FEUERBRAND. an Obst und Ziergehölzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEUERBRAND. an Obst und Ziergehölzen"

Transkript

1 an Obst und Ziergehölzen Landratsamt Ludwigsburg Landratsamt Rems-Murr-Kreis Landratsamt Enzkreis Landratsamt Heilbronn Landratsamt Esslingen Landratsamt Böblingen Stadt Stuttgart Landesverband Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg Amt für Landwirtschaft Ludwigsburg Landesanstalt für Pflanzenschutz Regierungspräsidium Stuttgart Eine Information der Obstbauberatungsstellen der Landkreise und der Stadt Stuttgart unter Mitarbeit des Pflanzenschutzdienstes Stuttgart Federführung: Landratsamt Ludwigsburg

2 Der Feuerbrand ist nicht zu bremsen. Und er macht an den Kreisgrenzen nicht halt. Trotzdem: Resignation ist ein falscher Weg. Deshalb hatte der Ludwigsburger Landrat Anfang dieses Jahres zu einer Feuerbrand-Konferenz eingeladen. Experten aus Stuttgart und den umliegenden Landkreisen haben dort eine Bestandsaufnahme gemacht und waren sich einig: Es gibt noch keine Patentrezepte, aber eine gemeinsame Informationsoffensive kann Schäden mindern und vielleicht das Schlimmste verhüten. Es geht nicht allein um den meßbaren wirtschaftlichen Schaden, der den Erwerbsobstbau und die vielen Hobbygärtner in unserer Region trifft. Der Feuerbrand gefährdet unsere typische Kulturlandschaft mit ihren Streuobstwiesen, er ist dabei, auch das ökologische Gleichgewicht in unserer Heimat empfindlich zu stören. Wenn die Streuobstwiesen verloren gehen, bedeutet das auch die Zerstörung von Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten. Wir sind dankbar, daß die Ludwigsburger Feuerbrand-Konferenz jetzt schon das erste handfeste Ergebnis hat: diese Broschüre. Ein kleiner und ein erster Schritt, aber eine gute Hilfe. Dem Expertenteam danken wir für die gute und engagierte Arbeit. Landratsamt Ludwigsburg Landratsamt Böblingen Landratsamt Enzkreis Landratsamt Esslingen Landratsamt Heilbronn Landratsamt Rems-Murr-Kreis Landesverband Obstbau, Garten und Landschaft Baden Württemberg e.v. Amt für Landwirtschaft, Ludwigsburg Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart Regierungspräsidium Stuttgart Stadt Stuttgart - 2 -

3 ALLGEMEINES Wie stark ist der Befall in der Region? Mit Ausnahme einiger Gebiete auf der Schwäbischen Alb und in den Höhenlagen des Schwarzwaldes tritt der Feuerbrand in ganz Baden-Württemberg auf. Da aber fast 50 % der über 11 Millionen Streuobstbäume Baden-Württembergs in der Region Neckar-Tauber zu finden sind, sind alleine in diesem Gebiet etwa 3,8 Millionen Apfel- und Birnbäume durch Feuerbrand gefährdet. Als weitere Wirtspflanzen sind eine unschätzbare Anzahl von Weißdorn, sowie die Ziergehölze (z.b. Cotoneaster) im Siedlungsbereich zu nennen. Die epidemieartige Zunahme des Feuerbrandes in manchen Streuobstwiesen seit 1993 hat in den klimatisch günstigen Tälern von Neckar, Rems und Fils vereinzelt zu Befallsraten von 60 bis 80 % geführt. Nur in wenigen isolierten Lagen oder bei geringer Wirtspflanzendichte ist die Krankheit noch im Vordringungsstadium. Sind befallene Pflanzen bei den Behörden zu melden? Wohin kann man sich wenden und wer erteilt Auskünfte? Grundsätzlich ja. Da die Krankheit jetzt aber in allen Kernobstbaugebieten vorkommt, ist die Meldung des Erstauftretens auf Regionen zu beschränken, in denen bisher noch kein Befall beobachtet wurde oder wenn angrenzende Kernobstanlagen des Erwerbsanbaus bzw. Baumschulen gefährdet sind. Informationen und Beratung zum Thema Feuerbrand sind bei den Gemeinden, beim Landratsamt und beim Amt für Landwirtschaft erhältlich. Auf örtlicher Ebene bemühen sich die Obst- und Gartenbauvereine, Naturschutzgruppen und andere Organisationen um eine Information der Bürger

4 RECHTLICHE SITUATION Müssen befallene Pflanzen sofort gerodet und verbrannt werden? Wenn ein Feuerbrandbefall festgestellt wird, sollte unverzüglich gehandelt werden. Rückschnitt und Rodung sind bisher die wirksamsten Gegenmaßnahmen. Eine Ausrottung der Krankheit ist jedoch nicht mehr möglich. Rodungen sind v.a. dort angezeigt, wo eine unmittelbare Gefahr für benachbarte gesunde Bäume besteht. In Gebieten mit geringem Befall bzw. in Vordringungsgebieten, sollte daher restriktiv verfahren werden. Besteht eine gesetzliche Verpflichtung zum Rückschnitt und zur Rodung befallener Bäume? In der Praxis können diese Maßnahmen in Einzelfällen bei einer Gefährdung besonders schützenswerter Objekte (Reiserschnittgärten, Bestände des Erwerbsobstbaus, Baumschulvermehrungsflächen) angeordnet werden. Warum darf nicht überall das Pflanzenschutzmittel "Plantomycin" eingesetzt werden? Plantomycin ist als Pflanzenschutzmittel in Deutschland noch nicht zugelassen. Die Anwendung ist von der Biologischen Bundesanstalt im Rahmen einer Ausnahme nur befristet für den Erwerbsobstbau und für Baumschulen erlaubt worden. Solange keine abschließenden Untersuchungen vorliegen, ist die Anwendung von Plantomycin im Selbstversorger- und Streuobstbau unter Auflagen nur zu Versuchszwecken unter Aufsicht des Pflanzenschutzdienstes gestattet. Bereits erkrankte Bäume lassen sich durch Plantomycin nicht heilen! - 4 -

5 WIRTSPFLANZEN Welche Pflanzen können Feuerbrand bekommen? Der Wirtspflanzenkreis des Feuerbrandes ist beschränkt. Es werden nur bestimmte Arten aus der Familie der Rosengewächse befallen. Folgende Arten sind gefährdet: Apfel (Kultur- und Zierformen) Birne (Kultur- und Zierformen) Quitte (Cydonia oblonga) Rotdorn und Weißdorn (Crataegus oxycantha und monogyna) Mehlbeere (Sorbus aria) Feuerdorn (Pyracantha sp) Zierquitte (Chaenomeles japonica) Felsenbirne (Amelanchier canadensis) Zwergmispeln (Cotoneaster) darunter besonders: Cotoneaster salicifolius, bullatus u.a. Stranvaesia (Stranvaesia davidiana) Welche Pflanzenarten werden nicht befallen? Das Steinobst (Kirschen, Zwetschgen usw.), Nußbäume, Beerensträucher, Nadelbäume, nicht genannte Laubbäume, Gemüse und krautige Pflanzen werden nicht vom Feuerbrand befallen. Bei ähnlichen Symptomen handelt es sich meist um einen Befall mit Schadpilzen (z.b. Monilia an Steinobst)

6 BEFALLSFÖRDERNDE FAKTOREN Welche Faktoren können einen Befall fördern? Die Stärke des Befalls und der Befallsverlauf werden durch verschiedene Faktoren, wie z.b. Sortenanfälligkeit, Standortbedingungen und Pflegemaßnahmen beeinflußt. Begünstigt wird der Befall durch: späte und lang anhaltende Blüte bzw. Sorten mit vielen Nachblühern Bäume mit spätem Triebabschluß Bäume mit triebigem Wachstum kräftiger Neutrieb nach einem starken Rückschnitt eine Stickstoffüberversorgung Welche Obstbäume sind besonders anfällig? Als sehr anfällig gelten Quitten, Birnen und verschiedene Apfelsorten (z.b. Gloster, James Grieve, Pilot, Pinova, Gala, Idared und Engelsberger). Ein Befall der Unterlage (wurzelbildender Teil der Veredelung) ist besonders bei den schwachwachsenden Apfelunterlagen wie MM 106, M 26, M 9 und M 27 möglich

7 ENTWICKLUNGSKREISLAUF Wie verläuft der Entwicklungskreislauf des Feuerbranderregers? 2. Dabei werden die Leitungsbahnen zerstört und die Triebe beginnen zu welken. Typisch ist das "spazierstockartige" Abknicken der Langtriebe. 1. Durch Wind, Regen, Insekten und Vögel gelangen die Bakterien im Frühjahr auf die offenen Blüten. Über das Blütengewebe gelangt der Erreger in die Pflanze und breitet sich in Trieben und Ästen aus. 3. Während der Vegetationsperiode kann der Erreger besonders durch Verletzungen (z.b. nach Hageleinwirkung und Wachstumsrisse in die Pflanze eindringen. 4. Den Winter überdauert der Feuerbrand in Rindenbrandstellen. Es bilden sich eingesunkene, dunkle Rindenpartien, unter denen der Holzteil verbräunt ist. Mit Wiedererwärmung im Frühjahr werden in einem Teil dieser sog. "Canker" die Bakterien wieder aktiv. Sie entlassen Bakterien, die zur Blütezeit neue Infektionen verursachen können

8 BEFALLSBEDINGUNGEN Welche Voraussetzungen müssen für eine Blüteninfektion vorliegen? Der Erreger ist in seiner Entwicklung sehr stark von der Temperatur abhängig. Für eine Infektion muß außerdem eine gewisse Feuchtigkeit vorhanden sein. Die Voraussetzung für einen Befall durch den Feuerbranderreger während der Blütezeit der Kernobstbäume ist gegeben, wenn: die Blüten geöffnet sind die Tagesdurchschnittstemperaturen über 15 0 C liegen eine bestimmte Temperatursumme seit Öffnung der Blüten erreicht ist und am gleichen Tag eine Benetzung durch Tau oder Niederschlag erfolgt Für den Erwerbsobstbau überwacht der Amtliche Pflanzenschutzdienst das witterungsbedingte Infektionsrisiko mit Hilfe computergestützter Prognosesysteme. Beratungsstellen und Pflanzenschutzdienst können hierzu Auskunft geben. Innerhalb welchen Zeitraumes nach einer Blüteninfektion treten die Symptome auf? Die Symptome einer Blüteninfektion sind erst nach einer gewissen Inkubationszeit sichtbar. Die Symptombildung sowie der Austritt von Bakterienschleim (Exsudat) ist ebenfalls temperaturabhängig. Im günstigsten Fall ist ca. 2 bis 4 Wochen nach der Infektion mit den ersten Befallsanzeichen zu rechnen. Bei Birne können erste Befallsanzeichen früher auftreten als bei Apfel

9 BLÜTEZEITEN Wann blühen die Wirtspflanzen und ab wann ist mit Symptomen zu rechnen? Eine Ausbreitung der Krankheit in der Pflanze ist nur bei einem rechtzeitigen Rückschnitt erfolgreich zu verhindern. Das Erstauftreten von Symptomen () ist deshalb genau zu kontrollieren. Apfel einschließlich Wildformen März April Mai Juni Juli Birne Pyrus salicifolia Pyrus communis, Pyrus pyraster Pyrus calleriana "Chanticleer" Cotoneaster C. acutifolius, C. adpressus, C. bullatus C. dammeri, C. horizontalis, C. praecox, C. multiflorus, C. salicifolius usw. C. salicifolius floccosus, C. divaricatus C. salicifolius `Repens, C. x waterei usw. Quitte (Cydonia) Zierquitte Chaenomeles japonica, Ch. Hybriden Weißdorn Crataegus crus-gallii, C. monogyna C. x prunifolia, C. coccinea, C. laevigata Feuerdorn (Pyracantha) Mehlbeere Sorbus aria, S. intermedia, - 9 -

10 RÜCKSCHNITT VON TRIEBEN Was ist zu tun, wenn Feuerbrand an den Bäumen festgestellt wurde? Es gibt keine Pflanzenschutzmittel, die befallene Pflanzen heilen können. Der rechtzeitige Rückschnitt der befallenen Pflanzenteile ist daher die wirksamste Gegenmaßnahme. Dabei sind folgende Regeln zu beachten: 1. Um die Krankheitserreger möglichst sicher zu erfassen, muß der Rückschnitt tief genug in das gesunde Holz geführt werden. Als Sicherheitsabstand sind 40 bis 50 cm einzuhalten. Rückschnitt nach Triebspitzenbefall 50 cm Rückschnitt nach Blütenbefall 50 cm 2. Bei jungen Bäumen mit geringem Kronenvolumen, Bäumen mit sehr vielen Befallsstellen und wenn bereits größere Astpartien abgestorben sind, ist auch eine Rodung in Betracht zu ziehen

11 RÜCKSCHNITT VON GERÜSTÄSTEN 3. Der Sicherheitsabstand von 40 bis 50 cm ist auch einzuhalten, wenn Gerüstäste oder die Stammverlängerung betroffen sind. Ein derart scharfer Schnitteingriff ist aber nur bei Jungbäumen sinnvoll, wenn Aussicht besteht, daß die Krone nochmals neu aufgebaut werden kann. Für ältere Hochstämme gilt dies nicht! Rindenbrandstelle 4. Beim Winterschnitt sollten die Bäume auf Rindenbrandstellen kontrolliert werden. Bei kleineren Bäumen sind diese leicht erkennbar. Derartige Rindenbrandstellen sind großzügig auszuschneiden

12 AUSBREITUNG IM HOLZ Gibt es bei den einzelnen Obstarten, Sorten und Baumformen Unterschiede in der Ausbreitung im Holz? Ja. Birnen, Quitten und junge Apfelbäume anfälliger Sorten reagieren sehr stark auf einen Feuerbrandbefall. Hier kann die Krankheit sehr rasch voranschreiten. Solche Bäume produzieren unter günstigen Witterungsverhältnissen sehr viel Exsudat (Bakterienschleim) und können eine große Gefahr für benachbarte Wirtspflanzen darstellen. Kurztriebe am 2- und 3-jährigen Holz bringen die besten Blüten hervor und sind deswegen stärker durch Feuerbrand gefährdet. Stark verzweigtes Fruchtholz (Quirlholz) findet sich an den älteren Astpartien. Im schlecht ernährten Quirlholz älterer Apfelbäume findet der Feuerbrand oft nur ungünstige Lebensbedingungen vor und breitet sich deshalb langsamer aus. Kurztriebe 2- und 3 jähriges Holz älteres Quirlholz Bei älteren Apfelhochstämmen (im abnehmenden Ertragsalter) bleibt der Befall in manchen Jahren auf die Blütenbüschel beschränkt. Ist dies der Fall, sollte die weitere Befallsentwicklung abgewartet werden. Keine Rodung, kein scharfer Rückschnitt in die Gerüstäste. Dies gilt nicht für Birnen und Quitten

13 RÜCKSCHNITT BEI APFEL Schnitt bei Apfel Schnitt von jungen Apfelbäumen auf schwachwachsender Unterlage und jungen Hoch- und Halbstämmen auf Sämlingsunterlage Winterschnitt: Nachblüte/ Sommer: auf Rindenbrandstellen achten, diese großzügig entfernen; bei Unterlagenbefall roden Rückschnitt mindestens 40 cm ins gesunde Holz, dabei Stammverlängerung nicht schonen, wegen des geringen Kronenvolumens ggfls. frühzeitig roden Schnitt von Apfel-Ertragsbäumen auf schwachwachsender Unterlage Winterschnitt: Nachblüte/ Sommer: wie Apfeljungbaum wie Apfeljungbaum bei mehreren Befallsstellen je Baum und in Abhängigkeit zum Kronenvolumen roden Bäume mit Unterlagenbefall und anfällige Sorten sofort roden Schnitt von älteren Apfelhochstämmen im Vollertrag und im abnehmenden Ertragsalter: Winterschnitt: Nachblüte/ Sommer: normaler Erhaltungsschnitt nicht zu scharf schneiden befallene Triebe rechtzeitig ableiten Kurztriebinfektionen nicht zu scharf zurücknehmen, Krone und Leitäste erhalten Rodung nur bei sehr starkem Befall und Gefährdung von Nachbarbäumen

14 RÜCKSCHNITT BEI BIRNE Stärker durch Blüten- oder Triebbefall geschädigte Birnen und Quitten können mit Schnittmaßnahmen meist nicht mehr ausreichend saniert werden. Schnitt von Birnen Schnitt bei Birnen auf Quittenunterlage Winterschnitt: bei stärkerem Vorjahresbefall roden sonst normaler Winterschnitt Vegetationszeit/ Rückschnitt versuchen, mind. 50 cm Sommer: bei fortschreitendem Befall roden Junge Hochstämme auf Sämlingsunterlage wie Birnen auf Quittenunterlage mit Rodungen nicht zögern Ältere Hochstämme, ohne besondere landschaftsprägende Bedeutung Rückschnitt wegen der Kronenhöhe schwer durchführbar und ohnehin meist zwecklos bei stärkerem Befall roden Einzelnstehende und landschaftsprägende, ökologisch wertvolle Hochstämme Rodung nur nach Absprache mit Beratungsstellen, Naturschutzbehörde und Pflanzenschutzdienst!

15 RÜCKSCHNITT ÜBRIGER GEHÖLZE Schnitt bei Quitten Winterschnitt: auf Rindenbrandstellen achten diese großzügig entfernen bei starkem Vorjahresbefall roden Vegetationszeit/ mind. wöchentlich kontrollieren Sommer: befallene Triebe sofort großzügig entfernen (mind. 50 cm) bei Gefahr für Nachbarbäume: umgehend roden Schnitt von Weißdornhecken, Cotoneaster- Sträuchern (bullatus, salicifolius u.a.) Winterschnitt: bei stärkerem Vorjahresbefall: auf den Stock setzen oder komplett mit Wurzel roden Vegetationszeit/ bereits bei geringem Befall Sommer: großzügiger Rückschnitt (80 bis 100 cm) ins gesunde Holz Bodendeckende Cotoneaster Im Befallsbereich roden Mehlbeeren Vegetationszeit/ bei Befall Rückschnitt versuchen Sommer: (80 bis 100 cm ins gesunde Holz) und Reaktion des Baumes abwarten

16 KONTROLLEN UND SCHNITTARBEITEN Was ist beim Feuerbrandschnitt außerdem zu beachten? Um Schmierinfektionen zu vermeiden, darf nur bei trockenem Wetter geschnitten werden. Schneiden Sie mit genügendem Sicherheitsabstand (mindestens 50 cm) in das gesunde Holz. Blüteninfektionen am älteren Quirlholz dürfen auch kürzer abgeleitet werden. Wie oft sind die Bäume zu kontrollieren und zu schneiden? Etwa 3 bis 4 Wochen nach der Blüte ist mit den Kontrollen zu beginnen. Bei sehr warmer Witterung können bei Birne die Erstsymptome bereits früher auftreten. Müssen die Schnittwerkzeuge jedesmal desinfiziert werden? Bei feucht-warmer Witterung kann es bis in den Herbst hinein zu Trieb- und Unterlageninfektionen kommen. Die Wirtspflanzen sind daher während der gesamten Vegetationszeit zu kontrollieren. Nach dem Erstauftreten von Symptomen sollte mehrmals die Woche kontrolliert werden. Im Sommer können (bei Trockenheit) witterungsabhängig auch größere Abstände eingehalten werden. Wenn korrekt gearbeitet und weit genug in das gesunde Holz geschnitten wird, ist die Übertragungswahrscheinlichkeit durch die Schnittwerkzeuge gering. Vorsichtshalber können die Scheren nach jedem Baum bzw. nach Beendigung der Arbeit für 30 Minuten in 70 %igen Alkohol gelegt oder kurz abgeflammt werden

17 RODUNG Wann sind Rodungen notwendig und was sollte beachtet werden? Die ökologische und landschaftsgestalterische Bedeutung von Ziergehölzen oder niederstämmigen Kernobstbäumen ist meist nur gering. Zudem lassen sich derartige Pflanzungen in relativ kurzer Zeit wiederherstellen. Mit Rodungen solle deshalb nicht gezögert werden, wenn die Situation dies erfordert. Anders sieht es bei Kernobsthochstämmen aus, deren Aufwuchszeit 15 bis 20 Jahre dauern kann. Vor einer Rodung sind deshalb folgende Überlegungen anzustellen: Wichtig! Im Landschaftsschutzgebiet besteht in jedem Fall ein Nachpflanzgebot. Beratung bei der Unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt) einholen! Geht von der befallenen Pflanze auf Grund der kurzen Entfernung zu anderen Wirtspflanzen eine Gefahr aus? Sind Rückschnittmaßnahmen wegen der Kronenhöhe und der Anzahl der Befallsstellen noch praktikabel und zumutbar? Handelt es sich um besonders anfällige Wirtspflanzen wie Birne, Quitte, Cotoneaster oder besonders anfällige Apfelsorten? Wie stark ist der Befallsdruck durch Feuerbrand im Gebiet? Welchen ökologischen Wert hat das Gehölz und in welchem Zeitraum wächst eine Ersatzpflanzung wieder auf?

18 KUPFERSPRITZUNGEN Was kann vorbeugend gegen Feuerbrand getan werden? Können die Bäume durch Kupferspritzungen geschützt werden? Als Kupferspritzmittel kann Grünkupfer (z.b. Funguran, Cupravit u.a.) verwendet werden. Diese Spritzmittel sind in den Fachmärkten erhältlich und dürfen in Hausgarten und Streuobstwiese eingesetzt werden. Die Konzentration bei der Austriebsspritzung beträgt 0,3 % (30 g/10 l Wasser). Für eine Blütenspritzung sollte die Aufwandmenge auf 0,03 % (3 g/10 l Wasser) gesenkt werden. Beim Winterschnitt nicht zu scharf zurückschneiden, um ein gemäßigtes Triebwachstum zu erzielen. Sichtbare Rindenbrandstellen, v.a. an jungen Bäumen sollten entfernt werden. An kleinkronigen Jungbäumen ist das Entfernen von Nachblühern zu empfehlen. Knospenaufbruch bis Mausohrstadium Eine Kupferspritzung vor der Blüte kann die Aktivität der Bakterien in den Rindenbrandstellen verringern. Gleichzeitig ist eine gute Wirkung auf den Schorfpilz gegeben. Zu spät durchgeführte Kupferspritzungen können aber zu Fruchtschäden (Rauhschaligkeit, Berostung) führen. Die Spritzung sollte deshalb bis zum Mausohrstadium abgeschlossen sein. Aufblühen und Vollblüte Blütenspritzungen mit Kupfer zur Verminderung eines Neubefalls sind zwar möglich - sie können aber nur in Ausnahmefällen empfohlen werden. Da Kupfer als Schwermetall nicht abbaubar ist, sich im Boden anreichert und schädlich für Bodenlebewesen ist (v.a. Regenwürmer), sollten nur wertvolle Jungbäume bzw. Bäume mit Vorjahresbefall behandelt werden

19 SCHNITTGUTENTSORGUNG Wie ist das Schnittgut gefahrlos zu entsorgen? Starkholz kann auch längere Zeit im Freien gelagert und später für den Hausbrand verwendet werden. In der Nähe zu Wirtspflanzen sollte das Holz vorsichtshalber abgedeckt werden. Quirlholz und dünnere Äste werden am besten vor Ort verbrannt. Ein Verbrennen von Feuerbrandschnittgut ist in jedem Fall erlaubt, aber nicht immer sinnvoll. Innerorts oder in der Nähe zu gefährdeten Objekten sollte auf das Verbrennen verzichtet werden. Wegen der Rauchentwicklung sind beim Verbrennen von Gartenabfällenfolgende Sicherheitsabstände einzuhalten: zu Autobahnen: 200 m zu Bundes-, Landesund Kreisstraßen: 100 m zu Gebäuden und Baumbeständen: 50 m Vor dem Verbrennen ist in jedem Fall die Ortspolizeibehörde zu benachrichtigen. Ein unnötiger Einsatz von Polizei und Feuerwehr kann teuer werden. Keinerlei Brandbeschleuniger verwenden! Von manchen Gemeinden werden separate Sammelstellen oder Brandplätze angeboten. Besteht so eine Einrichtung, sollte auch davon Gebrauch gemacht werden. Normale Häcksel- und Grünschnittsammelplätze dürfen dagegen nicht mit Feuerbrandschnittgut beschickt werden. In den übrigen Fällen kann das Schnittgut über den Biomüll, in einzelnen Landkreisen auch über den Restmüll gefahrlos entsorgt werden

20 KOMPOSTIEREN UND HÄCKSELN Kann Feuerbrandschnittgut im eigenen Garten kompostiert werden? Können Komposte aus Kompostwerken noch Feuerbrandbakterien enthalten? Ja, aber es kommt auf die Durchführung der Kompostierung an. Das Schnittgut sollte möglichst gut zerkleinert und zur Rotteförderung mit stickstoffreichem Material gemischt werden. Das Schnittgut sollte mit anderem Kompostmaterial abgedeckt werden und mindestens ein Jahr gelagert werden. Anschließend kann es unbedenklich verwendet werden. Nein. Bei einer gewerblichen Schnellkompostierung erwärmt sich das Material so stark, daß Feuerbrandbakterien und andere Krankheitserreger während der Rotte absterben. Von solchen Komposten geht keine Gefahr aus. Kann man noch Material vom Häckselplatz verwenden, oder ist dieses mit Feuerbrand verseucht? Frisches unverrottetes Häckselgut ist grundsätzlich mit allerlei pflanzenpathogenen Keimen (z.b. Obstbaumkrebs, Rotpustel u.a.) behaftet. Dies gilt auch für Feuerbranderreger. Die Gefahr einer Einschleppung ist aber eher gering. Befallene Wirtspflanzen stellen bei hohen Durchseuchungsraten eine wesentlich höhere Infektionsquelle dar. Empfehlenswert ist es, das Häckselgut (wie oben erläutert) erst ein Jahr zwischenzulagern, bevor es unter Wirtspflanzen ausgebracht wird. Auf Wegen und Plätzen kann frisches Material ohne Bedenken verwendet werden

21 SORTEN FÜR NEUANPFLANZUNG Welche Kernobstsorten sind weniger empfindlich gegenüber Feuerbrand und sollten deshalb vermehrt angepflanzt werden? Nach den Beobachtungen der vergangenen Jahre sind einige Sorten bisher weniger von Feuerbrand befallen worden. Sie sollten zunächst in Feuerbrand- Befallsgebieten bei Neupflanzungen berücksichtigt werden. Sorte Verwendungs- Erntezeit möglichkeit Apfel Blauacher Wädenswil Mostsorte Ende September Börtlinger Weinapfel Mostsorte Anfang Oktober Gehrers Rambour Mostsorte Mitte Oktober Blenheim Wirtschaftsapfel Ende September Öhringer Blutstreifling Wirtschaftsapfel Ende Oktober Ontario Wirtschaftsapfel Mitte Oktober Redfree Tafelapfel Anfang September Remo Mostsorte Anfang September Rewena Wirtschaftsapfel Anfang Oktober Bohnapfel Wirtschaftsapfel Mitte Oktober Schweizer Orangen Tafelapfel Mitte Oktober Welschisner Wirtschaftsapfel Mitte Oktober Birne Bayerische Weinbirne Mostsorte Ende Oktober Kirchensaller Mostbirne Mostsorte Mitte September Metzer Bratbirne Mostsorte Mitte Oktober Palmischbirne Mostsorte Anfang September Harrow Sweet Tafelsorte Ende September Quelle: vorläufige Sortenliste der Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart Anm.: von der Bayerischen Weinbirne und der hier nicht erwähnten Schweizer Wasserbirne ist bekannt, daß sie nach massiver Blüteninfektion sehr schnell absterben können. Gleiches kann auch mit den übrigen Sorten geschehen. Harrow Sweet, Remo und Rewena sollen dagegen resistent sein. Als Unterlage für Harrow Sweet kann für den Hausgarten OHF 333 (feuerbrandresistent) empfohlen werden

22 Text, Gestaltung und Inhalt: Günter Plonka Landratsamt Ludwigsburg Bernhard Reisch Landratsamt Enzkreis Johannes Eder Landratsamt Rems Murr Kreis Albert Scholpp Amt für Landwirtschaft, Landschaftsund Bodenkultur Ludwigsburg Rolf Heinzelmann, Landesverband Obstbau, Garten und Landschaft Baden Württemberg e.v. Zeichnungen: Zimmermann, Reisch, Ellwein, Plonka Fachliche Unterstützung: Hans-Günter Michel Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart Dr. Thomas Diehl Regierungspräsidium Stuttgart Stand: Mai

23 - 23 -

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand Pflanzenschutztagung 2. April 2019 Feuerbrand Feuerbrand in Salzburg Geschichte Feuerbrand Wirtspflanzen - Feuerbrand In unseren Gebieten gelten folgende Nutzgehölze als Wirtspflanzen: Apfel (Malus) Birne

Mehr

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit

Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit Feuerbrand - Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit 1) Begriffserklärung Erstauftreten Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende, bakterielle Krankheit und stellt eine ernstzunehmende Gefahr

Mehr

Feuerbrandsituation und Management in Südtirol

Feuerbrandsituation und Management in Südtirol Feuerbrandsituation und Management in Südtirol Robert Wiedmer Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau Tagung Gemeinsam gegen Feuerbrand Wädenswil, am 2. November 2018 Inhalt Geschichte des Feuerbrandes

Mehr

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden

Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden Feuerbrand im Anmarsch jeden Verdacht sofort melden Alle Obstbaumbesitzer werden um genaue Kontrolle ihrer Bestände auf Feuerbrand gebeten. Feuerbrand ist der Behörde zu melden! Nachdem es in den letzten

Mehr

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern?

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? 22. August 2015 U. Persen, ulrike.persen@ages.at www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at 2 3

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Feuerbrand Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst In Zusammenarbeit mit: Kreisfachberatung

Mehr

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern?

Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? Feuerbrand ein aktuelles Thema oder Schnee von gestern? DI Ulrike Persen ulrike.persen@ages.at Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Int. Streuobstkongress Birnenleben Zeillern, 22.08.2015 Österreichische

Mehr

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! >> Was ist der Feuerbrand? >> Welche Pflanzen werden vom Feuerbrand befallen (Wirtspflanzen)? >> Krankheitssymptome des Feuerbrandbefalles >> Übertragung des Feuerbrandes

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR. Feuerbrand. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR. Feuerbrand. Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette AUSGABE 2018 PRIMÄRSEKTOR Feuerbrand Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Verantwortlicher Herausgeber: Herman Diricks Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette CA

Mehr

FEUERBRAND. - ein alter Bekannter kommt wieder. R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock

FEUERBRAND. - ein alter Bekannter kommt wieder. R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst FEUERBRAND - ein alter Bekannter kommt wieder R. Schmidt, 18. Nordische Baumtage 2008, Rostock Erreger Bakterium

Mehr

12. Wahlperiode ob der Feuerbrand in ganz Baden-Württemberg oder nur regional verstärkt

12. Wahlperiode ob der Feuerbrand in ganz Baden-Württemberg oder nur regional verstärkt 12. Wahlperiode 19. 01. 2000 Antrag der Abg. Dr. Carmina Brenner u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Umsetzung und Kontrolle der Feuerbrand-Verordnung Antrag Der Landtag wolle

Mehr

Feuerbrandsituation Südtirol 2017 Feuerbrand-5-Ländertreffen 2017, Andreas Prantl

Feuerbrandsituation Südtirol 2017 Feuerbrand-5-Ländertreffen 2017, Andreas Prantl Feuerbrandsituation Südtirol 2017 Feuerbrand-5-Ländertreffen 2017, Andreas Prantl -1- Ausgangssituation 2017 Im Jahr 2016 Feuerbrandbefall im oberen Vinschgau (v.a. Eyrs/Tschengls mit 49 Fällen, Prad 2

Mehr

Anleitung für die Bekämpfung von Feuerbrand 2014

Anleitung für die Bekämpfung von Feuerbrand 2014 Anleitung für die Bekämpfung von Feuerbrand 2014 Grundsätzliches Feuerbrand ist eine gefährliche und hoch ansteckende bakterielle Pflanzenkrankheit, die sich in den letzten Jahren in Vorarlberg in fast

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen Richard Hollenstein LZSG,

Mehr

Gemeinde Kleinzell i.m.

Gemeinde Kleinzell i.m. Gemeinde Info Folge Nr. 08/2004 An einen Haushalt Verlagspostamt 4115 Kleinzell i.m. Postentgelt bar bezahlt Amtliche Mitteilung 1. EU Wahl am 13.6.2004 Gemeinde Kleinzell i.m. Aus dem Inhalt EU-Wahl am

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Richtlinien der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus in Kraft ab 01.02.2012 1 Richtlinie der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus (ab 2012) hier:

Mehr

FEUERBRAND. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

FEUERBRAND. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH DIE GEFAHR ERKENNEN Feuerbrand stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für Kernobst und für anfällige Ziergehölzarten

Mehr

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Die Mistelproblematik was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg Wir lieben die Natur und die Natur liebt uns. Die Streuobstbäume

Mehr

Gemeinsam gegen Feuerbrand. Projektteil. Feuerbrandtolerante. Kernobstsorten für den Streuobstbau

Gemeinsam gegen Feuerbrand. Projektteil. Feuerbrandtolerante. Kernobstsorten für den Streuobstbau Gemeinsam gegen Feuerbrand Projektteil Feuerbrandtolerante Kernobstsorten für den Streuobstbau Erntereife Genuß- oder Verwertungsreife Verwendung Eignung für Hochstamm sonstige Anfälligkeit Blühzeitpunkt

Mehr

Feuerbrand Situation OÖ

Feuerbrand Situation OÖ Abteilung Pflanzenproduktion Amtlicher Pflanzenschutzdienst Feuerbrand Situation OÖ Juni 2007 Allgemein Wider ersten Erwartungen, tritt Feuerbrand heuer auch bei uns in stärkerer Form als in den vergangen

Mehr

Feuerbrandsituation in Österreich 2015

Feuerbrandsituation in Österreich 2015 Feuerbrandsituation in Österreich 2015 19. Feuerbrand-Round Table 26. Jänner 2016 U. Persen, ulrike.persen@ages.at, pflanzengesundheit@ages.at www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika (Gemeinschaftsprojekt Aktenzeichen 06HS032 und 06HS037) Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten

Mehr

Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2014

Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2014 Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Pflanzenschutzdienst Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2014 BBZ Arenenberg 28.1.2015 1. Voraussetzungen Im Jahr 2014 hat der Bund im Januar

Mehr

Feuerbrand - Merkblatt Allgemeines

Feuerbrand - Merkblatt Allgemeines Amtlicher Pflanzenschutzdienst Salzburg Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg Feuerbrand - Merkblatt Allgemeines Schwarzstraße 19 5020 Salzburg Tel. 0662/870571-0 Fax: 0662/870571-320 www.lk-salzburg.at

Mehr

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Grundsätzliche Fragestellungen: 1. Warum schneiden wir? 2. Wann schneidet man? 3.

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH GES_Feuerbrand_Folder_gl.indd 1 10.07.12 15:44 FEUERBRAND Feuerbrand stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für Kernobst und

Mehr

Gefaehrdung alter Mostbirnen Hans-Thomas Bosch Gefährdung alter Mostbirnen

Gefaehrdung alter Mostbirnen Hans-Thomas Bosch Gefährdung alter Mostbirnen Gefaehrdung alter Mostbirnen Hans-Thomas Bosch 26.02.2014 Gefährdung alter Mostbirnen Wenn ich sitze Doktor geht s oder das Alter Feuerbrandrobuste Birnensorten Feuerbrand-robuste Birnensorten Erntereife

Mehr

Feuerbrand. Seuche bedroht Obst-, Zier-, und Wildgehölze. Merkblatt 1. Referat Pflanzenschutz von Dipl.-Ing. Wendelin Juen

Feuerbrand. Seuche bedroht Obst-, Zier-, und Wildgehölze. Merkblatt 1. Referat Pflanzenschutz von Dipl.-Ing. Wendelin Juen 30598 Feuerbrand 8 Seiten 12.06.2007 14:06 Uhr Seite 1 Feuerbrand Seuche bedroht Obst-, Zier-, und Wildgehölze Merkblatt 1 der Landeslandwirtschaftskammer Landwirtschaftskammer Tirol, für Fachbereich Tirol,

Mehr

Kampf dem Feuerbrand

Kampf dem Feuerbrand 15003_Grünes Tirol 11.07.2007 13:18 Uhr Seite 1 Seuche bedroht Obst-, Zier- und Wildgehölze Kampf dem Feuerbrand Merkblatt 4 der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol, Abteilung Obst- und Gartenbau Referat

Mehr

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. Baumpflege- ABC Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz. aumpflege- Schnittmassnahmen an Gehölzen BC Warum müssen Gehölze geschnitten werden?

Mehr

Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016

Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016 Landwirtschaftsamt Frauenfeld, 1. Juli 2016 Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016 Gesetzliche Grundlage Gestützt auf 13 Abs. 2 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes

Mehr

Feuerbrand. Obstgehölze (Quitten, Birnen, Äpfel, Mispel)

Feuerbrand. Obstgehölze (Quitten, Birnen, Äpfel, Mispel) Feuerbrand Feuerbrand ist eine gefährliche, durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Pflanzenkrankheit. Sie befällt vor allem Kernobstgewächse und kann sich seuchenartig schnell ausbreiten. Der

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH FEUERBRAND Weltweit wurde Feuerbrand u. a. aus folgenden Ländern gemeldet: (Quelle: PQR, EPPO) Feuerbrand stellt eine ernst

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

AMTLICHER PFLANZENSCHUTZDIENST IN NIEDERÖSTERREICH

AMTLICHER PFLANZENSCHUTZDIENST IN NIEDERÖSTERREICH AMTLICHER PFLANZENSCHUTZDIENST IN NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDES LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Wienerstraße 64, 3100 St. Pölten Tel. 05 0259-22300, Fax: 05 0259-22019, e-mail: feuerbrand@lk-noe.at

Mehr

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/feuerbrand-monitoringliefert-neue-erkenntnisse/ Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Pflanzenkrankheiten

Mehr

Marktgemeinde Kapelln, Pflanzenkrankheit Feuerbrand, Anordnung einer Befallszone nach dem NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978.

Marktgemeinde Kapelln, Pflanzenkrankheit Feuerbrand, Anordnung einer Befallszone nach dem NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978. NATURSCHUTZBEHÖRDE Magistrat der Stadt St. Pölten Bezirksverwaltung, A-3100 St. Pölten, Rathausplatz 1 Unser Zeichen 01/03/9/13-001/DI (FH) Pr./Ju. Datum 26.09.2013 Bearbeitet von DI (FH) Harald Prinz/Margit

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand INTERREG IV Gemeinsam gegen Feuerbrand 2008-2011 Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Statusseminar Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau Bonn, 09.06.2010 Dr. Christian Scheer Georg Bantleon, Daniel Hagl/

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 Beilagen GDL2-A-075/033 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: jagd-agrar.bhgd@noel.gv.at

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts. Bild für Bild

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts. Bild für Bild Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts Bild für Bild Schnittwerkzeuge aus Wachsen und Fruchten (physiologisches Gleichgewicht). Es versteht sich von selbst, dass durch Schnittmaßnahmen

Mehr

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung) Auf Grund von 29 Abs. 1 Satz 2 Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit Art. 51 Abs. 1 Nr.

Mehr

Winterschnitt am Hochstamm

Winterschnitt am Hochstamm Ziele des fachgerechten Baumschnitts: Die Baumgesundheit Durch Schnittmaßnahmen werden stabile Gerüste geschaffen, die fähig sind, hohe Erntemengen zu tragen. Die Bildung von einseitigen und unförmigen

Mehr

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. Bild für Bild. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. Bild für Bild. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber Bild für Bild 1 x 1 des Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts Das steckt im Buch Vorwort 4 Welches Obstgehölz passt in Ihren Garten?

Mehr

Mitgliederversammlung Steirischer Landesverband für Bienenzucht

Mitgliederversammlung Steirischer Landesverband für Bienenzucht Mitgliederversammlung Steirischer Landesverband für Bienenzucht 16. Februar 2019, Kulturhaus Gratkorn 1 Inhalte Feuerbrand und Bekämpfung Streptomycineinsatz und Honigmonitoring 2008-2018 Honigmonitoring

Mehr

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen. Schnittfehler und Schnittmaßnahmen Bei meinen vielen Rundgängen sind mir eine Vielzahl von Schnittfehlern aufgefallen. Jeder Besitzer möchte seinen Baum sicherlich richtig schneiden, aber im Laufe der

Mehr

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Schaderregerauftreten Phytoplasmosen Krankheiten werden durch Phytoplasmen (zellwandlose Bakterien) hervorgerufen Apfeltriebsucht vorzeitige Herbstfärbung und Laubfall an Langtrieben treiben

Mehr

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.) Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Hauptabteilung Besondere Dienste und Produktionsmittel Richtlinie Nr. 3 Datum: 30. Juni 006 Referenz: 006-06-3/83 / kly Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016 Fachstelle Obstbau Obstbäume schneiden Förderung von Ertrag und Qualität Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016 Richard Hollenstein, LZSG, Fachstelle Obstbau, Flawil Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

Bestandsliste der Obstsorten

Bestandsliste der Obstsorten Bestandsliste der Obstsorten im Obstsortengarten der Grünen Nachbarschaft Stand Februar 2008 Spatenstich, erste Pflanzung im Obstsortengarten am 31.10. 2003 Pflanzung von 30 gemischten Obstarten und Wildgehölzen

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

--* Bearbeiterln Ursula Steinmayer

--* Bearbeiterln Ursula Steinmayer b 4 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MISTELBACH Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2130 Mistelbach, Hauptplatz 4-5 Beilagen MIL2-A-1621/009 1 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) 1180017798 --*...78 84'E

Mehr

Abb.1: Frau Dr. Moltmann erklärt die Wanderung der Bakterien von der Narbe auf den Blütenboden

Abb.1: Frau Dr. Moltmann erklärt die Wanderung der Bakterien von der Narbe auf den Blütenboden Feuerbrand hat viele Gesichter Bericht von einem Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Umgang mit Feuerbrand Am 13. Juni fand auf dem Betrieb Blank GbR in Fildenmoos

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen

Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen Anleitung für die Berechnung von Entschädigungen für Obstbäume bei Schadenfällen und Enteignungen in Hausgärten/Privatgärten; nicht Landwirtschaftsbetrieben Autor: J. Maurer, INFORAMA Oeschberg Ausgabe:

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen und sträuchern:

Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen und sträuchern: Gartenservice Andreas Perner Wir führen sämtliche Gartenarbeiten Kolpingstr. 8 / 67105 Schifferstadt Kompetent, zuverlässig und zu Telefon : 06235 / 457312 zu fairen Preisen aus Fax : 06235 4587124 Mobil

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Bisher sind in 37 Gemeinden vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume und Wirtspflanzen des Feuerbrandes festgestellt worden. Dabei weisen vier Ge-

Bisher sind in 37 Gemeinden vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume und Wirtspflanzen des Feuerbrandes festgestellt worden. Dabei weisen vier Ge- Frauenfeld, 12. September 2000 Interpellation von Kantonsrätin Erica Willi-Castelberg vom 5. Juni 2000 betreffend Feuerbrand im Thurgau Beantwortung Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren I. Einleitung

Mehr

Feuerbrand- Prophylaxe 2008

Feuerbrand- Prophylaxe 2008 Feuerbrand- Prophylaxe 2008 Obstbautag Mecklenburg-Vorpommern, 24. Februar 2009 Griseldis Dahlmann, Fruchtquell Mostobstanbau Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF M-V Feuerbrand im Erwerbsobst in

Mehr

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast, Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz Kaiserrast, 20.01.2017 Übersicht Allgemeines zu Cercospora Maßnahmen Wirtschaftlichkeit (Versuchen) Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutz Cercospora

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) Vom 26.01.2010 Aufgrund von Art. 12 Abs. 2 und 3 i. V. m. Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 des Bayerischen Naturschutzgesetzes

Mehr

1. Wer ist Gregor und was macht er?

1. Wer ist Gregor und was macht er? Die hessischen Streuobstwiesen Hast du dir schon meine Seite (http://www.hessische- streuobstwiese.de/) durchgelesen? Ja? Dann kannst du als nächstes gerne die folgenden Aufgaben bearbeiten, um noch mehr

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

V e r o r d n u n g :

V e r o r d n u n g : 3-6-12 S. 1 Verordnung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Amberg (Baumschutzverordnung) vom 17. Dezember 2002 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 24 vom 21. Dezember 2002 - Aufgrund

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg Baden - Württemberg Infoveranstaltung am 23. April 2015 Überblick : Die Förderung hat das Ziel, durch einen fachgerechten Baumschnitt der Streuobstbäume die Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Programm zur Förderung des Streuobstbaus in Gerlingen (Förderprogramm Streuobstbau) Rechtsgrundlagen: Beschluss des Gemeinderats vom 08. Mai 2002 veröffentlicht im Gerlinger

Mehr

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz In den Erdbeerregionen Deutschlands steigt der Flächenanteil zur Verfrühung der Ernte stetig an.

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 Warum? 1971 Erster Befall in Schleswig-Holstein

Mehr

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schäden durch Schwarzbeinigkeit Auflaufschäden Ertragsverluste Kümmerpflanzen Ertragsverluste Fäulnis

Mehr

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder von Gerhard Bergner und Wolfgang Subal Die Vielfalt scheint unermesslich: Über 2.300 Apfelsorten könnte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt Ausbildung Gartenfachberatung Schnittziele Pflanzschnitt / Erziehungsschnitt Regeneration alter Gehölze Beeinflussung von Wuchshöhe und -breite Förderung von Blüte und Ertrag Intensivierung von Blatt-

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2013

Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2013 Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Pflanzenschutzdienst Bericht über den Feuerbrand im Kanton Thurgau im Jahr 2013 BBZ Arenenberg 15.1.2014 1. Voraussetzungen und Infektionslage In den Vorjahren

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

20. Feuerbrand Round Table

20. Feuerbrand Round Table 20. Feuerbrand Round Table 18. Jänner 2016, AGES Wien DI Ulrike Persen Abt. POWS, Institut NPP, LWT in Österreich Zusammenfassung In allen Bundesländern war das Feuerbrandauftreten 2016 relativ gering,

Mehr

E-Book Garten im Herbst

E-Book Garten im Herbst www.blumenlust-gartendesign.de E-Book Garten im Herbst Stand Oktober 2015 Rechtliche Hinweise Haftungshinweis: Alle in diesem E-Book enthaltenen Texte, Empfehlungen sowie Angaben sind von der Autorin mit

Mehr