Aufsammeln und Nachlesen: Zum Verfahren der Cinécriture, Tagung Visuelle Argumentation, Warburg Haus Hamburg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufsammeln und Nachlesen: Zum Verfahren der Cinécriture, Tagung Visuelle Argumentation, Warburg Haus Hamburg,"

Transkript

1 Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur Fakultät Gestaltung Universität der Künste Berlin VORTRÄGE, PODIEN, WORKSHOPS 2016 Psyche und Politik. Zu Kader Attias Interviewprojekt Reason's Oxymorons, Tagung Figurationen von Solidarität. Bewegungen des Politischen im minoritären Kino, Univ. Wien Künstlerisches Wissen Ästhetiken der Kritik, Ko-Konzeption Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Kritik, FU Berlin, Aufsammeln und Nachlesen: Zum Verfahren der Cinécriture, Tagung Visuelle Argumentation, Warburg Haus Hamburg, Workshop Film, Migration, Partizipation, Summer School Kulturen der Partizipation, Universität Oldenburg, Wessen Wissen? Künste. Situiertheit. Materialität, Ko-Konzeption Jahrestagung des Graduiertenkollegs Das Wissen der Künste, UdK Berlin , Gespräch mit Philip Scheffner Migration und die Frage der Perspektive (21.7.) Fantasies and Documents: On Sharon Hayes s Ricerche: three (2013), Vortrag auf dem internationalen Kolloquium Repenser le médium. Matière, technique et transmission dans l art contemporain et le cinéma, Institut national de l art moderne, Paris Workshop New Documentaries on Migration, Art School Addis Abeba, Äthiopien, Ausdehnung des Körpers. Innere und äußere Räume bei Claire Denis, Vortrag Tagung Film Tanz Diskurs. Bewegungsbilder vom Tanzen im modernen Kino, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Bühnen des Selbst. Home Dance Video, Vortrag Ringvorlesung Mega-Stars, Micro-Celebrities Medienkulturen der Berühmtheit / Media Cultures of Famousness, Universität zu Köln, 12.1.

2 Kathrin Peters > Seite Blue Bra: Körper, Bilder und Räume in Beziehung setzen, Vortrag auf der Tagung Genre und Gender, AG Genre der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Bremen, Der längste Tag. Agnès Vardas Cléo 5 à 7, Abendvortrag in der Reihe Selbstporträts von Anderen: Das Universum der Agnès Varda, Filmmuseum Frankfurt/M., B3009. Über Bildungsarchitekturen, Vortrag auf der Tagung Wohn/Raum/Denken. Für Irene Nierhaus zum 60. Geburtstag, Universität Bremen, Magic Matters: On Gender Transformation and Early Film, pre-constituted panel: Poisonous Relations, Society for Cinema and Media Studies, Montreal, Kanada, Podiumsgespräch zu Pro Quote Regie, PRQ@Berlinale, Landesvertretung Niedersachsen/Schleswig-Holstein, Berlin, Lunch Bytes Life: Representation, Visibility Online and the Self, Podiumsdiskussion, Goethe Institut/Foam (Museum für Fotografie), Amsterdam, Oppositional Images, Images of Opposition, Featured Speaker auf der internationalen Tagung Resistance/Widerstand, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (Einladung durch Prof. Dr. Martin Butler u. Prof. Dr. Paul Mecheril), Kurzvortrag und Podiumsgespräch (mit TJ Demos) im Rahmen der Ausstellung once documentary, Camera Austria Graz, 4.9. Gespräch mit Angela Schanelec in der Filmreihe Filmblicke auf die Fotografie, Filmforum Museum Ludwig, Köln, Gespräch mit Arne Schmitt zur Finissage der Ausstellung Die autogerechte Stadt, K Zentrum aktuelle Kunst, Bremen, Zoobogen Berlin, Vortrag auf der Tagung Gebaute Stadt / dargestellte Stadt: Wie aktuell ist eine Kultur- und Kunstgeschichte des Urbanen?, Ruhr Universität Bochum (Einladung Prof. Dr. Cornelia Jöchner und Prof. Dr. Annette Urban), Von schöner Gestalt. Fotografischer Anatomien, Vortrag auf der Tagung FOTOLABOR : TANZ Methodologische und historiografische Reflexionen von Tanzfotograf, FU Berlin (Einladung durch Prof. Dr. Isa Wortelkamp), Bildforschung im Internet, Panelbeitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Lüneburg, Rekonstruktion eines Tatorts, Beitrag zu Making of, Symposium Universität Hildesheim (Einladung durch Prof. Dr. Stefanie Diekmann), 28.6.

3 Kathrin Peters > Seite 3 Imaging true und other sexes, Vortrag auf dem internationalen Workshop The Surgical ReConstruction of Sex, Universität Zürich (Einladung durch Dr. Elke Frietsch), Beitrag zu Ein Mensch kann überall zustande kommen, Staatstheater Oldenburg/ Universität Oldenburg (Einladung durch Prof. Dr. Paul Mecheril), 7.6. Körperformen, Eröffnungsvortrag der Tagung Mann in der Krise? Moderne Männlichkeiten im/als Bild, Museum für Photographie, Berlin/Universität Potsdam (Einladung durch Dr. Änne Söll), Kommentar zu Spukversicherung, Forschungstheater im FUNDUS Theater, Hamburg (Einladung durch Dr. Sibylle Peters), Es könnte so gewesen sein. Über Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst, Abendvortrag auf der Tagung Fassaden. Strategien des Zeigens und Verbergens von Geschichte in der Kunst, Muthesius Kunsthochschule Kiel (Einladung durch Prof. Dr. Victoria von Flemming), Panelkommentar auf der internationalen Tagung New Borderlines or Cosmopolitanism from Below, Universität Oldenburg, Abendvortrag Campus und Reform. Bildungsarchitekturen seit 1960, Ringvorlesung Medien der Bildung, Universität Oldenburg/Universität Bremen (Veranstalter: Prof. Dr. Winfried Pauleit, Prof. Dr. Eva Sturm, K.P.), Vortrag Wir bauen eine neue Stadt, Symposium Rauchwolken und Luftschlösser. Temporäre Räume, Hochschule für Künste Bremen (Einladung durch Prof. Dr. Andrea Sick, Prof. Dennis Paul), Statement und Podiumsgespräch (mit Olaf Nicolai) in der Reihe Ars Quaerendi, Hochschule für Gestaltung Offenbach/M. (Einladung durch Prof. Dr. Marc Ries), Tagungsbeobachtung Migration: Subjektivierung Bildung, Center for Migration, Education and Cultural Studies, Universität Oldenburg, 21./22.6. Vortrag Autobahn, Geschwindigkeit, Parallelstraße. Ästhetische Neuordnungen 1960, internationale Konferenz Display Dispositiv. Ästhetische Ordnungen des DFG-Projekt Reflexionsräume kinematographische Ästhetik, Universität zu Köln (Einladung durch Prof. Dr. Ursula Frohne), Vortrag Ein Geschlecht bestimmen. Sichtbarkeit und Norm um 1900, in der Ringvorlesung Aufzeigen vs. Beweisen die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens, Universität zu Köln (Einladung durch Prof. Dr. Herta Wolf), 25.1.

4 Kathrin Peters > Seite Statement auf dem Workshop Revisionen und Repolitisierung von Gender und Medien, Ruhr Universität Bochum (Einladung durch Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky), 8./9.12. Vortrag auf dem Symposium Vorsicht Wagnis! Perspektiven für Kunsthochschulen, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Einladung durch Prof. Dr. Hannes Böhringer), Bewerbungsvortrag Auspacken. Über Bildzirkulationen und digitale Dinge, W2- Professur für Theorie und Geschichte der visuellen Kultur, Universität der Künste Berlin, Vortrag Zum Nachleben fotografischer Dinge im (mitkonzipierten) Panel Bilder im Umbruch. Fotografie und digitale Kultur, auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Dysfunktionalitäten, Universität/FH Potsdam, Statement auf dem Workshop beach, party, wedding, japan...? Fotografie und Metadaten, Kunsthochschule für Medien Köln (Einladung durch Prof. Dr. Peter Bexte, Prof. Winfried Gerling), Vortrag Der banale Augenblick. Reportagefotografie und Politik der Kunst und Podiumsdiskussion, Museum Folkwang Essen (Einladung durch Ute Eskildsen), Abendvortrag Das Anatomische und das Sublime. Ikonografie des Männlichen, im Rahmen der Robert Mapplethorpe-Retrospektive, c/o Berlin (Einladung durch Felix Hoffmann), Vortrag Anatomy is Sublime: Wilhelm von Gloeden's Photographs Between Aesthetic and Scientific Knowledge, Workshop Popular Sex: Media and Sexuality in Germany in the Early 20th Century, University of Calgary, Kanada, Vortrag (mit Andrea Seier): Private Dancers. Home-Videos auf YouTube, auf dem Workshop Theorien inszenierter Wirklichkeit, Universität Wien (Einladung durch Prof. Dr. Elisabeth Büttner), Ausstellungseinführung zu NTSC Never the Same Colour von Heiko Karn, Katrin Mayer, Eske Schlüters, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg, Filmeinführung zu L Intrus und Vers Nancy im Rahmen der Claire Denis- Retrospektive, Kino Arsenal, Berlin, Panelvortrag Compatible, Non-Compatible. Cedric Price s Generator, im (mitkonzipierten) Panel Governing Space and Governing by Space: Architecture as Technology of Commodification, NECS Conference Istanbul: Urban Mediations,

5 Kathrin Peters > Seite 5 Abendvortrag Chris Marker: Sans Soleil in der Reihe Film macht Schule Was lehrt das Kino, Universitätsvorlesungen, Freie Universität Berlin (Einladung durch Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki), 3.2. Bewerbungsvortrag Techniker oder Philosophen, Ärzte oder Künstler. Das Wissen der Gestaltung, Universität der Künste Berlin, W1-Professur Theorie der Gestaltung, Vortrag Gebäude ziehen vorüber. Über mediale Topografie, Workshop Raum Wissen Medien, Graduiertenkolleg Topologien der Technik, TU Darmstadt (Einladung durch Dr. Dorit Müller und Sebastian Scholz), 27./ Bewerbungsvortrag Ein Kleid ist keine Hose. Drei Szenen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, W2-Professur Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien, Vortrag Kommunikation und Geschwindigkeit 1960, Workshop Geschwindigkeit der Europäischen Medienwissenschaft, FH Potsdam (Einladung durch Dr. Jan Distelmeyer) Vortrag (mit Andrea Seier) Private Dancers, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Wien, Vortrag Die Städte neu ordnen. Architektur und Film 1960 am Slavischen Seminar, Univ. Tübingen (Einladung durch Prof. Dr. Schamma Schahadat), Moderation auf dem Symposium City Girls anlässlich des 65. Geburtstags von Christina von Braun und Inge Stephan, ICI Berlin, Filmeinführung in das Programm Das Neue Bauen selbstmörderische Sachlichkeit" in der Reihe Bauhaus und Film, Kino Arsenal Berlin, 6.4. Abendvortrag Ästhetische Utopien von ihren Enden aus betrachtet im Rahmen der Ringvorlesung Politische Plastik und Sozio-Design Strategien des Öffentlichen in den Künsten", Merz Akademie Stuttgart (Einladung durch Prof. Michael Dreyer und Prof. Dr. Helmut Draxler), Vortrag Für Mütter, Ärzte und Künstler. Anatomisches Bilderwissen um 1900 im Panel: Das ungewisse Bild: Formen und Gebrauch fotografischen Wissens, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Was wissen Medien?, Bochum Thematische Führung Stadt von morgen: Berlin, Casablanca in der Ausstellung In der Wüste der Moderne. Koloniale Planung und danach, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, Vortrag Preisturner, einen Fels werfend. Anatomisches Bilderwissen für Ärzte und Künstler auf der internationalen Konferenz Verdatung des Organischen, Humboldt-Universität zu Berlin,

6 Kathrin Peters > Seite 6 Filmeinführung Pollock in der Reihe Artists love Attics. Künstler/innen im Film, Kino Babylon, Berlin (Einladung durch Prof. Stefan Koppelkamm, Kunsthochschule Weißensee), Vortrag Fotografie zwischen Ästhetik und Wissen, am Institut für Theater- und Filmwissenschaft, Universität Wien (Einladung durch Dr. Andrea Seier), Buchpräsentation die stadt von morgen und Podiumsgespräch (mit Susanne Leeb, Eran Schaerf und Florian Wüst), pro qm thematische Buchhandlung, Berlin, Bewerbungsvortrag Visuelle Argumentation, W3-Professur Kommunikationsdesign/Fotografie, Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig, 9.4. Moderation auf dem 13. internationalen Bremer Filmsymposium Das Kino träumt. Imagination, Anordnung und Kulturgeschichte des Films und dem 2. Nachwuchswissenschaftlerkolloquium, Kino 46/Universität Bremen, Abendvortrag Techniken der Reproduktion: Jo Spence, Mary Kelly, Ringvorlesung Querdurch, Hochschule für Bildende Kunst Hamburg (Einladung durch Prof. Dr. Hanne Loreck), Vortrag In die Wirklichkeit hineingreifen. Vom entscheidenden Augenblick zum Klack, Schnappschuss! und darüber hinaus, Tagung Portable Media, Universität Dortmund (Einladung durch Prof. Dr. Martin Stingelin, Dr. Matthias Thiele), Vortrag Bloß weiterleben. Bio- und Medienpolitiken nach der documenta 12, Workshop Die ästhetische Ordnung der documenta 12 des SFB Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz, Berlin, Vortrag Verkehr und Verführung. Medialität von Stadtkonzepten in der Nachkriegsmoderne auf dem Workshop Raumtechniken. Konstitutionen von der Zone zum Globus, SFB/FK Medien und kulturelle Kommunikation, Universität zu Köln (Einladung durch Dr. Ulrike Bergermann), Vortrag Fußgängerzone. Bilder von aufgelockerten, autogerechten und gemordeten Städten, Tagung die stadt von morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin, Akademie der Künste, Berlin, Präsentation des Projekts Eine Archäologie des Hansaviertels auf dem Podium Kunst und Forschung im Rahmen der Langen Nacht des Wissens, Hochschule für bildende Künste Hamburg (Einladung durch Prof. Dr. Hanne Loreck), 9.6. Disputationsvortrag Eindringlinge. Claire Denis Körperkino und Jean-Luc Nancys fremdes Herz Zur Verfilmung einer Organtransplantation, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 7.5. Podiumsdiskussion Schreiben über Film (mit Isabella Reicher, Michael Baute, Ekkehard Knörer, Christoph Hochhäusler, Moderation: Birgit Kohler), Kino Arsenal Berlin, 14.4.

7 Kathrin Peters > Seite 7 Vortrag Strumpfbänder, 1900 im Kolloquium Geschichte und Theorie der Fotografie bei Prof. Dr. Herta Wolf, Universität Duisburg-Essen, Bewerbungsvortrag Gegentraumwelten: Von Magnus Hirschfeld bis Wolfgang Tillmans, Juniorprofessur Geschichte und Theorie der Fotografie, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, Vortrag Zeichen der Scham. Fallstudien aus der fotografischen Klinik, Tagung Geschlecht als Tabu des DFG-Graduiertenkollegs Geschlecht als Wissenskategorie Humboldt-Universität zu Berlin, Vortrag Consumers, Communities, Symposium Überdreht. Spin Doctoring in Politik, Medien und Kunst, Thealit Bremen (Einladung durch Dr. Ulrike Bergermann, Dr. Christine Hanke, Dr. Andrea Sick), Podiumsgespräch mit Birgit Hein im Rahmen der Veranstaltung Offscene, Universität der Künste, Berlin (Einladung durch Dr. Anja Osswald), Podiumsgespräch mit der Künstlerin Isabell Heimerdinger, im Rahmen der Veranstaltung foto/byte, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, (Einladung durch Susanne Holschbach und Prof. Dr. Dieter Daniels), Vortrag Orte im Off. Zu Angela Schanelecs Marseille, Symposium FotoKino. Fotografen und Fotografie im Film, Kino Arsenal Berlin (Einladung durch Prof. Dr. Winfried Pauleit, Dr. Stefanie Diekmann, Birgit Kohler), Vortrag Kunst mit/durch/trotz Medien, EMAF (European Media Arts Festival) Osnabrück, Thematische Führung Sichtbarkeit von Raum im Rahmen der Ausstellung Goldrausch VIII im Künstlerhaus Bethanien, Vortrag Irrtümliche Bildbestimmung. Zur Repräsentation von Pseudohermaphroditen um 1900, Tagung Gewalt-Zuschreibungen des Graduiertenkollegs Kodierung von Gewalt im medialen Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin (Einladung durch Britta Lange), 13./ Statement Future Bodies. Strategien der Visualisierung, Workshop see you hear. Künstlerische Praxis mit und durch Medien, Akademie der Künste, Berlin, Präsentation des Online-Magazins Nach dem Film (zusammen mit Winfried Pauleit), Hochschule für Graphik und Buchkunst, Leipzig (Einladung durch Prof. Dr. Dieter Daniels), Vortrag Konstruktivismus in Gender Studies und Medientheorie, Tagung Konsequenzen konstruktivistischer Theoriebildung der Ev. Akademie Berlin- Brandenburg,

Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur

Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur Universität der Künste Berlin Fakultät Gestaltung Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung Postfach 12 05 44

Mehr

Aufsammeln und Nachlesen: Zum Verfahren der Cinécriture, Tagung Visuelle Assoziation, Warburg Haus Hamburg,

Aufsammeln und Nachlesen: Zum Verfahren der Cinécriture, Tagung Visuelle Assoziation, Warburg Haus Hamburg, Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur Universität der Künste Berlin Fakultät Gestaltung Grunewaldstr. 2 5 10823 Berlin Tel.: 030 3185 1276 VORTRÄGE, PODIEN,

Mehr

Professorin für Geschichte und Theorie gegenwärtiger Medien

Professorin für Geschichte und Theorie gegenwärtiger Medien Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Professorin für Geschichte und Theorie gegenwärtiger Medien Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät III, Institut für Kunst und visuelle Kultur Postfach

Mehr

Professorin für Geschichte und Theorie visueller Kultur, Fakultät Gestaltung, Universität der Künste Berlin

Professorin für Geschichte und Theorie visueller Kultur, Fakultät Gestaltung, Universität der Künste Berlin Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur Universität der Künste Berlin Fakultät Gestaltung Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung Postfach 12 05 44

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Teilhabe Macht Kritik Zur Widerständigkeit relationalen Denkens. Sommerakademie

Teilhabe Macht Kritik Zur Widerständigkeit relationalen Denkens. Sommerakademie Teilhabe Macht Kritik Zur Widerständigkeit relationalen Denkens Sommerakademie Universität Konstanz Senatssaal Mo Do, 31. Juli 3. August 2017 Montag, 31. Juli 2017 14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung Beate

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Teilhabe Macht Kritik Zur Widerständigkeit relationalen Denkens. Sommerakademie

Teilhabe Macht Kritik Zur Widerständigkeit relationalen Denkens. Sommerakademie Teilhabe Macht Kritik Zur Widerständigkeit relationalen Denkens Sommerakademie Universität Konstanz Senatssaal Mo Do, 31. Juli 3. August 2017 Montag, 31. Juli 2017 14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung Beate

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

AUFFÜHRUNGSTERMINE. TANZFONDS ERBE und TANZFONDS PARTNER. Bauhaus Archiv Dessau: Bauhaus tanzen Künstlerische Leitung: Ingo Reulecke

AUFFÜHRUNGSTERMINE. TANZFONDS ERBE und TANZFONDS PARTNER. Bauhaus Archiv Dessau: Bauhaus tanzen Künstlerische Leitung: Ingo Reulecke AUFFÜHRUNGSTERMINE TANZFONDS ERBE und TANZFONDS PARTNER Bauhaus Archiv Dessau: Bauhaus tanzen Künstlerische Leitung: Ingo Reulecke 08.02.2014, 15:00 Uhr, Bauhaus Tanzen Werkstattaufführung im Rahmen des

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017

Liste der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Christians an der Universität Potsdam Letzter Stand SS 2017 SS 2017 BA Kolloquium Einführung in die Medienkulturwissenschaft 2: Medienkulturgeschichte. BA-Vorlesung Experimentelle Forschungsarbeit. Ringvorlesung. MA Natur/en des Ökonomischen. Ringvorlesung. BA

Mehr

kunst und soziale intervention

kunst und soziale intervention Symposium zur Dialogreihe bildung und æsthetik kunst und soziale intervention Mittwoch, 15. Mai 2013 Kardinal König Haus, Wien Der Begriff soziale Intervention steht für eine Kunstpraxis, die über das

Mehr

SYMPOSIUM DIE MEDIATISIERUNG DER STADT - CHANCEN ODER RISIKEN FÜR DIE STADTENTWICKLUNG? INTERNATIONALE TAGUNG

SYMPOSIUM DIE MEDIATISIERUNG DER STADT - CHANCEN ODER RISIKEN FÜR DIE STADTENTWICKLUNG? INTERNATIONALE TAGUNG SYMPOSIUM DIE MEDIATISIERUNG DER STADT - CHANCEN ODER RISIKEN FÜR DIE STADTENTWICKLUNG? INTERNATIONALE TAGUNG 8. 9.10.2015 EHEMALIGE TRAFO-STATION JENA NOLLENDORFER STR. 30 07743 JENA Veranstalterinnen:

Mehr

Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen - Strukturelle Ansätze der Implementierung

Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen - Strukturelle Ansätze der Implementierung Astrid Franzke, Helga Gotzmann (Hg.) Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen - Strukturelle Ansätze der Implementierung LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Grußworte 15 Teil 1: Mentoring und Implementierung

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse 18.08.2011 Workshop Polizei 2020: Management der Veränderung des Polizeipräsidenten, der Direktionsleiter und ihrer Stellvertreter, Liebenwalde (Brandenburg) Referattitel:

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: 28.9.2011) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte

Mehr

Geschlecht und Wissenschaft

Geschlecht und Wissenschaft Tagung Geschlecht und Wissenschaft Politiken der Partizipation und Repräsentation Universität Wien 17. -19. Juni 2010 Programm Tagung Geschlecht und Wissenschaft: Politiken der Partizipation und Repräsentation

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN :: MEDIENWISSENSCHAFTEN : BACHELOR-STUDIENGANG Hochschulinformationstag 25. Mai 2018 Worum es heute geht 1. Medienwissenschaften was ist das? 2. Struktur des BA Medienwissenschaften in Braunschweig Inhalte

Mehr

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft NR. 286 6.2.206 AMTLICHE MITTEILUNGEN Zweite Ordnung zur Änderung der sordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999 Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999 Die Filmreihe der studentischen Film AG findet seit 1998 jedes Semester statt. WS 16/17 MA, Seminar, Bayer Grundlagen ethnologischer Filmtheorie,

Mehr

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008

Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008 Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008 Eva Moll Verena Lettmayer Ruth Luxenhofer Malerei Installation Im Einzelfall triumphaler Augenkontakt Planet Vivid Gallery 6. Juni 30. Juli 2008 Eva Moll Eva

Mehr

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser) PROJEKT INNER DRESS (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair Jakob Kaiser) 2016 1 Medieninformation INNER DRESS In der Ausstellung TIME SPACE EXISTENCE von 28 Mai bis 27 Nov.

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Montag Spangenberg. »Mediatisierte Identität«Medienformen individueller und kollektiver Identität Mo GB 03/ Thomaß.

Montag Spangenberg. »Mediatisierte Identität«Medienformen individueller und kollektiver Identität Mo GB 03/ Thomaß. Montag 051 706 Hoffmann Mediengeschichte und Medienästhetik Mo 8-12 051 723 Spangenberg»Mediatisierte Identität«Medienformen individueller und kollektiver Identität Mo 10-12 051 724 Spangenberg Medien

Mehr

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann Theater und Fest in Europa Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann A. FRANCKE VERLAG TÜBINGEN UND BASEL Inhalt ERIKA FISCHER-LICHTE

Mehr

Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation

Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation Seite 1 //Veronika Aqra Künstlerische Interventionen II: Fotodokumentation Impressionen vom Workshop mit der Kunstvermittlerin Janna Graham (Center for Possible Studies) und dem Künstler Nicolas Vass (Precarious

Mehr

Wissenskulturen im Dialog

Wissenskulturen im Dialog Wissenskulturen im Dialog Umkreisungen Lisette Rosenthal Veranstaltung vom Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft/ IKM, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der

Mehr

AMM Architektur Media Management: Hier entstehen Freundschaften und Netzwerke

AMM Architektur Media Management: Hier entstehen Freundschaften und Netzwerke AMM Architektur Media Management: Hier entstehen Freundschaften und Netzwerke Prof. Dipl.-Ing. Jan R. Krause BDA DWB Hochschule Bochum Leiter Masterstudium AMM Architektur Media Management Sto SE & Co.

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: 30.10.2012) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte

Mehr

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2018 1 Um an einer deutschsprachigen Hochschule immatrikuliert zu werden, müssen internationale Studierende ausreichende

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Mai 1978 Abitur in Schweinfurt. Berufliche Tätigkeiten. Aug 78 März 79 Übersetzerin bei WYKO Equipments, Dudley, GB

Mai 1978 Abitur in Schweinfurt. Berufliche Tätigkeiten. Aug 78 März 79 Übersetzerin bei WYKO Equipments, Dudley, GB +49-340-608-20 Ausbildung Mai 1978 Abitur in Schweinfurt April 1979 bis Mai 198 Studium der Stadt- und Wissenssoziologie, Universität Oldenburg; Abschluss: Diplom (Sehr gut) Berufliche Tätigkeiten Aug

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: 24.3.2010) Ein Modul besteht aus einer Theorieveranstaltung (7 ECTS; Abschluss: Seminararbeit) und zwei Vertiefenden Veranstaltungen

Mehr

SHINICHI TSUCHIYA. Fotoarbeiten

SHINICHI TSUCHIYA. Fotoarbeiten SHINICHI TSUCHIYA Fotoarbeiten Dieses Booklet erscheint anläßlich der Ausstellung Shinichi Tsuchiya - Fotoarbeiten 11. Januar - 8. März 2008 This booklet was published in conjunction with the exhibition

Mehr

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht)

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht) Tagungsprogramm (Gesamtübersicht) Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs SPIELWIESE Mittwoch, 05.06.2013, 14.00-18.00 Uhr Symposium TOPOGRAPHIEN DER ORTE UND RÄUME IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND

Mehr

Medienwissenschaft( Master of Arts)

Medienwissenschaft( Master of Arts) Stand: Mai 2016 Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein MA-Studium am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I in der Fakultät für Geisteswissenschaften interessieren. Dieses Merkblatt

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Fotografie im Diskurs performativer Kulturen

Fotografie im Diskurs performativer Kulturen Fotografie im Diskurs performativer Kulturen 27. Symposium des Forschungsschwerpunktes Fotografie und Medien in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Kunstverein 27. und 28. Oktober 2006 Fachhochschule Bielefeld

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien HOCHSCHULE FULDA 30. / 31. Januar 2015 EUROPÄISCHE IDENTITÄT IN DER KRISE? ANEIGNUNGS- UND UMDEUTUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER IDENTITÄTSVORSTELLUNGEN DURCH RECHTSPOPULISTISCHE UND RECHTSEXTREME AKTEURE

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Montag Spangenberg. Mo 12-14, 14-tägig Rieger Rieger Rieger. Anthropophile Medien.

Montag Spangenberg. Mo 12-14, 14-tägig Rieger Rieger Rieger. Anthropophile Medien. Montag 051 703 Hoffmann Mo 10-12 051 751 Spangenberg Fototheorie und Fotoästhetik Mo 10-12 051 704 Thomaß Vorlesung: Mo 14-16 HGB 30 051 705 Thomaß Mo 16-18 051 717/762 Muanis Metaimage in television and

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Im Zeichen des Geschlechts

Im Zeichen des Geschlechts Im Zeichen des Geschlechts Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen herausgegeben von Celine Camus, Annabelle Hornung, Fabienne Imlinger, Angela Kolbe, Milena Noll und Isabelle Stauffer ULRIKE

Mehr

Studienreform nach Leuven

Studienreform nach Leuven Studienreform nach Leuven Ergebnisse und Perspektiven nach 2010 Jahrestagung des HRK Bologna-Zentrums März 2010 Beiträge zur Hochschulpolitik 3/2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Professor Dr. Margret Wintermantel

Mehr

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland propeller z Vorträge (Stand 01 2009) Mariahilferstr. 101/3/55 T +43-1/595 2727-0* Akkalay, Tschofen, Wiederin OEG 1060 Wien, Österreich F +43-1/595 2727-27 Firmenbuch Hg Wien FN 141204d www.propellerz.at

Mehr

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis Temporary field of experimental work without 1988-2016 implicit outcome Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes

Mehr

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) 1 5 DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011) Köln, 04. - 05.11.2011 Köln, 4./5.11.2011, Tagung zum 10-jährigen Jubiläum des prometheus-bildarchivs Anmeldungen bitte bis zum

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus gliedert sich in 4 Studienbereiche: LP 1. Hauptfach Literatur 60 6 Module 2. Künstlerisch-wissenschaftliches Beifach 27 3 Module 3. Wahlstudienbereich

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Leipziger Sammlungsinitiative durchgeführte Lehrveranstaltungen Stand 03/2017

Leipziger Sammlungsinitiative durchgeführte Lehrveranstaltungen Stand 03/2017 Wintersemester 2016/17 Übung zur Diplomatie des europäischen Mittelalters Sebastian Röbert Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Florian Korn Dr. Michael Lingohr Texte in der Öffentlichkeit Ägyptologie

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Symposium Freitag, 18. bis Samstag, 19. September 2015 Pop-Up-Ausstellung Mittwoch, 3. bis Sonntag, 20. September

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge THEMENVIELFALT Medienkompetenz Online-Journal Lernspiele StudyCoach Uni-Fragen.de Forschernetzwerk Öffentlicher

Mehr

NORDWIND Society for Companies & Friends. Hintergrundbild: Erna Ormarsdottir (Island) Digging in the sand with only one hand x

NORDWIND Society for Companies & Friends. Hintergrundbild: Erna Ormarsdottir (Island) Digging in the sand with only one hand x NORDWIND Society for Companies & Friends Hintergrundbild: Erna Ormarsdottir (Island) Digging in the sand with only one hand x // NORDWIND Society for Companies & Friends ist eine Gesellschaft von skandinavischen

Mehr

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master

Magister. Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin Potsdamer Straße 188, 10783 Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss BA Theater und Medien Universität Bayreuth Universität Bayreuth Erlebniskommunikation SRH Hochschule

Mehr

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Tab. 1: Die 50 untersuchten Startseiten der Hochschulen. Universitäten Fachhochschulen Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Bayreuth Universitätsbibliothek

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner

Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner Prof. Dipl.-Ing. Daniel Fetzner Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), BAFöG-Beauftragte/r Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Professor/in Institut für Angewandte Forschung, Mitglieder

Mehr

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013 Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 5.- 8. Juni 2013 Donnerstag, 6. Juni 2013 Ankommen 14.00-15.00 Kaffee Begrüßung und Eröffnung 15.00-15.30 Martin

Mehr

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten SEMINARPROGRAMM Herbst 2010 Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten Sonntag, 29. August 15.00 Stadtrundgang durch Berlins historische Mitte Ursula Herrmann, Architektin 18.00 Begrüßung

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 29.05.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Interaction SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sdesign SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Mehr

2012 EuropEan Forum of History and arts. Foto ImpressIonen

2012 EuropEan Forum of History and arts. Foto ImpressIonen 2012 EuropEan Forum of History and arts Foto ImpressIonen das organisationsteam Prof. Anna Bulanda-Pantalacci war wie in vergangenen Jahren die Organisatorin, die Leiterin und die allgemeine Koordinatorin

Mehr

Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts

Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Theorie und Praxis als Kooperation EMW studieren Medien

Mehr

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik 23. Januar 2013 Prof. Christa Reicher Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Fakultät Raumplanung - TU Dortmund > Lebensqualität:

Mehr

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Anmeldung zur Teilnahme am Photoszene-Festival 2019 ist ab jetzt hier möglich: https://anmeldung.photoszene.de

Mehr

Nähe & Distanz h

Nähe & Distanz h 24. 5. 2019 Aktionstag Nähe & Distanz 9 18 h Neuer Marstall Krönungskutschen-Saal Wie können wir professionell mit der persönlichen Nähe im künstlerischen Studium umgehen? Wie sehen Modelle für ein respektvolles

Mehr

PUBLIKATIONEN. Bücher

PUBLIKATIONEN. Bücher Kathrin Peters, Prof. Dr., Dipl.-Des. Geschichte und Theorie der visuellen Kultur Universität der Künste Berlin Fakultät Gestaltung Grunewaldstr. 2 5 10823 Berlin Tel.: 030 3185 1276 PUBLIKATIONEN Bücher

Mehr

Montag. 08:00h. 08:00h. 09:00h. 09:00h. 10:00h. 10:00h. 11:00h. 11:00h. 12:00h. 12:00h. 13:00h. 13:00h. 14:00h. 14:00h. 15:00h. 15:00h. 16:00h.

Montag. 08:00h. 08:00h. 09:00h. 09:00h. 10:00h. 10:00h. 11:00h. 11:00h. 12:00h. 12:00h. 13:00h. 13:00h. 14:00h. 14:00h. 15:00h. 15:00h. 16:00h. Montag 051 722 Westermann So nah, so fern. Wie mobile Medien Raum- und Zeit-erfahrungen verändern Mo 12-14 051 751 Fahle Film-Kritik (I) mit Exkursion Mo 12-14 (max. 12 TeilnehmerInnen) 051 756 Spangenberg

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr