einführung 2. Transportplanung 3. Rundreise- und Tourenplanung 4. Standortplanung Im Fokus der Güterverkehrslogistik steht die Gestaltung und Steuerung von Güterflüssen. Studierenden dieser Veranstaltung werden befähigt, mit quantitativen Methoden Problemstellungen der Steuerung von Güterflüssen und des Aufbaus von Güterflusssystemen zu analysieren und zu beurteilen. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen aus dem Bereich der Transportplanung, der Rundreiseund Tourenplanung, sowie der Standortplanung. Die Absolventen dieser Vorlesung sind in der Lage, Entscheidungssituationen in diesen Anwendungsbereichen zu analysieren. Sie können mathematische Methoden zur optimalen Planung anwenden. Literatur: 1. Domschke, W.: Logistik: Transport. Band Aufl. München (2007). 2. Domschke, W.: Logistik: Rundreisen und Touren. Band Aufl. München (1997). 3. Domschke, W./Drexl, A.: Logistik: Standorte. Band Aufl. München (1996). 4. Grünert, T., Irnich, S.: Optimierung im Transport, Band I: Grundlagen, Aachen, Shaker (2005). 5. Grünert, T., Irnich, S.: Optimierung im Transport, Band II: Wege und Touren, Aachen, Shaker (2005). Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Operations Research Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

16 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research 16 Credits: 4

17 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research Personenverkehrslogistik Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Personenverkehrslogistik Prof. Dr. Alf Kimms Inhalt: 1. Einführung 2. Nachfrageschätzung 3. Infrastrukturplanung 4. Linienplanung 5. Leistungsangebotsplanung 6. Fahrzeugeinsatzplanung / Umlaufplanung 7. Personaleinsatzplanung In der Veranstaltung werden zentrale Fragestellungen des öffentlichen Personenverkehrs behandelt. In diesem Rahmen wird ein sukzessiver Entscheidungsprozess vorgestellt, der auf der strategischen Ebene mit der Nachfrageschätzung und der Infrastrukturplanung beginnt. Auf der taktischen Ebene werden Problemstellungen, wie die Fahrplan- und Linienplanung besprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit der Fahrzeug- und Personaleinsatzplanung, die der operativen Ebene zugeordnet sind. Nach erfolgreicher Teilnahme der Veranstaltung sind Studierende in der Lage personenverkehrsspezifische Entscheidungsprobleme zu analysieren und mit Hilfe von geeigneten (Optimierungs-)Modellen abzubilden. Zusätzlich werden die Studenten geeignete Lösungsmethoden für die Modelle anwenden können, um Ergebnisse effizient zu ermitteln und diese quantitativ bewerten zu können. Literatur: 1. Schnabel, W., Lohse, D., (1997), Grundlagen der Strassenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 2, Berlin, Verlag für Bauwesen, 2. Aufl. 2. Magnanti, T.L., Wong, R.T., (1984), Network Design and Transportation Planning: Models and Algorithms, Transportation Science, Vol. 18, S Schöbel, A., (2012), Line Planning in Public Transportation: Models and Methods, OR Spectrum, Vol. 34, S Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Klausur, Dauer: 60 Minuten Operations Research Wirtschaftspädagogik 70

18 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research 18 Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: 24 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch Credits: 4

19 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research Supply Chain Management Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Supply Chain Management Prof. Dr. Alf Kimms Inhalt: 1. Einführung 2. Mehrziel-Optimierung 3. Kooperative Supply Chain Games 4. Nicht-Kooperative Supply Chain Games Die Absolventen dieser Vorlesung sind in der Lage, Modelle zur Interaktion mehrerer Akteure aus dem Bereich des Supply Chain Managements zu formulieren und Lösungen unter dem Aspekt der Fairness und Stabilität zu beurteilen. Lösungsverfahren für Optimierungsmodelle mit mehreren Entscheidern und Methoden der kooperativen und nichtkooperativen Spieltheorie zur Lösung von Problemen in Supply Chains bilden den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Die Studierenden können kooperatives Verhalten der Akteure analysieren und Methoden der Ergebnisaufteilung vergleichen, Konkurrenzsituationen untersuchen, sowie die daraus resultierenden Strategien ermitteln und bewerten. Literatur: 1. Klein, R. / Scholl, A.: Planung und Entscheidung, München, Vahlen (2004). Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: 2. Owen, G.: Game Theory, San Diego, Academic Press, 3. Aufl. (2001). 3. Stadtler, H. / Kilger, C., (Hrsg.): Supply Chain Management and Advanced Planning, Berlin, Springer (2005). Klausur, Dauer: 60 Minuten Operations Research Wirtschaftspädagogik 70 Credits: 4 24 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

20 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research Revenue Management Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Revenue Management Prof. Dr. Alf Kimms Inhalt: 1. Praxisanwendungen und Motivation 2. Preisoptimierung, Preisdifferenzierung und Dynamisches Pricing 3. Überbuchung 4. Kapazitätssteuerung Die Absolventen dieser Vorlesung kennen Anwendungsbereiche des Revenue Managements und können beurteilen, ob Revenue Management in bestimmten Situationen einsetzbar ist. Modelle und Verfahren zur Lösung von Problemen der Preisgestaltung, der Belegung knapper Kapazitäten und der Überbuchung bilden den Inhalt dieser Veranstaltung. Die Studierenden können optimale Preise analytisch herleiten, eine optimale Kapazitätsbelegung berechnen, sowie Stornierungen und No-Shows antizipieren. Literatur: 1. Kimms, A. / Klein, R.: Revenue Management im Branchenvergleich. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 1 Revenue Management. S (2005). 2. Klein, R. / Steinhardt, C.: Revenue Management: Grundlagen und mathematische Methoden. Springer (2008). 3. Phillips, R. L.: Pricing and Revenue Optimization. Stanford (2005). 4. Talluri, K. T. / van Ryzin, G. J.: The Theory and Practice of Revenue Management. Springer (2005). Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Operations Research Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch Credits: 4

21 Pflichtmodul: Logistik und Operations Research 21

22 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Modulname: Semesterlage: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management 1. und 2. Semester Zugehörige Lehrveranstaltungen: Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen 4 Cr. 4 Cr. 4 Cr. 4 Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 16 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter: In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). Keine Prof. Dr. Michael Manitz Im Modul Production and Supply Chain Management lernen die Studierenden die Planungsprobleme aus dem strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagement kennen und analysieren die Strukturen und den Ablauf von Wertschöpfungsprozessen. Damit zusammenhängende Fragen der Material-Logistik und des Bestandsmanagements sowie Konzepte der Prozessoptimierung im Rahmen des Supply Chain Managements werden ebenfalls behandelt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen der behandelten Planungsprobleme zu analysieren, die Problemstruktur mit Hilfe von mathematischen Optimierungsmodellen zu beschreiben, die Leistung bestimmter Konfigurationsalternativen mit Hilfe von analytischen Ansätzen zu evaluieren, praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für konkrete Planungsprobleme zu entwickeln und konkrete, vereinfachte Beispielaufgaben zu lösen. 96 Stunden Vorlesung 48 Stunden Übung

23 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Stunden Vor- und Nachbereitung

24 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung Prof. Dr. Michael Manitz Inhalt: 1. Strategisches Produktions- und Logistikmanagement 2. Standortplanung 3. Fabrikplanung (Layoutplanung, Kapazitäts- bzw. Konfigurationsplanung) Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen der behandelten Planungsprobleme zu analysieren, die Problemstruktur mit Hilfe von mathematischen Optimierungsmodellen zu beschreiben, praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für konkrete Planungsprobleme zu entwickeln und konkrete, vereinfachte Beispielaufgaben zu lösen. Literatur: 1. Arnold, D., und K. Furmans (2007), Materialfluss in Logistiksystemen (5. Auflage), Springer (Berlin) 2. Chopra, S., und P. Meindl (2007), Supply Chain Management: Strategy, Planning, and Operation (3. Auflage), Prentice Hall (Upper Saddle River) 3. Domschke, W., und A. Drexl (1996), Logistik: Standorte (4. Auflage), Oldenbourg (München) 4. Domschke, W., A. Scholl und St. Voß (1997), Produktionsplanung: Ablauforganisatorische Aspekte (2. Auflage), Springer (Berlin) 5. Günther, H. O., und H. Tempelmeier (2014), Produktion und Logistik Supply Chain & Operations Management (11. Auflage), Springer (Berlin) 6. Günther, H. O., und H. Tempelmeier (2013), Übungsbuch Produktion und Logistik (8. Auflage), Springer (Berlin) 7. Helber, St. (2008), Konfigurationsplanung bei Fließproduktion, in: Arnold, D., H. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier und K. Furmans (Hrsg.), Handbuch Logistik (3. Auflage), Springer (Berlin) 8. Hill, T. (2000), Manufacturing Strategies: Text and Cases (3. Auflage), Irwin (Homewood, Ill.) 9. Tempelmeier, H. (2010), Supply Chain Management

25 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management 25 und Produktion: Übungen und Mini-Fallstudien (3. Auflage), Books on Demand (Norderstedt) 10. Tempelmeier, H., und H. Kuhn (1993), Flexible Fertigungssysteme: Entscheidungsunterstützung für Konfiguration und Betrieb, Springer (Berlin) 11. Wäscher, G. (1993), Logistikorientiertes Layout von Fertigungssystemen, in: Milling, P., und G. Zäpfel (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Grundlagen moderner Produktionsstrukturen, Neue Wirtschafts-Briefe (Herne) 12. Zäpfel, G. (2000), Strategisches Produktionsmanagement (2. Auflage), De Gruyter (Berlin) 13. Zäpfel, G. (2000), Taktisches Produktionsmanagement (2. Auflage), De Gruyter (Berlin) Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 84 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch Credits: 4

26 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung Prof. Dr. Michael Manitz Inhalt: 1. Produktionsprogrammplanung 2. Ressourceneinsatzplanung 3. Ablaufplanung/Scheduling 4. Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei Fließproduktion Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen der behandelten Planungsprobleme zu analysieren, die Problemstruktur mit Hilfe von mathematischen Optimierungsmodellen zu beschreiben, praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für konkrete Planungsprobleme zu entwickeln und konkrete, vereinfachte Beispielaufgaben zu lösen. Literatur: 1. Błażewicz, J., K. Ecker, E. Pesch, G. Schmidt und J. Węglarż (2001), Scheduling Computer and Manufacturing Processes (2. Auflage), Springer (Berlin) 2. Domschke, W., A. Scholl und St. Voß (1997), Produktionsplanung: Ablauforganisatorische Aspekte (2. Auflage), Springer (Berlin) 3. Günther, H. O., und H. Tempelmeier (2014), Produktion und Logistik Supply Chain & Operations Management (11. Auflage), Springer (Berlin) 4. Günther, H. O., und H. Tempelmeier (2013), Übungsbuch Produktion und Logistik (8. Auflage), Springer (Berlin) 5. Heizer, J., und B. Render (2008), Operations Management (9. Auflage), Prentice Hall (Upper Saddle River) 6. Klein, R. (1999), Scheduling of Resource-Constrained Projects, Kluwer (Boston) 7. Kolisch, R. (1995), Project Scheduling under Resource Constraints, Physica (Heidelberg) 8. Nahmias, S. (2009), Production and Operations Analysis (6. Auflage), Irwin (Homewood, Ill.)

27 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Tempelmeier, H. (2014), Produktionplanung in Supply Chains (2. Auflage), Books on Demand (Norderstedt) 10. Tempelmeier, H. (2010), Supply Chain Management und Produktion: Übungen und Mini-Fallstudien (3. Auflage), Books on Demand (Norderstedt) Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 84 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch Credits: 4

28 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains Prof. Dr. Michael Manitz Inhalt: 1. Klassifikation von Verbrauchsfaktoren 2. Prognoseverfahren ( Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung) 3. Programmorientierte Materialbedarfsermittlung 4. Bestellmengen- und Losgrößenplanung 5. Bestandsmanagement (Sicherheitsbestandsplanung) Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Methoden der Materialbedarfsermittlung und damit verbunden der Bestellmengen- bzw. Losgrößenplanung sowie der Lagerbestandsdisposition zu unterscheiden und ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von Konzepten zur Produktionsplanung und -steuerung zu evaluieren, die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen zu analysieren, die Struktur der Planungsprobleme mit Hilfe von mathematischen Optimierungsmodellen zu beschreiben, die Möglichkeiten der Berücksichtigung stochastischer Einflüsse zu demonstrieren, praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für die Bestellmengen- und Losgrößenplanung sowie das Bestandsmanagement zu entwickeln und konkrete, vereinfachte Beispielaufgaben zu lösen. Literatur: 1. Günther, H. O., und H. Tempelmeier (2014), Produktion und Logistik Supply Chain & Operations Management (11. Auflage), Springer (Berlin) 2. Günther, H. O., und H. Tempelmeier (2013), Übungsbuch Produktion und Logistik (8. Auflage), Springer (Berlin) 3. Tempelmeier, H. (2012), Bestandsmanagement in Supply Chains (4. Auflage), Books on Demand (Norderstedt) 4. Tempelmeier, H. (2010), Supply Chain Management und Produktion: Übungen und Mini-Fallstudien (3. Auflage), Books on Demand (Norderstedt) 5. Tempelmeier, H. (2014), Produktionplanung in Supply

29 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management 29 Chains (2. Auflage), Books on Demand (Norderstedt) Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung 84 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch Credits: 4

30 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleistungsproduktionssystemen Prof. Dr. Michael Manitz Inhalt: 1. Stochastische Modelle 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Markow-Ketten 4. Warteschlangentheorie Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu verstehen und dieses Verständnis auf Fragestellungen der Warteschlangentheorie und des Bestandsmanagements anzuwenden. Literatur: 1. Allen, A. O. (1990). Probability, Statistics, and Queueing Theory: With Computer Science Application (2. Auflage). Academic Press (San Diego) 2. Buzacott, J. A., und J. G. Shanthikumar (1993). Stochastic Models of Manufacturing Systems. Prentice Hall (Englewood Cliffs) 3. Gross, D., und C. M. Harris (1998), Fundamentals of Queueing Theory (3. Auflage), Wiley (New York) 4. Kuhn, H., und M. Manitz (2010), Stochastische Modelle: Leistungsanalyse von Sachgüter- und Dienstleitungsproduktionssystemen (Buchmanuskript) 5. Ross, S. M. (2006). Introduction to Probability Models (9. Auflage). Academic Press (San Diego) 6. Thonemann, U. W. (2010). Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Auflage). Pearson Studium (München) Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Vorlesung 12 Stunden Übung

31 Pflichtmodul: Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Stunden Vor- und Nachbereitung Veranstaltungsart: Vorlesung Veranstaltungssprache: Deutsch Credits: 4

32 Pflichtmodul: Softwarepraktikum Optimierung Softwarepraktikum Optimierung Modul-/ Veranstaltungsname: Semesterlage: Modulbeauftragter/ Dozent: Softwarepraktikum Optimierung 1. Semester Prof. Dr. Alf Kimms Inhalt: 1. Grundlagen der Modellierung mit Modellierungssprachen (z.b. AMPL) 2. Ablaufsteuerung durch Skripte 3. Kontrollkonstrukte in Modellierungssprachen Bedingte Anweisungen und Schleifen 4. Implementierung fortgeschrittener OR-Verfahren (z.b. Lagrange-Relaxation mit Subgradientenoptimierung, Spaltengenerierung) Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Selbstständig mathematische Optimierungsmodelle in einer Modeliierungssprache zu formulieren und zu lösen Die Lösungen der Modelle zu interpretieren und zu bewerten Skripte zur Ablaufsteuerung in dieser Modellierungssprache zu lesen, zu verstehen und zu schreiben Eigene Algorithmen in dieser Modellierungssprache zu programmieren und zu implementieren Literatur: 1. Fourer, R. / Gay, David M. / Kernighan, Brian W.: AMPL A Modeling Language for Mathematical Programming. Thomson, Brooks/Cole. 2. Auflage (2007). 2. Domschke, W. / Drexl, A.: Einführung in Operations Research. Springer. 7. Auflage (2007). 3. Winston, Wayne L.: Operations Research Applications and Algorithms. Thomson, Brooks/Cole. 4. Auflage (2006). 4. Tempelmeier, H.: Material-Logistik. Springer. 7. Auflage (2008) Tempelmeier, H.: Material-Logistik. Springer. 7. Auflage (2008). 5. Günther, H. O. / Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik (8. Auflage), Springer (2009). Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Selbstständig oder in Gruppenarbeit programmierte Aufgabenserien plus Abschlusstest Operations Research

33 Pflichtmodul: Softwarepraktikum Optimierung 33 Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Keine 30 2 Stunden Einführung 178 Stunden Projektarbeit Projektarbeit Deutsch Credits: 6

34 Pflichtmodul: Seminare in Supply Chain Management and Logistics Seminare in Supply Chain Management and Logistics Modulname: Semesterlage: Seminare in Supply Chain Management and Logistics 2. und 3. Semester Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminar Produktion und Supply Chain Management Seminar Logistik und Operations Research 6 Cr. 6 Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 12 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter: Hausarbeit und Präsentation Softwarepraktikum Optimierung Prof. Dr. Alf Kimms Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Inhalte wissenschaftlicher Publikationen zu verstehen sowie die dort vorgestellten Lösungsansätze zu evaluieren. 48 Stunden Seminar 312 Stunden Vor- und Nachbereitung

35 Pflichtmodul: Seminare in Supply Chain Management and Logistics Seminar Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Inhalt: Literatur: Seminar Produktionswirtschaft und Supply Chain Management Prof. Dr. Michael Manitz aktuelle Themen aus dem Operations Management (Produktionswirtschaft, Industriebetriebslehre, Logistik und Supply Chain Management) Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Publikationen zum Operations Management zu verstehen und die darin vorgeschlagenen Ansätze zur Lösung von Planungsproblemen zu evaluieren. aktuelle themenspezifische Literatur Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Seminararbeit, Präsentation, Diskussion Keine Wirtschaftspädagogik Stunden Seminar 156 Stunden Vor- und Nachbereitung Seminar Deutsch Credits: 6

36 Pflichtmodul: Seminare in Supply Chain Management and Logistics Seminar Logistik und Operations Research Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Inhalt: Seminar Logistik und Operations Research Prof. Dr. Alf Kimms Aktuelle Themen aus der Logistik Literatur: Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Nach erfolgreichem Beenden des Seminars sind die Studierenden fähig, eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem aktuellen Forschungsthema aus der Logistik zu erstellen und ihre Ergebnisse vor dem Auditorium zu präsentieren sowie zu verteidigen. Sie sind dabei in der Lage, den Inhalt eines englischsprachigen Aufsatzes aus einer Fachzeitschrift zu verstehen, diesen anzuwenden und zu evaluieren. Literatur aus internationalen, referierten Fachzeitschriften wird jeweils themenspezifisch von den jeweiligen Betreuern empfohlen bzw. ist von den Studierenden selbstständig zu recherchieren. Seminararbeit, Präsentation, Diskussion Softwarepraktikum Optimierung, Operations Research Wirtschaftspädagogik Stunden Seminar 120 Stunden Anfertigung der Hausarbeit 36 Stunden Vorbereitung der Präsentation Seminar Deutsch Credits: 6

37 Pflichtmodul: für Supply Chain Management and Logistics für Supply Chain Management and Logistics Modulname: Semesterlage: für Supply Chain Management and Logistics 2. und 3. Semester Lehrveran- Zugehörige staltungen: Controlling Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 4 Cr. 4 Cr. Entscheidungsunterstützungssysteme 4 Cr. Strategische Unternehmensführung II 4 Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 16 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). Keine Prof. Dr. Peter Chamoni Ziel dieses Moduls ist es, die Kenntnis und das Verständnis der Studierenden für allgemeine betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu vertiefen und den Studenten zu ermöglichen, diese Kenntnisse auf das Gebiet des Supply Chain Managements und der Logistik anzuwenden. Die Studierenden sollen damit vertraut gemacht werden, relevante Informationen zu nutzen und ihre Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen erweitern. 96 Stunden Vorlesung 384 Stunden Vor- und Nachbereitung

38 Pflichtmodul: für Supply Chain Management and Logistics Controlling Titel der Lehrveranstaltung: Dozentin: Controlling Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Grundlagen zum Controlling 2.1 Portfolio-Analyse 2.2 Target Costing 2.3 Wertorientiertes Controlling 3.1 Prozesskostenrechnung 3.2 Abweichungsanalyse Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, einen Überblick über die derzeit gängigen Controlling- Konzeptionen sowie die theoretischen Grundlagen des Controllings zu geben (besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Elementen Planung, Kontrolle, Information und Koordination), die Abgrenzung von operativem und strategischem Controlling anhand spezifischer Kriterien vorzunehmen, sowohl ausgewählte strategische wie auch operative Controlling-Instrumente zu beschreiben und anzuwenden,methoden zur Umwelt- und Unternehmensanalyse anzuwenden und deren theoretische Fundierung zu erklären,, ein breites Spektrum wertorientierter Kennzahlen auf Wertbeitrags- und Rentabilitätsbasis anzuwenden sowie mit dem sog. Economic Value Added ein Konzept zur wertorientierten Erfolgsrechnung und Unternehmenssteuerung anzuwenden und orientiert an den Zielen des Shareholder Value-Ansatzes einen Zusammenhang zwischen externer Kapitalmarktperspektive und interner Steuerung herzustellen. Literatur: 1. Coenenberg, A. G. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Auflage, Stuttgart Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Auflage, München Küpper, H.-U. (2013): Controlling - Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart Weber, J./Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Auflage, Stuttgart Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) (Prüfungsordnung 16) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes 1 01.08. A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen I (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer

Mehr

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 06. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (nur für Wiederholer) Mathematik Krätschmer (120 Minuten) 12.00 Econometrics (Master) Quant Methoden Zhurakhovska

Mehr

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Studienverlaufspläne des Bachelor-/Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik inkl. der Wahlmöglichkeiten in den betriebswirtschaftlichen en bzw. kleinen beruflichen Fachrichtungen DESE STUDENVERLAUFSPLÄNE

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Umgestaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Umgestaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Umgestaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 11/14 zu PO 17 Mercator School of Management Übergang Master WiPäd PO 11/14 zu 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

MSc WirtIng. BSc WirtIng. zuständiger Lehrstuhl. Tag Datum Uhrzeit Klausur

MSc WirtIng. BSc WirtIng. zuständiger Lehrstuhl. Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 23.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth Seidel (Paul/Trax) Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 25.01.2017 Vorbemerkung Dieser Studienplan

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering

Mehr

Profilgruppe. Supply Chain Management

Profilgruppe. Supply Chain Management Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Corporate Finance & Financial Economics

Corporate Finance & Financial Economics Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II Literatur: Lehrbücher (1) DOMSCHKE, W., SCHOLL, A. und S. VOSS: Produktionsplanung Ablauforganisatorische Aspekte, 2. Aufl., Berlin 1997 (2) GÜNTHER, H.-O. und H. TEMPELMEIER: Produktion und Logistik,

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Dabei wird in jüngerer Zeit auch eine umweltgerechte Bewältigung der bei jeder Produktion anfallenden Abfallprodukte berücksichtigt.

Dabei wird in jüngerer Zeit auch eine umweltgerechte Bewältigung der bei jeder Produktion anfallenden Abfallprodukte berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis 1... Das Fach Produktionswirtschaft...1 2... Lehrveranstaltungen...2 2.1. TeilnehmerInnenkreis...2 2.2. Ausbildungsziele...2 2.3. Kombinationsfächer...3 2.4. Überblick über das Lehrprogramm...3

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das SS 2017 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Algorithmische Spieltheorie I Peis SS Jährlich Anbahnung, Gestaltung und

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Montag,, 08:15 Uhr, BA 143 1 DAS 3-SEMESTRIGE MASTERPROGRAMM 2 a) 3 Semester grob: 2 Semester Veranstaltungen, 1 Semester für Master-Arbeit,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

das entsprechende Formular erhältlich. Ein Formblatt ist als Muster ausgefüllt.

das entsprechende Formular erhältlich. Ein Formblatt ist als Muster ausgefüllt. Transportsysteme und -logistik Anmerkungen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Vorbereitung: Prüfen Sie bitte die Lehrveranstaltungen, die Sie anerkennen lassen wollen. Erstellen Sie eine

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues iphone! Logistik? Lagermenge? Distribution? Mitarbeiter? Ressourcen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr