*DE T *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE T *"

Transkript

1 *DE T * (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE T (12) Übersetzung der europäischen Patentschrift (97) EP B1 (21) Deutsches Aktenzeichen: (96) Europäisches Aktenzeichen: (96) Europäischer Anmeldetag: (97) Erstveröffentlichung durch das EPA: (97) Veröffentlichungstag der Patenterteilung beim EPA: (47) Veröffentlichungstag im Patentblatt: (73) Patentinhaber: WHIRLPOOL CORP., Benton Harbor, Mich., US (74) Vertreter: HOFFMANN & EITLE, München (51) Int Cl. 8 : D06F 39/02 ( ) (84) Benannte Vertragsstaaten: DE, ES, FR, GB, IT, PL (72) Erfinder: Zsambeki, Marcus, Comerio, IT (54) Bezeichnung: Waschmitteleinspülvorrichtung für eine Textilwaschmaschine Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäische Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist (Art. 99 (1) Europäisches Patentübereinkommen). Die Übersetzung ist gemäß Artikel II 3 Abs. 1 IntPatÜG 1991 vom Patentinhaber eingereicht worden. Sie wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt inhaltlich nicht geprüft. 1/6

2 Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Waschmittelspender für eine Textilwaschmaschine mit einer Wanne zum Halten der zu waschenden Textilien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Waschmaschine, die eine Basis umfasst, die in der Waschmaschine mit einem becherförmigen Abschnitt befestigt ist, um ein pulverförmiges Waschmittel zu halten und abzugeben, sowie ein Waschmittelbecher, der wiederentfernbar in der Becherform der Basis befestigt ist, um ein flüssiges Waschmittel zu halten und abzugeben. [0002] Ein Waschmittelspender der oben beschriebenen Art ist in der US 2003/ A1 beschrieben, wo der becherförmige Abschnitt für das pulverförmige Waschmittel entweder ein wiederentfernbarer Becher ist oder integral mit der Basis ausgebildet ist. Ein Hauptnachteil dieser bekannten technischen Lösung ist der, dass der Anwender diesen vollständig vom Waschmittel-Spender und daher von der Waschmaschine für das flüssige Waschmittel vollständig entfernen muss, wenn er ein pulverförmiges Waschmittel verwenden will. Dies kann zu einem Loslösen dieser Komponente führen, da es hinlänglich bekannt ist, dass sämtliche wiederentfernbaren Komponenten von Haushaltsgeräten hohe Chancen beinhalten, verloren zu gehen. Ein anderer Nachteil ist die Schwierigkeit für den Anwender, sofort zu verstehen, wie der Waschmittel-Spender arbeitet, ohne für die Anwendung die Instruktionen lesen zu müssen. Selbstverständlich ist es schwierig für den Anwender zu verstehen, dass die Waschmaschine gemäß dem oben beschriebenen Dokument einen Becher für flüssiges Waschmittel aufweist, welcher entfernt werden kann. Daher mag er denken, dass ein derartiger Becher an der Waschmaschine fixiert ist und er kann somit annehmen, das dieser Becher entweder für ein flüssiges Waschmittel oder für ein pulverförmiges verwendet werden kann. [0003] Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Waschmittelspender zur Verfügung zu stellen, der nicht die oben beschriebenen Nachteile bereitstellt und der leicht bei niedrigen Kosten in hoher Zahl hergestellt werden kann. [0004] Gemäß der Erfindung wird ein derartiges Hauptziel im Hinblick auf die Tatsache erreicht, dass die Basis des Waschmittel-Spenders einen becherförmigen Hilfsabschnitt umfasst, der so angepasst ist, dass er den Waschmittelbecher dann hält, wenn dieser nicht in Gebrauch ist. [0005] Es liegen daher zwei Positionen des beweglichen Kompartiments vor, welches durch den Waschmittel-Becher ausgebildet ist, und der Anwender muss lediglich den Waschmittel-Becher abhängig von der Art des zu verwendenden Waschmittels (flüssig oder pulverförmig) vorwärts und rückwärts bewegen. [0006] Dank des becherförmigen Hilfsabschnitts kann der bewegliche Becher für das flüssige Waschmittel leicht dort ohne Risiko in Bezug auf einen Verlust gespeichert werden. [0007] Darüber hinaus kann, da der becherförmige Abschnitt für das pulverförmige Waschmittel und der Becher für das flüssige Waschmittel beide sichtbar angebracht sind, der Anwender unverzüglich verstehen, wie der Waschmittelspender arbeitet, ohne die Gebrauchsanweisung zu lesen. [0008] Vorzugsweise ist die Basis für den Waschmittelspender eine Schublade, die gleitbar in der Waschmaschine befestigt ist. Noch bevorzugter definiert ein einzelner Längskanal der Schublade den becherförmigen Abschnitt und den becherförmigen Hilfsabschnitt. Ein derartiger Kanal weist eine Öffnung an dessen Rückwand auf, um das Waschmittel in die Wanne hinein auszugeben. [0009] Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst der Waschmittelbecher einen Siphon sowie eine Bodenausgabeöffnung, die so angepasst sind, dass sie durch einen Schwimmstopfen verschlossen werden, wobei der Stopfen so angepasst ist, dass er die Ausgabeöffnung dann verschließt, wenn das Wasser in dem Waschmittel-Becher ein erstes vorab festgelegtes Niveau erreicht, das niedriger als ein zweites vorab festgelegtes Niveau ist, bei dem der Siphon aktiviert wird. Dank dieser Merkmale ist es möglich, das flüssige Waschmittel in sehr kurzer Zeit unabhängig von der hohen Viskosität des flüssigen Waschmittels auszugeben. Dies erlaubt eine Reduzierung der gesamten Zykluszeit der Waschmaschine. [0010] Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst der Waschmittel-Becher ein wiederentfernbares horizontales Gitter, das so angepasst ist, dass es dem Anwender das optimale Füllniveau des Waschmittel-Bechers anzeigt. Dank dieses Merkmales wird der Anwender leichter verstehen, wie das flüssige Waschmittel verglichen mit derzeit üblichen Lösungen zu dosieren ist. [0011] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden insbesondere beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen: [0012] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Waschmittel-Spenders gemäß der Erfindung in dessen erster Konfiguration ist, in der ein pulverförmiges Waschmittel für den Hauptwaschgang verwendet wird; 2/6

3 [0013] Fig. 2 eine Perspektivansicht des Waschmittel-Spenders aus [0014] Fig. 1 in dessen zweiter Konfiguration ist, wobei ein flüssiges Waschmittel für den Hauptwaschgang verwendet wird; [0015] Fig. 3 eine perspektivische und vergrößerte Explosions-Ansicht eines wiederentfernbaren Teils des Waschmittel-Spenders aus den Fig. 1 und Fig. 2 ist; [0016] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des wiederentfernbaren Teils aus Fig. 3, gesehen von einem anderen Standpunkt aus ist; und [0017] Fig. 5 ein Längsquerschnitt des in der Fig. 3 gezeigten Teils ist. [0018] Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird mit dem Bezugszeichen 10 eine Schublade für einen Waschmittel-Spender angezeigt, welche gleitbar in dem Gehäuse befestigt ist, und welche üblicherweise in dem Vorderpaneel der (nicht gezeigten) Waschmaschine vorgesehen ist. Selbstverständlich kann der Waschmittel-Spender 10 ebenso von einer solchen Art sein, der mit einem Deckel verschlossen wird. Der Waschmittel-Spender 10 umfasst einen U-förmigen Längskörper 12, der eine Längswand 12a aufweist, die den Körper in einen ersten kanalförmigen Abschnitt für A und einen zweiten engeren Abschnitt B für einen Gewebe-Weichspüler oder andere Hilfschemikalien unterteilt. [0019] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 enthält der Abschnitt A einen Becher für flüssiges Waschmittel 16, der im rückwärtigen Bereich A' eines derartigen Abschnitts positioniert ist. In dem vorderen Bereich A'' kann ein pulverförmiges Hauptwasch-Waschmittel platziert werden, wobei der rückwärtige Bereich A' als Parkbereich an der Rückseite der Schublade 10 verwendet wird. Wenn der Anwender die Verwendung eines flüssigen Waschmittels für den Hauptwaschgang wünscht, bewegt er den Becher 16 für das flüssige Waschmittel von dem rückwärtigen Bereich A' zum vorderen Bereich A'' (Fig. 2), so dass er leicht das flüssige Waschmittel in den Becher 16 einfüllen kann. In Fig. 2 wird ebenso gezeigt, dass die Rückwand der Schublade 10 beim Bezugszeichen 18 offen ist, so dass das Waschmittel und Wasser in die Wanne hinein ausgegeben werden können. [0020] Der Becher 16 für das flüssige Waschmittel wird detaillierter in Fig. 3 gezeigt. Er umfasst einen Körper 16a mit einem Umfangsrand 17 und einem Siphon S, der aus einem zentralen Rohr 20 und einer Kappe 22 ausgebildet ist, die integral mit einem Gitter 24 ausgebildet sind. Das zentrale Rohr weist an dessen Boden (nahe zum Bodenteil 16a) Längsrippen 20a auf, die Wassergeräusche verhindern und eine Zentrierungsfunktion für die Kappe 22 des Siphons S bereitstellen. Das Gitter 24 weist eine perimetrale Kante auf, die mit den Innenwänden des Körpers 16a korrespondiert, und hält einen ersten Abschnitt 24a bereit, der eine Markierung aufweist, die das korrekte Niveau für das flüssige Waschmittel anzeigt, und einen zweiten Abschnitt 24b, der einen offenen Rahmen 26 aufweist, dessen Funktion aus der nachfolgenden Beschreibung deutlicher ersichtlich wird. Der erste Abschnitt 24a des Gitters 24 steht, wenn er einmal am Körper 16a des Bechers 16 positioniert wurde, an einem niedrigeren Niveau als der zweite Abschnitt 24b, so dass die Abschnitte durch einen geneigten Teil angesetzt sind. Der erste Abschnitt 24a des Gitters 24 stellt eine Markierung MAX" zur Anzeige des optimalen Niveaus des flüssigen Waschmittels in dem Becher 16 bereit. [0021] Unter einem bestimmten Abstand vom zentralen Rohr 20 stellt der Körper 16a des Bechers 16 eine Ausgabeöffnung 28 zur Verfügung, an der einige integrale Vertikalstreben 30 platziert sind. Die Ausgabeöffnung 28 ist länglich ausgestaltet und stellt einen ringförmigen Sitz 28a mit einer Abdichtfunktion (Fig. 5) für eine korrespondierende untere Kante 32a des schwimmenden Stopfens 35 zur Verfügung. Ein derartiger Stopfen 32 stellt einen hohlen Abschnitt 32b zur Verfügung, der so angepasst ist, dass er entlang der vertikalen Streben 30 gleitet, und einen oberen Abschnitt 32c, der so angepasst ist, dass er innerhalb des offenen Rahmens 26 des Gitters 24 gleitet und eine schwimmende Ringkammer 34 (Fig. 4) aufweist, welche das Schwimmen des Stopfens 32 dann erlaubt, wenn die Flüssigkeit in dem Körper 16a ein vorab festgelegtes Niveau L1 (Fig. 5) erreicht. Selbstverständlich kann die Schwimmkammer 34 (in Fig. 4 so gezeigt, dass sie durch einen Spritzgießprozess erhältlich ist) auf eine andere Weise gefertigt werden oder sie kann zum hohlen Abschnitt 32b des Schwimmstopfens 32 hinzugefügt werden. Die Funktion des Waschmittel-Bechers 16 ist dann, wenn sie an dem vorderen Bereich A'' der Schublade 10 platziert ist, wie folgt. [0022] Wenn die Schublade 10 mit Wasser (durch ein übliches Wasserverteilsystem, das mit dem Wassernetzwerk verbunden ist und durch den Timer oder eine zentrale Prozesseinheit der Waschmaschine verbunden ist) befüllt ist, das Wasserniveau im Körper 16a des Bechers 16 für das flüssige Waschmittel (vorab mit flüssigem Waschmittel bis zu einem Niveau LD der Markierung MAX" im Gitter 24 befüllt) beginnt anzusteigen. Wenn das Wasserniveau das Niveau L1 erreicht, wird der schwimmende Stopfen 32 nach oben angehoben und öffnet die Ausgabeöffnung 28 im Boden des Körpers 16a. Da der Körper 16a auf dem oberen Umfangsrand 17 an der Schublade 10 ruht, ist dessen Bodenwand oberhalb der Bodenwand der Schublade 10 so beabstandet, dass die 3/6

4 Flüssigkeit (Mischung aus flüssigem Waschmittel und Wasser) von der Öffnung 28 in den Kanal A hineinströmen kann und durch eine rückwärtige Öffnung 18 in der Wanne der Waschmaschine ausgegeben wird. Dies wird den Großteil des flüssigen Waschmittels leeren. Dies ist aufgrund der hohen Viskosität des flüssigen Waschmittels notwendig. Mit einem traditionellen Regenschauer-System ist es nicht möglich, das flüssige Waschmittel mit dem Wasser in einer Weise so zu vermischen, dass es schnell genug durch den Siphon S hinausströmt. Im schlimmsten Fall können abhängig von dem zu verwendenden flüssigen Waschmittel zwei separate Schichten von Flüssigkeiten vorliegen, d. h. das Waschmittel an der Bodenseite und das Wasser darauf aufliegen. Daher ist die Verwendung des schwimmenden Stopfens 32 dafür notwendig, den Boden des Bechers 16 mit dem flüssigen Waschmittel nahezu zu Beginn des Wasserbefüllprozesses zu öffnen, um so viel wie möglich des flüssigen Waschmittels ausgeben zu können. Wenn das Wasserniveau ein Niveau L2 (Fig. 5) erreicht hat, das höher als das Niveau L1 ist, beginnt der Siphon S, den Becher 16 zu leeren. Während dieses Prozesses wird der schwimmende Stopfen 32 nach unten herabsinken und den Boden des Bechers 16 verschließen. In dieser Phase wird nur eine kleine Menge an flüssigem Waschmittel zurückgelassen, so dass der Siphon S nunmehr in der Lage ist, das Kompartiment schnell genug zu leeren. Tests, die vom Anmelder durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Funktion zu leeren des Behälters auch nur vom Siphon S durchgeführt werden kann, die es jedoch eine längere Zeit benötigt, bis der Becher 16 geleert ist, was im Hinblick auf die vollständige Waschzykluszeit nicht akzeptabel ist. Wenn der Anwender wünscht, ein pulverförmiges Waschmittel zu verwenden, muss er nur den Becher 16 für das flüssige Waschmittel von dem Bereich A'' (Fig. 2) zum Bereich A' (Fig. 1) bewegen. Auf diese Weise kann der Gesamtbereich A'' für die Beladung mit pulverförmigen Waschmittel verwendet werden. Patentansprüche 1. Waschmittelspender für eine Textilwaschmaschine mit einer Wanne zum Halten von zu waschenden Textilien, umfassend eine Basis (12), die in der Waschmaschine mit einem becherförmigen Abschnitt (A'') befestigt ist, der so angepasst ist, dass er ein pulverförmiges Waschmittel hält und abgibt, sowie einen Waschmittelbecher (16), der wiederentfernbar in dem becherförmigen Abschnitt (A'') der Basis (12) befestigt ist, um ein flüssiges Waschmittel zu halten und abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) einen Hilfsabschnitt (A'') umfasst, der so angepasst ist, dass er den Waschmittelbecher (16) dann hält, wenn dieser nicht in Gebrauch ist. 2. Waschmittelspender gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) eine Schublade (10) ist, die gleitbar in der Waschmaschine befestigt ist. 3. Waschmittelspender gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Abschnitt (A'') und der Hilfsabschnitt (A') durch einen einzelnen Längskanal der Schublade (10) definiert sind. 4. Waschmittelspender gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelbecher (16) einen Siphon (S) und eine Bodenausgabeöffnung (28) umfasst, die so angepasst sind, dass sie durch einen schwimmenden Stopfen (32) verschlossen werden, wobei der Stopfen (32) so angepasst ist, dass er die Ausgabeöffnung (28) dann öffnet, wenn das Wasser in dem Waschmittelbecher (16) ein erstes vorab festgelegtes Niveau (L1) erreicht, das niedriger als ein zweites vorab festgelegtes Niveau (L2) ist, bei dem der Siphon (S) aktiviert wird. 5. Waschmittelspender gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelbecher (16) ein wiederentfernbares im Wesentlichen horizontales Gitter (24) umfasst, dass so angepasst ist, dass es dem Anwender das optimale Befüllniveau (LD) des Bechers anzeigt. 6. Waschmittelspender gemäß Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wiederentfernbare Gitter (24) ein Teil des Siphons (S) ist und einen ringförmigen Abschnitt (24b, 26) umfasst, in dem der schwimmende Stopfen (32) vertikal gleiten kann. 7. Waschmittelspender gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schwimmende Stopfen (32) einen hohlen Abschnitt (32b) und einen oberen Abschnitt (32c) umfasst, in dem eine ringförmige Kammer (34) für Schwimmzwecke definiert ist. 8. Waschmittelspender gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschmittelbecher (16) nahe der Bodenausgabeöffnung (28) vertikale Streben (30) umfasst, die so angepasst sind, dass sie den hohlen Abschnitt (32b) des schwimmenden Stopfens (32) führen. 9. Waschmittelspender gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (10, 12) eine Längswand (12a) umfasst, die den Längskanal (A) von einem Hilfskanal (B) trennen, wo flüssige Hilfsprodukte wie etwa Gewebe-Weichspüler und Conditioner eingefüllt werden können. 10. Waschmaschine, versehen mit einem Waschmittel-Spender gemäß einem der voranstehenden Ansprüche. Es folgen 2 Blatt Zeichnungen 4/6

5 Anhängende Zeichnungen 5/6

6 6/6

*DE B *

*DE B * (19) *DE112010005125B420150521* (10) DE 11 2010 005 125 B4 2015.05.21 (12) Patentschrift (21) Deutsches Aktenzeichen: 11 2010 005 125.9 (86) PCT-Aktenzeichen: PCT/TR2010/000245 (87) PCT-Veröffentlichungs-Nr.:

Mehr

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 769 441 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: B62D 1/10 23.04.1997

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 399 713 A2 (43) Veröffentlichungstag: 28.12.2011 Patentblatt 2011/52 (51) Int Cl.: B25H 3/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 11450061.4 (22) Anmeldetag: 19.05.2011

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000992208A1* (11) EP 0 992 208 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.04.2000 Patentblatt 2000/15

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007047775A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 047 775.0 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 799 566 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: A01 K 9/00 08.10.1997

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 190 716 Office europeen des brevets A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 86101415.7 lnt.ci,4: B 62 D 33/06 Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP000997171A1* (11) EP 0 997 171 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.05.2000 Patentblatt 2000/18

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001544482A1* (11) EP 1 544 482 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.06.2005 Patentblatt 2005/25

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 826 334 A2 (43) Veröffentlichungstag: 29.08.07 Patentblatt 07/3 (1) Int Cl.: E04D 13/04 (06.01) (21) Anmeldenummer: 070073.8 (22) Anmeldetag: 27.02.07 (84)

Mehr

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 9 Z78 A_T (11) EP 2 9 782 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14..1 Patentblatt 1/42 (1) Int Cl.: H01M /66 (14.01) H01M /672 (14.01) (21) Anmeldenummer: 141643. (22)

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102004026842B420071227* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 026 842.8 (22) Anmeldetag: 02.06.2004 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 035 0 4 2 Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 80100982.0 Int. Cl.3: A61 C 13/22 @ Anmeldetag:

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 0 980 974 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 23.02.2000 Patentblatt 2000/08 (51) Int.

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001122844A1* (11) EP 1 122 844 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 08.08.2001 Patentblatt 2001/32

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 070 978 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.01.2001 Patentblatt 2001/04 (51) Int.

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP 0 826 585 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) Int. Cl.6: B62L 3/02,

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10108671B420090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 101 08 671 B4 2009.03.12 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 101 08 671.7 (22) Anmeldetag: 22.02.2001 (43)

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001293694A1* (11) EP 1 293 694 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2003 Patentblatt 2003/12

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001431689A1* (11) EP 1 431 689 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 23.06.2004 Patentblatt 2004/26

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001367479A2* (11) EP 1 367 479 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.12.2003 Patentblatt 2003/49

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 094 269 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 25.04.2001 Patentblatt 2001/17 (51) Int.

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/03

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/03 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001172832A2* (11) EP 1 172 832 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 16.01.2002 Patentblatt 2002/03

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102004052613B420160303* (10) DE 10 2004 052 613 B4 2016.03.03 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 052 613.3 (22) Anmeldetag: 29.10.2004 (43) Offenlegungstag: 11.05.2006 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 777 077 A1 (43) Veröffentlichungstag: 25.04.2007 Patentblatt 2007/17 (51) Int Cl.: B41N 10/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06021691.8 (22) Anmeldetag: 17.10.2006

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE19948190B420130516* (10) DE 199 48 190 B4 2013.05.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 199 48 190.3 (22) Anmeldetag: 06.10.1999 (43) Offenlegungstag: 12.04.2001 (45) Veröffentlichungstag der

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 895 137 A2 (43) Veröffentlichungstag: 05.03.2008 Patentblatt 2008/10 (51) Int Cl.: F02F 7/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07010763.6 (22) Anmeldetag: 31.05.2007

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 312 417 A1 (43) Veröffentlichungstag: 20.04.2011 Patentblatt 2011/16 (51) Int Cl.: G06F 1/18 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09173294.1 (22) Anmeldetag: 16.10.2009

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013003648B320140528* (10) DE 10 2013 003 648 B3 2014.05.28 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 003 648.8 (22) Anmeldetag: 05.03.2013 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 1 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 930 460 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) mt. Cl.6:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001518723A1* (11) EP 1 518 723 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2005 Patentblatt 2005/13

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 1 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 806 381 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015009266A120170119* (10) DE 10 2015 009 266 A1 2017.01.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 009 266.9 (22) Anmeldetag: 15.07.2015 (43) Offenlegungstag: 19.01.2017 (71) Anmelder:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001046897A1* (11) EP 1 046 897 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 25.10.2000 Patentblatt 2000/43

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007053297A120090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 053 297 A1 2009.03.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 053 297.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201165A1* (11) EP 1 201 165 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102005012054B420100520* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2005 012 054 B4 2010.05.20 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 012 054.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 7Z868_A T (11) EP 2 708 681 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2014 Patentblatt 2014/12 (21) Anmeldenummer: 13182643.0 (1) Int Cl.: E0B 9/04 (2006.01) E0B 47/06

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 006 8 A2 (43) Veröffentlichungstag: 24.12.08 Patentblatt 08/2 (1) Int Cl.: B41F 33/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 08011226.1 (22) Anmeldetag:.06.08 (84)

Mehr

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (5;) Anmeldenummer: Int. Cl.3: D 05 B 75/06 A 47 B 29/00 (22) Anmeldetag:

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (5;) Anmeldenummer: Int. Cl.3: D 05 B 75/06 A 47 B 29/00 (22) Anmeldetag: (19) J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 008 687 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (5;) Anmeldenummer: 79102829.3 Int. Cl.3: D 05 B 75/06

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015110098A120161229* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 110 098.3 (22) Anmeldetag: 24.06.2015 (43) Offenlegungstag: 29.12.2016 (71) Anmelder: Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft,

Mehr

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor (19) (12) EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 773 043 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: A62C 13/70

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/20 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001531222A1* (11) EP 1 531 222 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.05.2005 Patentblatt 2005/20

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/11

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/11 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 083 267 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.03.2001 Patentblatt 2001/11 (51) Int.

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE19706351B420100415* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 197 06 351 B4 2010.04.15 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 197 06 351.9 (22) Anmeldetag: 19.02.1997 (43)

Mehr

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 90 403 Office europeen des brevets A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 85113614.3 IntCI.4: A 62 B 7/08 Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001598285A1* (11) EP 1 598 285 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 23.11.2005 Patentblatt 2005/47

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/37

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/37 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 098 664 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.09.2009 Patentblatt 2009/37 (1) Int Cl.: E0B 1/00 (2006.01) A61L 2/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08016312.4 (22)

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042443A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 443 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 443.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Croydon Pnntma Company LTd

Croydon Pnntma Company LTd European Patent Office Office europeen des brevets iy Veröffentlichungsnummer: 0 184 197 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (v) Anmeidenummer. 85115361 9 Int Cl F 01 P 11/18 G 01 F 23/02, F 28 F 9,02 ( ) Anmeldetag

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG 3> Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 405 374 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeidenummer: 90111932.1 Int. CIA E06B 1/70, E06B 7/23 Anmeldetag:

Mehr

*DE T *

*DE T * *DE602006000654T220090402* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 60 2006 000 654 T2 2009.04.02 (12) Übersetzung der europäischen Patentschrift (97) EP 1 684 185 B1 (21)

Mehr

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011. (19) TEPZZ ZZ7 79A_T (11) EP 3 007 279 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.04.2016 Patentblatt 2016/1 (1) Int Cl.: H01R 12/73 (2011.01) H01R 12/71 (2011.01) (21) Anmeldenummer:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001421882A1* (11) EP 1 421 882 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 26.05.2004 Patentblatt 2004/22

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102008035429A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 035 429.5 (22) Anmeldetag: 30.07.2008 (43) Offenlegungstag:

Mehr

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 86 4A_T (11) EP 2 86 34 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 29.04.1 Patentblatt 1/18 (21) Anmeldenummer: 141902.9 (1) Int Cl.: B42D 1/00 (06.01) B42D 1/02 (06.01)

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/12 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001188680A1* (11) EP 1 188 680 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.03.2002 Patentblatt 2002/12

Mehr

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( ) (19) TEPZZ _9 9A_T (11) EP 3 192 9 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.07.17 Patentblatt 17/29 (21) Anmeldenummer: 162317.0 (1) Int Cl.: E0B 8/ (14.01) E0B 8/12 (14.01) E0B

Mehr

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ Z64477A_T (11) EP 3 064 477 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.09.16 Patentblatt 16/36 (21) Anmeldenummer: 1616612.0 (1) Int Cl.: C02F 1/6 (06.01) C02F 1/68 (06.01)

Mehr

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( ) (19) TEPZZ Z 4 A T (11) EP 3 203 342 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 09.08.2017 Patentblatt 2017/32 (51) Int Cl.: G05D 1/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 17154317.6 (22)

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 037 156 A2 (43) Veröffentlichungstag: 18.03.2009 Patentblatt 2009/12 (51) Int Cl.: F16H 57/08 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08163727.4 (22) Anmeldetag: 05.09.2008

Mehr

TEPZZ Z78869A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/41

TEPZZ Z78869A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/41 (19) TEPZZ Z78869A_T (11) EP 3 078 869 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12..16 Patentblatt 16/41 (21) Anmeldenummer: 008.0 (1) Int Cl.: F16C 33/ (06.01) F16C 33/48 (06.01)

Mehr

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 118 904 Office europeen des brevets A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 84102601.6 Int. Cl.3: B 62 B 1/20 Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001366676A1* (11) EP 1 366 676 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.12.03 Patentblatt 03/49

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202017106250U120171221* (10) (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2017 106 250.3 (22) Anmeldetag: 16.10.2017 (47) Eintragungstag: 15.11.2017 (45) Bekanntmachungstag im Patentblatt:

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/21

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/21 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 324 974 A1 (43) Veröffentlichungstag: 25.05.2011 Patentblatt 2011/21 (21) Anmeldenummer: 09400054.4 (51) Int Cl.: B26D 3/30 (2006.01) B26D 7/02 (2006.01)

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/44

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/44 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00191938A2* (11) EP 1 91 938 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.11.200 Patentblatt 200/44

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE) (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 693 817 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: H02K 29/00

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/21

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/21 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0002908A2* (11) EP 1 002 908 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.0.00 Patentblatt 00/21 (1)

Mehr

(51) Int Cl.: E03F 5/04 ( )

(51) Int Cl.: E03F 5/04 ( ) (19) TEPZZ _7Z94 A_T (11) EP 3 170 943 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.0.17 Patentblatt 17/21 (1) Int Cl.: E03F /04 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1194.9 (22) Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001258951A1* (11) EP 1 258 951 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 686 273 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.08.2006 Patentblatt 2006/31 (51) Int Cl.:

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001189094A1* (11) EP 1 189 094 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.03.2002 Patentblatt 2002/12

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/29 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 078 807 A2 (43) Veröffentlichungstag: 1.07.2009 Patentblatt 2009/29 (1) Int Cl.: E0B 19/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08171786.0 (22) Anmeldetag: 16.12.2008

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/48

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/48 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001479354A1* (11) EP 1 479 354 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.11.2004 Patentblatt 2004/48

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102010064211B420141231* (10) DE 10 2010 064 211 B4 2014.12.31 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2010 064 211.8 (22) Anmeldetag: 27.12.2010 (43) Offenlegungstag: 28.06.2012 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 409 619 A1 (43) Veröffentlichungstag: 25.01.2012 Patentblatt 2012/04 (21) Anmeldenummer: 10401110.1 (51) Int Cl.: A47L 5/36 (2006.01) A47L 9/30 (2006.01)

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2

Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: B66F 3/00

Mehr

*EP001248246A2* EP 1 248 246 A2 (19) (11) EP 1 248 246 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.10.2002 Patentblatt 2002/41

*EP001248246A2* EP 1 248 246 A2 (19) (11) EP 1 248 246 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 09.10.2002 Patentblatt 2002/41 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001248246A2* (11) EP 1 248 246 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 09..02 Patentblatt 02/41

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102006031037B320071025* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2006 031 037 B3 2007.10.25 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2006 031 037.3 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202016100527U120160421* (10) DE 20 2016 100 527 U1 2016.04.21 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2016 100 527.2 (22) Anmeldetag: 03.02.2016 (47) Eintragungstag: 10.03.2016 (45) Bekanntmachungstag

Mehr

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F24H 9/14 ( )

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F24H 9/14 ( ) (19) TEPZZ 889548A_T (11) EP 2 889 548 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 01.07.2015 Patentblatt 2015/27 (51) Int Cl.: F24H 9/14 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 14197152.3 (22)

Mehr

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 7Z9_5_A_T (11) EP 2 709 151 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2014 Patentblatt 2014/12 (21) Anmeldenummer: 13184804.6 (51) Int Cl.: H01L 23/31 (2006.01) H01L

Mehr

TEPZZ 6_Z557A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.:

TEPZZ 6_Z557A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: (19) TEPZZ 6_Z7A_T (11) EP 2 610 7 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.07.2013 Patentblatt 2013/27 (1) Int Cl.: F24C 1/32 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 1200813.4 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102015111730B320160721* (10) DE 10 2015 111 730 B3 2016.07.21 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 111 730.4 (22) Anmeldetag: 20.07.2015 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 023 929 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.08.2000 Patentblatt 2000/31 (51) Int.

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202018002574U120180920* (10) DE 20 2018 002 574 U1 2018.09.20 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2018 002 574.7 (22) Anmeldetag: 29.05.2018 (47) Eintragungstag: 10.08.2018 (45) Bekanntmachungstag

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F25B 43/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F25B 43/00 ( ) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 84 320 A2 (43) Veröffentlichungstag: 17.10.2007 Patentblatt 2007/42 (1) Int Cl.: F2B 43/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07006460. (22) Anmeldetag: 29.03.2007

Mehr

*EP001258445A1* EP 1 258 445 A1 (19) (11) EP 1 258 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47

*EP001258445A1* EP 1 258 445 A1 (19) (11) EP 1 258 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001258445A1* (11) EP 1 258 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 20.11.2002 Patentblatt 2002/47

Mehr

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office (jj) Veröffentlichungsnummer: 0 058 249 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 81110023.9 Int. Cl.3: H 01 R 17/12

Mehr

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J ) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 072 0 3 0 Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG g) Anmeldenummer: 82107257.6 Int. Cl.3: A 24 F 9/06

Mehr

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( ) (19) TEPZZ 6_Z48 A T (11) EP 2 610 482 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.07.2013 Patentblatt 2013/27 (51) Int Cl.: F03D 3/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 12007958.7 (22)

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/26

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/26 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00121664A2* (11) EP 1 216 64 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 26.06.02 Patentblatt 02/26

Mehr

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D7S0 Mrlsrune  1 ld6) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 1 0 1 5 4 Office europeen des brevets A 1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 83110797.4 Int. Cl.3: B 65 D 75/36, B

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/33

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/33 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 218 974 A2 (43) Veröffentlichungstag: 18.08.2010 Patentblatt 2010/33 (51) Int Cl.: F24D 19/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 10090002.6 (22) Anmeldetag: 03.02.2010

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001378482A1* (11) EP 1 378 482 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.01.2004 Patentblatt 2004/02

Mehr

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/25

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/25 (19) TEPZZ 88 669A_T (11) EP 2 883 669 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 17.06.20 Patentblatt 20/2 (1) Int Cl.: B27B 33/14 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 14004127.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001600805A1* (11) EP 1 600 805 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 30.11.2005 Patentblatt 2005/48

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 0 974 265 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 26.01.2000 Patentblatt 2000/04 (51) Int.

Mehr