Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung"

Transkript

1 Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit

2 Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle Cs-37 Aktivität,46*0 8 Bq 3,95*0-3 Ci,46*0 5 kbq 3,95 mci 46 MBq 3950 µci 0,46 GBq Berechnung der Dosisleistung Gammadosisleistungskonstante H H A r 2 H für Cs-37 = 08 µsv*m 2 *GBq - *h - Abstand r = m Dosisleistung in µsv/h

3 Dosisleistung, Beispielrechnung 2 A µsv m GBq H 08 0,46 5, r GBq h m µsv h Ein Messgerät kann nur Impulse messen, wir erwarten aber eine Anzeige der Dosisleistung in µsv/h. Wie ist dieser Zusammenhang?

4 Unsere Strahlungsquelle beinhaltet derzeit ca. 2*0 7 Cäsiumatome. Entsprechend dem Zerfallsgesetz werden,46*0 8 Atome pro Sekunde in Ba-37 Atome umgewandelt; d.h. wir sprechen von einer Aktivität von,46*0 8 Bq A ln( 2) T / 2

5 Welche Strahlung entsteht beim Zerfall von einen Cäsiumatom? Um mit den Zahlen besser umgehen zu können betrachten wir den Zerfall von 000 Cäsiumatomen. Cs-37 T /2 = 30,7 a 5,3 % ß -,73 MeV Ba-37 stabil 94,7 % 52 kev Ba-37m T /2 = 2,55 m = 662 kev Konv. 0,093 Bei einer Aktivität von 000 Bq erhalten wir folgende Emission pro Sekunde Strahlungsart Energie in kev Häufigkeit / Anzahl Betastrahlung Betastrahlung Gammastrahlung Betastrahlung über Konversion Bindungsenergie 88

6 Die von unserem Cäsiumstrahler emittierte Gammastrahlung beträgt somit E E E A H,460, Bq 0,859 s Aktivität A =,46*0 8 Bq Häufigkeit der Gammastrahlung H = 0,859 Emission von Gammastrahlung E = /sec Wenn die gesamte Emission auf unserem Zählrohr einwirken würde hätten wir eine Zählrate von,25*0 8 Impulse/sec

7 eben der Emission ist eine Zählrate von weiteren Faktoren abhängig. Wesentlich ist der Geometriefaktor Je weiter das Messgerät vom Strahler entfernt ist, desto geringer die ankommende Strahlung. Sonderfall: Befindet sich der Strahler im Zählrohr erhalten wir einen Geometriefaktor von Im ormalfall wird der Geometriefaktor deutlich kleiner als

8 Als äherung kann man mit nebenstehender Formel den Geometriefaktor berechnen. G 0,5 z.b. ergibt sich für ein Abstand a =00 cm r a und ein Zählrohrradius r = 0,5 cm ein Geometriefaktor von 6,25*0-6 ; d.h. nur Bruchteil der Strahlung trifft auf den Detektor. Wäre nun die Zählrate nur von Emission und Geometriefaktor abhängig erhielten wir für die Zählrate: 2 2 R E G,250 8 s 6, ,5 s

9 Erwartete utzrate bisher 776,5 s -. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zähler Typ Gamma Scout ergaben aber nur 22,7 s -. Die vollständige Formel lautet nicht sondern: R E G c S c R c U R c A E c Z G c T R = Zählrate ( Messrate R M - ullrate R 0 ) G = Geometriefaktor c R = Rückstreufaktor c A = Absorptionsfaktor c T = Totzeitfaktor E i = Emissionsrate der Strahlenart i c S = Selbstabsorptionsfaktor c U = Umgebungsstreufaktor c Z = Zählwahrscheinlichkeit

10 Die meisten dieser Faktoren haben etwa den Wert. Auch für die Zählwahrscheinlichekeit c Z kann man bei Alphaund Betastrahlung etwa den Wert ansetzen, nicht jedoch für die Gammastrahlung. Stellen wir die Formel nach c Z um erhalten wir in unserem Falle: 0, ,25 0,24 22, s s c c c c c c G E R c Z T A U R S Z

11 Zusammenfassung: Meist wird man versuchen mit den Gleichungen E = A * H und auszukommen. R = * E Wobei mit der Zählausbeute alle die unten genannten Einflüsse und Faktoren zusammengefasst werden R R E G E c S c R c U c A c Z c T

12 Die am Anfang berechneten 5,8 µsv/h stehen nun im Zusammenhang mit der utzrate von 22,7 s - und ergeben den Umrechungsfaktor. Anders ausgedrückt:,44 Impulse/sec entsprechen µsv/h oder 86,26 Impulse/min entsprechen µsv/h für diesen Zählrohrtyp im dem Messgerät Gamma Scout

13 Ein anderes Problem ist die statistischen atur der ionisierenden Strahlung. Haben wir Atome mit einer Halbwertszeit von einer Stunde werden wir nach einer Stunde noch ca Atome haben. Haben wir aber im Extremfall nur Atom mit dieser Halbwertszeit ist keine Aussage zum Zerfall möglich.

14 Statistische Zählgenauigkeit Impulsrate: R = Zählrate = Zahl der Impulse t = Zeitintervall R d dt Mittelwert über n Messungen: i = ite Messung n = Zahl der Messungen Details siehe Skript Seite n n i i

15 Gauss- und POISSO-Verteilung Standardabweichung t Messergebnis x

16 Die Wahrscheinlichkeit P xs für das Auftreten einer Einzelmessung im Bereich ± x* beträgt: x, , ,29 P x [ % ] 68,3 95,0 95,4 99,0 99,7 99,9

17 Beispiel: Mittlere Impulsrate sei 00 Imp./min 0 d.h. bei 00 Messungen sollten 68 Messungen Werte zwischen 90 bis 0 ergeben. 6 Messungen sollten Werte kleiner 90 und 6 Messungen Werte größer 0 ergeben.

18 Wir verdeutlichen diese Gleichungen mit Hilfe von einem Experiment. Wir messen die Zählräte Minute mit dem Gamma-Scout und tragen die Messwerte in eine Excel-Tabelle ein.

19 Die Wahrscheinlichkeit P xs für das Auftreten einer Einzelmessung im Bereich ± x* beträgt: X Erwarteter Wert P x [ % ] Gefundener Wert P x [ % ] 68,3 2 95,4

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt 51 RADIOAKTIVE ISOTOPE Isotope sind Nuclide (=Kernarten) gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Massenzahl, z.b. 12 C, 13 C, 14 C. Wenn ein Kern zuviele Neutronen enthält, ist er im allgemeinen unstabil,

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

506 Radioaktiver Zerfall

506 Radioaktiver Zerfall 506 Radioaktiver Zerfall 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie den Nulleffekt und werten Sie die Zählergebnisse statistisch aus! 1. Schätzen Sie die Aktivität des benutzten Isotopengenerators ab und bestimmen Sie

Mehr

Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle

Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle Thema 2: Beispiel A Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle Grundlagen Unter der Aktivität eines radioaktiven Präparates versteht man die Anzahl der Kernumwandlungen

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

Umsetzung der DIN ISO 11 929 bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP)

Umsetzung der DIN ISO 11 929 bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP) Umsetzung der DIN ISO 11 929 bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Funktion und Wirkungsweise 5 2 Menü-Übersicht 6 3 Konfiguration der Messoptionen

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 29 Radioaktivität Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen Vorbereitung zum Versuch Absorption von Betaund Gammastrahlung Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 9. Juni 2008 0 Grundlagen 0.1 Radioaktive Strahlung In diesem Versuch wollen

Mehr

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: Radioaktiver Zerfall Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: (1) Nt () = Ne λt Aktivität Die Aktivität ist als Anzahl der

Mehr

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. gamma-scout.com

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. gamma-scout.com Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Informationen zum GAMMA-SCOUT, Anleitung zur TOOLBOX-Software (zum Verarbeiten der Daten Ihres GAMMA-SCOUT ) und technischer Support unter gamma-scout.com

Mehr

Grundversuche zur Kernphysik I (Statistik, α- und β-strahlung, Abstandsgesetz)

Grundversuche zur Kernphysik I (Statistik, α- und β-strahlung, Abstandsgesetz) Versuch K1: Grundversuche zur Kernphysik I (Statistik, α- und β-strahlung, Abstandsgesetz) Aufgaben: 1. Untersuchen Sie die Häufigkeitsverteilung von Impulsraten, die mit Hilfe eines Geiger-Müller- Zählrohres

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Das Handy als Geigerzähler eine kostengünstige Alternative?

Das Handy als Geigerzähler eine kostengünstige Alternative? 1 Das Handy als Geigerzähler eine kostengünstige Das Handy als Geigerzähler eine kostengünstige Alternative? Von: Betreuung: Hannah Best, Luca Coletta, Laura Schwontkowski und Alexander Tippmann Dipl.-Ing.

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall 1. ufgabenstellung Bestimmen Sie die Halbwertszeit und die Zerfallskonstante von Radon 220. 2. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung:

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Stabdosimeter. Isotopengenerator ( 238 U / 234 Pa) Radioaktive Präparate

Stabdosimeter. Isotopengenerator ( 238 U / 234 Pa) Radioaktive Präparate 6 Radioaktivität In diesem Versuch werden Sie einige grundlegende Begriffe zur Radioaktivität kennenlernen. Sie werden Strahlung mit einem Zählrohr nachweisen und sich mit Abstandsabhängigkeit, Absorption

Mehr

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008 Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum Sven E Tobias F Abgabedatum: 28. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Röntgenstrahlung...........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau Beta - Absorption 1 Aufbau Es soll nun die Absorption von Beta-Strahlung durch Materie (in unserem Fall Aluminium) untersucht werden. Dazu wurde mittels eines Szintillationszählers die Aktivität eines

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

1. Einführung. 1.1. INVIVO-Methoden. 1.2. INVITRO-Methoden. 1.3. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

1. Einführung. 1.1. INVIVO-Methoden. 1.2. INVITRO-Methoden. 1.3. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin uklearmedizin für Medizinisch Technische Assistenten 3. Einführung Die uklearmedizin umfaßt die Bereiche bildgebende und Funktionsdiagnostik Therapie klinische Chemie mit Hilfe radioaktiver Substanzen.

Mehr

Detektoren für α - und γ -Strahlung

Detektoren für α - und γ -Strahlung Detektoren für α - und γ -Strahlung M. Wittenberg, J. Kalden 12. Dezember 2003 1 Einleitung Der Versuch soll einführen in die Messmethoden zur Feststellung von radioaktiver Strahlung. Diese entsteht durch

Mehr

Q 4 - Radioaktivität

Q 4 - Radioaktivität 13. 8. 08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: Q 4 - Radioaktivität 1. Grundlagen Aufbau des Atomkerns, natürliche und künstliche Radioaktivität, Zerfallsreihen, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Radiation Detector with USB-Port

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Radiation Detector with USB-Port Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Measures radioactivity easily and reliably. Informationen zum GAMMA-SCOUT, Anleitung zur TOOLBOX-Software (zum Verarbeiten der Daten Ihres GAMMA-SCOUT) und

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik von Sören Senkovic & Nils Romaker 1 Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil............................................... 3 Grundlagen..................................................

Mehr

Lothar Schmid Radioaktivität. Radioaktivität. Grundlagen und Messtechnik. Freudenstadt im Mai 2006. 2000 LS-Publication Alle Rechte vorbehalten 1

Lothar Schmid Radioaktivität. Radioaktivität. Grundlagen und Messtechnik. Freudenstadt im Mai 2006. 2000 LS-Publication Alle Rechte vorbehalten 1 Grundlagen und Messtechnik Freudenstadt im Mai 2006 2000 LS-Publication Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Dieses Werk entstand ursprünglich in der Firma LS Systemtechnik GmbH welche sich unter anderem

Mehr

HAMBURG VOLKSPARK. Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf?

HAMBURG VOLKSPARK. Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf? ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG VOLKSPARK Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf? Yannica Brandt Chiara Kölblin

Mehr

SMB-20 Geiger Counter V1.0

SMB-20 Geiger Counter V1.0 SMB-20 Geiger Counter V1.0 Inhalt 1 Radioaktive Strahlung... 4 2 Das Messprinzip... 5 3 Einsatzgebiete des SMB-20 Geiger Counter... 5 4 Aufbau... 6 5 Funktionsbeschreibung... 8 5.1 Display... 9 5.2 USB...

Mehr

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006 Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung

Mehr

RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT

RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT zur DVD 15 Minuten, Produktionsjahr 2006 Verwendung: Schulstufe: Didaktische Ziele: Physik 9. 12. Schulstufe (5. 8. Klasse) Die Schüler sollen 3 Schlüsselbegriffe

Mehr

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung

Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung 1 Physikalische und mathematische Grundlagen zu den Vorlesungen über Kerntechnische Strahlungssensoren im Modul Sensorik Vertiefung von Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund R. Schießle 16 Kerntechnische

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht BAYERN Aktiv Radioaktiv im Bayerischen Wald Christina Grubmüller Alexander Augustin

Mehr

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Wir machen Strahlung messbar! Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Radioaktivität sicher detektieren www.sea-duelmen.de Die Reaktorkatastrophe

Mehr

Kernphysik. von. Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon 18.07.2007 - 1 -

Kernphysik. von. Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon 18.07.2007 - 1 - Kernphysik von Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon 18.07.2007-1 - Inhalt 1. Grundlagen 03 1.1. Messgrößen. 03 1.1.1. Aktivität.... 03 1.1.2. Halbwertszeit..

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer 11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,

Mehr

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie A) Stichworte zur Vorbereitung Aufbau der Atomkerne, instabile Kerne, Isotope, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen.

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen. Einsteins Relativitätstheorie kontra klassische Mechanik Paul Marmet übersetzt von Mathias Hüfner Kapitel Zwei letzte Durchsicht 01.08.12 Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen. 2.1

Mehr

Sensormodul 3. Best.-Nr.: 10 87 23. Impressum

Sensormodul 3. Best.-Nr.: 10 87 23. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Sensormodul 3 Best.-Nr.: 10 87 23 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

RAD RADIOAKTIVITÄT 229

RAD RADIOAKTIVITÄT 229 RADIOAKTIVITÄT 229 RADIOAKTIVITÄT Radionuklide spielen in Diagnostik, Therapie und Forschung der Medizin eine wichtige Rolle. Man kann damit z.b. den Kreislauf, den Eisenstoffwechsel, die Ausscheidung

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Anhang Radioaktivität:

Anhang Radioaktivität: Anhang Radioaktivität: 3.1 Radioaktive Strahler (z.b. 3 H, 14 C, 32 P) 3 H, 14 C, 32 P u. a. werden in der Forschung oft als radioaktive Tracer verwendet. Alle 3 Isotopen können künstlich hergestellt werden.

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Gesamtprüfungsdauer 120 Minuten Haupttermin lektrizitätslehre I A1 1.1.0 Bei inderärzten befinden sich oft oberhalb von Untersuchungstischen Heizstrahler, die an das Haushaltsnetz (230 V) angeschlossen

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2 ETH Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01 Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Radioaktivität 2 2. Der Zusammenhang von Kernstabilität und

Mehr

GPV 19: Radioaktivität

GPV 19: Radioaktivität GPV 19: Radioaktivität Ziel des Versuchs Radioaktive Substanzen zerfallen unter Aussendung verschiedener Fragmente und von Gammastrahlung. Es soll untersucht werden inwieweit der radioaktive Zerfall ein

Mehr

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung Protokoll zum Versuch Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 13. Oktober 2008 1 Brennweitenbestimmung 1.1 Kontrollieren der Brennweite Wir haben die

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 2013 Handout Radioaktivität

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf EUGIN B AUBERATUNGEN AG Schulhausgasse 14 Postfach 1005 BE - 3110 Münsingen Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf Auftrag: BBZ AG Herr Lüdi St. Urbanstr. 34 4902 Langenthal

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Reichweite ionisierender Strahlung in Materie

Reichweite ionisierender Strahlung in Materie 1. Stichworte Kernaufbau, instabile Kerne, radioaktiver Zerfall, Zerfallsgesetz, ktivität, Halbwertszeit, Zählrate, bsorption, Eindringtiefe, Halbwertsdicke, Geiger-Müller-Zählrohr. Literatur Demtröder:

Mehr

Das. Abstands- und Absorptionsgesetz. radioaktiver Strahlung

Das. Abstands- und Absorptionsgesetz. radioaktiver Strahlung PG 68-II Versuchsprotokoll Berlin den.0.00 Das Abstands- und Absorptionsgesetz radioaktiver Strahlung Der Versuch wurde aufgebaut und durchgeführt in Zusammenarbeit von Fabian Fleischer, Matthias Sturm,

Mehr

"BILDUNG UND ZERFALL RADIOAKTIVER ISOTOPE"

BILDUNG UND ZERFALL RADIOAKTIVER ISOTOPE TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Energietechnik Ausbildungskernreaktor REAKTORPRAKTIKUM VERSUCH "BILDUNG UND ZERFALL RADIOAKTIVER ISOTOPE" Praktikumsanleitung Versuch Bildung und Zerfall radioaktiver

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Dosismessung mit einem Proportionaldurchflusszähler Dosimetry using a perged proportional counter

Dosismessung mit einem Proportionaldurchflusszähler Dosimetry using a perged proportional counter Dosismessung mit einem Proportionaldurchflusszähler Dosimetry using a perged proportional counter Bachelorarbeit vorgelegt von Christian Buchholz Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Institut für

Mehr

Wie stark ist die Nuss?

Wie stark ist die Nuss? Wie stark ist die Nuss? Bild einer Klett-Werbung Untersuchungen von Eric Hornung, Sebastian Lehmann und Raheel Shahid Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Wettbewerb: Schüler experimentieren Fachrichtung

Mehr

Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten (SchiRad)

Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten (SchiRad) TU Ilmenau Ausgabe: September 2015 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Ho, Prof. Sp, Dr. Ku Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima Dies Academicus, Sommersemester 2011 Universität Bonn Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima. Herbi Dreiner Physikalisches Institut Universität Bonn Fukushima 2004 Fukushima 2011 nach dem Tsunami

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Messgeräte für den Strahlenschutz

Messgeräte für den Strahlenschutz Notfallschutz Messgeräte für den Strahlenschutz Berthold Technologies 1 Notfallschutz Messgeräte für den Strahlenschutz Einführung Für den Strahlenschutz sind in nuklearen Notfällen die Messung folgender

Mehr

Kernchemisches Praktikum I

Kernchemisches Praktikum I Kernchemisches Praktikum I Institut für Kernchemie* Johannes Gutenberg Universität Mainz Oktober 01 Erste Auflage: K.E. Seyb (1961) Zweite, erweiterte Auflage: W. Grimm, W. Herzog, J.V. Kratz (197) Dritte,

Mehr

"Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung"

Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Energietechnik Ausbildungskernreaktor REAKTORPRAKTIKUM VERSUCH "Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung" Praktikumsanleitung Versuch: Gammastrahlendosis-

Mehr

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 23. Mai 26 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer von Positronen in Materie 1 Formales 3 2 Überblick über den

Mehr

B2: Radioaktive Strahlung / Biologische Strahlenwirkung und Analysemethoden

B2: Radioaktive Strahlung / Biologische Strahlenwirkung und Analysemethoden Name 1: Matrikelnummer: Datum: ntestat: Name 2: Matrikelnummer: Datum: btestat: Gruppennr.: Punkte: 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch werden die Grundlagen radioaktiver Strahlung und ihrer Wirkung

Mehr

Abiturprüfung 2011 PHYSIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten. Der Fachausschuss wählt z w e i Aufgaben zur Bearbeitung aus.

Abiturprüfung 2011 PHYSIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten. Der Fachausschuss wählt z w e i Aufgaben zur Bearbeitung aus. Abiturprüfung 2011 PHYSIK als Leistungskursfach Arbeitszeit: 240 Minuten Der Fachausschuss wählt z w e i Aufgaben zur Bearbeitung aus. 2 L Ph 1 1. Elektrisches Gewitterfeld Zur Beschreibung der elektrischen

Mehr

1 Radioaktivität in der Natur

1 Radioaktivität in der Natur 1 Radioaktivität in der Natur Entdeckung der Radioaktivität des Uran 1896 Henri Becquerel Untersuchungen zum Zusammenhang von X-Strahlung und Phosphoreszenz Schwärzung von Fotoplatten durch in schwarzem

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990*. Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung vom Strahlungsmesser

Mehr

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Zeit, Länge und Geschwindigkeit Zeit, Länge und Geschwindigkeit Grundlegendes zur Messung physikalischer Größen: 1. Definition einer Einheit 2. Abzählen von Vielfachen dieser Einheit oder Vielfache von Bruchteilen der Einheit Oder: mittels

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Messung von Kernstrahlung

Messung von Kernstrahlung E1 Messung von Kernstrahlung Der Nachweis der radioaktiven Strahlung beruht auf den Ionisations- oder Anregungsprozessen, die in Materie durch die Strahlung ausgelöst werden. Eine besonders oft verwendete

Mehr