Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben"

Transkript

1 Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Prinzipien der Messtechnik Autor: Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs Bakk.rer.nat. Die Radioaktivität von Stoffen tritt nicht nur bei Unfällen von Atomkraftwerken (AKWs) und bei Atombombentest in unser Leben. Wir sind unser ganzes Leben von natürlicher und künstlicher ionisierender Strahlung umgeben. Die Studierenden sollen zum Nachdenken über den Umgang mit Strahlen und in weiterer Folge zur Nachhaltigkeit angehalten werden. 1

2 Vorwort Dieser zweite Baustein gibt einen Überblick über die Prinzipien der Messtechnik ionisierender Strahlung. Das komplette Lehrveranstaltungsmodul besteht aus vier Bausteinen. Für diesen Baustein wird das Grundlagen-Modul benötigt. Vorwort Dieser zweite Baustein gibt einen Überblick über die Prinzipien der Messtechnik ionisierender Strahlung. Das komplette Lehrveranstaltungsmodul besteht aus vier Bausteinen. Für diesen Baustein wird das Grundlagen-Modul benötigt.

3 Inhalt Wiederholung Strahlung Strahlenarten und Ionisation Radioaktivität Einheiten Quadratisches Abstandsgesetz Strahlenbelastung Wechselwirkung mit Materie ALARA - Prinzip Messtechnik Detektoren Ionisationsdetektoren Szintillationszähler Halbleiterzähler Dosisleistungsmessgerät 6150AD6/E Aufbau und Bedienung Handhabung Praktische Übungen 3 Im zweiten Baustein werden die Grundlagen, die für die Messtechnik wichtig sind, kurz noch einmal wiederholt, danach die verschiedenen Prinzipien der Messtechnik besprochen und es wird den Studierenden ermöglicht, die theoretischen Grundkenntnisse in Versuchen nachzuvollziehen. Die Studenten werden die Dosisleistung mit einem Dosisleistungsmessgerätes in Abhängigkeit des Abstandsgesetzes messen und mit den gerechneten Werten vergleichen, ebenso wird mit verschiedenen Abschirmungsmaterialien bei verschiedenen Strahlenarten experimentiert. Inhalt: Wiederholung Strahlung Strahlenarten und Ionisation Radioaktivität Einheiten Quadratisches Abstandsgesetz Strahlenbelastung Wechselwirkung mit Materie Messtechnik Detektoren Ionisationsdetektoren Szintillationszähler Halbleiterzähler Dosisleistungs-messgerät 6150AD6/E Aufbau und Bedienung Handhabung Praktische Übungen 3

4 Wiederholung Strahlung Strahlenarten und Ionisierung Radioaktivität Einheiten Quadratisches Abstandsgesetz Strahlenbelastung Wechselwirkungen mit Materie ALARA - Prinzip 4 4

5 Strahlung Strahlung: Ausbreitung von Teilchen und Wellen Auswirkungen auf Atome nicht ionisierende Strahlung Auswirkung auf Atome oder Moleküle: keine ionisierende Strahlung Auswirkung: kann aus Atome oder Moleküle Elektronen entfernen: Entstehung von positiv geladene Ionen oder Molekülreste (Ionisation) direkt ionisierende Strahlung indirekt ionisierende Strahlung 5 Strahlung ist die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. Nicht ionisierende Strahlung hat keine Auswirkung auf Atome oder Moleküle. Ionisierende Strahlung kann aus Atome oder Moleküle Elektronen entfernen. Dadurch entstehen positiv geladene Ionen oder Molekülreste (Ionisation). Es gibt zwei Ionisierungsarten, direkt und indirekte ionisierende Strahlung. 5

6 Strahlung Elektromagnetische Strahlung Nichtionisierende Strahlung: elektromagnetische Wellen bis zum UV-Bereich Ionisierende Strahlung: Wellenlänge < 100 nm Wikimedia Commons 6 Elektromagnetische Wellen bis zum UV-Bereich sind nicht ionisierenden Strahlung, unter einer Wellenlänge von 100 nm beginnt der Bereich der ionisierenden Strahlung. 6

7 Strahlenarten und Ionisierung (1) Teilchen Alphastrahlung Schwere He-Kerne direkt ionisierend Betastrahlung Beta-: ein Elektron wird abgegeben direkt ionisierend Beta+: ein Elektron wird eingefangen direkt ionisierend Protonen positiv geladen direkt ionisierend Neutronen ungeladen indirekt ionisierend Alphazerfall Wikimedia Commons Betazerfall Wikimedia Commons 7 Alpha-Teilchen sind Heliumkerne und wirken direkt ionisierend. Beta-Teilchen werden in ß- und ß+ eingeteilt. Beta-: ein Elektron wird abgegeben und wirkt direkt ionisierend Beta+: ein Elektron wird eingefangen und wirkt direkt ionisierend Es gibt noch andere Zerfallsarten (Elektroneneinfang ohne Teilchenemission, spontane Spaltung Kern zerfällt in zwei andere Kerne, spontane Nukleonenemission Protonen oder Neutronen werden emittiert. Protonen wirken direkt ionisierend und Neutronen indirekt ionisierend 7

8 Strahlenarten und Ionisierung() Elektromagnetische Strahlung Gammastrahlung Gamma-Photon indirekt ionisierend Gammazerfall Wikimedia Commons 8 Wellen: Elektromagnetische Strahlung Gamma-Photon wirkt indirekt ionisierend. 8

9 Radioaktivität Radioaktivität ist die Eigenschaft eines instabilen Atomkerns (Radionuklids), sich spontan in andere Atomkerne umzuwandeln. Bei diesem Prozess tritt ionisierende Strahlung aus 9 Radioaktivität: Ist die Eigenschaft eines instabilen Atomkerns (Radionuklids), sich spontan in andere Atomkerne umzuwandeln. Bei diesem Prozess tritt ionisierende Strahlung aus. 9

10 Einheiten Aktivität Anzahl der radioaktiven Zerfälle pro Zeiteinheit. Einheit: Becquerel [Bq] Energiedosis in Materie abgegebene Energiemenge pro Masse. Einheit: Gray [Gy] Äquivalentdosis Energiedosis gewichtet nach Wirkung auf menschlichen Körper. Einheit: Sievert [Sv] Qualitätsfaktor Äquivalentdosis / Energiedosis. Einheit: Sievert/Gray [Sv/Gy] Dosisleistung Äquivalentdosis pro Zeiteinheit. Einheit: Sievert/Stunde [Sv/h] Dosisfaktor Äquivalentdosis / Aktivität. keine Einheit; dimensionsloser Faktor [ ] 10 Aktivität Anzahl der radioaktiven Zerfälle pro Zeiteinheit. Einheit: Becquerel [Bq] Energiedosis in Materie (Gewebe) abgegebene Energiemenge pro Masse. Einheit: Gray [Gy] Äquivalentdosis Energiedosis gewichtet nach Wirkung auf menschlichen Körper. Einheit: Sievert [Sv] Qualitätsfaktor Äquivalentdosis / Energiedosis. Einheit: Sievert/Gray [Sv/Gy] Dosisleistung Äquivalentdosis pro Zeiteinheit. Einheit: Sievert/Stunde [Sv/h] Dosisfaktor Äquivalentdosis / Aktivität. keine Einheit; dimensionsloser Faktor [ ] 10

11 11 11 Quadratisches Abstandsgesetz Dosisleistung nimmt quadratisch zur Entfernung ab. Strahlungsintensität I r r I I r r I I r I Wissensportal Kernfragen Dosisleistung nimmt quadratisch zur Entfernung ab. Strahlungsintensität I r r I I r r I I r I

12 Strahlenbelastung Durchschnittliche Strahlenbelastung der Bevölkerung pro Jahr (Effektivdosis in msv pro Jahr) 1 Strahlenbelastung: Durchschnittliche Strahlenbelastung der Bevölkerung pro Jahr (Effektivdosis in msv pro Jahr) Summe: ungefähr 4,3 msv/a Großer Anteil durch Inhalation von Radon und Folgeprodukten und medizinischen Anwendungen. 1

13 Wechselwirkungen mit Materie (1) Alpha-Teilchen: He-Kern schwer - stärkere Wechselwirkung Atome werden ionisiert Elektron wird aus der Atomhülle herausgeschlagen nach mehreren 1000 Zusammenstößen mit Atomen abgebremst Eindringtiefe ist gering. Ein Papierblatt kann Alpha-Teilchen abhalten. Beta-Teilchen: Elektron kleine Teilchen geringere Wechselwirkung größere Eindringtiefe entsteht zusätzlich Bremsstrahlung (Röntgen). Einige Millimeter dickes Aluminiumblech schirmt die Betastrahlung ab. 13 Wechselwirkungen mit Materie Alpha-Teilchen: He-Kern Die schweren Alpha-Teilchen haben eine stärkere Wechselwirkung Atome werden ionisiert, Elektron wird aus der Atomhülle herausgeschlagen - und werden nach mehreren 1000 Zusammenstößen mit Atomen abgebremst. Eindringtiefe ist gering. Ein Papierblatt kann Alpha-Teilchen abhalten. Beta-Teilchen: Elektron Teilchen sind wesentlich kleiner, dadurch geringere Wechselwirkung. Daher haben Beta-Teilchen größere Eindringtiefe und es entsteht zusätzlich Bremsstrahlung (Röntgen). Darum verwendet man leichte Materialien zur Abschirmung; z.b.: einige Millimeter dickes Aluminiumblech. 13

14 Wechselwirkungen mit Materie () Gammastrahlung: Elektromagnetische Strahlung verschiedene Wechselwirkungen möglich. keine Teilchenstrahlung in Materie exponentiell abgeschwächt keine feste Eindringtiefe nach einer Halbwertsschicht wird die Intensität auf die Hälfte reduziert Halbwertsschicht ist von der Energie der Gammastrahlung abhängig (z.b.: bei MeV ist dies in Blei bei 1,3 cm). 14 Wechselwirkungen mit Materie Gammastrahlung: Elektromagnetische Strahlung Hier sind verschiedene Wechselwirkungen möglich. Da Gammastrahlung keine Teilchenstrahlung ist, wird die Strahlung in Materie exponentiell abgeschwächt. Es gibt aber keine feste Eindringtiefe. Nach einer Halbwertsschicht wird die Intensität auf die Hälfte reduziert. Die Halbwertsschicht ist von der Energie der Gammastrahlung abhängig (z.b.: bei MeV ist dies in Blei bei 1,3 cm). 14

15 Wechselwirkungen mit Materie (3) Abschirmung von Strahlungsquellen Papierblatt Aluminiumplatte Bleiblock Wikimedia Commons 15 Abschirmung von Strahlungsquellen: Alpha-Strahler können mit einem Blatt Papier; Beta-Strahler mit einer Aluminiumplatte abgeschirmt werden. (leichte Materialien bevorzugt da Bremsstrahlung auftritt) Da Gammastrahlung keine Teilchenstrahlung ist, wird die Strahlung in Materie exponentiell abgeschwächt. Es gibt aber keine feste Eindringtiefe. Nach einer Halbwertsschicht wird die Intensität auf die Hälfte reduziert. Die Halbwertsschicht ist von der Energie der Gammastrahlung abhängig (z.b.: bei MeV ist dies in Blei bei 1,3 cm). 15

16 ALARA - Prinzip Oberster Grundsatz beim Umgang mit Strahlung: das ALARA-Prinzip As Low As Reasonably Achievable = = so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar Beim Umgang mit ionisierenden Strahlen ist eine Strahlenbelastung von Menschen, Tieren, Pflanzen so gering als möglich zu halten, wie dies mit vernünftigen Mitteln machbar ist, um die Gesundheit nicht zu gefährden. 16 ALARA Prinzip: Oberster Grundsatz beim Umgang mit Strahlung ist das ALARA-Prinzip As Low As Reasonably Achievable = so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar Beim Umgang mit ionisierenden Strahlen ist eine Strahlenbelastung von Menschen, Tieren, Pflanzen so gering als möglich zu halten, wie dies mit vernünftigen Mitteln machbar ist, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Besonders wichtig ist der sorgsame Umgang mit radioaktiven Stoffen. 16

17 Messtechnik Wie wird Strahlung gemessen? Ionisierende Strahlung regt Materie an resultierender Effekt ist messbar Welche möglichen Effekte gibt es? Ionisation Angeregte Ladungsträger Ladungsträger-Trennung Was wird gemessen? elektrische Spannung ausgesendetes Licht 17 Wie wird Strahlung gemessen? Strahlung wird nicht direkt, sondern indirekt gemessen. Ionisierende Strahlung regt Materie an und die resultierenden Effekte sind messbar. Welche möglichen Effekte gibt es? Als mögliche Effekte kommen Ionisation, angeregte Ladungsträger und Ladungsträgertrennung in Frage. Was wird gemessen? Gemessen wird entweder elektrische Spannung oder ausgesendetes Licht. 17

18 Detektoren Arten von Detektoren: Ionisationsdetektoren Gaszählrohre Szintillationszähler Szintillatorsonde Halbleiterzähler Diodeneffekt 18 Arten von Detektoren: Ionisationsdetektoren Gaszählrohre Zu diesen gehören die Gaszählrohre. Besonders ist das Geiger- Müller-Zählrohr in Verwendung. Auch das in der Praxisübung verwendete Dosisleistungsmessgerät hat ein Geiger-Müller-Zählrohr integriert. Szintillationszähler Szintillatorsonde Halbleiterzähler Halbleiterzähler arbeiten auf dem Prinzip des Diodeneffekts. 18

19 Gaszählrohre (1) Aufbau: Zylindrisches Metallrohr (Kathode) Draht als Anode durch Isolator herausgeführt für Gammastrahlung Metallrohr an beiden Seiten verschlossen für Alpha- und Betastrahlung Fenster aus massearmer Folie (Glimmer oder PET-Folie) notwendig Rohr ist mit Zählgas gefüllt Hochspannung an Kathode und Anode an Widerstand werden die Impulse abgegriffen 19 Aufbau des Gaszählrohres Ein Gaszählrohr besteht aus einem zylindrischen Metallrohr (Kathode) und einem durch einen Isolator durchgeführten Metalldraht (Anode) in der Längsachse des Metallrohres. Das Metallrohr ist auf beiden Seiten verschlossen (Gammastrahlung). Für Alpha- und Betastrahlung hat eine Seite ein Fenster aus massearmer Folie (Glimmer oder PET-Folie), um die Alpha- und Betateilchen durchzulassen. Das Rohr ist mit einem Zählgas, das als Löschgas dient, gefüllt. An Kathode und Anode wird eine Hochspannung über einen Widerstand angelegt, an dem dann die gemessenen Impulse abgegriffen werden. Während der Ionisation des Zählgases bis zum Löschen kann kein weiteres Teilchen gezählt werden (Totzeit des Zählrohrs). 19

20 Gaszählrohre () Wikimedia Commons 0 Hier sehen Sie eine schematische Darstellung des Aufbaues eines Zählrohres 0

21 Vorteile: Gaszählrohre (3) gute Empfindlichkeit sehr handlich Nachteile: zählt nur einzelne Impulse, keine Energien Standardtyp nur für Gammastrahlung (ohne Fenster) 1 Vorteile: Sind sehr handlich und haben eine gute Empfindlichkeit Nachteile: Es werden nur einzelne Impulse und keine Energien gezählt. Der Standardtyp ist nur für Gammastrahlung (ohne Fenster). 1

22 Szintillatorsonde (1) Szintillation: durch Strahlung angeregte Atome senden (sichtbares) Licht aus einer der ältesten Methoden zum Nachweis Zinksulfidschirm Röntgenschirme (Rutherford) Heute meist Natriumiodid oder organische Verbindungen wie Plastik Licht wird heute mittels Photomultiplier verstärkt Signal digital detektiert Szintillation: durch Strahlung angeregte Atome senden (sichtbares) Licht aus Als einer der ältesten Nachweismethoden von ionisierender oder Röntgen- Strahlung wurde der Zinksulfidschirm benützt. Röntgenschirme. Heute wird als Material meist Natriumiodid oder organische Verbindungen wie Plastik verwendet. Das ausgesandte Licht wird heute mittels Photomultiplier verstärkt und das Signal digital detektiert.

23 Schemata: Szintillatorsonde () Wikimedia Commons 3 Schemata Szintillationsmessung allgemein (links) Szintillationsmessung mit Photomultiplier (rechts) 3

24 Vorteile: Szintillatorsonde (3) sehr empfindlich, Hintergrund präzise messbar kurze Reaktionszeiten Je nach Bauart auch Energie bestimmbar Nachteile: unhandlich 4 Vorteile: Szintillatorzähler sind sehr empfindlich, die Hintergrundstrahlung ist präzise messbar und haben kurze Reaktionszeiten. Je nach Bauart ist auch die Energie bestimmbar. Nachteile: Szintillatorzähler sind unhandlich. 4

25 Halbleiterzähler (1) Funktionsweise Diode, ähnlich Solarzelle Ionisierende Strahlung erzeugt Elektron- Loch-Paare Output: Spannung 5 Die Funktionsweise von Halbleiterzähler ist ähnlich einer Diode, sowie sie bei Solarzellen verwendet wird. Die ionisierende Strahlung erzeugt Elektron-Loch-Paare im Kristall. Als Output erhält man eine Spannung, die weiter zur Analyse verwertet wird. Bild zeigt Generierung (links) und Rekombination (rechts) eines Elektron-Loch- Paares 5

26 Halbleiterzähler () Aufbau Ge-Kristall für Gammaspektroskopie Wikimedia Commons 6 Aufbau eines Ge-Kristall für Gammaspektroskopie Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge. 6

27 Halbleiterzähler (3) Vorteile: besonders geeignet für Gamma- Spektroskopie Energie von Gamma-Quant ist typisch für Isotop hohe Präzision Nachteile: erfordert hochreinen Halbleiter (meist Germanium) brauchbare Messgenauigkeit erfordert Kühlung (flüssiger Stickstoff) (77 K) Präzision ist stark von Messdauer abhängig teils aufwändige Probenaufbereitung lange Messzeiten kein mobiler Betrieb möglich 7 Halbleiterzähler: Vorteile: Sind besonders für Gamma-Spektroskopie geeignet. Energie von Gamma-Quant ist typisch für ein bestimmtes Isotop. Halbleiterzähler haben hohe Präzision. Nachteile: Es ist ein hochreiner Halbleiter (meist Germanium) erforderlich. Eine brauchbare Messgenauigkeit erfordert Kühlung (flüssiger Stickstoff) (77 K). Präzision ist stark von Messdauer abhängig. Es erfordert teils aufwändige Probenaufbereitung und lange Messzeiten. Es ist kein mobiler Betrieb möglich. Bild zeigt Gammaspektroskopie mittels Ge-Detektor und Stickstoffkühlung und zur Abhaltung der Hintergrundstrahlung wird eine Bleiburg verwendet. 7

28 Dosisleistungsmessgerät 6150AD6/E Technische Daten Strahlenmessgerät für Gamma- und Röntgenstrahlung Geiger-Müller-Zählrohr Spannung: 500V Anzeige: analog und digital Anschluss verschiedener Sonden möglich Zählrohrposition: Mitte der Stirnseite Anzeige: Dosisleistung 8 Die Technische Daten des Dosisleistungsmessgerät 6150AD6/E: Das 610AD6/E ist ein Strahlenmessgerät für Gamma- und Röntgenstrahlung, es beinhaltet ein Geiger-Müller-Zählrohr mit der Betriebsspannung von 500V. Die Anzeige ist sowohl analog als auch digital. Es ist der Anschluss verschiedener Sonden möglich (z.b.: 6150AD17 Impulszählrohr für Alpha-, Beta- und Gamma) Die Zählrohrposition befindet sich in der Mitte der Stirnseite des Messgerätes und ist farblich markiert. Anzeige des Gerätes ist Dosisleistung in µsv/h oder Impulse bei externen Sonden (s-1) 8

29 Dosisleistungsmessgerät automess 6150AD6/E - Kurzbedienungsanleitung Einschalten: Ein/Aus Taste 1x drücken Ausschalten: Ein/Aus Taste x drücken Beleuchtung: Beleuchtung 10 sec Signaltaste: Lautsprecher ein/aus Anzeigezustände: Dosisleistung (DL) Mittelwert der DL DL-Warnschwelle Höchstwert DL Dosis Dosiswarnschwelle Batteriespannung Kalibrierparameter danach wieder Dosisleistung (DL) Dosisleistung in µsv/h bei Anschluss von Sonden (z.b.: ext 17): s -1 (Impulse) 9 Dosisleistungsmessgerät automess 6150AD6/E Kurzbedienungsanleitung: Einschalten: Ein/Aus Taste 1x drücken Ausschalten: Ein/Aus Taste x drücken Beleuchtung: Beleuchtung 10 sec Signaltaste: Lautsprecher ein/aus Anzeigezustände: Dosisleistung (DL) Mittelwert der DL DL-Warnschwelle Höchstwert DL Dosis Dosiswarnschwelle Batteriespannung Kalibrierparameter danach wieder Dosisleistung (DL) (Erstzustand) Dosisleistung in µsv/h bei Anschluss von Sonden (z.b.: ext 17) Anzeige in s -1 (Impulse) 9

30 Praktische Übungen Beschreibung ab Seite 14 durchlesen automess 6150AD6/E einschalten Batteriespannung prüfen, eventuell 9V Batterie ersetzen vorsichtiger Umgang mit den Proben: ALARA Prinzip beachten Bereiche für Dosisleistung (DL) und Photonenenergie: DL analog: 0,1 µsv/h - 10 msv/h DL digital: 0,01 µsv/h - 9,99 msv/h DL eichfähig: 0,5 µsv/h - 9,99 msv/h Energiebereich: 60 kev - 1,3 MeV WICHTIG: Vor Beginn der Übung den Leerwert (Hintergrundstrahlung) messen und damit den Messwert korrigieren. 30 Praktische Übungen: Für die Inbetriebnahme Beschreibung des Messgerätes ab Seite 14 durchlesen: Englisches Manual ist herunterladbar: automess_6150ad.pdf Das automess 6150AD6/E einschalten, Batteriespannung prüfen, eventuell 9V Batterie ersetzen. Wichtig ist vorsichtiger Umgang mit den Proben: ALARA Prinzip beachten. Bereiche für Dosisleistung (DL) und Photonenenergie: DL analog: 0,1 µsv/h - 10 msv/h DL digital: 0,01 µsv/h - 9,99 msv/h DL eichfähig: 0,5 µsv/h - 9,99 msv/h Energiebereich: 60 kev - 1,3 MeV WICHTIG: Vor Beginn der Übung den Leerwert (Hintergrundstrahlung) messen und damit den Messwert korrigieren. 30

31 Messung der Dosisleistung von verschiedenen Präparaten Messzubehör: Gamma-Proben, Maßstab, 6150AD6/E Praxisaufgabe 1: (Übungsblatt 1) Messprotokoll von Messungen mit verschiedenen Proben und Abständen 31 Praktische Messungen: Messung Dosisleistung von verschiedenen Präparaten: Messzubehör: Gamma-Proben, Maßstab, 6150AD6/E Praxisaufgabe 1: (Übungsblatt 1) Messprotokoll von Messungen mit verschiedenen Proben und Abständen Übungsblatt 1 verwenden!!! 31

32 Messung der Dosisleistung in verschiedenen Abständen Nachvollziehung des quadratischen Abstandsgesetzes Messzubehör: Gamma-Probe (Uranerz), Maßstab, 6150AD6/E diese Übung kann nur mittels Gamma-Probe durchgeführt werden (Alpha- und Betastrahler haben geringe Reichweite!!!) Praxisaufgabe : (Übungsblatt ) Messwerte der Intensitäten für verschiedene Entfernungen rechnen (siehe Formel) und mit Messwerten vergleichen. (Tabelle anlegen) 1 I r I I I 1 I 1 r r 1 r r 1 3 Praktische Messungen: Messung der DL in verschiedenen Abständen Nachvollziehung des quadratischen Abstandsgesetzes Messzubehör: Gamma-Probe (Uranerz), Maßstab, 6150AD6/E diese Übung kann nur mittels Gamma-Probe durchgeführt werden (Alpha- und Betastrahler haben geringe Reichweite!!!) Praxisaufgabe : (Übungsblatt ) Messwerte für verschiedene Entfernungen rechnen und mit Messwerten vergleichen. (Tabelle anlegen) Übungsblatt verwenden!!! 3

33 Messung der Abschirmwirkung verschiedener Materialien Messzubehör: Alpha-, Beta- und Gamma- Proben (Leuchtzeiger alter Wecker, Thoriumgasglühstrumpf, Uranerz), Maßstab, 6150AD6/E, Externe Alpha-, Beta- Gamma- Impuls-Sonde (6150AD17), Sondenkabel, Abschirmmaterialien (Papier, Alublech, Bleiplatte) Praxisaufgabe 3: (Übungsblatt 3) (Vorsicht auf Zählrohrfenster, Schutzkappe!!!) Austesten um welche Probe es sich handelt (Alpha, Beta, Gamma) aufgrund des Abschirmmaterials Wie wirken andere Materialien? 33 Praktische Messungen: Messung der Abschirmwirkung verschiedener Materialien: Messzubehör: Alpha- (Leuchtzeiger alter Wecker Radium) Beta- (Thoriumgasglühstrumpf) und Gamma-Proben (Uranerz) Maßstab, 6150AD6/E Externe Alpha-, Beta- Gamma-Impuls- Sonde (6150AD17) Sondenkabel Abschirmmaterialien (Papier, Alublech, Bleiplatte) Praxisaufgabe 3: (Übungsblatt 3) (Vorsicht auf Zählrohrfenster, Schutzkappe erforderlich!!!) Austesten um welche Probe es sich handelt (Alpha, Beta, Gamma) aufgrund des Abschirmmaterials Wie wirken andere Materialien? Übungsblatt 3 verwenden!!! 33

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor: Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Vorwort Dieser dritte Baustein gibt einen Überblick über die Bestimmung der Radioaktivität

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Messtechnik Markus Drapalik 20.03.2014 27.03.2014 Praxisseminar Strahlenschutz: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 1 1 Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren Halbleiterzähler Personendosimeter Andere Detektionsmethoden

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 2013 Handout Radioaktivität

Mehr

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Alpha/Beta-Monitor Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 2013 Handout Radioaktivität

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Drei Arten von Strahlung: Information Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Dauer der Bestrahlung Stärke der Bestrahlung

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Moritz Mekelburger ABC-Lehrgang 2004 1 Aktivität Ein Kontaminationsnachweisgerät zeigt für einen vorgegebenen Strahlungstyp (α, α+β, γ mit Spezial-Zählrohr)

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 1 Radioaktivität 17.09.2007 Haller/ Hannover-Kolleg 2 Radioaktivität 1. Was verstehe ich darunter? 2. Welche Wirkungen hat die Radioaktivität? 3. Muss

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung

Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 1 Einleitung und Grundlagen...2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Beta-Strahlung...

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3 Praktikum METE1 Autor: Patrik Eschle Wann Wer Was 1.9.2015 escl Erster Entwurf 1.10.2015 escl Integriere Text Chr. Sommer 15.10.15 escl Korrekturen/Ergänzungen nach Praktikum 21.9.16

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Grundlagen Plancksches Wirkungsquantum Das Plancksche Wirkungsquantum gibt den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz wieder und verknüpft damit die Welleneigenschaft mit der Teilcheneigenschaft.

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Ideal für: Raspberry Pi, Gooseberry Board, Hackberry, Wandboard, Mele A 1000, ODROID und andere µc Boards. Auch für PC geeignet.

Ideal für: Raspberry Pi, Gooseberry Board, Hackberry, Wandboard, Mele A 1000, ODROID und andere µc Boards. Auch für PC geeignet. Produkt Geigerzähler, SBM-20 Driver Interface (Prod. Nr. #R02) Merkmale: Außenabmessungen (mm) L 118 B 27 H 16 Messbereich 27 nsv/h.. 20 msv/h Spannungsversorgung 4,7..14,0 V DC Stromverbrauch 1..2 ma

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

1. Aufbau des Atomkerns

1. Aufbau des Atomkerns 801-1 1.1 Bausteine des Atomkerns VIII. Der Atomkern und Kernstrahlung 1. Aufbau des Atomkerns 1.1 Bausteine des Atomkerns Der Atomkern ist aus den Nukleonen aufgebaut. Dazu gehören die Protonen (p) und

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Was ist radioaktive Strahlung? Wir haben ja gelernt, dass das Licht zu den Radiowellen gehört. Wir haben mit unserem Kurzwellenradio die Radiowellen eingefangen und ihre Modulation in Schallwellen umgewandelt,

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Radioaktivität & X-Strahlen Physikalbor 01 Michel

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz Handout zum F-Praktikum-Seminarvortrag ionisierende Strahlung und Strahlenschutz Datum: 8. November 2010 (WS10/11) Referent: Marc Hillenbrand Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz 1.Dosisbegriffe und

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Radioaktivitätsmessgerät Best.- Nr. MD22014

Radioaktivitätsmessgerät Best.- Nr. MD22014 Radioaktivitätsmessgerät Best.- Nr. MD22014 1. Allgemeines Dieses Messgerät ermöglicht Ihnen natürliche Radioaktivität zu messen. Es ist sowohl für Messung der Umgebungsradioaktivität (Radon), als auch

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Strahlungsmessgerät Quartex Best.-Nr. MD03990

Strahlungsmessgerät Quartex Best.-Nr. MD03990 1. Vorstellung des Gerätes Strahlungsmessgerät Quartex Best.-Nr. MD03990 Das Strahlungsmessgerät Quartex ist dazu geeignet, Beta- Teilchen, X-Strahlen (=Röntgenstrahlen) und Gammastrahlung anzuzeigen.

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Endfenster-Zählrohr Typ A I n h a l t s ü b e r s i c h t Dosisleistungsmessungen mit dem Zählrohr Typ A Seite 2 2. Statistische Messfehler Seite 2 3. Nachweisgrenze

Mehr