2014 Untersuchungen zum Nitrateintrag und Nitratabbau im Einzugsgebiet des Wasserwerks Mühlenbusch (Kreiswerke Grevenbroich GmbH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014 Untersuchungen zum Nitrateintrag und Nitratabbau im Einzugsgebiet des Wasserwerks Mühlenbusch (Kreiswerke Grevenbroich GmbH)"

Transkript

1 Prof. Dr. Dipl.-Geol. Frank Wisotzky Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Lehrstuhl Angewandte Geologie Ruhr-Universität Bochum Bochum Projektleitung (Drittmittelprojekte) 2014 Untersuchungen zum Nitrateintrag und Nitratabbau im Einzugsgebiet des Wasserwerks Mühlenbusch (Kreiswerke Grevenbroich GmbH) 2012 bis 2015 Nitrateinträge aus der Landwirtschaft, Prognose der Nitratentwicklung und Möglichkeiten zur Kontrolle der Kooperation Landwirtschaft / Wasserwirtschaft der Wassergewinnung Rheda-Wiedenbrück (VGW) 2012 Untersuchung der Pyritoxidation durch die Norderweiterung der Halde Lohberg 2 (RAG Montan Immobilien GmbH) Teil 1: Literaturauswertung (RAG Montan Immobilien GmbH) 2012 Sulfatbelastung im Boden und Grundwasser im Einzugsgebiet der Emscher durch den Emscherumbau (Bezirksregierung Münster; zusammen mit Prof. Marschner) 2012 Untersuchungen zum Kippenmonitoring der Abraumkippe des Tagebaues Garzweiler der RWE Power AG (RWE Power AG) 2010 bis 2011 Untersuchungen zur Herkunft des Nickels im Rohwasser der Wasserwerke Breyell und Kaldenkirchen der Stadtwerke Nettetal sowie zum hydrochemischen Verhalten des Nickels bei der Wasseraufbereitung (Stadtwerke Nettetal) 2011 Analyse und Bewertung des Tertiärwassereinflusses auf die Wassergewinnung auf dem Grind (Stadtwerke Düsseldorf) 2011 Untersuchung der Säurefreisetzung und Säurebindung von Feststoffproben aus Bor (Serbien) (Witteveen & Bos, NL) 2011 Minimierung des Anteils von Uferfiltrat aus der Wassergewinnungsanlage Apfelweide des Verbundwasserwerkes Witten einschließlich eines hydrogeologischen Nachweises (EWMR) 2011 Untersuchung der Isotopie von Grundwasserproben im Rahmen der Untersuchung der Effektivität der Kooperation zwischen Land- und Grundwasser im Bereich der Wasserwerke in den Halterner Sanden (RWW, Stadtwerke Borken, Gelsenwasser, Stadtwerke Coesfeld) 2010 Untersuchung der Effektivität der Kooperation zwischen Land- und Grundwasser im Bereich der Wasserwerke im Bereich des Wasserwerkes Liedern im Kooperationsgebiet Bocholt-Liedern (Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Borken) 2010 Herleitung und Erläuterung der aktuellen Kalkzugabformel (A6-Maßnahme im Tagebau Garzweiler) sowie hydrogeochemische Modellrechnungen (RWE Power AG). C:\Users\griese\Desktop\wisotzky_web\projekte-13.doc - 1 -

2 2010 Hydrogeochemische Untersuchungen von Eisenausfällungen im Bereich von Kippenwasseraustritten der Abraumkippe Berrenrath (Erftverband) bis 2009 Untersuchungen der Auswirkungen von verschiedenen Extensivierungsmaßnahmen auf die Nitratkonzentration im Boden- und Grundwasser II (Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Borken) Erfassung und Bewertung der Eintragspfade von EDTA im landwirtschaftlich/wasserwirtschaftlichen Kooperationsgebiet der Wassergewinnung Schüttensteiner Wald und Liedern (Bocholt) (Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Borken) Untersuchung der Effektivität der Kooperation zwischen Land- und Grundwasser im Bereich der Wasserwerke in den Halterner Sanden (RWW, Stadtwerke Borken, Gelsenwasser, Stadtwerke Coesfeld, Stadtwerke Gescher) 2008 bis 2009 Untersuchungen zur Bestimmung des Calcit-Siderit-Verhältnisses im Abraum des Tagebaues Garzweiler II der RWE Power AG und Anpassung der Kalkzugabeformel (RWE Power AG) 2008 Untersuchungen zur Bestimmung des Calcit-Siderit-Verhältnisses im Abraum des Tagebaues Garzweiler II der RWE Power AG (RWE Power AG) 2006 bis 2009 Realistische Bewertung des chemischen Angriffspotentials auf Betonbauwerke infolge Pyritoxidation durch Baumaßnahmen (DFG). Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Breitenbücher (Bauingenieurwesen) 2006 Untersuchungen zum Einzugsgebiet/ Zustromgebiet im Bereich der geplanten Neuerschließung Aldruper Mark (Stadtwerke Greven) Hydrogeochemische und isotopengeochemische Untersuchungen zur Sulfatreduktion im Bereich und Umfeld des Tagebaues Inden der RWE Power AG (RWE Power AG) 2005 bis 2006 PH-Pufferreaktionen bei Pyritoxidationsprozessen in Braunkohlennebengesteinen des Tagebaues Garzweiler I/II der RWE Power AG (RWE Power AG) 2005 bis 2006 Leitfaden Grundwasseruntersuchungen an Altlasten im Lockergestein Einfluss von Untergrundaufbau, Stoffverhalten und Probenahme auf das Analysenergebnis (Landesumweltamt NRW) bis 2008 Untersuchungen zur Wasserchemie der Wassergewinnung Fellerhöfe der Wasserwerke Willich GmbH in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Tiefenwässer mit dem Schwerpunkt Nitrat (Wasserwerke Willich GmbH) bis 2006 Untersuchung zur Entwicklung der zukünftigen Rohwasserqualität im Wasserwerk Rasseln (Niederrheinwasser) bis 2008 Untersuchungen der Auswirkungen von verschiedenen Extensivierungsmaßnahmen auf die Nitratkonzentration im Boden- und Grundwasser (Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Borken)

3 2004 bis 2006 Untersuchungen zur Grundwasserchemie und den hydrogeochemischen Reaktionen in der Abraumkippe des Tagebaues Inden der RWE Power AG und in dessen Abstrom unter verschiedenen Randbedingungen (RWE Power AG) bis 2005 Untersuchungen zur Effizienzkontrolle der Kooperation Landwirtschaft/ Wasserwirtschaft und zum Einfluss der Bocholter Aa im Kooperationsgebiet Wassergewinnung Schüttensteiner Wald der Bocholter Energie- und Wasserversorgung (Bocholter Energie- und Wasserversorgung, BEW). 2004/2006 Vertiefende hydrogeologische Untersuchungen des Münsterländer Kiessandzuges im Bereich der geplanten Neuerschließung Aldruper Mark (Stadtwerke Greven) bis 2006 Untersuchungen zum Nitratabbaupotential von Sedimenten im Kooperationsgebiet Bocholt (Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Borken) 2004 bis 2005 Untersuchungen zum Kippenmonitoring der Abraumkippe des Tagebaues Garzweiler I/II der RWE Power AG (RWE Power AG) bis 2005 Vergleich von Natural Attenuation und Enhanced Natural Attenuation in einem BTEX- und PAK-belasteten Grundwasserleiter (BMBF, KORA) Hydrogeologische Untersuchungen des Münsterländer Kiessandzuges im Bereich der geplanten Neuerschließung Aldruper Mark (Stadtwerke Greven) Hydrogeologische Modellrechnungen im Einzugsgebiet der Wassergewinnung Amern zur Ausweisung eines Extensivierungsgebietes (Niederrheinwerke Viersen) Sachstandsbericht zum Sulfatangriff auf Beton, Arbeitspaket 3: Schädigungspotential durch pyrithaltige Böden in Deutschland (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb) Auswirkungen des Rückbaues des Stauwehres Eisenhütte auf die Grundwassersituation im Einzugsgebiet der Wassergewinnung Liedern der Bocholter Energie- und Wasserversorgung (Bocholter Energie- und Wasserversorgung, BEW) bis 2004 Hydrogeologische, hydrogeochemische und bodenkundliche Untersuchungen zur Nickelmobilität im Grundwasser im Einzugsbebiet der Wassergewinnungsanlage Mühlgrund (Gelsenwasser AG, Mühlgrund GmbH) bis 2003 Untersuchungen zur Entwicklung einer neuen Methode zur Bestimmung des Nitrataustrags landwirtschaftlich genutzter Flächen in Trinkwassereinzugsgebieten (ATV-DVWK, BEW-Bocholt) Messungen zur Untersuchung verschiedener Kalkqualitäten (RWE Rheinbraun AG) Messungen zur Verifikation der Erfolgskontrolle/Monitoring-Verfahrens in Abraumkippen des Tagebaus Garzweiler auf Grundlage von Absetzer-, Flachbohrungsproben und Modellrechnungen. (RWE Rheinbraun AG). C:\Users\griese\Desktop\wisotzky_web\projekte-13.doc - 3 -

4 2001 Untersuchungen von Kationenaustauschprozessen bei der In-situ- Sanierung eines BTEX-belasteten Grundwasserleiters auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes Düsseldorf Flingern (Stadtwerke Düsseldorf) 1998 bis 2001 Schwermetallgehalte im Grundwasser des Landes NRW (Landesumweltamt NRW, Niederrheinwerke Viersen, NVV AG) 1999 bis 2000 Messungen zur Entwicklung eines Monitoring-Verfahrens in Abraumkippen des Braunkohlentagebaues Garzweiler I/II der Rheinbraun AG zur Chemie des Grundwassers (Rheinbraun AG) 1999 Isotopengeochemische und mineralogische Untersuchungen zum mikrobiellen Schadstoffabbau in einem mit BTEX-Aromaten belasteten Grundwasserleiter am ehemaligen Gaswerksstandort Flingern der Stadtwerke Düsseldorf (Stadtwerke Düsseldorf) 1997 bis 1999 Untersuchungen zum Nachweis des Erfolges zur Verringerung der Auswirkungen von Abraumkippen auf die Grundwasserbeschaffenheit (Rheinbraun AG) 1998 Geologische und hydrogeologische Geländeaufnahmen im Bereich des Gaswerksstandortes Flingern der Stadtwerke Düsseldorf (Stadtwerke Düsseldorf) 1998 Hydrochemie im Bereich der Abraumkippe Zukunft/West (Landesumweltamt NRW) 1997 Untersuchung der Grundluftzusammensetzung im Bereich einer BTEX- Grundwasserbelastung auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes Flingern der Stadtwerke Düsseldorf (Stadtwerke Düsseldorf) 1996 Anorganische Redoxreaktionen infolge von BTEX-Belastungen des Grundwassers auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes Flingern der Stadtwerke Düsseldorf (Stadtwerke Düsseldorf) Forschungspreis 1995 Dresdner Grundwasserforschungspreis Mitgliedschaft in Fachverbänden Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (FH-DGG, Vorstandsmitglied ) International Association of Hydrogeologists (IAH) International Mine Water Association (IMWA) Bundesverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW) - 4 -

5 Berufungen 2004 Sachverständigen-Fachgremium Altlasten des Landes NRW Vorstand der Fachsektion Hydrogeologie (FH-DGG) 2009 DWA-Arbeitsgruppe GB-6.9 N-Umsetzungen im Grundwasser (Stellvertretender Sprecher) C:\Users\griese\Desktop\wisotzky_web\projekte-13.doc - 5 -

Wissenschaftliche Texte

Wissenschaftliche Texte S:\tmp\neue_web_seiten\neue_web_seiten\wisotzky\neu\wisstxt-22.doc Prof. Dr. Dipl.-Geol. F. Wisotzky Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Lehrstuhl Angewandte Geologie Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Datum Institution Titel Einladung von

Datum Institution Titel Einladung von Prof. Dr. Dipl.-Geol. Frank Wisotzky Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Lehrstuhl Angewandte Geologie Ruhr-Universität 44801 Vortragsliste Datum Institution Titel Einladung von 22.08.14 Internation

Mehr

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung Grundlagen, Anwendungen und Problemlösungen Bearbeitet von Frank Wisotzky 1. Auflage 2011. Buch. xxxv, 449 S. Hardcover ISBN

Mehr

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet durch Vergleich der Nitratwerte des Sickerwassers (Modell) mit denen des Grundwassers (Analysen) Dr. Nils Cremer

Mehr

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL 14 09 2016 Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI Wasserschutzgebiete Bucholtwelmen Einfache Aufbereitung aus Filtration,

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Dr. Reinhard Fohrmann Überblick 1. Überblick dynaklim 2. Projizierte Klimaänderungen

Mehr

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung Ein praxisorientiertes Lehrbuch Frank Wisotzky Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) August 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) August 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 104-2 (M) August 2013 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs Der DVGW Deutscher

Mehr

Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung

Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung Darstellung und Evaluierung der Minderungsmaßnahmen zur Kippenwasserversauerung im Tagebau Garzweiler der RWE Power AG (Rheinisches Braunkohlenrevier, Germany) Frank Wisotzky, Stephan Lenk Lehrstuhl Angewandte

Mehr

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V) Arbeitsgruppe: Angewandte Geologie & Hydrogeologie Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V) Name: Erstgutachter:

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 5 Wasserchemie 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland) 11. IFWW-Fachkolloquium in Zusammenarbeit mit dem LANUV NRW: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Mehr

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert F 2769 Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers Teil

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA RR 74 TOP 8 Datum 27.9.18 Ansprechpartner/in: Frau Ohlhoff (Dez. 54) Telefon: 211 / 475-935 Anfrage der Fraktion Bündnis 9/ Die Grünen

Mehr

Unternehmenspräsentation. R & H Umwelt GmbH

Unternehmenspräsentation. R & H Umwelt GmbH Unternehmenspräsentation R & H Umwelt GmbH Stand: 2017 Gliederung 1. Struktur Unternehmensgruppe 2. Firmenstandorte 3. Leistungsverzeichnis 4. Technische Ausstattung 5. Mitarbeiter 6. Zulassungen & Sachverständige

Mehr

in der Praxis Denitrifikation in Niedersachsen Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Anwendung der N 2/Ar-Methode

in der Praxis Denitrifikation in Niedersachsen Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Anwendung der N 2/Ar-Methode Denitrifikation in Niedersachsen Anwendung der N 2/Ar-Methode in der Praxis Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Dipl. Ing. (FH) Christiane Rüppel Themen 1 Einführung 2 Veranlassung 3 Anwendungsbereiche

Mehr

Kann Landwirtschaft auch Grundwasserschutz?

Kann Landwirtschaft auch Grundwasserschutz? Kann Landwirtschaft auch Grundwasserschutz? 7. Dialog-Wasserrahmenrichtlinie in Güstrow am 16.11.2017 Hubert Weidner WRRL-Grundwasser: Methodik und Ergebnisse 2. BWP Ergebnis: Zustandseinstufung Nitrat

Mehr

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung.

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Die Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier. Natur gestalten Zukunft. Sicher. Machen. Unsere Aufgaben und Verantwortung rund um die

Mehr

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A Gutachten mit Risikostudie zur Exploration und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten in Nordrhein-Westfalen und deren Auswirkungen auf den Naturhaushalt insbesondere die öffentliche Trinkwasserversorgung

Mehr

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke Beitrag zum 2. TASK Symposium,, 30.6. 01.07. 2010 Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Abstract In Regionen mit eisendisulfidhaltigen

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 911

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 911 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 911 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs August 2013 D W A - R e g e l w e r k Fachliche

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried Prof. Dr. Christoph Schüth, Dr. Frank-Andreas Weber, Dipl. Ing. Christoph Kludt Fachgebiet Hydrogeologie,

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am 08.03.2016

Mehr

Bergehalde Brinkfortsheide Erweiterung, Marl Sachverhaltsaufklärung zur radiologischen Situation Stadtplanungsausschuss der Stadt Marl,

Bergehalde Brinkfortsheide Erweiterung, Marl Sachverhaltsaufklärung zur radiologischen Situation Stadtplanungsausschuss der Stadt Marl, Werte schätzen Bergehalde Brinkfortsheide Erweiterung, Marl Sachverhaltsaufklärung zur radiologischen Situation Stadtplanungsausschuss der Stadt Marl, 07.02.2019 BH Brinkfortsheide Erweiterung Lage BH

Mehr

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m.

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m. Geotechnischer Bericht P16111.500 Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m. Abbildung 5-7: Aufschlussbohrung AB 5: 28 bis 29 m. Abbildung 5-8: Aufschlussbohrung AB 5: 29 bis 30 m. Abbildung 5-9:

Mehr

Nährstoffabbau im Grundwasser der Polder - eine Hilfe für den Ryck?

Nährstoffabbau im Grundwasser der Polder - eine Hilfe für den Ryck? Nährstoffabbau im Grundwasser der Polder - eine Hilfe für den Ryck? Studiengruppe Polder: Ryck Deich Polder J. Nowoitnick A. Sedl J. Granzow G. Neumann P. Hoefs T. Günther-Borstel Dr. G. Büttner Dr. T.

Mehr

Maudach, Deponien am Grasweg

Maudach, Deponien am Grasweg Vorstellung weiterer Maßnahmen zum Grundwasserschutz Stand: 31.07.2018 13.08.2018 Referent: A. Bender Gliederung Historie und aktueller Sachstand Geplante Quellsanierung Grundwasser 2 Übersichtsplan Maudach

Mehr

Masterarbeit. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt

Masterarbeit. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Masterarbeit im Weiterbildenden Studium - Wasser und Umwelt - Entwicklung und Anwendung eines hydrogeochemischen

Mehr

Stickstoffeinträge in das Grundwasser

Stickstoffeinträge in das Grundwasser Stickstoffeinträge in das Grundwasser Dipl. Geol. Dr. Stephan Hannappel HYDOR Consult GmbH, Berlin Geschäftsführer hannappel@hydor.de 030 4372 6730 GrundwasserIeitertyp Beispiel Abstandsgeschwindigkeit

Mehr

Wasserschutz mit Blick in die Zukunft Konzept 2030 im Kreis Borken. AG Wasserqualität-Landwirtschaft am Bezirksregierung Münster, Münster

Wasserschutz mit Blick in die Zukunft Konzept 2030 im Kreis Borken. AG Wasserqualität-Landwirtschaft am Bezirksregierung Münster, Münster Wasserschutz mit Blick in die Zukunft Konzept 2030 im Kreis Borken AG Wasserqualität-Landwirtschaft am 24.04.2018 Bezirksregierung Münster, Münster Inhalt 1) Rückblick und Evaluierungsergebnisse 2) Ausblick:

Mehr

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005 BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005 Behördliche Erwartungen an KORA und Erfahrungen bei der Umsetzung von NA Dr. W. Pinther, LfU Bayern: Natürliche Schadstoffminderung Möglichkeiten

Mehr

Beteiligtenliste zum Scopingverfahren

Beteiligtenliste zum Scopingverfahren Beteiligtenliste zum Scopingverfahren zur 46. Änderung des Regionalplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Städt Neuss und Grevenbroich (Hombroich Raumortlabor) Hinweis: Die Nummerierung

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser 3. Auflage Eckl, H. August

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG Maik Gerber Trinkwasserzweckverband Neiße-Schöps 12.09.2018 1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG 4. Praktische Durchführung

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

41. Regionalplan-Änderung (Stadt Wesel) Anlage 5 Beteiligtenliste zur 41. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Wesel (Abgrabungsbereich Lipperandsee)

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Beteiligtenliste. Hinweis: Die Nummerierung der Beteiligten bezieht sich auf die Gesamtbeteiligtenliste für Gebietsentwicklungsplan-Verfahren

Beteiligtenliste. Hinweis: Die Nummerierung der Beteiligten bezieht sich auf die Gesamtbeteiligtenliste für Gebietsentwicklungsplan-Verfahren Beteiligtenliste zur 17. Änderung des Gebietsentwicklungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Städte Mönchengladbach, Korschenbroich und Willich (Erweiterung des Flugplatzes)

Mehr

Konzept zur Vertiefungsrichtung Grundwasser im Masterstudiengang Wasserwirtschaft

Konzept zur Vertiefungsrichtung Grundwasser im Masterstudiengang Wasserwirtschaft Fakultät für Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften Konzept zur Vertiefungsrichtung Grundwasser im Masterstudiengang Wasserwirtschaft Prof. Dr. Rudolf Liedl Prof. Dr. Peter-Wolfgang Gräber

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher Grundwasserschutz Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen Wasser unser Schatz Claus Kumutat Wasserforum Oberpfalz 03.04.2017, Regensburg 2 Die Krisen werden deutlicher Ein weltumspannender

Mehr

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds

Güterbahnhof La Chaux-de-Fonds Detailuntersuchung des mit chlorierten Lösungsmitteln belasteten Standortes Inhalt 1. Komplexes Untersuchungsumfeld 2. Beispielhafte Zusammenarbeit 3. Stand der Untersuchungen nach AltlV 4. Voruntersuchung

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern Werner Raue, enercity Dr. Carsten Hansen, Christoph Nolte, IWW Zentrum Wasser 18.04.2012, Hannover

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der DiplomPrüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2005 Aufgrund von Art. 6 Abs. Satz in Verbindung

Mehr

Uran im Grund- und Trinkwasser

Uran im Grund- und Trinkwasser Uran im Grund- und Trinkwasser Diskussion zur geogenen Herkunft und dessen Mobilisierung durch Nitrateinträge Dipl.-Geologe Dietmar Brose Fachgespräch Uranbelastung im Wasserwerk Wildau Schnittlinie Fachgespräch

Mehr

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Vorstellung DVGW/DWA- Themenband Stickstoffumsatz im Grundwasser Rostock 7.11.216 Dr. Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH Chemischer

Mehr

Bachelorarbeiten 2016

Bachelorarbeiten 2016 Thema: Grundwasser-Flusswasser-Interaktion an der Isar Untersuchung von Wasserisotopen in der Isar und angrenzenden Grundwasserbrunnen Voraussetzungen: Kenntnisse Wasserchemie, Freude an Gelände-/ Laborarbeit

Mehr

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Wasserchemie 19. bis 21. Februar 2019 Bonn Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Grundwasserbelastungen aus diffusen Quellen Ergebnisse der 2. Bestandsaufnahme Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs WRRL-Symposium am 10.4.2014 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum Egon Harms OOWV OLEC Jahrestagung 2016 7. November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV 1 Der OOWV Gesamtunternehmen Gründungsjahr 1948 Gebiet 7.860 km² Kunden

Mehr

BDG Mitglieder Zurück zur Auswahl

BDG Mitglieder Zurück zur Auswahl Listenansicht Zugang: Registrierte Nutzer Editierbarkeit: Jedes Mitglied BDG Mitglieder Stichworte (freie Eingane) Beschäftigungsbereich (Ausewahlliste) PLZ Bereich (freie Eingabe) Fachrichtung (Auswahlliste)

Mehr

Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen

Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen 14.06.2006 Guthmannshausen Bau, Sanierung und Rückbau von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen Gliederung: Neubau Sanierung Rückbau Allgemeine Hinweise Überblick

Mehr

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Chancen und Grenzen FOTO Josef Schmitz Landwirtschaftskammer NRW Köln-Auweiler josef_schmitz@lwk.nrw.de +49 160 90 800 266 Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Mehr

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden

Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden Stabile Isotope (C, N) zur Herkunftsbestimmung von Cyaniden in belasteten Böden Jenny Weihmann1) Tim Mansfeldt1), Ulrike Schulte2) Fe4[Fe(CN)6]3 K2Zn3[Fe(CN)6]2 9 H2O Geographisches Institut; Arbeitsgruppe

Mehr

BMBF-Förderschwerpunkt

BMBF-Förderschwerpunkt BMBF-Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden GEFÖRDERT VOM 1 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau

Mehr

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP Master of Science (M.Sc.) in Geologischen Wissenschaften: Schwerpunkt Geologie Anlage I a) Modul Kerncurriculum I Modul Kerncurriculum II Geowissenschaftliches Kerncurriculum Modul Geologische Seminare

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erfahrungsaustausch zu Fördermaßnahmen im Altlastenbereich 2. März 2017 Vorgehen zur qualifizierten Beprobung von leichtflüchtigen Schadstoffen und Bewertung

Mehr

Stellungnahmen zur Feststellung der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltprüfung

Stellungnahmen zur Feststellung der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltprüfung Von den 43 beteiligten Behörden und öffentlichen Stellen äußerten sich 17 Beteiligte. 17 Beteiligte hatten keine Bedenken, Anregungen oder Ergänzungen zum Screening. 4 Kreis Borken -- -- 31.03. 26 Stadt

Mehr

Nitrat im Grundwasser

Nitrat im Grundwasser Nitrat im Grundwasser Konzentrationsniveau, Abbauprozesse und Abbaupotenzial im Tätigkeitsbereich des Erftverbands 5 1 Tiefe [m] 15 2 25 3 35 2 4 6 8 1 12 14 Nitrat [mg/l] 14 12 Nitrat [mg/l] 1 8 6 4 2

Mehr

Die Zukunft der Wasserversorgung in Münster Neustrukturierung der Wasserversorgung (DIPOL)

Die Zukunft der Wasserversorgung in Münster Neustrukturierung der Wasserversorgung (DIPOL) Bündnis 90/Die Grünen/GAL Ratsfraktion Münster CDU Ratsfraktion Münster Änderungsantrag zur Vorlage V/0324/2017 11. Juli 2017 Die Zukunft der Wasserversorgung in Münster Neustrukturierung der Wasserversorgung

Mehr

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung ahu Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog Dipl.-Geol. C. Sailer (c.sailer@ahu.de) ahu, Aachen Workshop Präsentation

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Christoph Möbus HLUG Fachgespräch 20.04.09 1 Gliederung

Mehr

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb Karin Schwarz, Umweltamt Frankfurt am Main, Galvanistr. 28, 60486 Frankfurt am Main, karin.schwarz@stadt-frankfurt.de Lageplan des Flughafens mit

Mehr

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der WRRL in Hessen Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan - Grundwasser - Dr. Bernd Leßmann Hessischen Landesamtes für Umwelt

Mehr

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) LBEG Denitrifikationstagung 18.4.2012 Seite 0 gemeinsam nachhaltig transparent Der

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF Altlastenuntersuchung Umweltmanagement Baugrundgeologie Hydrogeologie Michaela Roreger Dolomitstraße 4 59609 Anröchte HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ERMITTLUNG DES

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

DWA- Themen T 2/2015. Stickstoffumsatz im Grundwasser

DWA- Themen T 2/2015. Stickstoffumsatz im Grundwasser DWA- Themen T 2/2015 Stickstoffumsatz im Grundwasser März 2015 Korrekturblatt: DWA-Themenband T2/2015 BITTE BEACHTEN! Stickstoffumsatz im Grundwasser März 2015 Der Druckfehlerteufel hat sich eingeschlichen.

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3 20.02.2018 Leistungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Probennahme 1 1.1 Probenahme Wasser 1 1.2 Entnahme von Bodenluftproben 3 2 Laboranalytik Wasser und Bodenluft 4 2.1 Grundwasser 4 2.2 Bodenluft

Mehr

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Eugen Thielen & Thomas Ott Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 und des Maßnahmenprogramms 2015-2021 Wiesbaden November 2014 Gliederung 1. Entwicklung und aktueller Zustand der Oberflächengewässer

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11188/11-ku 16. Februar 2012 11188gu3_bb.odt Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 20./22. November 2018 Bonn Unsere Themen Philosophie der Wasserversorgung

Mehr

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie www.stadtwerke-muenster.de WASSER Alles klar. Trinkwasser mit Qualitätsgarantie WASSER Machen wir uns bewusst, dass es noch für unsere Großeltern nicht selbstverständlich war, dass gutes, sauberes Trinkwasser

Mehr

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Wasserversorgungskonzepte in NRW Wasserversorgungskonzepte in NRW Abschlussveranstaltung Benchmarking der Wasserversorgung in NRW Gerhard Odenkirchen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue

RWE Power. Wie wir für. Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue RWE Power Wie wir für Standsicherheit sorgen Sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue 1. Kann ein Unglück wie in Nachterstedt auch im Rheinischen revier passieren? Nein, es gibt keinen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18147-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2017 bis 28.02.2022 Ausstellungsdatum: 01.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme. Büro Hamburg Stolpmünder Straße 15 22147 Hamburg zentrale Kontakte Tel. 040 638 56 98 0 Fax. 040 638 56 98 29 Gesellschaft für umwelt- und bautechnische Gutachten, Stolpmünder Str. 15, 22147 Hamburg neg

Mehr

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA N. Hüsers, P. Werner Inhalt 1. NA und MNA 2. Förderschwerpunkt KORA 3. Produkte 4. Ergebnisse

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer Q I j/0) Herausgegeben

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Wasserversorgung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr