Programm Frühjahr/Sommer 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Frühjahr/Sommer 2017"

Transkript

1 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Frühjahr/Sommer 2017 Rathaus Rosenthal

2 Willkommen in der vhs! Leitbild Leitbild der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Unsere Identität und unser Auftrag Die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein im flächengrößten Landkreis Hessens. Unsere Mitglieder sind die Städte und Gemeinden unseres Landkreises, aber auch Vereine und Verbände sowie Einzelpersonen. Wir sind die größte Anbieterin allgemeiner, frei zugänglicher Weiterbildung im Landkreis. Im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg sichern wir die im Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) geforderte Versorgung der Bevölkerung mit Weiterbildungsangeboten. Unsere Werte Wir sind ein neutraler Ort der Begegnung, parteipolitisch, kulturell und weltanschaulich ungebunden. Zur Abdeckung des regionalen Weiterbildungsbedarfs kooperieren wir mit anderen Bildungsträgern. Um effizient und ressourcenschonend zu arbeiten, versuchen wir dabei wo immer möglich, Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Mit vielen Unternehmen, Behörden, Institutionen, Verbänden und Vereinen in der Region arbeiten wir partnerschaftlich zusammen. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unser Umgang untereinander, mit unseren Kooperationspartnern und Kunden ist von Freundlichkeit, Toleranz und gegenseitiger Achtung geprägt. Unsere Adressaten und unsere Teilnehmenden Unser Weiterbildungsangebot wird von privaten und institutionellen Kunden unserer Region genutzt. Die Bildungsveranstaltungen sind für alle interessierten Menschen zugänglich, unabhängig vom sozialen Status, Geschlecht, Beruf, Alter oder von der Herkunft, Religion und Kultur. Zusätzlich sprechen wir besondere Zielgruppen an. Im Sinne sozialer Chancengleichheit richten sich unsere Angebote auch an sozial benachteiligte Gruppen. Wir versuchen, Menschen zur Teilhabe an Weiterbildung zu motivieren, die dem Gedanken des lebensbegleitenden Lernens bisher fernstanden. Geschlossenen Benutzergruppen aus Unternehmen, Behörden und Vereinen bieten wir Auftragsmaßnahmen an, die passgenau auf die Wünsche des Auftraggebers konzipiert werden. Unsere allgemeinen Unternehmensziele Unser Bildungsangebot soll möglichst viele Menschen zum lebensbegleitenden Lernen motivieren. Es soll, wie im Hessischen Weiterbildungsgesetz gefordert, die freie Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen helfen. Der weitere Aufbau der Bildungsberatung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sie soll den Ratsuchenden angesichts einer Vielfalt von Angeboten ein erhöhtes Maß an Selbstentscheidungskompetenz vermitteln. Unsere Fähigkeiten Wir entwickeln ein Bildungsprogramm, dessen Inhalte sich am regionalen Bedarf ausrichten und sich durch Kontinuität und Aktualität auszeichnen. Wir orientieren uns dabei sowohl an den Wünschen der individuellen und institutionellen Kunden als auch an neuen, gesellschaftlich relevanten Erfordernissen. Für die Umsetzung unseres Programms stehen uns unterschiedliche Kursmodelle und Lernformen, aber auch Veranstaltungszeiten zur Verfügung. Auf die Bedürfnisse spezieller Zielgruppen können wir uns flexibel einstellen. Wir bieten Ratsuchenden durch eine qualifizierte Beratung über Bildungswege, Kriterien für die Auswahl des individuell am besten geeigneten Kurses oder Finanzierungsmöglichkeiten Entscheidungshilfen an. Uns stehen verschiedene Medien zur Verfügung, mit deren Hilfe wir mit unserem Bildungsangebot und unseren Bildungsdienstleistungen eine breite Öffentlichkeit erreichen. Unsere Leistungen Wir realisieren ein inhaltlich vielfältiges Bildungsprogramm auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus von hoher Qualität. Bei seiner Umsetzung stellen wir uns flexibel auf unsere unterschiedlichen Adressaten ein. Wir vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und organisieren wohnortnahe, zum Teil international anerkannte Prüfungen. Eine individualisierte Bildungsberatung ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Ressourcen Unser Landkreis, seine Bevölkerung und seine Lebensbedingungen sind uns gut bekannt. Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und sind mit den anderen hessischen Volkshochschulen eng vernetzt. Die Kompetenzen unseres hauptberuflichen Personals und unserer freiberuflichen Lehrkräfte werden durch Beratung und Weiterbildung gesichert. Die ehrenamtlich im Vorstand und Beirat oder als Außenstellenleitungen Mitarbeitenden sichern durch ihre Beratung ein auch in der Fläche bedarfsgerechtes Angebot. Wir arbeiten in einem fachlich und pädagogisch kompetenten Team und überprüfen die Qualität unserer Arbeit regelmäßig. Ein offener und vertrauensvoller Austausch in Mitarbeiterkonferenzen und Einzelgesprächen erleichtert es, unsere inhaltliche und strukturelle Arbeit zu reflektieren und zu optimieren. Eine moderne Büroausstattung und Arbeitsorganisation ermöglichen ein effizientes Arbeiten. Wir nutzen die Einrichtungen des Landkreises und anderer Organisationen für Unterricht und Beratung. Öffentliche Zuschüsse sichern unsere Arbeit und ermöglichen Bildungsangebote mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Definition gelungenen Lernens Die individuelle Zufriedenheit der Lernenden mit dem Lernprozess, der Lernatmosphäre und dem Lernergebnis sind uns ein wichtiger Indikator dafür, ob das Lernen erfolgreich war. Darüber hinaus lässt sich bei abschlussbezogenen Kursen der Lernerfolg direkt an den Prüfungsergebnissen ablesen. Besonders gelungen ist das Lernen dann, wenn positiv erlebte Lernerfahrungen zur Fortsetzung des Lernens motivieren und wenn die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen verbessert wurde. Unsere Definition gelungener Bildungsberatung Die individuelle Zufriedenheit der Ratsuchenden mit der Beratungssituation, dem Beratungsverlauf und der Zielformulierung ist uns ein wichtiges Anliegen. Als gelungen beurteilen wir eine Bildungsberatung dann, wenn in der Kommunikation zwischen den Ratsuchenden und den Beratenden neue Perspektiven entwickelt werden und sich neue Handlungsoptionen für die Ratsuchenden eröffnen. Hierdurch wird die Handlungskompetenz des Ratsuchenden zur Selbstberatung in der konkreten Situation gestärkt. Besonders gelungen ist die Bildungsberatung dann, wenn das in der Beratung erworbene Prozesswissen zukünftig von den Ratsuchenden selbstständig auf vergleichbare Situationen übertragen werden kann und ihre Kompetenzen zur Selbstentscheidung nachhaltig gestärkt wurden. Impressum Herausgeber: Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e.v. Kreisvolkshochschule Tel Fax Vereinsregister: VR 83 Internet: ViSdP: Manfred Mengel, vhs-leiter Druck: Druckerei Bernecker GmbH Titelbild: Stadt Rosenthal Auflage:

3 Willkommen in der vhs! Vorstand des Kreisverbandes Uta Opper-Fiedler (Vorsitzende), Gemünden (Wohra) Kurt Koch (stellv. Vorsitzender), Frankenberg (Eder) Eckhard Guntermann (stellv. Vorsitzender), Korbach Bernhard Weller (Schatzmeister), Bad Wildungen Liane Reichhart (Schriftführerin), Korbach Hannelore Behle (Kreisbeigeordnete), Diemelsee Tobias Scherf (Kreisbeigeordneter), Volkmarsen Werner Bistritz, Frankenberg (Eder) Manfred Guhl, Frankenberg (Eder) Dr. Siegfried Jopp, Bad Arolsen Wolfram Mierendorf, Willingen (Upland) Horst Schwarze, Bad Arolsen Bernd Kramer, Korbach Als Kursleitersprecher: Gerd Seewald, Korbach Als Beiratssprecher: Monika Svoboda, Volkmarsen Dieter Büchsenschütz, Vöhl Mitgliedseinrichtungen im Kreisverband Die nachstehenden fünf Einrichtungen sind satzungsgemäß Mitglieder des Kreisverbands für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg. Sie geben jeweils eigene Programme heraus, wobei der Schwerpunkt auf Einzelveranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, Kabarett, Ausstellungen und Vorträgen liegt. Volksbildungsring Bad Arolsen e. V. Horst Schwarze Fürstenallee Bad Arolsen Tel Volkshochschule Bad Wildungen e. V. Bernhard Schäfer Am Gericht Bad Wildungen Tel Fax Kulturring Frankenberg e. V. Werner Bistritz Goßbergstr Frankenberg (Eder) Tel Fax vhs-kulturforum Korbach e. V. Bernd Kramer Warburger Straße Korbach Tel info@kulturforum-korbach.de Kulturring Willingen e. V. Wolfram Mierendorf c/o Horst Jarkow Steingleiche Willingen Kursleitersprecherinnen und Kursleitersprecher Die Kursleitervertretung ist Ansprechpartner für die Anliegen der Kursleitenden und will einen fachbereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die gewählten Mitglieder sind zurzeit: Dietmar Lenski Dietmar.Lenski@freenet.de Gerd Seewald Tel gerd.seewald@t-online.de Andrea Tönges Tel andtoe@web.de Die Internetseite der hessischen Kursleitungen und Kursleitervertretungen finden Sie unter Kursleiter/in an der vhs auch für Sie interessant? Rund 360 Lehrkräfte setzt die vhs pro Jahr ein, die die praktische Bildungsarbeit der vhs durchführen. Sie repräsentieren die vhs den Teilnehmenden gegenüber und prägen damit wesentlich das Bild der vhs in der Öffentlichkeit. Die vhs wählt sie darum sehr sorgfältig unter Berücksichtigung ihrer fachlichen, pädagogischen und persönlichen Kompetenzen aus. Die Lehrkräfte der Kreisvolkshochschule haben den Status von freiberuflichen Mitarbeitern. Das heißt, sie tragen das Risiko des Ausfalls von Kursen selber, unterliegen nicht dem Weisungsrecht des vhs-leiters, sind nicht in die wesentlichen innerbetrieblichen Abläufe eingebunden und erhalten nur für tatsächlich durchgeführten Unterricht ein Honorar. Rund dreißig neue Dozentinnen bzw. Dozenten setzt die vhs Waldeck-Frankenberg pro Jahr ein, wobei es schwer vorherzusagen ist, wann in welcher Region unseres großen Landkreises für welche Themen Bedarf besteht. Wenn auch Sie über vhs-relevante Kompetenzen verfügen und Ihnen der Umgang mit Menschen Spaß macht fragen Sie bei uns an ( oder ) und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der zuständigen Programmbereichsleitung. 3

4 Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Manfred Mengel Telefon vhs-leiter, Gesamtleitung Fachgebiete: Politik, Recht, Umwelt, Studienreisen, Hessencampus Ellen Mück Telefon Montag Donnerstag vormittags Fachgebiete: alle Fremdsprachen Wilma Wendel Telefon Dienstag, 10:00 bis Uhr Mittwoch, 10:00 bis Uhr Fachgebiete: Religion, Deutsch für Deutsche und Deutsch als Fremdsprache Harald Schulz Telefon: stellv. vhs-leiter, Leiter der vhs- Geschäftsstelle Frankenberg Programmbereich: Beruf und Karriere, Bildungsprämie Gaby Lienhop Telefon Montag, Dienstag, Donnerstag Telefon Mittwoch jeweils vormittags Programmbereich: Kulturelle Bildung Ina Kernetzky Telefon Montag Freitag jeweils vormittags Programmbereich: Pädagogik, Psychologie, Gesundheit Verwaltungsmitarbeiterinnen Geschäftsstelle in Korbach, Klosterstr. 11, Fax Brunhilde Adolph Telefon Verwaltungsleitung, Studienreisen Marion Agel-Knippschild Telefon de Buchhaltung Elke Bremmer Telefon Kursdisposition, Sekretariat Renate Henkel Telefon Kursdisposition, Sekretariat Christa Landau Telefon Kursdisposition, Sekretariat Daniela Zimmermann Telefon de Kursdisposition, Sekretariat Marei Merhof Telefon Kursdisposition, Sekretariat Yvonne Bangert Telefon Bildungsberatung Kontakt: Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Klosterstr. 11, Korbach Tel.: Fax: Königsberger Str. 2, Frankenberg Tel.: Fax: Bankverbindung: Sparkasse Waldeck-Frankenberg IBAN: DE BIC: HELADEF1KOR 4

5 Unsere Ansprechpartner vor Ort Allendorf (Eder) Birgit Heß Lohwiese 10, Allendorf (Eder) Allendorf (Eder)-Rennertehausen Ursula Bressler Zum Edersteg 6, Allendorf (Eder) Bad Wildungen Nikolaus Milde Unterm Rosengarten 27, Bad Wildungen Bad Wildungen-Odershausen Gernot Guhde Wasserweg 10, Bad Wildungen Battenberg (Eder) Ellen Morgenroth Sudetenstraße 14, Battenberg (Eder) Battenberg (Eder)-Berghofen Elke Strieder Laisaer Str. 15, Battenberg (Eder) Battenberg (Eder)-Dodenau Manuela Battenfeld Ringstraße 5, Battenberg (Eder) Battenberg (Eder)-Laisa Eva Biebighäuser In den Höfen 1, Battenberg (Eder) Bromskirchen Silke Watzlawik Böhlstr. 15, Bromskirchen Burgwald Andrea Ayora Escandell Hauptstr Burgwald Burgwald-Birkenbringhausen Lieselotte Wickenhöfer Pfadweg 2, Burgwald Burgwald-Ernsthausen Elfriede Engel Schulstraße 26, Burgwald Burgwald-Wiesenfeld Barbara Schneider Marktstr. 2a, Burgwald Diemelsee-Adorf Günter Siebert Im Feld 4, Diemelsee Diemelstadt Martina Hofeditz Lange Str Diemelstadt Edertal-Bergheim Heidrun Lötzer Domanialweg 6, Edertal Frankenau-Dainrode Hermann Küster Mühlweg 8, Frankenau Frankenau-Louisendorf Ingeborg Kühn Hauptstraße 4, Frankenau Frankenberg (Eder)-Geismar Bettina Spors Bachweg 8, Frankenberg (Eder) Frankenberg (Eder)-Schreufa Jürgen Siegesmund Sonnenstr. 5, Frankenberg (Eder) Frankenberg (Eder)-Viermünden Irmtraud Liebelt Südstraße 1, Frankenberg (Eder) Frankenberg (Eder)-Willersdorf Elke Engel Triftstraße 5a, Frankenberg (Eder) Gemünden(Wohra) Rainer Thursar Zur Grüsener Hecke 5a Gemünden(Wohra) Haina (Kloster) Bürgerbüro Poststraße 4, Haina (Kloster) Haina (Kloster)-Löhlbach Petra Weller Hainaer Str. 19, Haina (Kloster) Hatzfeld (Eder) Felix Nawrotzki Gutenbergstraße 40, Hatzfeld (Eder) Lichtenfels-Goddelsheim Wilma Wendel Kirchweg 6, Lichtenfels Lichtenfels-Münden Brunhilde Scheuermann Auf dem Geiren 2, Lichtenfels Rosenthal Angelika Beck Rosenstraße 3, Rosenthal Twistetal-Twiste Karla Paul Bergstraße 13, Twistetal Vöhl Gerhard Henkel Forstweg 10, Vöhl Vöhl-Marienhagen Hans-Friedrich Kubat Mittelweg 4, Vöhl Vöhl-Niederorke Waltraud Koch Ortsstraße 4, Vöhl Volkmarsen Eva-Maria Jakob Michaeliweg 2, Volkmarsen Waldeck Bärbel Krause Zum Bärental 9, Waldeck Waldeck-Freienhagen Sibylle Teuber-Blechschmid An der Stadthalle 1, Waldeck Waldeck-Sachsenhausen Jörg Feldmann Am Rathaus 1, Waldeck Willingen Jan-Hendrik Keindl Bürgerbüro Gemeinde Willingen Waldecker Str Willingen Zurzeit unbesetzt ist die Außenstelle Frankenau. Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, rufen Sie uns bitte an! Tel:

6 Was finde ich wo? Achtsamkeit...12 Ätherische Öle...50 After-work-power...52 Alexandertechnik...45 Allgem. Geschäftsbedingungen...79 Alphabethisierung...36 Android...ab 27 Anmeldeformular...76 Apple...27 Aquarellmalerei...62 AROHA...53 Atem, Stimme, Ausdruck...35 Ausbildereignungsprüfung...15 Augentraining...50 Autogenes Training...45 Ballett...67 Bad Hersfelder Festspiele...72 Bauchtanz...67 Berufliche Orientierung...15 Betriebswirtschaftslehre...30 Bilanzbuchhalter...29 Bildbearbeitung am PC...ab 24 Bildungsberatung...8 Bob-Ross-Malerei...62 Buchführung...29 Business English...39 Business Make-up...71 Chinesisch...32 Computerkurse...ab 16 Computerschreiben...ab 28 Controlling...30 Darmgesundheit...55 Das deutsche Alphabet...32 Deutsch als Fremdsprache...ab 32 Deutsch für Ärzte...35 Deutsch für Pflegeberufe...35 Deutschprüfungen...34 Digitale Bildbearbeitung...ab 24 Digitale Fotografie...68 Documenta-Vortrag...61 EDV-Einführung...ab 16 Einbürgerung...9 Englisch...ab 37 Englisch für Kinder...40 Englisch für Senioren...ab 37 Entspannung Esperanto...40 Essen aus dem Wok...ab 56 Excel...ab 20 Experimentelles Malen...62 Farb- und Typberatung...71 Faszien...52 Filzen...ab 69 Finanzbuchhaltung am PC...28 Fitnessgymnastik Floristik...69 Fotografie...68 Französisch... ab 40 Frühenglisch...40 Gartenbau...14 Gebärdensprache...36 Gedächtnistraining...12 Gehölzschnitt...14 Geschäftsbedingungen...79 Gesellschaftstanz...67 Gesunde Ernährung...ab 55 Gimp...24 Gitarre...ab 63 Griechische Tänze...66 Gymnastik...ab 50 Hausaufgabenhilfe...10 Heilmethoden...ab 53 Hochsensibilität... ab 11 Holzbildhauerei...63 Homöopathie...54 Internet...ab 26 Intuitives Malen...62 I-Pad, I-Phone Italienisch...42 Kami Bo...53 Keramik...63 Klangmassage...50 Kochen...ab 55 Körpersprache...36 Kräuterkunde...54 Kreistanz...66 Line-Dance...65 Literatur...61 Lesen und Schreiben...36 Liebe...13 Meditation...50 Meditative Tänze...65 Mitmachtänze...66 Mobbing...9 Modern Dance...65 Mosaik...69 Musikschule...74 Nähen...ab 69 Natur und Kunst...61 Neugriechisch...42 Obstbaumschnitt...14 Orientalischer Tanz...67 Outlook...24 Pädagogik...10 Patientenverfügung...10 PC-Kurse...ab 16 Photoshop...25 Picasa...25 Pilates...52 Polnisch...42 PowerPoint...ab 22 Powernapping...50 Power-Yoga...48 Profilpass...15 Projektmanagement...30 Psychologie...10 Publisher...23 Qigong...ab 48 Rechtsfragen...9 Rhetorik...36 Schmieden...69 Schreibwerkstatt...61 Segelflug...14 Seifen herstellen...68 Selbstmotivation mit ZRM...12 Selbstverteidigung...53 Seniorengymnastik...ab 50 Seniorentanz...67 Singen...63 Smartphone...27 Spanisch...ab 43 Spielkreis...10 Stadtansichten fotografieren...68 Stepp-Workout...52 Steuerrecht... 9 Stressbewältigung...11 Stressprävention...15 Tabellenkalkulation...ab 20 Tablet...27 Taping...55 Taiji Chuan...ab 48 Tanzen...ab 65 Theaterworkshop...61 Tastschreiben...ab 28 Telefontraining...37 Textiles Gestalten...ab 69 Textverarbeitung...ab 18 Tomatenanbau...14 Tonarbeiten...63 Trommeln...63 Tschechisch...44 Upcycling...71 Vereinsrecht...9 Vereinsmeister...28 Vegane Küche Vegetarische Gerichte...56 Vorsorgevollmacht...9 Widerrufsbelehrung...77 Weiblichkeit...12 Wirbelsäulengymnastik...ab 50 Wirtschaftsenglisch...39 Word...ab 18 Yoga...ab 45 Yogilates...48 Zeichnen...62 Zumba...65 Züricher Ressourcenmodell...12 Sie vermissen ein Thema? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen unter oder

7 Zielgruppenarbeit an der vhs Nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz sind die Bildungsangebote der Weiterbildungseinrichtungen allgemein zugänglich. Das bedeutet, dass jedes Angebot grundsätzlich Männern und Frauen, Alten und Jungen, Berufstätigen und ehrenamtlich Tätigen sowie Menschen mit und ohne Behinderungen offen steht. Zusätzlich verpflichtet dieses Gesetz aber die Weiterbildungsträger, sich bestimmten Zielgruppen besonders zu widmen und spezielle, auf deren Bedürfnisse besonders abgestimmte Angebote zu unterbreiten. Ehrenamtlich Tätige Word im Ehrenamt 20 GLS-Vereinsmeister 28 Vereinsrecht 9 Junge vhs Ballett 67 Stärken stärken 10 Yoga 48 Neugriechisch 42 Nähen 71 Word, Excel, PowerPoint 17 Internet 26 Smartphone 27 Tastschreiben 29 Englisch 40 Hausaufgabenhilfe 10 Senioren Vorsorgevollmacht 9 Patientenverfügung 10 Gehirnjogging 12 Tanz 67 Gymnastik ab 50 Yoga 47 Englisch ab 37 PC-Kurse ab 16 Internet 26 Familie Stressmanagement 53 Stärken stärken 10 Spielkreis 10 Filzen 70 Frauen Wildkräuter 55 Weiblichkeit 12 Stärken stärken 13 Selbstverteidigung 53 Gymnastik 51 Orientalischer Tanz 67 Farb- und Typberatung 71 Neu im Programm Experimentelles intuitives Malen 62 Fast Food frisch und gesund 57 Kinderschminken 11 Weiblichkeit 12 Entspannungstechniken 49 Stressmanagement 53 Das deutsche Alphabet 32 Kräuterkunde 54 Gut und wirkungsvoll abgrenzen 11 Tänze aus Israel 65 Detox mit Yoga 47 Ätherische Öle 50 Innere Ordnung 54 Darmgesundheit 55 Vortrag: Motivation 12 Gelassener leben 12 Deutsche Gebärdensprache 36 Sprachentwicklung 11 Creative Guitar 64 Gitarre zur Liedbegleitung 64 After Work Power 52 KamiBo 53 Entsp. für gestresste Mütter 54 Meditation des Tanzes 65 Unternehmen, Behörden, Vereine Sie benötigen eine individuell abgestimmte Mitarbeiterschulung? Zusätzlich zu ihren offenen, allgemein zugänglichen Kursen führt die Kreisvolkshochschule auch im Auftrag von Unternehmen, Behörden, Vereinen usw. maßgeschneiderte Maßnahmen zur Fortbildung durch. Der Auftraggeber entscheidet in Absprache mit unseren Programmbereichsleitungen über Inhalte und Dauer der Maßnahmen. Gruppenschulungen sind dabei ebenso möglich wie Einzelunterricht. Auf Wunsch werden die Veranstaltungen auch in den Räumen Ihres Betriebs durchgeführt. 7

8 Bildungsberatung Wir beraten Sie entscheiden! Die nachstehend aufgeführten Angebote der vhs zur Bildungsberatung sollen Sie dazu befähigen, das für Sie persönlich am besten geeignete Bildungsangebot auszuwählen. Wir wollen Ihnen damit helfen, Umwege und Sackgassen im Weiterbildungsprozess zu vermeiden. Wir beraten einrichtungsübergreifend, beschränken uns also nicht nur auf unser eigenes Angebot. Wir bieten Ihnen eine individuelle, an Ihrer Biografie und Ihren Wünschen ausgerichtete, kompetente und vertrauliche Beratung. Alle in der Bildungsberatung eingesetzten vhs- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung. Sie sind Praktiker und kennen die Probleme, die beim lebenslangen Weiterbildungsprozess auftreten können. Wo erforderlich, haben sie Zusatzausbildungen für spezielle Beratungsbereiche absolviert. DIE Nummer für die allgemeine Bildungsberatung Im Auftrag des Hessencampus Waldeck-Frankenberg Sie wollen sich weiterqualifizieren, wissen aber selber noch nicht genau wie und wo? Nutzen Sie uns als Bildungswegweiser. Wir helfen Ihnen gern, auf der Basis Ihrer bisher erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse Ihre Vorstellungen zu präzisieren, ein realistisches Ziel zu formulieren, einen Zeitplan zu erstellen und mit den zuständigen Menschen oder Einrichtungen in Kontakt zu kommen. Damit ersparen Sie sich viel unnötigen Aufwand. Rufen Sie in unserer Bildungsberatungszentrale an und vereinbaren Sie einen Termin. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, 08:00 bis 12:00 Uhr unter Sie erreichen uns auch per Mail unter Fachliche Kursberatung Sie möchten einen vhs-kurs buchen, haben aber noch Detailfragen? Sie wissen nicht, ob ein bestimmter Kurs Ihren Vorkenntnissen entspricht, haben Fragen zum Inhalt oder möchten sich über Prüfungen informieren? Unsere Programmbereichsleiterinnen und Programmbereichsleiter stehen Ihnen für eine kompetente Beratung zu allen inhaltlichen Fragen unserer Veranstaltungen zur Verfügung. Für eine ausführliche Beratung empfehlen wir, einen individuellen Termin zu vereinbaren. Wer für welche Kurse zuständig ist und wie Sie Kontakt aufnehmen können, entnehmen Sie bitte der Seite 4 dieser Programmhefts, wo alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt werden. ProfilPASS Beratung: Sie können mehr, als Sie glauben! Sie sind schon länger keiner Erwerbsarbeit mehr nachgegangen und wollen jetzt wieder in den Beruf einsteigen oder sich umorientieren? Wir helfen Ihnen, Ihre formell in Schule und Ausbildung erworbenen Qualifikationen, insbesondere aber auch die in Familie und Ehrenamt auf informellem Wege erworbenen Kompetenzen systematisch nach einem standardisierten Verfahren zu erfassen und im Bezug auf ihre Berufsrelevanz zu beurteilen. Dazu setzen wir den ProfilPASS ein, der zu diesem Zweck von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung entwickelt und erprobt wurde. Beratung über die Finanzierungsmöglichkeiten der beruflichen Fortbildung Welche Beratungsangebote gibt es? Sie möchten sich beruflich weiterqualifizieren und hierzu die vorhandenen finanziellen Förderinstrumente in Anspruch nehmen? Über die Bildungsprämie des Bundes können Personen, die die individuellen Voraussetzungen erfüllen, einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für ihre berufliche Weiterbildung erhalten. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem für diese Beratungen akkreditierten Berater Harald Schulz ( ). Die Beratungsgespräche werden in unseren Geschäftsstellen Frankenberg und Korbach durchgeführt. Diese Beratung ist ein kostenloser Service der vhs für Sie. Was ist die Bildungsprämie? Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind, die wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln und Kompetenzen erweitern. Die Bildungsprämie deckt über den persönlich ausgestellten Prämiengutschein in vielen Fällen die anfallenden Kosten für Fachkurse und Seminare zur Hälfte ab und macht sie dadurch leichter finanzierbar. Die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als Euro kosten. Kombinieren lässt sich der Prämiengutschein ferner mit dem Weiterbildungssparen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Wer kann einen Prämiengutschein erhalten? Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 Euro können Erwerbstätige erhalten, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen laut Einkommensteuerbescheid darf Euro bei Alleinstehenden und Euro bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigen. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Wenn Sie zum o.g. Personenkreis gehören, vereinbaren Sie einen Termin mit unserer anerkannten Beratungseinrichtung für eine kostenlose, neutrale und unverbindliche Beratung in Ihrer Nähe. Dort erfahren Sie alle Einzelheiten. Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Schwerpunkt: Kaufmännische Fortbildung, Harald Schulz,

9 Soziologie Gesellschaft Einbürgerung Seit dem muss von einbürgerungswilligen Personen zusätzlich zu den sonstigen Anforderungen ein Test absolviert werden, in dem Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden sollen. Interessierte erhalten alle erforderlichen Anmeldeunterlagen zu diesen Tests zugeschickt. Einbürgerungstest Kurs-Nr.: Marion Agel-Knippschild Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2, R Samstag, 11. März, bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 25,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. Februar Kurs-Nr.: Marion Agel-Knippschild Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Aula Samstag, 10. Juni, bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 25,00 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 12. Mai Soziologie Arbeit und Leben ist eine seit 1948 bestehende Einrichtung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und wird bundesweit vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und den Volkshochschulen paritätisch getragen. Die Bildungsangebote, die Wissen vermitteln, Urteilsbildung fördern und zur gesellschaftlichen Mitwirkung anregen sollen, erreichen jährlich ca Jugendliche und Erwachsene. Nachstehendes Seminar wird aus Mitteln von Arbeit und Leben gefördert: Kurs-Nr.: Mobbing - Konflikten am Arbeitsplatz konstruktiv begegnen Konflikte haben die Eigenschaft zu eskalieren. Je früher wir handeln, desto weniger Mühe bereitet es, eine Lösung des Problems herbeizuführen. In den Seminaren werden wir anhand von Fallbeispielen zeigen, wie Konflikte entstehen. Ein sicherer Umgang mit dem Thema verbessert den Handlungsspielraum aller Beteiligten. In dem Seminar werden Wege aufgezeigt, wie Konflikten am Arbeitsplatz wirksam begegnet und wie schon im Vorfeld mit Stresssituationen konstruktiv umgegangen werden kann. Die Seminare richten sich sowohl an betroffene Konfliktparteien als auch an Betriebs- und Personalräte, an Personalentscheider und Vorgesetzte in Betrieben, Einrichtungen und Behörden. Die Teilnahmegebühr wird direkt mit dem Kursleiter abgerechnet, der auch weitere Informationen erteilt und die Anmeldungen entgegennimmt. Peter Grohme, Schmittlotheim, Gasthaus Elsebach, Im Elsebach 2 Freitag, 17. März, bis Uhr Samstag, 18. März, bis Uhr Sonntag, 19. März, bis Uhr 24 UStd., 3 Tage, 130,00 EUR bei Vollverpflegung und Übernachtung im DZ 15. Februar Recht Kurs-Nr.: Die Einkommensteuererklärung Dieser Kurs wendet sich an Personen mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen im Einkommensteuerrecht. Er ist nicht für Interessierte geeignet, die bereits mehrjährige Erfahrungen im Ausfüllen von Steuererklärungen haben. Er informiert über die Grundlagen des Einkommensteuer- und Lohnsteuerrechts. Es wird an praxisnahen Beispielen erläutert, wie man aufgrund gekonnten Ausfüllens der Steuerformulare ggf. zu viel gezahlte Steuer zurückerstattet bekommen kann. Das Formular zur Einkommensteuererklärung wird Zeile für Zeile ausführlich besprochen. Auch die drei am häufigsten benötigten Anlagen N (Nichtselbstständige Arbeit), V (Vorsorgeaufwand) und K (Kinder) werden intensiv behandelt. Es erfolgt auch eine erste Einführung in die elektronische Übermittlung mit Hilfe des Programms ELSTER. Es erfolgt keine individuelle Steuerberatung! Marion Pötter, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 107 Dienstag, 7. März, bis Uhr 6 UStd., 3 Tage, 22,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. Februar Kurs-Nr.: Der eingetragene Verein Diese Veranstaltung wendet sich in erster Linie an Mitglieder von Vereinsvorständen zur Auffrischung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse oder an Personen, die sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten möchten. Inhaltliche Schwerpunkte sind Anforderungen an die Satzung und der Eintrag in das Vereinsregister Durchführung und Protokollierung von Sitzungen, Geschäftsordnungen... Steuerliche Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Geschäftsbereichen Steuerfreie Zahlungen im Rahmen der Ehrenamtspauschale, des Übungsleiterfreibetrages und der Kostenerstattung bei gemeinnützigen Vereinen. Klaus Hartmann, Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2, R Samstag, 18. März, bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 35,90 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 10. März Kurs-Nr.: Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht In Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde beim Fachdienst Gesundheit des Landkreises Waldeck-Frankenberg Es kann jeden von uns jederzeit treffen! Für den Fall, dass man zu Lebzeiten wegen Krankheit, Behinderung, Koma etc. nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu besorgen, ist es wichtig, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Diese Vorsorge kann mit einer Vollmacht zugunsten einer Person des Vertrauens (Ehegatte, Kinder oder Freunde) getroffen werden. Was hierbei zu beachten ist, wird in dieser Informationsveranstaltung durch die hierfür zuständigen Sachbearbeiter der Betreuungsbehörde des Landkreises erläutert. Fragen im Zusammenhang mit dem Patiententestament sind nicht Inhalt dieser Veranstaltung, sondern eines eigenen Seminars. Walter Müller, , Bettina Jost, Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Donnerstag, 20. April, bis Uhr 2 UStd., 1 Tag, gebührenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 13. April Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

10 Gesellschaft Pädagogik Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung ermöglicht es, vorab eine detaillierte Willensbekundung dazu abzugeben, welche medizinischen Maßnahmen man selber im Falle einer schweren Erkrankung ablehnt oder zulässt. In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie eine solche Verfügung abzufassen ist, welche rechtlichen Vorgaben es gibt und wie dieses Dokument am zweckmäßigsten aufbewahrt wird. Kurs-Nr.: Marion Pötter, Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2, R Dienstag, 25. April, bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 9,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 18. April Kurs-Nr.: Marion Pötter, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 104 Dienstag, 28. Feb., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 9,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Februar Pädagogik Kurs-Nr.: Hausaufgabenhilfe In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Allendorf (Eder). Die Gruppe trifft sich zweimal wöchentlich, und zwar dienstags und mittwochs, jeweils um Uhr. Weitere Kinder sind willkommen und können auch im Laufe des Semesters noch einsteigen! Monika Heß, , Malgorzata Skrentna, Rennertehausen, Kindergarten Kleine Strolche, Blumenthalstr. 1 Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: Stärken von Kindern stärken - für Eltern von Grundschulkindern Ein Blickwinkelveränderungs-Workshop Allzu oft richten Eltern, Lehrer und andere Betreuungspersonen ihren Blick nur auf die Defizite und Schwächen von Kindern. Ein neunjähriger Junge sagt: Meine Eltern behandeln mich wie einen Schweizer Käse - sie sehen an mir nur Löcher... Davon werden diese noch größer... Dieser Workshop lädt alle Eltern ein, diesen Blick einmal zu ändern. Sie sollten den Käse anstatt seiner Löcher sehen! Ziel ist es, die Stärken von Kindern zu stärken und zu fördern, aber auch die eigenen Schätze zu bergen. So kann ein wertschätzendes, offenes, friedliches und erfüllendes Miteinander erreicht werden. Svetlana Wiegand, , Marina Coppola, Korbach, Gesundheits- und Therapiezentrum, Heerstr. 27 Samstag, 4. März, bis Uhr Sonntag, 5. März, bis Uhr 10 UStd., 2 Tage, 59,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 25. Februar Kurs-Nr.: Spielkreis für Kinder mit ihren Eltern: 9 Monate bis 2 Jahre In diesem Kurs können Kinder im Alter von 9 Monaten bis 2 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern Sing-, Bewegungs- und Kreisspiele kennenlernen, basteln, gestalten und sich austauschen. Es gibt viele Anregungen für ein freudiges Miteinander im Kurs und für zu Hause. (In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde) Heike Hupfeld, Burgwald, Ev. Gemeindehaus, Hauptstraße Montag, 6. Feb., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro 30. Januar Kurs-Nr.: Stärken stärken für Kinder von 8-10 Jahre Ein Potenzialentfaltungs-Workshop Tiefe Wurzeln schlagen... Starke Flügel entwickeln... Sich selbst entdecken...! Dieser Workshop lädt Kinder ein, Abenteuerlust zu spüren, um noch mehr eigene Fähigkeiten zu entdecken und ganz neue Kräfte zu entwickeln. Das fördert ihre Persönlichkeitsentfaltung und führt zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Wir machen uns, wie Piraten, auf die Suche nach den eigenen verborgenen Schätzen. Und so arbeiten wir: Spielerisch. Kreativ. Lebendig. Leicht! Svetlana Wiegand, , Marina Coppola, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 05 Samstag, 22. April, bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 47,50 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. März Qualifizierung zur Kindertagesmutter und zum Kindertagesvater Die Kreisvolkshochschule bietet in Kooperation mit dem Fachdienst Jugend des Landkreises Waldeck-Frankenberg eine zertifizierte Qualifizierung für Kindertagespflege an. Die Qualifikation orientiert sich an dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Nach Beendigung des Lehrgangs (ca. 184 Unterrichtsstunden), einer schriftlichen Hausarbeit, Hospitationsstunden und einer mündlichen Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Qualifizierte Tagespflegeperson. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Hauptschulabschluss. Anmeldungen sind beim Fachdienst Jugend des Landkreises Waldeck-Frankenberg, Monika Padberg-Koert möglich, Tel.: freepik.de/pressfoto 10

11 Psychologie Gesellschaft Kurs-Nr.: Sprachentwicklung und Förderung des kindlichen Spracherwerbs Für die meisten Menschen ist die Sprache etwas so Selbstverständliches, dass sie sich über deren Erwerb keine Gedanken machen. Oft weckt erst der Kontakt mit Kleinkindern oder einer gestörten Sprachentwicklung das Interesse an den einzelnen Spracherwerbsphasen. Mit diesem Seminar wird der hochkomplexe Lernprozess der Sprachentwicklung näher betrachtet. Folgende Inhalte werden wir erarbeiten: - Sie lernen die Meilensteine der Sprachentwicklung kennen. - Sie erhalten Anregungen zur Förderung der Sprech- und Sprachfreude im Alltag, sowie Hinweise und Handreichungen zur Sprachentwicklungsförderung. Mit dieser Hilfestellung lässt sich der individuelle Entwicklungsstand eines Kindes feststellen und gezielt und angemessen fördern. Dieses Seminar ist für beruflich oder privat Interessierte gleichermaßen geeignet. Sylvia Emden, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 209 Samstag, 28. Jan., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 21. Januar Grundkurs: Kinderschminken für Eltern, Erziehende und Interessierte Sie haben Spaß an Gesichtsbemalung oder fangen gerade damit an? Dann erlernen Sie in diesem Workshop den Umgang mit Pinsel und Schwämmchen sowie die richtige Dosierung von Schminke. Mit einigen Tricks und Kniffen können Sie dann einfache Motive effektvoll selbst umsetzen und Kindergesichter zum Strahlen bringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurs-Nr.: Ursula Schuppe, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Samstag, 18. Feb., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 34,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 3. Februar Psychologie Kurs-Nr.: Jetzt ist es aber genug Gut und wirkungsvoll abgrenzen Können Sie sich gut abgrenzen? Oder haben Sie oft das Gefühl, anderen mehr zu geben, als Sie eigentlich möchten? Fällt es Ihnen schwer, Wünsche abzuschlagen und Nein zu sagen und hadern dann mit dem, was ist und können nicht aufhören, sich Gedanken zu machen? All dies wird dadurch beeinflusst, wie gut Sie sich nach außen und innen abgrenzen können. In diesem Seminar geht es um die Voraussetzungen und die entscheidenden Faktoren von gelingendem Abgrenzen. Dazu gehört es, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu vertreten und die dazu ablaufenden Prozesse nach innen gut zu gestalten, um die eigenen Grenzen konkret achten zu können. Das Seminar gibt Denkanstöße und vermittelt neue Möglichkeiten, sich wirkungsvoll abzugrenzen. Eine problemorientierte Haltung wird explizit nicht verfolgt. Daher ist das Seminar nicht geeignet für Menschen, die ihre Themen mit einem therapeutischen Hintergrund verbinden. Matthias Gaenzer, Bringhausen, Seminarzentrum fünfseenblick, Kurstr. 4 Mittwoch, 28. Juni, bis Uhr Donnerstag, 29. Juni, bis Uhr 14 UStd., 2 Tage, 56,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 14. Juni Kurs-Nr.: Hochsensibilität Kennen Sie das auch? Sie hören nicht auf, sich Gedanken zu machen, das Abgrenzen und Abschalten fällt Ihnen schwer? Sie reagieren stark auf manche äußere Reize? Dann gehören Sie vielleicht auch zu den Menschen, die man als hochsensibel bezeichnet. Das ist gar nicht mal so selten: % aller Menschen sind hochsensibel. Was ist Hochsensibilität, warum gibt es sie und wie wirkt sie sich aus? Was kann dazu führen, dass sie als Last erlebt wird? Und wie lässt sich andererseits diese Gabe am besten zur Geltung bringen? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Aspekte dieses Phänomens kennen. Informationen dazu und der Erfahrungsaustausch mit anderen vermitteln Ihnen neue Erkenntnisse zu Ihrer Hochsensibilität. Das kann Sie inspirieren, Ihre Haltung dazu neu zu bewerten und zu lernen, einen besseren Umgang damit zu finden. Im Seminar wird ein eigenverantwortlicher, lösungsorientierter Ansatz vertreten. Eine problemorientierte Haltung wird explizit nicht verfolgt. Daher ist das Seminar nicht für Menschen geeignet, die den Hintergrund ihrer Hochsensibilität mit einem therapeutischen Kontext in Verbindung bringen. Inhalte: Haltung zur eigenen Hochsensibilität und Selbstmitgefühl entwickeln, Wahrnehmungssteuerung - Achtsamkeit, Wahrnehmungssteuerung - Auf andere Gedanken kommen, Wahrnehmungssteuerung - Aufnehmen des Positiven, Grenzen setzen oder erweitern und Nein sagen, Umgang mit Überreizung und Finden guter Lebensbalance. Matthias Gaenzer, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 207 Samstag, 25. Feb., bis Uhr Sonntag, 26. Feb., bis Uhr 14 UStd., 2 Tage, 48,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Kurs-Nr.: Ursula Schuppe, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 107 Samstag, 11. Feb., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 34,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Februar pixelio.de/albrecht E. Arnold Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

12 Gesellschaft Psychologie Kurs-Nr.: Hochsensibilität - Aufbaukurs Für alle, die bereits einen Kurs zu diesem Thema besucht haben oder damit vertraut sind. Matthias Gaenzer, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 207 Samstag, 6. Mai, bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 24,30 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 28. April Kurs-Nr.: Gelassener leben Die innere Anspannung lösen. Strategien entwickeln um mehr und mehr Gelassenheit in den Alltag zu bringen. Was können wir tun? Anhand von Beispielen gebe ich Lösungsansätze. Sie schauen, wo Sie die gewünschte Ressource bereits haben und anwenden und wie wir sie dorthin bringen, wo Sie sie benötigen. Stephani Kröll, Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2, R Donnerstag, 16. März, bis Uhr 10 UStd., 5 Tage, 34,70 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. März Kurs-Nr.: Selbstmotivation mit ZRM (Züricher Ressourcen Modell) Wochenendkurs In diesem Kurs geht es darum, unbewusste Motive und Ressourcen zu nutzen und die eigenen Ziele so zu formulieren, dass unser Unbewusstes uns bei der Umsetzung unterstützt. Dadurch wird erreicht, dass unsere Ziele im Unbewussten präsent sind und es uns leichter fällt, in Handlung zu kommen. Das Züricher Ressourcen Modell ist für die Züricher Universität von Maja Storch und Frank Krause entwickelt worden. Integriert werden Erkenntnisse aus Psychoanalyse und Motivationspsychologie, basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Stephani Kröll, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 109 Samstag, 25. Feb., bis Uhr Sonntag, 26. Feb., bis Uhr 18 UStd., 2 Tage, 62,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Kurs-Nr.: Vortrag: Motivation und wie wir sie aktivieren Wir sind immer motiviert. Auch wenn die Motivation in eine andere Richtung geht als gewünscht. Was macht den Unterschied aus, zwischen den Menschen, die ihre Ziele erreichen und denen, die scheitern? Was können wir tun, um unsere Motivation dort zu mobilisieren, wo wir glauben, sie zu benötigen? Dieser Vortrag gibt Denkanstöße und Informationen zu diesem wichtigen und interessanten Thema. Er ist kostenfrei. Anmeldungen trotzdem an die vhs. Stephani Kröll, Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2, R Freitag, 27. Jan., bis Uhr 2 UStd., 1 Tag, gebührenfrei Anmeldung bei der vhs bis zum 20. Januar Kurs-Nr.: Mit Weiblichkeit erfolgreich sein - stehen Sie Ihre Frau Frauen sind heute qualifizierter denn je und müssen oder wollen Beruf und Familie miteinander vereinen. Manche Frauen versuchen, in der Arbeitswelt wie Männer zu handeln und ihren Mann zu stehen. Aber der Verlust der Weiblichkeit kann auch zu Konflikten führen, weil man oft versucht, jemand zu sein, der man nicht ist. Das ist auf Dauer sehr unbefriedigend. Um als Frau in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein, sollten wir einen anderen Weg wählen, und zwar ganz authentisch und echt man selbst sein. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen, die Hindernisse auszuräumen, die sie in ihrer Frauenrolle bremsen könnten. Ziel ist es, darauf hinzuarbeiten, mit weiblicher Intuition und Natürlichkeit auch in der Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Stephani Kröll, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Samstag, 11. Feb., bis Uhr Sonntag, 12. Feb., bis Uhr 14 UStd., 2 Tage, 48,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Februar Kurs-Nr.: Gesundheitsfaktor: Achtsamkeit Tagesseminar Durch Achtsamkeit nehmen wir Anspannung früh wahr und können sie auflösen, bevor sie zu schmerzhaften Verspannungen wird. Nachgewiesene Wirkungen eines Achtsamkeitstrainings sind Stressreduzierung, bessere Gedächtnisleistung, schnellere Reaktionszeiten, Stärkung des Immunsystems und Förderung der Schlafqualität. Progressive Muskel-Relaxation nach Jacobson trainiert unsere natürliche Fähigkeit, leicht und schnell von Anspannung zu Entspannung umzuschalten. Im Kurs lernen und trainieren Sie unter Anleitung Übungen, die nahezu überall und an jedem Arbeitsplatz durchführbar sind. Zur Vertiefung und Nachhaltigkeit haben Sie nach diesem Kurs die Möglichkeit einer anschließenden Online-Begleitung, wo Sie zusätzliche Achtsamkeitsimpulse erhalten können. Monika Simshäuser, Bringhausen, Seminarzentrum fünfseenblick, Kurstr. 4 Dienstag, 18. Juli, bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 37,80 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. Juli Kurs-Nr.: Gedächtnistraining, Gehirnjogging Das Aktivierungstraining hilft, Geist und Gedächtnis in Schwung zu halten, verzögert evtl. auftretende Altersdemenzen, schafft Voraussetzungen, um den Alltag selbstständig bewältigen zu können, erhöht die geistige Fitness und Zufriedenheit und ermöglicht die Teilnahme an Gesprächen und Diskussionen. Täglich 10 Minuten Training genügen, um geistig fit zu bleiben. In diesem Kurs werden Sie nicht getestet oder geprüft, sondern lernen einfache, spielerische Übungen, mit denen Sie selbst Ihre geistigen Fähigkeiten aktivieren können. Katrin Kugel, , Elke Deppe, Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2, R Mittwoch, 8. Feb., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, gebührenfrei 12

13 Philosophie Gesellschaft Kurs-Nr.: Fünf Sprachen der Liebe Die Fünf Sprachen der Liebe ist ein Begriff der Paartherapie, den der amerikanische Paar- und Beziehungsberater Gary Chapman prägte. Er bezieht sich auf fünf verschiedene Beziehungssprachen, die in Partnerschaften gelebt werden und die für ein Sich-geliebt-Fühlen verantwortlich sind. Sie sind Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft, Zärtlichkeit und sind bei jedem Menschen und in jeder Beziehung ganz unterschiedlich ausgeprägt. Die Interpretation der Liebessprachen wurde später in verschiedene Lebensentwicklungsbereiche wie Eltern-Kind-Beziehungen oder die berufliche Kommunikation (von Ewald Wandas) erweitert. Spannend ist es, sich auf Entdeckungsreise zu begeben und bei sich selbst einmal unter diesen Aspekten genau hinzuschauen. Dieser Kurs ist kein Therapieangebot, sondern stellt das Konzept der Fünf Liebessprachen vor. Edeltraud Höhne, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 1 Samstag, 11. März, bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 4. März Kurs-Nr.: Stärken stärken, Schätze bergen, sich entdecken Ein Selbsterfahrungs- und Entwicklungs-Workshop für Frauen Ins Meer der Möglichkeiten tauchen, eigene Ressourcen entdecken... In jeder von uns schlummert all das, was wir für ein erfülltes Leben brauchen. Kennen Sie Ihre Edelsteine und Schätze, die Sie im privaten und beruflichen Leben kraftvoll begleiten? Wer von uns wünscht sich nicht, alltägliche Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und einem Gefühl natürlicher Kompetenz zu meistern? In diesem Workshop haben Sie die Zeit und einen geschützten Raum, Ihre Stärken, Ihr persönliches Potenzial und Ihre Kraftquellen (neu) zu entdecken bzw. besser zu nutzen. Erleben Sie neue Begegnungen als Abenteuer und Geschenk, sich im eigenen Körper lebendig und leicht zu fühlen - für mehr Wohlbefinden, Selbstbewusstsein, Zufriedenheit, Kreativität und Lebendigkeit. Philosophie Kurs-Nr.: Griechische Mythen: König Ödipus, Dionysos, Herakles Gedanken der Griechen zu: Menschen, Götter, Welten. Die Stadt Theben hatte schon eine große Bedeutung, als Athen noch völlig unbekannt war. Wir wollen an acht Abenden Mythen aus dieser Stadt und überhaupt aus Mittelgriechenland hören und zu verstehen versuchen. Prof. Dr. Arno Schmidt, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 104 Montag, 6. März, bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 41,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 27. Februar Religion Kurs-Nr.: Hier stehe ich - ich kann auch anders! Der Anschlag der Thesen durch Martin Luther jährt sich am 31. Oktober 2017 zum 500. Mal. Aus diesem Anlass wollen wir uns mit Martin Luther beschäftigen. Neben einem chronologischen Abriss seines Lebens und Wirkens wird sein Verhältnis zu den Juden sowie zu den anderen großen Reformatoren eine Rolle spielen - und natürlich auch sein markiger Spruch vor dem Reichstag in Worms, der bekanntlich etwas anders lautet als in der Überschrift. Jörg Hebrank, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 08 Donnerstag, 16. März, bis Uhr 12 UStd., 6 Tage, 31,20 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 9. März Kurs-Nr.: Propheten - Streiter für Gottes Recht und das Recht der Menschen Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Propheten als Personen verstanden, die zukünftige Ereignisse ansagen. Das trifft in gewisser Weise auch auf die Propheten der Bibel zu. Vornehmlich ist ihre Botschaft jedoch aktuelle Zeitansage. Sie verkünden den politisch Verantwortlichen ebenso wie dem ganzen Volk, was Gottes Gebote fordern. Sie scheuen sich nicht, Rechtsbeugung, soziale Missstände und politische Fehlentscheidungen klar zu benennen. Deshalb erleiden die Propheten Widerstand und Anfeindungen. Gleichwohl streiten sie um Gottes und der Menschen willen für die von ihnen erkannte Wahrheit. Das öffentliche Eintreten für das Recht Gottes und das Recht der Menschen bleibt heute eine Herausforderung in den gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Die Botschaft der Propheten kann dafür Orientierung stiften. Peter Laucht, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Dienstag, 14. Feb., bis Uhr 8 UStd., 6 Tage, 41,60 Euro 7. Februar pixelio.de/rainer Sturm Svetlana Wiegand, , Marina Coppola, Korbach, Gesundheits- und Therapiezentrum, Heerstr. 27 Samstag, 25. Feb., bis Uhr Sonntag, 26. Feb., bis Uhr 10 UStd., 2 Tage, 59,60 Euro Anmeldung bei der vhs bis zum 17. Februar Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

Programm Herbst/Winter 2017/18

Programm Herbst/Winter 2017/18 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Herbst/Winter 2017/18 Die alte Spulenfabrik Meier in Twistetal www.vhs-waldeck-frankenberg.de Willkommen in der vhs! Leitbild Leitbild der Kreisvolkshochschule

Mehr

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008)

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Einpendler aus Anzahl Einpendler Allendorf (Eder) Bad Wildungen 35 Battenberg (Eder) 513 Bromskirchen 71 Burgwald 306 Frankenau

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt/Gemeinde Allendorf (Eder) Allendorf 2.537 MZ (Gemeinde) Battenfeld 952 NZ Haine 573 NZ Osterfeld 166 NZ Rennertehausen

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Programm Frühjahr 2016

Programm Frühjahr 2016 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Frühjahr 2016 Kleinste Kirche Hessens Hatzfeld (Eder)-Lindenhof www.vhs-waldeck-frankenberg.de Willkommen in der vhs! Leitbild Leitbild der Kreisvolkshochschule

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen) Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen) Wolfgang Seitter Vortrag beim Fachgespräch Politische Bildung (k)ein Thema für die Weiterbildung? am 18.4.2016 in Berlin Gliederung

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Fluorn für Kinder, Eltern, Team und Träger Hallo wir sind die Kinder vom Kindergarten Fluorn, wir gehen jeden Tag dort hin, bei Sonne und bei Sturm. Wir lachen, tanzen, singen, mal

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Entspannungstherapeut in Leipzig Angebot-Nr. 01235477 Angebot-Nr. 01235477 Bereich Preis Preisinfo Termin Berufliche Weiterbildung 880,00 (MwSt. fällt nicht an) Normalpreis: 880,00 EUR Frühbuchertarif:

Mehr

Programm Herbst/Winter 2015

Programm Herbst/Winter 2015 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Herbst/Winter 2015 Die Kugelsburg bei Volkmarsen www.vhs-waldeck-frankenberg.de Willkommen in der vhs! Leitbild Leitbild der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor!

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor! Allgemeines Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende und profunde Ausbildung für Ihre Tätigkeit als BuchhalterIn. Sie vertiefen und festigen Ihre Kenntnisse im Bereich Buchhaltung (Doppelte Buchführung,

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Burgwald Oberes Edertal

Burgwald Oberes Edertal Linienbündel-Nr. 501 Angebotsform b Burgwald Oberes tal bis 12/2016 Nkm/Jahr (ca.) 140.000 Frankenberg Burgwald Rosenthal Gemünden 528 Frankenberg Hallenberg-Braunshausen Bromskirchen-Somplar 529 Stadtteile

Mehr

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg

Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg Satzung der Kreisvolkshochschule ( KVHS ) des Landkreises Harburg Aufgrund des 7 der Niedersächsischen Landkreisordnung (NLO) sowie des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) beide in der

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann Inklusive Erwachsenenbildung konkret Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin Karl-Ernst Ackermann 1 Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr