Leipziger Handbuch für Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leipziger Handbuch für Familien"

Transkript

1 Leipziger Handbuch für Familien

2 Wichtige n Notruf: 112 Polizei: 110 Hilfe bei akuten Erkrankungen am Wochenende bzw. in der Nacht: Universitätskinderklinik, Notaufnahme: Klinikum St. Georg, Zentrale Notaufnahme: Gemeinschaftspraxis Dr. Teichmann / Notfallzentrum Kinder Tag und Nacht: und Hausbereitschaftsarztvermittlung: Vergiftungen: Informationszentrum bei Vergiftungen Erfurt: Nummer gegen Kummer: Elterntelefon: Kinder- und Jugendtelefon:

3 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, mit Freude konnte ich das große Interesse der Leipziger Familien und Fachkräfte am 2009 herausgegebenen Handbuch für Familien verfolgen. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir die Broschüre aktualisiert und ich darf Ihnen nunmehr die überarbeitete 2. Auflage des Leipziger Handbuches für Familien vorstellen. Es bietet Ihnen Informationen und nennt geeignete Ansprechpartner rund um das Thema Eltern und Kind. Bei Bedarf können Sie schnellstmöglich Kontakt mit Beratern und Helfern aufnehmen und gezielte Unterstützung erhalten. Sicherlich hat sich auch für Sie mit der Geburt Ihres Kindes die Welt sehr verändert. Sie begleiten es über das erste Wort, das Laufenlernen, den Kita- und Schulbesuch bis hin zu einem Ausbildungs- oder Studienabschluss. Das bringt Ihnen als Familie immer auf s Neue Entdeckungen, Überraschungen, Spaß, Sorgen und Freude. Von Ihnen als Eltern wird viel Liebe, Kraft und Verständnis im Umgang mit Ihrem Nachwuchs gefordert, aber auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. In Leipzig gibt es eine Vielzahl von en und Ansprechpartnern, die Sie gern bei der Gestaltung Ihres Familienlebens sowie in Fragen der Erziehung und Versorgung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder beraten und unterstützen. Das Leipziger Handbuch für Familien richtet sich auch an Menschen, die ihn ihrem beruflichen Kontext tagtäglich mit Familien und / oder Kindern zusammenarbeiten. Ratsuchende Familien können sie hiermit geeignete Hilfeangebote benennen. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Freude mit Ihrer Familie und wenn Sie Hilfe suchen einen schnellen Kontakt zum richtigen Ansprechpartner! Gerne können Sie uns Ihre Meinung zum Leipziger Handbuch für Familien mitteilen. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Thomas Fabian Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 1

4 Impressum Herausgeber Verantwortlich Redaktion Titelbild Umschlag, Layout, Satz Druck Redaktionsschluss Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Jugendamt 2., überarbeitete Auflage Dr. Siegfried Haller Stephanie Hauk Stadt Leipzig familia Verlag Druckerei Roland Koch Stadt Leipzig Jugendamt Naumburger Straße Leipzig Telefon: Fax: : jugendamt@leipzig.de Internet: 2

5 Inhalt 1 Beratung Telefonberatung Familienberatung Schwangerschaftsberatung Migranten Menschen mit Behinderung Frühförderstellen (Kostenübernahme durch Krankenkasse / Sozialamt) Jugendamt Gesundheit und Medizin Hebammen / Familienhebammen Hebammenpraxen / Geburtshäuser Geburtskliniken Anonyme Geburt Gynäkologen Kinder- und Jugendmedizin Öffentlicher Gesundheitsdienst Gesundheitsamt Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kliniken Beratung Müttergenesungskuren Ambulante Kinderkrankenpflege Kinderhospiz Prävention Essstörungen Sexualität Krisensituationen Beratung in (finanziellen) Notlagen Tagestreffs Kleiderkammern Leipziger Tafeln Notunterkünfte / Gewalt Häusliche Gewalt Gewalt / Eigentum psychische Notlagen (e für Menschen mit psychischen Problemen) Anlaufstellen für Menschen mit Suchtproblematik

6 4 Familienangebote Familieninformationen Familienbildung (Kurs- und Treffangebote) Mütter- / Familienzentren Unterstützung Familienunterstützung Vermittlung / Beratung Kinderbetreuung Verkehrserziehung e, speziell für Väter Frauen und Mädchen e, speziell für Frauen und Mädchen Schwangerschaft und frühe Mutterschaft Jugendliche / Freizeit Jugendberatungsstellen Mobile Jugendsozialarbeit Offene Freizeittreffs Medien Gewalt / Konflikte (Treff- und Kursangebote) Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus besondere Lebenslagen Projekte / Initiativen / e für Eltern mit Kindern am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Selbsthilfe Elterngruppen psychisch kranke Menschen Sprechstunde Präventionsatlas Gesundheit Sucht Essstörungen Sexualität Psychiatrie Medien Eigentum, Recht und Politik Gewalt / Konflikte Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus Jugendberatung

7 1 Beratung 1.1 Telefonberatung Ansprechpartner Zielgruppe Telefonseelsorge (katholisch) Stunden Ökumenische Telefonseelsorge (evangelisch) Stunden Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.v. Tarostraße 17 / Leipzig und kjt@dksb-leipzig.de Mo Fr 14:00 20:00 Uhr Antje Möhring Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche finden am Kinder- und Jugendtelefon (KJT) geschulte Ansprechpartner, die zuhören, beraten und eventuell an andere Beratungsangebote weitervermitteln. immer Samstags beraten jugendliche Berater /-innen in der Zeit von 14:00 20:00 Uhr Weiterbildungen und präventive e für Eltern werden auf Anfrage mitgeteilt Elterntelefon Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.v Notruf sexuell missbrauchte Frauen Frauen für Frauen e.v Stunden Opfernotruf Stunden 1 Beratung 5

8 1 Beratung Telefon des Vertrauens Verbund gemeindenahe Psychiatrie St. Georg ggmbh Mo Fr 19:00 7:00 Uhr Sa, So und Feiertage 24 Stunden Krisenkontaktdienst Verbund gemeindenahe Psychiatrie St. Georg ggmbh Sa, So und Feiertage 9:00 19:00 Uhr Drogentelefon Suchtzentrum Leipzig Di, Do 14:00 18:00 Uhr Kindernotdienst Verbund Kommunaler Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig VKKJ Stunden Jugendnotdienst Verbund Kommunaler Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig VKKJ Stunden Familien helfen Familien Gruppe von Müttern und Vätern und gegenseitige Hilfe bei Sorgen, Kummer, finanziellen uns häuslichen Problemen Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Väteraufbruch für Kinder Beratungshotline Väteraufbruch für Kinder Leipzig e.v Stunden 6

9 1.2 Familienberatung MITTE Internet Sprachen Väteraufbruch für Kinder Väteraufbruch für Kinder Leipzig e.v. PF Leipzig Beratung von Vätern und Müttern, um in Trennungssituationen den Kontakt zu ihren Kindern nicht zu verlieren Ehe-, Familien-, Lebensberatung Bistum Dresden-Meißen Löhrstraße Leipzig Mo 8:00 16:00 Uhr Di, Do, Fr 8:00 13:00 Uhr Mi 13:00 18:00 Uhr Ehe- / Partnerberatung, Familienberatung, Krisenberatung Beratungsstelle Familien- und Gesundheitszentrum Caktus e.v. Riemannstraße Leipzig und beratungsstelle@caktus.de Mo Mi 9:00 17:00 Uhr Do 9:00 18:00 Uhr Fr 9:00 17:00 Uhr English, alle Fremdsprachen mit Dolmetscher möglich, Dolmetscher wird gestellt Erziehungsfragen, Familien- / Partnerschaftskonflikte, Trennungs- / Scheidungsprobleme, Lebenskrisen, sexueller Missbrauch, Gewalt, auch: binationale Probleme, Musiktherapie 1 Beratung 7

10 1 Beratung Anmerkungen Evangelische Lebensberatung Diakonie Leipzig e.v. Ritterstraße Leipzig Mo, Di, Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Kirchenbezirkssozialarbeit Diakonisches Werk Nikolaikirchhof Leipzig Di 9:00 13:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Do 8:00 13:00 Uhr Erziehung- / Familienhilfe, Elternseminare Familienberatung DRK, Akademischer Kreisverband Leipzig e.v. Jahnallee Familienberatung Dynamis Lebensberatung Rossplatz Leipzig kostenpflichtiges Beratungsangebot (50 Euro / 90 min), bei Suchtproblematik kostenlos Psychologische Beratungsstelle Institut für Entwicklungspsychologie, Uni Leipzig Seeburgstraße Leipzig (Voranmeldung) (Information) 8

11 Ansprechpartner Sprachen Einzel-, Partnerschafts-, Familien- und Sexualberatung calaidoskop Institut und Praxis für systemische und tiefenpsychologische Beratung Riemannstraße Leipzig Herr Wolf, Frau Anders Mo Fr 9:00 20:00 Uhr Sa, So und Feiertage n. V. kostenpflichtiges Beratungsangebot (50 Euro / Einzelberatung, 80 Euro / Paarberatung); weitere Informationen unter Beratungsstelle Partnerschaft, Familie, Sexualität Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Gustav-Mahler-Straße Leipzig und claudia.gansauge@leipzig.de Mo 9:00 12:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Mi 9:00 12:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr English, ελληνικά, по-русски, Kisuaheli Krisenberatung, Paarberatung 1 Beratung NORD-OST Erziehungs- und Familien beratungsstelle Fink e.v. Kieler Straße Leipzig Mo, Mi 8:30 17:00 Uhr Di, Do 8:30 18:00 Uhr Fr 8:30 13:00 Uhr 9

12 1 Beratung OST Ansprechpartner Beratungsstelle Schirmerstraße Institut für Familientherapie und systemische Beratung e.v. Schirmerstraße Leipzig Mo Do 8:00 18:30 Uhr Fr 8:00 14:30 Uhr Erziehungsfragen, soziale Probleme, Trennungs- / Scheidungsprobleme Familien- und Erziehungsberatungsstelle Wegweiser e.v. Althener Straße Leipzig und Mo 13:00 17:00 Uhr Mi 9:00 13:00 Uhr und 13:30 17:30 Uhr Hilfen für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe, Fachbereich Familienhilfe Heinrichstraße Leipzig und / -604 / -605 Mobil: zfdrogenhilfe@sanktgeorg.de Frau Engelhardt, Frau Götz Mo 8:00 14:00 Uhr Do 8:00 14:00 Uhr Beratung für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien; Beratung für Mütter und Väter mit eigener Suchtproblematik, Gruppen angebote für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, Gruppenangebot MUT für suchtbelastete Mütter / Väter 10

13 SÜD-OST Sprachen Erziehungs- und Familienberatung Das Dach Fink e.v. Sommerfelder Straße Leipzig Mo, Mi 8:30 17:00 Uhr Di, Do 8:30 18:00 Uhr Fr 8:30 13:00 Uhr Español Beratung bei: Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, familiären Krisen, Trennung und Scheidung, Umgangs- und Sorgerechtsregelungen 1 Beratung SÜD Familienberatung Deutscher Familienverband e.v. Biedermannstraße Leipzig Ehe-, Familien-, Lebens-, Erziehungsberatung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36 a Leipzig Erziehungsfragen, Entwicklungsauffälligkeiten, Trennungs- und Scheidungsprobleme, Schwanger schaftsberatung, Sozialberatung Familien- und Erziehungsberatung Wabe e.v. Kinderschutzzentrum Leipzig Brandvorwerkstraße Leipzig Erziehungsberatung, Krisenberatung, Familien- / Paarberatung, Hilfe bei Verdacht auf Kindesmissbrauch 11

14 1 Beratung SÜD-WEST WEST Faxnummer Sprachen Eltern Kind Gruppe Ökumenisches Begegnungszentrum Lindenauer Kirschencafe Karl Heine Straße Leipzig Mi 10:00 11:30 Uhr offene Familienarbeit, Kompetenzen von Frauen stärken Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Familien Caritasverband Leipzig e.v. Liliensteinstraße Leipzig und erziehungsberatung@caritas-leipzig.de Mo Do 9:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Schul- Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Partnerkonflikten, Krisen, Lebenswegentscheidungen; Hilfen bei Trennung und Scheidung: Mediation, betreuter Umgang, Elternkurse Erziehungs- und Familienberatungsstelle Stadt Leipzig, Jugendamt Rietschelstraße Leipzig erziehungsberatungsstelle@leipzig.de Mo, Mi, Do 7:30 15:30 Uhr Di 7:30 18:00 Uhr Fr 7:30 13:00 Uhr English, по-русски Erziehungsfragen, Entwicklungsauffälligkeiten, Trennungs- und Scheidungsprobleme 12

15 ALT-WEST Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN Wege e.v. Lützner Straße Leipzig Mo, Mi, Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Familienberatung Zentrum für Integration Demmeringstraße Leipzig Mo Do 9:00 17:00 Uhr Kinder psychisch kranker Eltern 1 Beratung NORD Sprachen Erziehungs- und Familienberatungsstelle Plan L e.v. Breitenfelder Straße Leipzig efb@planl-leipzig.de Mo Fr 7:30 21:00 Uhr Sa 8:00 13:00 Uhr Anmeldung per möglich Arabisch, English 13

16 1.3 Schwangerschaftsberatung 1 Beratung MITTE Schwangerschaftsberatung Caritasverband Leipzig e.v. Elsterstraße Leipzig Mo Do 9:00 12:00 Uhr Di, Do 14:00 18:00 Uhr Fr nach Vereinbarung Beratung und Hilfe vor, während und nach der Schwangerschaft, sexualpädagogische Präventions arbeit, psychosoziale Beratung und Hilfe, Vermittlung, werdende Mütter / Väter, Betroffene von Fehl- und Totgeburten, Familien in Not Evangelische Lebensberatungsstelle Diakonie Leipzig e.v. Ritterstraße Leipzig Beratung von Schwangeren und Familien Beratungsstelle Leipzig pro Familia LV Sachsen e.v. Egelstraße 4 a Leipzig Telefonische Terminvereinbarung: Mo, Di, Mi, Fr 9:00 12:00 Uhr Schwangerschafts- und Familienberatung Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Gustav-Mahler-Straße Leipzig und ilga.riemer@leipzig.de Mo Do 9:00 12:00 Uhr Di, Do zusätzlich 14:00 18:00 Uhr Beratung von Schwangeren und Familien, Schwanger schaftskonfliktberatung, Stiftung Hilfe für Familien, Mutter und Kind, psychosoziale Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik, sexualpädagogische e 14

17 SÜD Beratungsstelle für Schwangere und Familien DRK KV Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36 a Leipzig / -04 Beratung von Schwangeren und Familien, Schwangerschafts konfliktberatung, psychosoziale Beratung 1 Beratung SÜD-WEST Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae e.v. Karl-Heine-Straße Leipzig Beratungsstelle für Schwangere und Familien DRK KV Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36 a, Zi Leipzig / -204 Beratung von Schwangeren und Familien, Schwangerschaftskonfliktberatung, psychosoziale Beratung, Stiftung Hilfe für Familien, Mutter und Kind, Fachberatungsstelle Pränataldiagnostik, sexualpädagogische Präventionsarbeit WEST Schwangerschaftsberatung AWO KV Leipzig-Stadt e.v. Jenaer Straße Leipzig / -263 Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung zu gesetzlichen Leistungen, soziale Hilfen, Antragstellung Stiftung Hilfen für Familien, Mutter und Kind, psychosoziale Beratung 15

18 1 Beratung 1.4 Migranten MITTE Sprachen Beratungsstelle amnesty international Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.v. Sternwartenstraße Leipzig Soziale Dienste für Migranten Caritasverband Leipzig e.v. Elsterstraße Leipzig migrantenhilfe@caritas-leipzig.de Flüchtlingsberatung, Bildung, Orientierung, Begegnung, Au-pair-Beratung und -vermittlung, Unterstützung / Vermittlung bei Orientierung im gesellschaftlichen Kontext Beratungs- / Unterstützungsangebot Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.v. Paul-List-Straße Leipzig dieter.braun@lmw-mission.de Beratungs- / Unterstützungsangebot Flüchtlingsrat Leipzig e.v. Sternwartenstraße Leipzig Arabisch, Persisch, Kurdisch, Türkisch, Aserbaidschanisch, Englisch Unterstützung in Leipzig lebender nigerianischer Landsleute, Hilfestellung Nigeria Community Leipzig e.v. Floßplatz Leipzig nigeria.community@gmxl.de 16

19 Sprachen Sprachen Beratung und Unterstützung der ausländischen Studierenden Referat Ausländischer Studierender (RAS) der Universität Leipzig Liebigstraße 27 a Leipzig ras@stura.uni-leipzig.de Beratungs- / Unterstützungsangebot Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule (RAA) Leipzig e.v. Sternwartenstraße Leipzig raa-leipzig@gmx.de Mo Fr 10:00 15:00 Uhr Englisch, Persisch, Russisch, Spanisch IKUSH (Interkulturelle Sucht- und Gesundheitshilfe für Migrantinnen und Migranten) Stadt Leipzig Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a Leipzig IKUSH@leipzig.de Prävention und Beratung für und mit Migranten und Migrantinnen Beratungs- / Unterstützungsangebot für Migrantinnen und Migranten Familien- und Gesundheitszentrum Caktus e.v. Riemannstraße Leipzig und beratungsstelle@caktus.de Mo Fr 9:00 17:00 Uhr English, alle Fremdsprachen mit Dolmetscher möglich, Dolmetscher wird gestellt. psychologische Beratung und Psychotherapie, Sozial beratung, Migrationsberatung, Case Manage ment, Begleitung zu Behörden, Integrations- und Orientierungshilfen, Gesundheitsförderung (Beratung mit Dolmetscher möglich); Vermittlung von Dolmetschern an Migranten und Einrichtungen der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung 1 Beratung 17

20 1 Beratung Ost Sprachen Projekt Bunte Gärten Leipzig Brückenschlag e.v. Schulstraße Leipzig Mo, Mi, Do 10:00 12:30 Uhr Di, Fr, Sa, So 16:00 19:00 Uhr Deutschkurse, Alphabetisierungskurse, Hausaufgabenhilfe für Asylbewerberkinder, Mitarbeit im Gartenprojekt, Unterstützung von Migranten bei behördlichen Angelegenheiten Integrationsprojekt DIALOG Leipziger Gesellschaft für Bildung und Arbeit mbh Konradstraße Leipzig Mo Fr 10:00 19:00 Uhr Sa 14:00 18:00 Uhr Arabisch, Englisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Vietnamesisch Beratungsstelle Naomi e.v. Konradstraße Leipzig Süd-Ost Unterstützung für Migranten aus Russland, Belorussland und der Ukraine Deutsch-Russisches Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e.v. Dresdner Straße Leipzig vor allem für Frauen, Mütter und ältere Menschen 18

21 Süd Sprachen Beratung, Schulung, Information Antidiskriminierungsbüro e.v. Kochstraße Leipzig Beratungs- / Unterstützungsangebot Deutsch-Russisches Zentrum Sachsen e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig Beratungs- / Unterstützungsangebot Gesellschaft für Völkerverständigung e.v. Kochstraße Leipzig info@gfvv-leipzig.de Mo, Di, Mi, Fr 10:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Do 10:00 12:00 und 13:00 19:00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat 17:00 19:00 Uhr Sprechstunde mit einem Rechtsanwalt Beratungs- / Unterstützungsangebot, öffentliche Veranstaltungen, interkulturelle und antirassistische Bildungs- und Erziehungsarbeit für Kinder und Jugendliche Arabisch, Englisch, Russisch Psychologische Beratung und Integrationshilfe Haus Steinstraße e.v. Steinstraße Leipzig mateus.fernandes@haus-steinstrasse.de Fr 10:00 14:00 Uhr und nach Vereinbarung 1 Beratung 19

22 1 Beratung Beratungsstelle Internationaler Bund e.v. Ecksteinstraße Leipzig Mo 15:00 18:00 Uhr Mi 10:00 13:00 und 15:00 20:00 Uhr Do 15:00 18:00 Uhr Fr 15:00 20:00 Uhr Freizeitangebote, Bildungsangebote, Individuelle Hilfsangebote, gruppenpädagogische e (Seminare, Kurse), internationale Projekte Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen KOBRAnet Bernhard-Göring-Straße Leipzig kobra-leipzig@gmx.net Beratungs- / Unterstützungsangebot, Informationen über die Probleme von Frauen aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland in Bezug auf Lebensbedingungen, Gesundheit, Aufenthalt und Arbeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in Polen und Tschechien, um über die Möglichkeiten und Gefahren des Arbeitens in Deutschland aufzuklären Begleitung und Betreuung von Spätaussiedlern bei behördlichen Angelegenheiten, Arbeitssuche u. a Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.v. Bornaische Straße Leipzig info@lmdr-leipzig.de Mo Fr 7:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung 20

23 Unterstützung und Beratung von Musliminnen und Muslimen in Angelegenheiten des täglichen Lebens MuslimInnen in Leipzig e.v. Johannes-R.-Becher-Straße 7 / Leipzig musliminnen-in-le@gmx.de Beratungs- / Unterstützungsangebot Verband binationaler Familien und Partner - schaften iaf e.v. Kurt-Eisner-Straße Leipzig leipzig@verband-binationaler.de Mo Do 9:00 14:00 Uhr Beratung nur nach Vereinbarung Familienzusammenführung, Visa- und Aufenthaltsfragen, Eheschließung, Trennung und Scheidung, Staatsangehörigkeitsfragen, Unterstützung im Zusammenhang mit Ämtern und Behörden, (interkulturelle) Erziehung und Elternschaft, Beziehungskonflikte, Verbesserung der Partnerschaft, Umgang und Sorgerecht, befürchtete, angedrohte und erfolgte Kinderentziehung Mehrsprachigkeitsberatung, Rechtsberatung, allgemeine soziale Beratung, psychologische Einzelberatung Systemische Familien- und Paarberatung Alle Beratungsangebote sind vertraulich und auf Wunsch mehrsprachig. 1 Beratung Regelmäßige Veranstaltungen (z. B. Gruppentreffen für Mitglieder und Interessierte, Seminare und Informationsveranstaltungen zu rechtlichen und interkulturellen Themen rund um den binationalen Alltag Sonntagsfrühstück an jedem ersten Sonntag im Monat ab 10:30 Uhr, (Anmeldung erwünscht) Interkulturelle Kindergruppe : Treff an jedem dritten Samstag im Monat von 10:00 12:00 Uhr. Weitere Informationen und Veranstaltungs hinweise unter 21

24 1 Beratung Beratungs- / Unterstützungsangebot Vereinigung der ausländischen Bürger im Freistaat Sachsen e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig Mo Do 8:00 16:00 Uhr Fr 8:00 13:00 Uhr Beratung / Unterstützung, Organisation von Sportveranstaltungen für Migrant / innen und ihre Kinder, Freizeitangebote für Asylbewerber / innen und ihre Kinder, Deutschkurs, Länderabende Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer DRK KV Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36 a, Zi Leipzig Beratung und Begleitung von Spätaussiedler / -innen und ihren Angehörigen sowie von Ausländer / -innen, die bleibeberechtigt hier leben und älter als 27 Jahre sind West Unterstützung von in Leipzig lebenden Aussiedlern Europäisch-ukrainische Gesellschaft für Hilfe und Entwicklung e.v. Am Schwalbennest Leipzig

25 Alt-West Kontakt- und Beratungsstelle SALVE Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule (RAA) Leipzig e.v. Odermannstraße Leipzig Mo 15:00 18:00 Uhr (deutsch, kurdisch) Di 11:00 14:00 Uhr (arabisch, englisch) Di 15:00 18:00 Uhr (russisch) Mi 10:00 11:00 Uhr (persisch) Do 11:00 14:00 Uhr (arabisch, englisch) Do 16:00 18:00 Uhr (russisch) Beratung / Unterstützung, internationale und antirassistische Projekte in Kooperation mit Schulen, soziokulturelle Projekte ( Länderabende, Fotoprojekte, Ausstellungen), politische und staatsbürgerliche Bildung (Foren, Themenabende), Stadtteilarbeit (Kooperation bei Stadtteilaktivitäten) 1 Beratung 23

26 1 Beratung Nord Sprachen Beratungs- / Unterstützungsangebot Verein der Vietnamesen Leipzig e.v. Maximilianallee Leipzig Mo Fr 10:00 16:00 Uhr Beratung / Unterstützung, Veranstaltung und Koordinierung von Projekten im Kultur- und Sportbereich, Förderung von Kontakten zwischen vietnamesischen und nichtvietnamesischen Bürgerinnen und Bürgern, Freizeitangebote für Kinder (Tanzen, Kampfsport, Singen) Vietnamesisch Beratungsarbeit (Bereiche Erziehung, Gesundheit, Familie u. a.) Verein der vietnamesischen Frauen in Leipzig e.v. Maximilian-Allee Leipzig gemeinsame Interessenvertretung von vietnamesischen Frauen in Leipzig, Ansprechpartner für vietnamesische Frauen, Jugendliche und Kinder, die in Leipzig leben, arbeiten, studieren oder Asyl suchen, Beratungs- und Bildungsarbeit (Bereiche Erziehung, Gesundheit, Familie u. a.), Organisation traditioneller Feste und interkultureller Veranstaltungen 24

27 1.5 Menschen mit Behinderung MITTE Blinden- und Sehbehindertendienst Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Gneisenaustraße Leipzig Di 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung, Unterstützung, Vermittlung, Begegnungs- und Gruppenangebote Hilfen für Menschen mit Behinderung Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Gneisenaustraße Leipzig Do 13:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung, Unterstützung, Vermittlung, Begegnungs- und Gruppenangebote, Einzelfallhilfe, familienentlastende e Gesprächskreis, offener Treff für suchtkranke hörgeschädigte Menschen Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Nordplatz Leipzig (Blaues Café) osd.sbb-v@diakonie-leipzig.de Gespräch, Vermittlung, Information, Paarberatung Begegnungsstätte Mobile Mobiler Behindertendienst Leipzig e.v. Friedrich-Ebert-Straße Leipzig Offener Treff, Beratung und Integrationsprojekt (im Haus ohne Barrieren ) 1 Beratung 25

28 1 Beratung Beratungsstelle Beauftragte der Stadt Leipzig für Menschen mit Behinderung Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a Leipzig carola.hiersemann@leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr und nach Vereinbarung, um Voranmeldung wird gebeten (Anmeldung unter ) Behindertenhilfe Wohnberatung Stadt Leipzig, Sozialamt Burgplatz Leipzig baerbel.haelbig@leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Im Bedarfsfall auch zugehende Beratung im Wohnbereich möglich Di 13:00 18:00 Uhr Ausstellung zum barrierefreien Wohnen: Prager Straße Leipzig, Zimmer M 11 / M 20 Beratung im Rahmen der Eingliederungshilfe zu möglichen Anpassungsmaßnahmen im bisherigen Wohnraum, Beratung bei der Planung und Finanzierungsabprüfung, Umzugsberatung zu altersund behindertengerechtem Wohnen und Unterstützung bei der Wohnungssuche, Information und Beratung zum Wohnen und mit Betreuung, Unterstützung bei der Übernahme von Genossenschaftsanteilen, Information zu begleitenden Hilfsangebotenen, Musterausstellung zur alters- und behindertengerechten Gestaltung von Küchen und Bädern (entsprechend der DIN-Normen) SÜD-OST Beratungsstelle Diakonie am Thonberg Diakonische Leipziger ggmbh Eichler Straße Leipzig budgetberatung@dat-leipzig.de Begleitung im Alltag, Beratung 26

29 Familienentlastender Dienst Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Angehörigen e.v. Heinrichstraße Leipzig fedleipzig@t-online.de Betreuung und Pflege behinderter Angehöriger, Begleitung, Beratung, Hilfe 1 Beratung SÜD Sozial- und Hilfsmittelberatung Behindertenverband Leipzig e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig bvl.leipzig@t-online.de Hilfen für behinderte Menschen und ihre Familien SÜD-WEST Freizeit- und Begegnungsstätte Behindertenverband Leipzig e.v. Am Stausee Leipzig WEST Blinden- und Sehbehindertendienst (Begegnungs- und Gruppenangebot) Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Alte Salzstraße Leipzig Beratung, Unterstützung, Vermittlung, Begegnungsund Gruppenangebote Hilfen für Menschen mit Behinderung Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Alte Salzstraße Leipzig Beratung, Unterstützung, Vermittlung, Begegnungsund Gruppenangebote, Einzelfallhilfe, familienentlastende e 27

30 1 Beratung Elterninitiative Hilfen für Behinderte und ihre Angehörigen in Leipzig und Leipzig Land e.v. Heinrichstraße Leipzig Hilfe und Unterstützung bei der Betreuung behinderter Angehöriger (Beratung über Hilfen, Anträge und Rechtsmittel) NORD Beratungsstelle suchtkranke Hörgeschädigte Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Theresienstraße Leipzig suchtberatung@diakonie-leipzig.de Gespräch, Vermittlung, Information, Paarberatung 28

31 1.6 Frühförderstellen (Kostenübernahme durch Krankenkasse / Sozialamt) MITTE Interdisziplinäre Frühförderstelle und Heilpädagogische Praxis Die Kinderinsel Inselstraße Leipzig / -61 spezielle Hilfen für Kinder mit partiellen Entwicklungsproblemen und / oder Verhaltensbesonderheiten 1 Beratung Autismus-Therapie-Ambulanz Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.v. Emilienstraße Leipzig Beratung und Förderung von Menschen mit Wahrnehmungsstörungen und autistischen Behinderungen und deren Angehörigen Frühförder- und Frühberatungsstelle für behinderte und entwicklungsgefährdete Kinder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Leipzig e.v. Käthe-Kollwitz-Straße Leipzig ambulante und mobile heilpädagogische Entwicklungsförderung und Diagnostik, Beratung 29

32 1 Beratung SÜD-OST Frühförder- und Beratungsstelle für Kinder mit Hörproblemen Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Kultus Karl-Siegismund-Straße Leipzig Betreuung und intensive Förderung geschädigter Kinder mit dem Schwerpunkt, die Sprache über das Hören zu entwickeln; Beratung und Anleitung der Eltern und aller an der Erziehung beteiligten Personen Frühförderstelle Leipzig-Probstheida HUMANITAS Leipzig ggmbh Prager Straße Leipzig Förderung von Wahrnehmung, Bewegung, Spiel, Sprache, Sozialkontakten und Selbstständigkeit des Kindes, Beratung SÜD Außen (Frühförder-) stelle HUMANITAS Leipzig ggmbh An der Märchenwiese Leipzig / -96 Förderung von Wahrnehmung, Bewegung, Spiel, Sprache, Sozialkontakten und Selbstständigkeit des Kindes, Beratung WEST Frühförderstelle Leipzig-Grünau HUMANITAS Leipzig ggmbh Miltitzer Allee Leipzig Förderung von Wahrnehmung, Bewegung, Spiel, Sprache, Sozialkontakten und Selbstständigkeit des Kindes, Beratung 30

33 Faxnummer Frühförder- und Frühberatungsstelle / Logopädische Praxis Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Friedrich-Dittes-Straße 9 (Am Käthe-Kollwitz- Heim) Leipzig fruehfoerderstelle@behindertenhilfe-leipzig.de von Komplexleistungen der Frühföderung für alle Behinderungsarten und Entwicklungsauffälligkeiten der Bereiche: Motorik, Sprache, Sehen, Hören, Verhalten Besonderheiten: Sehbehinderten-Förderung, sprachheilpädagogische Förderung, logopädische Therapie 1 Beratung NORD Interdisziplinäre Frühförderstelle Leipzig Frühe Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Leipzig e.v. Delitzscher Straße Leipzig Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten Sozialpädiatrisches Zentrum Frühe Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Leipzig e.v. Delitzscher Straße Leipzig info@spz-leipzig.de Störungen im sozialen / familiären Umfeld 31

34 1 Beratung 1.7 Jugendamt MITTE Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Mitte Gohlis-Center Elsbethstraße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 32

35 OST Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Ost Rathaus Schönefeld Ossietzkystraße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 1 Beratung 33

36 1 Beratung NORD-OST Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Nordost Rathaus Schönefeld Ossietzkystraße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 34

37 SÜD-OST Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Südost Riebeckstraße 51 a Leipzig asd-sozialbezirk-südost@leipzig.de Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 1 Beratung 35

38 1 Beratung SÜD Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Süd Bornaische Straße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uh Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 36

39 SÜD-WEST Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Südwest Rathaus Plagwitz Alte Straße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 1 Beratung 37

40 1 Beratung ALT-WEST Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Altwest Rathaus Leutzsch Georg-Schwarz-Straße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 38

41 WEST Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk West Ratzelbogen Kiewer Straße Leipzig asd-sozialbezirk-west@leipzig.de Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 1 Beratung 39

42 1 Beratung NORD Faxnummer Jugendamt der Stadt Leipzig Allgemeiner Sozialdienst Sozialbezirk Nord Gohlis-Center Elsbethstraße Leipzig Mo, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialdienstes stehen Familien, Jugendlichen und Kindern bei der Bewältigung von unterschiedlichen Problemlagen zur Verfügung. Von Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, über Sorgerechtsfragen und Ausgestaltung des Umgangsrechtes, bis hin zu Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen werden Beratungen durchgeführt, sowie die erforderlichen und geeigneten Hilfeleistungen gewährt. Ziel ist immer die Erarbeitung einer Lösung, die die Rechte der beteiligten Konfliktpartner berücksichtigt, möglichst dem Erhalt der Familie dient oder die Beziehung zwischen Kindern und Eltern stärkt bzw. bewahrt. 40

43 2 Gesundheit und Medizin 2.1 Hebammen / Familienhebammen (Quelle: MITTE Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Basler, Annelie Geburtshaus am Marienplatz Nr annelie@geburtshaus-am-marienplatz.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Bauer, Harriet Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Akupunktur Bitzer, Rim Geburtshaus ins Leben geburtshaus@ins-leben.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Haus geburten, Beleggeburten, Rückbildungsgymnastik, Wochenbettbetreuung, weitere Sprachen: Englisch, Arabisch El-Azzami, Salam Geburtshaus ins Leben geburtshaus@ins-leben.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Hausgeburten, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, weitere Sprachen: Englisch, Arabisch 2 Gesundheit Medizin 41

44 2 Gesundheit Medizin Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Goldammer-Wolf, Franziska Hebammenpraxis Südvorstadt Braustraße Leipzig und kontakt@hebammefranziska.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beratung und individuelle Begleitung, Rückbildungsgymnastik, Stillhilfe, Gruppentreffen, Wochbettbetreuung, Akupunktur, Homöopathie, Babymassage, Schwangerenyoga, Hebammensprechstunde; weitere Informationen unter: Kamler, Kathrin Hebammenpraxis Lebensraum kontakt@lebensraum-leipzig.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Koschorz, Constanze constanze@koschorz.de Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung Krußig, Sabine Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Lauermann, Carina Geburtshaus ins Leben carina.lauermann@web.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur zur Geburtsvorbereitung bei Schwangerschaftsbeschwerden 42

45 Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Lüttke, Dörte Praxisgemeinschaft Werden und Wachsen DLuettke@gmx.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, klassische Homöopathie, Reflexzonenmassage, weitere Sprachen: Englisch Raabe, Veronika Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Einzelvorbereitung Riesner, Silke silke.l@tiscali.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Schmidt, Ulrike Hebammenpraxis Sonnenlicht hebamme-u.schmidt@t-online.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur, chinesische Ernährungslehre, Homöopathie, Stillberatung Zocher, Jeanette jeanette.zocher@web.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Beleghebamme am Diakonissenkrankenhaus, Stillberaterin, Akupunktur 2 Gesundheit Medizin NORD-OST Name Schwerpunkt / / Ziel Schmidt, Petra Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung 43

46 2 Gesundheit Medizin Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel OST Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Schubert, Kathrin Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Tesch, Manuela manu.tesch@gmx.net Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Mütterzentrum Paunsdorf, weitere Sprachen: Englisch, Portugiesisch Conrad, Colette Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Debes, Kati Praxisgemeinschaft Werden und Wachsen katidebes@gmail.com Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Kaiserschnittgruppe, weitere Sprachen: Englisch Enders, Ingetraut Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Betreuung von durch schwere Geburten traumatisierte Frauen Maag, Elisabeth elima02@web.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik 44

47 Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel SÜD-OST Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Mieke, Jana janamieke@web.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, sanfte Wirbeltherapie, Akupunktur, Hilfe bei Beschwerden Seifert, Birgit Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur, Homöopathie, Beckenbodenkursleiter, Babymassage, Wochenend-Paarkurs Aßmann, Nora Geburtshaus am Marienplatz Nr nora@geburtshaus-am-marienplatz.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Wassergymnastik für Schwangere, weitere Sprachen: Englisch, Französisch Franke, Sabine Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Lenk, Kathrin Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Modro, Christine christine.modro@freenet.de Wochenbettbetreuung Ruddat, Karin ruddat-leipzig@arcor.de Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung 2 Gesundheit Medizin 45

48 2 Gesundheit Medizin Name Schwerpunkt / / Ziel SÜD Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Scholz, Friederike Geburtshaus am Marienplatz Nr friederike@geburtshaus-am-marienplatz.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Homöopathie, Fußreflexzonenmassage Barth, Sandra Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Briel, Diana Praxis Lerchenrain diana.briel@gmx.de Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung Ebner, Dora Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Akupunktur, Fußreflexzonenmassage Franz, Janina janina.franz-hebamme@web.de Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Reiki, weitere Sprachen: Englisch Gentzsch, Hiltrud HiltrudGentzsch1@aol.com Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung 46

49 Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Glatz, Sabine Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Hähner, Ulrike Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Henze, Susann susannhenze@web.de Wochenbettbetreuung, Akupunktur Kempe, Katrin Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Akupunktur Löser, Claudia kontakt@claudialoeser-hebamme.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Quarta, Katrin info@hebamme-katrin-quarta.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur, individuelle Betreuung (Kurse finden in Plagwitz statt) Schombach, Heidi Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik 2 Gesundheit Medizin 47

50 2 Gesundheit Medizin Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Schramm, Uta Praxisgemeinschaft Werden und Wachsen Uta.Rudloff@t-online.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Hausgeburten, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Homöopathie, Akupunktur Schurig, Uta Hebammenpraxis Bauchladen Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Skorupa, Rita rita.skorupa@gmx.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Stange-Friedrich, Tanja tanja.stange@gmx.de Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik SÜD-WEST Name Schwerpunkt / / Ziel Ameling, Kristin Hebamme-Kristin@gmx.de Hausbesuche, Schwangerschaftsbetreuung, Wochen bettbetreuung, Stillberatung, Akupunktur bei Beschwerden, Aromatherapie, Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse 48

51 Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Brach, Birgit Praxisgemeinschaft Werden und Wachsen tbrach@web.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Höfling, Ilka Hebammenpraxis Lebensraum kontakt@lebensraum-leipzig.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Klotz, Lysann hebamme.klotz@web.de Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Mittenentzwei, Ute Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung 2 Gesundheit Medizin ALT-WEST Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Heinke, Cornelia storchennest-leipzig@t-online.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Richter, Kerstin heb.ke.richter@gmx.de Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung 49

52 2 Gesundheit Medizin NORD-WEST Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel NORD Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Kaube, Diana dianakaube@hotmail.com Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Still- und Laktationsberatung, weitere Sprachen: Englisch, Spanisch Rammel, Kristin Geburtshaus am Marienplatz kristin@geburtshaus-am-marienplatz.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Akupunktur, weitere Sprachen: Englisch Röger, Dagmar dagmarroeger@freenet.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Wassergymnastik für Schwangere, Akupunktur Mehner, Hella Hebammenpraxis Hella Mehner info@hebammenpraxis-mehner.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Plagemann, Martina Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung 50

53 Name Schwerpunkt / / Ziel Name Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Wand, Barbara Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Wassauer, Mandy Weißflog, Johanna Geburtshaus am Marienplatz johanna@geburtshaus-am-marienplatz.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshaus- / Praxisgeburten, Hausgeburten, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Homöopathie Wolf, Steffi Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Richter, Katrin Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, alle Leistungen auch als Hausbesuch 2 Gesundheit Medizin 51

54 Familienhebammen (ab 01. November 2010) 2 Gesundheit Medizin Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel Name Schwerpunkt / / Ziel López, Antje antjelopez@gmx.de Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung niederschwellige aufsuchende Beratung für schwangere Frauen, Mütter und ihre Kinder bis zum ersten Lebensjahr Neumann, Carola ole.neu@t-online.de niederschwellige aufsuchende Beratung für schwangere Frauen, Mütter und ihre Kinder bis zum ersten Lebensjahr Ostermann, Anke ostaen@web.de niederschwellige aufsuchende Beratung für schwangere Frauen, Mütter und ihre Kinder bis zum ersten Lebensjahr 52

55 2.2 Hebammenpraxen / Geburtshäuser MITTE Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel Öffnungszeiten Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel Geburtshaus Am Marienplatz Nr. 2 Marienplatz Leipzig info@geburtshaus-am-marienplatz.de Geburtsvorbereitung, Schwangerengymnastik, Wanne, Ball, Hocker, Seil, Homöopathie, Nachbetreuung, Babys fördern Eltern stärken Geburtshaus ins Leben Hillerstraße Leipzig geburtshaus@ins-leben.de Geburtsvorbereitung, Schwangerengymnastik (Bauchtanz), Wanne, Ball, Hocker, Seil, Homöopathie, Nachbetreuung Hebammenpraxis Sonnenlicht Lortzingstraße Leipzig info@sonnenlicht-hebammen.de Akupunktur, PEKiP, Stillgruppe, Krabbelgruppe Hebammenpraxis Südvorstadt Braustraße Leipzig und kontakt@hebammefranziska.de Mi 11:00 12:30 Uhr und nach Vereinbarung Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Beratung und individuelle Begleitung, Rückbildungsgymnastik, Stillhilfe, Gruppentreffen, Wochbettbetreuung, Akupunktur, Homöopathie, Babymassage, Schwangerenyoga, Hebammensprechstunde; weitere Informationen unter: Praxisgemeinschaft Werden und Wachsen Ferdinand-Lassalle-Straße Leipzig Schwierige Schwangerschaften, Schreikinder, PEKiP, Kurs Stressfrei Eltern werden 2 Gesundheit Medizin 53

56 2 Gesundheit Medizin OST Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel SÜD Schwerpunkt / / Ziel Internet Hebammenpraxis Bauchgefühl Riesaer Straße Leipzig yvonne@bauchgefuehl-leipzig.de Geburtsvorbereitung, Krabbelgruppe, PEKiP, Rückbildungsgymnastik, Müttercafé: Di 13:00 14:00 Uhr Hebammenpraxis Burgi Büttner Wurzner Straße Leipzig Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Rückbildung, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Beckenbodengymnastik, Schwangerenschwimmen Hebammenpraxis Bauchladen Kurt-Eisner-Straße Leipzig Geburtsvorbereitung, Kursangebote für Schwangere, Eltern und Babys Praxis Lerchenrain, Praxis für Gynäkologie & Geburtshilfe Frau Dr. med. Gisela Förster Lerchenrain Leipzig SÜD-WEST Schwerpunkt / / Ziel Hebammenpraxis Lebensraum Könneritzstraße Leipzig kontakt@lebensraum-leipzig.de Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Hausgeburt, Hilfen nach der Geburt, Rückbildung, Harmoniekurse 54

57 WEST Schwerpunkt / / Ziel NORD Schwerpunkt / / Ziel Hebammenpraxis babycare Ludwigsburger Straße Leipzig Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Rückbildung Hebammenpraxis Hella Mehner Elsbethstraße 17 a Leipzig info@hebammenpraxis-mehner.de Risikoschwangerschaften, Säuglingspflege, Stillberatung, Großelternkurs, Akupunktur, Homöopathie, Mütterberatung, Rückbildung 2 Gesundheit Medizin 55

58 2.3 Geburtskliniken 2 Gesundheit Medizin Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel Schwerpunkt / / Ziel Ev. Diakonissenkrankenhaus Georg-Schwarz-Straße Leipzig (Kreißsaal) Wanne, Ball, Seil, Hocker, Homöopathie, ambulante Geburt, Familienzimmer, Beleghebammen HELIOS Klinik Schkeuditz Leipziger Straße Schkeuditz Katholisches Krankenhaus St. Elisabeth Biedermannstraße Leipzig Wanne, Hocker, Seil, Homöopathie, PDA, Vater kann bei Kaiserschnitt anwesend sein Städtisches Klinikum St. Georg Delitzscher Straße Leipzig Wanne, Seil, Geburtsrad, Homöopathie, PDA, Familienzimmer, ambulante Geburt, Beleghebammen Universitätsfrauenklinik Liebigstraße 20 a Leipzig Wanne, Hocker, Ball, PDA, ambulante Geburt Anonyme Geburt Babyklappe Städtisches Klinikum St. Georg Delitzscher Straße Leipzig 56

59 2.4 Gynäkologen (Quelle: MITTE Bauer, Katharina Dr. med. Praxisklinik City Petersstraße 1 Messehaus am Markt Leipzig Besser, Arnd Dr. med. Gynäkologische Tagesklinik Johannisplatz Leipzig Böhlitz, Rüdiger Dr. med. Goethestraße Leipzig Faber, Renaldo Prof. Dr. Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig Johannisplatz Leipzig Gabert, Astrid Dr. med. Praxisklinik City Petersstraße 1 Messehaus am Markt Leipzig Gazawi, Nidal Dr. med. Gynäkologisch-onkologische Schwerpunkt Praxis Karl-Tauchnitzstraße Leipzig Geistert, Dörte Reproduktionsmedizin Goldschmidtstraße Leipzig Hmeidan, Fayez Abu Dr. med. Goldschmidtstraße Leipzig Holzenleiter-Weise, Miriam Dr. med. Hainstraße Leipzig miriamweise@freenet.de weitere Sprachen: English Jogschies, Petra Dr. med. Goldschmidtstraße Leipzig Klatte, Eva Dr. Katharinenstraße Leipzig weitere Sprachen: English, Français, по-русски Klinzing, Patricia Dr. med. Gustav-Mahler-Straße Leipzig Lunewski, Irina Johannisplatz Leipzig weitere Sprachen: по-русски Möckel, Alexander Dr. med. An der Verfassungslinde Leipzig praxis@dr-moeckel.com weitere Sprachen: English, по-русски Neitz, Ulrike Dr. med. Karl-Liebknecht-Straße Leipzig Gesundheit Medizin 57

60 2 Gesundheit Medizin Nuwayhid, Marwan Dr. med. Gynäkologische Tagesklinik Brühl Leipzig Pyttel, Christa Dipl.-Med. Mozartstraße Leipzig Richter, Renate Dr. med. Springerstraße Leipzig Schindler, Christa Dr. med. Lortzingstraße Leipzig Schindler, Christof Dr. med. habil. Lortzingstraße Leipzig Seifert, Petra Dipl.-Med. Floßplatz Leipzig Trantakis, Joanna Dr. med. Tschaikowskistraße Leipzig weitere Sprachen: ελληνικά Wackernagel, Cornelia Dr. med. Gynäkologische Tagesklinik Brühl Leipzig NORD-OST Döring, Kristin Dipl.-Med. Waldbaurstraße Leipzig Meckert, Ingrid Dr. med. Bästleinstraße Leipzig Pfiserer, Cora Dr.med Mockauer Straße Leipzig Völker, Christina Dr. med. Löbauer Straße Leipzig Wehr, Ute Dr. med. Waldbaurstraße Leipzig OST Engelke, Gabriele Dr. med. Schlehenweg Leipzig Franke, Gabriela Dipl.-Med. Riesaer Straße Leipzig Franz, Ute Dipl.-Med. Handelsplatz 1 b Leipzig Petzke, Renate Dr. med. Konradstraße Leipzig

61 Spangenberg, Wolfgang Dr. med. Paunsdorfer Allee Leipzig Zschäckel-Wuttke, Pia Dr. med. Hainbuchenstraße Leipzig SÜD-OST Biesold, Christiane Dr. med. Dresdner Straße Leipzig weitere Sprachen: English Blischke, Kerstin Dr. med. Muldentalstraße Leipzig Burgkhardt, Christine Gletschersteinstraße Leipzig DocBu@t-online.de weitere Sprachen: English, Français, Italiano Fröhler, Marie-Luise Dr. med. Arthur-Polenz-Straße Leipzig Kühnel, Dorothee Strümpellstraße Leipzig Rohrwacher, Knut Dipl.-Med. Flinzer Straße Leipzig Schinagl, Angelika Dr. med. Riebeckstraße Leipzig Schöneberg, Sabine Dr. med. Kröbelstraße Leipzig Schürer, Karla Dr. med. Kröbelstraße Leipzig Spröwitz, Mariana Dr. med. Rudolph-Hermann-Straße Leipzig Wolff, Christina Dipl.-Med. Breite Straße Leipzig Gesundheit Medizin 59

62 2 Gesundheit Medizin SÜD Dey-Hoffmann, Annette Karl-Liebknecht-Straße Leipzig Förster, Gisela Dr. med. Lerchenrain Leipzig Geßner, Sabine Dipl.-Med. Steinstraße Leipzig Große, Helene Dr. med. Biedermannstraße Leipzig Kempe, Tom Dr. med. Kurt-Eisner-Straße Leipzig Lachmann, Undine Dipl.-Med. Bornaische Straße Leipzig Quick, Gudrun Dr. med. Zwickauer Straße Leipzig Schulz, Gabriele Dr. med. Kurt-Eisner-Straße Leipzig Weichert, Bernadette Dipl.-Med. Bornaische Straße Leipzig SÜD-WEST Frydetzki, Carsten Dr. med. Dieskaustraße Leipzig Gehring, Anke Dr. med. Dieskaustraße Leipzig Hoffmann, Eveline Dipl.-Med. Brockhausstraße Leipzig Lentz, Heide Dieskaustraße Leipzig Patsch, Ljudmila Dipl.-Med. Karl-Heine-Straße Leipzig weitere Sprachen: по-русски Sprenger, Katlen Dr. med. Nonnenstraße Leipzig

63 WEST Born, Petra Dr. med. Zschochersche Allee Leipzig Fischer, Marlies Dipl.-Med. Karlsruher Straße Leipzig Reiche, Ute Dipl.-Med. Karlsruher Straße Leipzig Hofmann, Reni Dr. med. Grünauer Allee Leipzig ALT-WEST Bünger, Catrin Dipl.-Med. Käthe-Kollwitz-Straße Leipzig Georgieff, Reinhild, Dr. med. Lützner Straße Leipzig Jank, Christian Dr. med. Marktstraße Leipzig NORD-WEST Eismann, Christiane Dr. med. Delitzscher Landstraße Leipzig weitere Sprachen: English El-Hokayem, Georges Dipl.-Med. Knopstraße Leipzig weitere Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch Krieg, Ulrike Dr. med. Selliner Straße Leipzig Pittner, Bernd Dr. med. Pfaffensteinstraße Leipzig Schäfer, Cornelia Dr. med. Jupiterstraße Leipzig Martin, Anita Dr. med. Lützner Straße Leipzig Taubert, Felicitas Dr. med. Lindenauer Markt 19 a Leipzig Weser, Klaus-Uwe Dr. med. Entsbergerstraße 10 a Leipzig Rühlmann, Ulla Dr. med. Georg-Schumann-Straße Leipzig Gesundheit Medizin 61

64 NORD 2 Gesundheit Medizin Fährmann, Claudia Dr. med. Delitzscher Straße Leipzig Fischer, Uta Dr. med. Wiederitzscher Straße Leipzig Großmann, Anke Landsberger Straße Leipzig Hezel, Birgit Dr. med. Lützowstraße Leipzig Köhler, Uwe Prof. Dr. med. habil. Delitzscher Straße Leipzig Pfeiffer, Reinhardt Dr. med. Delitzscher Straße Leipzig Weltz, Christiane Delitzscher Straße Leipzig

65 2.5 Kinder- und Jugendmedizin Öffentlicher Gesundheitsdienst Gesundheitsamt Abteilung Soziale Kinder- und Jugendmedizin SG Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Mitte / Südost Gustav-Mahler-Straße Leipzig Untersuchungen in Kitas, Schulanfängeruntersuchungen, Reihenuntersuchungen in Schulen Bereich Nord Gustav-Mahler-Straße Leipzig Untersuchungen in Kitas, Schulanfängeruntersuchungen, Reihenuntersuchungen in Schulen Bereich Süd Gustav-Mahler-Straße Leipzig Untersuchungen in Kitas, Schulanfängeruntersuchungen, Reihenuntersuchungen in Schulen Bereich Nordost Hermann-Liebmann-Straße Leipzig Untersuchungen in Kitas, Schulanfängeruntersuchungen, Reihenuntersuchungen in Schulen Bereich West / Südwest Miltitzer Allee Leipzig Untersuchungen in Kitas, Schulanfängeruntersuchungen, Reihenuntersuchungen in Schulen 2 Gesundheit Medizin 63

66 SG Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst 2 Gesundheit Medizin Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Mitte Gustav-Mahler-Straße Leipzig ärztliche und psychologische Untersuchungen, Erstellung von ärztlichen und psychologischen Gutachten, Stellungnahmen und Empfehlungen Bereich West Miltitzer Allee Leipzig ärztliche und psychologische Untersuchungen, und Erstellung von ärztlichen und psychologischen Gutachten, Stellungnahmen und Empfehlungen SG Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Schwerpunkt / / Ziel Bereich Mitte Gustav-Mahler-Straße Leipzig Durchführung von zahnärztlichen Untersuchungen in Schulen (1. bis 7. Klasse) Bereich West Miltitzer Allee Leipzig Durchführung von zahnärztlichen Untersuchungen in Schulen (1. bis 7. Klasse) 64

67 2.5.2 Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin MITTE Brock, Detlef Dr. med. Kinderchirurgie Kinderzentrum Johannisplatz Johannisplatz Leipzig Bühligen, Sabine Dr. med. Philipp-Rosenthal-Straße Leipzig Dr. med. Thomas Kapellen Liebigstraße Leipzig Elouahidi, Tino Dr. med. Kinderchirurgie Johannisplatz Leipzig Engelmann, Vera Dr. med. Leibnitzstraße Leipzig Goetz, Kathrin Dr. med. Kinderradiologie, Praxisklinik Johannisplatz Johannisplatz Leipzig Huhle, Dagmar Dr. med. Karl-Liebknecht-Straße Leipzig Keller, Alexandra Dr. med. Kinder- Endokrinologie und Diabetikologie Johannisplatz Leipzig Keymer, Mathias-Sebastian Dr. med. Tschaikowskistraße Leipzig Meyer, Berit Kinderradiologie, Praxisklinik Johannisplatz Johannisplatz Leipzig Prof. Dr. med. habil. Wieland Kiess Liebigstraße Leipzig Sandig, Klaus Rainer Dr. med. habil. Karl-Liebknecht-Straße Leipzig Schwieger, Klaus Dr. med. Haydnstraße Leipzig Semmler, Rose-Maria Dipl.-Med. Seeburgstraße Leipzig Theile, Jörg Dr. med. Kinderkardiologie Johannisplatz Leipzig Weise, Marion Rosa-Luxemburg-Straße Leipzig / -11 Wiener, M. Dr. med. Kinderkardiologie Johannisplatz Leipzig Gesundheit Medizin 65

68 2 Gesundheit Medizin NORD-OST Fritz, Karen Dipl.-Med. Schlehenweg Leipzig Gottschalk, Hendrik Dipl.-Med. Bästleinstraße Leipzig OST Borschberg, Helga Dr. med. Engelsdorfer Straße Leipzig Dalitz, Elisabeth Dr. med. Stünzer Straße Leipzig Eichhorn, Petra Dipl.-Med. Idastraße Leipzig Hable, Kerstin Dr. med. Engelsdorfer Straße Leipzig Köthe, Christine Dr. med. Idastraße Leipzig weitere Sprachen: по-русски Meumann, Petra Dr. med. Pommerenke, Christina Dipl.-Med. Waldbaurstraße Leipzig Mock, Kirsten Dipl.-Med. Lilienstraße Leipzig Pander, Heike Dr. med. Waldkerbelstraße Leipzig Woitek, Gerald Dr. Kinderchirurgie, Kinderchirurgische Praxis Hainbuchenweg Leipzig

69 SÜD-OST Ebner, Natalja Dipl.-Med. Kolmstraße Leipzig Lippmann, Ursula Dipl.-Med. Holzhäuser Straße Leipzig Richter, Frank Dr. med. Bahnhofsallee Leipzig SÜD Bennek, Hella Dr. med. Leopoldstraße Leipzig Bormann, Maria Dr. med. Kochstraße Leipzig Brunner, Monika Dipl.-Med. Bornaische Straße Leipzig Fetzer, Renate Dr. med. Bornaische Straße Leipzig Henkel, Angelika Dr. med. August-Bebel-Straße Leipzig Knauer, Beate Dr. med. Zwickauer Straße Leipzig Spreer, Martina Dr. med. Josephinenstraße Leipzig Teichmann, Barbara Dr. med. Riebeckstraße Leipzig Panse, Rosel Dr. med. Zwickauer Straße Leipzig Schroeder, Gudrun Dr. med. Brandvorwerkstraße Leipzig Springer, Skadi Dr. med. Facharzt für Neonatologie Biedermannstraße Leipzig Taher, Naser Dipl.-Med. Zwickauer Straße Leipzig : gtaher@t-online.de weitere Sprachen: Arabisch, English 2 Gesundheit Medizin 67

70 2 Gesundheit Medizin SÜD-WEST Lenk, Gislinde Dr. med. Klingenstraße Leipzig Raue, Peter Dipl.-Med. Kinderchirurgie Zschochersche Straße 48 b Leipzig Richter, Petra, Dr. med. Gleitsmannstraße Leipzig Ruhland, Heike Dipl.-Med. Nonnenstraße Leipzig weitere Sprachen: English, по-русски Schraft, Christine Dipl.-med. Kindernephrologie Dieskaustraße Leipzig Schulz, Rita Dr. med. Nonnenstraße Leipzig Wicke, Ute Dr. med. Kinderchirurgie Zschochersche Straße 48 b Leipzig WEST Dreßler, Ute Dipl.-Med. Dreßler, Michael Dipl.-Med. Lützner Straße Leipzig Goltzsch, Martina Dr. med. Karlsruher Straße Leipzig Kurzke, Cornelia Dr. med. Selliner Straße Leipzig Rieske, Edda Dr. med. Plovdiver Straße Leipzig ALT-WEST Amm, Karla Dr. med. Pestalozzistraße Leipzig Lindner, Harald Dr. med. Kinderchirurgie Pfingstweide Leipzig Richter, Ursula Dr. med. Marktstraße Leipzig Ryll, Marion Dipl.-Med. Marktstraße Leipzig

71 Starkloff, Gabriele Dr. med. Kinderchirurgie Lützner Straße Leipzig Tittel, Marion Dr. med. Lützner Straße Leipzig NORD-WEST Dalitz, Helmut Dr. med. Yorckstraße Leipzig Demandt, Catrin Dr. med. Aust, Karin Dr. med. Kinderkardiologie Hugo-Krone-Platz Leipzig NORD Diez, Ulrike Dr. med. habil. Kinder-Pneumologie Delitzscher Straße Leipzig Junk, Matthias Dipl.-Med. Junk, Antje Dipl.-Med. Lindenthaler Straße Leipzig, Rentzsch, Angelika Dipl.-Med. Delitzscher Straße Leipzig Pientka, Angelika Dr. med. Hannoversche Straße Leipzig Schumann, Martina Dr. med. Wilhelm-Sammet-Straße Leipzig Sultzer, Katrin Dr. med. Landsberger Straße Leipzig Ziegenhorn, Ute Menckestraße Leipzig Gesundheit Medizin 69

72 2.5.3 Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie MITTE Berrouschot, Simone Dr. med. Gottschedstraße Leipzig Seifert, Stefan Dipl.-Med. Gohliser Straße Leipzig Gesundheit Medizin Kokott, Annett Dr. med. Stephanstraße Leipzig OST Petros, Sylvia Dipl.-Med. Zweinaundorfer Straße Leipzig SÜD-OST Boxberger, Anne-Catrin Dipl.-Med. Trendelenburgstraße Leipzig SÜD Gemeinschaftspraxis Behrends, Annegret Dr. med. und Schönfelder, Sven Dr. med. August-Bebel-Straße Leipzig

73 2.5.4 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut MITTE Abraham, Sabine Dipl.-Psych. Scherlstraße Leipzig Brock, Kerstin Dipl.-Psych. Marschnerstraße Leipzig Harnisch, Annelie Dr. rer. nat. Schwägrichenstraße Leipzig Johne, Maria Schwägrichenstraße Leipzig Michael, Anne Dr. phil. Gottschedstraße Leipzig Oelke, Frank Dipl.-Soz.-Päd. Hans-Poeche-Straße Leipzig Sauer, Bettina Dipl.-Psych. Ferdinand-Rhode-Straße Leipzig Schwarz, Kerstin Dipl.-Psych. Gottschedstraße Leipzig weitere Sprachen: English Svarovsky, Annett Dipl.-Psych. Marschnerstraße Leipzig Gesundheit Medizin SÜD Biskupek-Kräker, Steffi Dr. paed. Richard-Lehmann-Straße Leipzig SÜD-WEST Kramer, Frank Dipl.-Psych. Dammstraße Leipzig Vonau, Allyn Dr. phil. Nonnenstraße 11 c Leipzig ALT-WEST Helfricht, Gabriele Dipl.-Psych. Lützner Straße Leipzig

74 NORD-WEST Barth, Marita Dr. med. Georg-Schumann-Straße Leipzig Gesundheit Medizin NORD Bauer, Cornelia Dipl.-Psych. Haferkornstraße Leipzig Hachmeister, Marcel Dipl.-Soz.päd. Blumenstraße Leipzig

75 2.6 Kliniken Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Liebigstraße 20 a Leipzig kik.uniklinik-leipzig.de Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Liebigstraße 20 a Leipzig kik.uniklinik-leipzig.de Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Liebigstraße 20 a Leipzig kik.uniklinik-leipzig.de Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Semmelweisstraße Leipzig (24-Stunden Aufnahme auf allen Stationen) Städtisches Klinikum St.Georg Leipzig Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Delitzscher Straße Leipzig Kinderambulanz Universität Leipzig, Herzzentrum Leipzig GmbH Klinik für Kinderkardiologie Strümpellstraße Leipzig / -37 kika@herzzentrum-leipzig.de 2 Gesundheit Medizin 73

76 2 Gesundheit Medizin Bereich Internet Schwerpunkt / / Ziel Bereich Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Morawitzstraße Leipzig Ansprechpartner für drogenabhängige Kinder und Jugendliche Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz Sächsisches Krankenhaus für Psychatrie und Neurologie Leipziger Straße Schkeuditz psychatrische Aufnahmestation: Suchtstation Alkoholabhängigkeit / Drogenabhängigkeit: Psychotherapie:

77 2.7 Beratung Müttergenesungskuren MITTE Zielgruppe Kuren und Erholung Caritasverband Leipzig e.v. Elsterstraße Leipzig Mo 14:00 17:00 Uhr Fr telefonisch erreichbar Mütter / alleinerziehende Väter, Familien Beratung und Vermittlung von Kuren und Erholung Beratungsstelle Müttergenesung Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Gneisenaustraße Leipzig Beratung Müttergenesung Diakonisches Werk, Innere Mission Leipzig e.v. Nikolaikirchhof Leipzig / -22 / Gesundheit Medizin SÜD Kurvermittlung DRK KV Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36 a Leipzig / -109 WEST Müttergenesungskuren und Mutter- / Vater-Kind- Kuren AWO KV Leipzig-Stadt e.v. Jenaer Straße Leipzig / -263 NORD Kurberatungsstelle AWO KV Leipzig-Stadt e.v. Landberger Straße Leipzig

78 2.8 Ambulante Kinderkrankenpflege SÜD 2 Gesundheit Medizin NORD Kinderkrankenpflege MARICURA Hardenbergstraße Leipzig info@maricura.de Häusliche Kranken- und Kinderkrankenpflege Hauskrankenpflege Schwester S. Ohnsorge Breitenfelder Straße 38 / Leipzig (24 h) (9:00 17:00 Uhr) gebührenfrei info@s-ohnsorge.de 2.9 Kinderhospiz Zielgruppe Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.v. Keesscher Park (Markleeberg) Ambulanter Kinderhospizdienst: Stationäres Kinderhospiz: Verein: baerenherz-leipzig@web.de schwerstkranke Kinder mit hohem Pflegeaufwand ambulanter und stationärer Kinderhospizdienst 76

79 2.10 Prävention Essstörungen MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Ein optimaler Ernährungs- und Bewegungsstart in die Schulkarriere Stadt Leipzig Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a Leipzig karoline.schubert@leipzig.de Dr. phil. Karoline Schubert Kinder der Klassenstufen 1 4, Pädagogen (Lehrer und Erzieher), Eltern Das Anliegen des Projektes ist die (Re)Integration von Ernährung und Bewegung in den Alltag von Grundschulen als Übergewicht- und Adipositas prävention. Maßnahmen: Es gibt zwölf Module zu Ernährung bzw. Bewegung, die jeweils über ein Schulhalbjahr mit einer Wochenstunde von den Pädagogen vor Ort durchgeführt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit von Fortbildungen und Coachingangeboten zu Ernährung und Bewegung entsprechend der individuellen Bedarfe der Einrichtungen sowie die Durchführung von Elternabenden. 2 Gesundheit Medizin 77

80 2 Gesundheit Medizin SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe aid-ernährungsführerschein Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.v. Haus der Demokratie (1. OG links) Bernhard-Göring-Straße Leipzig Frau Kirsten und Frau Grauwinkel Schülerinnen und Schüler Unterrichtskonzept aid-ernährungsführerschein für Schulklassen: Erlernen des praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten Zubereitung von Salaten, Quarkspeisen und kleinen Gerichten Der zeitliche Rahmen umfasst sechs bis sieben Doppelstunden. Für 3. und 4. Klassen der Grundschule und 5. bis 7. Klassen der Förderschule besteht die Möglichkeit, dass eine qualifizierte und aid-geschulte Fachkraft bei Ihnen vor Ort die Durchführung des Projektes begleitet. Prävention von Essstörungen MONAliesA e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig und Katja Krolzik Mädchen und junge Frauen bis 21 Jahre (Hauptzielgruppe 8 16 Jahre), Multiplikator / innen der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieher / innen, Lehrer / Innen Freizeitbereich: Nachmittagsangebote i. d. R. offene Treffs, Übernachtungen, Mädchensamstage o. a. Mädchenangebote in Zusammenarbeit mit anderen Kinder- u. Jugendeinrichtungen Veranstaltungen an Schulen Koordination des AK Mädchen Leipzig 78

81 Sexualität Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe Mit Sicherheit verliebt Bundesvertretung der Medizinstudenten Deutschland Projektgruppe Leipzig Kennedyallee Bonn Dominique Ouart, Julia Wuttke, Carolin Fleischmann, Thomas Pankau, Christoph Kotzott Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 10 Safer-Sex als wichtiges Mittel, um vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen, stellt einen Themenschwerpunkt des Projektes dar. Die Teilnehmer sollen zu einem bewussten Umgang mit dem eigenen Körper angeregt werden. 5-stündige Projekttage an Schulen in Kleingruppen mit Interaktiven Methoden Aktionen zum Welt-AIDS-Tag Was Superman und Barbie uns vorgeben Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.v. Paul-Gruner-Staße Leipzig / -98 (SKA) ska-leipzig@netzwerk-courage.de Carsten Völtzke, Erik Hildebrandt, Claudia Ratering Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren Der Projekttag S ist ein Projekttag zu Geschlechterrollen, Diskriminierung und Sexismus. 2 Gesundheit Medizin 79

82 2 Gesundheit Medizin MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe Sexualpädagogische Projekte Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Ritterstraße Leipzig petra.herrmann@diakonie-leipzig.de Petra Herrmann, Daniela Hertel Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderungen Durchführung von Projekten, Aktionen oder Weiterbildungen zu unterschiedlichen sexualpädagogischen Schwerpunkten Workshops und andere Veranstaltungen Lehrerweiterbildung auf Anfrage Sexualpädagogische Projekte Gesundheitsamt Leipzig Gustav-Mahler-Straße Leipzig Claudia.gansauge@leipzig.de Claudia Gansauge Kinder ab Vorschulalter, Schüler /-innen aller Schulformen, Jugendliche und junge Erwachsene in Einrichtungen der Jugendarbeit oder Jugendhilfe Das Ziel ist eine hohe Selbstbestimmung im Bereich von Partnerschaft, Liebe und Sexualität und eine reflektierte Wahrnehmung gesellschaftlich geprägter Geschlechtsrollen und geltender Ideale. Veranstaltungen ab zwei Stunden bis hin zu mehreren Projekttagen zu verschiedenen Themen (jeweils an das Alter und den Bedarf der Gruppe angepasst) Elternabende zum Thema Pubertät Lehrerfortbildung im Rahmen von Methodenschulungen 80

83 Ansprechpartner Zielgruppe Sexualpädagogische Projekte Pro familia Beratungsstelle Leipzig e.v. Egelstraße 4 a Leipzig leipzig@profamilia.de Frau Schulze, Frau Enders Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Multiplikator / innen Freundschaft, Liebe und Sexualität sind Themen die uns alle bewegen. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind unsere Sexualpädagogen / -innen kompetente Ansprechpartner für folgende Bereiche: den eigenen Körper zu akzeptieren partnerschaftliches Verhalten zu erlernen Selbstvertrauen und eine sexuelle Identität zu entwickeln verantwortungsvoller Umgang mit Thema Elternschaft gleichberechtigtes Verhältnis zwischen den Geschlechtern anzustreben und zu pflegen Offenheit, Neugier und Akzeptanz gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen Gruppenveranstaltungen und Projekttage Weiterbildungen für Multiplikatoren Elternabende zu Themen wie: Psycho sexuelle Entwicklung von Kindern, Pubertierenden, Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen Teilnehmerbeiträge nach Absprache 2 Gesundheit Medizin 81

84 2 Gesundheit Medizin SÜD-OST Zielgruppe Prävention des sexuellen Missbrauchs Polizeidirektion Leipzig, Inspektion Prävention / Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention Schongauer Straße Leipzig christiane.kuhnt@polizei.sachsen.de Schüler der Klassenstufen 3 und 4 Potentielle kindliche Opfer sollen mithilfe dieses Projektes vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch geschützt werden. Vorstellung der Polizei (bei Bedarf) Familienregeln zum Mitgehen und Mitfahren mit bekannten und unbekannten Personen Pünktlichkeit und Notwendigkeit, die Eltern über den eigenen Aufenthaltsort zu informieren Mein Körper gehört mir über angenehme und unangenehme Gefühle, Geheimnisse sprechen Nein-Sagen, Grenzen setzen Hilfe holen Die Polizei führt keine Sexualaufklärung durch und thematisiert keine gewaltsamen sexuellen Übergriffe. Zwei Unterrichtseinheiten (90 Minuten) Aktivierende Methoden Geführtes Unterrichtsgespräch Grundsätzlich findet vor einer Kinderveranstaltung ein ca. 90-minütiger Elternabend statt. Darin erhalten die Eltern Informationen zur Phänomenologie sowie Erziehungsempfehlungen. Zudem erfahren sie Interventions- und Hilfsmöglichkeiten als auch die Inhalte der Kinderveranstaltungen. Bei Interesse werden Weiterbildungen für Lehrer und Erzieher von ca. 90 Minuten angeboten. 82

85 3 Krisensituationen 3.1 Beratung in (finanziellen) Notlagen MITTE Schuldnerberatungsstelle Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit e.v. Windmühlenstraße Leipzig Allgemeine soziale Beratung Caritasverband Leipzig e.v. Elsterstraße Leipzig / -20 sozialberatung@caritas-leipzig.de Di 15:00 18:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Hilfe, Beratung und Begleitung in den verschiedensten persönlichen Not- und Problemlagen, Alltags- und Behördenhilfen, Vorbeugen existentieller Notlagen, Unterstützung zur nachhaltigen Bewältigung der Probleme, Hinführung und Begleitung zu einer möglichst selbständigen Lebens führung (Hilfe zur Selbsthilfe), Verbesserung der Lebenssituation, Integration und Reintegration, Resozialisierung, kurzfristige Unterbringung, Koordinierung ehrenamtlicher Hilfe, gemeinschaftliche Aktivitäten Schuldnerberatung Caritasverband Leipzig e.v. Elsterstraße Leipzig / -37 / -32 schuldnerberatung@caritas-leipzig.de Di 15:00 18:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunden in der Beratungsstelle 3 Krisensituationen 83

86 3 Krisensituationen Kirchenbezirkssozialarbeit Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Nikolaikirchhof Leipzig / -21 / -22 renate.conrad@diakonie-leipzig.de sandra.duerrling@diakonie-leipzig.de holger.simmat@diakonie-leipzig.de Förderung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, Beratung und Vermittlung von Mutter- Kind-Kuren, Förderung von Familien- und Senio renurlaub, Fortbildungen im Rahmen unserer Arbeit, Unterstützung und Begleitung sozialer Projekte und Initiativen im Rahmen stadteilorientierter Sozialarbeit, soziale Begleitung für Kirchgemeinden, fachliche Mitwirkung bei diakonischen Aktivitäten in den Kirchgemeinden, Fortbildung von Ehrenamtlichen und MitarbeiterInnen in Kirchgemeinden, Befähigung unserer Klienten und Klientinnen zu eigenständigem aktiven Handeln Kirchliche Erwerbsloseninitiative Ev.-Luth. Kirchenbezirk Ritterstraße Leipzig Sozialberatung / Schuldenberatung und Information Beratung, Unterstützung, Vermittlung bzgl. Wohnraum Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Prager Straße Leipzig / -12 / stadtteilübergreifende Ansprechpartner 84

87 Faxnummer Faxnummer Beratungsstelle Vier Wände Stadt Leipzig, Sozialamt Prager Straße Leipzig Di 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung / Unterstützung wohnungsloser Menschen und persönliche Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Bearbeitung und Steuerung von Hilfemaßnahmen gem SGB XII Soziale Wohnhilfen Stadt Leipzig, Sozialamt Prager Straße Leipzig Soziale.Wohnhilfen@Leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Beratung / Unterstützung bei Mietzahlrück ständen, Unterstützung bei Wohnproblemen und bei Antragstellung zur Auszahlung von Wohngeld Wohnen / Wohnberechtigungsscheine Stadt Leipzig, Sozialamt Prager Straße, Haus A Leipzig Soziale.Wohnhilfen@Leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Unterstützung bei der Wohnungssuche 3 Krisensituationen 85

88 Faxnummer Wohngeld Stadt Leipzig, Sozialamt Prager Straße Leipzig Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Wohngeld als Miet- und Lastenzuschuss nach den Vorschriften des Wohngeldgesetzes Schuldnerberatungsstelle Verbraucherzentrale Sachsen e.v. Brühl Leipzig und Krisensituationen NORD-OST Faxnummer Zuständigkeit Bürger-, Schuldner-, Insolvenzberatung, Hilfen, Begleitung Leipziger Erwerbslosenzentrum i.k.m. CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.v.) Schönefelder Allee 23 a Leipzig Außenstelle Sozialamt Stadt Leipzig, Sozialamt Bornaische Straße Leipzig WiSo-Sued@leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Zentrum-Südost, Anger-Crottendorf, Mölkau, Engelsdorf, Baalsdorf, Althen-Kleinpösna, Reudnitz-Thonberg, Stötteritz, Probstheida, Meusdorf, Liebertwolkwitz, Holzhausen, Connewitz, Marienbrunn, Lößnig, Döhlitz-Dösen 86

89 SÜD Faxnummer Zuständigkeit SÜD-WEST Schuldnerberatungsstelle INJUMA (Jugendhaus Leipzig e.v.) Richard-Lehmann-Straße Leipzig Jugendschuldnerberatung für Jugendliche und junge Erwachsene Außenstelle Sozialamt Stadt Leipzig, Sozialamt Bornaische Straße Leipzig Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Zentrum-Südost, Anger-Crottendorf, Mölkau, Engelsdorf, Baalsdorf, Althen-Kleinpösna, Reudnitz-Thonberg, Stötteritz, Probstheida, Meusdorf, Liebertwolkwitz, Holzhausen, Connewitz, Marienbrunn, Lößnig, Döhlitz-Dösen Schuldnerberatung Akademischer Kreisverband des DRK e.v. Karl-Heine-Straße Leipzig Leipziger Erwerbslosenzentrum Arbeitslosenverband Deutschland LV Sachsen Zschochersche Straße 48 a Leipzig Krisensituationen 87

90 WEST 3 Krisensituationen Faxnummer Zuständigkeit ALT-WEST Außenstelle Sozialamt Stadt Leipzig, Sozialamt Ratzelbogen Kiewer Straße Leipzig WiSo-West@Leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Zentrum-Süd, Südvorstadt, Schleußig, Kleinzschocher, Großzschocher, Knautkleeberg- Knauthain, Hartmannsdorf-Knautnaundorf, Schönau, Grünau-Ost, Grünau-Mitte, Grünau- Siedlung, Lausen-Grünau, Grünau-Nord, Miltitz, Neulindenau Schuldnerberatung Akademischer Kreisverband des DRK e.v. Birkenstraße Leipzig Soziale Beratungsstelle Zentrum für Integration Demmeringstraße Leipzig mail@zfi-leipzig.de soziale Beratung in kritischen Lebenslagen (ALG I und ALG II, Sozialgeld, Grundsicherung und Sozial hilfe, Wohngeld und Betriebskostenabrechnung, Kindergeld, Erziehungsgeld und Unterhalt, Bafög und Berufsausbildungsbeihilfe) NORD Schuldnerberatungsstelle Leipziger Erwerbslosenzentrum Gohlis Arkaden Georg-Schumann-Straße Leipzig

91 Faxnummer Zuständigkeit Außenstelle Sozialamt Stadt Leipzig, Sozialamt Gohlis Center Elsbethstraße Leipzig Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Zentrum, Zentrum-Ost, Zenrum-West, Zentrum- Nordwest, Zentrum-Nord, Plagwitz, Lindenau, Altlindenau, Leutzsch, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen-Rückmarsdorf, Möckern, Wahren, Lützschena-Stahmeln, Lindenthal, Gohlis-Süd 3 Krisensituationen 89

92 3.2 Tagestreffs MITTE 3 Krisensituationen SÜD Ökumenische Kontaktstube Leipziger Oase Caritasverband Leipzig e.v. Nürnbergerstraße Leipzig täglich geöffnet 8:00 16:00 Uhr (inkl. Feiertage) Tagestreff für Wohnungslose Teekeller Quelle Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde Nordplatz Leipzig Di 18:00 22:00 Uhr Mi 9:00 12:00 Uhr Do 17:00 21:00 Uhr Ort: Michaeliskirche (Nordplatz) Restaurant du Coeur Restaurant du Coeur e.v. Bornaische Straße Leipzig ALT-WEST Tagestreff für Wohnungslose Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.v. Rückmarsdorfer Straße Leipzig g.schleusener@volkssolidaritaet-leipzig.de Rat und Tat bei Behörden- und Wohnungsproblemen, Mahlzeiten und hygienische Grundversorgung, Gemeinschaft und Entspannung, Hilfe für einen Neuanfang 90

93 NORD Tagestreff für obdachlose Menschen Insel Suchtzentrum Leipzig ggmbh Eisenacher Straße Leipzig Existenzsichernde Maßnahmen in Krisensituationen, Essen und Getränke, warmes Mittagessen, lebenspraktische Hilfen, Beratungs- und Gesprächs angebote, Erstberatung in allen sozialen Fragen, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, e zur Freizeitgestaltung sowie zur Beschäftigung, Vermittlung zu ärztlicher und sozialer Betreuung, Beratungsstellen und Betreutem Wohnen 3 Krisensituationen 91

94 3.3 Kleiderkammern MITTE Kleiderkammer Leipziger Oase Diakonie Nürnberger Straße Leipzig Mi, Fr 10:00 14:00 Uhr Kleidung aller Art, Hausrat, Spielzeug 3 Krisensituationen OST SÜD Kleiderkammer Die Heilsarmee Südblick 5 a Leipzig Di Fr 10:00 15:30 Uhr Hausrat, Kleidung für Männer Kleiderkammer DRK KV Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36 a, 2. OG Leipzig Kleidung aller Art SÜD-WEST Kleiderkammer Adventhaus Karl-Heine-Straße Leipzig Abholung nach Vereinbarung jeden ersten und dritten Mi 13:00 17:00 Uhr Textilien aller Art Kleiderkammer Passgenau Diakonie und BBW Zschochersche Straße Leipzig Mo, Mi, Do, Fr 10:00 18:00 Uhr Kleidung aller Art, Hausrat, Spielzeug 92

95 Möbelbörse Möbelbörse Leipzig Anton-Zickmantel-Straße Leipzig Kleider- und Möbelbörsen WEST CaritasLADEN Caritasverband Leipzig e.v. Alte Salzstraße Leipzig Möbelbörse, Kleidung, Heimtextilien, Haushaltswaren, Kinderkleidung, Schwangerenkleidung, Kinderwagen, Kinderbetten ALT-WEST Kleiderkammer Kanal 28 Wabe e.v. Am Kanal Leipzig Kleiderkammer & Gebrauchtmöbelvermittlung DRK akademischer Kreisverband Birkenstraße Leipzig Mo, Di, Do 10:00 12:00 Uhr und 13:00 14:00 Uhr Mi 13:00 17:00 Uhr Fr 10:00 12:00 Uhr Kleidung aller Art, Möbel Kleiderkammer Betrieb für Beschäftigungsförderung Vierackerwiesen Leipzig (EG Schulungsgebäude) Mo Do 7:00 15:00 Uhr Fr 7:00 13:00 Uhr 3 Krisensituationen 93

96 NORD-WEST Kleiderkammer Malteser Hilfsdienst Georg-Schumann-Straße Leipzig Di, Do 9:30 14:30 Uhr 3 Krisensituationen 94

97 3.4 Leipziger Tafeln OST Laden Leipzig Ost Leipziger Tafel e.v. Konradstraße Leipzig Mo Fr 12:00 16:00 Uhr Ausgabe von Lebensmitteln auch Kinderbetreuung / Lernnachhilfe WEST ALT-WEST Außenstelle Grünau Leipziger Tafel e.v. Liliensteinstraße Leipzig Di 13:00 17:00 Uhr Ausgabe von Lebensmitteln auch Kinderbetreuung / Lernnachhilfe Laden Leipzig West Leipziger Tafel e.v. Jordanstraße 5 a Leipzig Mo Fr 13:00 16:00 Uhr Ausgabe von Lebensmitteln auch Kinderbetreuung / Lernnachhilfe 3 Krisensituationen 95

98 3.5 Notunterkünfte / Gewalt 3 Krisensituationen Frauenschutzwohnung Caritasverband Leipzig e.v Frauen- und Kinderschutzhaus Förderverein sozialer Projekte Unterstützung und Hilfestellung 1. Autonomes Frauenhaus Frauen für Frauen e.v Übernachtungshaus für wohnungslose drogenabhängige Frauen und Männer Klinikum St. Georg Chopinstraße Leipzig Notunterbringung / Gewährleistungswohnungen Stadt Leipzig, Sozialamt Prager Straße Leipzig soziale.wohnhilfen@leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Unterbringung wohnungsloser Haushalte Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen Stadt Leipzig, Sozialamt Scharnhorststraße Leipzig Übernachtungshaus für wohnungslose Männer Stadt Leipzig, Sozialamt Rückmarsdorfer Straße Leipzig übernachtungs-integrationshaus@leipzig.de Mo Fr 16:00 8:00 Uhr Sa, So und Feiertage ganztägig Unterkunft für wohnungslose Männer, Grundversorgung, Persönliche Hilfe, Beratung 96

99 Kindernotdienst Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb der Stadt Leipzig (VKKJ) Ringstraße Leipzig Jugendnotdienst Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Eigenbetrieb der Stadt Leipzig (VKKJ) Ringstraße Leipzig Mädchenzuflucht Notunterbringung für wohnungslose, psychisch kranke Menschen Das Boot ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum Dieskaustraße Leipzig abw@das-boot-ggmbh.de Krisensituationen 97

100 3 Krisensituationen Häusliche Gewalt SÜD Zielgruppe Häusliche Gewalt und Stalking Netzwerk gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig des Frauen für Frauen e.v. Karl-Liebknecht-Straße Leipzig Alle Schüler und Pädagogen in Schulen und Ausbildungseinrichtungen Häusliche Gewalt und Stalking umfasst alle Formen körperlicher, seelischer, sexueller und sozialer Gewalt zwischen strafmündigen Familienmitgliedern. Ihre oft schweren seelischen und körperlichen Folgen verletzten nicht nur die Sicherheit der direkt Betroffenen. Besonders Kinder und Jugendliche beeinträchtigt die Gewalt in der Familie stark in ihrer Entwicklung. Fachvortrag für Pädagogen (45 min): Einblick in verschiedene Formen und Ursachen häuslicher Gewalt sowie ihre Auswirkungen auf Schüler und Schülerinnen; umfassender Überblick über die regionalen Hilfsmöglichkeiten. Anschließend stehen die Referent /-innen für Fragen gern zur Verfügung. Präventionsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Wir stimmen uns inhaltlich, methodisch und zeitlich mit dem Fach- und / oder Klassenlehrer und / oder Vertrauenslehrer ab, so dass das Alter der Schüler und Schülerinnen, deren sozialer Hintergrund sowie die Klassenzusammensetzung berücksichtigt wird. 98

101 3.5.2 Gewalt / Eigentum OST Ansprechpartner Zielgruppe Eigentum Polizeidirektion Leipzig, Inspektion Prävention / Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention Schongauer Straße Leipzig Christiane.kuhnt@polizei.sachsen.de Frau Kuhnt Klassenstufen 5 und 6 (In den Förderschulen erfolgt die Zielgruppenauswahl unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus und in Absprache mit den Pädagogen.) In diesem Projekt soll die Fähigkeit entwickelt werden, die Perspektive von Opfern einnehmen zu können. Weiterhin ist es wichtig, individuelle Ausstiegsmöglichkeiten aus jugendtypischen gruppen dynamischen Prozessen bei Gewalt bzw. bei Diebstahlhandlungen kennen zu lernen. Es werden zudem typische Täterstrategien vermittelt und individuelle Opfervermeidungsstrategien in alterstypischen Konfliktsituationen entwickelt. Das Projekt strebt die Förderung von Zivilcourage an. Eine weitere Zielstellung ist die Vermittlung von strafrechtlichen, zivilrechtlichen und persönlichen Tatfolgen. Zeitrahmen: Zur Durchführung ist ein ganztägiger Projekttag optional. Die Präventionsmaßnahme kann auch modular in mehreren kürzeren Einheiten (zwei Unterrichtseinheiten) realisiert werden. Methoden: Aktivierende Methoden, Geführtes Unterrichtsgespräch, Gruppendiskussion, Rollen spiel, Weiterbildung: Lehrerweiterbildung und Elternabende für Klassenstufen 5 und 6 von ca. 45 min 3 Krisensituationen 99

102 3.6 psychische Notlagen (e für Menschen mit psychischen Problemen) STADTTEILÜBERGREIFEND 3 Krisensituationen Ansprechpartner Zuständigkeit Ansprechpartner Zuständigkeit Ansprechpartner Zuständigkeit Sozialpsychiatrischer Dienst Klinikum St. Georg Eitingonstraße Leipzig ute.kanitz@sanktgeorg.de; ivonne.neumann-daus@sanktgeorg.de; lorette.enger@sanktgeorg.de; ingrid.hofmann@sanktgeorg.de Frau Dipl.-Med. Kanitz, Frau Dr. Neumann-Daus, Frau Enger, Frau Hofmann Nord-West, Nord, Mitte Sozialpsychiatrischer Dienst Klinikum St. Georg Kieler Straße Leipzig elke.fuerle@sanktgeorg.de Frau Dr. med. Stein, Frau Fürle Nord-Ost Sozialpsychiatrischer Dienst Klinikum St. Georg Schönbachstraße Leipzig maria.nollau@sanktgeorg.de; claudia.schlosser@sanktgeorg.de; kerstin.noack@sanktgeorg.de Frau ChÄ Dipl.-Med. Nollau, Frau Dipl.-Med. Weschkowa-Hundeshagen, Frau Schlosser, Frau Noack Ost, Süd-Ost, Süd 100

103 Ansprechpartner Zuständigkeit Ansprechpartner Zuständigkeit Sozialpsychiatrischer Dienst Klinikum St. Georg Friesenstraße Leipzig kathrin.rolle@sanktgeorg.de; kristina.haese@sanktgeorg.de; silvia.lindner@sanktgeorg.de; jana.heinze@sanktgeorg.de; katrin.kramm@sanktgeorg.de; beatrix.matthes@sanktgeorg.de Frau Dr. Rolle, Frau Dr. Häse, Frau Dr. Lindner, Frau Heinze, Frau Kramm, Frau Matthes Süd-West, Alt-West Sozialpsychiatrischer Dienst Klinikum St. Georg Potschkaustraße Leipzig renate.pursch@sanktgeorg.de; carola.grundmann@sanktgeorg.de Frau Dipl.-Med. Sack, Frau Dr.med. Klinger, Frau Pursch, Frau Grundmann Grünau Krisenkontaktdienst Klinikum St. Georg Eitingonstraße Leipzig Notfallversorgung Klinikum St. Georg Delitzscher Straße Leipzig Nikolai-Rumjanzew-Straße Leipzig Notfallversorgung Notfallzentrum / Praxis Dr. Teichmann Riebeckstraße Leipzig Krisensituationen 101

104 Notfallversorgung Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Liebigstraße 20 a Leipzig MITTE 3 Krisensituationen Ansprechpartner Ansprechpartner NORD-OST Ansprechpartner Psychiatriebetroffeneninitiative Durchblick e.v. Mainzerstraße Leipzig verein@durchblick-ev.de Frau Haase, Frau Stoppa, Herr Didier, Frau Budnik Treff, Übergangswohnungen, Krisenintervention Tageszentrum Listhaus Verein zur Wiedereingliederung psychosozial geschädigter Menschen e.v. Dohnanyistraße Leipzig kob@wiedereingliederung-leipzig.de Frau Adamczik Beratung / Kontaktcafé für Menschen in Krisensituationen und chronisch psychisch Kranke Psychosoziales Gemeindezentrum Nordost Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Bochumer Straße Leipzig gemeindezentrum@behindertenhilfe-leipzig.de Frau Faber, Frau Döring, Frau Gallus Begleitung, Beratung 102

105 SÜD-OST Ansprechpartner Tageszentrum Vielfalt Verein zur Wiedereingliederung psychosozial geschädigter Menschen e.v. Oberdorfstraße Leipzig Frau Petersen Tages- und Wochenstrukturierung, Beratung und Pflege Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychiotherapie Universitätsklinikum Leipzig AöR Semmelweisstraße Leipzig SÜD Ansprechpartner Kontakt- und Beratungsstelle DasBoot ggmbh Arndtstraße Leipzig Frau Kuntzsch 3 Krisensituationen SÜD-WEST Ansprechpartner Kontakt- und Beratungsstelle BOOTSHAUS DasBoot ggmbh Siemensstraße Leipzig bootshaus.kob@das-boot-ggmbh.de Frau Damrath 103

106 WEST Ansprechpartner Psychosoziales Gemeindezentrum Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen e.v. Ringstraße Leipzig Frau Lenk, Herr Krakow, Frau Ahner tagesstrukturierende e, begleitende Sozial arbeit, Begleitung und Betreuung 3 Krisensituationen ALT-WEST Ansprechpartner NORD Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN Wege e.v. Lützner Straße Leipzig auryn@wege-ev.de Frau Gorspott, Frau Leib, Frau Seupel Familien mit psychisch kranken Menschen, Beratungsstelle Angehörige für Angehörige Psychosoziales Gemeindezentrum Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Eisenacher Straße Leipzig / -10 / -20 / -21 / -32 blickwechsel@diakonie-leipzig.de Unterstützung der Lebensbewältigung, Entgegenwirken von Isolierung Sozialcafé Blickwechsel Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Natonekstraße Leipzig / -21 marion.schoebe@diakonie-leipzig.de; sven.langer@diakonie-leipzig.de offener Tagestreff für seelisch belastete Menschen 104

107 3.7 Anlaufstellen für Menschen mit Suchtproblematik MITTE Sprachen Suchtberatungsstelle Blaues Kreuz Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Theresienstraße Leipzig suchtberatung@diakonie-leipzig.de Mo 13:00 16:00 Uhr Di, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr по-русски Beratungsstelle, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung, Suchtberatung in der JVA, Raucherentwöhnungskurse, Facharztsprech stunde, Ergotherapie, Betreutes Wohnen, Suchtberatung für gehörlose Menschen, Suchtberatung für russischsprachige Aussiedler / Migranten, Tagestreff Blaues Café, Selbsthilfegruppen für alkoholabhängige Menschen, für drogenabhängige Menschen und Angehörige (+ stadtteilübergreifende Gruppentreffen) Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Sucht- Kontakt Känguruh Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Cannabis und Partydrogen Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Beethovenstraße Leipzig zfdkaenguruh@sanktgeorg.de Beratung und Vermittlung, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung, Kontaktcafé, Raucherentwöhnung, Selbsthilfegruppen für abstinent lebende Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige 3 Krisensituationen 105

108 3 Krisensituationen Sprachen Ansprechpartner Zielgruppe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Alternative I illegale Drogen (Schwerpunkt Heroin) Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Chopinstraße Leipzig zfdalternative1@sanktgeorg.de по-русски Beratung und Vermittlung, Spritzentausch, Kontaktbereich, niedrigschwellige und abstinenzorientierte e, psychosoziale Begleitung zur Substitution, Notübernachtung und Motivationswohnen Drogenberatungsstelle Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a Leipzig ina.stein@leipzig.de Beratung, Betreuung, Selbsthilfegruppen, Elternkreise, Kontaktcafé Verein für Frauen, Familie und Jugend in Leipzig e.v. Windmühlenstraße Leipzig info@neue-muenze.de Frau Gerth, Frau Wittig Schüler und Schülergruppen in diversen Schulformen Hauptziel der Projekte ist die vorbeugende und aufklärende Suchtarbeit im Bereich Suchtverhalten bei jungen Menschen ab 12 Jahren. suchtpräventive Gruppenveranstaltungen bei Anfragen von Schulen oder Schulsozialarbeiter 106

109 Ansprechpartner Zielgruppe Drugscouts Eutritzscher Straße Leipzig drugscouts@suchtzentrum.de Frau Schröder Jugendliche und junge Erwachsene (14 27 Jahre, Angehörige, Pädagogen /-innen Infostände / Informationen zu legalen und illegalen Drogen Clubwork psychedelische Ambulanz Infos und Beratung im Drug Store - und Telefonberatung Diskussionsrunden Workshops NORD-OST Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Theklaer Straße Leipzig zfdaltschoenefeld@sanktgeorg.de Beratung und Vermittlung, Kontaktcafé, Tagesstruktur und Beschäftigung, Werkstatt für Suchtkranke, Arztsprechstunde, Nachsorge, Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen, inkl. Tagestreff für Wohnungslose 3 Krisensituationen 107

110 3 Krisensituationen Ansprechpartner Hilfen für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe, Fachbereich Familienhilfe Heinrichstraße Leipzig / -604 / -605 Mobil: zfdrogenhilfe@sanktgeorg.de Frau Engelhardt, Frau Götz Mo, Do 8:00 Uhr 14:00 Uhr Beratung für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien; Beratung für Mütter und Väter mit eigener Suchtproblematik, Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, Gruppenangebot MUT für suchtbelastete Mütter / Väter, Erziehungsbeistand für Kinder / Jugendliche aus suchtbelasteten Familien, sozialpädagogische Familienhilfe für suchtbelastete Familien. 108

111 OST Ansprechpartner Zielgruppe SÜD-OST Sprachen Projekte zur Drogenprävention Polizeidirektion Leipzig Inspektion Prävention / Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention Schongauer Straße Leipzig christiane.kuhnt@polizei.sachsen.de Frau Kuhnt Klassenstufe 7 (In den Förderschulen erfolgt die Zielgruppenauswahl unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus und in Absprache mit den Pädagogen.) Zeitrahmen: Zwei Unterrichtseinheiten (90 Minuten) Die Einordnung der wichtigsten legalen und illegalen Drogen sowie das Einschätzen des von ihnen ausgehenden Risikopotentials sind Kernpunkte der Projekte. Weiterhin muss das Bewußtsein bzw. der Grund für den Drogenkonsum hergestellt werden. Die Unterstützung bei einer selbst bestimmten Entscheidungsfindung und einer selbstbewussten Meinungsäußerung sowie in den Einstiegssituationen Nein sagen zu können wird hier vermittelt. Die Vermittlung des Jugendschutzgesetzes und von strafrechtlichen, zivilrechtlichen und persönlichen Tatfolgen sind ebenfalls einzubeziehen. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Alternative II illegale Drogen (Schwerpunkt Heroin) Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Heinrichstraße Leipzig / -93 zfdalternative2@sanktgeorg.de English Beratung und Vermittlung, Vermittlung in medizinische Betreuung, psychosoziale Begleitung, anerkannte Rehabilitationseinrichtung (auch für Patienten in der Substitution), Tagesstruktur, Nachsorge 3 Krisensituationen 109

112 Drogensprechstunde Park-Krankenhaus Strümpellstraße Leipzig Mi 14:00 19:00 Uhr Ort: Drahtseil e.v. Demmering Straße Leipzig 3 Krisensituationen WEST ALT-WEST Sprachen Suchtberatungs- und - behandlungsstelle Grünau Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Potschkaustraße Leipzig zfdgruenau@sanktgeorg.de Beratung und Vermittlung, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung, Nachsorge Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Regenbogen Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Friesenstraße Leipzig zfdregenbogen@sanktgeorg.de English Beratung und Vermittlung, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung, Nachsorge, alternatives Begegnungszentrum der Selbsthilfe mit Beschäftigungs- und Freizeitangeboten, Präventionsprojekt, Wandelhalle Sucht, Raucherentwöhnung, Selbsthilfegruppen für alkohol- und medikamentenabhängige Menschen 110

113 Beratung Projekt Drahtseil Zentrum für Integration Demmeringstraße Leipzig tägig, Mi 14:00 18:00 Uhr, Termine nach Absprache Kinder- und Jugendpsychiatrische Sprechstunde und sozialpädagogische Hilfen NORD Ansprechpartner Zielgruppe Begegnungsstätte Blaues Café Blaues Kreuz Leipzig e.v. Theresienstraße Leipzig blaues-kreuz-leipzig@web.de Herr Gosper (Vorsitzender) Schülerinnen und Schüler und alle Interessierten Das Blaue Kreuz vermittelt bezüglich der Suchtproblematik vorbeugende und aufklärende Informationen an Schülerinnen und Schüler. Durch Gespräche wird die Problematik Sucht intensiv in ihren vielseitigen Facetten beleuchtet. Beratungsstelle Blaues Kreuz Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Theresienstraße Leipzig suchtberatung@diakonie-leipzig.de Mo 13:00 16:00 Uhr Di, Mi 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Beratungsstelle, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung, Suchtberatung in der JVA, Raucherentwöhnungskurse, Facharztsprechstunde, Ergotherapie, Betreutes Wohnen, Suchtberatung für gehörlose Menschen, Suchtberatung für russischsprachige Aussiedler / Migranten, Tagestreff Blaues Café, Selbsthilfegruppen für alkoholabhängige Menschen, für drogenabhängige Menschen und Angehörige (+ stadtteilübergreifende Gruppentreffen) 3 Krisensituationen 111

114 Sprachen Suchtberatungsstelle Impuls SZL Suchtzentrum ggmbh Möckernschestraße Leipzig impuls@suchtzentrum.de English Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, Drogenabhängigkeit und pathologischem Glücksspiel, Beratung für Angehörige und Mitbetroffene, Suchtberatung in der JVA, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung 3 Krisensituationen 112

115 4 Familienangebote 4.1 Familieninformationen Anmerkungen familieninfobüro Stadt Leipzig Burgplatz 1 (Stadthaus Raum U28) Leipzig fib@leipzig.de Mo 9:00 13:00 Uhr 9:00 18:00 Uhr Do 13:00 16:00 Uhr Information zu Familienthemen, Informationsbroschüren, Wickel- und Stillmöglichkeit, Antragsformulare für Elterngeld / Kindergeld, Thementage / Veranstaltungen zu aktuellen Schwerpunkten, Spielbereich für Kinder, u. v. m. Elterngeld / Erziehungsgeld Stadt Leipzig Naumburger Straße Leipzig /-3576/-4641 ja-51-24@leipzig.de Di, Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Folgende Unterlagen sind einzureichen: Geburtsbescheinigung zur Beantragung für das Elterngeld Nachweis über Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss Einkommensnachweise für die maßgebenden zwölf Monate vor Geburt bei Bedarf Kindergeldnachweis Mutterschaftsgeld Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee Bonn mutterschaftsgeldstelle@bva.de 4 Familienangebote 113

116 4 Familienangebote Kindergeld Stadt Leipzig Georg-Schumann-Straße Leipzig Mo, Do, Fr 8:00 12:00 Uhr Di 8:00 18:00 Uhr Unterhalt / Sorgerecht / Vaterschaftsanerkennung Stadt Leipzig Naumburger Straße Leipzig ja-51-20@leipzig.de Mo, Do, Fr 9:00 12:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Rechtsberatung zur Klärung der Vaterschaft / Unterhalt Stadt Leipzig Naumburger Straße Leipzig sylvia.brendel@leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Wir beraten und unterstützen: alleinerziehende Elternteile Mütter, die zum Zeitpunkt der Geburt nicht mit dem Vater ihres Kindes verheiratet sind junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr bei folgenden rechtlichen Fragen: Vaterschaftsfeststellung Ausübung der Personensorge Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des Kindes, Jugendlichen oder jungen Volljährigen Geltendmachung eigener Unterhaltsansprüche der allein für ein Kind sorgenden Mutter oder des alleinsorgenden Vaters nach 1615 I BGB (Betreuungsunterhalt) 114

117 Informationen zur Beurkundung Stadt Leipzig Naumburger Straße Leipzig Standesamt Stadtverwaltung Burgplatz Leipzig standesamt@leipzig.de Mo 9:00 12:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Do 13:00 16:00 Uhr Eheschließung Beurkundung von Geburt, Familienbuch, Sterbe fall 4 Familienangebote 115

118 4.2 Familienbildung (Kurs- und Treffangebote) STADTTEILÜBERGREIFEND 4 Familienangebote Ansprechpartner Ansprechpartner Familienlocal Caritasverband Leipzig e.v. Liliensteinstraße Leipzig familienlocal@caritas-leipzig.de Inka Arabin Eltern- und Familienkurse, Bildungsangebote, Mittagstisch Team FaBiKoo Caritasverband Leipzig e.v. Liliensteinstraße Leipzig / -73 familienzentrum@caritas-leipzig.de Gabriele Fleck-Hartmuth Unterstützung und Förderung der Elternarbeit mit den kooperierenden Kindertageseinrichtungen, Eltern- und Familienbildungskurse Elternbriefversand Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig Tarostraße Leipzig Sport in Leipzig Stadtsportbund Leipzig e.v. Goyastraße 2 d Leipzig info@ssb-leipzig.de Mo Do 8:00 17:00 Uhr Fr 8:00 15:00 Uhr Vermittlung von Trainings- und Kursmöglichkeiten in Leipziger Sportvereinen (z. B. Eltern- Kind-Turnen, Babyschwimmen, Schwimmlernkurse, Kindersportangebote ) Internetdatenbanken: und 116

119 MITTE Anmerkungen Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig Tarostraße Leipzig stadtteilübergreifend in Einrichtungen vor Ort NORD-OST Anmerkungen Anmerkungen Eltern-Baby-Programm (ElBa) DRK Kreisverband Leipzig Stadt e.v. Berthastraße Leipzig (Kita Dr. Bärchen ) info@drk-leipzig.de Das Kursprogramm ElBa richtet sich an alle Eltern und ihre Babys von der 4. Lebenswoche bis zum vollendeten ersten Lebensjahr. Kosten: 50 Euro für 10 Einheiten Spiel- und Kontaktgruppe DRK Kreisverband Leipzig Stadt e.v. Berthastraße Leipzig (Kita Dr. Bärchen ) Di 9:00 10:30 Uhr in der DRK-Kindertagesstätte, nur nach telefonischer Anmeldung Die Spiel- und Kontaktgruppe gibt den Kindern ab einem Jahr Gelegenheit, neue Umwelterfahrungen zu sammeln, ohne die schützende Nähe der Eltern entbehren zu müssen. Kosten: 40 Euro für 10 Einheiten Krabbelgruppen, Elterntreff Fink e.v. Kieler Straße Leipzig fink-verein@web.de Mo 9:00 13:00 Uhr offener Treff für Mütter / Väter / Großeltern für Kinder ab 1 Jahr 4 Familienangebote 117

120 Familienangebote Fink e.v. Kieler Straße Leipzig Haushaltshilfe, Elterntreff, Rechtsberatung etc. SÜD-OST 4 Familienangebote Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Familientreff Begegnungsstätte Mühlstraße e.v. Mühlstraße Leipzig familien@muehlstrasse.de Kurse und Workshops gegen geringe Entgelte, Eltern-Kind e, Familiensonntag, Elterninfoabende Familienbildung FAIRbund e.v. Geyerstraße Leipzig Kathrin Standar: kathrin-standar@verein-fairbund.de Elternkurse, Familienbildung in Kooperation mit Kindertagesstätten Susanne Lose: susanne-lose@verein-fairbund.de Elternkurse Jens Altmann: jens-altmann@verein-fairbund.de Familienbildung in Kooperation mit Kindertagesstätten kostenlose Eltern- und Familienbildungskurse Krabbelgruppen, Elterntreff Fink e.v. Sommerfelder Straße Leipzig fink-verein@web.de Di 9:00 13:00 Uhr offener Treff für Mütter / Väter / Großeltern für Kinder ab 1 Jahr 118

121 SÜD Anmerkungen Anmerkungen SAFE Sichere Ausbildung für Eltern Psychotraumazentrum Leipzig e.v. Scharnhorststraße Leipzig safe@psychotraumazentrum-leipzig.de Termine / Anmeldung Di 18:00 19:00 Uhr Entwicklung und Förderung einer frühen sicheren Bindung zwischen Eltern und Baby Kosten für alle Seminare (I X, Dauer ca. 16 Monate): insgesamt 300 Euro, Förderung in Abhängigkeit des Familieneinkommens möglich Sicherheitstraining für Mädchen und Jungen im Grundschulalter An der Märchenwiese Leipzig slubetzki@web.de kostenpflichtiges ALT-WEST Krabbelkreis Ev.-Luth. Nathanaelgemeinde Rietschelstraße Leipzig info@nathanaelgemeinde.de Offener Treff für Mütter und Väter mit Klein kindern, von frühmusikalischer Erziehung Kinder FAIRstehen Familienbildung FAIRbund e.v., Familienbildung Geyerstraße Leipzig / -4 kostenfreier Elternkurs mit Anregungen für den Erziehungsalltag, Erfahrungsaustausch 4 Familienangebote 119

122 NORD-WEST Ansprechpartner Zielgruppe Kinder FAIRstehen (Elternbildungskurs) FAIRbund e.v. Rückertstraße Leipzig Frau Lose Eltern und Alleinerziehende, minderjährige Eltern, Eltern mit Migrationshintergrund (Deutschkenntnisse müssen vorhanden sein) Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Stärkung der elterlichen Kompetenz. Eine Ermutigung zur Entwicklung neuer Sichtweisen in Bezug auf die Erziehung der Kinder, die Förderung von Vernetzung sowie der Austausch von Informationen sind weitere Bestandteile. Umfang Elternbildungskurs Kinder FAIRstehen : 12 Einheiten, einmal pro Woche für zwei Stunden 4 Familienangebote 120

123 4.3 Mütter- / Familienzentren NORD-OST Mütterzentrum Thekla Mütterzentrum e.v. Klingenthaler Straße 14 a Leipzig muetterzentrum.thekla@web.de Beratung, Kurse, Informationen, Begegnung und Austausch, auch Geburtsvorbereitung u. s. w. OST Mütterzentrum Paunsdorf Mütterzentrum e.v. Wiesenstraße Leipzig muetterzentrum.paunsdorf@web.de Beratung, Kurse, Informationen, Begegnung und Austausch, auch Geburtsvorbereitung u. s. w. SÜD Familienbegegnungszentrum Deutscher Familienverband KV Leipzig e.v. Biedermannstraße Leipzig Familienverband.Leipzig@gmx.de Mütterzentrum Treffpunkt Linde Mütterzentrum e.v. Walter-Heinze-Straße 22 (Innenhof) Leipzig muetterzentrum.treffpunktlinde@web.de Beratung, Kurse, Informationen, Begegnung und Austausch, auch Geburtsvorbereitung u. s. w. 4 Familienangebote 121

124 WEST Kinder- Jugend- und Familienzentrum Grünau Caritasverband Leipzig e.v. Liliensteinstraße Leipzig familienzentrum@caritas-leipzig.de Offenes Kinderhaus mit Bau- und Abenteuerspielplatz, Holz-, Metall- und Fahrradwerkstatt, Kinderküche, Tobe- und Tischtennisraum sowie täglich wechselnden en, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, Elternsprechstunde in Kitas, Begleitung von Pflege- und Adoptiveltern, Einzelfallhilfe, soziale Gruppen arbeit u. v. m. Mütterzentrum Grünau Mütterzentrum e.v. Potschkaustraße Leipzig muetterzentrum.gruenau@web.de Beratung, Kurse, Informationen, Begegnung und Austausch, auch Geburtsvorbereitung u.s.w. 4 Familienangebote 122

125 4.4 Unterstützung Familienunterstützung STADTTEILÜBERGREIFEND NORD-OST Kinderbetreuung / Unterstützung Deutscher Hausfrauen-Bund, Landesverband Sachsen und Ortsverband Leipzig Gothaer Straße Leipzig Unterstützung im Alltag / Haushalt Großelterndienst SEFA e.v. Leipzig LUKA-Hof Wittenberger Straße Leipzig / -02 oder sefaleipzig@web.de Mo 14:00 17:00 Uhr Do 8:30 11:00 Uhr Vermittlung von ehrenamtlich tätigen Wunschomas und Wunschopas im Alter von 55 bis 69 J ahren an Alleinerziehende und hilfebedürftige Eltern Hilfen im Haushalt Fink e.v. Kieler Straße Leipzig fink-verein@web.de Antragstellung Krankenkasse, Unterstützung bei Krankheit / Kur / Risikoschwangerschaft / nach der Entbindung 4 Familienangebote 123

126 Anmerkungen Tag- und Nachtbetreuung von Kindern bei Kur / Krankenhausaufenthalt der Eltern Kinderhaus Sonnenmond Ziolkowskistraße Leipzig Kinderhaus-Sonnenmond@t-online.de Betreuungskosten übernehmen auf Antrag Krankenkassen / Rentenversicherung SÜD-OST Hilfen im Haushalt Fink e.v. Sommerfelder Straße Leipzig fink-verein@web.de Antragstellung Krankenkasse, Unterstützung bei Krankheit / Kur / Risikoschwangerschaft / nach der Entbindung Ronald McDonald Haus Leipzig McDonalds Kinderhilfe Rubensstraße Leipzig haus.leipzig@mcdonalds-kinderhilfe.org Zuhause auf Zeit für Familien mit schwer kranken Kindern 4 Familienangebote 124

127 4.4.2 Vermittlung / Beratung Kinderbetreuung STADTTEILÜBERGREIFEND Vermittlung von Babysittern Herbie e.v. Weißdornstraße Leipzig / -22 Leipzig-Herbie@t-online.de Beratung Kindertagesstättenplätze Stadt Leipzig, Jugendamt Naumburger Straße Leipzig ja-51-4@leipzig.de Information zu Kindertagesstätten / Kinderbetreuung Stadtelternrat ohne Grenzen e.v. Weißdornstraße Leipzig info@stadtelternrat-leipzig.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Verbund Kommunaler Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig VKKJ Naumburger Straße Leipzig / -88 / -99 cornelia.berkemeier@leipzig.de; ute.ohme@leipzig.de; antje.beckert@leipzig.de Vermittlung geschulter Tagesmütter / -väter, die Kinder individuell betreuen, familienähnliche Betreuung, Tagesmütter / -väter, die im Haushalt betreuen Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte ggmbh petra.leitmeyer@bbw.de 4 Familienangebote 125

128 4 Familienangebote Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Christlicher Verein junger Menschen e.v aaron.buechel-bernhardt@cvjm-leipzig.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege FAIRbund Leipzig e.v doerte-winter@verein-fairbund.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Freier Kindergarten e.v kontakt@freier-kindergarten-leipzig.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Fröbel Leipzig ggmbh tagespflege-leipzig@froebel-gruppe.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Herbie e.v c.schmitt@herbie-leipzig.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Kinderland 2000 ggmbh freidrich_bosse_str.19-21@kinderland2000.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Kindervereinigung Leipzig e.v heese.m@kv-leipzig.de 126

129 Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Internationaler Bund für Sozialarbeit e.v tagespflege-leipzig@internationaler-bund.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Internationales Bildungs- und Sozialwerk e.v kindertagespflege@int-bsw.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Kinder- und Notfallbetreuung, Zwergenland e.v kontakt@zwergenlandfreunde.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Mütterzentrum Leipzig e.v muetterzentrum.thekla@web.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Regenbogenkinder e.v regenbogenkinder@web.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Outlaw, Gesellschaft für Kinderund Jugendhilfe ggbmh altherr@outlaw-jugendhilfe.de Betreuungsangebote / Vermittlung von Kindertagespflege Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.v m.scharff@volkssolidaritaet-leipzig.de 4 Familienangebote 127

130 4.4.3 Verkehrserziehung OST Zielgruppe Verkehrserziehung Polizeidirektion Leipzig, Inspektion Prävention / Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention Schongauer Straße Leipzig christiane.kuhnt@polizei.sachsen.de Vorschulkinder Die Erhöhung der Schulwegsicherheit und des sichereren Verhaltens im Straßenverkehr in der Freizeit ist sehr wichtig, um unsere Kinder vor Gefahren zu schützen. Dieses Projekt trägt einen großen Teil mit der Vermittlung des richtigen Verhaltens als Fußgänger im Straßenverkehr dazu bei. Dies ist eine 2-teilige Präventionsveranstaltung, bei der Präventionssachbearbeiter im ersten Teil spielerisch Grundlagenwissen zum Thema Straßenverkehr vermitteln (u. a. ist als ergänzende Methode der Einsatz der pädagogischen POLDI- Puppe möglich). Im zweiten Teil wird das Wissen durch praktische Übungen im Verkehrsraum gefestigt. Weiterhin bieten wir Elternabende von ca. 45 min für die Eltern der Vorschüler an. 4 Familienangebote 128

131 4.5 e, speziell für Väter MITTE Anmerkungen Ansprechpartner Selbsthilfegruppe Väter: Partner und Erzieher Caktus e.v. Sternwartenstraße Leipzig Die Gruppe für Männer zum Austausch über Vaterschaft, Partnerschaft und Familie trifft sich 14-tägig im Caktus e.v. und wird bei Bedarf von einem Psychologen begleitet. Voranmeldung erwünscht Männerberatung calaidoskop Institut und Praxis für systemische und tiefenpsychologische Beratung Riemannstraße Leipzig praxis@calaidoskop.de Herr Wolf Mo Fr 9:00 20:00 Uhr Sa, So und Feiertage n. V. kostenpflichtige Einzelberatung Schwerpunkt Lebensberatung, Sexualberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung; weitere Informationen unter Männerberatung, Männerforum Dynamis Lebensberatung Roßplatz Leipzig kostenpflichtige Einzelberatung und Gruppenangebote 4 Familienangebote NORD-OST Anmerkungen Väter-Töchter-Seminar LEmann Netzwerk e.v. i.k. mit CVJM Schönefelder Allee 23 a Leipzig info@cvjm-leipzig.de zweitägiges kostenpflichtiges Seminar (50 Euro) 129

132 OST Vätertreff Mütterzentrum e.v. Cunnersdorfer Straße Leipzig Di 15:30 18:00 Uhr SÜD Anmerkungen Väter-Treff Deutscher Familienverband KV Leipzig e.v. Biedermannstraße Leipzig Familienverband.Leipzig@gmx.de Beratung / Begegnung für Männer und Väter (und Kinder) LEmann Netzwerk e.v. (stellt Räume bereit) Prinz-Eugen-Straße Leipzig info@lemann-netzwerk.de + stadtteilübergreifende e 4 Familienangebote 130

133 4.6 Frauen und Mädchen e, speziell für Frauen und Mädchen STADTTEILÜBERGREIFEND Mädchenmobil Leipzig Bris e.v. Rückertstraße Leipzig / -58 maemoleipzig2007@gmx.de Informationen zu Veranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten für Mädchen und Frauen im Raum Leipzig und Vermittlung von Kontakten, Unterstützung bei der Vernetzung und Kooperation von Mädchengruppen, Workshops und Beratungsmöglichkeiten für Mädchen- bzw. Frauengruppen, stadtteilübergreifende Arbeit in offenen Treffs MITTE Beratungsstelle Sexualstraftaten Polizei Leipzig, Kommissariat 13 Dimitroffstraße Leipzig SÜD-OST Anmerkungen Frauenberatungsstelle Lebenszeiten Verein für Mädchen und Frauen e.v. Dresdner Straße Leipzig LEBENSZEITENeV@aol.com Frauenberatungsstelle, Frauengruppen u. a. im Vereinshaus Leipziger Osten, 1. Etage links 4 Familienangebote 131

134 SÜD 4 Familienangebote Faxnummer Internet Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Frauen für Frauen e.v. Leipzig Schenkendorfstraße Leipzig Termine nach telefonischer Vereinbarung Beratung Beratungsstelle für Frauen Frauen für Frauen e.v. Leipzig Schenkendorfstraße Leipzig Termine nach telefonischer Vereinbarung Schwerpunkt: Gewalt, Sexualisierte Gewalt Notruf für vergewaltigte und sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen Frauen- und Mädchennotruf e.v Frauencafé, Frauentreff Frauenkultur e.v. Leipzig Windscheidstraße Leipzig hallo@frauenkultur.leipzig u. a. offener Frauentreff für Asylbewerberinnen 132

135 Ansprechpartner Zielgruppe Anmerkungen Offene Jugendarbeit für Mädchen und junge Frauen MONAliesA e.v. Haus der Demokratie Bernhard-Göring-Straße Leipzig Dipl.-Sozialpädagogin Katja Krolzik Öffnungszeiten des offenen Treffs: Di 14:00 18:00 Uhr Mi 14:00 20:00 Uhr Schmökerzeit: Di 14:00 18:00 Uhr Mädchennachmittag: Mi 14:00 20:00 Uhr Mädchen und junge Frauen (10 18 Jahre) feminist. Bildungsarbeit (Freizeit- und Kulturpädagogik), Mädchenbibliothek, Mädchenwochenenden, entwicklungsbegleitende und unterstützende Betreuung, Beratungsarbeit / Krisenintervention Selbstschutz und Selbstbehauptung An der Märchenwiese Leipzig slubetzki@web.de Wendo-Kurse für u. a. Mädchen, Frauen, Mütter und Töchter, Frauen und Mädchen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen kostenpflichtiges SÜD-WEST ALT-WEST Zielgruppe Frauentreff MAGDALENA Sozialdienst Katholischer Frauen e.v. Karl-Heine-Straße Leipzig Frauen- und Familienhilfe Zentrum für Integration Demmeringstraße Leipzig mail@zfi-leipzig.de Frauen, Familien, sozial Benachteiligte Hilfe bei Problemen in Bereichen des alltäglichen Lebens 4 Familienangebote 133

136 4.6.2 Schwangerschaft und frühe Mutterschaft STADTTEILÜBERGREIFEND 4 Familienangebote Zielgruppe Stillgruppen La Leche Liga LLL-Beraterinnen in Leipzig und Umgebung Sozialberatung Studentenwerk Leipzig Goethestraße Leipzig engelhardt@studentenwerk-leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Do 9:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Beratung, Betreuung, Information und persönliche Gespräche bei sozialen Problemen, besonders für Studierende mit Kind Sozialberatung StudentInnenrat Uni Leipzig Liebigstraße 27 a Leipzig sozialberatung@stura.uni-leipzig.de Mo 9:00 10:30 Uhr Fr 13:00 15:00 Uhr Raum 116 / 117 werdende Eltern im Studium ohne finanzielle Mittel Vermittlung zu en und Unterstützungen verschiedener Einrichtungen in Leipzig (z. B. ARGE, Studentenwerk, DRK etc.) Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen Die Beratungsstellen finden sich unter Kapitel 1.3 Schwangerschaftsberatung auf Seite

137 MITTE Rat und Hilfe für Schwangere in Not Kaleb e.v. Leipzig Funkenburgstraße Leipzig Selbsthilfegruppe peripartale Erkrankungen Schatten & Licht Krise nach der Geburt e.v. Nordplatz Leipzig Depression, Angst- und Zwangsstörungen nach der Geburt Stillgruppe SHIA e.v. Hauptstraße Leipzig Stillgruppe Universitätsfrauenklinik Liebigstraße 20 a Leipzig jeden zweiten und vierten Di 15:30 17:30 Uhr Vorgeburtliche Diagnostik Universitätsfrauenklinik Liebigstraße 20 a Leipzig Sekretariat: Terminvereinbarung: Katrin.Kobert@uniklinik-leipzig.de Mo Fr 8:00 15:00 Uhr Betreuung / Beratung, Intensivschwangerenbetreuung Universitätsfrauenklinik Liebigstraße 20 a Leipzig psychosoziale Beratung / Betreuung schwangerer oder entbundener Mütter, auch bei Suchtproblemen 4 Familienangebote 135

138 Anmerkungen Unabhängige Patientenberatung Deutschland Verbraucherzentrale Sachsen e.v. Brühl Leipzig Mo 10:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 9:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Mi 10:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Do 10:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr Beratung zu Leistungen der Krankenkassen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten, Konflikten mit Krankenkassen / Arzt, Patientenrechten, psychischen Belastungen / Erkrankungen Bundesweites Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland: (kostenfrei), Mo Fr 10:00 18:00 Uhr Untersuchungen / Behandlungen des ungeborenen Kindes Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig Johannisplatz Leipzig Familienangebote OST SÜD Beratung und Hilfe für Schwangere in Not ALfA e.v. Peilickestraße Leipzig Stillberatung Praxis Dr. Skadi Springer Biedermannstraße Leipzig info@kinderaerztin-springer.de 136

139 WEST Stillberatung Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig ggmbh Georg-Schwarz-Straße Leipzig Zwillingsmütter Mütterzentrum e.v. Mannheimer Straße Leipzig Treff jeden Montag 9:30 Uhr im Mütterzentrum in der Potschkaustraße 50 Erfahrungsaustausch, Hilfe und Unterstützung NORD Stillambulanz und Stillcafé Klinikum St. Georg Delitzscher Straße Leipzig Termine nach telefonischer Vereinbarung Ernährungsberatung, Gewichtskontrolle des Babys, weitere Zusammenarbeit mit anderen en (z. B. Kinderarzt, Physiotherapeut, Schreiambulanz), Beratung bei wunden Brustwarzen, zu wenig oder zu viel Milch, Milchstau und Mastitis, Stillen von Frühgeborenen, Saugtraining nach Flaschenfüttern, Abstillen, Adoptivstillen, Einführen von Breikost 4 Familienangebote 137

140 4.7 Jugendliche / Freizeit Jugendberatungsstellen 4 Familienangebote MITTE Anmerkungen Zielgruppe Jugendberatung Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit in Leipzig e.v. Nikolaistraße Leipzig jugendberatung@lehmbaugruppe.de Mo 13:00 17:00 Uhr Mi, Fr 9:00 12:00 Uhr zusätzlich stadtteilübergreifende Sprechzeiten in offenen Jugendtreffs Evangelische Jugendhilfe Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Gneisenaustraße Leipzig gs.sekgf@diakonie-leipzig.de Kontakt- und Beratungsstelle Neue Münze Verein für Frauen, Familien und Jugend in Leipzig e.v. Windmühlenstraße Leipzig info@neue-muenze.de Mo 10:00 18:00 Uhr Di, Mi, Do 12:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung psychosozial beeinträchtigte / sozial benachteiligte junge Menschen 138

141 SÜD Ansprechpartner Zielgruppe NORD Zielgruppe Jugendberatungsstelle Jugendhaus Leipzig e.v. Richard-Lehmann-Straße Leipzig / beratungsstelle@jugendhaus-leipzig.de Mo 9:00 16:00 Uhr Di 9:00 18:00 Uhr Mi 9:00 16:00 Uhr Do 13:00 16:00 Uhr Fr 9:00 12:00 Uhr arbeitsweltbezogene Beratung, Beratung bei finan ziellen Problemen, familienbezogene Beratung, Beratung bei individuellen Entwicklungsproblemen, Krisen und Konflikten, Beratung im Rahmen praktischer Lebensbewältigung Schulverweigerung. Die 2. Chance Plan L ggmbh Brandvorwerkstraße Leipzig stephanie.schoene@planl-leipzig.de Stephanie Schöne Schüler / -innen ab dem 12. Lebensjahr die ihren Schulabschluss belegbar durch passive oder aktive Schulverweigerung gefährden Projekt für schulmüde Kinder und Jugendliche Jugendberatungsstelle G23 Internationaler Bund e.v. Gräfestraße Leipzig / -40 G23-Leipzig@internationaler-bund.de ausschließlich für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahren Unterstützung bei Schwierigkeiten mit der Schule, mit der Berufsorientierung, der Ausbildung, dem Wohnen, Schulden, sozialen Leistungsansprüchen 4 Familienangebote 139

142 WEST Ansprechpartner Zielgruppe Arbeit statt Strafe Zukunftswerkstatt Leipzig e.v. Naumburger Straße Leipzig Dorith Miethe Das Projekt nimmt Jugendliche und junge Erwachsene auf, die: auf eine besondere Förderung im Übergang von der Schule ins Berufsleben angewiesen sind keine Ausbildung begonnen oder beendet haben keiner Beschäftigung nachgehen und nicht erwerbstätig sind 4 Familienangebote 140

143 Ansprechpartner Zielgruppe Job-Set Zukunftswerkstatt Leipzig e.v. Naumburger Straße Leipzig Angelika Klepel schulmüde Schülerinnen und Schüler ab dem 7. Schuljahr Das Projekt Job-Set ist ein Leistungsangebot der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit im Übergang Schule Beruf. Es zeichnet sich durch seinen präventiven Ansatz zur Vermeidung von Bildungsabbrüchen und Jugendarbeitslosigkeit aus. Durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis trägt das Projekt zur Herausbildung einer gefestigten Leistungs- und Berufsmotivation der teilnehmenden Schüler bei. Damit unterstützt die Projektarbeit den schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag der delegierenden Schulen. Bedarfsgerechte Förderung der Teilnehmer mit dem Ziel eines bestmöglichen Schulabschlusses Eröffnung eines alternativen Zugangs zum Lernen und Arbeiten am außerschulischen Lernort Vermittlung sozialer Kompetenzen Förderung der Lern- und Leistungsmotivation durch eine organische Verbindung von Theorie und Praxis Verbesserung der Berufswahlkompetenz 4 Familienangebote 141

144 4 Familienangebote Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe TAKE OFF Zukunftswerkstatt Leipzig e.v. Naumburger Straße Leipzig Jens Reißmann Am Projekt können Jugendliche ab dem 8. Schul jahr teilnehmen. Das Projekt verfügt über 12 Plätze. Im Jahr werden durchschnittlich 30 Jugendliche betreut. Das Projekt TAKE OFF gewährt Schulverweigerern seit August 1998 die Möglichkeit einer alternativen Schulpflichterfüllung und gewährt ihnen Hilfen bei der Reintegration in die Regelschule. Unter Schulverweigerern werden schulpflichtige Jugendliche verstanden, die aus den unterschiedlichsten Gründen die Schule über einen längeren Zeitraum nicht besucht haben und sie keinen Zugang zu den Lernangeboten der Schule mehr finden können. Die gelingende Gestaltung des Übergangs der Jugendlichen in eine berufsvorbereitende Maßnahme ist das Hauptziel der gesamten Projektarbeit. Kinder- und Jugendschutz Stadt Leipzig Jugendamt Naumburger Straße Leipzig Frau Hinkelmann Schüler und Auszubildende, Erwachsene, Lehrer und Multiplikatoren, Gewerbetreibende Dieses Projekt dient der Förderung der Kritik- und Entscheidungsfähigkeit im Umgang mit spezifischen Gefährdungslagen. Weiterhin beinhaltet das Projekt die Vermittlung von Informationen zum Jugendschutzgesetz. Informationsveranstaltungen Projekte und Workshops zu Themen des Kinder- und Jugendschutzes Elternabende und Beratungen pädagogische Tage für Lehrer /-innen über SBAL 142

145 NORD-WEST Ansprechpartner Zielgruppe Politik Viele Stühle keine Meinung (Gesprächsrunde) Der Anker e.v. Renftstraße 1 (ehem. Knopstraße) Leipzig info@anker-leipzig.de Frau Engel (Geschäftsführerin) Kinder und Jugendliche Die Veranstaltungsreihe wirkt Klischees und Vorurteilen entgegen und vermittelt Toleranz. Die Jugendlichen üben sich in der Diskussion miteinander, verlieren dabei die Angst vor dem öffentlichen Gespräch und gewinnen Selbstvertrauen. Jeden zweiten Mittwoch im Monat nehmen Experten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf den vielen Stühlen Platz. Nicht passiv zuhören ist gefragt, sondern alle sind aufgefordert, sich jederzeit einzumischen, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu äußern. Die Themen bestimmen die Kinder und Jugendlichen im Vorfeld selbst. 4 Familienangebote 143

146 4.7.2 Mobile Jugendsozialarbeit STADTTEILÜBERGREIFEND Team Anna O Streetwork Stadt Leipzig Humboldstraße Leipzig Mo 13:00 16:00 Uhr im Café Olé medizinische Beratung Di 18:00 20:00 Uhr Mi 14:00 16:00 Uhr Fr 14:00 16:00 Uhr Streetworker: H. Strobel K. Schwarz Familienangebote Zielgruppe Zielgruppe Mädchen und junge Frauen mit Sucht-, Gewaltund Prostitutionserfahrungen Team FANAL Streetwork Stadt Leipzig Roßplatz Leipzig Mo 13:00 16:00 Uhr Di 14:00 16:00 Uhr Do 14:00 16:00 Uhr Streetworker: M. Wultschew A. Schneider G. Vetter Junge Menschen mit Straßenkarrieren im Zentrum und der Südvorstadt 144

147 Team O.S.T. Streetwork Stadt Leipzig Eisenbahnstraße Leipzig Di 20:00 22:00 Uhr Mi 18:00 20:00 Uhr Do 16:00 18:00 Uhr Fr 13:00 15:00 Uhr Streetworker: A. Junge S. Klingner W. Wildgrube Zielgruppe Zielgruppe Junge Menschen in schwierigen Lebenslagen und in der Drogenszene in Zentrum / Ost, Neustadt, Volkmarsdorf, Schönefeld, Paunsdorf, Reudnitz- Thonberg, Sellerhausen Team Step XS Streetwork Stadt Leipzig Roßplatz Leipzig Mo, Mi, Fr 13:00 16:00 Uhr Streetworker: J. Netwall K. Möckel B. Geppert junge Menschen in der Drogenszene 4 Familienangebote 145

148 NORD-OST mobile Jugendberatung CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.v.) Schönefelder Allee 23 a Leipzig info@cvjm-leipzig.de Freizeitbeschäftigungen, Unterstützung bei Ärger oder Gewalt Zuhause oder mit anderen, Hilfe bei Stress mit der Schule oder Ausbildung, Auswegen bei Alkohol- und Drogenproblemen, Ableistungsmöglichkeiten von Arbeitsstunden, Begleitung beim Umgang mit Ämtern und Formularen, Hilfeund Beratungsangebote (Schönefeld) OST 4 Familienangebote Ansprechpartner Zielgruppe Aufsuchende Arbeit / Streetwork Die Heilsarmee Südblick 5 a Leipzig Jugendcafe.DieBruecke@web.de Sekten und Kulte Eltern- und Betroffenen-Initiative gegen psychische Abhängigkeit Sachsen e.v. Dresdner Straße Leipzig mail@ebi-sachsen.de Frau Prass Kinder und Jugendliche, Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen, Multiplikatoren, Eltern Sekten und Kulte sind ein Phänomen, welches in unserer heutigen Gesellschaft wieder verstärkt auftritt. Um uns den Einflüssen von solchen Gruppen entziehen zu können, ist eine rechtzeitige Sensibilisierung notwendig. Es werden Erscheinungsformen, Erkennungsmerkmale, etc. thematisiert. Die Beratung bietet ebenfalls eine Unterstützung, um den Ausstieg zu schaffen. 146

149 SÜD Jugendsozialarbeit Burgarbeit Christliches Sozialwerk und Lebenshilfe e.v. Hermannstraße Leipzig Sieglinde.Drechsler@burgarbeit.de Begegnungsstätte Burgcafé in der Hermannstraße 6, Hinterhaus: Sa 16:00 22:00 Uhr, am 3. Samstag geschlossen, dafür jeden 3. Freitag: 17:00 22:00 Uhr Beratung Seelsorge, Hilfe für Kinder, Jugendliche, Familien und Randgruppen der Gesellschaft, Wohnprojekte, Rehabilitation und Integration in den Lebens- und Begegnungszentren suedpol mobile Jugendarbeit Jugendhaus Leipzig e.v. Bornaische Straße Leipzig suedpol@jugendhaus-leipzig.de Mo 10:00 12:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr Di 13:00 16:00 Uhr Mi 13:00 18:00 Uhr Do 13:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Drogenprobleme, Information, Beratung, Hilfe, Weitervermittlung, Ärger mit Behörden, Schwierigkeiten in der Clique, mit Eltern oder in der Beziehung, Beratung, Unterstützung, Begleitung zu Ämtern, Beratungsangebot an der Schule, Unterstützung bei Problemen in der Schule oder Ausbildung, Stress mit dem Vermieter, Mietschulden, keine Wohnung, Hilfe bei Bewerbungen und Arbeitssuche, Wohnprojekt Krähenhütte 4 Familienangebote 147

150 Straßensozialarbeit MachtLos e.v. Simildenstraße Leipzig Mo 13:00 19:00 Uhr Di 9:00 18:00 Uhr Mi 13:00 19:00 Uhr Do 10:00 17:00 Uhr Rechtsberatung nach Vereinbarung WEST Mobile Jugendarbeit Mobile Jugendarbeit Leipzig e.v. Garskestraße Leipzig mobile@kuebel-online.de ALT-WEST Mobile Jugendarbeit Alt-West Mobile Jugendarbeit Leipzig e.v. Lützner Straße Leipzig mobile@kuebel-online.de 4 Familienangebote 148

151 4.7.3 Offene Freizeittreffs MITTE Jugendtreff Bachviertel Bürgerverein Bachviertel e.v. Marschnerstraße Leipzig baffnet@gmx.de Di, Mi, Do 14:00 20:00 Uhr Fr, Sa 14:00 21:00 Uhr Offener Treff (täglich, Jahre), Jugendberatung (1 x monatlich, Jahre), work it out on PC, Videobearbeitung, Internet, u. a. (jeden Di, Jahre), Jonglagekurs (jeden Do, Jahre), Spieleabend (1 x monatlich, Jahre), Hausaufgabenunterstützung (täglich, Jahre) Offener Kinder- und Jugentreff SZM Bürgerverein Messemagistrale e.v. Straße des 18. Oktober 10 a Leipzig dieter.bertram2@freenet.de messemagistrale@googl .com Mo, Mi, Do 14:00 21:00 Uhr Di 14:00 22:00 Uhr Fr 14:00 22:00 Uhr Sa Einzelveranstaltungen, dazu 1 x mtl. Familiennachmittag 14:00 17:00 Uhr Spiel- und Sportangebote in Spiel- und Sporträumen und auf der Freifläche (Fitness, Fuß-, Volley-, Basketball, TT, Billard, Dart, T-Fußball, u. a. m.), Kurse für Basteln, Werken, Aerobic, Singen (Di, Do, Fr) 4 Familienangebote 149

152 Offener Freizeittreff Zirkel Stadt Leipzig, Jugendamt Lange Straße Leipzig Mo 13:00 18:00 Uhr Di Fr 13:00 20:00 Uhr letzter Samstag im Monat 18:00 2:00 Spielnacht Sport, Spiel, Geselligkeit (10 18 Jahre), Töpferkurse, Projekte, Spielenachmittage, Spielenächte, Jugendberatung, Hilfsangebote, Ludothek (Spieleausleihe), Brettspiele, Billard, Tischtennis oder Kicker, Computerspiele, Ferienpassangebote 4 Familienangebote NORD-OST Offener Kinder- und Jugendtreff CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen Leipzig e.v.) Schönefelder Allee 23 a Leipzig info@cvjm-leipzig.de Mo 13:30 19:00 Uhr Di, Do 16:00 19:00 Uhr Mi 18:00 20:00 Uhr Fr, Sa 15:00 19:00 Uhr kostenfreie Spiele und e im Haus / Garten, Sport, Computer- und Internetnutzung, Tanzen, Planspiele, Filmvorführungen, Ausstellungseröffnungen, Fotoworkshops, Ausflüge zu FAKT etc., Turniere mit anderen Jugendgruppen und -zentren, Jugendwochen / Thementage, Ferienfreizeiten und Stadtranderholung, Ableistung von Arbeitsstunden (Jugendgerichtshilfe), Hilfe bei Bewerbungen, Erstberatung in Alltagskonflikten und Information über Hilfesysteme, Erlebnispädagogische Projekte (Klettern), wöchentliche Projektgruppe für Kinder zwischen 7 10 Jahren 150

153 Offener Kinder- und Jugendtreff Kirsche Gemeinnütziger Verband Kinderhilfe Leipzig e.v. Schulzeweg Leipzig Mo Fr 12:00 19:00 Uhr Werkstätten für Holz und Fahrradreparaturen, Volleyball-AG, Fußball, Streetball, Kraftsport, Billard, Tischtennis, Bastelarbeiten, kreatives Gestalten mit Ton, Gips, Holz, Mädchenarbeit Offener Treff für Kinder und Jugendliche EssE 74 Internationaler Bund (IB) Verbund Sachsen / Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig / Thüringen Rosenowstraße 24 a Leipzig esse74@arcor.de Mo 13:30 20:00 Uhr Di, Mi, Do 14:00 20:00 Uhr Fr 13:00 21:00 Uhr Sa 13:00 19:00 Uhr (einmal monatlich) e im offenen Bereich, wie z. B. Billard, Tischtennis, Tischkicker, Gesellschaftsspiele, Koch- und Bastelangebote, Unterstützung bei Konflikten und Problemen, Hausaufgabenhilfe, Mädchen und Jungenangebote, Ferienpassangebote, Turniere, Räumlichkeiten für Tanzgruppen etc. sind vor handen Offener Freizeittreff Am Bagger Stadt Leipzig, Jugendamt Klingenthaler Straße Leipzig Oft-bagger@web.de Mo Fr 13:00 20:00 Uhr Sa bei Veranstaltungen künstlerisches Gestalten, offene Freizeitange bote, Sport, Keramik, kreatives Gestalten, Töpfern, Workshops, Spiel und Geselligkeit, Ludothek (Spiele ausleihe), Proberaum, Ferienpassangebote 4 Familienangebote 151

154 OST 4 Familienangebote Jugendclub Engelsdorf Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.v. Werkstättenstraße Leipzig jugendclub@arbeitundleben.eu Mo Do 13:00 20:15 Uhr Fr 13:00 21:00 Uhr Hilfe bei privaten Problemen und Konflikten, schulischen Fragen oder bei der zukünftigen Berufs orientierung, Billard, Dart, Tischtennis, Fußball und Volleyball, Spielekonsolen und gemütliche Ecken zum Reden oder Entspannen Die Brücke Die Heilsarmee Südblick 5 a Leipzig jugendcafe.diebruecke@web.de Di, Do 15:00 20:00 Uhr Mi 14:30 20:00 Uhr Fr, Sa 15:00 21:00 Uhr (im Wechsel 1 Woche geöffnet, 1 Woche Projektarbeit, 1 Woche geöffnet, 1 Woche geschlossen) Kicker, Billard, Tischtennis, Spielkonsolen, Basketball, Fußball, Volleyball, Speisen und Getränke, Gespräche, Internetnutzung, Musikproberaum, Holzwerkstatt, Sommer- und Winterfahrten, Projekt samstage, Mädchen- und Jungenspezifische e 152

155 SOJA (Sozialdiakonische Offene Jugendarbeit) Ev.-luth. Kirchgemeinden Heilig Kreuz und Lukas Neustädter Markt Leipzig thomasdonat@web.de Jugendkeller Heilig-Kreuz: Mo, Do 16:00 22:00 Uhr Jugendraum Juliusstraße 5: Di, Mi 17:00 20:00 Uhr Offener Jugendtreff mit Beratungsangebot, Beachvolleyball (einmal im Monat), Kochen (einmal im Monat), Felsenklettern (einmal im Jahr), rock the church (Konzerte für Nachwuchsbands, einmal im Jahr), Sportliche Turniere (situative e), Jugendberatung (nach Bedarf) Offener Treff für Kinder und Jugendliche Club Sellerhausen Internationaler Bund (IB) Verbund Sachsen / Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig / Thüringen Püchauer Straße Leipzig club-sellerhausen@gmx.de Mo Do 14:00 20:00 Uhr Fr 13:00 20:00 Uhr Sa 13:00 19:00 Uhr (2 x monatlich) e im offenen Bereich, wie z. B. Billard, Tischtennis, Tischkicker und Gesellschaftsspiele, Computer mit Internetnutzung, Unterstützung bei Konflikten und Problemen, Hausaufgabenhilfe, Mädchen und Jungenangebote, Ferienpassangebote, Turniere, Koch- / Back- / Bastelangebote, Räumlichkeit für Tanzgruppen etc. sind vorhanden, Keramikwerkstatt 4 Familienangebote 153

156 4 Familienangebote Offener Treff für Kinder und Jugendliche Tante Hedwig Internationaler Bund (IB) Verbund Sachsen / Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig / Thüringen Hedwigstraße Leipzig TanteHedwig@gmx.de Mo, Do 14:00 20:00 Uhr Di 13:30 20:30 Uhr Mi 13:30 20:00 Uhr Fr 13:30 20:30 Uhr Sa 12:00 18:00 Uhr (einmal monatlich) e im offenen Bereich, wie z. B. Billard, Tischkicker und Gesellschaftsspiele, Computer mit Internetnutzung, Unterstützung bei Konflikten und Problemen, Hausaufgabenhilfe, Mädchen und Jungenangebote, Ferienpassangebote, Turniere, Koch- / Back- / Bastelangebote Jugendclub Mölkau Jugendclub Mölkau e.v. Engelsdorfer Straße Leipzig jc-moelkau@web.de Mo Fr 12:00 19:00 Uhr Sa nach Bedarf Hausaufgabenbetreuung für die 5. und 6. Klassen, Gestaltung von Projekttagen / Workshops, Beratungs angebote zu jugendspezifischen Themen, ggf. Weitervermittlung zu anderen Beratungsstellen, Jugendinfopoint, Sportangebote, freizeitpädagogische e wie Klettern, themenspezifische e zu Fasching, Ostern, oder Halloween, Turniere im Billard, Tischtennis und Kicker, Workcamp-Kurzfreizeiten, Lan-Party, Beteiligung am Badewannenrennen, Beteiligung am Heimatfest & Lichterfest in Mölkau 154

157 Jugendtreff Hinterhaus Wabe e.v. Eisenbahnstraße 182 HH Leipzig Mo 16:00 20:00 Uhr Di Do 14:00 20:00 Uhr Fr, Sa 14:00 21:00 Uhr vielseitige e, Kreativangebote, Ferienfahrten, Tagesausflüge, Unterstützung durch Beratung und praktische Hilfe in schwierigen Situationen, sportliche,musikalisch und berufsorientierte Projekte Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Stadt Leipzig, Jugendamt Gabelsberger Straße Leipzig Mo Fr 11:00 20:00 Uhr Sa, So entsprechend Veranstaltungsangeboten Kunst, Technik und Medien, Zauberei, Tanz, Theater, Schwarzlichttheater, Werkstatt, Ferienangebote, Projekte Offener Freizeittreff Rabet Stadt Leipzig, Jugendamt Eisenbahnstraße Leipzig Di Do 14:00 20:00 Uhr Fr 14:00 21:00 Uhr jeden 2. und 4. Sa des Monats 14:00 19:00 Uhr Billard, Tischtennis, Fußballkicker, Dart, Karten- und Brettspiele, Fußball, Volleyball, Streetball, Tanzen: Fr 15:00 16:30 Uhr für Mädchen ab 12 Jahre, Familienraum (für junge Familien mit Kleinkindern), Tanzkurse, Koch-AG innerhalb Mädchenprojekttag, Sportangebote für Kinder, internationaler Jugendaustausch, Radio Rabet, Bandproberaum, Jugendberatung, Hilfsangebote, Beratung wird nach Bedarf duchgeführt, Unterstützung bei Hausaufgaben etc., Beratung / Unterstützung für junge Familien, Ferienpassangebote, Kulturveranstaltungen 4 Familienangebote 155

158 Offener Freizeittreff Crazy Stadt Leipzig, Jugendamt Zum Wäldchen Leipzig Oft-crazy@web.de Mo Fr 15:00 22:00 Uhr Arbeitsgemeinschaften / Kurse: Kraftsport (Mo Fr 15:30 21:30 Uhr, Jahre), Fußball (Do 17:00 Uhr, Jahre), tanzpädagogisches (Mo, Mi, Jahre), Tanz, Theater, Ballett Projekte: Sportprojekte nach Bedarf und Jahreszeit, Ferienpassangebote, Jugendberatung, Hilfsangebote, Vermittlung von Beratung und Hilfe nach Bedarf SÜD-OST 4 Familienangebote Jugendtreff 125. MS Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit in Leipzig e.v. Heinrichstraße Leipzig slg.sylvia.andreas@gmx.de Mo Fr 13:00 19:45 Uhr Fußball-AG, AG Sportspiele, Ferienfahrt im Sommer, erlebnispädagogische Projekte, Jugendberatung (Do aller 14 Tage) Jugendbegegnungsstätte Liebertwolkwitz AWO Kita und ambulante Dienste ggmbh Getreidegasse Leipzig awo-leipzigland@web.de Mo Fr 15:00 22:00 Uhr Sa, So nach Vereinbarung Beratung zu Bewerbungen und Erstellen von Bewerbungsschreiben nach Bedarf, Dienstag / Kochnachmittag, mtl. Aktivitäten z. B. Bowlen, Grillen, Disco, Fahrt ins Erlebnisbad, Fußballturniere u. v. m. 156

159 Offene Begegnungsstätte Mühlstraße Begegnungsstätte Mühlstraße e.v. Mühlstraße Leipzig Di 15:00 20:00 Uhr Mi Sa 13:00 20:00 Uhr Offener Treff mit Imbissverkauf, e: Billard, Dart, Kicker, Computerspiele, Hausaufgabenbetreuung, Sport- und Kreativangebote, Ferienpassangebote (Sommer- und Winterferien), Internetcafé (Di 15:00 16:00 Uhr, Fr 16:00 17:00 Uhr), Volleyball-AG (Mi 16:00 18:00 Uhr), HipHop Tanzkurs (Fr 16:00 18:00 Uhr), Beratung, Bewerbertraining, Selbsthilfewerkstatt, Regel mäßig stattfindende Themenabende, Soziocouch (Drogen, Gewalt, Rechtsextremismus), Klein kariert spezielles Programm für 7 12-Jährige (jeden Mittwoch), diverse erlebnisorientierte Freizeiten (Naturerlebnisfreizeiten, Sommer- und Winterfahrten) Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Probstheida Bürgerverein Probstheida e.v. Franzosenallee Leipzig kjfzz@web.de Mo, Mi 14:00 21:00 Uhr Di 14:00 19:00 Uhr Do 14:00 19:00 Uhr Fr 14:00 20:00 Uhr Sa 14:00 20:00 Uhr (2 x monatlich) Dart, Tischtennis, Billard, Kicker, Kreativangebote, Computeria, Gesellschaftsspiele, ständiges Imbiss angebot, Hausaufgabenhilfe, Unterstützung bei Bewerbungen, Beratung und Hilfe in spezifischen Lebenslagen, internationaler Jugendaustausch, Ferienpassangebote 4 Familienangebote 157

160 4 Familienangebote Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Holzhausen Columbus Junior e.v. Arthur-Polenz-Straße Leipzig Mo Do 12:00 20:00 Uhr Fr 13:00 21:00 Uhr So 15:00 21:00 Uhr Ferienpassangebote, Teilnahme und Ausgestaltung verschiedener sportlicher Turniere: Alter und Termin je nach sportlichem, Berufseingliederung und Berufsorientierung, Umweltpäda gogische e und Nachmittage, gesunde Ernährung, Back- und Kochkurse Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Oststraße Columbus Junior e.v. Oststraße Leipzig junior-oststraße@web.de Mo, Mi, Do 12:00 20:00 Uhr Di 12:00 21:00 Uhr Fr 12:00 23:00 Uhr Sa 14:00 20:00 Uhr So bei Veranstaltungen Kochen und Backen (Di 14:00 Uhr, für alle), Karate (Mi ab 17:00 Uhr, ab 8 Jahre), Kreativangebot (Do 15:00 Uhr, für alle), LAN-Partys (5 x / Jahr, von Fr So, ab 18 Jahre), Bastelsamstag (1 x / Monat, ab 14:00 Uhr, für alle) Kinder- und JugendKulturWerkstatt SÜDOST Stadt Leipzig, Jugendamt Riebeckstraße 51 A Leipzig kontakt@jukuwe-leipzig.de Mo, Mi 11:00 20:00 Uhr Di, Fr 11:00 19:00 Uhr Do 11:00 21:00 Uhr Sa 15:00 18:00 Uhr (14-tägig) 158

161 Jugendkulturzentrum Stötteritzer Spielkiste Stadt Leipzig, Jugendamt Holzhäuser Straße Leipzig jkz_stoetteritzer-spielkiste@t-online.de Mo, Mi 11:00 20:00 Uhr Di 11:00 19:00 Uhr Do 11:00 20:30 Uhr Fr 11:00 19:00 Uhr Sa 15:00 18:00 Uhr darstellende Kunst, bildende / angewandte Kunst, angewandte Medien / Technik, Projekte, Workshops, Veranstaltungen zu verschiedenen künstlerischen Themen / Techniken, Kunstgarten Ost SÜD Internet Offener Kinder- und Jugendtreff Halle 5 Halle 5 e.v. Leipzig Windscheidstraße Leipzig (Büro) (Treff) verein@halle5.de Mo Fr 13:00 20:00 Uhr (max. 22:00 Uhr) Offener Kinder- und Jugendtreff (Kicker, Billard, Tischtennis, Dart, verschiedene Karten- und Brettspiele, Bastelangebote, Hausaufgaben- und Bewerbungshilfen, Internet), Ferienpassangebote, wechselnde Projektangebote (Graffiti, Videoproduktion, etc.), Turniere und sportliche Aktivitäten, Themenspezifische e: Fasching, Halloween etc.), Kochen, Kinder- und Teenie-Disco, Märchenstunde, Puppentheater, Kurse: Thailändische Kampf- und Verteidigungskunst (für Kinder, für Jugendliche, für Mädchen und Frauen), Tanzkurse Hip Hop für Anfänger und Fortgeschrittene, Tanzkurse Swing / Lindy Hop, Malen und Zeichnen, Kreatives Gestalten für Kinder, Gemeinschaftsprojekte 4 Familienangebote 159

162 4 Familienangebote Kinder- und Jugendwerkstatt Kreatives Schaffen Kinder- und Jugendwerkstatt Kreatives Schaffen e.v. Bornaische Straße 54 HH Leipzig Mo Fr 14:00 20:00 Uhr Sa 16:00 20:00 Uhr Fahrradwerkstatt Mo Fr 14:00 18:00 Uhr Holzwerkstatt (projektbezogen, Jahre), Siebdruckwerkstatt (projektbezogen, Jahre), Musikwerkstatt (Mo Fr 16:00 20:00 Uhr, nach Absprache), Sportprojekt (Mo, Fr 16:00 18:00 Uhr) Offener Freizeittreff Paradise Lößnig Kindervereinigung Leipzig e.v. Kurt-Tucholski-Straße Leipzig Mo, Mi, Do, Fr 14:00 21:00 Uhr Di 14:00 18:00 Uhr Sa 1 x im Monat je nach Veranstaltung Billard, TT, Volleyball, Fußball, Basketball, Playstation, Half Pipe, Torwand, Malen, Basteln, Brett- und Kartenspiele, Fitnessbereich, Tanzen, Kraftsport, Fahrradwerkstatt, Hilfsangebote, Beratungsleistungen, Hausaufgabenhilfe, diverse Kurse / AG s und Projekte 160

163 Offener Freizeittreff Am Mühlholz Stadt Leipzig, Jugendamt Prinz-Eugen-Straße Leipzig Mo Fr 13:30 20:00 Uhr Sa und So bei Veranstaltungen in den Schulferien Mo Fr ab 13:00 Uhr geöffnet Offener Treff, flexible Kinderspielangebote (Fr), offene Holzwerkstatt, erlebnispädagogische e, Selbstverteidigungskurs (Do 17:00 19:00 Uhr, von 8 14 Jahre), Familiennachmittage (Fr 14:00 18:00 Uhr), Sportturniere (nach ), Bandprobenräume, Schach, Tanzgruppe,verschieden Projekte mit Schulen, Spielpädagogisches Projekt, Naturprojekt, Mädchen- und Jungenprojekte, Jugendberatung, Hilfsangebote, niederschwellige Beratung, Kinder-, Jugend- und Familienberatung, Vermittlung von Beratung und Hilfe nach Bedarf, Ferienpassangebote, Wochenendcamps, Lese nächte, internationale Jugendarbeit SÜD-WEST Offener Freizeittreff Die Insel Kindervereinigung Leipzig e.v. Buttergasse Leipzig die-insel@kv-leipzig.de Mo, Di 14:00 19:00 Uhr Mi, Do 14:00 20:00 Uhr Fr 14:00 22:00 Uhr (bei Veranstaltungen länger) Sa 14:00 19:00 Uhr Billard, Tischtennis, Tischkicker, Volleyball, Fußball, Basketball, Gesellschaftsspiele, Playstation, Computer, Kreativangebote, Inselrat (einmal wöchentlich 60 min), Hausaufgabenhilfe, Disko, Kochen, Grillen, Filmnächte, thematische Partys, Lagerfeuer, Spiel- und Sportturniere, situative Beratung in spezifischen Problemlagen, Wochenendfahrten, Ferienpassangebote, Kreativangebote sowie thematische Veranstaltungen 4 Familienangebote 161

164 Offener Freizeittreff Schulclub am Adler RAA Leipzig e.v. Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e.v. Antonienstraße Leipzig (nur für SchülerInnen der Mittelschule am Adler) Mo 13:00 16:00 Uhr Di Fr 13:00 20:00 Uhr Offene e, Tischtennis, Kicker, Spielekonsolen, Computer, Fußball, Unihockey, Basketball, Fahrradwerkstatt, Kurse, AG s, Projekte, Beratungsangebot in Krisensituationen, bei Bewerbung und Jobsuche, eigenverantwortliche Nutzung des Bandproberaums, Anmietung der Clubräume für private Feierlichkeiten 4 Familienangebote WEST Offenes Kinderhaus Caritasverband Leipzig e.v. Liliensteinstraße Leipzig / -64 familienzentrum@caritas-leipzig.de Mo Fr 13:30 18:00 Uhr Hausaufgabenhilfe (täglich), Kinderküche (Mo 15:00 17:00 Uhr), Holzwerkstatt (Mi 15:00 17:00 Uhr), Fahrradwerkstatt (Do 15:00 17:00 Uhr), Bauspielplatz (täglich) 162

165 Offener Freizeittreff Arena Fröbel Leipzig ggmbh Miltitzer Weg Leipzig arena-leipzig@froebel-gruppe.de Mo Do 13:00 20:00 Uhr Fr 13:30 21:30 Uhr Offene e nach den Bedürfnissen der Einrichtungsbesucher, feste e nach Bedarf: Little Billard (Mo, Mi 14:00 15:00 Uhr), Online Hilfen (Mo, Do 14:00 16:00 Uhr), Profi Billard (Di 14:00 15:00 Uhr), AG Computer / Internet (Di 15:00 16:00 Uhr), Kickern (Di 15:00 16:00 Uhr), Little Dart (Mi 14:00 16:00 Uhr, Fr 14:00 15:00 Uhr), Tanzgruppe Sugar Bunnys (Mi 17:30 19:30 Uhr), Kreatives Basteln (Do 14:00 16:00 Uhr), Küchenstunde / Kochen (Fr 15:00 17:00 Uhr), Graffiti, Fahrradwerk, Mädchentag Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau e.v. Heilbronner Straße Leipzig kiju@surfeu.de Mo Sa 14:00 20:00 Uhr Sa 1 x im Monat Während der Februar-, Frühjahrs- und Herbstferien 10:00 20:00 Uhr Spieletreff, Medienwerkstatt, verschiedene Kurse, wie Juniorfitness, Mal- und Zeichenkurs, Kochkurs / Weihnachtsbäckerei, Kreativwerkstatt, Musik werkstatt, Modellbau, verschiedene Projekte 4 Familienangebote 163

166 4 Familienangebote Offener Freizeittreff Völkerfreundschaft Stadt Leipzig, Jugendamt Stuttgarter Allee Leipzig voelle@voelle.de Mo Fr 15:00 21:00 Uhr Kinder- und Jugendcafé offenes Kinder und Jugendcafe, ständige Nutzung der gesamten Ausstattung im offenen Treff, Arbeitsgemeinschaften / Kurse, Computerraum, Holzwerkstatt, Projekte, Bandprobenräume, Veranstaltung Nachtschwärmer, Internetnutzung, Jugendberatung, Hilfsangebote, Beratung wird nach Bedarf durchgeführt, Unterstützung bei Hausaufgaben, Unterstützung bei Bewerbungen, Ferienpassangebote Offener Freizeittreff Olympic Stadt Leipzig, Jugendamt Pfaffensteinstraße Leipzig doering@jc.olympic.de Mo Sa 12:00 19:00 Uhr Offener Treff, Sportveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften / Kurse, e für Kinder im Rahmen von Ferienpassmaßnahmen, Jugendberatung, Hausaufgabenhilfe, Drogen Prävention, Gesprächsrunden nach Wunsch, für schulische und private Probleme 164

167 ALT-WEST Kinder- und Jugendtreff Kojule Caritasverband Leipzig e.v. Hans-Driesch-Straße Leipzig Mo 14:00 18:00 Uhr Di 14:00 20:00 Uhr (16:00 20:00 Uhr Mädchenzeit) Mi 14:00 20:00 Uhr Do 14:00 20:00 Uhr (16:00 20:00 Uhr Jungszeit) Fr 15:00 22:00 Uhr Niedrigschwellige e, Cafébetrieb mit kleinem Warenangebot, Spiele (TT, Billard, Dart, Brettspiele, Computer), Gesprächsangebote, Kreativ angebote, Internetcafé, Kochtag, Backen, Sport- und Bewegungsspiele, Jungszeit, Mädchen zeit, Beratung, Hilfen in bes. Lebenslagen, Trommel kurs, Schlagzeug- und Gitarrenunterricht, Bandproben, verschiedene Projekte / Foren / Freizeit fahrten Jugendclub Burghausen Jugendclub Burghausen e.v. Gundorfer Straße Leipzig jugendclubburghausen@gmx.de Mo, Di, Mi, Fr 18:00 22:00 Uhr Sa, So 15:00 22:00 Uhr Jugendtreff zur Kommunikation, Freizeitfussballmanschaft, gemeinsame Unternehmungen 4 Familienangebote 165

168 4 Familienangebote Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Helmholtzstrasse RAA Leipzig e.v. Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e.v. Helmholzstraße Leipzig kjfe.helmholtzstrasse@web.de Mo 12:00 15:00 Uhr Di Fr 12:00 20:00 Uhr Tischtennis, Kicker, Billard, Internet, Brettspiele, Kreativraum, Fitnessraum, Bandproberaum mit Equipment, Medienraum, Spielplatz, Fussball, Basket ball, Turnhalle, PC mit Internetzugang Kinder- und Jugendtreff Böhlitz-Ehrenberg Sportmobil, Springburg e.v. Leipziger Straße Leipzig sportmobilspringburg@web.de Mo geschlossen Di Sa 14:00 20:00 Uhr Fahrradwerkstatt (Di 14:00 18:00 Uhr, Jahre), Kreatives Gestalten (Mi 14:00 18:00 Uhr, Jahre), Backen / Kochen / Gesunde Ernährung (Do 16:00 19:00 Uhr, Jahre), Spieletag / Turniere (Fr 15:00 19:00 Uhr, Jahre), Technikkurs (laut Monatsplan, Jahre), Jugendberatung (täglich 16:00 18:00 Uhr, Jahre) 166

169 Jugendzentrum Am Kanal 28 Wabe e.v. Am Kanal Leipzig Mo, Mi, Do, Sa 14:00 20:00 Uhr Di geschlossen Fr 14:00 22:00 Uhr Bei Aktionen oder in den Ferien können die Öffnungszeiten auch verändert werden. Medienwerkstatt, Kreativwerkstatt, Fahrradwerkstatt, Musikwerkstatt, Jugendküche, Hausaufgabenhilfe, Bewerbungstraining, Aktionstage, erlebnisorientierte Freizeitgestaltung, geschlechtsspezifische Arbeit, Betreuung bei der Ableistung von gemeinnützigen Stunden, sportliche Aktivitäten, Wettbewerbe, Jugendberatung, Einzelhilfe, erlebnispädagogische Kurzprojekte NORD-WEST Kinder- und Jugendzentrum der ANKER Anker e.v. Renftstraße Leipzig info@anker-leipzig.de offener Jugendtreff Mo Sa 13:00 20:00 Uhr Jugendclub Di Sa 16:00 22:00 Uhr Schach, Tischtennis, Unihockey, Streetsoccer, Badminton, Sportturniere, Jugendgesprächsrunde Viele Stühle keine Meinung?, Kino im ANKER, Kulinarisch Kochen, Kinderfeste, Kinderfasching, Kinderweihnachtsfeiern, Erlebnisreisen, Tagesausflüge, Ferienangebote, Themenpartys 4 Familienangebote 167

170 4 Familienangebote Jugendclub Leipzig-Lützschena Kindervereinigung Leipzig e.v. Hallesche Straße Leipzig Mo Fr 15:30 22:30 Uhr Offene e (täglich), Sportprojekte und Veranstaltungen (2 x monatlich, 9 13 Jahre und Jahre), Beratung in Problemlagen (situativ und nach Bedarf), Bewerbungstraining (nach Bedarf, Jahre), Nachhilfe in Mathe (nach Voranmeldung, Jahre) Offener Kinder- und Jugendtreff PR-Club Kindervereinigung Leipzig e.v. Jungmannstraße Leipzig ssa.club-prms@kv-leipzig.de Di Fr 14:00 20:00 Uhr Sa auf Anfrage Kreativnachmittag, Tanzen, Clubradio Mediengestaltung, Clubabende Flimmerstunde und Spielenachmittage Jugendclub Lindenthal Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.v. Lindenthaler Hauptstraße Leipzig jclindenthal@arcor.de Mo Sa 15:00 22:00 Uhr DJ / Band AG (Möglichkeit zum Proben und Nutzen der Musikanlage), Themendisco, politischer Stammtisch, verschiedene Projekte, ganzjährige Sportveranstaltungen (Fussball-, Bowling- und Tischtennisturniere, Kraftsport veranstaltungen), Wir in Lindenthal (Teilprojekte mit Kennzeichnung aller Aktivitäten des JC im Ortsteil) 168

171 NORD Anmerkungen Lehmbau Jugendtreff Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit in Leipzig e.v. Sassstraße Leipzig Mo, Mi, Do 13:00 21:00 Uhr Di 13:00 20:00 Uhr Fr 13:00 22:00 Uhr Sa 14:00 22:00 Uhr nach Absprache und Bedarf mit Jugendlichen Hilfsangebote der Jugendberatung (Hilfe zur Selbsthilfe), Internet, Kochkurs, Filmabende, erlebnispädagogisches Kanuwandern, Kindertagsparty, gemeinsame Messebesuche (z. B. Games Convention) Jugendcafé Schiebedach Ev.-Freikirchl. Gemeinde Schiebestraße Leipzig Mädchen-Teenwork Di alle 2 Wochen 16:00 18:30 Uhr Jungen-Teenwork Mi 16:00 18:30 Uhr Kidscafé Fr 15:00 18:00 Uhr Kidscafé = 7 12 Jahre, Teenwork = Jahre (geteilt in Jungs- und Mädchen-Teenwork) Offener Freizeittreff GeyserHaus GeyserHaus e.v. Gräfestraße Leipzig info@geyserhaus.de Di Sa 13:30 21:00 Uhr Offener Jugendtreff, Computerkabinett, Fussball, Basketball, Gesellschaftsspiele, Kicker, Tischtennis, Billard, Mal- und Bastelangebote, offene Werkstatt, verschiedene AG s, Gitarrenkurs, Jugendtreffband, PC-Kurs für Kinder, Beratungstag, Kreativangebote, Projekte / Projekttage, Ferienfahrt im Sommer, Tagesausflüge, Jugendberatung 4 Familienangebote 169

172 Jugendclub Wiederitzsch Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.v. Delitzscher Landstraße Leipzig info@jcwonline.de Mo Do 13:00 20:00 Uhr Fr, Sa 14:00 21:00 Uhr Multimedia-Zentrum, Computer-Führerschein, politischer Stammtisch, Modellsport, Klub- und Gebietsmeisterschaften, verschiedene Projekte, Sport- und Gemeinschaftsaktivitäten, Niederschwellige e im Haus (Fernsehen, Zeitung lesen, Musik hören, Diskussionen) 4 Familienangebote 170

173 4.7.4 Medien MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Anmerkungen Safer Internet Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.v. Tarostraße 17 / Leipzig kjt@dksb-leipzig.de Antje Möhring Jugendliche von Jahren In diesem Projekt werden mit den Jugendlichen die Vorteile des Internets und die Gefahren erarbeitet sowie den Jugendlichen rechtliches und fachliches Hintergrundwissen vermittelt. Dies befähigt die Teilnehmer im Bedarfsfall sicher reagieren zu können. Die ausgewählten Themen sind Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing und selbstverletzendes Verhalten. Workshops in Schulen (mit Schüler /-innen, Lehrer /-innen) Vermittlung von theoretischem Wissen, Anwendung am PC Kosten geringe Workshopfinanzierung (nach Vereinbarung und nach Möglichkeiten der Nutzer) 4 Familienangebote 171

174 Ansprechpartner Zielgruppe Die Villa Medienwerkstatt Leipzig LeISA ggmbh Lessingstraße Leipzig jugendarbeit@villa-leipzig.de jugendkultur@villakeller.de kontakt@medienwerkstatt-leipzig.de Beate Nemeth und Birgit Czeschka Kinder und Jugendtreff: Mo Fr 14:00 20:00 Uhr Jugend-Kultur-Café: Di, Mi, Fr 17:00 22:00 Uhr alle Schülerinnen und Schüler Offen für alle Kinder und Jugendliche, die die Möglichkeiten zur Bewegung, Begegnung, Kommunikation, Persönlichkeitsfindung, Verwirklichung eigener Interessen oder sportlicher und kreativer Aktivitäten nutzen möchten. Die Medienwerkstatt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen eine mediale Kompetenz zu vermitteln, um die Auswirkungen des alltäglichen Medienkonsums erfassen und verarbeiten zu können. Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, aus einem rein passiven Medienverhalten heraus zu treten und selbstbewusst den Umgang mit Medien voranzutreiben und für selbstproduzierte Medienarbeiten eine Öffentlichkeit zu schaffen. 4 Familienangebote 172

175 SÜD Zielgruppe Menschen Medien Meinungen Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.v. Paul-Gruner-Straße Leipzig / -98 (SKA) leipzig@netzwerk-courage.de Jugendliche ab 14 Jahren Jeder ist täglich vielen Informationen ausgesetzt, welche aus allen Richtungen kommen. Medien bilden eine Grundlage unseres Wissens, vieles können wir aus den Medien erfahren und lernen. Neben den positiven Seiten vermitteln Medien uns auch oft Stereotypen oder Vorurteile, welche sich bewusst oder sogar unbewusst in unseren Köpfen festsetzen. Dieses Projekt soll dazu dienen, verschiedene Informationskanäle zu finden, zu überprüfen und zu hinterfragen. Weiterhin wird die Aufgabe der Medien in der Demokratie beleuchtet und es wird beobachtet, wer wie berichtet. Werden die Medien ihrem Anspruch gerecht? Das Projekt wird als Projekttag durchgeführt. 4 Familienangebote 173

176 SÜD-WEST 4 Familienangebote Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe Veranstaltungen zum Jugendmedienschutz Stadt Leipzig Jugendamt Naumburger Straße Leipzig Ulrike.Hinkelmann@leipzig.de Frau Hinkelmann Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer, Multiplikatoren In diesem Projekt geht es um Fragestellungen zum Umgang und zur Wirkung neuer Medien beziehungsweise medialer Inhalte. Die Risiko- und Kompetenzvermittlung im Umgang mit neuen Medien und Medieninhalten stellt den Kern dar. Workshops Informationsveranstaltungen Elternabende Beratung Weiterbildungen auf Anfrage in Form von pädagogischen Tagen über SBAL Medienpädagogische Projekte Landesfilmdienst Sachsen e.v. Karl-Heine-Straße Leipzig kmascheck@landesfilmdienst-sachsen.de Kristin Mascheck, Anna Kannemann Kinder und Jugendliche in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, Multiplikator / innen Die Medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das Hauptaufgabengebiet des Landesfilmdienstes. Es ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in die Welt des Filmes zu bekommen und verschiedene Methoden der Filmgestaltung selbst auszuprobieren. Projektveranstaltungen Projekttage Projektwochen zu Themen wie z. B.: Parolen gegen Rechts, Courage leben unter Einsatz audiovisueller Medien 174

177 4.7.5 Gewalt / Konflikte (Treff- und Kursangebote) STADTTEILÜBERGREIFEND Ansprechpartner Zielgruppe Gewaltprävention Polizeidirektion Leipzig, Inspektion Prävention / Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention Schongauer Straße Leipzig Christiane.kuhnt@polizei.sachsen.de Frau Kuhnt Klassenstufen 5 und 6 (In den Förderschulen erfolgt die Zielgruppenauswahl unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus und in Absprache mit den Pädagogen.) In diesem Projekt soll die Fähigkeit entwickelt werden, die Perspektive von Opfern einnehmen zu können. Weiterhin ist es wichtig, individuelle Ausstiegsmöglichkeiten aus jugendtypischen gruppendynamischen Prozessen bei Gewalt bzw. bei Diebstahlhandlungen kennen zu lernen. Es werden zudem typische Täterstrategien vermittelt und individuelle Opfervermeidungsstrategien in alterstypischen Konfliktsituationen entwickelt. Das Projekt strebt die Förderung von Zivilcourage an. Eine weitere Zielstellung ist die Vermittlung von strafrechtlichen, zivilrechtlichen und persönlichen Tatfolgen. Zeitrahmen: Zur Durchführung ist ein ganztägiger Projekttag optional Bei Terminschwierigkeiten kann die Präventionsmaßnahme auch modular in mehreren kürzeren Einheiten (zwei Unterrichtseinheiten) realisiert werden. Weiterbildung: Lehrerweiterbildung und Elternabende für Klassenstufen 5 und 6 von ca. 45 min 4 Familienangebote 175

178 4 Familienangebote Ansprechpartner Zielgruppe Jugendkriminalität Polizeidirektion Leipzig, Inspektion Prävention / Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention Schongauer Straße Leipzig Christiane.kuhnt@polizei.sachsen.de Frau Kuhnt Klassenstufen 8 und 9 (In den Förderschulen erfolgt die Zielgruppenauswahl unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus und in Absprache mit den Pädagogen.) Der Hauptkern des Projektes ist die Reduzierung jugendtypischer Gewalthandlungen, insbesondere von Körperverletzungs- und Raubdelikten. Tätermotive und -strategien sowie Gefährdungssituationen sollen erkennbar gemacht werden. Die Teilnehmer sollen die Opferperspektive einnehmen können und Empathie entwickeln. Die Förderung der Zivilcourage und die Vermittlung von strafrechtlichen, zivilrechtlichen und persönlichen Tatfolgen sind weitere Zielstellungen des Projektes Jugendkriminalität. Zeitrahmen: Zur Durchführung ist ein ganztätiger Projekttag notwendig Der Zeitbedarf liegt bei 3 x 90 min., bei Terminschwierigkeiten kann die Präventionsmaßnahme auch modular in mehreren kürzeren Einheiten (zwei Unterrichtseinheiten) realisiert werden. Weiterbildung: Lehrerweiterbildung und Elternabende für Klassenstufen 8 und 9 von ca. 45 min 176

179 MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Qualifizierung zum Trainer für Gewaltprävention und Zivilcourage ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Jugendliche und Erwachsene Das Projekt zielt darauf ab, junge Menschen für Demokratie zu begeistern und sie gegen Gewalt und Intoleranz zu stärken. Vermittlung von Kompetenzen und Wissen, methodische Anregungen Moderationstechniken Reflexion eigenen Handelns Praxiserfahrungen Entwicklung eigener Konzeptideen 4 Familienangebote 177

180 Ansprechpartner Zielgruppe Fair sein Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention der Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring Leipzig berit.lahm@leipzig.de Berit Lahm Vorschulbereich und Grundschule Ziel des Projektes ist der Abbau aggressiver Verhaltensweisen und die Förderung von positiven sozialen Verhaltensweisen. Dies geschieht im Sinne der Vermittlung einer gewaltfreien Konfliktlösung, indem die Entwicklung alternativer Strategien und Handlungsmöglichkeiten angeregt wird. Die Stärkung empathischer Fähigkeiten, um die soziale Kompetenz nachhaltig zu fördern, ist ebenso eine wichtige Zielstellung. Das Selbstwertgefühl soll im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Es soll weiterhin eine Entspannung auf körperlicher und emotionaler Ebene erreicht werden, welche Einfluss auf die Gedanken und Bewertungen hat und schließlich eine Veränderung des Verhaltens nach sich zieht. Trainingsinhalte zur Wertschätzenden Kommunikation Ansätze aus der Spielpädagogik und Entspannungstraining mit Yogaelementen 4 Familienangebote 178

181 Zielgruppe Gewalt und Mobbing Peer Training Sachsen Projektbüro Leipzig Lessingstraße Leipzig Jugendliche und Schüler ab der 7. Klassenstufe an Mittelschulen, Gymnasien und Berufsschulen PEER stammt aus dem Amerikanischen und bedeutet gleichaltrig, aus demselben Kreis, aber auch ebenbürtig. Gleichaltrige können sich besonders gut gegenseitig Ideen und Inhalte vermitteln. Sie haben oft ähnliche Lebenshintergründe und direkten Zugang zu den Themen, die sie betreffen. Wenn geschulte Jugendliche mit anderen Jugendlichen zu bestimmten Themen arbeiten, können sie auf diese Weise wirksame Kommunikationsstrategien und -ansätze vorleben. Im Modul werden verschiedene Arten von Gewalt erkundet und die Workshopteilnehmer für den Umgang mit diesen sensibilisiert. Wir wollen gemeinsam ausprobieren, wie gefährliche Situationen früh erkannt und vorbeugend gehandelt werden kann. Was ist Mobbing und was unterscheidet Mobbing eigentlich von Diskriminierung? Neben diesen grundsätzlichen Fragen möchten wir durch Übungen, in denen man die Perspektiven von mobbenden und gemobbten Personen übernimmt, für ein bewusstes Hinterfragen von Mobbingsituationen sensibilisieren. Als Gruppe sind wir stark! Dieses Motto kennt zwar jeder, allerdings ist oftmals die Wirkung der Verhaltensweisen von Einzelpersonen auf die Gruppe nicht bewusst. Mit interaktiven Übungen möchten wir das Gefühl für die Gruppe stärken und bestimmte Gruppenprozesse bewusst machen, um ein gelungenes Miteinander der Gruppe zu fördern 4 Familienangebote 179

182 4 Familienangebote OST Zielgruppe Schulmediation Arbeitskreis Schulmediation Leipzig Kapellenstraße Leipzig Schülerinnen und Schüler, Pädagogen, Lehrerschaft, Ausbildende So genannte Schülermediatoren sind Schüler- Streitschlichter, die speziell ausgebildet sind, um bei Konflikten zwischen Mitschülern zu vermitteln. Das richtet sich aber auch an Pädagogen, Ausbilder und Lehrer, welche die ausgebildeten Schüler betreuen und weiterbilden. Die Schulmediation soll alle Beteiligten befähigen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Die individuelle soziale Kompetenz wird dadurch ebenso gefördert wie Toleranz und Demokratie in der Schule. Die Ausbildung der Schüler-Streitschlichter beruht auf Freiwilligkeit und weist eine Dauer von ca. 40 Stunden auf. Ausbildungsschwerpunkte sind: Konflikte (Hintergrund, Dynamik, Lösungsverhalten) Kommunikation in Konflikten (Gesprächsfähigkeit, Gesprächstechnik) Mediatives Denken (Allparteilichkeit und Perspektivenwechsel) Phasen bei der Konfliktberatung / Vermittlungsgespräch Die Ausbildung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte. Nach abgeschlossener Ausbildung werden die Schüler-Streitschlichter durch speziell ausgebildete Lehrer und externe Fachkräfte weiter betreut. Diese müssen im Vorfeld eine weitere 40-stündige Weiterbildung in folgenden Bereichen absolvieren: Kommunikation in Konflikten Mediatives Denken (Allparteilichkeit, Perspektivenwechsel, Aussetzen von Strafen, Freiwilligkeit) Phasen bei der Konfliktbearbeitung Anleitung zum Schülertraining Einführung ins Projektmanagement Es schließen sich regelmäßige Fortbildungen bzw. Fallbesprechungen an. 180

183 Ansprechpartner Zielgruppe Schule der Toleranz Kriminalpräventiver Rat der Stadt Leipzig Prager Straße Leipzig Herr Pockel Teilnehmen können jede Grund-, Mittel-, Förder-, Berufsschule, jedes Gymnasium sowie Schulen in freier Trägerschaft, die ein Projekt zu einem der o. g. Themen gestalten und durchführen. Das Projekt zielt darauf ab, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen sowie Toleranz und Demokratieverständnis zu fördern. Schule der Toleranz soll vor allem im Sinne von Toleranz macht Schule verstanden werden und dazu beitragen ein positives Lernumfeld, frei von Gewalt, zu schaffen. Das Projekt trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen. Es fördert das friedliche Miteinander, schafft eine von Toleranz geprägte Sicht auf andere Lebensweisen und Kulturen und macht deutlich, dass Gewalt keine Probleme löst, sondern nur neue Konflikte schafft. Es zeigt, dass tolerantes Verhalten ein entscheidender Wert in unserer Gesellschaft ist und eine demokratische Kultur ohne Toleranz nicht möglich ist. Anleitung, Beratung und Unterstützung bei der Durchführung eines Projektes wird durch die Fachstelle für Extremismus- und Gewaltprävention beim Jugendamt der Stadt Leipzig angeboten. Anregung, Orientierung und e zu Projektmöglichkeiten bietet die Broschüre Gegen Gewalt Schule der Toleranz, welche Bestandteil des Projektes ist. Eine entsprechende Kontaktaufnahme sollte möglichst am Beginn des Schuljahres erfolgen. 4 Familienangebote 181

184 SÜD 4 Familienangebote Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe Schülergericht Jugendhaus Leipzig e.v. Richard-Lehmann-Straße Leipzig toa@jugendhaus-leipzig.de Rainer Dietrich Junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren Bei diesem Projekt wird eine Straftataufarbeitung durch Gespräche mit einem Schülerteam durchgeführt. Das Ziel dabei ist, den Tätern einen Denkanstoß mit auf den Weg zu geben und die Möglichkeit einer Vereinbarung zur Wiedergutmachung des Schadens zu bieten. Schülergericht in Kooperation mit Jugendgerichtshilfe und Staatsanwaltschaft Täter-Opfer-Ausgleich Jugendhaus Leipzig e.v. Richard-Lehmann-Straße Leipzig toa@jugendhaus-leipzig.de Rainer Dietrich Junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren sowie deren Geschädigten (altersunabhängig, auch en) Der Täter-Opfer-Ausgleich soll die Konfliktvermittlung zwischen dem Täter und dem Geschädigten einer Straftat ermöglichen. Als Ziele stehen die Konfliktregelung und die Wiedergutmachung des Schadens im Mittelpunkt. Täter-Opfer-Ausgleich in Kooperation mit Jugendgerichtshilfe, Polizei, Staatsanwaltschaft und dem Gericht 182

185 4.7.6 Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus STADTTEILÜBERGREIFEND Ansprechpartner Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.v. Paul-Gruner-Straße Leipzig / -98 (SKA) leipzig@netzwerk-courage.de Carsten Völtzke, Erik Hildebrandt, Claudia Ratering Dies ist ein Projekt von Schülerinnen und Schülern, die sich in ihrem Umfeld aktiv und langfristig gegen Rassismus und Diskriminierung und für gleiche Rechte und Chancen aller Menschen einsetzen wollen. Über 670 Schulen in Deutschland tragen bereits diesen Titel. In Sachsen hat die NDC-Netzstelle in Leipzig die Regionale Koordinierungsstelle für das Projekt übernommen. MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Zweitägiges Planspiel Die Insel oder wie funktioniert Demokratie Europa-Haus Leipzig e.v. Dohnanyistraße Leipzig hlaskova@europa-haus-leipzig.de Hana Hlásková Jugendliche ab 16 Jahren Eine fiktive Insel im Atlantik wird von Tausenden von Flüchtlingen als Zufluchtsort aufgesucht. Der Grund: Eine Katastrophe macht das Leben in Teilen Deutschlands unmöglich. Die Parteien, Gruppierungen und Bürgerinitiativen der Insel stellen sich dem Problem aus ihrem spezifischen Blickwinkel. Es muss eine Lösungsvariante erspielt werden. Dabei werden nicht nur die Themen Toleranz, Extremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit berührt, sondern auch die Spielregeln von demokratischer Konsensfindung und Integrationsfähigkeit erprobt. Jährlich finden ca. 20 Planspiele mit Schulen aus Sachsen statt. 4 Familienangebote 183

186 OST Ansprechpartner Zielgruppe Einseitigkeit und Rassismus ZEOK e.v. Dresdner Straße Leipzig Frau Badakhshi und Frau Seiler Kinder, Erzieher /-innen, Lehrer /-innen, Multiplikator / innen, Eltern Hinsichtlich der Themen Einseitigkeit und Rassismus soll die eigene berufliche Praxis reflektiert werden. Ungleichbehandlung, Einseitigkeit und Rassismus soll erkannt und aktiv begegnet werden. Beratung, Weiterbildung, Information 4 Familienangebote 184

187 SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Projekttag A Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil Projekttag B Monolizien Das Planspiel Projekttag C Egal geht nicht Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.v. Paul-Gruner-Straße Leipzig /-98 (SKA) leipzig@netzwerk-courage.de Carsten Völtzke, Erik Hildebrandt, Claudia Ratering Die Projekttage richten sich vor allem an Schüler / innen ab 14 Jahren in Mittelschulen und Gymnasien, die Bildungsbausteine an Auszubildende. Aber auch Lehrer / innen, Sozialarbeiter / innen und Multiplikator / innen in Schule und der Gesellschaft werden durch uns erreicht. Eines der Hauptziele des bundesweit agierenden Projektes ist es, rassistischen, demokratiefeindlichen und rechten Meinungen aktiv entgegenzutreten. Weiterhin sollen Jugendlichen alternative Denk- und Handlungsweisen aufgezeigt werden und ihnen die Relevanz, couragiert im Fall von Bedrohungen für andere zu handeln, nahe gebracht werden. Projektangebote zu Themen wie: Rassismus als gesellschaftliches Problem, Migration, Diskriminierung, Macht und gesellschaftliche Veränderungen, couragiertes Handeln gegen menschenverachtendes Denken und rechte Einstellungen, Konflikte und deren kons truktive Lösung, Teamarbeit und Kommunikation Der Hauptfokus liegt dabei in der Vermittlung demokratischer Werte (Toleranz, Gleichberechtigung, Zivilcourage), dem Zurückdrängen rechter Dominanz im Denken und im Raum sowie Gewalt, der Vermittlung von sozialen Schlüsselkompetenzen (Eigenverantwortung, Konflikt- und Empathiefähigkeit, Teamfähigkeit), der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen (Diskussionskultur, Kritikfähigkeit) und der Auseinandersetzung mit Beeinflussung sowie dem eigenen Einfluss. 4 Familienangebote 185

188 4 Familienangebote Zielgruppe Ansprechpartner Zielgruppe Islamismus Eurient e.v. Kurt-Eisner-Straße Leipzig Angesprochen werden dabei eine interessierte Öffentlichkeit, Studenten, Migranten und Multiplikatoren aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Der Bedarf an Aufklärung zu islamisch geprägten Ländern in Nordafrika und dem Nahen Osten sowie zu Migranten aus diesen Ländern und Muslimen in Deutschland ist gestiegen. Es soll ein alternativer Einblick in die genannte Region angeboten werden sowie Austausch und Diskussionen rund um die Mittelmeerregion gefördert werden. Neben Vortragsreihen, Bildungsangeboten, Film tagen und einem dauerhaften Dokumentarfilmangebot werden auch Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Austauschprogramme organisiert. Stadt in der Stadt 2010 Haus Steinstraße e.v. Steinstraße Leipzig Ulrike Bernard, Volker Pankrath Kinder von 6 12 Jahren, Jugendliche ab 13 Jahre, Erwachsene In diesem Projekt soll der richtige Umgang mit Problemen der Integration, Gewalt, Sozialer Ungleichheiten und Sozialer Benachteiligung geübt und erlernt werden. Demokratische Bildung sowie Soziales Lernen im praktischen Spiel sind die Kernpunkte. 186

189 SÜD-WEST Zielgruppe Animieren gegen Parolen Landesfilmdienst Sachsen e.v. Karl-Heine-Straße Leipzig Kinder und Jugendliche in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie alle Multiplikatoren Das Projekt Animieren gegen Parolen ein Animationsfilmworkshop für Kinder und Jugendliche ist auf zwei Säulen gestützt. Eine Säule ist gekennzeichnet durch die Erstellung des Mediums Animationsfilm, um die Kinder und Jugendlichen mit den oben genannten Kompetenzen auszustatten. Die andere Säule markiert die Wissensvermittlung zur Sensibilisierung der Zielgruppe in Bezug auf gesellschaftlich relevante Problemfelder. Am Beispiel Rassismus wurde deshalb herausgearbeitet, dass Parolen stark verkürzte Formen der Kommunikation sind und dadurch hohe Gefahrenpotentiale bergen. NORD-WEST Ansprechpartner Zielgruppe Viele Stühle keine Meinung (Gesprächsrunde) Der Anker e.v. Renftstraße 1 (ehem. Knopstraße) Leipzig info@anker-leipzig.de Frau Engel (Geschäftsführerin) Kinder und Jugendliche Die Veranstaltungsreihe wirkt Klischees und Vorurteilen entgegen und vermittelt Toleranz. Die Jugendlichen üben sich in der Diskussion miteinander, verlieren dabei die Angst vor dem öffentlichen Gespräch und gewinnen Selbstvertrauen. Jeden zweiten Mittwoch im Monat nehmen Experten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf den vielen Stühlen Platz. Nicht passiv zuhören ist gefragt, sondern alle sind aufgefordert, sich jederzeit einzumischen, Fragen zu stellen und ihre Meinung zu äußern. Die Themen bestimmen die Kinder und Jugendlichen im Vorfeld selbst. 4 Familienangebote 187

190 4.8 besondere Lebenslagen Projekte / Initiativen / e für Eltern mit Kindern am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt STADTTEILÜBERGREIFEND Internet Ort des es Termine Ansprechpartner Zielgruppe Elternveranstaltung Agentur für Arbeit Leipzig Georg-Schumann-Straße Leipzig Durchführung in Schulen sowie im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Leipzig Durchführung in Abstimmung mit der Schule zuständige Beratungsfachkraft der Schule Mütter und Väter mit Kindern in den Vorabgangsund Abgangsklassen Information und Beratung zu den Themen: Rolle der Eltern im Berufswahlprozess, Wege nach der Schule, Zeitplan der Berufswahl, Bewerbungsverfahren, e der Berufsberatung 4 Familienangebote 188

191 Internet Ansprechpartner Zielgruppe Elterninfobriefe Agentur für Arbeit Leipzig in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement Leipzig Naumburger Straße Leipzig (Agentur für Arbeit Leipzig), (Regionales Übergangs management Leipzig) Bärbel Nöhring, Jana Voigt Mütter und Väter mit Kindern am Übergang zwischen Schule und Beruf Informationsvermittlung zum Themenfeld Übergang Schule Arbeitswelt für Eltern: Die Elterninfobriefe werden im viertel- bzw. halbjährlichen Rhythmus über die Schulen an Eltern gegeben. Bei Interesse werden die Informationen auch auf digitalem Weg versendet. Eine Aufnahme in den Versandverteiler ist über den angegebenen - Kontakt möglich. 4 Familienangebote 189

192 4 Familienangebote Ort des es Termine Ansprechpartner Zielgruppe Kompetenzagentur Leipzig Süd Plan L e.v. Brandvorwerkstraße Leipzig stephanie.schoene@planl-leipzig.de Durchführung in den Beratungsräumen bei Plan L in der Brandvorwerkstraße 78, aufsuchende Arbeit und regelmäßige monatliche Sprechstunde in der ARGE Leipzig individuell je nach Bedarf und Situation, in der Regel wöchentliche Abstimmungs- und Unterstützungsgespräche Stephanie Schöne Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Unterstützungsbedarf aufgrund sozialer Benachteiligungen oder individuellen Beeinträchtigungen: mit Schwierigkeiten am Übergang Schule Beruf; mit Beginn des letzten Schulbesuchsjahres bis zum 27. Lebensjahr; die nach der Schule auf ihrem Weg in den Beruf von den vorhandenen Unterstützungsmaßnahmen nicht erreicht werden; die Unterstützungsmaßnahmen abgebrochen haben, ohne dass andere / weitere e zur Verfügung stehen bzw. von ihnen angenommen werden Case-Management (Aufsuchende Arbeit; Familien arbeit; ressourcenorientierte Gruppenarbeit; Kompetenzfeststellung; Begleitung zu ARGE, AfA, Maßnahmeträgern; Einbeziehung der Kooperations partner; Nachhilfeunterricht; Vermittlung von Praktika und Betriebsbesichtigungen), Netzwerkarbeit 190

193 Ort des es Termine Ansprechpartner Zielgruppe Schulverweigerung. Die 2. Chance / Koordinierungstelle Brandvorwerkstraße Plan L e.v. Brandvorwerkstraße Leipzig stephanie.schoene@planl-leipzig.de Durchführung in Kooperation mit der 16., 20. und 125. Mittelschule Leipzig individuell je nach Bedarf und Situation, in der Regel wöchentliche Abstimmungs- und Unterstützungsgespräche Stephanie Schöne Eltern und ihre Kinder der kooperierenden Mittelschulen: ab dem 12. Lebensjahr bis zum Beginn des letzten Schulbesuchsjahr; die in der Schule Verhaltensauffälligkeiten zeigen, die ein Beschulen im Klassenverbund erschweren; deren Verhalten erklärbar ist mit bekannten / vermuteten familiären Schwierigkeiten; die ihren Schulabschluss belegbar durch passive oder aktive Schulverweigerung gefährden Intervention bei Schulverweigerung von Jugendlichen: Neben der Arbeit mit den Eltern und Schülerinnen und Schülern geht es auf institutioneller Ebene um das Schaffen von Strukturen, die wirksam gegen schuldistanziertes Verhalten wirken. Individuell zugeschnittene Unterstützungsbausteine: Familien-, Elternarbeit, Einzelarbeit mit dem Schüler und den Peergroups; Zusammenarbeit mit Lehrern, Schulsozialarbeitern, mit Trägern von Hilfen nach 27 ff und 13 KJHG; Organisation von Lerngruppen, Praktika, etc.; Koordination der Zusammenarbeit der einzelnen Bezugssysteme. 4 Familienangebote 191

194 4 Familienangebote Ort des es Termine Ansprechpartner Zielgruppe Schulverweigerung. Die 2. Chance / Koordinierungsstelle Käthe-Kollwitz-Straße 54 Plan L e.v. Käthe-Kollwitz-Straße Leipzig stephanie.schoene@planl-leipzig.de Durchführung in Kooperation mit dem Förderzentrum für Erziehungshilfe Leipzig (Stammschüler und Integrationsschüler an den Mittelschulen) individuell je nach Bedarf und Situation, in der Regel wöchentliche Abstimmungs- und Unterstützungsgespräche Stephanie Schöne Eltern mit Kindern: ab dem 12. Lebensjahr bis maximal zum Beginn der letzten Klassenstufe; die eine Mittelschule als Integrationsschüler mit Förderbedarf sozial-emotional oder das Förderzentrum für Erziehungshilfe besuchen; die in der Schule Verhaltensauffälligkeiten zeigen, die ein Beschulen im Klassenverbund erschweren; deren Verhalten erklärbar ist mit bekannten / vermuteten familiären Schwierigkeiten; bei denen die Gewährung von Hilfen zur Erziehung zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern notwendig erscheint, um eine positive soziale Entwicklung und den individuellen Bildungserfolg der Kindern zu sichern; die ihren Schulabschluss belegbar durch passive oder aktive Schulverweigerung gefährden Intervention bei Schulverweigerung von Jugendlichen: Neben der Arbeit mit den Eltern und Schülerinnen und Schülern geht es auf institutioneller Ebene um das Schaffen von Strukturen, die wirksam gegen schuldistanziertes Verhalten wirken. Individuell zugeschnittene Unterstützungsbau steine: Familien-, Elternarbeit, Einzelarbeit mit dem Schüler und den Peergroups; Zusammenarbeit mit Lehrern, Schulsozialarbeitern, mit Trägern von Hilfen nach 27 ff und 13 KJHG; Organisation von Lerngruppen, Praktika, etc.; Koordination der Zusammenarbeit der einzelnen Bezugssysteme. 192

195 Termine Ansprechpartner Zielgruppe Ansprechpartner Schulverweigerung. Die 2. Chance / Familienschule Plan L e.v. Käthe-Kollwitz-Straße Leipzig stephanie.schoene@planl-leipzig.de Mo Do 9:00 12:00 Uhr (Familienschule-Zeit) Stephanie Schöne SchülerInnen aus Leipziger Mittelschulen (12 14 Jahre), die suspendiert bzw. davon bedroht sind und deren Eltern Reintegration von Schülern in Regelschulen, die aus Verhaltensgründen derzeit in ihren Klassenverbänden nicht beschult werden können durch Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Präsenz Schulverweigerung. Die 2. Chance / Koordinierungsstelle IB Leipzig Internationaler Bund (IB) Verbund Sachsen / Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig / Thüringen Gräfestraße Leipzig chance-leipzig@internationaler-bund.de Steffi Kulbarsch Integration von schulverweigernden Kindern und Jugendlichen in die Regelschule Du hast keine Lust auf Schule und viele Fächer machen dir keinen Spaß? Du schaltest im Unterricht ab oder beschäftigst dich mit allem Anderen außer Zuhören und Mitmachen? Bereitet dir die Schule Bauchschmerzen, aber eigentlich möchtest du wieder gern in die Schule gehen? Ja, dann lass es uns gemeinsam anpacken! Einzelfallarbeit mit Schülerinnen und Schülern Kompetenzfeststellung: Stärken und Ursachen erkennen Erstellung eines individuellen Förderplanes Beratung und Begleitung von Schülerinnen, Schülern und Eltern schulische Unterstützungsangebote (Nachhilfe) Stärkung persönlicher Kompetenzen durch Gruppen und Einzelangebote 4 Familienangebote 193

196 4 Familienangebote Ansprechpartner Zielgruppe Internet Ort des es Termine Ansprechpartner Zielgruppe Landesmodellprojekt Erziehungspartnerschaft Caritasverband Leipzig e.v. Liliensteinstraße Leipzig j.triphaus@caritas-leipzig.de Joachim Triephaus Mütter und Väter mit Kindern in den Kooperationsschulen Ausbau der Elternarbeit an Schule zu einer Erziehungspartnerschaft, Entwicklung von Schule zu einem Ort der Familienbildung, Vernetzung von Schule in den Sozialraum JOBSTARTER Projekt 70 in Leipzig Ausbildungschancen im Großraum Leipzig Agricola Institut GmbH Lützner Straße Leipzig inL@agricola-institut.de Durchführung an fünf Schulen am Standort Leipzig (Förderschule Johann-Heinrich-Pestalozzi, Förderschule Grünau, 172. Grundschule, Karl-Liebknecht-Grundschule, Albert-Schweitzer-Schule); Durchführung von Informationsveranstaltungen im Rahmen von Tagen der offenen Tür an Schulen, auf Messen, in Unternehmen im Großraum Leipzig Termine in Absprache mit dem Projekt jederzeit möglich Susanne Röppenack Schüler in den Vorabgangs- und Abgangsklassen, Ausbildungsplatzsuchende Information und Beratung zu Berufsbildern; Information zu Profilings: Vorstellungsgespräche und Testungen, Auswertungen der Testung von Jugendlichen mit den Eltern und Empfehlungen zur Berufswegplanung, Hinweise zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Organisation von Praktika; Vermittlung in akquirierte Ausbildungsplätze in den Branchen Bau, Erneuerbare Energien und Lagerlogistik; Ausbildungsmanagement: Ansprechpartner für (organisatorische) Fragestellungen im 1. Ausbildungsjahr, Krisenintervention, Kontaktpflege zur Berufsschule 194

197 Internet Ort des es Ansprechpartner Zielgruppe Internet Termine Ansprechpartner Zielgruppe Projekt Elternbildung Deutscher Kinderschutzbund OV Leipzig e.v. Tarostraße 17 / Leipzig eb@dksb-leipzig.de Durchführung beim Deutschen Kinderschutzbund OV Leipzig e.v. und auf Anfrage auch in Einrichtungen (z. B. Kitas oder Schulen) Mo Fr 8:00 16:00 Uhr Annett Zappe alle Eltern der Stadt Leipzig e und Unterstützung rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern: Elternbriefversand, Elterntelefon, Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder, thematische Elternabende Aktionslandkarte Eltern und Berufsorientierung Regionales Übergangsmanagement Leipzig Naumburger Straße Leipzig jana.voigt@leipzig.de jederzeit zugänglich unter Jana Voigt Eltern, Lehrende, Bildungs- und Jugendhilfeträger, Multiplikatoren Überblick über Initiativen und Projekte zur Information, Beratung und Weiterbildung von Eltern zum Thema Übergang Schule Arbeitswelt 4 Familienangebote 195

198 Internet Ansprechpartner Zielgruppe Elternvertretung Stadtelternrat Leipzig Leipzig Mo Fr 8:00 17:00 Uhr Mike Scheffler Leipziger Eltern mit Kindern in allen Schultypen Legitimierte Vertretung aller Eltern deren Kinder eine Schule der Stadt Leipzig (insbesondere Grundschule, Mittelschule, Gymnasium und Förder schule) besuchen; Information von Eltern zur Berufsorientierung; Lobbyarbeit 4 Familienangebote 196

199 NORD Ort des es Ansprechpartner Zielgruppe Gemeinsam in die Zukunft. Elternarbeit am Übergang Schule-Beruf Internationaler Bund (IB) Verbund Sachsen / Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig / Thüringen Gräfestraße Leipzig simone.baum@internationaler-bund.de, elternprojekt-leipzig@internationaler-bund.de Durchführung in der 35. Schule Mittelschule der Stadt Leipzig und der Johann-Heinrich-Pestalozzi- Schule Förderschule zur Lernförderung Mo Fr 8:00 15:00 Uhr (Simone Baum, Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, Telefon: und Melanie Henschel, Mobil: ) Simone Baum, Melanie Henschel Mütter und Väter mit Kindern in den Kooperationsschulen Durchführung von Elterntrainingskursen zur Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Mitwirkungskompetenzen von Eltern sowie von Elternbildungsangeboten zu den Themen: Berufswegeplanung, Stärken-Schwächen- Analyse, Vorstellung von Eignungstests, Führen von Vorstellungsgesprächen, Besichtigung von Ausbildungseinrichtungen (insbesondere benachteiligte und /oder bildungsungewohnte Eltern); Gewinnung und Arbeit mit Elternmultiplikatoren; die Bildungsinhalte richten sich nach den Bedarfen der Eltern. 4 Familienangebote 197

200 Ansprechpartner Kompetenzagentur Leipzig Nord Internationaler Bund (IB) Verbund Sachsen / Thüringen, Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig / Thüringen Gräfestraße Leipzig kompetenzagentur-leipzig@internationaler-bund.de Ulf Hunger Mo, Mi, Do 10:00 16:00 Uhr Di 10:00 18:00 Uhr Fr 10:00 13:00 Uhr Individuelle Unterstützung junger Menschen (zwischen 15 und 27 Jahren) bei der Bewältigung von verschiedenen Problemlagen. Das Ziel ist eine passgenaue berufliche und soziale Integration. Dies geschieht unter Einbeziehung und Aktivierung der individuellen Ressourcen und Stärken der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Grundlage hierfür sind die Kompetenzfeststellung und gemeinsame Zielvereinbarungen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. 4 Familienangebote OST Ort des es Ansprechpartner Zielgruppe Erweiterte, vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Torgauer Platz Leipzig thomas.schlueter@daa-bw.de Durchführung bei der Deutsche Angestellten Akademie GmbH und in Praktikumsbetrieben Mo Fr 8:00 18:00 Uhr Thomas Schlüter Mütter und Väter mit Kindern aus allen Schul typen Information der Eltern über das System der Berufsausbildung, regionales Übergangsmanagement, Akteure / en, Besprechung und Auswertung der Testergebnisse individueller Kompetenzfeststellungen der Kinder, Berufswegeplanung 198

201 Ort des es Ansprechpartner Zielgruppe AULA-Ausländische Unternehmen in Leipzig bilden aus Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Torgauer Platz Leipzig thomas.schlueter@daa-bw.de Durchführung bei der Deutsche Angestellten- Akademie GmbH Leipzig Mo Fr 8:00 18:00 Uhr tägliche Beratung möglich Thomas Schlüter Mütter und Väter mit Kindern aus allen Schul typen Information und Beratung von Eltern über das System der Berufsausbildung, regionales Übergangsmanagement, inhaltliche Fragen zur Berufsausbildung im dualen System, Vorstellung von Berufsbildern, Unterstützung bei der Suche nach einem betrieblichen Praktikums- oder Ausbildungsplätzen 4 Familienangebote 199

202 4.8.2 Selbsthilfe MITTE 4 Familienangebote Internet Selbsthilfekontakt und -informationsstelle Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a Leipzig ina.klass@leipzig.de Di 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen Themen: Psychische Krankheiten / Psychosoziale Probleme, Chronische Krankheiten / Behinderungen, Familie / Beziehung / Sexualität / besondere soziale Situation Suchthilfe und Beratung Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Friedrich-Ebert-Straße 19 a Leipzig oder Beratung für Betroffen und Angehörige zu übermäßiger Nutzung von Internet sowie PC- und Onlinespielen Selbsthilfegruppe für Angehörige Drogenabhängiger Blaues Kreuz Leipzig e.v. Theresienstraße Leipzig

203 Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Städt. Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Anlaufstellen: a) Chopinstraße Leipzig b) Heinrichstraße Leipzig c) Beethovenstraße Leipzig d) Friesenstraße Leipzig e) Potschkaustraße Leipzig a) (illegale Drogen) b) / -3 (illegale Drogen) c) (Alkohol-, Medikamenten- und- Drogenabhängigkeit mit Schwerpunkt: Cannabis, Partydrogen) d) (Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Raucherentwöhnung) e) (Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit) Beratung und Vermittlung, Kontaktbereich, niedrigschwellige und abstinenzorientierte e, psychosoziale Begleitung zur Substitution, Vermittlung in medizinische Betreuung Suchtberatungsstelle Impuls und Selbsthilfegruppen SZL Suchtzentrum ggmbh Möckernsche Straße Leipzig Suchtberatung bei Alkohol-, Medikamenten-, Drogenabhängigkeit und pathologischem Glücksspiel, Beratung für Angehörige und Mitbetroffene, Suchtberatung in der JVA, anerkannte ambulante Rehabilitationseinrichtung Realize it: ambulantes Cannabis-Reduktions- bzw. Aussteigerprogramm in 5 Schritten Selbsthilfegruppe Allergie / Asthma (Neurodermitis) Deutscher Allergie- und Asthmabund e.v. (DAAB) Ost Kohlenstraße Leipzig ost@daab.de SHG Leipzig Betroffene Kinder und deren Eltern 4 Familienangebote 201

204 4 Familienangebote NORD-OST Selbsthilfegruppe Rheuma-Liga Sachsen e.v. (LV der deutschen Rheuma-Liga e.v.) Nikolai-Rumjanzew-Straße Leipzig Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende SHIA e.v. Hauptmannstraße Leipzig Kontaktcafé Mi, Fr, Sa 15:00 20:00 Uhr Beratungsangebote, Kontaktcafé Elternbund Frühgeborene / kranke Neugeborene Universitätsfrauenklinik Station KKA in der Universitätsfrauenklinik Neonatologische Intensivstation Liebigstraße 20 a Leipzig Selbsthilfegruppe für Eltern von geistig- und mehrfachbehinderten Kindern Universitätsklinikum Leipzig Liebigstraße 20 a Leipzig anja.heck@gmx.de an jedem 1. Dienstag im Monat ab 17:00 Uhr Interessengemeinschaft Multiple Sklerose Erkrankte und ihre Freunde e.v. Oelsnitzer Straße Leipzig

205 Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit St. Georg Unternehmensgruppe Städt. Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Theklaer Straße Leipzig Beratung und Vermittlung, Kontaktcafé, Tagesstruktur und Beschäftigung, Werkstatt für Suchtkranke, Arztsprechstunde SÜD-OST Selbsthilfegruppe Deutsche Gesellschaft für Muskelkrankheiten e.v. Landesgruppe Sachsen Trendlenburger Straße Leipzig Selbsthilfegruppe Elternhilfe für krebskranke Kinder e.v. Oststraße Leipzig Interessenvertretung hörgeschädigter Kinder Interessenvertretung Hörgeschädigter Kinder e.v. Am Geleinholz Leipzig hoergeschaedigte-kinder@web.de Elternkreis rheumakranker Kinder Landesverband Sachsen der Deutschen Rheumaliga e.v. Papiermühlstraße Leipzig Familienangebote 203

206 SÜD LGKS Betroffene Pro Spalt Verein zur Förderung der Rehabilitation Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte-Betroffener e.v. Willi-Bredel-Straße 03 / Leipzig ProSpalt-Gesichtsfehlbildung@t-online.de nach telefonischer Absprache ehrenamtliche Sprechstunde am letzten Donnerstag im Monat 16:00 18:00 Uhr SÜD-WEST Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Bundesverband Verwaiste Eltern e.v. An der Verfassungslinde Leipzig WEST 4 Familienangebote ALT-WEST Selbsthilfegruppe für Epilepsiebetroffene Selbsthilfegruppe für Epilepsiebetroffene Leipzig e.v. Wegastraße Leipzig Selbsthilfegruppe Spina Bifida und Hydrocephalus An der Gärtnerei Leipzig Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende mit behinderten Kindern Lützner Straße Leipzig (Di 7:45 17:00 Uhr) oder (täglich ab 18:00 Uhr) Initiativverein zur Förderung und Unterstützung für Spaltträger e.v. IFUS e.v. Regionalgruppe Leipzig Lützner Straße Leipzig ifus-leipzig@spaltkind.de 204

207 NORD-WEST Elternkreis zöliakiekranker Kinder Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.v. Marienweg Leipzig Familienangebote 205

208 4.8.3 Elterngruppen 4 Familienangebote Anmerkungen Elterngruppe des Vereins für Frauen, Familien und Jugend in Leipzig e.v. Windmühlenstraße Leipzig für Eltern mit suchtgefährdeten / -betroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Elternkreis der Suchtberatungsstelle Blaues Kreuz Theresienstraße Leipzig Vermittlung über die Suchtberatungsstelle Blaues Kreuz Elterngruppe in der Suchtberatungs- und behandlungsstelle SuchtKontakt Känguruh St. Georg Unternehmensgruppe Städt. Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Beethovenstraße Leipzig Elterngruppe der Suchtberatungs- und behandlungsstelle ALTERNATIVE II St. Georg Unternehmensgruppe Städt. Klinikum St. Georg Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Heinrichstraße Leipzig / -3 Elterngruppen des Projektes Drahtseil Zentrum für Integration e.v. Demmeringstraße Leipzig für Eltern mit heroin- oder cannabisgebrauchenden Kindern u. Jugendlichen 206

209 4.8.4 psychisch kranke Menschen MITTE Verein zur Förderung der psychischen Gesundheit Irrsinnig Menschlich e.v. Semmelweisstraße Leipzig Sport für psychisch kranke und suchtgefährdete Menschen Ariadne Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahnallee Leipzig Haus 1, Zimmer A oder Familienangebote 207

210 4 Familienangebote ALT-WEST Ansprechpartner Zielgruppe Neuer Schwung für gesunde Seelen WEGE e.v. Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranke Lützner Straße Leipzig und Thomas Rücker, Svenja Stooß Menschen in seelischen Krisen, Eltern, Partner und Freunde von Betroffenen, Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern Beschäftigung: Langeweile? Nicht bei uns! Unser Werkstatt- und Beschäftigungsbereich bietet Raum für kreative und handwerkliche Aktivitäten. Es besteht die Möglichkeit, sich ohne Zwang oder Zeitdruck zu orientieren, auszuprobieren sowie seine Phantasie und gestalterischen Fähigkeiten auszuleben. Sport und Bewegung: Sport ist Mord? Von wegen! Körperliche Bewegung hat eine nachweislich positive Wirkung auf die menschliche Seele und bringt damit auch eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens mit sich. Tanz und Kultur: Tanzen öffnet das Herz Bewegung nach Musik bietet die Chance, zu seinem inneren Gleichgewicht zurück zu finden sowie die eigene Lebendigkeit und Lebensfreude neu zu entdecken. 208

211 4.8.5 Sprechstunde MITTE Beratungsstelle für Alleinerziehende SHIA e.v. Hauptmannstraße Leipzig Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Gustav-Mahler-Straße Leipzig Beratung von Eltern / Familien, Erziehern Soziale Kinder- und Jugendmedizin Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Gustav-Mahler-Straße Leipzig SchreiSchlafFütter-Sprechstunde Universitätsklinikum Liebigstraße 20 a Leipzig Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (Alter 0 3 Jahre) bei Regulationsstörungen in der frühen Kindheit, wie Schreien, Füttern, Schlafen, Interaktion Müttersprechstunde Universitätsklinikum Semmelweisstraße Leipzig / -58 Erschöpfungszustände, psychische Beschwerden in der frühen Mutterschaft 4 Familienangebote OST Soziale Kinder- und Jugendmedizin Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Hermann-Liebmann-Straße Leipzig

212 SÜD-OST Sprechstunde bei frühen Interaktionsstörungen, Sprechstunde für Familien mit Babys und Kleinkindern Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Morawitzstraße Leipzig Hilfe für das autistische Kind Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen, RV Leipzig e.v. Schenkendorfstraße Leipzig WEST 4 Familienangebote NORD Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Miltitzer Allee Leipzig Beratung von Eltern / Familien, Erziehern Soziale Kinder- und Jugendmedizin Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Miltitzer Allee Leipzig Sprechstunde für Familien Sozialpädiatrisches Zentrum Leipzig Delitzscher Straße Leipzig Zentrum für kindliche Entwicklung, Frühe Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder sowie bei Interaktions- und Regulationsstörungen 210

213 5 Präventionsatlas 5.1 Gesundheit Sucht Mitte Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Suchtkoffer LeISA GmbH Soziokulturelles Zentrum Die Villa Lessingstraße Leipzig jugendarbeit@villa-leipzig.de Marion Müller, Norman Pörschmann für alle Altersgruppen anpassbar Der steigenden Suchtproblematik in vielfältigen Bereichen bei Kinder und Jugendlichen soll entgegnet werden. Die Suchtprävention wird durch interaktive Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch durchgeführt. Projekt über 5 Unterrichtseinheiten mit ca. 25 Teilnehmern. 200 Euro Projektpauschale oder Teilnehmerbeiträge Suchtprävention Gesundheitsamt der Stadt Leipzig Friedrich-Ebert-Straße Leipzig und ina.stein@leipzig.de, manuela.huebner@leipzig.de Frau Stein (Beratung), Frau Hübner (Schulung) Betroffene und Angehörige, Fachkräfte (ohne Schüler) Koordination der e der Suchtkrankenhilfe und der Suchtprävention. Suchtberatung und Vermittlung in weiterführende e Multiplikatorenschulung Vernetzungsarbeit und Vermittlung Schaffung neuer e in Leipzig Auf Anfrage 5 Präventionsatlas 211

214 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Lebenskompetenzunterricht Lions Clubs in der Region Leipzig in Kooperation mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.v. vertreten durch H.-J. Panzner Beethovenstraße Leipzig Christine Grüneberger Steinert Klassenstufen 5 8 aller Schularten Der Anpassungsdruck für Familien und Schulen durch gesellschaftliche Veränderungen führt zunehmend zu jugendlichem Problemverhalten. Lions Quest Erwachsen werden vermittelt soziale Kompetenzen als wirkungsvollstes Instrument zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Lebenskompetenzunterricht als Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen Kontinuierliche Umsetzung des Lebenskompetenz-Unterrichtes Fachliche und methodische Begleitung als für interessierte Lehrkräfte Weiterbildung (pro Schuljahr): 4 Einführungsseminare (2,5 Tage), 2 Aufbauseminare (1,5 Tage), 2 Koordinierungsschulungen (4 h) 50 Euro Teilnahmegebühr / Einführungsseminar, 15 Euro Teilnahmegebühr / Aufbauseminar 5 Präventionsatlas 212

215 SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Suchtprävention ( Klasse2000, FREUNDE- Programm ) Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk Leipzig Schenkendorfstraße Leipzig Fachstelle.leipzig@suchtpraevention-sachsen.de Britt Franke Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikatoren (Lehrer, Erzieher, Ausbilder in Betrieben, Sozialarbeiter) Im Mittelpunkt des Projektes steht die Vermeidung von Suchterkrankungen und den damit einhergehenden Folgen. FREUNDE-Programm Klasse2000 Projektveranstaltungen an Schulen und in Betrieben Elternabende Multiplikatorenschulungen Auf Anfrage 5 Präventionsatlas 213

216 WEST 5 Präventionsatlas Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Wandelhalle Sucht Zentrum für Drogenhilfe, Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle Regenbogen Friesenstraße Leipzig zfdregenbogen@sanktgeorg.de Cornelia Wala (Leiterin SBB Regenbogen) Schüler und Jugendgruppen ab 13 Jahren, Lehrerschaft, Eltern, Führungskräfte, Sozial dienste u. a. Multiplikatoren, interessierte Bürger und Bürge rinnen Die Ausstellung informiert über die Wirkung und Suchtpotentiale des legalen Suchtmittels Alkohol und fördert eine kritische Haltung dazu. Ziele der Ausstellung sind: die verständliche, alters gerechte Vermittlung von Wissen zu allen relevanten Aspekten um den Alkoholkonsum, die Reflexion des eigenen Verhaltens, die Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit legalen Suchtmitteln, Nichtkonsumenten in ihrer Haltung zu bestärken, Informationen über Hilfsangebote in Leipzig. Die Präventionsveranstaltungen finden als Gruppenveranstaltungen (max. 12 Teilnehmer) statt und dauern ca. 2 Stunden. Sie werden von abstinent lebenden Suchtkranken durchgeführt. Die Veranstaltung ist in 3 Bereiche untergliedert: Ausstellung mit insgesamt 28 Plakaten, welche mittels Fragebogen erarbeitet werden Film zum Thema (z. B. Kinder im Vollrausch ) Parcour Rauschbrillen, Simulation und Wahrnehmung der damit verbundenen Beeinträchtigungen bei einem Promillewert von 0,8 und 1,3 Die Gruppe durchläuft alle 3 Bereiche. Nach jedem Teilbereich findet eine kurze Gesprächsrunde statt, in der über das Gesehene und Erlebte reflektiert werden kann. Die authentischen Aussagen der Betroffenen fördert die emotionale, nachhaltige Auseinandersetzung und Wahrnehmung mit dem Thema. Wir bitten pro Veranstaltung um eine Spende von mindestens 5 Euro 214

217 ALT-WEST Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Drahtseil Zentrum für Integration e.v. Demmerinstraße Leipzig Frau Doris Müller Kinder und Jugendliche, junge Heranwachsende bis 27 Jahre, Eltern und Angehörige, Multiplikatoren, Mädchen und junge Frauen mit Essstörungen Sucht bzw. riskantes Verhalten und die damit verbundenen Folgen sind für die Betroffenen und deren Angehörige mit großen sozialen und nachhaltig gesundheitlichen Problemen verbunden. Aus diesem Grund wollen wir das Thema nicht verschweigen, sondern bieten eine aktive Auseinandersetzung mit der Problematik in Form von Projekten, Beratung, Selbsthilfegruppenarbeit sowie Multiplikatorenschulungen an. Prävention ist eine gesellschaftliche Pflichtaufgabe. Ihr kommt eine besondere Schlüsselrolle zu. Sie soll die Entstehung von Abhängigkeiten verhindern bzw. einen frühst möglichen Zeitpunkt des Ausstiegs ermöglichen. Grundbaustein Sucht allgemein, Baustein Nikotin, Baustein Alkohol, Baustein Verhaltenssüchte, Baustein illegale Drogen, Baustein Cannabis, Baustein Sinnesparcour Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Heranwachsende sowie deren Angehörige Multiplikatorenschulungen Interventionsprogramme, Selbsthilfegruppen Weiterbildung: Elternabende, pädagogische Tage, gemeinsame Fallbesprechungen, Telefonberatung 2 Euro pro Teilnehmer (bzw. 2,50 Euro pro Teilnehmer beim Baustein Parcour) Kosten Elternabend: 50 Euro pro Veranstaltung Kosten Weiterbildung: nach Absprache 5 Präventionsatlas 215

218 Ansprechpartner Zielgruppe Free Your Mind Zentrum für Integration e.v. Demmerinstraße Leipzig Frau K. Pieper Schüler ab der 7. Klasse werden zu Schülermultiplikatoren ausgebildet Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse sind die Zielgruppe der Schülermultiplikatoren Interessierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Studenten werden zu Trainern weitergebildet Dieses Projekt beinhaltet die Lebenskompetenzförderung von Jugendlichen (nach WHO, 1994). Die Schüler engagieren sich selbst und organisieren suchtpräventive Projekte für ihre Mitschüler (Peer to Peer Ansatz). Schulkonferenzbeschluss und Kooperationsvereinbarung 5-tägige Campseminar-Ausbildung für interessierte Schüler ab der 7. Klasse 3-tägige Trainerausbildung für interessierte Lehrer / Schulsozialarbeiter Methodenworkshops, Erfahrungsaustausche für die Schülermultiplikatoren und Trainer Halbjahresgespräche mit der Schulleitung Weiterbildung Elternabende und pädagogische Tage 3-tägige Trainerausbildung für interessierte Lehrer an Mittelschulen und Gymnasien und thematische Methodenworkshops 5 Präventionsatlas 216

219 5.1.2 Essstörungen SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Prävention von Essstörungen MONAliesA e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig und Katja Krolzik Mädchen und junge Frauen bis 21 Jahre (Hauptzielgruppe 8 16 Jahre), Multiplikator / innen der Kinder- u. Jugendhilfe, Erzieher / innen, Lehrer / innen Nutzung des geschlechtshomogenen Settings zur Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, um persönliche, im Umfeld häufig tabuisierte Themen zu bearbeiten. Geschlechtshomogenität ermöglicht eine bessere Wahrnehmung von Differenzen innerhalb der Gruppe und bietet den Mädchen / jungen Frauen Raum, neue (möglicherweise rollenunkonforme) Verhaltensweisen auszuprobieren. Freizeitbereich: Nachmittagsangebote i. d. R. offene Treffs, Übernachtungen, Mädchensamstage o. a. Mädchenangebote in Zusammenarbeit mit anderen Kinder- u. Jugendeinrichtungen Veranstaltungen an Schulen Koordination des AK Mädchen Leipzig geringe Teilnahmegebühren bei Freizeitangeboten (Übernachtungen) oder Honorarkosten bei Schulprojekten (nach Absprache) 5 Präventionsatlas 217

220 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Prävention von Essstörungen Zentrum für Natürliche Familienplanung am St. Elisabeth-Krankenhaus Biedermannstraße Leipzig Roswitha Gumprecht jährige Jungen und Mädchen und deren Eltern; Hauptzielgruppe: Klasse 5, Maximal 15 Mädchen bzw. Jungen pro Workshop In geschlechtsgetrennten Workshops wird das Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Leitgedanke: Nur was ich schätze, kann ich schützen! Wertschätzung wird hier als Grundprävention angesehen. Das Bescheidwissen über die körperlichen Vorgänge und die Stärkung des Selbstwertgefühls durch Wertschätzung ist der Kern dieses Projektes Mädchen, Jungen und deren Eltern wurden im Einzugsgebiet unserer MFM-Projektzentrale 2009 erreicht. Projekte werden ständig von den freien Mitarbeiter / innen durchgeführt. Die Workshopleiterin bzw. der Workshopleiter erhalten 120 Euro Honorar. 2 Euro pro Teilnehmer im Workshop, Fahrtkostenerstattung, 40 Euro Honorar für Elternvortrag 5 Präventionsatlas 218

221 MITTE Zielgruppe Knackig, duftig, Bunt der Sinnesparcours Verbraucherzentrale Sachsen Beratungszentrum Leipzig Brühl Leipzig Klasse 2 bis 4 In diesem Projekt erleben die Schüler durch eigenes Ausprobieren, wie verschiedenfarbiges Licht Lebensmittel verändert oder dass der Geruchssinn für den Geschmack des Essens eine wesentliche Rolle Spielt. Bei je zwei Spielen zu allen fünf Sinnen (Schmecken, Riechen, Hören, Sehen, Fühlen) bekommen die Kinder ein Gefühl für die Lebensmittel. Sie lernen, dass die Sinne wichtige Hinweise, z. B. zur Lebensmittelqualität, geben. Weiterbildung: Tagesveranstaltung für pädagogische Fachkräfte zu gesundheitsfördernden Essen und Trinken, Elternabende 5 Präventionsatlas 219

222 Zielgruppe Jahreszeitenspiel PowerKauer auf Gemüsejagd Verbraucherzentrale Sachsen Beratungszentrum Leipzig Brühl Leipzig Klasse 3 und 4 Der Apfel aus Chile, die Kiwi aus Neuseeland, Erdbeeren aus Israel weit gereiste Lebensmittel erstaunen uns heute kaum mehr. Kindern der Fast Food -Generation fehlen oft die Bezüge zur Herkunft von Obst und Gemüse. Da diese Produkte ganzjährig erhältlich sind, ist ihnen nicht bewusst, welche Sorten in der Region wachsen und wann diese geerntet werden. Regionale und saisonale Produkte sind jedoch wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Warenkorbs. Das Projekt soll diese Vermittlung übernehmen. Beim Jahreszeitenspiel PowerKauer auf Gemüsejagd lernen die Schüler die Wachstumsphasen und Haupt ernte zeiten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen kennen. Sie erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln und die Vorteile regionaler Lebensmittel. Zum Abschluss des Spieles erfahren Sie mit allen Sinnen, dass Obst und Gemüse gut schmeckt und Bestandteil jeder Mahlzeit sein sollte. Weiterbildung: Tagesveranstaltung für pädagogische Fachkräfte zu gesundheitsfördernden Essen und Trinken, Elternabende 5 Präventionsatlas 220

223 Zielgruppe Trendgetränke was ist drin, was ist dran? Verbraucherzentrale Sachsen Beratungszentrum Leipzig Brühl Leipzig Klasse 8 bis 12 Die interaktive Ausstellung Trendgetränke was ist drin, was ist dran? knüpft an die Erlebniswelt der Jugendlichen an. Der rote Faden, der sich durch die fünf Stationen zieht, ist die Auseinandersetzung mit Getränken, die Spaß und Fitness versprechen, wie Energy-Drinks oder Sport getränke. Ziel ist es, Jugendlichen kritische Kompetenz im Umgang mit modernen Lebensmitteln zu vermitteln. Die Aufgaben an den fünf Stationen der Ausstellung sind vielfältig: Die Zutaten moderner Getränke lernen die Schüler ebenso kennen wie den Stellenwert der Ernährung. Sie setzen sich mit Werbestrategien auseinander und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten. Und nicht zuletzt werden die Verpackungen einer kritischen Schau unterzogen. Weiterbildung: Tagesveranstaltung für pädagogische Fachkräfte zu gesundheitsfördernden Essen und Trinken, Elternabende 5 Präventionsatlas 221

224 5.1.3 Sexualität NORD-OST Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Sexualpädagogische Projekte AIDS-Hilfe Leipzig e.v. Ossietzkystraße Leipzig Paul Thürer Jugendliche und junge Erwachsene; medizinisches Personal (auch in Ausbildung); Sozialarbeiter; Erzieher; Lehrer; Männer, die Sex mit Männern haben Die Aufklärung über den Schutz und die Übertragungswege sexuell übertragbarer Krankheiten (SüK), einschließlich HIV, steht im Mittelpunkt. Der Abbau von Ängsten und Unsicherheiten, eine bewusstere Risikoeinschätzung bzw. -abwägung sowie eine bessere Akzeptanz der Menschen mit HIV und AIDS sollen vermittelt werden. durch hauptamtliche Mitarbeiter nach Absprache über den zeitlichen Rahmen und der Themenwünsche (von 2-stündigen Präventionsveranstaltungen bis 1,5-tägigen sexualpädagogischen Projekttagen) durch ehrenamtliche Präventionsteams nach Absprache Aktionen in Jugendfreizeiteinrichtungen, in Diskotheken, in Kneipen Informationsstände nach Absprache zu Stadtteilfesten, Konzerten Weiterbildung für Lehrer /-innen Kosten für Teilnehmer nach Absprache 5 Präventionsatlas 222

225 SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Sexualpädagogische Projekte Zentrum für Natürliche Familienplanung am St. Elisabeth-Krankenhaus Biedermannstraße Leipzig Roswitha Gumprecht jährige Schüler /-innen und deren Eltern (Hauptzielgruppe 5. Klasse, maximal 15 Mädchen bzw. Jungen pro Workshop) In geschlechtsgetrennten Workshops wird das Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Leitgedanke: Nur was ich schätze, kann ich schützen! Wertschätzung wird hier als Grundprävention angesehen. Das Bescheidwissen über die körperlichen Vorgänge und die Stärkung des Selbstwertgefühls durch Wertschätzung ist der Kern dieses Projektes. Projekte werden ständig von den freien Mitarbeiter /-innen durchgeführt. Durch Elternvorträge und Unterstützung lernen Eltern, das wichtige gemeinsame Gespräch mit ihren Kindern zu suchen. Wie Kinder werden auch Eltern auf ganz neue, wertschätzende Weise vertraut gemacht mit den faszinierenden Vorgängen im Körper von Mann und Frau. Lehrerweiterbildung möglich Die Workshopleiterin bzw. der Workshopleiter erhalten 120 Euro Honorar, 2 Euro pro Teilnehmer im Workshop, Fahrt kostenerstattung, 40 Euro Honorar für Elternvortrag 5 Präventionsatlas 223

226 5 Präventionsatlas Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Sexualpädagogische Projekte DRK KV Leipzig Stadt e.v. Beratungsstelle für Schwangere und Familien Brandvorwerkstraße 36 a Leipzig schwangerenberatung@drk-leipzig.de Cornelia Weller, Susann Goyke-Maloch, Verena Klopp, Daniela Kahre Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten und allen Schularten, in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Behinderteneinrichtungen, Multiplikator /-innen und Eltern In unseren Projekten werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, wie Geschlechterrollen und ethisch-moralische Themen, z. B. Werte und Normen im menschlichen Zusammenleben sowie deren Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft, besprochen. Durch die Behandlung dieser Schwerpunkte sollen Tabus vermieden werden, die zu einseitigen Vorstellungen über Sexualität führen. Toleranz gegenüber der Überzeugung anderer und die Übernahme von Verantwortung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Sexualerziehung soll Kenntnisse und Einsichten über die Bedeutung der Sexualität im individuellen und gesellschaftlichen Leben vermitteln. Dazu gehören biologische, psychologische und ethisch-moralische Inhalte, die alters- und situationsgerecht thematisiert werden. Projekttage und Gruppenveranstaltungen an Schulen oder anderen Einrichtungen zu Themen wie: körperlicher Entwicklungs- und Reifeprozess (Pubertät), Körperhygiene, Schwangerschaft / Embryonalentwicklung und Geburt, Schwangerschaftsabbruch, Empfängnisverhütung, Geschlechtskrankheiten, Zärtlichkeit und Liebe, Formen des Zusammenlebens, wie Partnerschaft und Ehe, Homosexualität, Formen sexueller Gewalt, Prostitution und der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen Weiterbildungen für z. B. Erzieher /-innen und Mitarbeiter /-innen im Behindertenwohnheim und Elternabende an Kitas zur kindlichen Sexualität Teilnehmerbeitrag von 1 Euro pro Teilnehmer 224

227 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Mein Körper gehört mir Theaterpädagogische Werkstatt Kochstraße Leipzig Katrin Büchner Für Kinder in der 3. und 4. Klasse (mit Adaptionen für Schüler mit besonderem Förderbedarf Sehen / Hören / Lernen) Mein Zimmer, mein Auto, meine Mama! Schon die Kleinen wissen, was ihnen gehört. Mein Mund, meine Beine, mein Po? Dass sie Besitzansprüche auf ihren Körper haben, wird Kindern nur selten beigebracht. Sie wachsen mit körperlicher Nähe auf und die tut eigentlich immer gut. Aber manche Erwachsene missbrauchen das Vertrauen der Kinder. Und gerade im nahen sozialen Umfeld verschwimmen die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch sehr langsam. Ja, ich mag meinen Onkel. Nein, ich mag nicht, wie er mich gerade anfasst! Viele Kinder verstummen, wenn sich ihre Ja-Gefühle und ihre Nein-Gefühle widersprechen. Es handelt sich um eine interaktive Szenencollage in drei Teilen, die jeweils im Abstand von einer Woche vor dem geschlossenen Klassenkollektiv stattfinden. Die drei Teile behandeln das Thema mit steigender Problemhärte. Im ersten Teil wird auf das Ja und Nein Gefühl eingegangen. Der zweite Teil behandelt den Missbrauch durch eine fremde Person. Im dritten Teil wird der Missbrauch durch eine Vertrauensperson wie Familienmitglied thematisch behandelt. Zum Abschluss wird die Nummer gegen Kummer vorgestellt. Vorher ist eine Elternveranstaltung unabdingbar, in der das Stück komplett vorgestellt wird und Fragen beantwortet werden. Innerhalb der einwöchigen Abstände sind die Lehrer dazu angehalten, mithilfe der Arbeitsmaterialien das Gesehene aufzuarbeiten. Präsentationsveranstaltung (Eltern, Lehrer) 420 Euro zzgl. 0,30 Euro / km 5 Präventionsatlas 225

228 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Sexualpädagogische Projekte MONAliesA e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig und Katja Krolzik Mädchen und junge Frauen bis 21 Jahre (Hauptzielgruppe 8 16 Jahre), Multiplikator /-innen der Kinder- u. Jugendhilfe, Erzieher /-innen und Lehrer /-innen Nutzung des geschlechtshomogenen Settings zur Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, um persönliche, im Umfeld häufig tabuisierte Themen zu bearbeiten. Geschlechtshomogenität ermöglicht eine bessere Wahrnehmung von Differenzen inner halb der Gruppe und bietet den Mädchen / jungen Frauen Raum, neue (möglicherweise rollenunkonforme) Verhaltensweisen auszuprobieren. Freizeitbereich: Nachmittagsangebote i. d. R. offene Treffs, Übernachtungen, Mädchensamstage o. a. Mädchenangebote in Zusammenarbeit mit anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen Veranstaltungen an Schulen Koordination des AK Mädchen Leipzig Lehrerweiterbildung auf Anfrage und in regelmäßigen Abständen z. T. geringe Teilnahmegebühren bei Freizeitangeboten (v. a. Übernachtungen), Honorarkosten bei Schulprojekten nach Absprache 5 Präventionsatlas 226

229 MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Liebe ist alles LeISA GmbH Soziokulturelles Zentrum Die Villa Lessingstraße Leipzig jugendarbeit@villa-leipzig.de Marion Müller und Norman Pörschmann ab 10 Jahre Liebe und Sex werden heute zunehmend medial in die Öffentlichkeit gerückt, Rollenkonflikte von Jungen und Mädchen nehmen zu. Als Ziel des Projektes soll die Stärkung des Selbstbewusstseins, ein selbst bestimmter Umgang mit dem eigenen Körper sowie ein wertschätzender Umgang mit Liebe und Freundschaft entwickelt werden. Projekt über 5 Unterrichteinheiten mit ca. 25 Teilnehmern 200 Euro Projektpauschale oder Teilnehmerbeiträge 5 Präventionsatlas 227

230 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Liebe bekennt Farbe Rosalinde Leipzig e.v. Projekt Liebe bekennt Farbe! Lange Straße Leipzig oder Thea Wende M.A. Kinder, Jugendliche, Migranten, Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Multiplikator /-innen und Pädagog /-innen Das Projekt soll Aufklärungsarbeit in Bildungseinrichtungen zum Thema sexuelle Identität und sexueller Orientierung für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz nicht-heterosexueller Lebensentwürfe bieten. Spezifische Methoden, persönliche Gespräche und Erfahrungen bieten Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den Themen Homo- und Heterosexualität, Geschlechterrollen, Beziehungen allgemein, Diskriminierung, Coming Out, etc. Damit wird ein Beitrag gegen Ausgrenzung und Diskriminierung sowie für Toleranz und die Wertschätzung von Vielfalt geleistet. Veranstaltungen Präsentation im Internet Gemeinsame Aktionstage (Schülerfilmtag) Eltern- und Lehrerangebote nach Anfrage Minimale Aufwandsentschädigungen sind durch Leistungsempfänger zu tragen 5 Präventionsatlas 228

231 5.1.4 Psychiatrie MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Verrückt! Na und?: Seelisch fit in der Schule Irrsinnig Menschlich e.v. ZpG, Semmelweisstraße Leipzig Dr. Manuela Richter-Werling An alle Schüler /-innen und ihre Lehrer /-innen ab Klasse 8 aufwärts Eine Anforderung des Projektes ist es, mit seelischer Gesundheit gute Schule machen zu können. Die Schulqualität soll gefördert werden. Ein Projekttag (5 6 Stunden) Eltern- und Lehrerangebote nach Bedarf 60 Euro pro Klasse 5 Präventionsatlas 229

232 SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Projekte zu psychischen Belastungen MONAliesA e.v. Bernhard-Göring-Straße Leipzig und Katja Krolzik Mädchen und junge Frauen bis 21 Jahre (Hauptzielgruppe 8 16 Jahre), Multiplikator /-innen der Kinder- u. Jugendhilfe, Erzieher /-innen und Lehrer /-innen Nutzung des geschlechtshomogenen Settings zur Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, um persönliche, im Umfeld häufig tabuisierte Themen zu bearbeiten Geschlechtshomogenität ermöglicht eine bessere Wahrnehmung von Differenzen innerhalb der Gruppe und bietet den Mädchen / jungen Frauen Raum, neue (möglicherweise rollenunkonforme) Verhaltensweisen auszuprobieren. Freizeitbereich: Nachmittagsangebote i. d. R. offene Treffs, Übernachtungen, Mädchensamstage, Mädchenangebote in Zusammenarbeit mit anderen Kinder- u. Jugendeinrichtungen Veranstaltungen an Schulen Koordination des AK Mädchen Leipzig Lehrerweiterbildung auf Anfrage und in regelmäßigen Abständen z. T. geringe Teilnahmegebühren bei Freizeitangeboten (v. a. Übernachtungen) 5 Präventionsatlas 230

233 5.2 Medien MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Wege durch den Mediendschungel Kinder und Jugendliche sicher begleiten Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.v. Tarostraße 17 / Leipzig und eb@dksb-leipzig.de Annett Zappe Eltern und andere an der Erziehung von Kindern und Jugendlichen beteiligte Personen (z. B. Tagesmütter, Erzieher, Lehrer) Der richtige Umgang mit Medien, wie z. B. Fernsehen, Internet, Computer- und Konsolenspiele, Handy, wird mit den Teilnehmern thematisiert. Dieses Projekt soll das Wissen und das Selbstvertrauen von Eltern zur Medienerziehung stärken. Medienkurs (4 Treffen á 2 Stunden zu den Themen Fernsehen, Internet, Computer- und Konsolenspiele sowie Handy) Elternabende zu Medienthemen je nach Bedarf (1 Treffen á 1,5 Stunden) 5 Präventionsatlas 231

234 5 Präventionsatlas Ansprechpartner Zielgruppe Kosten ComputerSpielSchule Leipzig Medienpädagogik e.v. Emil-Fuchs-Straße Leipzig c.philipp@uni-leipzig.de, philipp@computerspielschule.org Claudia Philipp (M.A.) Eltern, Pädagogen, Multiplikatoren, Kinder und Jugendliche Die ComputerSpielSchule Leipzig ist ein medienpädagogisches Projekt, welches sich intensiv mit dem Thema Computerspiele auseinandersetzt. Das gemeinsame Spielen steht im Vordergrund. Neben den Kindern und Jugendlichen sind vor allem die Eltern und Pädagogen die Zielgruppen, die erreicht werden sollen. Es ist eine Schule für Erwachsene. Denn hier können sie mehr über das Hobby der Kinder und Jugendlichen erfahren, indem sie hinschauen und selbst aktiv werden und beim gemeinsamen Spiel die Welt der Spiele und der Spieler selbst erleben. Zu den festen Öffnungszeiten (Mo, Di 14:00 18:00 Uhr; Do, Fr 14:00 19:00 Uhr; 2. Samstag im Monat: 13:00 17:00 Uhr) können Kinder, Eltern und alle Interessierten die ComputerSpielSchule besuchen und Computer- und Konsolenspiel aller Plattformen für alle Altersklassen ausprobieren. Elternabende, Fortbildungen und Workshops für Eltern Fortbildung von Erzieher /-innen, Lehrer /-innen Projekte mit Kindergarten- und Vorschulkindern und Schüler /-innen Themen rund um Computer-, Konsolen-, Online- und Lernspiele (z. B. Genrekunde, Jugendmedienschutz, Chancen und Risiken, Kompetenzförderliche Potenziale, Einsatz von Computerspielen im Unterricht oder im Kindergarten) mit der Besonderheit des aktiven Spielens und des Kennenlernens verschiedener Computer-, Konsolen-, Online- oder Lernspiele Kinder: 1 Euro / h (bei max. 2 h Spielzeit) in Begleitung von Erwachsenen Eintritt kostenlos, Kosten für Fortbildungen, Elternabende, Kindergruppen, Schülerprojekte nach individueller Absprache 232

235 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Seitenstark-Chat Medienpädagogik e.v. Emil-Fuchs-Straße Leipzig krauel@uni-leipzig.de Stefanie Krauel (M.A.) Kinder und Jugendliche im Alter von 8 16 Jahren Durch einen vorab und vollständig moderierten Chat soll Kindern und Jugendlichen ein geschützter Raum im Internet geboten werden. Ausgebildete Studenten der Universität Leipzig sorgen in ihrer Funktion als Moderatoren zum Einem dafür, dass alle Beiträge der Kinder vorab gelesen werden und nur die in den Chat gelangen, die den Verhaltensregeln des Chats entsprechen. Zum Anderem stehen sie den Kindern als Ansprechpartner direkt im Chat zur Verfügung. Sie beantworten Fragen und erklären den Kindern, warum ein Beitrag abgelehnt wurde. Somit soll den Kindern Medienkompetenz vermittelt werden. eines sicheren Chats mit begleitender Homepage (Newsletter, etc.) Themenchats, bei denen Experten die Fragen der Kinder zu verschiedenen Themen beantworten (z. B. Haustiere, Politik, Sicherheit im Internet, Berufswahl) Elternabende Lehrerfortbildungen Projekte mit der Zielgruppe Die Elternseite unter informiert Eltern zum Thema Chatten und im Speziellen zum Seitenstark-Chat Eltern- und Pädagogen-Chats Weiterbildung in folgenden Themen: Chat; Soziale Netzwerke, mit der Besonderheit des aktiven Selbsterlebens Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 233

236 5 Präventionsatlas Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Hörfunkwerkstatt für Kinder und Jugendliche Radio-Verein Leipzig e.v. Paul-Gruner-Straße Leipzig Ulrike Hänisch Kinder und Jugendliche in der Regel ab 10 Jahren Die Gesellschaft heutzutage, vor allem unsere Kinder und Jugendlichen, sind sehr medial beeinflusst. Ziel des Projektes ist die Medien- und Sozialkompetenz bei den Heranwachsenden, egal welcher Herkunft, zu fördern und auszubilden. Kurse Workshops und Lehrerweiterbildung Projekte Kosten auf Anfrage Jugendmedienschutz Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Ferdinand-Lassalle-Straße Leipzig Cosima Stracke-Nawka Eltern, Erzieher, Lehrer, Multiplikatoren, Kinder und Jugendliche Das Projekt soll einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeiten und Grenzen des Jugendmedienschutzes nahebringen und für diese Problematik sensibilisieren. Jugendmedienschutztage der SLM Jugendmedienschutzberatungstage FLIMMO-Stunde für Eltern Teilnahme und Mitveranstalter von und an überregionalen Veranstaltungen Erstklässler Aktion FLIMMO Lehrerweiterbildung möglich Die Veranstaltungen zum Jugendmedienschutz sind auch immer e für Eltern. Kosten auf Anfrage 234

237 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Medienkompetenz Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Ferdinand-Lassalle-Straße Leipzig Dr. Mathias Günther alle Altersgruppen und soziale Gruppierungen Die Ausbildung von Medienkompetenz ist die effektivste Form von Prävention. Das Projekt fördert diese Erkenntnis und stärkt bzw. erhöht die Medienkompetenz der Teilnehmer. Erziehung zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien durch die Ausbildung im SAEK Förderung von Medienkompetenzprojekten Ausrichtung eines medienpädagogischen Wettbewerbes / Preises Einsatz des Medienmobils der SLM Förderung von Schülerradioprojekten Lehrerweiterbildungen möglich Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 235

238 5.3 Eigentum, Recht und Politik MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Alle Kinder haben Rechte Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.v. Tarostraße 17/ Leipzig Antje Möhring Kinder und Jugendliche von 6 12 Jahren Die Kinder und Jugendlichen erhalten mit diesem Projekt Hintergrundwissen über ihre UN-Rechte, um diese in ihrem Schul- und Familienalltag anwenden und umsetzen zu können. Workshops in Schulen (mit Schüler /-innen und ggf. mit Lehrer /-innen) zu den Themen Kinderrechte, Demokratieentwicklung, Partizipation) geringe Workshopfinanzierung Kosten auf Anfrage Demokratie in der Schule ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig frommelt@arbeitundleben.eu Herr Frommelt Schülerinnen und Schüler Durchführung von Schulungen von Klassensprechern in Schulen Schüler zu Schulpartizipation bewegen und kommunikative und soziale Kompetenz stärken Durchführen eines Wahltrainings zum Vorbereiten der Klassensprecher auf die Wahl Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 236

239 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Wie funktioniert Politik ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Jugendliche Jugendliche wollen Politik verstehen und an Entscheidungsprozessen teilhaben. Sie wollen begreifen, wie ein Gesetz entsteht und welche Wege es durchläuft bis zur Verkündung. Sie wollen verstehen Wer, Wie Macht ausübt und welche Grenzen es gibt. Dieses Projekt beantwortet all diese Fragen rund um die Politik. Themenschwerpunkte: Wahlen und was nun? Gründe für politische Mitwirkung Umgang mit antidemokratischen Parteien Gesetzgebung in der Bundesrepublik Wege parlamentarischer Entscheidungen Arbeitsmarkt, Steuern und damit verbundene Politik Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 237

240 Ansprechpartner Kosten Politik hautnah ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Eine demokratische Gesellschaft braucht aktive und interessierte Bürger, damit sie funktionieren kann und stabil bleibt. Trotz dieser hohen Anforderungen an die Einzelnen erscheinen Politik und ihre Akteure vor allem für Jugendliche eher abstrakt, fern und teilweise sogar unwichtig. Diese Graben zu überwinden, ist Ziel der Projekttage Politik hautnah. Im Modul 1 sollen die Teilnehmer ihr eigenes politisches Interesse entdecken. Um dies zu erleichtern, wird ein Bezug zu ihrer Lebenswelt hergestellt, indem sie sich schwerpunktmäßig mit der Landespolitik auseinandersetzen. Anhand von persönlichen Interessen werden Fragen zu aktuellen politischen Themen aufgeworfen. Im Modul 2 treten die Teilnehmer in Kontakt mit Abgeordneten des Sächsischen Landtages und bekommen die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen. Modul 3 dient der Aufbereitung der gesamten Materialien der Tage. Die Teilnehmer entwerfen in kleinen Gruppen Collagen, welche die Ergebnisse der zwei Tage dokumentieren und zusammen eine Art Ausstellung ergeben, die ggf. im Betrieb präsentiert werden und für weitere Arbeit genutzt werden können. Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 238

241 SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Bildungsarbeit und Sensibilisierung Engagierte Wissenschaft e.v. Kochstraße 132 (im Werk II) Leipzig Stefan Kausch Alle Interessierten, insbesondere Multiplikatoren Wissen ist die Grundlage unseres Handelns, Wissenschaft als Wissensproduktion selbst schon ein Teil dieses Handelns. Aus dieser Überzeugung heraus sind Theorieverständnis und -entwicklung selbst schon eine Form von Praxis, da sie auf soziale Verhältnisse zurückwirken. Chronik.LE verfolgt das Ziel einer möglichst umfassenden Dokumentation neonazistischer, rassistischer und diskriminierender Aktivitäten im Raum Leipzig. Das Forum für kritische Rechtsextremismusforschung beschäftigt sich kritisch mit dem Deutungsmuster (Rechts-) Extremismus. Theoriepraktisches Ziel sind Ansätze, die Einstellungsmuster und Strukturen (Rassismus, Antisemitismus, Nationalsozialismus, etc.) besser Erfassen. Mittel sind dabei Kooperationen mit Initiativen, Vortragsreihen, Workshops und Publikationen Bildungsarbeit und Multiplikatorenschulungen in der Demokratiewerkstatt Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 239

242 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Projekttag E: Europa Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.v. Paul-Gruner-Straße Leipzig /-98 (SKA) Carsten Völtzke, Erik Hildebrandt, Claudia Ratering Jugendliche ab 16 Jahren Kein Tag vergeht, an dem nicht in der Politik oder in den Medien von Europa, EU-Bürokratie oder einfach der EU die Rede ist. Oft fehlt allerdings das Wissen, was sich hinter den ganzen verwendeten Begrifflichkeiten verbirgt. Die Politik der EU- Akteure und Akteurinnen scheinen sich oft nicht an den einzelnen Menschen zu orientieren. Ein Fehlschluss mit weitreichenden Folgen. In diesem Projekttag sollen die Jugendlichen sich deshalb damit auseinandersetzen, was es mit der EU auf sich hat und welche Diskrepanzen es zwischen ihrem demokratischen Anspruch und der wirklich umgesetzten Politik gibt. Es sollen diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Europa bei dem Projekttag nachgegangen werden und das Interesse der Jugendlichen dafür geweckt werden. 1. Stunde: Was verbindest Du mit Europa? Einführung und Projektvorstellung 2. Stunde: Worüber reden wir eigentlich? Von Europa zur Europäischen Union 3. Stunde: EU für alle! Wie Du die EU nutzen kannst 4. Stunde: Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit 5. Stunde: EUtopia! Gestalte Dein Europa! 6. Stunde: Die EU das bist auch Du! Handlungsmöglichkeiten für eine solidarische Union Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 240

243 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Projekttag DM: Demokratie und Mitbestimmung Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V Paul-Gruner-Straße Leipzig /-98 (SKA) leipzig@netzwerk-courage.de Carsten Völtzke, Erik Hildebrandt, Claudia Ratering für Auszubildende ab 16 Jahren Dieser Projekttag wurde speziell für berufsbildende Einrichtungen entwickelt und ist ein der DGB-Jugend. Den Teilnehmern wird ein Einblick in die Arbeitswelt und die Arbeitsbeziehungen geboten. Der Projekttag zielt darauf ab, die Auszubildenden zur Vertretung ihrer eigenen Interessen zu motivieren sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrzunehmen und zu nutzen. Der inhaltliche Schwerpunkt ist die Vermittlung von Chancen und Möglichkeiten, die eine Beteiligung im Arbeitsleben bietet. Darüber hinaus soll eine Sensibilisierung für den Demokratiebegriff stattfinden, der nicht wie von vielen gedacht, nur die Teilnahme an Wahlen umfasst. Es wird an der Lebenswelt der Teilnehmenden angesetzt. 1. Stunde: Einführung 2. Stunde: Wirtschaft und Gesellschaft 3. Stunde: Interessenverbände und Gewerkschaften 4. Stunde: Rechte und Pflichten in der Ausbildung 5. Stunde: Mitbestimmung in Schule und Betrieb 6. Stunde: Auswertung Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 241

244 5.4 Gewalt / Konflikte MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Starke Eltern Starke Kinder (Elternkurs) Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Leipzig e.v. Tarostraße 17 / Leipzig eb@dksb-leipzig.de Annett Zappe alle Eltern der Stadt Leipzig, Fachkräfte (Erzieher, Lehrer und Sozialpädagogen) Die Eltern- und Familienbildung ist nach 16 SGB VIII festgeschrieben und beinhaltet das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung. Starke Eltern Starke Kinder soll diesem Anspruch gerecht werden und Erziehende in ihrer Erziehungskompetenz stärken, begleiten und unterstützen. regelmäßige Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder (auch zur Pubertät) kostenfreie und anonyme Telefonberatung unter (Montag Freitag 9:00 11:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 17:00 19:00 Uhr) Elternbriefversand für alle Eltern erstgeborener Kinder mit Wohnsitz in Leipzig (von der Geburt bis zum 8. Lebensjahr) zweitägige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu Starke Eltern Starke Kinder Kosten auf Anfrage 5 Präventionsatlas 242

245 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Gewaltfrei Konflikte lösen ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Jugendliche und Erwachsene Konflikte bestehen in unserem Leben und können durch das beste Training nicht abgeschafft werden. Für Einzelne stellt sich die Frage, wie stelle ich mich Konflikten und welche Lösungsalternativen stehen mir zur Verfügung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung setzt gewaltfreie Lösungen voraus und sucht nach Wegen, die für beide Seiten akzeptabel sind (Win-win-Modell). Teilnahmebedingungen auf Anfrage a) Cool sein mit Respekt b) Gewaltfreie Kommunikation LeISA GmbH, Soziokulturelles Zentrum Die VILLA Lessingstraße Leipzig jugendarbeit@villa-leipzig.de Marion Müller und Norman Pörschmann für alle Altersgruppen anpassbar Was ist Respekt und wie kann ich Respekt geben und bekommen? Das sind die Leitfragen, die in dem Projekt Cool sein mit Respekt bearbeitet werden. a) Projekt über 5 Unterrichteinheiten mit ca. 25 Teilnehmern b) Projekt über 5 Unterrichtseinheiten mit ca. 15 Teilnehmern Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer Elternabend und Gewaltfreie Kommunikation für Eltern 200 Euro Projektpauschale oder Teilnehmerbeiträge 5 Präventionsatlas 243

246 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten RAP gewaltfrei!? LeISA GmbH, Soziokulturelles Zentrum Die VILLA Lessingstraße Leipzig jugendarbeit@villa-leipzig.de Marion Müller und Norman Pörschmann Kinder und Jugendliche 10 bis 16 Jahre Heute gehören die verschiedensten Musikrichtungen, z. B. Hip Hop, wie selbstverständlich zu der Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen. Rap ist aufgrund seiner Strukturen und den musikalischen Kenntnissen ein nützliches Medium, um bestimmte Thematiken im Zusammenhang mit Gewalt und Toleranz zu bearbeiten und die Meinungen sowie Erkenntnisse über die Musik an andere Menschen zu übermitteln. Zudem erfolgt durch gemeinsames Musizieren und Arbeiten eine Steigerung des Gruppengefühls sowie die Förderung eines toleranten Umgangs miteinander. Ursprünge, Einflüsse und Ausdrucksformen vom RAP werden vorgestellt Auseinandersetzung mit Texten von Gangsta- Rappern Umgang mit Wut eigene RAP-Texte und Battles Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer Elternabend und Gewaltfreie Kommunikation für Eltern Gruppe Teilnehmer, 5 UE, 200 Euro 5 Präventionsatlas 244

247 ALT-WEST Ansprechpartner Zielgruppe Drahtseil Zentrum für Integration e.v. Demmeringstraße Leipzig Frau Doris Müller Kinder, Jugendliche, junge Heranwachsende bis 27 Jahre, Eltern und Angehörige, Multiplikatoren Die Gewaltprävention ist verbunden mit der Erziehung Heranwachsender zu starken Persönlichkeiten. Dazu gehören die Entwicklung einer autonomen Identität, das Bewusstsein und die Akzeptanz eigener Schwächen und Stärken, die Fähigkeit der Auseinandersetzung bzw. Erfahrung mit den eigenen Grenzen sowie den Grenzen anderer, das Erleben und Erlernen alternativer Konfliktlösestrategien sowie ein positiver Bezug zum eigenen Körper (Lebenskompetenzförderung). Projekte (Bausteinsystem): Grundbaustein Streiten will gelernt sein Baustein Du hast angefangen nein du Baustein Teamfindung Baustein Klassenklima 1 Baustein Klassenklima 2 Kosten Multiplikatorenschulungen Weiterbildung Elternabende und pädagogische Tage, gemeinsame Fallbesprechungen Kosten Projekte: 2 Euro pro Teilnehmer Kosten Elternabend: 50 Euro pro Veranstaltung Kosten Weiterbildung: nach Absprache 5 Präventionsatlas 245

248 SCHKEUDITZ Ansprechpartner Zielgruppe Das Oups-Projekt Rainer Richter Paul-Wäge-Straße Leipzig Rainer Richter Das Oups-Projekt ist ein für Kindergärten, Schulen, Kinderhorte, Mehrgenerationenhäuser und ähnliche Einrichtungen. Er heißt Oups und wohnt auf dem Planet des Herzen. Von dort oben konnte er bis zur Erde blicken und dabei die guten und die weniger guten Seiten der Menschen erkennen. So beschloss er eines Tages zur Erde zu reisen, um den Menschen vom Leben und den Werten auf seinem Stern zu erzählen. Mit einem Charme, wie man ihn bisher nur von dem kleinen Prinzen kannte, vermittelt der kleine Außerirdische Werte wie Fröhlichkeit, Achtsamkeit, Frieden, Toleranz, Dankbarkeit, Respekt und vor allem Liebe. Seine einfachen, unkomplizierten Lebensweisheiten in Form von Wort und Bild berühren die Herzen von Jung und Alt. 5 Präventionsatlas Kosten Projekte: Kummerkasten Ich kann Oups jederzeit mein Herz ausschütten Oups-Bastelstunde Projektbeispiele für die Schule / Unterstufe: Fortführung des Projektes Kummerkasten Fit für die Schule Projektbeispiele für die Schule / Oberstufe: Freunde sind wichtig Was würde Oups an deiner Schule ändern wollen Auf Anfrage 246

249 5.5 Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Diskriminierung und Macht ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren Diskriminierung und Macht als Auslöser von Gewalt und Extremismus: Am ganz persönlichen Beispiel in einem Planspiel sollen Macht und die Folgen von Machtmissbrauch erlebt werden. Lernen durch Erfahrungen soll Aha-Effekte auslösen und präventiv Gewalt und Extremismus vorbeugen. Wir erarbeiten uns Merkmale von Diskriminierung, um sie zu erkennen und dagegen vorgehen zu können. Von dieser sehr persönlichen Ebene schauen wir dann auf unsere Gesellschaft. Wie sieht es in unserer Stadt aus? In unserem Umfeld? Was kann jeder von uns für ein demokratisches, gewaltfreies Miteinander tun? Projekttage mit verschiedenen Jugendgruppen 5 Euro pro Teilnehmer / in (bei benachteiligten Jugendlichen kostenfrei) 5 Präventionsatlas 247

250 5 Präventionsatlas Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Ansprechpartner Kosten Ein Vorurteil kommt selten allein Arbeit und Leben Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren Eingefahrenen Klischees, Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus entgegnen: Junge Menschen für Demokratie zu begeistern und sie stark machen gegen Gewalt und Diskriminierung, Erfahrungsaustausch Sensibilisierung für die Thematiken, Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus Vermittlung von Kompetenzen und Wissen methodische Anregungen Reflexion eigenen Handelns 5 Euro pro Teilnehmer / in (bei benachteiligten Jugendlichen kostenfrei) Toleranztraining ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig frommelt@arbeitundleben.eu Herr Frommelt Eine tolerante Gesellschaft entsteht nicht von allein, sondern wird von jedem Einzelnen von uns mitgelebt. Wie gehen wir mit unseren Mitmenschen am Arbeitsplatz, in der Clique, in der Straßenbahn, etc. um? Was kann ich tolerieren? Wo liegen Grenzen von Toleranz? Und was heißt es genau, Toleranz zu leben? An vier Projekttagen werden die Schwerpunkte Toleranz und demokratischer Umgang miteinander sowie Konfliktbearbeitung und Zivilcourage in deinem Lebensumfeld bearbeitet. Du erfährst wie Vorurteile entstehen und wirken, was Ausgrenzung und Diskriminierung für die Opfer bedeuten. Wir nehmen rassistische und rechtsextreme Ideologien unter die Lupe und erarbeiten uns Handlungsstrategien. 5 Euro pro Teilnehmer / in (bei benachteiligten Jugendlichen kostenfrei) 248

251 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Mensch sein macht mehr möglich ARBEIT UND LEBEN Sachsen Löhrstraße Leipzig Herr Frommelt Mit diesen Workshops wenden wir uns an diejenigen, die sich aktiv gegen Extremismus und Gewalt einsetzen wollen. Menschenverachtung, Abwertung der menschlichen Würde, Verherrlichung von Gewalt als Mittel der Stärkeren gegen die Schwächeren sind Mechanismen, die wir in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft nicht dulden wollen. Wir setzen uns mit rechtsextremen Ideologien und deren Gefahrenpotenzialen für eine demokratische Gesellschaft auseinander. Wir überlegen gemeinsam, wie wir extremistische Bestrebungen erkennen und uns für ein tolerantes und gewaltfreies Miteinander einsetzen können. Themenschwerpunkte: Extremismus Wie zeigen sich rechtsextreme Ideologien? Vorurteilen aktiv begegnen Ich will was tun aber wie? Fallbearbeitung und Rollenspiel 5 Euro pro Teilnehmer / in (bei benachteiligten Jugendlichen kostenfrei) 5 Präventionsatlas 249

252 5 Präventionsatlas Ansprechpartner Kosten Courage leben Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention der Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring Leipzig Berit.lahm@leipzig.de Berit Lahm, Eiko Kühnert Der Verein Landesfilmdienst Sachsen e.v. strebte mit dem Projekt Courage leben gegen Rechtsextremismus eine Unterstützung der demokratischen gemeinwesenorientierten Gesamtkultur in Leipzig und Umgebung an. Ziel war es, unmittelbar vor Ort Zivilcourage gegen Rechtsextremismus, Xenophobie und Gewalt handlungsorientiert zu fördern. Darüber hinaus sollte die breite Öffentlichkeit gegenüber diesen Themen sensibilisiert werden. Hierzu war eine Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schulen, Wirtschaft und Gemeinwesen vorgesehen. Aufbauend auf den Vorhaben im vergangenen Jahr plante der Landesfilmdienst Sachsen e.v. die Durchführung von Veranstaltungen, wie zum Beispiel Lesungen, Filmvorführungen und Informationsveranstaltungen mit Referenten zum Thema Rechtsextremismus und Rassismus. Diese öffentlichen Veranstaltungen sollten ganzjährig zum Teil in der Projekt-Straßenbahn, beim Landesfilmdienst Sachsen e.v. oder an anderen Orten stattfinden. Zum Erkennen und zur Bewältigung von Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremem Gedankengut, hinsichtlich des kritischen Hinterfragens eigener Auffassungen und zum Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten bei Auseinandersetzungen mit rechtsextremistischem und rassistischem Hintergrund sollten als Hauptbestandteil des Projektes Schulungen für interessierte Gruppen aus der breiten Öffentlichkeit, Schulen und Jugendeinrichtungen eingeschlossen, angeboten werden. Kosten auf Anfrage 250

253 Zielgruppe Kosten Vorurteile, Diskriminierung und Rechtsextremismus Peer Training Sachsen Projektbüro Leipzig Lessingstraße Leipzig buero@peer-training.de Jugendliche und Schüler ab der 7. Klassenstufe an Mittelschulen, Gymnasien und Berufsschulen PEER stammt aus dem Amerikanischen und bedeutet gleichaltrig, aus demselben Kreis, aber auch ebenbürtig. Gleichaltrige können sich besonders gut gegenseitig Ideen und Inhalte vermitteln. Sie haben oft ähnliche Lebenshintergründe und direkten Zugang zu den Themen, die sie betreffen. Wenn geschulte Jugendliche mit anderen Jugendlichen zu bestimmten Themen arbeiten, können sie auf diese Weise wirksame Kommunikationsstrategien und -ansätze vorleben. Die interaktiven Peer-Training-Übungen in diesem Baustein unterstützen dabei, eigene Erfahrungen zu reflektieren, Anderen zuzuhören und darüber den Blick für Verletzungen Anderer und Vorurteile gegenüber Anderen zu schärfen. Vorurteile sind in unseren Übungen ein Querschnittsthema, in welches alle anderen unterschiedlichen Themenbausteine mit hineinspielen. Es wird nicht nur allgemeines und spezifisches Wissen über Themen wie Diskriminierung, Rassismus oder Antisemitismus vermittelt, sondern mithilfe verschiedener Übungen, Vorurteilen in diesen Bereichen direkt entgegengewirkt. Kostenfrei 5 Präventionsatlas 251

254 Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Opferberatung RAA Leipzig e.v. / RAA Sachsen e.v. Peterssteinweg Leipzig opferberatung-raa-leipzig@gmx.de Diana Eichhorn Opfer, Zeugen und deren Umfeld (Lehrer, Schüler, Schulsozialarbeiter) sowie Mitarbeiter in Ganztagsschulprojekten, Jugendfreizeitangeboten Gewalt und Diskriminierung aus Motiven gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind heute keine Seltenheit. Die Beratung spricht insbesondere Kinder und Jugendliche, Migranten und somit schwer erreichbare Zielgruppen an. Hemmschwellen hinsichtlich der Inanspruchnahme von Beratung sollen abgebaut werden. Lehrer und Schüler müssen für Opferbelange sensibilisiert sowie über die psychosoziale und rechtliche Situation von Opfern und Zeugen aufgeklärt werden. Themen- und handlungsorientierte Projekte zu den Themen Zivilcourage, psychosoziale und rechtliche Situation von Opfern, Zeugen und deren Umfeld Projekt zum Thema Mobbing gemeinsam mit einer Mobbingberaterin und einer Rechtsanwältin Bei Hinzuziehung der Kooperationspartner (Rechtsanwältin, Mobbingberaterin) sind für diese grundsätzlich Honorarzahlungen erforderlich. Für die Mitarbeiterin der RAA Leipzig e.v. / RAA Sachsen e.v. sind Honorarzahlungen wünschenswert. 5 Präventionsatlas 252

255 OST Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Rechtsextremismus Polizeidirektion Leipzig, Fachdienst Prävention Schongauerstraße Leipzig Hr. Reichel-Kroner Lehrer und interessierte Eltern Prävention von Rechtsextremismus Vorträge, Multiplikatorenausbildung im Rahmen von Elternabenden u. Lehrerveranstaltungen Kostenfrei SÜD Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Kompetenz- und Kommunikationsentwicklung Jugendhaus Leipzig e.v. Richard-Lehmann-Straße Leipzig Andreas Kreusch Kinder und Jugendliche (ab Klasse 7), junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr Das Projekt wirkt der Gewaltbereitschaft von Jugendlichen entgegen und hebt die Ansicht auf, Gewaltanwendung als Mittel zur Konfliktlösung zu sehen. Es sollen Bewältigungsstrategien für die Konfrontation mit Problemsituationen entwickelt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Aufbau alternativer Handlungsmöglichkeiten, die Verbesserung der individuellen und sozialen Kompetenzen jedes Einzelnen und die Förderung des sozialen Miteinanders. Projekte zur Kompetenz- und Kommunikationsentwicklung, z. B.: Umgang mit Aggression / Gewalt / Konflikten Erhöhung der Selbstsicherheit Teilnehmerbeiträge 5 Präventionsatlas 253

256 Ansprechpartner Zielgruppe Mut! Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.v., Modellprojekt Mut! Kurt-Eisner-Straße Leipzig Siri Pahnke Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 12 und 18 Jahren, Eltern, Öffentlichkeit Durch Empowerment-Trainings erlernen Jugendliche mit Migrationshintergrund Strategien im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung und erfahren damit konkrete Unterstützung in ihrem Alltagshandeln. Die Identitätsentwicklung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird positiv gefördert. Möglicher Gewalt (auch Rassismus mit umgekehrten Vorzeichen ) kann präventiv begegnet werden. Sie können verschiedene Formen von Selbstdarstellung und gesellschaftlicher Partizipation einüben. Empowerment-Trainings mit Radiomodul in Deutsch als Zweitsprache in diesen Klassen Projektwochen zu Themen wie Identität, Rassismus, Gewalt und Partizipation / Selbstorganisation Radio- und Filmangebote im offenen Freizeitbereich 5 Präventionsatlas 254

257 ALT-WEST Ansprechpartner Kosten Der Tisch Erich-Zeigner-Haus e.v. Zschochersche Straße Leipzig Frank Kimmerle Gelebte Zivilcourage in Leipzig: Leipzig-Plagwitz ein Ortsteil im Westen der Messe stadt Einwohner teilen sich 143 Hektar Lebensraum, die Arbeitslosenquote liegt bei 20 %. Ein sozialer Brennpunkt. Im Herzen des Arbeiterviertels: das Erich-Zeigner-Haus. Ein Ort für gelebte Zivilcourage. In der Zeit des Nationalsozialismus entwickelten hier Menschen Pläne, um verfolgte Juden zu retten. Auch heute noch ist dieser Ort Anlaufstelle für Opfer rassistischer Diskriminierung. Der Film Der Tisch erzählt ihre Geschichten und zeigt vielfältige Szenen gelebter Zivilcourage. Arbeit mit dem Film Der Tisch : Der Film kann insgesamt, mit anschließender, etwa einstündiger Diskussion gezeigt werden. Der Film ist ebenso als organisierendes Element für die Entwicklung gelebter Zivilcourage in unterschiedlichen Lebensbereichen, z. B. im Wohngebiet, für schulische Projekte, auf dem Fußballplatz, in Jugendclubs u. s. w., generationsübergreifend zu verwenden. Insbesondere für schulische Projekttage können die Segmente auch einzeln gezeigt und anschließend behandelt werden. Auf Anfrage 5 Präventionsatlas 255

258 5.6 Jugendberatung MITTE Ansprechpartner Zielgruppe Kosten Erwachsen werden Lebenskompetenzunterricht Lions-Clubs in der Region Leipzig in Kooperation mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.v. vertreten durch H.-J. Panzner Beethovenstraße Leipzig Christine Grüneberger-Steinert Klassenstufen 5 8 aller Schularten Der Anpassungsdruck für Familien und Schulen durch gesellschaftliche Veränderungen führt zunehmend zu jugendlichem Problemverhalten. Lions-Quest Erwachsen werden vermittelt soziale Kompetenzen als wirkungsvollstes Instrument zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Lebenskompetenzunterricht als Fortbildung für Lehrkräfte aller Schulformen Kontinuierliche Umsetzung des Lebenskompetenz-Unterrichtes Fachliche und methodische Begleitung als für interessierte Lehrkräfte Weiterbildung (pro Schuljahr): 4 Einführungsseminare (2,5 Tage) 2 Aufbauseminare (1,5 Tage) 2 Koordinatorenschulungen (4 h) 50 Euro Teilnahmegebühr / Einführungsseminar 15 Euro Teilnahmegebühr / Aufbauseminar 5 Präventionsatlas 256

259 Wo stelle ich welchen Antrag? Allgemeiner Sozialdienst: Beratung und Hilfe bei Erziehungs-, Partnerschafts- und Scheidungsproblemen, Sorgerechtsfragen, Ausgestaltung des Umgangsrechtes, Fragen der Behindertenhilfe, Altenhilfe und Sicherung der Lebensgrundlagen Bürgerämter: Antrag für Ausweise und Pässe, Familienpass des Freistaates Sachsen, Ferienpass, Leipzig-Pass, Wohngeldantrag, Zuzugsbonus für Studenten und vieles mehr Familieninfobüro: Antragsformulare, Beratung zu allen en für Familien, Broschüren, Flyer, Internetarbeitsplatz, Thementage, Wickelund Stillraum Jugendamt: Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Kindertageseinrichtungen (Kitaplatz, Elternbeiträge), Tagespflege, Vaterschaftsanerkennung, Sorgerechtserklärung, Unterhaltsfragen, Unterhaltsvorschuss, Adoptionen, Pflegekinder, Kinder- und Jugendschutz, Freizeiteinrichtungen, Ferienpass, Familienspielefest, Jugendgerichtshilfe Schulverwaltungsamt: Bafög für Schüler Sozialamt (Stadthaus): Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe, Seniorenhilfe Sozialamt (technisches Rathaus): Feststellung Schwerbehinderteneigenschaft, Landesblindengeld, Notunterbringung, soziale Wohnhilfen, Wohnberatungsstelle, Wohngeld Standesamt: Geburtsurkunde, Eheschließung, Familienbuch, Vaterschaftsanerkennung Öffnungszeiten für alle Ämter: Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr, Donnerstag 13:00 16:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten der einzelnen Ämter erfahren Sie im Internet, weitere Informationen unter

260 Die Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement Leipzig wird von 2008 bis 2012 im Programm Perspektive Berufsabschluss aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Leipziger Handbuch für Familien

Leipziger Handbuch für Familien Leipziger Handbuch für Familien Wichtige n Notruf: 112 Polizei: 110 Hilfe bei akuten Erkrankungen am Wochenende bzw. in der Nacht: Universitätskinderklinik, Notaufnahme: 0341 972 62 42 Klinikum St. Georg,

Mehr

Stadt Leipzig - Allgemeiner Sozialdienst

Stadt Leipzig - Allgemeiner Sozialdienst Stadt Leipzig - Allgemeiner Sozialdienst 12.12.13 Stadt Leipzig - Stadt Leipzig - Stadt Leipzig - Beraten Informieren Vermitteln Steuerung von Leistungen nach dem SGB VIII ( Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfen,

Mehr

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig 7. Fachtag (GGV) 23.11.2011 Bärbel Hälbig Stadt Leipzig, Sozialamt 1 Inhaltsverzeichnis Beratungsstelle Wohnen und Soziales 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus Geburt Hebammen Betreuung und Beratung während der Schwangerschaft, Schwangerschaftsvorsorge, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtshilfe. Hebammen leisten Geburtshilfe an einer Klinik, als freiberufliche

Mehr

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 1 Beratung und Hilfe Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 2 ÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG 2. EHE- UND LEBENSBERATUNG 3. HILFEN

Mehr

Deutsch lernen in Leipzig. Niederschwellige Angebote (keine Integrationskurse)

Deutsch lernen in Leipzig. Niederschwellige Angebote (keine Integrationskurse) Deutsch lernen in Leipzig Niederschwellige Angebote (keine Integrationskurse) Stand Juni 2016 Vorbemerkungen Im Bereich Deutsch lernen in Leipzig gibt es vielfältige Sprach- und Kommunikationskurse von

Mehr

Schwangerenberatung in Dresden

Schwangerenberatung in Dresden Schwangerenberatung in Dresden Angebote der Schwangerenberatung Eine Schwangerschaft verändert das Leben in besonderer Weise. Haben Sie Fragen, Zweifel oder Ängste wir sind für Sie da und bieten folgende

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Über 70 Hebammen aus Leipzig und Umgebung stellen sich mit Ihren Leistungsangeboten vor

Über 70 Hebammen aus Leipzig und Umgebung stellen sich mit Ihren Leistungsangeboten vor HEBAMMEN LISTE Über 70 Hebammen aus Leipzig und Umgebung stellen sich mit Ihren Leistungsangeboten vor 1 Eine Hebamme haben Seit Menschengedenken werden Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt

Mehr

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße Halberstadt

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße Halberstadt AIDS Hilfe Sachsen- Anhalt Nord e.v. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße 15 Tel.: 03941/60 16 66 Fax: 03941/62 47 60 info@aidshilfesachsenanhalt nord.de - Beratung

Mehr

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen Geburtsurkunden Information und Antragstellung: Standesamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt Rückbildungsangebote Hebammen Alice-Krankenhaus Klinikum Darmstadt Marienhospital Geburtshaus am Ohlenbach Geburtshaus

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer für Alleinerziehende: Wo finden Alleinerziehende kostenlose in Krisensituationen? In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen,

Mehr

Frühe Hilfe in Bottrop

Frühe Hilfe in Bottrop Frühe Hilfe in Bottrop Fachtag 11.März 2015 Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizinischer Dienst Bottrop 1 Frühe Hilfe Beratung und Unterstützung für Familien in belasteten

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn Angebote zur Eltern- und Familienbildung - Prävention durch Erziehungs- und Familienberatungsstellen öffentlicher und freier Trägerschaft Marzahn-Hellersdorf EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen. für Eltern, Kinder und Jugendliche

Düsseldorfer Beratungsstellen. für Eltern, Kinder und Jugendliche Düsseldorfer Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Düsseldorfer Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Die Düsseldorfer Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen bieten

Mehr

Schwangerschaft Geburt Elter nzeit

Schwangerschaft Geburt Elter nzeit e ieb n t L ebe Mi L ins nn.i a rn rf lte ldo r E üh fü M te eis bo kr ge nd An La im Schwangerschaft Geburt Elter nzeit Liebe (werdende) Eltern! Sie erwarten ein Kind und/oder sind gerade Eltern geworden?

Mehr

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1 STÄRKE Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen Seite: 1 Wen und was wollen wir mit STÄRKE erreichen? Wir wollen zum einen möglichst alle Familien durch die Ausgabe von Bildungsgutscheinen erreichen

Mehr

Willkommen in Dortmund-Innenstadt-Nord

Willkommen in Dortmund-Innenstadt-Nord Familienbüro Innenstadt-Nord Tel. (0231) 50-2 42 82 (0231) 50-2 35 85 (0231) 50-2 44 06 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8:30 10:30 Uhr Willkommen in Dortmund-Innenstadt-Nord Beratung Willkommensbesuche

Mehr

Bek. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Bek. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den anerkannten sstellen im Freistaat Sachsen (Stand: 1. Mai 2005) Vom 4. Mai 2005 Gemäß Nummer 4.4 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen

Mehr

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Für Geflüchtete sind die meisten psychosozialen Einrichtungen fremd, da es solche Institutionen in ihrem Herkunftsland nicht gibt Sie haben deshalb oft

Mehr

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf. EFB Beratungszentrum Marzahn. BERATUNG + LEBEN ggmbh

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf. EFB Beratungszentrum Marzahn. BERATUNG + LEBEN ggmbh Angebote zur Eltern- und Familienbildung - Prävention durch Erziehungs- und Familienberatungsstellen öffentlicher und freier Trägerschaft Marzahn-Hellersdorf EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe Landsberger Allee 400 12681 Berlin Immanuel Beratung Marzahn ist eine Einrichtung der

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen. für Eltern, Kinder und Jugendliche

Düsseldorfer Beratungsstellen. für Eltern, Kinder und Jugendliche Düsseldorfer Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche Beratungsstellen Erziehungs- und Lebensberatungsstelle Jugendberatungsstelle Spezialisierte Beratungsstellen Stadtbezirke 1 bis 10 www.duesseldorf.de/djeb

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Unsere Gesundheitsberatungsangebote. kostenlos auf Wunsch anonym

Unsere Gesundheitsberatungsangebote. kostenlos auf Wunsch anonym Unsere Gesundheitsberatungsangebote kostenlos auf Wunsch anonym Ihre Gesundheit ist unser Herzensanliegen! Wir vom Referat für Gesundheit und Umwelt bieten Ihnen und Ihrer Familie ein Beratungsangebot,

Mehr

Handelsware Frau. Hilfen im Bereich Frauenhandel und Zwangsprostitution für Betroffene und Beratende

Handelsware Frau. Hilfen im Bereich Frauenhandel und Zwangsprostitution für Betroffene und Beratende Handelsware Frau Hilfen im Bereich Frauenhandel und Zwangsprostitution Betroffene und Beratende Hilfen im Bereich Frauenhandel und Zwangsprostitution Betroffene und Beratende Die Umfragen zur Vorbereitung

Mehr

Gemeinsam mit Eltern -

Gemeinsam mit Eltern - Gemeinsam mit Eltern - Unterstützung in Belastungssituationen und Krisen Frühe Hilfen in Dresden Auftakt zur Bundesinitiative Frühe Hilfen 12. April 2012 Familienzentrum Gemeinsam mit Eltern Unterstützung

Mehr

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH. Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten Informationen für Jugendämter Schwangerschaftsberatung:

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Kommunales Integrationszentrum Kreis Düren Kreis Düren Jürgen Fischer Bismarckstraße 16, 52351 Düren 0 24 21 / 22 14 37 Fax: 0 24 21 / 22 18 14 37 amt40@kreis-dueren.de Bildungschancen von Kindern und

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben Gesetzliche Grundlagen und Einordnung 1. Januar 2012: Bundeskinderschutzgesetz Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

Mehr

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße Halberstadt

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße Halberstadt AIDS Hilfe Sachsen- Anhalt Nord e.v. ASB Regionalverband Halberstadt Wernigerode e.v. AWO Kreisverband Harz e.v. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße 15 Gabriela

Mehr

Suchthilfe und Jugendhilfe. kooperieren, vernetzen, unterstützen

Suchthilfe und Jugendhilfe. kooperieren, vernetzen, unterstützen Suchthilfe und Jugendhilfe kooperieren, vernetzen, unterstützen Kooperationsveranstaltung LIGA der Freien Wohlfahrtsverbände, FB KJH & Sächsischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. 6. Juli 2015

Mehr

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass Bei Fragen zum Studium/Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums International Office der Goethe-Universität Frankfurt Sozialberatung (Aufenthaltsrechtliche

Mehr

Caritasverband Kleve e.v.

Caritasverband Kleve e.v. ^""^ Caritas im Nordkreis Kleve 8 Kommunen mit ca. 180.000 Einwohnern auf einer Fläche von 689 qkm über 800 Mitarbeitende (mit Tochtergesellschaften) 578 Mitarbeiter im CV (303 Vollbeschäftigten) ca. 28

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Gesundheitshilfe und Frühförderung Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen 22. bis

Mehr

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Reinickendorf Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes und des Deutschen Familienverbandes Landesverband Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Hauptstelle:

Mehr

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S 4313.2 6 29 327 vom 22.03.2010 Vertrauenslehrer/-in Frau Julia Becher, StRin (RS) E-Mail: beh@realschule-mak.de Herr Michael

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich. Jessica Fischer. Große Rurstraße 17, Jülich.

Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich. Jessica Fischer. Große Rurstraße 17, Jülich. Gleichstellungsstelle der Stadt Jülich Jessica Fischer Große Rurstraße 17, 52428 Jülich 0 24 61 / 63 377 Fax: 0 24 61 / 63 362 gleichstellungsstelle@juelich.de 2 Frauen und Männer Herstellung von Chancengleichheit,

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig

Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig Anhang I. Anschreiben zum Fragebogen Bedarfsanalyse zu Hilfsangeboten im Bereich Jugendmedienschutz in Leipzig Sehr geehrte Damen und Herren, Kinder und Jugendliche nutzen heute eine Vielzahl von Medien.

Mehr

Erziehungs- und Familien- Beratung. Psychosozialer Fach-diagnostischer Dienst

Erziehungs- und Familien- Beratung. Psychosozialer Fach-diagnostischer Dienst Erziehungs- und Familien- Beratung Psychosozialer Fach-diagnostischer Dienst Im Kontext sozialraumorientierter Jugendhilfe ist Integrative Erziehungs- und Familienberatung, Diagnostik und Therapie : stadtteilübergreifend

Mehr

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen in der Umsetzung Die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel, Saarpfalz-Kreis, Regionalverband Saarbrücken Landesprogramm Frühe Hilfen /Keiner fällt durchs Netz Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Stark für Familien Joachim Triphaus 1 Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Handlungsziele 3. Unsere Angebote Fünf Bereiche unter einem Dach 4. Sozialräumliche

Mehr

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn

BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf BERATUNG + LEBEN ggmbh. EFB Beratungszentrum Marzahn Angebote zur Eltern- und Familienbildung - Prävention durch Erziehungs- und Familienberatungsstellen öffentlicher und freier Trägerschaft Marzahn-Hellersdorf EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Die Katholische Liga in Mönchengladbach

Die Katholische Liga in Mönchengladbach Die Katholische Liga in Mönchengladbach Ein Zusammenschluss von neun katholischen Organisationen stellt sich vor Mönchengladbach, 11. Mai 2017 Caritasverband Region Mönchengladbach e.v. 1917 gegründet

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Krefeld 05.08.2015 1 Anbieter Angebot Zielgruppe Ansprechpartner Schwangerenberatung,Beratungsschein Schwangere, werdende Eltern Frau Vogt,Tel.33616-0 Vermittlung von

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören 20. Juni 2018 Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration Beratungsangebote 1. Willkommenszentrum

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich

Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich Institutionenverzeichnis Lokales Bündnis Familien- und kinderfreundliches Jülich 6. Auflage Herausgeber: Stadt Jülich Amt für Familie, Generationen und Integration Große Rurstraße 17 52428 Jülich Stand:

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION!

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! SCHWANGER? SCHLAFLOS? IN EUTIN BABY? BERATUNG HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! BERATUNGSKOMPASS DES EUTINER BABYNETZES INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 2 Zielvorstellung Seite 3 Angebote:

Mehr

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Interkultureller Garten Perivoli e.v. Interkultureller Garten Perivoli e.v. (ehemals Förderverein To Spiti e.v.) Tel. 68 24 77 15 oder 78 65 57 0 Fax 68 24 77 12 Träger:ab 01.01.2015 Interkultureller Garten Perivoli e.v. C/o To Spiti Morusstr.

Mehr

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. 17. Dresdner Pflegestammtisch 16.10.2013 Pflege und psychische Erkrankung PTV Der Psychosoziale Trägerverein

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln Tel. 32 59 66 06 Fax 32 59 66 07 Mobil 0163-78 14 38 8 Margueritenring 39 12357 Berlin haenig@trialog-berlin.de www.trialog-berlin.de nur nach telefonischer

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt 5. Netzwerkkonferenz im Salzlandkreis 25. November 2015, Salzland Center Staßfurt Marcel E. Christoph Landeskoordinierungsstelle im Zentrum Frühe Hilfen

Mehr

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Farsi (Persisch),

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Beratungsstellen für Papierlose: Beratungsstellen:

Beratungsstellen für Papierlose: Beratungsstellen: Beratungsstellen für Papierlose: Gesundheitsamt Humanitäre Sprechstunde für Papierlose Raum 0.107 und Raum 0.108 (H. Dieckmann) Erdgeschoss $ direkt beim Eingang 3 Horner Straße 60 $ 70 0421/ 361 15 +Durchwahl

Mehr

Rechtsberatung in Spandau

Rechtsberatung in Spandau Rechtsberatung in Spandau AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsangebote für Geflüchtete für Asylverfahrensberatung Offene Sprechstunde: Französisch / Englisch Mo ab 11.00 Uhr Farsi / Dari Mi ab 11.00 Uhr Weitere

Mehr

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen 1. Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 2. Schulpsychologischer Dienst des Kreises Aachen 3. Elternschule

Mehr

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim 1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim Vernetzung von Kreis- und Stadtjugendamt Rosenheim und Gesundheitshilfe, insbesondere mit der Inn-Salzach-Klinik und der Kinderklinik Rosenheim Rosenheimer

Mehr

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz überschreiten Thema Alkoholsucht Depressionen Drogensucht Essstörungen Erziehungs- und Familienberatung Ansprechpartner/innen bzw. Beratungsstellen

Mehr

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittler/innen für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Kurdisch, Dari (Afghanistan),

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche Flexible Hilfen Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche & Flexible Erziehungshilfen Die Flexiblen Erziehungshilfen der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven sind maßgeschneiderte Jugendhilfeangebote

Mehr

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen Heike Herold, Frauenhauskoordinierung e.v. Bundestagung 2013 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 26. September 2013 Workshop

Mehr

Fachtagung Familie und Sucht:

Fachtagung Familie und Sucht: Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Der Herforder Weg. Frühe Hilfen gut für Familien

Der Herforder Weg. Frühe Hilfen gut für Familien Der Herforder Weg Frühe Hilfen gut für Familien AFET Jahrestagung Erziehungshilfe un/planbar Vielfalt beständig in Veränderung Berlin, 16. und 17. November 2016 Hansestadt Herford eine Stadt in Ostwestfalen/NRW,

Mehr