DER SCHAUSPIELFÜHRER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER SCHAUSPIELFÜHRER"

Transkript

1 JOSEPH GREGOR DER SCHAUSPIELFÜHRER B A N D I DAS DEUTSCHE SCHAUSPIEL VOM MITTELALTER BIS ZUM EXPRESSIONISMUS HIERSEMANN VERLAG STUTTGART

2 INHALT Das Register nach den Autoren der Stücke findet sich auf S. 361, das Register nach den Titeln der Stücke auf S. 365 dieses Buches. Vorwort XIV I. Mittelalter Religiöses Drama und Ausstrahlungen Nr. 1: Tropus von Bamberg 3 2: \ Osterspiel von Trier 3 3: Klosterneuburger Osterspiel 3 4: Die Frankfurter Dirigierrolle 4 5: Das Passionsapiel von Aisfeld 5 6: Das Oberammergauer Passionsspiel 6 II. Mittelalterliche und Renaissance-Komödie Nr. 7: Das Neidhartspiel 11 8: Die Fastnacht vom Werben um die Jungfrau 11 9: Ein Recht von Rumpolt und Mareth 12 10: Spiel von einem Kaiser und einem Abt 13 11: Des Türken Fastnachtspiel (Rosenplüt) 13 12: Das Drama vom Verlorenen Sohn (Waldis) 14 13: Die Gauchmatt (Gengenbach) 15 14: Pammachius (Naogeorg) 15 15: Der schwanger'bauer (Sachs) 17 16: Das heiße Eisen (Sachs) 17,, 17: Die geduldige und gehorsame Markgräfin Griselda (Sachs) 18 18: Von der strengen Lieb' Herrn Tristrant mit der schönen Königin Isalden (Sachs) 19 19: Der hörnen Seifried, ein Sohn Königs Siegmund im Niederland (Sachs) 20,, 20: Eine Tragödie von dem sterbenden reichen Mensehen, Hekastus genannt (Sachs) 21 III. Kloster- und Schuldrama Nr. 21: Von fünferlei Betrachtnis (Kolros) 25 22: Comoedia der hochzeit Cana Galilee (Schmeltzl) 26 23: Cenodoxus, der Doktor von Paris (Bidermann) 27

3 VI Inhalt IV. Barockkomödie Nr. 24: Das wohlgesprochene Urteil eines weiblichen Studenten oder Der o Jud von Venedig (Englische Komödianten) 33 25: Catharina von Georgien (Gryphius) 34 26: Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz (Gryphius) 35 27: Horribilicribrifax (Gryphius) : 37 28: Cleopatra (Lohenstein) 38 29: Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis (Stranitzky) 39 30: Prinzessin Pumphia (Kurz) 40 31: Mägera, die fürchterliche Hexe oder das bezauberte Schloß des Herrn v.. Einhorn (Hafner) 41 32: Der Furchtsame (Hafner) 42 33: Der auf den Parnaß versetzte grüne Hut (Klemm) 44 34: Das Puppenspiel vom Doktor Faust 45 V. Gründung des Nationaltheaters Sturm und Drang Nr. 35: Der sterbende Cato (Gottsched) 49 36: Ugolino (Gerstenberg) 50 37: Die Soldaten (Lenz) 51 38: Der Hofmeister oder Die Vorteile der Privaterziehung (Lenz) : Sturmund Drang (Klinger) 53 40: Julius von Tarent (Leisewitz) 54 41: Die Kindermörderin (Wagner) 55 42: Der junge Gelehrte (Lessing) 56 43: Miß Sara Sampson (Lessing) 58 44: Philotas (Lessing) 59 45: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (Lessing) 60 46: Emilia Galotti (Lessing) 61 47: Die Laune des Verliebten (Goethe) 62 48: Die Mitschuldigen (Goethe) 63 49: Goetz von Berlichingen (Goethe) 64 50: Clavigo (Goethe) 68 51: Stella (Goethe) : Die Räuber (Schiller) 70

4 Inhalt VII Nr. 53: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (Schiller) 71 54: Kabale und Liebe (Schiller) 73 55: Don Carlos, Infant von Spanien (Schiller) 74 VI. Die erste Klassik Nr. 56: Empedokles (Hölderlin) 79 57: Antigone (Hölderlin) 80 58: Egmont (Goethe) 81 59: Iphigenie auf Tauris (Goethe) 82 60: Torquato Tasso (Goethe) : 83 61: Die natürliche Tochter (Goethe) 84 62: Der Groß-Cophta (Goethe) 85 63: Wallenstein (Schiller) 86 64: Die Jungfrau von Orleans (Schiller) 91 65: Maria Stuart (Schiller) 92 66: Die Braut von Messina (Schillei) 93 67: Wilhelm Teil (Schiller) 95 68: Demetrius (Schiller) 96 69: Penthesilea (Kleist) 97 70: Amphitryon (Kleist) 98 71: Die Hermannsschlacht (Kleist) 98 72: Prinz Friedrich von Homburg (Kleist) : Robert Guiskard (Kleist) : Nathan der Weise (Lessing) : D. Faust (Lessing) : Johann Faust (Weidmann) : Faust (Goethe) 104 VII. Die Romantik Nr. 78: Der gestiefelte Kater (Tieck) : Ponce de Leon (Brentano) : Der zerbrochene Krug (Kleist) : Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe (Kleist) : Der vierundzwanzigste Februar (Werner) : Golo und Genovefa (Müller) : Die Schuld (Müllner) 124

5 VIII Inhalt Nr. 85: Die Freier (Eichendorff) : Faust (Lenau) : Die beiden Klingsberg (Kotzebue) : Die deutschen Kleinstädter (Kotzebue) : Rosenmüller und Finke oder Abgemacht (Töpfer) 129 VIII. Die Wiener Romantik Nr. 90: Die Ahnfrau (Grillparzer) : Die Teufelsmühle am Wienerberg (Hensler) : Staberl als Physiker (Carl) : Bürgerlich und Romantisch (Bauernfeld) : Das Mädchen aus der Feenwelt oder: Der Bauer als Millionär (Raimund) : Die gefesselte Phantasie (Raimund) : Der Alpenkönig und der Menschenfeind (Raimund) : Der Verschwender (Raimund) : Die unheilbringende Krone oder: König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend (Raimund) : Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt (Nestroy) : Eulenspiegel oder: Schabernack über Schabernack (Nestroy) : Zu ebener Erde und im ersten Stock oder Die Launen des Glücks (Nestroy) : Das Haus der Temperamente (Nestroy) : Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten (Nestroy) : Einen Jux will er sich machen (Nestroy) : Der unbedeutende (Nestroy) : Freiheit in Krähwinkel (Nestroy) : Judith und Holofernes (Nestroy) : Kampl, oder: Das Mädchen mit Millionen und die Nähterin (Nestroy) : Hamlet (Perinet) 151 IX. Wandlungen der Romantik Zweite Genieperiode Nr. 110: Die verhängnisvolle Gabel (Platen) : Sappho (Grillparzer) : Das goldene Vließ (Grillparzer) 158

6 Inhalt IX Nr. 113: Ein treuer Diener seines Herrn (Grillparzer).-: : Des Meeres und der Liebe Wellen (Grillparzer) : Der Traum ein Leben (Grillparzer) 162 c 116: Weh dem, der lügt (Grillparzer) : Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (Grabbe) : Herzog Theodor von Gothland (Grabbe) : Don Juan und Faust (Grabbe) : Die Hohenstaufen (Grabbe) : Napoleon oder die hundert Tage (Grabbe) : Hannibal (Grabbe) : Die Hermannsschlacht (Grabbe) : Dantons Tod (Büchner) : 126: Woyzzeck (Büchner) 173 _Leonce und Lena (Büchner) : Judith (Hebbel) : Genoveva (Hebbel) : Maria Magdalena (Hebbel) 176 X. Dramatiker des Aufbaus und der Neoklassik Nr. 130: König Ottokars Glück und Ende (Grillparzer) : Die Jüdin von Toledo (Grillparzer) : Ein Bruderzwist in Habsburg (Grillparzer) : Libussa (Grillparzer) : Herodes und Mariamne (Hebbel) : Agnes Bernauer (Hebbel) : Die Nibelungen (Hebbel) : Gyges und sein Ring (Hebbel) : Die Makkabäer (Ludwig) : Die Karlsschüler (Laube) : üriel Acosta (Gutzkow) : Zopfund Schwert (Gutzkow) : Die Grille (Birch-Pfeiffer) : Wildfeuer (Halm) : Der Meister von Palmyra (Wilbrandt) : Die Hochzeitsreise (Benedix) : Die Journalisten (Freytag) 201

7 X Inhalt Nr. 147: Die Nixe (Triesch) : Die Haubenlerche (Wildenbruch) : Datterich (Niebergall) 204 XI. Das Drama der psychologischen, ethischen und sozialen Fragestellung Der Naturalismus Nr. 150: Der Pfarrer von Kirchfeld (Anzengruber) : Der Meineidbauer (Anzengruber) : Der G'wissenswurm (Anzengruber) : Das vierte Gebot (Anzengruber) : Vor Sonnenaufgang (Hauptmann) : Die Weber (Hauptmann) : Der Biberpelz (Hauptmann) : Florian Geyer (Hauptmann) : Kollege Crampton (Hauptmann) : Michael Kramer (Hauptmann)... f : Rose Bernd (Hauptmann) : Fuhrmann Henschel (Hauptmann) : Gabriel Schillings Flucht (Hauptmann) : Die Bergschmiede (C. Hauptmann) : Die armseligen Besenbinder (C. Hauptmann) : Jugend (Halbe) : Der Strom (Halbe) : Die sittliche Forderung (Hartleben) : Rosenmontag (Hartleben) : Heimat (Sudermann) : Die Ehre (Sudermann) : Johannes (Sudermann) : Die drei Reiherfedern (Sudermann) : Liebelei (Schnitzler) : Reigen (Schnitzler) : Der grüne Kakadu (Schnitzler) : Das weite Land (Schnitzler) : Der Meister (Bahr) : Das Konzert (Bahr) : Traumulus (Holz-Jerschke) : Der Probekandidat (Dreyer) : Schneider Wibbel (Müller-Schlösser) 245

8 Inhalt XI Nr. 182: Die Lokalbahn (Thoma) : Moral (Thoma) : Erster Klasse (Thoma) : Lottchens Geburtstag (Thoma) 249 XII. Dritte Romantik Dritte Klassik Nr. 186: Die versunkene Glocke (Hauptmann) : Hanneles Himmelfahrt (Hauptmann) : Und Pippa tanzt! (Hauptmann) : Schluck und Jau (Hauptmann) : Elga (Hauptmann) : Griselda (Hauptmann) : Kaiser Karls Geisel (Hauptmann) : Winterballade (Hauptmann) : Der weiße Heiland (Hauptmann) : Der Bogen des Odysseus (Hauptmann) : Hamlet in Wittenberg'(Hauptmann) : Die goldene Harfe (Hauptmann) : Vor Sonnenuntergang (Hauptmann) : Fiorenza (Mann) : Der Tor und der Tod (Hofmannsthal) : Alkestis (Hofmannsthal) ' : Oedipus und die Sphinx (Hofmannsthal)..: : König Oedipus (nach Sophokles) (Hofmannsthal) : Jedermann (Hofmannsthal) : Das große Salzburger Welttheater (Hofmannsthal) : Der Turm (Hofmannsthal) : Der Schwierige (Hofmannsthal) : Der Ackermann aus Böhmen (Gregor) : Schixin und Gertraude (Hardt) : Tantris der Narr (Hardt) : Der Graf von Charolais (Beer-Hofmann) : Jaäkobs Traum (Beer-Hofmann) : Lanväl (Stucken) : Gawän (Stucken) : Schönwiesen (Crüwell) : Der Graf von Gleichen (Schmidtbonn) 295

9 XII Inhalt XIII. Das Drama des Expressionismus Nr. 217: Frühlingserwachen (Wedekind) : (Erdgeist (Wedekind) : Der Marquis von Keith (Wedekind) : JDie Büchse der Pandora (Wedekind).: : 'Der Kammersänger (Wedekind) : [König Nicolo (So ist das Leben) (Wedekind) : JKarl Hetmann, der Zwergriese (Hidalla) (Wedekind) : Tod und Teufel (Totentanz) (Wedekind) : Musik (Wedekind) : Schloß Wetterstein (Wedekind) : ^Franziska (Wedekind) : Offiziere (Unruh) : Louis Ferdinand Prinz von Preußen (Unruh) : Phaea (Unruh) : Der SoAa (Hasenclever) 312,, 232: Antigone (Hasenclever) : Die Entscheidung (Hasenclever) : Jenseits (Hasenclever) : Napoleon greift ein (Hasenclever) : Von Morgens bis Mitternachts (Kaiser) : Die Bürger von Calais (Kaiser) : Europa (Kaiser) > : Sorina (Kaiser) : Gag (Kaiser)., : Gas II. Teil (Kaiser) : Kolportage (Kaiser) : Kanzlist Krehler (Kaiser) : Der tote Tag (Barlach) : Die Sündflut (Barlach) : Der brennende Dornbusch (Kokoschka) 328,, 247: Seeschlacht (Goering) : Die Dreigroschenoper (Brecht) : Schlageter (Johst) : Der Deutsche Hinkemann (Toller) : Die Maschinenstürmer (Toller) : Masse MenBch (Toller) 333

10 Inhalt XIII Nr. 253: Die Wandlung (Toller) : Vatermord (Bronnen) : Anarchie in Sillian (Bronnen) ' : Ostpolzug (Bronnen) : Methusalem oder Der ewige Bürger (Goll) : Die Verbrecher (Bruckner) : Erde (Schönherr) : Glaube und Heimat (Schönherr) : Der Weibsteufel (Schönherr) : Volk in Not (Schönherr) : Die Troerinnen (Werfel) : Spiegelmensch (Werfel) : Die rote Straße (Csokor) : Gesellschaft der Menschenrechte (Csokor) : Dritter November 1918 (Csokor) : In Ewigkeit, Amen... (Wildgans) : Armut (Wildgans) : Liebe (Wildgans) : Dies irae (Wildgans) : Die Hose (Sternheim) : Bürger Sehippel (Sternheim) : Der Snob (Sternheim) 357 AUTORENREGISTER.? 361 TITELREGISTER 365 REGISTER DER EINAKTER 369 REGISTER DER ZWEIAKTER 370 REGISTER DER ERSTDRUCKE 370 SACHREGISTER 375

JOSEPH GREGOR DER SCHAUSPIELFÜHRER DAS DEUTSCHE SCHAUSPIEL VOM MITTELALTER BIS ZUM EXPRESSIONISMUS ANTON HIERS.E.M.ANN STUTTGART

JOSEPH GREGOR DER SCHAUSPIELFÜHRER DAS DEUTSCHE SCHAUSPIEL VOM MITTELALTER BIS ZUM EXPRESSIONISMUS ANTON HIERS.E.M.ANN STUTTGART JOSEPH GREGOR DER SCHAUSPIELFÜHRER BAND I DAS DEUTSCHE SCHAUSPIEL VOM MITTELALTER BIS ZUM EXPRESSIONISMUS 19 5 3 ANTON HIERS.E.M.ANN STUTTGART INHALT Das Register nach den Autoren der Stücke findet sich

Mehr

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..

Mehr

Vorwort 1. I. Judith" 7. Das Buch Judit" der Bibel 7. Friedrich Hebbel: Judith" (1840) 10. Johann Nestroy: Judith und Holofernes" (1849) 23

Vorwort 1. I. Judith 7. Das Buch Judit der Bibel 7. Friedrich Hebbel: Judith (1840) 10. Johann Nestroy: Judith und Holofernes (1849) 23 nhalt Vorwort 1. Judith" 7 Das Buch Judit" der Bibel 7 Die Bearbeitungen vor Hebbel 8 Friedrich Hebbel: Judith" (1840) 10 Johann Nestroy: Judith und Holofernes" (1849) 23 Georg Kaiser:,,Die jüdische Witwe"

Mehr

Gesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Buch der Leidenschaft, Die Ratten, Die Weber u.v.m.)

Gesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Buch der Leidenschaft, Die Ratten, Die Weber u.v.m.) Gesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Buch der Leidenschaft, Die Ratten, Die Weber u.v.m.) Gerhart Hauptmann Gesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Buch der Leidenschaft, Die Ratten, Die Weber u.v.m.)

Mehr

Inhalt. Einleitung Das Genie

Inhalt. Einleitung Das Genie Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:

Mehr

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz Inhalt Einleitung 11 1. Das Genie JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente 35 JOHANN GOTTFRIED HERDER: Shakespear 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769 62 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Wanderers Sturmlied

Mehr

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am 26.10.2011 Ausgangspunkte: Die Mustergattung des Aufklärungsjahrhunderts ist das Drama. (Benedikt Jeßing) Wir haben kein Theater. Wir haben keine Schauspieler.

Mehr

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival ARBEIT ALS REGISSEUR Das Andere, das Wahre, das Originäre liegt nur in uns, wenn wir wagen, es zu entdecken in dem unerschütterlichen Glauben, dass in jedem von uns ein anderer steckt, der/die einmalig

Mehr

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Lektüreliste für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft Hinweise: Titel zur Lyrik werden nicht aufgeführt; es empfiehlt sich, für diese Gattung auf einige der gängigen Anthologien zurückzugreifen.

Mehr

1. Das Theater der Reichshauptstadt /01 2. Sudermanns Johannisfeuer Berliner Premieren 108

1. Das Theater der Reichshauptstadt /01 2. Sudermanns Johannisfeuer Berliner Premieren 108 Inhalt Band 1 1. Das Theater der Reichshauptstadt 11 1900/01 2. Sudermanns Johannisfeuer 105 3. Berliner Premieren 108 1901/02 4. Ein Vorwort zur kommenden Theatersaison 113 5. Deutsches Theater 116 6.

Mehr

Primärliteratur für die mündliche Prüfung

Primärliteratur für die mündliche Prüfung 1 Prof. A. Solbach Deutsches Institut Primärliteratur für die mündliche Prüfung Für die -Themen nutzen Sie bitte folgenden Sammelband als Grundlage. Alle darin abgedruckten Gedichte des jeweiligen Autors

Mehr

Die Komödie. Bernhard Greiner. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Die Komödie. Bernhard Greiner. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Bernhard Greiner Die Komödie Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen Zweite, aktualisierte und ergänzte Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt I. Grundlagen: Komödie im

Mehr

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1

Deutschsprachige Miniaturbroschur-Reihen Universal-Jugendbibliothek Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag von Artur Giegler Blatt 1 Verlag: Verlag von Artur Giegler Welthaus für Schul- und Lehrwissenschaft (Verlagsangabe) Verlagsort: Leipzig-R, Charlottenstraße 25 Ausgabejahre: Die Broschuren enthalten

Mehr

Lektürekurs Leseliste Literatur (2-Fach BA SLKuK, PO 2012)

Lektürekurs Leseliste Literatur (2-Fach BA SLKuK, PO 2012) Lektürekurs Leseliste Literatur (2-Fach BA SLKuK, PO 2012) Im Folgenden finden Sie die von uns zusammengestellte Leseliste. Die fettgedruckten Werke gelten als Pflichtlektüre und müssen von allen Teilnehmer*innen

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur

Mehr

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Das Lesen von Literatur für die Matur sollte mehr als nur eine Pflichtübung sein. Deshalb ist es auch wichtig, dass ihr euch einige Zeit für das Erstellen

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 1 Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 Do 14.00-15.45 Vorlesungsplan 18.09. Tragödie der Frühaufklärung *

Mehr

Premiere Autor: Titel Regie/ Bühnenbild x-mal

Premiere Autor: Titel Regie/ Bühnenbild x-mal Anhang Inszenierungsverzeichnis Die Angaben folgen den Statistischen Rückblicken" in den Akten der Generalintendanz der Preußischen Staatstheater GStA BPH Rep.119 Akte 538 und der von Georg Droescher 1936

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche

Mehr

Der öffentliche Vater

Der öffentliche Vater Hermaea. Neue Folge 130 Der öffentliche Vater Konzeptionen paternaler Souveränität in der deutschen Literatur (1755 1921) Bearbeitet von Claudia Nitschke 1. Auflage 2013. Buch. VIII, 474 S. Hardcover ISBN

Mehr

Henrike Engel Produktionen

Henrike Engel Produktionen Henrike Engel Produktionen 1990 Schauspiel Bonn Rost (Laederach) Der Auftrag (H.Müller) Quai West (Koltes) Regie: Karl Barratta Regie: Michael Pehlke 1991 Theater Der Altstadt Stuttgart Balkona Bar (Pohl)

Mehr

Kant, Immanuel. Antike Literatur. Caesar, Julius Cicero Curtius Rufus Phaedrus Sophokles Sophokles Tacitus. Ovid. Moderne deutsche Literatur

Kant, Immanuel. Antike Literatur. Caesar, Julius Cicero Curtius Rufus Phaedrus Sophokles Sophokles Tacitus. Ovid. Moderne deutsche Literatur Philosophie Antike Literatur Kant, Immanuel Caesar, Julius Cicero Curtius Rufus Phaedrus Sophokles Sophokles Tacitus Ovid Moderne deutsche Literatur Klassiker der Literatur Hauptmann, Gerhard Hoerschelmann,

Mehr

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution

Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE

Mehr

Klassenlesetexte - Literatur für die Oberstufe 1

Klassenlesetexte - Literatur für die Oberstufe 1 Klassenlesetexte - Literatur für die Oberstufe 1 Anzahl der Exemplare/Autor/Titel 21 Bauer Wolfgang: Magic Afternoon. 22 Bernhard Thomas: Alte Meister. 22 Ein Kind. 17 Bergengruen Werner: Die Feuerprobe.

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Akademie der Künste Berlin - Theaterzettel Königsberg 1841 Theater der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg / Ltg. Anton Hübsch Schauspielhaus

Akademie der Künste Berlin - Theaterzettel Königsberg 1841 Theater der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg / Ltg. Anton Hübsch Schauspielhaus Akademie der Künste Berlin - Theaterzettel Königsberg 1841 Theater der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg / Ltg. Anton Hübsch Schauspielhaus SO 03.01.1841 AdK 25001 MI 06.01.1841 AdK 25002 W.

Mehr

Schiller und die Folgen

Schiller und die Folgen Helmut Koopmann Schiller und die Folgen J. B. Metzler Verlag Zum Autor Helmut Koopmann, Professor em. für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg, hat an der Schiller Nationalausgabe mitgewirkt

Mehr

- Beispiele von Reden vor allem von früheren Politikern, teilweise als reiner Text, meist mit konkreten Arbeitsaufträgen, teilweise mit Lösungen

- Beispiele von Reden vor allem von früheren Politikern, teilweise als reiner Text, meist mit konkreten Arbeitsaufträgen, teilweise mit Lösungen 748 pdf-dateien und zwei doc-dateien Aufsatz Freie Erörterung - Datei mit einer Sammlung von möglichen Themen - Folie mit Einleitungsmöglichkeiten - Beispielgliederungen zum Themenbereich Ehe, Unmoral

Mehr

Theater-Zettel des Weimarer Hoftheaters vom 15. September Juni 1833

Theater-Zettel des Weimarer Hoftheaters vom 15. September Juni 1833 Theater-Zettel des Weimarer Hoftheaters vom 15. September 1832 15. Juni 1833 Sonnabend, 15. September 1832 Mozart: Zauberflöte Mittwoch, 19. September 1832 Raupach: König Enzio (Premiere) Sonnabend, 22.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30

Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Inhaltsverzeichnis von Band 1 30 Abteilung I: Biographische Werke Band 1. Dichtung und Wahrheit (Aus meinem Leben). Buch 1 5. 2. Dasselbe. Buch 6 10. 3. Dasselbe. Buch 11 15. 4. Dasselbe. Buch 16 20. Briefe

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

Schiller und die Folgen

Schiller und die Folgen Helmut Koopmann Schiller und die Folgen J. B. Metzler Verlag Zum Autor Helmut Koopmann, Professor em. für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg, hat an der Schiller Nationalausgabe mitgewirkt

Mehr

MATUR DEUTSCH MÜNDLICHE MATUR, LEKTÜRE-VORSCHLÄGE

MATUR DEUTSCH MÜNDLICHE MATUR, LEKTÜRE-VORSCHLÄGE MATUR DEUTSCH MÜNDLICHE MATUR, LEKTÜRE-VORSCHLÄGE Zeichenerklärung: 1 = Antike (griech.autoren) 2 = ausserdeutsche Literatur (vor allem Shakespeare, Molière, slawische, lateinamerikanische, nordische Literatur)

Mehr

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid Albert-Schweitzer-Schule Medienliste Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) In der Krebsbach 10 36304 - Alsfeld Tel.: 6631918490 Fax.: 6631918491 email: poststelle@albert-schweitzer.alsfeld.sch Standard

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729 Bühnen-DB: Inhalte DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 759 Goethe Frankfurt 79 Kleist Kamenz 777 Lessing Frankfurt 79 DRAMA TITEL U-ORT U-JAHR AUTOR Maria Stuart Weimar 800 Schiller Wallenstein

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorbemerkung 13»Peer Gynt«- Lessing-Theater 15 *»Pygmalion«- Lessing-Theater 20»Scheiterhaufen«- Kammerspiele 23»Gas«- Volksbühne 25»Die Heirat«- Volksbühne 28»Der Retter/Die Entscheidung«- Eröffnungsvorstellung

Mehr

Die Dichtung der Bürger Hans Sachs Der Lauf der Welt

Die Dichtung der Bürger Hans Sachs Der Lauf der Welt Kurzüberblick über die deutsche Literaturgeschichte Seite 1 von 5 1. Altgermanische (bis 800 v. Chr.) (= meist vorchristliche : Das Heldentum) Merseburger Zaubersprüche Hildebrandslied 2. Frühmittelalterliche

Mehr

Zulassungsprüfung Handelsakademie Lehrplan 2004

Zulassungsprüfung Handelsakademie Lehrplan 2004 Fach: Deutsch Prüferinnen: Dipl.-Päd. MMag. Sylvia Sator-Seiser, s.sator@vbs.ac.at Voraussetzungen: Mag. Silvia Schmidt, si.schmidt@vbs.ac.at Prüfungsablauf und allgemeine Informationen: Die Zulassungsprüfung

Mehr

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion

Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen 2. Funktion Lektüreliste 1. Gesetzliche Bestimmungen Die Erstellung dieser Lektüreliste erfolgt aufgrund 9 des neuen Studienplanes für das Diplomstudium Deutsche Philologie aufgrund D4 und für das "Lehramtsstudium

Mehr

Klassenlektüre Mediathek HTL Mödling (Lesesaal ) Klassenlektüre Deutsch

Klassenlektüre Mediathek HTL Mödling (Lesesaal ) Klassenlektüre Deutsch Klassenlektüre Deutsch Anthologie Anthologie Im Irrgarten. Geschichten von Liebe. Ein österreichisches Lesebuch Deutsche Kurzgeschichten II (11.-13. Schuljahr) O 374 25 R 426 42 Anzengruber Das vierte

Mehr

I n haltsverzeich nis

I n haltsverzeich nis I n haltsverzeich nis Mittelalter und Frühe Neuzeit Mittelalter und Frühe Neuzeit (750-1600) 8 Buch und Buchdruck 12 Nibelungenlied (um 1200) 14 Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210) 16 Walther von

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte

Mehr

SO AdK 1002 a R. MI AdK 1002 b R. MO AdK 1002 c R Der Weiberfeind. SO AdK 1002 d R

SO AdK 1002 a R. MI AdK 1002 b R. MO AdK 1002 c R Der Weiberfeind. SO AdK 1002 d R Akademie der Künste Berlin - Theaterzettel Königsberg 1804 Ost-Preußische Schauspieler-Gesellschaft der Geschwister Schuch / Dir.: Carl Steinberg Altes Schauspielhaus SO 01.01.1804 AdK 1002 a R Das Incognito

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Jahrgangsstufe 11: Grundkurs - Jahrgangsstufe 12:

Jahrgangsstufe 11: Grundkurs - Jahrgangsstufe 12: - 362 - Vorschläge zur Textauswahl Jahrgangsstufe 11: Literatur der Aufklärung und des Sturm und Drang - von Lessing (Emilia Galotti, Minna von Barnhelm, Nathan der Weise) - von Goethe (Götz von Berlichingen),

Mehr

Maturitätsprüfungen ISME Deutsch Auswahl Schwerpunkte

Maturitätsprüfungen ISME Deutsch Auswahl Schwerpunkte Maturitätsprüfungen ISME Deutsch Auswahl Schwerpunkte Thema Fremde Thema Heimatverlust, Fremde Fremde Gerechtigkeit, Staat und Individuum Sophokles: Antigone (Tragödie, A; 56 Schiller, Friedrich: Maria

Mehr

DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE FÜR LEHRER

DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE FÜR LEHRER STUTTGARTER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 394 DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE FÜR LEHRER von Hilmar Grundmann VERLAG HANS-DIETER HEINZ

Mehr

Lektüre-Liste für Studierende im B.A./ M.A.-Studiengang

Lektüre-Liste für Studierende im B.A./ M.A.-Studiengang Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien Abt. Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Lektüre-Liste für Studierende im B.A./ M.A.-Studiengang Fortunatus (1509) Wickram, Georg: Der Goldfaden (1557)

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

M 1 (Tx) Gerhart Hauptmann Chronik zu Leben und Werk M 2 (Tx) Von deutscher Republik eine Rede zum 60. Geburtstag

M 1 (Tx) Gerhart Hauptmann Chronik zu Leben und Werk M 2 (Tx) Von deutscher Republik eine Rede zum 60. Geburtstag S 1 Materialübersicht Leben und Werk wer war Gerhart Hauptmann? M 1 (Tx) Gerhart Hauptmann Chronik zu Leben und Werk M 2 (Tx) Von deutscher Republik eine Rede zum 60. Geburtstag Hauptmanns literarischer

Mehr

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller

Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller Kabale und Liebe von Friedrich Schiller Am gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste Tochter Luise und den herzoglichen Dragonermajor Blasius von Böller tot auf dem Boden

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Lessings Breslauer Jahre, der Siebenjährige Krieg und das Lustspiel Minna von Barnhelm... 10 1.3 Angaben und Erläuterungen

Mehr

Literatur der Klassik (1786-1805)

Literatur der Klassik (1786-1805) Literatur der Klassik (1786-1805) Johann H. W. Tischbein: Goethe in der Campagna (1786) Goethes Hauptwerke der klassischen Periode Schauspiele Iphigenie auf Tauris (1779) Egmont (1788) Torquato Tasso

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Der deutsche Napoleon-Mythos

Der deutsche Napoleon-Mythos Barbara Beßlich Der deutsche Napoleon-Mythos Literatur und Erinnerung 1800-1945 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Zur Forschung 15 2. Mythos und Erinnerung Fragen, Ziele und Methoden einer literaturwissenschaftlichen

Mehr

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013 Kantonsschule Olten Hardwald 4600 Olten Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013 Inhalte und Kompetenzen im Fach Deutsch (S. Wohlgemuth, N. Orfei) Vorgaben: Die Kandidatinnen und

Mehr

Götter im poetischen Gebrauch

Götter im poetischen Gebrauch Jörg Ennen Götter im poetischen Gebrauch Studien zu Begriff und Praxis der antiken Mythologie um 1800 und im Werk H. v. Kleists LlT Inhaltsverzeichnis : Seite 0. Einleitung 1 0.1. Gegenstand und Zielsetzung

Mehr

Inhalt Vorbemerkungen

Inhalt Vorbemerkungen Inhalt Vorbemerkungen Wie sieht eine Aufnahmeprüfung in der Regel aus? Was wird erwartet? Was muss ich vorbereiten? Tipps für die Rollenauswahl Ein selbst gestalteter künstlerischer Auftritt, was heißt

Mehr

Rahmenthemen für die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) im Fach Deutsch Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Rahmenthemen für die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) im Fach Deutsch Neuere deutsche Literaturwissenschaft Rahmenthemen für die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) im Fach Deutsch Neuere deutsche Literaturwissenschaft Fassung vom Oktober 2008 (vgl. Hinweis auf Blatt 5) Gemäß

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Gesamtverzeichnis 2017/2018. Hamburger Lesehefte. Die Weber S. 10

Gesamtverzeichnis 2017/2018. Hamburger Lesehefte. Die Weber S. 10 Gesamtverzeichnis 2017/2018 Hamburger Lesehefte Die Weber S. 10 übersichtlich und leicht lesbar Zeilenzählung ergänzende Texte und biografische Hinweise ausführliche Anmerkungen www.verlagsgruppe.de Das

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Heinrich von Kleist. Moritz Carmesin. 8. Juli Heinrich von Kleist. Moritz Carmesin. Bild. Familie. Die frühen Jahre. Erste Schaffensperiode

Heinrich von Kleist. Moritz Carmesin. 8. Juli Heinrich von Kleist. Moritz Carmesin. Bild. Familie. Die frühen Jahre. Erste Schaffensperiode 8. Juli 2009 Gliederung 1 2 3 4 5 6 7 Ein (1801) Die VON KLEIST alter pommerscher Adel viele hochrangige Militärs und Diplomaten Vater JOACHIM FRIEDRICH VON KLEIST Ehe mit CAROLINE LOUISE VON WULLFEN Ehe

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Hinweis 9 Das Theater der Republik 11 Weimar und der Expressionismus 11 Die Väter und die Söhne 12 Die Zerstörung des Dramas 14 Die neuen Schauspieler 16 Die Provinz regt sich 18 Los

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Frank Wedekind Frühlings Erwachen. Tobias Deutsch 5HBa

Frank Wedekind Frühlings Erwachen. Tobias Deutsch 5HBa Frank Wedekind Tobias Deutsch 5HBa Inhaltsverzeichnis: PERSONENVERZEICHNIS 3 INHALT 4 STIL 4 AUTOR 4 THEMA 5 14.02.2001 2 14:49 Personenverzeichnis Melchior Gabor Herr Gabor sein Vater Frau Gabor seine

Mehr

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner P H A S E Thema Semesterschwerpunkt Texte / Einheiten / Medien - 2-3 Werke Textsorten Methoden-/ Medienkompetenz Mögliche in den Klausuren Lit. Leben E1 Literarische Themen im Wandel Anpassung und Widerstand

Mehr

- Beispiele von Reden vor allem von früheren Politikern, teilweise als reiner Text, meist mit konkreten Arbeitsaufträgen, teilweise mit Lösungen

- Beispiele von Reden vor allem von früheren Politikern, teilweise als reiner Text, meist mit konkreten Arbeitsaufträgen, teilweise mit Lösungen 958 pdf-dateien und drei doc-dateien Aufsatz Freie Erörterung - Datei mit einer Sammlung von möglichen Themen - Folie mit Einleitungsmöglichkeiten - Beispielgliederungen zum Themenbereich Ehe, Unmoral

Mehr

I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN Begriffsklärungen 22

I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN Begriffsklärungen 22 Inhalt I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN 21 1 Begriffsklärungen 22 1.1 Die historischen Gattungen 23 1.1.1 Abgrenzung 23 1.1.1.1

Mehr

BRD LITERATUR ( Jh.)

BRD LITERATUR ( Jh.) BRD LITERATUR (4. 18. Jh.) Tematická oblast Datum vytvoření 5. 7. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód NEJ reálie německy mluvících zemí Čtvrtý/oktáva Německá literatura od počátků do 19.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr E.

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Medienzentrum Heidelberg

Medienzentrum Heidelberg Medienzentrum Heidelberg Katalog Deutsch Stand: Januar 2006 Inhaltsverzeichnis Systematikteil Deutsch 6...6 Literatur...6 Darstellendes Spiel, Schultheater...27 Nichtliterarische Texte...27 Kommunikation...29

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)... Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 21 2.1 Entstehung

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Schauspiel studieren. Impressum. Verfasst und zur Verfügung gestellt vom. Fachgebiet Schauspiel. Tipps für alle, die Schauspiel studieren wollen

Schauspiel studieren. Impressum. Verfasst und zur Verfügung gestellt vom. Fachgebiet Schauspiel. Tipps für alle, die Schauspiel studieren wollen www.alanus.edu/schauspiel Foto: Marco Piecuch Schauspiel studieren Tipps für alle, die Schauspiel studieren wollen Impressum Herausgeber Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Villestraße 3 53347

Mehr

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( ) Wer schreibt hier? Ludwig Tieck (1773-1853) Von 1795 bis 1805 ist er der bekannteste Romantiker. Seine Novellen und Märchen finden ein großes Publikum. Und er schreibt weiter. Gegen Ende seines Lebens

Mehr

Inhalt Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Ernste Dramen: 1. Friedrich Adler: Der Prophet Elias, Schauspiel in einem 2. Ludwig Anzengruber: Der ledige Hof, Volksstück 3. Ludwig Anzengruber: Elfriede, Schauspiel in drei 4. Ludwig Anzengruber:

Mehr

Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch

Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Clemens Brentano Achim v. Arnim Ludwig Tieck Adelbert v. Chamisso Joseph v. Eichendorff Effi Biedrzynski Heinrich v. Kleist Das große deutsche Novellenbuch

Mehr

2.1 Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 20

2.1 Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 20 inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Heinrich von Kleist: 10 Leben und Werk 2.1 Biografie 10 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 17 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen

Mehr

Liste der literarischen Werke für Kandidierende der mündlichen Deutsch Aufnahmeprüfung

Liste der literarischen Werke für Kandidierende der mündlichen Deutsch Aufnahmeprüfung Liste der literarischen Werke für Kandidierende der mündlichen Deutsch Aufnahmeprüfung Antike Sophokles König Oedipus Mittelalter Hartmann von Aue Der arme Heinrich Frühe Neuzeit W. Shakespeare Die tragische

Mehr

1988/89 H. Pinter Bergsprache Deutsche Erstaufführung. 1989/90 H. Müller Wolokolamsker Chaussee I-V Stadttheater Aachen

1988/89 H. Pinter Bergsprache Deutsche Erstaufführung. 1989/90 H. Müller Wolokolamsker Chaussee I-V Stadttheater Aachen Hans-Ulrich Becker INSZENIERUNGEN/Künstlerischer Werdegang 1988/89 H. Pinter Bergsprache Deutsche Erstaufführung Noch einen Letzten Bayer. Staatsschauspiel 1989/90 H. Müller Wolokolamsker Chaussee I-V

Mehr