WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?
|
|
- Victoria Baumhauer
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von
2 WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13. Oktober :00 17:00 Uhr Umweltforum Pufendorfstr Berlin Der internationale Austausch von Wissen und Forschern sowie Lehrenden und Lernenden beflügelt den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Die Gewinnung von Forschern und Studierenden aus dem Ausland stärkt den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Viele Hochschulen haben deshalb bereits Strategien zur Internationalisierung auf den Weg gebracht. Die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer (MINT) sollten zentraler Bestandteil der internationalen Aktivitäten von Hochschulen sein. Denn ihre Forschungsfragen lassen sich meist nur im internationalen Kontext behandeln. In der Wirtschaft finden sich deren Absolventen besonders häufig in Branchen wieder, die stark auf globale Märkte ausgerichtet sind. Seit 2013 fördern deshalb der Stifterverband, der Daimler-Fonds und die Daimler und Benz Stiftung die Internationalisierung der MINT Fächer. Bisher sind Hochschulen in drei Förderrunden für ihre beispielhaften Projekte ausgezeichnet worden. Die Konferenz gibt Einblicke in die ausgezeichneten Praxisbeispiele und lädt zum fachlichen Austausch ein. Die Veranstaltung gibt gleichzeitig Impulse aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft für neue Wege der Internationalisierung des Studiums für eine digitale und globalisierte Arbeitswelt 4.0.
3 DONNERSTAG 13. OKTOBER :00 Uhr 10:30 Uhr 10:35 Uhr 10:55 Uhr 11:00 Uhr 11:45 Uhr Akkreditierung BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist KEYNOTE DIGITAL UND INTERNATIONAL ZUR ZUKUNFT VON LEHRE UND FORSCHUNG IN DEN MINT-FÄCHERN Prof. Matthias Kleiner, Präsident, Leibniz-Gemeinschaft VIDEOBOTSCHAFT WIE WIR MIT INTERNATIONALEN TALENTEN GUT FAHREN Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender, Daimler AG TISCHGESPRÄCHE WARUM WIR EINE INTERNATIONALISIERUNG DER MINT-FÄCHER BRAUCHEN mit» den Förderpartnern des Wettbewerbs MINTernational» den nominierten Hochschulen des Best Performance Prize» jungen internationalen MINT-Talenten VERLEIHUNG BEST PERFORMANCE PRIZE UND PRAXIS MINTERNATIONAL
4 12:00 Uhr 12:30 Uhr 13:30 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 17:00 Uhr PRÄSENTATION WIE MINT INTERNATIONAL GELINGT VORSTELLUNG EINES INSTRUMENTENKASTENS Vertreter des Benchmarking Clubs MINTernational Mittagspause PARALLELE WORKSHOPS der MINTernational Preisträger A. Virtuell, Praktisch, International Innovative Lehr-/Lernformate für die internationale Hochschule B. MINTernationalisierung in deutschen Unternehmen C. Projekte und Maßnahmen entlang des Student Life Cycle als Erfolgsfaktoren im internationalen MINT-Studium D. ING-International Ingenieurausbildung transnational, digital und fachspezifisch gestalten Kaffeepause PODIUMSDISKUSSION GÜTEREXPORT TALENTIMPORT? WIE VERÄNDERT SICH DIE INTERNATIONALISIERUNG IM DIGITALEN ZEITALTER? mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und dem Plenum Ende der Veranstaltung Gesamtmoderation Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist
5 PARALLELE WORKSHOPS A. Virtuell, Praktisch, International Innovative Lehr-/Lernformate für die internationale Hochschule Initiatoren: TU Bergakademie Freiberg und Universität Paderborn Beschreibung: Im Rahmen des Workshops werden zwei praxisorientierte Ansätze virtueller Lehre zur Internationalisierung der Hochschulausbildung im MINT-Bereich vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung und Aktivierung internationaler Studierender. Hierzu wird einerseits ein Online-Angebot in Form eines Wikis und andererseits eine Summer School mit kollaborativer Fallstudienarbeit eingeführt. B. MINTernationalisierung in deutschen Unternehmen Initiatoren: Universität Kassel und SRH Heidelberg Beschreibung: Internationale Studierende bringen eine andere Kultur in Unternehmen und bereichern diese durch ihre Diversität. Wie können diese Studierende verstärkt in deutsche Unternehmen vermittelt und gehalten werden? In diesem Workshop werden zwei Projekte vorgestellt, bearbeitet und diskutiert. C. Projekte und Maßnahmen entlang des Student Life Cycle als Erfolgsfaktoren im internationalen MINT-Studium Initiatoren: Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Universität Bremen Beschreibung: Im Rahmen des Workshops werden Projekte und Maßnahmen von der Rekrutierung bis zum Übergang in den Beruf vorgestellt. Mit Fachbereichsvertretern und internationalen Studierenden werden an Hand ausgewählter Best Practice Beispiele Chancen, Risiken sowie Erfolgsfaktoren in den vier Phasen des Student Life Cycle (Rekrutierung, Studieneingang, Studium und Studienausgang) diskutiert. D. ING-International Ingenieurausbildung transnational, digital und fachspezifisch gestalten Initiatoren: TU Dresden und TU Dortmund Beschreibung: In diesem Workshop sollen Chancen und Herausforderungen der digitalen Medien (z.b. MOOCs) für die Gestaltung und Organisation von Lehre vorgestellt und diskutiert werden. Neben Fragen zur Entwicklung interkultureller Kompetenz und der curricularen Integration soll auch das Thema der Anerkennung online erbrachter Studienleistung behandelt werden. Der Workshop sucht nach Lösungsoptionen, wie Hochschulen die Internationalisierung, insbesondere der Ingenieurausbildung, in ihre Entwicklungsprozesse aufnehmen können.
6 VERANSTALTUNGSORT BESONDERE ORTE UMWELTFORUM Pufendorfstr Berlin Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Platz der Vereinten Nationen H Landsberger Allee Anmeldung bis zum 15. September 2016 über die Online-Anmeldung unter: minternational-konferenz Friedenstr. Pufendorfstr. Friedrichsberger Str. BUS Foto: istock/alice-photo Friedrichsberger Str. Friedenstr. PUFENDORFSTR. 11 Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Stifterverbandes gemacht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden.
Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016
Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens Berlin, 13. Oktober 2016 Ziele des Clubs MINTernational Initialisierung eines Erfahrungsaustauschs zur Internationalisierung der MINT-
JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018
JAHRESVERSAMMLUNG 2018 Berlin 24. Mai 2018 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 24. Mai 2018 18:30 21:30 Uhr AXICA 10117 Berlin Der Stifterverband lädt seine Mitglieder, Förderer, Stifter, Partner und
MINTernational. Die Herausforderung
MINTernational Eine Programminitiative von Daimler und Benz Stiftung, Daimler-Fonds und Stifterverband zur Verbesserung der Internationalität in den MINT-Fächern Gesucht werden Strategien und Maßnahmen
INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017
Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017 INTEGRIERTE BILDUNG Fachtagung Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung RAHMEN
Internationalisierung. Welche Strategie eignet sich für welche Hochschule? Forum Hochschulräte 23. September 2015, Berlin
Einladung Internationalisierung Welche Strategie eignet sich für welche Hochschule? Forum Hochschulräte 23. September 2015, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Hochschulen waren immer schon geprägt durch
JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019
JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-
Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen
Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen Forum Hochschulräte 25. September 2017, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Personalentscheidungen, egal ob die Berufung auf einen Lehrstuhl oder
EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig
EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative
Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate
PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und
VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0
INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer
Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh
Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte
WIE FREI SOLL UND KANN DIE LEHRE SEIN?
7. Lehr-/Lernkonferenz WIE FREI SOLL UND KANN DIE LEHRE SEIN? Berlin 31. Oktober 2018 WIE FREI SOLL UND KANN DIE LEHRE SEIN? 7. Lehr-/Lernkonferenz 31. Oktober 2018 9:30 17:15 Uhr Umweltforum Auferstehungskirche
Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?
Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? INHALT 1. Implizite Sprachenpolitik am Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 2. Explizite Sprachenpolitik am Beispiel
VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.
Erste Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Berlin 29. Juni 2017 VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Erste Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 29. Juni 2017 13:30
PROGRAMM 20. MAI 2015
PROGRAMM 20. MAI 2015 Allianz Forum Pariser Platz 6 10117 Berlin Wir laden Sie herzlich ein DEUTSCHLANDS INNOVATIONSKRAFT SICHERN GEMEINSAM IMPULSE SETZEN Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sind
Hochschulstrategien in der Lehre
PROGRAMM Hochschulstrategien in der Lehre Hochschulräte als Impulsgeber 23. Oktober 2013, Berlin Hochschulräte haben die Aufgabe, Strategien der Profilierung und der Qualitätssicherung in der Lehre zu
Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen
Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität
Zwischen Macht und Ohnmacht
Zwischen Macht und Ohnmacht Die Rolle des Hochschulrates in neuen Landeshochschulgesetzen und in Konfliktsituationen an der Hochschule Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 23. März 2017, Berlin Sehr
AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN
EINLADUNG 8. Mai 2019, Düsseldorf BÖCKLER-KONFERENZ ZUKUNFT GESTALTEN MIT FÜR AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN Herausforderungen erkennen und Beteiligung sicherstellen Innovationen und neue Technologien
Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das
Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin
Einladung Führung in der Wissenschaft Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, lange Zeit haben Wissenschaftler
Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate
PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und
Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule
Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)
WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre
Kooperationen in Forschung und Lehre 4. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) 17. Juli 2018, München Bei Kooperationen zwischen Praxis und Hochschulen können beide Seiten voneinander profitieren.
Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung
Anders messen Diversity Monitoring für Hochschulen Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung Andreas Bertram, Präsident der Hochschule
STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
EINLADUNG 01.12.2017, Düsseldorf STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG Vorstellung und Diskussion des RKW-/HBS-Projektes Mit Unterstützung von Bildungszentrum Lohr Bad Orb ABSCHLUSSWORKSHOP
Biete Vielfalt Suche Normalität!
Biete Vielfalt Suche Normalität! Eine Tagung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der GmbH gefördert von der Bertelsmann Stiftung 02. und 03. Juli 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie
STUDIEREN UND LEHREN MIT KOPF, HERZ UND HAND
5. Lehr-/Lernkonferenz STUDIEREN UND LEHREN MIT KOPF, HERZ UND HAND Berlin 1. Dezember 2016 STUDIEREN UND LEHREN MIT KOPF, HERZ UND HAND Innovationen in der Hochschullehre 1. Dezember 2016 10:00 17:00
das programm Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen
MINT- Konferenz Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen 1. Oktober 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin PROGRAMM Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen
Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des
Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Miteinander reden, streiten und entgegentreten Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus
»Arbeitswelt 4.0«am 6. Juni 2016 in München. Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
6. JUNI 2016 MÜNCHEN Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Das Bayerische Staatsministerium
Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung
Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Politische Initiativen, Steuerungsinstrumente und die Rolle der Hochschulräte Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 15. März 2018, Berlin Sehr geehrte
Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland
Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag
Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region
Hochschulallianz für den Mittelstand Anwendungsorientierte Hochschulen in Deutschland Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 10 bis 16 Uhr Berlin EINLADUNG
Innovationsfaktor Kooperation
Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen
3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover
3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung Internationale Konferenz 12./13. September 2011 HCC Hannover Montag, 12. September 2011 ab 12:00 Registrierung und Imbiss 12:30 Begrüßung
ARBEITSZEIT AUF DEM PRÜFSTAND
EINLADUNG 12. Juli 2017, Düsseldorf ARBEITSZEIT AUF DEM PRÜFSTAND Eckpunkte für eine arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung im Kontext Arbeit 4.0 WSI-ARBEITSZEITTAGUNG 2017 Globalisierung, Digitalisierung
Anerkennung an Hochschulen
PROGRAMM Anerkennung an Hochschulen Eine Veranstaltung des Projekts nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern in Kooperation mit der Universität Leipzig Foto rechts: Christian Hüller 15. Januar
Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N
7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick
9. Internationale Karrieremesse
2. Juli 2019 9. Internationale Karrieremesse Informationen für Unternehmen Ist Ihr Unternehmen international aktiv oder erschließen Sie sich gerade neue Märkte? Suchen Sie qualifizierten akademischen Nachwuchs,
W Mentoring. orkshops ernlaboratorien
W Mentoring L orkshops ernlaboratorien Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OWL Verbesserung von Karrierechancen für Frauen in MINT-Berufen Innovative Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen
EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ
EINLADUNG 27. 28. September 2018, Berlin BÖCKLER-KONFERENZ ARBEITSDIREKTOREN- FÜR AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ ARBEITSDIREKTOREN-KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, ganz herzlich laden wir Dich für den
einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?
einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration? Germany First? Wie geht es weiter mit der Europäischen Integration? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe
ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin
ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.
Innovative Lehre in der Studieneingangsphase
Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Workshops 10. Oktober 2014 Düsseldorf, HILTON Donnerstag, 09. Oktober 2014 Donnerstag, 09. Oktober 2014 Vorwort Als zusätzliches Angebot zum Qualitätsdialog
1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.
1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes
4. QUALITÄTSDIALOG INGENIEURAUSBILDUNG. Internationale Konferenz 09. bis 10. September 2013 Radisson Blu Hotel Hannover
4. QUALITÄTSDIALOG INGENIEURAUSBILDUNG Internationale Konferenz 09. bis 10. September 2013 Radisson Blu Hotel Hannover 4. Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Innovative Studieneingangsphase und Erfolgsfaktoren
Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen
Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011
Formelle und informelle Gestaltungsräume
Einladung Formelle und informelle Gestaltungsräume Die Schlüsselrolle der Vorsitzenden Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 20. Mai 2014, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Hochschulratsvorsitzende
EINLADUNG ZUM WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE AM 28. JUNI :30 16:30 UHR BCC, ALEXANDERSTRASSE 11, BERLIN
EINLADUNG ZUM WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE AM 28. JUNI 2016 11:30 16:30 UHR BCC, ALEXANDERSTRASSE 11, 10178 BERLIN HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ERSTEN WIRTSCHAFTSTAG FAMILIE! Familienfreundlichkeit ist in der Mitte
8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth
8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth PROGRAMM 11:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Imbiss 12:30-12:40 Uhr Begrüßung:
Begrüßungswoche. der Erstsemesterstudierenden des Fachbereichs Wirtschaft der FH Kiel. SoSe 2013
Begrüßungswoche der Erstsemesterstudierenden des Fachbereichs Wirtschaft der FH Kiel SoSe 2013 18. - 21. März 2013 Anspruch und Orientierung von Anfang an Liebe Erstsemesterstudierende, herzlich willkommen
AUF DEM WEG ZUR KOOPERATIVEN HOCHSCHULE
Konferenz AUF DEM WEG ZUR KOOPERATIVEN HOCHSCHULE Berlin 26. Juni 2017 AUF DEM WEG ZUR KOOPERATIVEN HOCHSCHULE Konferenz Strategie und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln
Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Konferenz der Internationalen Abteilung der HRK und des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen
teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011
teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen
3. FORUM PERSONAL PERSPEKTIVEN
3. FORUM PERSONAL PERSPEKTIVEN Neue Wege der Personal- & Kompetenzentwicklung in digitalen Zeiten die Chance für kleine und mittelständische Unternehmen 28. Februar 2018 10:00 17:00 Uhr Schloss Montabaur
FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG
KURZANALYSE AUSGABE 01 1. AUGUST 2018 FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG MINT IM FOKUS» Internationale Erfahrungen sind insbesondere bei innovativen und Hightech-Unternehmen gefragt, die stark auf Absolventen
Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017
Impuls Praxisbeispiel Workshop III Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017 Herausforderung Digitaler Wandel Schnelle technologische Entwicklungszyklen Getrieben
FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN
FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN ERSTES BILDUNGSPANEL MIT REGIONALEM FOKUS Februar 2018 Unter dem Titel Verantwortung in ungestümen Zeiten hatte die bayernweit tätige Würzburger Bildungsinitiative
DIE Innovationskonferenz für den MittelstanD
Innovationskonferenz DIE Innovationskonferenz für den MittelstanD für den MittelstanD am 21. september 2018 HTWG Konstanz www.bodensee-summit.com Einladung zum 1. Bodensee Summit digital Die Digitalisierung
Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,
Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge Ann-Katrin Schröder, Programmleitung Hochschule & Wirtschaft 15. Dezember 2011, Bonn Aufbau 1. Die Initiative Bachelor
INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch
INNOVATION DAYS PARTNERING-KONFERENZ BECKURTS-PREIS RESEARCH MEETS BUSINESS! 1 2 Dezember 2014 München Organisator Neu: Konferenzsprache Deutsch Co-Organisatoren Deutschlands führende Forschungsorganisationen
Internet und seelische Gesundheit
Internet und seelische Gesundheit Forschung jenseits von Technikangst und Bedenkenlosigkeit 22. Berliner Kolloquium der 25. April 2018 Internet und seelische Gesundheit Forschung jenseits von Technikangst
CALL FOR PAPERS & HDI
CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von
Begrüßung durch Weert Canzler
Begrüßung durch Weert Canzler Grußworte von Weert Canzler, Christiane Neumann und Martin Grötschel Vorträge aus der Wissenschaft zu Fragen und Anforderungen der Energiewende mit anschließender Podiumsdiskussion
Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus
HRK Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus Christian Tauch Leiter Bereich Bildung und nexus Expertenworkshop Studieneingangsphase 5.-6. April 2016 Berlin HRK Hochschulrektorenkonferenz
Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf
Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693767 Forschungs- / Wissenstransfer Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften,
Workshop 2: Technische Hochschulen
Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:
CALL FOR PAPERS & HDI
CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von
11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien
Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten
Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt
Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog
Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre
Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften Bologna Zukunft der Lehre Agenda Anforderungen an die Ingenieurausbildung Zielsetzung Forschungsfelder Dienstleistungsfelder
HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre
HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den
Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium
9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 8. und 9. April 2015 FH OÖ Campus Hagenberg Einladung/Programm HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORSCHUNGSFORUM
Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule
Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Tanja Meyer 18.05.2017 1 Übersicht Zur Geschichte des Projekts und wie ist es politisch
BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT
EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive
Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin
Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung
Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt
PROGRAMM Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt Eine Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft
Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg
Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als
PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch K. v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin
Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin
Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung
Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus
Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus Förderung und Karrierechancen junger Forscherinnen und Forscher sind Themen der Veranstaltung mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am KIT
E-Learning in der Experimentalphysik
E-Learning in der Experimentalphysik Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations- Forschung Leitung: Dr. Jürgen Kirstein Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Berlin der Alcatel SEL
Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde
Innovationsmanagement an Hochschulen Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Prämisse Hochschulen als Ort, an dem die aktive Mitgestaltung der Entwicklung digitaler Medien durch Lehrende und Studierende
Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)
Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN
Workshop Bildungscontrolling
Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte
Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung
Einladung Der politische Hochschulrat Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 20. März 2015, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren,
Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen
Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des
EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT
EINLADUNG 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT THEMA 20 Jahre Arbeitsschutzgesetz. Dies nimmt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
UNIVERSITY MEETS INDUSTRY
UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener
Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst
Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen
Gute Lehre gesucht und geteilt
Gute Lehre gesucht und geteilt Im Dialog mit den Fellows für Innovationen in der Hochschullehre 18./19. März 2013 Umweltforum Auferstehungskirche/ Tagungszentrum Neue Mälzerei, Berlin PROGRAMM Gute Lehre
Kulturelle Identität & Mobilität
Impuls- und Vernetzungsworkshop zur Ausschreibung für Regionalprojekte Kulturelle Identität & Mobilität 16. Januar 2019, FH Vorarlberg Impuls- und Vernetzungsworkshop für Regionalprojekte Kulturelle Identität
E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt
E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen, Goethe-Universität Frankfurt 1 E-Learning-Strategien Entwicklung einer E-Learning-Strategie Analyse Ausgangsbedingungen Besondere Herausforderungen
GEARE-Austauschprogramm
Global Engineering Alliance for Research and Education IPEK 15.11.2017 Internationaler Nachmittag 1 20.11.2017 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Motivation Interkultureller
Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)
Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz) Workshop des AK Forschungsdaten, Leibniz-Gemeinschaft Berlin, 29.06.2017 Hans Pfeiffenberger AWI, Helmholtz-Gemeinschaft