Arnsberg / 10:15 Uhr. Verletzte konnten Krankenhaus wieder verlassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arnsberg / 10:15 Uhr. Verletzte konnten Krankenhaus wieder verlassen"

Transkript

1 G E FA H R G U T U N FA L L A M S TA N D O RT A R N S B E R G V E R L E T Z T E K O N N T E N K R A N K E N H A U S W I E D E R V E R L A S S E N Arnsberg / 10:15 Uhr Verletzte konnten Krankenhaus wieder verlassen Sowohl der verletzte Feuerwehrmann, als auch beide Interprint-Mitarbeiter konnten das Krankenhaus inzwischen verlassen. Frank Schumacher, Sprecher der Interprint-Geschäftsführung, erleichtert: Es ist schön zu wissen, dass es allen wieder gut geht. Wir freuen uns, dass die beiden Kollegen schon morgen wieder bei uns an Bord' sein werden." Arnsberg / 23:30 Uhr Bei einem Gefahrgutunfall am Interprint-Standort Arnsberg sind am Freitagnachmittag, den 26. August sechs Personen verletzt worden, darunter auch eine Einsatzkraft der Feuerwehr. Aus einem 900 kg fassenden Transportbehälter trat aus bislang ungeklärter Ursache Ammoniakwasser in 25-prozentiger Konzentration aus. Ammoniakwasser ist ein Zusatzstoff, der im Dekordruck zur Regelung des ph-wertes der Druckfarbe eingesetzt wird. 1 / 5

2 Dadurch wurden zwei Mitarbeiter so schwer verletzt, dass sie zunächst mit angeforderten Rettungshubschraubern in Kliniken transportiert werden mussten. Nach einer ersten Behandlung konnte einer der beiden Verletzten die Klinik jedoch bereits wieder verlassen, und auch der zweite Arbeiter hatte sich am Abend wieder so weit erholt, dass er erste Telefonate führen konnte. Frank Schumacher, Sprecher der Interprint-Geschäftsführung: Wir stehen mit ihm in engem Kontakt." Weitere drei Mitarbeiter des Unternehmens wurden leicht verletzt, konnten aber schon nach einer ersten Behandlung vor Ort wieder entlassen werden. Der verletzte Feuerwehrmann war in der ersten Einsatzphase offenbar den Dämpfen der Ammoniaklösung kurz ausgesetzt, weshalb er vorsorglich mit dem Verdacht auf eine Ammoniakinhalation zur Untersuchung und weiteren Beobachtung in ein Krankenhaus transportiert wurde. Aber auch ihm geht es bereits besser, und er wird nach den derzeitigen Erkenntnissen das Krankenhaus am Folgetag bereits verlassen können. Die Flüssigkeit setzte nach ihrem Austritt Dämpfe frei, die die Atemwege reizen können und sich auch außerhalb des Firmengebäudes in Windrichtung auszubreiten drohten. Nachdem dies per Notruf der Feuerwehr-Leitstelle in Meschede zur Kenntnis gelangt war, alarmierte diese gegen 13:30 Uhr ein Großaufgebot von Einsatzkräften. Gefahrenabwehrmaßnahmen erfolgreich Die Gefahrgut-Einheit der Feuerwehr ergriff nach ihrem Eintreffen unverzüglich Maßnahmen zur Eindämmung der Gefahr. Hierzu rüsteten sich mehrere Einsatzkräfte mit Chemikalienschutzanzügen aus und gingen in den Gefahrenbereich vor, um eine weitere Ausbreitung des Gefahrstoffes zu unterbinden. Außerdem installierten sie sogenannte Hydroschilder, mit deren Hilfe die entstehenden Dämpfe durch einen Wassernebel niedergeschlagen wurden. Zudem sperrten die Wehrleute die Einsatzstelle weiträumig ab und evakuierten außerdem einen in unmittelbarer Nähe zum Schadensort gelegenen Teil einer metallverarbeitenden Firma, um eine Gefährdung der dort tätigen Arbeiter auszuschließen. Diese Maßnahmen zeigten schnell Wirkung, so dass die Feuerwehr einer weiteren Ausbreitung der Dämpfe erfolgreich entgegenwirken konnte. Vorsorglich hatte die Einsatzleitung zwischenzeitlich über das Lokalradio eine Information für die Bevölkerung veröffentlichen lassen, zur Sicherheit Fenster und Türen geschlossen zu halten. Diese Information konnte jedoch kurz darauf wieder zurückgenommen werden, da erste Messungen keine gesundheitsgefährdenden Konzentrationen von Ammoniakdämpfen in der Umgebung ergaben. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine Spezial-Messeinheit der Feuerwehr nachalarmiert, die weitere großflächigere Messungen vornahm, welche jedoch ebenfalls allesamt keine Gefährdung für die Bevölkerung ergaben. Bachlauf wurde durch Wassereinleitung geschützt 2 / 5

3 Um die Beeinträchtigung eines nahe des Einsatzortes verlaufenden Baches durch ein ablaufendes Ammoniak- Wasser-Gemisch zu minimieren, entschied die Einsatzleitung, den Bachlauf mit Wasser zu spülen. Hierzu wurde der Löschzug Arnsberg unter anderem mit einem Liter Wasser fassenden Abrollbehälter alarmiert und leitete rund 800 Liter reines Wasser pro Minute in den Bachlauf ein. Die von der Messeinheit an mehreren Stellen des Bachlaufes gezogenen Wasserproben bestätigten den Erfolg dieser Maßnahme. Zur Kontrolle der Gewässergüte waren zwischenzeitlich auch die Umweltrufbereitschaft der Bezirksregierung Arnsberg sowie der Gewässerbeauftragte der Stadt Arnsberg vor Ort im Einsatz, die die Messergebnisse wiederum mit der Unteren Wasserbehörde des Hochsauerlandkreises rückkoppelten. Vorsorglich wurden durch die Bezirksregierung diejenigen Wasserwerke, die im weiteren Verlauf der Ruhr, in welche der Bachlauf mündet, liegen, über den Schadensfall informiert, um bei Bedarf geeignete Maßnahmen zur Verhinderung einer etwaigen Gewässerbeeinträchtigung treffen zu können. Letzte im Bereich der Schadensstelle verbliebene Rückstände des Wasser-Ammoniak-Gemisches wurden im späteren Verlauf des Einsatzes durch ein Entsorgungsunternehmen mit Unterstützung der Gefahrguteinheit der Feuerwehr abgepumpt. Wärme verlangte den Einsatzkräften alles ab Die während des Einsatzes herrschende große Wärme mit Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke verlangte von den Eisatzkräften eine große körperliche Anstrengung. Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und Rettungsdienst waren während der Hochphase des Einsatzes mit insgesamt 38 Fahrzeugen und 130 Einsatzkräften vor Ort. Die Gefahrguteinheit konnte als letzte vor Ort verbliebene Komponente schließlich um 20:15 Uhr und damit nach fast sieben Stunden die Einsatzstelle verlassen. Klärung der Unfallursache Bereits am Donnerstagabend hatte es im Werk Arnsberg einen kleineren Zwischenfall gegeben. Ein Sicherheitsventil an einem Transportbehälter mit Ammoniakwasser öffnete sich aus noch unbekannter Ursache. Ein Zusammenhang mit den derzeit hohen Außentemperaturen könnte bestehen. Die geringfügig ausgetretene Flüssigkeitsmenge wurde durch die Feuerwehr gesichert. Robert Bierfreund, Interprint-Geschäftsführer Technik, versichert: Wir haben bereits externe Gutachter beauftragt, beide Vorfälle zu untersuchen, um die Unfallursache zweifelsfrei zu klären und eine Wiederholung in Zukunft zu verhindern. Bis zu dieser Klärung wurde der gesamte betroffene Bereich außer Betrieb genommen." Frank Schumacher ergänzt am späten Freitagabend: Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften und Behörden für Ihre professionelle und schnelle Hilfe. Im Moment hoffen wir vor allem, dass unser noch im Krankenhaus befindliche Kollege möglichst rasch wieder gesund wird und entlassen werden kann." Mit der Nachtschicht, die um 22 Uhr beginnt, konnte am Freitagabend die reguläre Produktion im Interprint- Werk Arnsberg wieder aufgenommen werden. 3 / 5

4 (Fotos: Feuerwehr Arnsberg) WEITERE 4 / 5

5 WEI TERE INHALTE DEKORTRENDS Anfassbar natürlich Die Interprint Flooring-Trends AWARD Veneto" ausgezeichnet Trenddekor gewinnt Diamant der Möbelindustrie 2017"... EVENT Wandel als Vielfalt des Möglichen transform" die 10. Interprint-Möbeltage DEKORTRENDS SIX PACK 2017: Starke Charaktere Interprint präsentiert selbstbewusste Dekor-Statements... 5 / 5

Die Welt im Wandel

Die Welt im Wandel W A N D E L A L S V I E L FA LT D E S M Ö G L I C H E N T R A N S F O R M " D I E 1 0. I N T E R P R I N T- M Ö B E LTA G E 2 0 1 6 TAG S : Ev ents Dekore Möbel 30.11.2016 Wie beeinflusst die allgegenwärtige

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am 10.08.07 Ausgabe: Neuwied, Linz am 11.08.07 SWR: Waldbreitbach Sieben Verletzte bei Brand in Klinik Bei einem Brand in der Westerwaldklinik in Waldbreitbach (Landkreis

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Öffentlichkeitsinformation

Öffentlichkeitsinformation Öffentlichkeitsinformation Information zu Betriebsbereichen gemäß 11 der 12. Bundes-Immissionsschutzverordnung für den Betriebsbereich der Firma WTL GmbH / WESTFA Flüssiggas GmbH Flüssiggaslager Sehlem

Mehr

Gut vorbereitet für den Ernstfall

Gut vorbereitet für den Ernstfall Gut vorbereitet für den Ernstfall Werkfeuerwehr von Zschimmer & Schwarz und zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Koblenz führten Katastrophenschutzübung durch. Lahnstein, 23.

Mehr

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN TERRANETS BW ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN Als unabhängiger Transportnetzbetreiber für Erdgas in Baden-Württemberg betreibt die terranets

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Pressekonferenz. der Stadt Ludwigshafen am Rhein

Pressekonferenz. der Stadt Ludwigshafen am Rhein Pressekonferenz der Stadt Ludwigshafen am Rhein 21.10.2016 21.10.2016 Einsatzabschnitt Messen/Gefahrenabwehr- Analytik Explosion am 17.10.2016 im Werksteil Nord der BASF SE 21.10.2016 Maßnahmen außerhalb

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt. Bericht zur Übung Tiefbauunfall

Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt. Bericht zur Übung Tiefbauunfall Einsatzstichwort Tiefbauunfall Feuerwehr Grefrath - Löschzug Oedt führt praktische Übung zum Thema Tiefbauunfall auf dem Gelände der Fa. Hamelmann durch Am 29. Juni 2012 führte die Feuerwehr Grefrath,

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Regionalrat Sachgebiet: Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015

Regionalrat Sachgebiet: Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015 Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 58/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 08.06.2015 Vorlage für die 4. Sitzung des Regionalrates Köln am 12. Juni 2015 TOP 13 (2): beim Kunststoffhersteller

Mehr

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Tischvorlage. Vorlage-Nr. 546/2014 Beratungsfolge Gremium TOP Sitzungstermin. Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr 14/3/

Tischvorlage. Vorlage-Nr. 546/2014 Beratungsfolge Gremium TOP Sitzungstermin. Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr 14/3/ Anfrage Tischvorlage Vorlage-Nr. 546/2014 Beratungsfolge Gremium TOP Sitzungstermin Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr 14/3/17.4 04.11.2014 Bezeichnung: Störfall im Chemiepark Die Fragestellung

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burg hausen, BASF Construction Solutions GmbH CHEMIEPARK

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr Wetter: Trocken, knapp über 0⁰C Wilfried Gräfling Breitscheidplatz

Mehr

1 von 6 20.02.2014 11:06

1 von 6 20.02.2014 11:06 Region Frankfurt am Main Hochtaunuskreis Kreis Groß-Gerau Kreis Mainz-Bingen Main-Taunus-Kreis Mainz Rheingau-Taunus-Kreis Überregional Wiesbaden Auringen Biebrich Bierstadt Breckenheim Delkenheim Dotzheim

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung Runderlass des Innenministeriums

Mehr

Einsätze von Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei terroristischen Gefahrenlagen und Anschlägen

Einsätze von Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei terroristischen Gefahrenlagen und Anschlägen Einsätze von Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei terroristischen Gefahrenlagen und Anschlägen Terroristische Anschläge Madrid, 11. März 2004 innerhalb von zehn Minuten explodierten in vier Pendlerzügen

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Das THW im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen der einzelnen Einsatzphasen, allgemeines und persönliches Verhalten Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk Folie 1 Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer am Digitalfunk, soll nach dem Unterricht die Inhalte wiedergeben und anwenden können. Folie 3 Inhalte 1. Alarmierung 2. Statusmeldungen 3. Kurznachrichten 4. Meldungsarten

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH

GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH Beitrag vom 2014-09-23 23:19:11 Rettungseinsatz nach Brand im Ölfeld Bramberge GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH bestätigt, dass es am 23. September 2014 gegen 19:45 Uhr an einer Bohrung im Ölfeld Bramberge

Mehr

Information über die Gefahr schwerer Unfälle

Information über die Gefahr schwerer Unfälle Information über die Gefahr schwerer Unfälle Information über die Gefahr schwerer Unfälle WIN-Warth GmbH Sicherheitsinformationen der WIN-Warth GmbH 1 www.dalli-group.com Sehr geehrte Nachbarschaft! Der

Mehr

Sondersitzung des Innenausschusses am TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24.

Sondersitzung des Innenausschusses am TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24. Sondersitzung des Innenausschusses am 04.08.2010 TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24. Juli 2010 Wolfgang Düren, Abteilungsleiter 7 Anrede, lassen sie mich die Ausführungen

Mehr

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung

Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit. gemäß 11 der Störfall-Verordnung Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit gemäß 11 der Störfall-Verordnung Informationen für Nachbarn und Öffentlichkeit Was ist ein Störfall? Die Gesellschaft Erdgasspeicher Breitbrunn/Eggstätt DEA

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burghausen, Burgkirchen und Trostberg. OMV Deutschland GmbH

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Heizkraftwerk Herne. Information für Nachbarn und Öffentlichkeit nach 11 der 12. BImSchV (Störfallverordnung)

Heizkraftwerk Herne. Information für Nachbarn und Öffentlichkeit nach 11 der 12. BImSchV (Störfallverordnung) Heizkraftwerk Herne Information für Nachbarn und Öffentlichkeit nach 11 der 12. BImSchV (Störfallverordnung) www.steag.com Information Bitte lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch und bewahren Sie

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht

Satzung des Rettungszweckverbandes Chemnitz - Erzgebirge über die Erhebung von Gebühren für Einsätze der Bergwacht Stadt 37.520 Chemnitz Redaktioneller Stand: Dezember 2014 Inhalt 1 Rettungsdienst/Gebührenpflicht 2 Aufgaben 3 Mitwirken im Rettungsdienst 4 Gebührenmaßstab 5 Gebühren 6 Einsatzgrundsätze 7 Begleitpersonen

Mehr

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den Erst- und Folgeunterweisung Arbeitssicherheit Musterhausen, den 13.01.2016 Die Erst- und Folgeunterweisungen sollen anhand folgender Themen durchgeführt werden: Gesetzliche Grundlagen Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

SICHERHEITSINFORMATION. Was muss ich beachten? Weitergehende Information der Öffentlichkeit gemäß 11 der Störfallverordnung

SICHERHEITSINFORMATION. Was muss ich beachten? Weitergehende Information der Öffentlichkeit gemäß 11 der Störfallverordnung SICHERHEITSINFORMATION Weitergehende Information der Öffentlichkeit gemäß 11 der Störfallverordnung für die Peter Greven GmbH & Co. KG Werk Bad Münstereifel Peter-Greven-Str. 20-30 53902 Bad Münstereifel

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

YOUPublish GmbH. Mit YOUPublish kann jeder sehr einfach auf Basis vorhandener Inhalte (z.b. aus einem Blog) E-Books erstellen und vertreiben.

YOUPublish GmbH. Mit YOUPublish kann jeder sehr einfach auf Basis vorhandener Inhalte (z.b. aus einem Blog) E-Books erstellen und vertreiben. 01 Feuerwehrmagazin YOUPublish GmbH Mit YOUPublish kann jeder sehr einfach auf Basis vorhandener Inhalte (z.b. aus einem Blog) E-Books erstellen und vertreiben. 02 Inhalt 01 02 FEUERWEHRMAGAZIN INHALT

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ellund. Einsatz Freiwilligen Feuerwehr Ellund in Fredericia/DK. I Ausgangslage

Freiwillige Feuerwehr Ellund. Einsatz Freiwilligen Feuerwehr Ellund in Fredericia/DK. I Ausgangslage Freiwillige Feuerwehr Ellund 24983 Handewitt, 05.02.16 Freiwillige Feuerwehr Ellund Ellunder Str. 28a 24983 Handewitt Kreisfeuerwehrverband Schleswig-Flensburg KBM Mark Rücker Wehrführer: Richard Andersen

Mehr

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung Anke GmbH & Co. KG Rellinghauser Str. 314 45136 Essen Tel.: +49 (0)201/8955-0 Fax: +49 (0)201/8955-111 1 Störfallverordnung Die Firma Anke

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Information der Öffentlichkeit gemäß 8a der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Rheinmetall Waffe Munition GmbH Niederlassung Neuenburg Hans-Buck-Straße 1 79395 Neuenburg

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf EWE GASSPEICHER GmbH Moslestraße 7, 26122 Oldenburg Telefon 0441 35010-0 / Telefax 0441 35010-109 Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe Unterweisungsmodul Erste Hilfe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Ausbildung in Erster Hilfe Erste Hilfe - Ausstattung Erste Hilfe Verbandbuch Notfallmanagement PRAXIS-Handbuch der

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burg hausen, Burgkirchen, Trostberg und Unterneukirchen.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2104 17.11.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Brand in der Betriebsstätte Wolfen

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v.

Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Foto: S. Petyrek / DRK Göhl e.v. Datum Sachverhalt / Einsatzgrund 21.01.2016 Putlos 08:52 Uhr 27.03.2016 13:54 Uhr 09.04.2016 22:22 Uhr Unterstützung des Rettungsdienstes, Transport von sieben Patienten

Mehr

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz Halver (ots) Die 26jährige Fahrerin eines Toyota befuhr die leicht abschüssige Fahrbahn der L 284 in Richtung Wipperfürth. Kurz vor der Einmündung

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

60-fach. Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies,

60-fach. Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Mimstenum für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

ÖWAV-Merkblatt Schadstoffausbreitung im Kanalnetz Kooperation mit Einsatzkräften

ÖWAV-Merkblatt Schadstoffausbreitung im Kanalnetz Kooperation mit Einsatzkräften ÖWAV-Merkblatt Schadstoffausbreitung im Kanalnetz Kooperation mit Einsatzkräften DI Anita Schürrer-Wizani ZIEL Dem Einsatzleiter der Feuerwehr bzw. den Verantwortlichen der Kanalnetzbetreiber Entscheidungshilfen

Mehr

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig! Unwetter über Bonn So verhalten Sie sich richtig! Ein schweres Unwetter zieht in der Regel sehr viele gleichzeitige Einsätze für die Feuerwehren und die Rettungsdienste nach sich. An erster Stelle stehen

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit 2017 Information der Öffentlichkeit nach 8a der Störfallverordnung PDR Recycling GmbH + Co KG Stand: 2017-12-15 Hiermit informiert PDR Recycling GmbH + Co KG (nachfolgend PDR genannt) gemäß 8 der 12. BImSchV

Mehr

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010 Bochumer Themen - Oktober 2010 3. Oktober: Die HipHop-Weltmeisterschaften gehen in Bochum zu Ende. Im RuhrCongress Bochum kommen an fünf Tagen 3.200 Tänzer aus 37 Nationen zusammen. Laut Vereinbarung mit

Mehr

Für den Notfalleinsatz an Windenergieanlagen (WEA)

Für den Notfalleinsatz an Windenergieanlagen (WEA) Ratgeber Für den Notfalleinsatz an Windenergieanlagen (WEA) Vorgelegt von: AN Windenergie GmbH, Dewind AG, GE Windenergie, NEG Micon Deutschland GmbH, Nordex Energy GmbH, Repower Systems AG, Vestas Deutschland

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burg hausen, 1 Name der Betreiber und Anschriften der Betriebsbereiche

Mehr

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK Unterweisungsfoliensatz SICHERUNGSMAßNAHMEN AN EINSATZSTELLEN DIENEN IHRER SICHERHEIT! Entsprechend dem Alarm- und Gefahrenabwehrplan CHEMPARK markiert und sichert das Security Management im Ereignisfall

Mehr

INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT GEMÄSS 11 STÖRFALL- VERORDNUNG. Brenntag GmbH Tempelhofer Weg Berlin.

INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT GEMÄSS 11 STÖRFALL- VERORDNUNG. Brenntag GmbH Tempelhofer Weg Berlin. INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT GEMÄSS 11 STÖRFALL- VERORDNUNG Brenntag GmbH Tempelhofer Weg 36 12347 Berlin www.brenntag.de DIESE BROSCHÜRE FINDEN SIE AUSSERDEM IM INTERNET UNTER www.brenntag.de >> Brenntag

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Die FwDV 3 regelt, wie die taktischen Einheiten - Selbstständiger Trupp - Staffel - Gruppe und - Zug im Löscheinsatz arbeiten. Die hier festgelegte Gliederung der taktischen

Mehr

Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten

Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten Aktuelle Fassung Anlagen (6) Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten vom 20. Juni 2014 (ABl./14, [Nr. 45], S.1428)

Mehr

Neue Presse Hannover

Neue Presse Hannover Neue Presse Hannover 30.06.09 Hannoversche Allgemeine Zeitung 01.07.2009 21:25 Uhr FEHLDIAGNOSE Arzt hält Schweinegrippe für normalen Infekt Eine mit dem Schweinegrippeerreger H1N1 infizierte Patientin

Mehr

Berichte vom Überfall von Neonazis am 25. Juli 2008 in Marl

Berichte vom Überfall von Neonazis am 25. Juli 2008 in Marl Berichte vom Überfall von Neonazis am 25. Juli 2008 in Marl Wir möchten vorab deutlich machen, dass die bereits auf Indymedia veröffentlichten Artikel nicht aus unserer Feder stammen und es sich, aller

Mehr

Kraftwerk Lünen. Information für Nachbarn und Öffentlichkeit nach 8a der 12. BImSchV (Störfallverordnung)

Kraftwerk Lünen. Information für Nachbarn und Öffentlichkeit nach 8a der 12. BImSchV (Störfallverordnung) Kraftwerk Lünen Information für Nachbarn und Öffentlichkeit nach 8a der 12. BImSchV (Störfallverordnung) www.steag.com Information Bitte lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch und bewahren Sie es

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Sicherheit für unsere Nachbarn und Mitarbeiter

Sicherheit für unsere Nachbarn und Mitarbeiter Sicherheit für unsere Nachbarn und Mitarbeiter Informationen für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung Königswarter & Ebell Chemische Fabrik GmbH Im Ennepetal 19-21 Telefon (0 23 31) 48 17

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung

Information der Öffentlichkeit. nach 8a Störfallverordnung } I N FO R M AT I O N Information der Öffentlichkeit nach 8a Störfallverordnung Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, seit vielen Jahren ist unser Betrieb in Espenhain ein wichtiger Standort für die

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr