Mai 1978 Abitur in Schweinfurt. Berufliche Tätigkeiten. Aug 78 März 79 Übersetzerin bei WYKO Equipments, Dudley, GB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai 1978 Abitur in Schweinfurt. Berufliche Tätigkeiten. Aug 78 März 79 Übersetzerin bei WYKO Equipments, Dudley, GB"

Transkript

1 Ausbildung Mai 1978 Abitur in Schweinfurt April 1979 bis Mai 198 Studium der Stadt- und Wissenssoziologie, Universität Oldenburg; Abschluss: Diplom (Sehr gut) Berufliche Tätigkeiten Aug 78 März 79 Übersetzerin bei WYKO Equipments, Dudley, GB Sept 86 Juni 87 Research Associate, Science, Technology and Society Program, M.I.T. Cambridge; USA, DAAD -Stipendium Juni 89 Mai 93 Modellprojekt Technik entdecken des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Arbeitsbereich Städtebau TU Hamburg-Harburg Seit Mai 93 bis heute Projektleiterin an der Schwerpunkte: Stadtforschung und -planung; Kulturgeschichte der Moderne Schwerpunkt: Bildung und Ausstellungen Seit Okt 2016 AG Bauhausstadt; Bauhaus 100 Freiraumausstellung: Unsichtbare Orte ; Kooperation Stadt Dessau-Roßlau; Experimentelle Werkstatt Passagen Gestaltung der Strecke Bauhaus-Stadt; Kooperation mit HS Anhalt, Architektur und Kommunikationsdesign, Folkwangschule Essen, HFG Offenbach, Peter-Behrens-School of Arts, Düsseldorf, Hafencity Universität, Kunsthochschule Bremen Sept 2016 Freiraumausstellung Experiment Freiraum Shared Space zur Triennale der Moderne 2016 in Kooperation mit der HFG Offenbach, HS Anhalt Dessau und ADFC Okt 201 Experimentelle Werkstatt bauhausradweg in Kooperation mit der HFG Offenbach, Muthesius Kunsthochschule Kiel und Peter Behrens School of Arts, Düsseldorf und HS Anhalt Okt 201 Visionen der mobilen Zukunft Tagung in Kooperation mit der Friedrich Ebert- Stiftung 1

2 Sept 1014 Mobilitätslabor in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Tutzing und dem Umweltbundesamt Aug 2010 Freiraumausstellung Change your City Change your life ExWoSt - Modellvorhaben Jugend baut Zukunft in Kooperation mit der BBSR April 2007 und Juli 2008 Freiraumausstellungen Stadtpark in Bewegung, ExWoSt Modellvorhaben Innovationen für familien- und altersgerechte Stadtquartiere BBSR und des BMVBS Nov 2004 Internationale Städtenetzkonferenz, IBA Stadtumbau des Landes Sachsen-Anhalt Sept 2000 Jan 2001 Konzeption und Koordination des Studienprogramms des internationalen Bauhauskollegs Complexcity; April 1993 Sept 1998 Konzeption und Koordination internationalen Sommerschulen, Konferenzen und Workshops; Schwerpunkt: Information- und Mobilitätsdesign Jan 201 Dez 2016 Experimentelle Werkstatt Bauhausradweg Entwurfsworkshop Mobilitätsdesign für den Bauhausradweg Umsetzung Shared Space zur Triennale der Moderne 2016 Publikation: Mobilitätsdesign Kooperation mit der Architektur und Kommunikationsdesign, Hochschule Anhalt Sept 2014 Radfahren und Raumgestalt Konferenz in Kooperation mit ADFC und UBA Okt 2013 Okt 2014 Mobilitätslabor: Aktive Mobilität jenseits der Metropolen Mobilitätsstudie Strategien der Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen März 2012 Okt 2013 Out of Balance Internationaler Wettbewerb zu Informationsgrafik und soziale Ungleichheit, Kooperation mit der Zeitschrift Archplus Schwerpunkt: Performative Planung, Beteiligung und Quartiersentwicklung Jan 2009 März 2011 ExWoSt-Modellvorhaben und Internationale Sommerwerkstatt Jugend baut Zukunft im Forschungsfeld Jugendliche im Stadtquartier des BBSR und 2

3 des BMVBS, Konzeption, Drittmittelakquise und Steuerung des Modellvorhabens Thema: Planung durch Aktionen im öffentlichen Raum Evaluation und Forschungsbericht Dez 2006 Okt 2010 ExWoSt-Modellvorhaben Interkultureller Generationenpark Stadtpark Dessau im Forschungsfeld Familien und altersgerechte Innovationen im Stadtquartier des BBSR und des BMVBS Konzeption des Modellvorhabens und Drittmitteleinwerbung; Entwicklung und Koordination der Teilprojekte: - Planungswerkstätten mit Wettbewerb und Bürgerbeteiligung; - Kulturprogramm Dessauer Parksommer ; - Sicherheit im öffentlichen Raum und Interaktive Beleuchtung; Evaluation und Forschungsbericht Schwerpunkt: Forschung mit Studien zu April 2014 Okt 2014 Sicherheit im öffentlichen Raum und Interaktive Beleuchtung Mai 2014 Nov 2014 Strategien der mobilen Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen Nov 2008 März 2010 Performative Strategien des Bauens und Planens i n schrumpfenden Städten Sept 2004 Mai 2006 Geropolis Architekturen und Kulturen des Alterns; Interdisziplinäres Forschungs- und Entwurfsprojekt Konzeption und Steuerung der Teilprojekte: - Entwürfe für alternsgerechte Stadtquartiere; - Dokumentarfilm die Farben des Alterns - Milieustudie zu Altern im Quartier März 2004 Sept 200 Studie zum Wandel der zivilen Kultur und Beteiligungsverfahren, Auftraggeber: IBA Stadtumbau 2010 des Landes Sachsen-Anhalt. Sept 2001 Dez 2003 Alltagskulturen in schrumpfenden Städten Milieustudien, Forschungsdesign, qualitative Interviews, ethnographische Beobachtung und Auswertung; Auftraggeber: IBA Stadtumbau 2010 des Landes Sachsen-Anhalt Sept 1998 Sept 1999 Die Stadt Dessau im Wandel, Dessau 1999 Lehraufträge Wintersemester 96/97 Raumbilder der Moderne, Arbeitsbereich Stadt- und + Sommersemester 97 Regionalsoziologie, TU Hamburg-Harburg 3

4 Wintersemester 91/92 Technik und Mythos, TU Hamburg-Harburg Sommersemester 89 Aktuelle Theorien der Frauenforschung, Institut für Soziologie, Universität Oldenburg Veröffentlichungen Elisabeth Kremer (red.): Mobilitätsdesign, und Hochschule Anhalt (Hg.) Leipzig 1016 Elisabeth Kremer: Das Bauhaus fährt Rad, in: Mobilitätsdesign, und Hochschule Anhalt (Hg.) Leipzig 2016, 47 2 Elisabeth Kremer: Experiment Freiraum, Dessau 2016 Elisabeth Kremer: Ein vibrierender Draht zur Welt, in: bauhaus No 8 Bewegung, 2016, 8 Elisabeth Kremer: Unterwegs in der Region Anhalt, Eine Studie zu Mobilität, Raumstrukturen und Strategien der mobilen Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen Sachsen Anhalt, Dessau 2014 Elisabeth Kremer: Informationsdesign Getting rid of the Grid, in: Nancy Duxbury (ed.), Mapping Culture: Communities, Sites and Stories, Coimbra 2014 Elisabeth Kremer: Isotype 2.0, Informationsdesign nach Otto Neurath, Bauhaus Ausgabe, Juni 2013 Elisabeth Kremer: Erweiterte Realitäten, Archplus 144, 2013 Elisabeth Kremer: Ein integratives Konzept der Sicherheit, in: Stadt + Grün, Januar 2011 Elisabeth Kremer: Beweg die Stadt Internationale Sommerwerkstatt Jugend baut Zukunft, Berlin 2010 Elisabeth Kremer: Die Aktivierung des Raums performative Strategien der IBA Stadtumbau 2010, in: Die Planerin Heft 2, April Elisabeth Kremer: Stadtpark in Bewegung, Halle 2010 Elisabeth Kremer: Freiraum als Impulsgeber, in Stadtquartiere für jung und alt, Bilanz zum ExWoSt Forschugnsfeld Innovatione für familien und altengerechte Stadtquartiere BMVBS (HG.) Berlin 2010, 2 4 Elisabeth Kremer (Hg.): Interkultureller Generationenpark, Modellvorhaben im Experimentellen Wohn- und Städtebau, Forschungsfeld Innovationen für alten- und familiengerechte Stadtquartiere der BBR, Forschungsbericht, Dessau 2010 Elisabeth Kremer: Stadtquartiere für Jung und 4

5 Elisabeth Kremer, Rainer Weisbach, Matthias Hollwich, Matthias Böttger, Marie Neumüllers: Geropolis Urbane Architekturen und Kulturen des Alterns,, 2006 Elisabeth Kremer, Regina Sonnabend: Stadtumbau als kooperativer Prozess; in: Kremer, E. (Hg.): Zivile Kultur Civic Culture, Berlin 200 Elisabeth Kremer (Hg.): Zivile Kultur Civic Culture, Berlin 200 Omar Akbar, Elisabeth Kremer: Die Europäische Stadt Auslaufmodell oder neue Vision? in: Die anderen Städte, IBA-Stadtumbau, Berlin 2004

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung Vicky Gumprecht Sozialmanagement Baugenossenschaft freier Gewerkschafter

Mehr

EXPERIMENT STADTALLTAG

EXPERIMENT STADTALLTAG EXPERIMENT STADTALLTAG Handeln im Jetzt und Hier Zukunftsstudios und Wanderausstellung Auf dem Weg zur Stadt als Campus im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2015 Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Region schafft Zukunft

Region schafft Zukunft Region schafft Zukunft Demografischer Wandel Zukunftsgestaltung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Prof. Peter Dehne - Hochschule Neubrandenburg Axel Dosch - ZALF e.v. Institut für Sozioökonomie

Mehr

MEHR ALS EIN DACH ÜBER DEM KOPF. Dipl. Geogr. Kathleen Schmidt 1

MEHR ALS EIN DACH ÜBER DEM KOPF. Dipl. Geogr. Kathleen Schmidt 1 Dipl. Geogr. Kathleen Schmidt MEHR ALS EIN DACH ÜBER DEM KOPF Dipl. Geogr. Kathleen Schmidt 1 Agenda Einleitung Teil 1: Demographischer und sozialer Wandel, Altersstrukturwandel und Altern als Prozess

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS

Michael LaFond. id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin EXPERIMENTDAYS Michael LaFond id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin experimentcity EXPERIMENTDAYS kooperativ stadt bauen (entwickeln, gestalten, bespielen, bewohnen, verwalten, ) soziale wohnkulturen in

Mehr

Sabine Werner Dipl.-Ing. Architektin

Sabine Werner Dipl.-Ing. Architektin Abschlüsse - Diplom (FH) für Architektur - Gesellenbrief Tischlerin Sabine Werner Dipl.-Ing. Architektin Schlüterstr. 42 20146 Hamburg Phone 040 441 833 13 Mobil 0170 295 294 7 Fax 040 441 833 13 E-Mail

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN Hochschule zum Kartengrundlage: Stadt Braunschweig, Abteilung Geoinformation, 2012 Anfassen! Raus aus dem Hörsaal - rein in die Stadt! Wir machen die Stadt zum Campus! Stadt als Campus STADT.THEATER Braunschweiger

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 - Stand : 21.09.17 11:07 Schwerpunkte Kategorie A LP 2017/2018 2018 2018/2019

Mehr

Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus

Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Prellerhaus Mensa Bauhaus Bridge Bauhaus Arbeitsfelder // Working fields Forschung und Studien Sciences and studies Kommunikation und Publikation Communication

Mehr

TAGUNGSMAPPE. Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern. Workshop 6, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

TAGUNGSMAPPE. Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern. Workshop 6, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen TAGUNGSMAPPE Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern Workshop 6, 30. März 2017 UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 30.3.2017 - Workshop

Mehr

Kreativquartiere planen und entwickeln

Kreativquartiere planen und entwickeln Kreativquartiere planen und entwickeln Erfolgsfaktoren im länderübergreifenden Vergleich 01.03.17 Anlass I Ort 1 Bild 1 01.03.17 Anlass I Ort 2 Konzept der Kreativen Klasse Richard Florida: Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg

Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg 31.08.-04.09.2015 Im Auftrag des BMVIT, Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien Konzeption und Organisation: Ernst Rainer, Yvonne Bormes, Martin Grabner, Institut

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Architekt und Bildhauer Sachkundiger für Brandschutzplanungen der Gebäudeklasse 5 und Sonderbauten geboren am 29. September 1960 in Donaueschingen

Architekt und Bildhauer Sachkundiger für Brandschutzplanungen der Gebäudeklasse 5 und Sonderbauten geboren am 29. September 1960 in Donaueschingen Architekt und Bildhauer Sachkundiger für Brandschutzplanungen der Gebäudeklasse 5 und Sonderbauten geboren am 29. September 1960 in Donaueschingen Ausbildung 1978 1980 Lehre als Schreiner, Neustadt im

Mehr

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN Radverkehr als System Wie wird man zur Fahrrad-Hauptstadt? Ringvorlesung an der TU Dresden im Wintersemester 2015/16 Dipl.-Ing. Anja Hänel, VCD Projekt

Mehr

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbeschwerpunkts Lechhausen Nord Augsburg 27. Juni 2016 Karl

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Gender Mainstreaming im Städtebau

Gender Mainstreaming im Städtebau Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Forschungsfeld Gender Mainstreaming

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

BGM PROZESS PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE KURSE GESUNDHEITSTAGE ZUR PERSON. Dr. Sven Bartosch

BGM PROZESS PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE KURSE GESUNDHEITSTAGE ZUR PERSON. Dr. Sven Bartosch Dr. Sven Bartosch PROZESSBERATUNG VORTRÄGE SEMINARE Wirtschaftspsychologie M.Sc. Sportwissenschaft Diplom Aplerbecker Str. 355 44287 Dortmund Tel.: 0231/56774-40 Fax: 0231/56774-50 KURSE GESUNDHEITSTAGE

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen

Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung Prof. Dr. Joachim Hilgert, Universität Paderborn

Mehr

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen.

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen. WEJUK Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen. Seite 1 Inhalt Planspiel Jugendkreistag Projektziele, Akteure Projektphasen

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

LENA MILLER. geboren am 08. Januar 1984 in Nürnberg

LENA MILLER. geboren am 08. Januar 1984 in Nürnberg LENA MILLER geboren am 08. Januar 1984 in Nürnberg Kontakt Tel.: 0176 20 59 29 42 E-Mail: kontakt@atelier-miller.de Internet: www.atelier-miller.de www.facebook.com/atelierlenamiller/ Postanschrift Kernstraße

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren BEGABUNGSPILOTEN Informationsveranstaltung zur Ausschreibung des Modellprojekts Dr. Mark Hamprecht, B5-G2 Jan Kwietniewski, LIF 26 Thomas Schamp, LIF 26 18.05.2017 Ablauf der Informationsveranstaltung

Mehr

Fabian Beier Graphische Gestaltung

Fabian Beier Graphische Gestaltung Fabian Beier Graphische Gestaltung Portfolio 01/33 Inhalt Ostwall 7 03 Programmbuch Entfant 07 Festschrift - 200 Jahre Städel 09 Jubiläumswand 200 Jahre Städel 11 Konferenz UmBauKultur StadtBauKultur NRW

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch K. v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin

Mehr

Portfolio ARCHITEKTUR- UND STADTPLANUNGSBÜRO. Marco Gernt

Portfolio ARCHITEKTUR- UND STADTPLANUNGSBÜRO. Marco Gernt Portfolio ARCHITEKTUR- UND STADTPLANUNGSBÜRO MARCO GERNT hat das Büro für Architektur und Stadtentwicklung im September 2004 in Lutherstadt Wittenberg gegründet und drei Jahre später mit der internationalen

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Herausgeber- und AutorInnenverzeichnis

Herausgeber- und AutorInnenverzeichnis Herausgeber- und AutorInnenverzeichnis Herausgeber Oliver Frey Dr. Oliver Frey ist Universitätsassistent am Fachbereich Soziologie der Technischen Universität Wien und Leiter des Arbeitsbereichs Urbanistik.

Mehr

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin Arbeitsschwerpunkt 2008: Gesundheitsförderung und Prävention in den Programmgebieten

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Sehr geehrte Damen und Herren, die Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2015 Bachelor-Umfrage

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2015 Bachelor-Umfrage 1/15 Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2015 Bachelor-Umfrage Um möglichst zuverlässige Informationen über die Studienanfänger der Studiengänge im Bereich der Geodäsie im deutschsprachigen

Mehr

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln Prof. Elke Pahl-Weber Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln Stadt, Raum und Gesellschaft die Quartiersebene

Mehr

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft Altwerden im Quartier Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft Dipl. - Volksw. Mone Böcker raum + prozess, kooperative planung und stadtentwicklung Fachtag Altwerden im Quartier"

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau. Zuviel Landschaft? Risiken und Chancen in schrumpfenden Regionen

Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau. Zuviel Landschaft? Risiken und Chancen in schrumpfenden Regionen Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau Zuviel Landschaft? Risiken und Chancen in schrumpfenden Regionen Stadtumbau Dessau Einwohnerentwicklung Dessau 1990: 100.000 EW 2000: 80.000 EW Stadtumbau Dessau

Mehr

ISAP - Bachelor Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar & Universidad Nacional Autónoma de México

ISAP - Bachelor Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar & Universidad Nacional Autónoma de México ISAP - Bachelor Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar & Universidad Nacional Autónoma de México Universitätskommunikation 2011 www.uni-weimar.de Internationalität»Die Bauhaus-Universität Weimar ist heute

Mehr

Einzelunternehmer, Wittenberg Architekt und Stadtplaner, freischaffend Tätigkeit: LPH 1-9, Project Control

Einzelunternehmer, Wittenberg Architekt und Stadtplaner, freischaffend Tätigkeit: LPH 1-9, Project Control Architekt, Stadtplaner Expertenwissen in den Themen: Architektur Fachgebiete Projektleitung / -steuerung und Überwachung mit dem Softwaretool Primavera P6 oder MS Project, Operations Research, Stadtentwicklung,

Mehr

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg HafenCity University Hamburg The University of the Built Environment DAAD Leitertagung 15./16.11.2016 Die HCU in Zahlen (2016) Professuren

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT (FBTS) Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten Bartosch/ Losch Stand: 01.12.2008 Umfrage-Design Anzahl der Bachelorstudenten Anzahl der Masterstudenten

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé Oskar Negt (2010): Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden

Mehr

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil Vita Dr. Oliver Börsch Am Herrenhof 29 D-53319 Swisttal Tel. 02226-909793 Mobil 0171-9935226 boersch@me.com Übersicht Stationen:! Studium der Chemie und Biochemie mit Promotion am Institut für Organische

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,0 5,0 5,4 2,9 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Die Akademie des Deutschen Schulpreises

Die Akademie des Deutschen Schulpreises 1 Der Deutsche Schulpreis Der Deutsche Schulpreis will pädagogische Leistung auszeichnen. will, dass gute Schule Schule macht. 2 1 Ziele will erfolgreiche Strategien und Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau Helga Kühnhenrich, BBSR Tag der Forschung TU Darmstadt Fachbereich Architektur Darmstadt, 11. Juni 2014 Politik

Mehr

Willkommensbegleitung

Willkommensbegleitung Willkommensbegleitung im Rahmen der Landesinitiative Fachkraft im Fokus www.fachkraft-im-fokus.de Fachtagung: Sachsen-Anhalt schafft Integration! 24.-25.01.2017, Magdeburg Arbeitsgruppe 1: Ausbildungs-

Mehr

Vom Masterplan zur Neuen Nordstadt

Vom Masterplan zur Neuen Nordstadt Neue Nordstadt Ladenburg: Wie wollen wir wohnen? Vom Masterplan zur Neuen Nordstadt Prof. Wolfgang Christ Urban INDEX Institut Darmstadt Ladenburg, 19.November 2015 Neue Nordstadt Ladenburg: Wie wollen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 12,0 Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,3 5,7 7,7 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung Erfahrungen aus einem österreichweiten Pilotprojekt Christine Hahn (Gender Mainstreaming-Beauftragte) Dr.habil. Angelika Paseka (externe Evaluatorin) Pädagogische

Mehr

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt Vielfalt in der Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008 Dittmar Loose 1 Vielfalt Wohn in der Stadt ti Woher wir kommen Unternehmen Hamburg, Leitbild Metropolregion Hamburg Wachsende Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008

Mehr

Aktuelle und zukünftige Trends auf dem Wohnungsmarkt

Aktuelle und zukünftige Trends auf dem Wohnungsmarkt Aktuelle und zukünftige Trends auf dem Wohnungsmarkt Tag der Immobilienwirtschaft BAU München 2017 Annamaria Deiters-Schwedt München, 18. Januar 2017 1 Deutschland sortiert sich um 2 Anteil der 20- bis

Mehr

Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren

Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren Miteinander reden und Unsicherheiten akzeptieren Dialog-Modelle und ihre Umsetzung am Beispiel der Vision Rheintal Rosenheim 15. 10. 2014 Dr. Reinhard Tötschinger Toetschinger Group Entwicklung 1960 2008

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Gliederung Projektvorstellung Forschungsfragen Optionen Erneuerbarer Energien Thesen Ausblick

Gliederung Projektvorstellung Forschungsfragen Optionen Erneuerbarer Energien Thesen Ausblick Experimenteller Wohnungs- und Städtebau - ExWoSt Forschungsprojekt Ouelle: www.sonnenschi Nutzung städtischer Freiflächen für erneuerbare Energien international praxisorientiert - fachübergreifend Gliederung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Pilotprojekt Rahmenbedingungen Historie Projektkontext ExWoSt Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Fachtagung Interkulturelle Öffnung Fachtagung Interkulturelle Öffnung Workshop Zugangswege zur Beteiligung von Familien mit Migrationshintergrund Beispiele aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Stadtteilarbeit Göttingen, 21.11.2013

Mehr

BUVKO AG SA 7. Fahrscheinfrei mobil - Umsetzung und Potenzial eines Bürgertickets bei der ÖPNV-Finanzierung

BUVKO AG SA 7. Fahrscheinfrei mobil - Umsetzung und Potenzial eines Bürgertickets bei der ÖPNV-Finanzierung BUVKO AG SA 7 Fahrscheinfrei mobil - Umsetzung und Potenzial eines Das Thema "Fahrscheinfrei mobil bzw. Bürgertickets" im Zusammenhang mit der Diskussion um eine nachhaltige zukunftsfähige ÖPNV-Finanzierung

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Bildungsungleichheit revisited.

Bildungsungleichheit revisited. Programm der Internationalen Fachtagung des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) in Kooperation mit dem Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung und der Initiative: Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt

Mehr

COOLE FORSCHUNG. Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008

COOLE FORSCHUNG. Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008 COOLE FORSCHUNG Lernen und Forschen im Internationalen Polarjahr 2007/2008 Vorwort BiPolar Marie Céline Loibl, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Es gibt Projekte, die brauchen Mut. Es gibt

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten Modellversuch GAQ-Net Ausbildungsnetzwerke am Beispiel der Mechatroniker - Ausbildung Peter Albrecht, Günter Albrecht GEBIFO-Berlin Greiz, 14. Juli 2006 Modellversuch GAQ-Net Modellversuch G A Q - N e

Mehr

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 256 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Mehr

Franziska Hoch. 18. August 1967 Geburtsdatum. Familienstand. Projektmanagement Fachfrau Mediatorin Prozessberaterin systemische Organisationsberaterin

Franziska Hoch. 18. August 1967 Geburtsdatum. Familienstand. Projektmanagement Fachfrau Mediatorin Prozessberaterin systemische Organisationsberaterin Antwerpener Str. 20a. 50672 Köln fh@changeproject.de Mobil +49.(0)172.328 28 30 Tel +49.(0)221.961 699 86 Fax +49.(0)221.168 124 31 Franziska Hoch 18. August 1967 Geburtsdatum Oberstdorf/Allgäu Ledig Deutsch

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr