Deutscher Wetterdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Wetterdienst"

Transkript

1 Deutscher Wetterdienst Klimatologie heute, morgen, übermorgen Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

2 2

3 Klima verstehen Umgang mit Klimarisiken Klimaforschung in der demokratischen Gesellschaft 3

4 Konventionelle Klimadaten + - lange Zeitreihen bekannte/bewährte Größen direkte quantitative Messungen mangelnde Repräsentanz fehlende Daten über Ozeanen etc. zeitliche Inhomogenität teilw. unzureichende Messgenauigkeit RADAR Lösung Reanalysen neue/optimierte Messverfahren und - technik 4

5 Konventionelle Klimadaten + - lange Zeitreihen bekannte/bewährte Größen direkte quantitative Messungen mangelnde Repräsentanz fehlende Daten über Ozeanen etc. zeitliche Inhomogenität teilw. unzureichende Messgenauigkeit RADAR RADAR Reanalysen Lösung neue/optimierte Messverfahren und - technik 5

6 RADAR Radarverbund des DWD Verbund-Status Umrüstung aller Standorte auf Doppler-Systeme abgeschlossen 2009 Start des RadSys-E-Projektes Austausch der Doppler-Radare mit neuen polarimetrischen Doppler-Radar-Systemen Erweiterung des Verbundsystems um einen zusätzlichen Standort (Memmingen) Optimierung des bestehenden Verbundsystems durch Verlegung von Standorten 6

7 RADAR Radarverbund des DWD Status 2015 Flächendeckendes Netz mit 17 Geräten Radius je 150 km, C-Band 5 cm, Niederschlags-Scan alle 5 min Dual-Pol Doppler Technik Verlegung des Standorts Emden noch geplant (Umrüstung auf Dual-Polarisationstechnik steht dabei noch aus) 7

8 RADAR Neue 5-minütige Scan-Strategie seit Dezember verschiedene Höhenwinkel: beginnend mit 5,5 abwärts bis zur minimalen Elevation und aufwärts von 8 bis zur maximalen Elevation; maximal Reichweite von 180 km Height [km] Range [km] 8

9 RADAR Möglichkeiten des polarimetrischen C-Band Doppler Radars Mesozyklonenerkennung (Radialgeschwindigkeitswer te auf Basis des Doppler- Effekts) Erkennung der Niederschlagsart (über Verhältnis von Höhe und Breite sowie der räumlichen Orientierung der Hydrometeore) verbesserte Qualitätssicherung von Wetterradardaten (zusätzliche Verringerung von Fehlechos mittels spezieller Techniken der Signal- und Bildverarbeitung) 9

10 RADAR Dual-Polarisationstechnik Rückschlüsse auf die Art des Niederschlags (Hydrometeorklassifikation): Münster Münster Radar Essen zeigt Monsun-Charakter der Niederschläge am (Münster) mit nur flüssigen Hydrometeoren 10

11 RADAR Dual-Polarisationstechnik Rückschlüsse auf die Art des Niederschlags (Hydrometeorklassifikation): Klima verstehen: Wasserkreislauf Münster in einer wärmeren Welt Münster Radar Essen zeigt Monsun-Charakter der Niederschläge am (Münster) mit nur flüssigen Hydrometeoren 11

12 RADAR Erfassung der hydrologischen Einzugsgebiete Deutschlands EX Radarkomposit aus Radardaten: DE, DK, PL, CZ, CH, F, B, NL alle 5 Minuten (DK und PL: alle 10 Minuten) Integration österreichischer Radardaten 12

13 PDF-Hybrid RADAR Erfassung der hydrologischen Einzugsgebiete Deutschlands EX Mitteleuropäisches Radarkomposit zur vollständigen Erfassung der hydrologischen Einzugsgebiete Deutschlands (Oder, Elbe, Donau und Rhein) durch Einbindung aktueller Radardaten der benachbarten Wetterdienste (DK, PL, CZ, CH, F, B, NL) Verfügbar alle 5 Minuten (außer DK und PL: nur alle 10 Minuten) Österreichische Radardaten fehlen derzeit (Bereitstellung durch ZAMG geplant) Nächste Schritte: Integration österreichischer Radardaten Qualitative Radarniederschlagsanalyse vom , 00:35 UTC aus originären, nicht-quantifizierten, nicht-korrigierten und nicht-angeeichten Radardaten 13

14 RADAR Niederschlagsmonitoring - Ombrometer vs. Radar STARKREGEN Münster 28. Juli 2014 Ereignis wird nur vom Radar erfasst Bessere Quantifizierung durch zusätzliche Bodendaten in Radarklimatologie Bodenmessnetz (REGNIE) RADOLAN-Online RADOLAN-Offline 14

15 PDF-Hybrid RADAR Niederschlagsmonitoring - Ombrometer vs. Radar STARKREGEN Münster 28. Juli 2014 Ereignis wird nur vom Radar erfasst Bessere Quantifizierung durch zusätzliche Bodendaten in Radarklimatologie Bodenmessnetz (REGNIE) RADOLAN-Online RADOLAN-Offline Quellen: DWD, BKG 15

16 RADAR Vergleich Extremwert-Auswertung Statistischer Niederschlag (mm) in Sachsen D=24h, T=20a Bodenmessnetz (KOSTRA) Radarklimatologie mittel mittel niedrig Quellen: DWD, BKG 16

17 RADAR Einbindung tschechischer Ombrometerdaten und polnischer Radardaten zur Radaraneichung Stationsdaten Routine D PL CZ D CZ Test PL interpolierte Stationsdaten geben nun lückenlose Niederschlagsverteilung in Tschechien wieder Minimierung der Kanten durch Radar- bzw. Kompositgrenzen angeeichte Niederschlagsanalyse in der Grenzregion deutlich verbessert angeeichte Radardaten D CZ PL D CZ PL in Polen Niederschlagsanalyse überhaupt erst möglich Integration polnischer Stationsdaten zur Aneichung Erhöhung des polnischen Radarscans auf 5 Min 17

18 Konventionelle Klimadaten + - lange Zeitreihen bekannte/bewährte Größen direkte quantitative Messungen mangelnde Repräsentanz fehlende Daten über Ozeanen etc. zeitliche Inhomogenität teilw. unzureichende Messgenauigkeit RADAR - Wie geht es weiter? Qualitätsabschätzung z.b. durch Vergleich mit gemessenen Pegeln Verlängerung der Zeitreihen Niederschlags-Abfluss-Simulation zur kommunalen Überflutungsvorsorge 18

19 Video: Dr. Pecher AG, WSW Energie & Wasser AG und Stadt Wuppertal 19

20 Konventionelle Klimadaten + - lange Zeitreihen bekannte/bewährte Größen direkte quantitative Messungen mangelnde Repräsentanz fehlende Daten über Ozeanen etc. zeitliche Inhomogenität teilw. unzureichende Messgenauigkeit RADARRADAR Lösung Reanalysen neue/optimierte Messverfahren und - technik 20

21 Reanalysen 2014 global wärmstes Jahr oder doch nicht? Land- & Ozean Oberflächentemperaturen-Abweichung von Jan-Dez 2014 in C NOAA Quelle: bbc.com keine Datenwerte mangelnde Berücksichtigung der Variabilität in hohen Breiten bei ausschließlicher Nutzung von Stationsdaten Quelle: NOAA, GHCN-M version & ERSST version 3b October 29,

22 Reanalysen Nein, 2014 nicht wärmstes Jahr Land- & Ozean Oberflächentemperaturen-Abweichung von Jan-Dez 2014 in C ERA-Interim Analysen NOAA hauptsächlich in der Antarktis geringfügig kälter konsistent mit Beobachtungen der Meereisausdehnung Datenquelle: ERA-Interim (ECMWF) keine Datenwerte mangelnde Berücksichtigung der Variabilität in hohen Breiten bei ausschließlicher Nutzung von Stationsdaten Quelle: NOAA, GHCN-M version & ERSST version 3b October 29,

23 PDF-Hybrid Reanalysen Nein, 2014 nicht wärmstes Jahr Land- & Ozean Oberflächentemperaturen-Abweichung von Jan-Dez 2014 in C ERA-Interim Analysen NOAA keine Datenwerte geringfügig kälter als ausschließlich stationsbasierte Verfahren Hauptsächlich aufgrund der Temperaturen in der Antarktis konsistent mit unabhängigen Beobachtungen der Meereisausdehnung Datenquelle: ERA-Interim (ECMWF) Mangelnde Berücksichtigung der Variabilität in hohen Breiten bei ausschließlicher Nutzung von Stationsdaten Quelle: NOAA, GHCN-M version & ERSST version 3b October 29,

24 Reanalysen Vollständige 3-dimensionale Datenverfügbarkeit Für Windenergie relevante Höhen nicht durch Messungen abgedeckt (nur vereinzelte Türme) COSMO-REA6 Windgeschwindigkeit auf 116m, 18:00 am , in m/s. 24

25 Reanalysen Zur Reanalyse: Vorhersagelauf Vorhersage Anfangsbedingungen Randbedingungen Freier Modellauf 25

26 Reanalysen Zur Reanalyse: Vorhersagelauf mit Analyse Analyse Anfangsbedingungen Randbedingungen Datenassimilation Datenredaktionsschluss (Cut-off) Freie Vorhersage Freier Modellauf 26

27 Reanalysen Zur Reanalyse: Vergleich Analyse / Reanalyse Anfangsbedingungen Randbedingungen Analyse Datenassimilation Datenredaktionsschluss (Cut-off) Reanalyse Datenassimilation Keine grundsätzlich andere Methodik! Warum also nicht gleich die aus der NWV vorliegenden Analysen verwenden? 27

28 Reanalysen Warum Reanalyse? mehr und teilweise nachträglich korrigierte Beobachtungsdaten bessere Randbedingungen (globale Reanalysen als Antrieb regionaler Reanalysen) kein Datenredaktionsschluss bessere Anfangsbedingungen (Ausgangspunkt für neuen Zeitschritt ist letzter Reanalyse-Schritt) laufende Änderungen in den NWV-Modellen (neue Modelle & Modellversionen! Verwendung einer konkreten Modellversion für den gesamten Analysezeitraum aktuell: COSMO-Modellfamilie 28

29 Reanalysen Modellbasierte Reanalyse zur Klimaüberwachung konsistente Parameterfelder (2D, 3D) in stündlicher Auflösung, COSMO-REA , 6 x 6 km Auflösung, Randbedingungen: ERA-Interim COSMO-REA , 2 x 2 km Auflösung, Randbedingungen: COSMO-REA6 29

30 Reanalysen 10 m Wind-Anomalien, monatliche Skala Monatliche Anomalien räumlich repräsentativer Stationen stimmen mit den Reanalysen bemerkenswert überein Über komplexem Terrain größere Abweichungen 30

31 Reanalysen Küstenstation Putbus Häufigkeitsverteilung täglicher Windmittel Obs besser schlechter ERA-Interim ERA-20C Beobachtung reg. Reanalyse HErZ Bias gegenüber den globalen Reanalysen deutlich verringert Klar bessere Annäherung an beobachtete Häufigkeitsverteilung 31

32 Reanalysen Küstenstation Putbus Korrelation besser ERA-Interim ERA-20C Beobachtung reg. Reanalyse HErZ Verbesserung zeigt sich auch in der Korrelation zw. Beobachtung und der jeweiligen Reanalyse 32

33 Reanalysen Vertikales Windprofil Vergleich mit Windmast-Messungen Windprofil am Standort Lindenberg und simulierte Werte in m/s Gute Übereinstimmung monatlicher Mittelwerte in verschiedenen Höhen 33

34 Reanalysen Vertikales Windprofil Vergleich mit Windmast-Messungen Jahresgang der relativen Windgeschwindigkeit am Standort Lindenberg und simulierte Werte Jahresgang und Langzeitvariabilität ebenfalls gut wiedergegeben 34

35 Reanalysen Vertikales Windprofil Vergleich mit Windmast-Messungen Tagesgang am Standort Lindenberg simulierter Tagesgang Tagesgang insbesondere in Höhen oberhalb von 60 m dagegen noch problematisch Ursache ist Simulation des Low-Level-Jets 35

36 Reanalysen Vergleich 10 m & 116 m Höhe Windfeld mit steigender Höhe räumlich immer homogener 36

37 Reanalysen Herausforderungen für die Zukunft Umgang mit den sich ständig ändernden Beobachtungssystemen: Entwicklung optimierter Bias-Control-Verfahren (Daten-Vorprozessierung) Erhöhung der Auflösung Rechenkapazität Datenassimilations-Methodik Menge und Qualität der Beobachtungen Ensemble-Erzeugung: optimale Charakterisierung der Fehler in Beobachtungen Randbedingungen Modell 37

38 Konventionelle Klimadaten + - lange Zeitreihen bekannte/bewährte Größen direkte quantitative Messungen mangelnde Repräsentanz fehlende Daten über Ozeanen etc. zeitliche Inhomogenität teilw. unzureichende Messgenauigkeit RADAR Lösung Reanalysen neue/optimierte Messverfahren und - technik 38

39 neue/optimierte Messverfahren und - technik Schneehöhen- und Wasseräquivalentmessung des DWD Schneehöhe Wasseräquivalent Sowohl Handmessung als auch automatische Messung problematisch (Repräsentativität des Messpunkts etc.) Automatische Messungen: zusätzliche Probleme an Bergstationen (Nebelfrostablagerungen bzw. Reifansatz) Weiterhin knapp 500 Handmessungen im nebenamtlichen Messnetz vorhanden 39

40 neue/optimierte Messverfahren und - technik Lösungsansatz Nr. 1: Schneewaage Testfeld Wasserkuppe 40

41 neue/optimierte Messverfahren und - technik Lösungsansatz Nr. 2: GPS-basierte Bestimmung GPS-Empfänger am Boden (unter Schneedecke) Messung der Dämpfung des GPS-Signals in Abhängigkeit des Wasseräquivalents 41

42 neue/optimierte Messverfahren und - technik Lösungsansatz Nr. 2: GPS-basierte Bestimmung GPS-Empfänger am Boden (unter Schneedecke) Klima verstehen/verlängerung der Wettervorhersage und Verbindung zur subsaisonalen Klimavorhersage: Kenntnis der atmosphärischen Randbedingungen Messung der Dämpfung des GPS-Signals in Abhängigkeit des Wasseräquivalents 42

43 neue/optimierte Messverfahren und - technik Sondermessnetze (Innovationen) Stadtklimauntersuchung Halle (Saale) Profilfahrten Straßenbahnen Stadtklimastationen Berlin, München,Frankfurt Lufttemp. & -feuchtesensor Thermische Profilmessfahrten (Halle) Stadtklimastation (Berlin Alexanderplatz) 43

44 neue/optimierte Messverfahren und - technik Sondermessnetze (Innovationen) Stadtklimauntersuchung Halle (Saale) Profilfahrten Straßenbahnen Klima verstehen/verringerung Lufttemp. & -feuchtesensor der Fehler in Klimamodellen: Weiterentwicklung von Beobachtungsmethoden und Modellen Stadtklimastationen Berlin, München,Frankfurt Thermische Profilmessfahrten (Halle) Stadtklimastation (Berlin Alexanderplatz) 44

45 Donwscaling globaler Klimaprojektionen: EPISODES 45

46 EPISODES Hintergrund Empirisch-statistische Downscalingmethode für Klimaprojektionsrechnungen und saisonale sowie dekadische Klimavorhersagen Bereitstellung eines soliden Fundaments regionalisierter Klimainformation für Nutzer und Entscheidungsträger Erweiterung des vorhandenen Ensembles zusätzliche Informationen zur langfristigen Klimavariabilität in Klimaprojektionsrechnungen 46

47 EPISODES Hintergrund Klima verstehen: Verlängerung der Wettervorhersage zur Klimavorhersage Empirisch-statistische nahtlose Downscalingmethode Vorhersage für Klimaprojektionsrechnungen und saisonale sowie dekadische Klimavorhersagen Bereitstellung eines soliden Fundaments regionalisierter Klimainformation für Nutzer und Entscheidungsträger Erweiterung des vorhandenen Ensembles zusätzliche Informationen zur langfristigen Klimavariabilität in Klimaprojektionsrechnungen 47

48 EPISODES Empirisch-Statistisches Downscaling (ESD) Es gibt eine Vielzahl an Herangehensweisen beim statistischen Downscaling. Die ESD-Methoden, die flächendeckende Daten für Deutschland liefern, sind konditionierte Wettergeneratoren (WETTREG, STARS). Diese Wettergeneratoren erzeugen synthetische Zeitreihen auf der Basis einer Rekombination beobachteter Tage unter Beachtung unterschiedlicher Randbedingungen (z.b. Wetterlagenhäufigkeit). Zeitstrahl 48

49 EPISODES Empirisch-Statistisches Downscaling (ESD) Zeitstrahl 49

50 EPISODES Vergleich dynamisches vs. statistisches Downscaling + - Dynamisch Simulation neuartiger meteorologischer Bedingungen möglich Simulation auch in Regionen ohne Beobachtungsdaten möglich Sehr hoher Ressourcenbedarf Oft Bias behaftet Artefakte in den Randregionen + - Statistisch Geringer Ressourcenbedarf Kaum Bias Simulation neuartiger meteorologischer Bedingungen problematisch aber! Benötigt vorhandene Beobachtungsdatensätze 50

51 EPISODES Spezifika EPISODES Individuelle Analyse jeden einzelnen Simulationstages im GCM- Lauf (Methodik: analoge Fälle + Regression [AFREG]) Wettergenerator erstellt synthetische Zeitreihe aus den Informationen Trend und Anomalie (Extraktion aus AFREG- Ergebnissen) Verfahren beugt der Problematik eines sich stark reduzierenden Pools an Beobachtungstagen bei starken Klimaänderungen vor ist durch Einbindung der Delta-Approach-Technik in der Lage, neuartige Situationen zu interpretieren 51

52 EPISODES Spezifika EPISODES ist durch Einbindung der Delta-Approach-Technik in der Lage, neuartige Situationen zu interpretieren Simulation neuartiger Temperaturverhältnisse besser möglich Methodik für Niederschlag in Testphase 52

53 EPISODES Modellgebiet EPISODES Niederschlag Temperatur 53

54 EPISODES Vergleich Beobachtung / Resimulation Vergangenheit (historical) Mitteltemperatur Niederschlagshöhe Sehr gute Wiedergabe der Verteilungen von Temperatur und Niederschlag 54

55 EPISODES Vergleich Häufigkeitsverteilungen historical / Zukunft (RCP zu Beobachtung ) Mitteltemperatur Niederschlagshöhe - Deutliche Verschiebung zu wärmeren Temperaturen - (noch?) keine Verschiebung beim Niederschlag 55

56 EPISODES GCM-Datenbasis für EPISODES-Analyseläufe Klimamodell MPI-ESM-LR CanESM2 EC-EARTH NorESM1-M CNRM-CM5 Szenario RCP2.6 RCP4.5 RCP6.0 RCP Ergebnisdatensatz Räumliche Auflösung: Rasterdatensatz 12,5 km Zeitliche Auflösung: Tag Elemente: Mitteltemperatur (2 m), Niederschlagssumme, rel. Luftfeuchte (2 m) Zeitraum: 01/01/1951 bis 31/12/

57 EPOSODES Mittleres Änderungssignal für das Gebiet von Sachsen (Jahr) RCP8.5; im Vergleich zu Niederschlag in % MPI-ESM-LR CanESM2 EC-EARTH CNRM-CM5 NorESM1-M Temperatur in C 57

58 EPISODES Mittleres Änderungssignal für das Gebiet von Sachsen (Jahreszeiten) RCP8.5; im Vergleich zu Frühling Sommer Niederschlag in % Herbst Winter MPI-ESM-LR CanESM2 EC-EARTH CNRM-CM5 NorESM1-M Temperatur in C 58

59 EPISODES Temperaturänderung für das Gebiet von Sachsen (Jahr) EPISODES-Ensemble-Auswertung für RCP2.6, RCP4.5, RCP6.0 und RCP8.5 Temperatur in C RCP8.5 RCP6.0 RCP4.5 RCP2.6 Jahr 59

60 EPISODES Ausblick Die vorliegende Version von EPISODES erfüllt die grundsätzlichen Erwartungen Einige Detailaspekte, wie das Andauer-Verhalten, müssen noch geprüft werden Fertigstellung Spätsommer/Herbst 2016 Ergebnisse werden einer eingeschränkten Nutzergruppe zu Analysezwecken in einer ersten Testphase bereitgestellt 60

61 Deutscher Wetterdienst Vielen Dank! Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Möglichkeiten und Grenzen der Prognose bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Ruhreinzugsgebiet Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten industrielles CO 2 globale CO 2

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Natur.Umwelt.Technik Radar-Symposium 21. April 2017 HSRM Wiesbaden Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath, Elmar Weigl, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine RADOLAN Änderungen der operationellen Routine Version 1.6.4 Stand: 26. Oktober 2017 RADOLAN: Änderungen der operationellen Routine Impressum und Änderungsverfolgung Seite 2 von 7 Zweck des Dokuments: Dokumentation

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B. Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste zur Küstenforschung, 29.10.2013 H. Frank und B. Brecht 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage beim DWD: Modelle, Datenassimilation

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel Thema 1. Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierung: Möglichkeiten und Grenzen Session: Landwirtschaft und Energie Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Neue Klimaszenarien für Deutschland:

Neue Klimaszenarien für Deutschland: Neue Klimaszenarien für Deutschland: Die wichtigsten Erkenntnisse Prof. Dr. T. Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hintergrund Seit dem 5. IPCC Bericht liegen

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Starkregen im Verbandsgebiet

Starkregen im Verbandsgebiet Starkregen im Verbandsgebiet Erfassung, Auswertung, Vorhersagen Dr. Tilo Keller 26.4.2017 Infotag Starkregen und Sturzfluten Definition Starkregen DIN 4049-3: Regen, der im Verhältnis zu seiner Dauer eine

Mehr

Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute

Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute KLIMPRAX-Ergebnispräsentation 30. März 2017 Frankfurt Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Ewelina

Mehr

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert

Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Starkregen und Hochwasserschutz 23. November 2018 MUEEF, Mainz Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt Deutscher Wetterdienst Abteilung Klima- und Umweltberatung Johann Hessel Barbara Früh Marita Roos Deutscher Wetterdienst Zentrales Gutachtenbüro 16.

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat

Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Regionale Klimaszenarien für Hessen unter besonderer Beachtung der Simulation von Extremen W. Enke, F. Schneider, A.Spekat Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH Frank Kreienkamp Geschäftsführer

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

Regen, Schnee oder Hagel? Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Jörg Steinert Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die

Regen, Schnee oder Hagel? Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Jörg Steinert Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die Hydrometeorklassifikation auf Basis von Wetterradardaten Projekt: Innovative Wetterradarprodukte für die Luftfahrt und das Flugverkehrsmanagement (I-Radar) Inhalt Motivation Wassertropfen Quelle: Wassertropfen

Mehr

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Natürliche Unsicherheiten und. systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen. BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie 22.09.2010 DACH 2010 - Bonn Natürliche Unsicherheiten und systematische Abweichungen regionaler Klimaprojektionen K.S. Radtke, K. Keuler BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltmeteorologie Einige Aspekte zu Unsicherheiten

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse Carsten Linke Referat T14 Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit Zur Einstimmung ca. 1,5 Grad bis 2021-2050

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Welche Daten sind vorhanden? Quelles données sont disponibles? Kuno

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz Regionale dekadische Vorhersagen für Deutschland MIKLIP - 21. September 2015 10. Deutsche Klimatagung, Hamburg Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz Deutscher Wetterdienst Zentrales

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM-Anwenderworkshop LARSIM-Anwenderworkshop Neue Optionen für die Vorhersagen mit LARSIM Kai Gerlinger Ingenieurbüro Dr.-Ing. Karl Ludwig 15. Februar 2007 FGM: Ausgaben Abflussbeiwert Bei Berechnungen mit der Option ABFLUSSBEIWERTFUNKTION

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3

Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3 Stadtklimasimulationen für Köln mit dem Modell MUKLIMO_3 (Köln_21 Teilprojekt 3) Präsentation der Zwischenergebnisse Photo: Michael Kügler Meinolf Koßmann, DWD Offenbach, Zentrales Klimabüro, E-Mail: meinolf.kossmann@dwd.de

Mehr

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Monika Rauthe, Michael Kunz, Ralph Lux, Susanna Mohr

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen

Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen 10. Annaberger Klimatage 11.+ 12. Mai 2016 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima Modul Klima Christian Bernhofer & Johannes Franke, TU Dresden Theo Mengelkamp & Anne Pätzold, GKSS, Geestacht Clemens Simmer & Ralf Lindau, Universität Bonn Bonn, 8. April 2008 TP 2.1 Klimadatenbank Prognose

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr