Programm Herbst/Winter 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Herbst/Winter 2017/18"

Transkript

1 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Herbst/Winter 2017/18 Die alte Spulenfabrik Meier in Twistetal

2 Willkommen in der vhs! Leitbild Leitbild der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Unsere Identität und unser Auftrag Die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein im flächengrößten Landkreis Hessens. Unsere Mitglieder sind die Städte und Gemeinden unseres Landkreises, aber auch Vereine und Verbände sowie Einzelpersonen. Wir sind die größte Anbieterin allgemeiner, frei zugänglicher Weiterbildung im Landkreis. Im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg sichern wir die im Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) geforderte Versorgung der Bevölkerung mit Weiterbildungsangeboten. Unsere Werte Wir sind ein neutraler Ort der Begegnung, parteipolitisch, kulturell und weltanschaulich ungebunden. Zur Abdeckung des regionalen Weiterbildungsbedarfs kooperieren wir mit anderen Bildungsträgern. Um effizient und ressourcenschonend zu arbeiten, versuchen wir dabei wo immer möglich, Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Mit vielen Unternehmen, Behörden, Institutionen, Verbänden und Vereinen in der Region arbeiten wir partnerschaftlich zusammen. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unser Umgang untereinander, mit unseren Kooperationspartnern und Kunden ist von Freundlichkeit, Toleranz und gegenseitiger Achtung geprägt. Unsere Adressaten und unsere Teilnehmenden Unser Weiterbildungsangebot wird von privaten und institutionellen Kunden unserer Region genutzt. Die Bildungsveranstaltungen sind für alle interessierten Menschen zugänglich, unabhängig vom sozialen Status, Geschlecht, Beruf, Alter oder von der Herkunft, Religion und Kultur. Zusätzlich sprechen wir besondere Zielgruppen an. Im Sinne sozialer Chancengleichheit richten sich unsere Angebote auch an sozial benachteiligte Gruppen. Wir versuchen, Menschen zur Teilhabe an Weiterbildung zu motivieren, die dem Gedanken des lebensbegleitenden Lernens bisher fernstanden. Geschlossenen Benutzergruppen aus Unternehmen, Behörden und Vereinen bieten wir Auftragsmaßnahmen an, die passgenau auf die Wünsche des Auftraggebers konzipiert werden. Unsere allgemeinen Unternehmensziele Unser Bildungsangebot soll möglichst viele Menschen zum lebensbegleitenden Lernen motivieren. Es soll, wie im Hessischen Weiterbildungsgesetz gefordert, die freie Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen helfen. Der weitere Aufbau der Bildungsberatung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sie soll den Ratsuchenden angesichts einer Vielfalt von Angeboten ein erhöhtes Maß an Selbstentscheidungskompetenz vermitteln. Unsere Fähigkeiten Wir entwickeln ein Bildungsprogramm, dessen Inhalte sich am regionalen Bedarf ausrichten und sich durch Kontinuität und Aktualität auszeichnen. Wir orientieren uns dabei sowohl an den Wünschen der individuellen und institutionellen Kunden als auch an neuen, gesellschaftlich relevanten Erfordernissen. Für die Umsetzung unseres Programms stehen uns unterschiedliche Kursmodelle und Lernformen, aber auch Veranstaltungszeiten zur Verfügung. Auf die Bedürfnisse spezieller Zielgruppen können wir uns flexibel einstellen. Wir bieten Ratsuchenden durch eine qualifizierte Beratung über Bildungswege, Kriterien für die Auswahl des individuell am besten geeigneten Kurses oder Finanzierungsmöglichkeiten Entscheidungshilfen an. Uns stehen verschiedene Medien zur Verfügung, mit deren Hilfe wir mit unserem Bildungsangebot und unseren Bildungsdienstleistungen eine breite Öffentlichkeit erreichen. Unsere Leistungen Wir realisieren ein inhaltlich vielfältiges Bildungsprogramm auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus von hoher Qualität. Bei seiner Umsetzung stellen wir uns flexibel auf unsere unterschiedlichen Adressaten ein. Wir vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und organisieren wohnortnahe, zum Teil international anerkannte Prüfungen. Eine individualisierte Bildungsberatung ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Ressourcen Unser Landkreis, seine Bevölkerung und seine Lebensbedingungen sind uns gut bekannt. Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und sind mit den anderen hessischen Volkshochschulen eng vernetzt. Die Kompetenzen unseres hauptberuflichen Personals und unserer freiberuflichen Lehrkräfte werden durch Beratung und Weiterbildung gesichert. Die ehrenamtlich im Vorstand und Beirat oder als Außenstellenleitungen Mitarbeitenden sichern durch ihre Beratung ein auch in der Fläche bedarfsgerechtes Angebot. Wir arbeiten in einem fachlich und pädagogisch kompetenten Team und überprüfen die Qualität unserer Arbeit regelmäßig. Ein offener und vertrauensvoller Austausch in Mitarbeiterkonferenzen und Einzelgesprächen erleichtert es, unsere inhaltliche und strukturelle Arbeit zu reflektieren und zu optimieren. Eine moderne Büroausstattung und Arbeitsorganisation ermöglichen ein effizientes Arbeiten. Wir nutzen die Einrichtungen des Landkreises und anderer Organisationen für Unterricht und Beratung. Öffentliche Zuschüsse sichern unsere Arbeit und ermöglichen Bildungsangebote mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Definition gelungenen Lernens Die individuelle Zufriedenheit der Lernenden mit dem Lernprozess, der Lernatmosphäre und dem Lernergebnis sind uns ein wichtiger Indikator dafür, ob das Lernen erfolgreich war. Darüber hinaus lässt sich bei abschlussbezogenen Kursen der Lernerfolg direkt an den Prüfungsergebnissen ablesen. Besonders gelungen ist das Lernen dann, wenn positiv erlebte Lernerfahrungen zur Fortsetzung des Lernens motivieren und wenn die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen verbessert wurde. Unsere Definition gelungener Bildungsberatung Die individuelle Zufriedenheit der Ratsuchenden mit der Beratungssituation, dem Beratungsverlauf und der Zielformulierung ist uns ein wichtiges Anliegen. Als gelungen beurteilen wir eine Bildungsberatung dann, wenn in der Kommunikation zwischen den Ratsuchenden und den Beratenden neue Perspektiven entwickelt werden und sich neue Handlungsoptionen für die Ratsuchenden eröffnen. Hierdurch wird die Handlungskompetenz des Ratsuchenden zur Selbstberatung in der konkreten Situation gestärkt. Besonders gelungen ist die Bildungsberatung dann, wenn das in der Beratung erworbene Prozesswissen zukünftig von den Ratsuchenden selbstständig auf vergleichbare Situationen übertragen werden kann und ihre Kompetenzen zur Selbstentscheidung nachhaltig gestärkt wurden. Impressum Herausgeber: Kreisverband für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg e.v. Kreisvolkshochschule Tel Fax Vereinsregister: VR 83 Internet: ViSdP: Harald Schulz, vhs-leiter Druck: Druckerei Bernecker GmbH Titelbild: Gemeinde Twistetal Auflage:

3 Willkommen in der vhs! Vorstand des Kreisverbandes Uta Opper-Fiedler (Vorsitzende), Gemünden (Wohra) Kurt Koch (stellv. Vorsitzender und stellv. Schatzmeister), Frankenberg (Eder) Bernhard Weller (Schatzmeister), Bad Wildungen Liane Reichhart (stellv. Vorsitzende und Schriftführerin), Korbach Marianne Pötter, Twistetal Hannelore Behle (Kreisbeigeordnete), Diemelsee Tobias Scherf (Kreisbeigeordneter), Volkmarsen Werner Bistritz, Frankenberg (Eder) Manfred Guhl, Frankenberg (Eder) Dr. Siegfried Jopp, Bad Arolsen Wolfram Mierendorf, Willingen (Upland) Horst Schwarze, Bad Arolsen Bernd Kramer, Korbach Als Kursleitersprecher: Gerd Seewald, Korbach Als Beiratssprecher: Monika Svoboda, Volkmarsen Dieter Büchsenschütz, Vöhl Mitgliedseinrichtungen im Kreisverband Die nachstehenden fünf Einrichtungen sind satzungsgemäß Mitglieder des Kreisverbands für Erwachsenenbildung Waldeck-Frankenberg. Sie geben jeweils eigene Programme heraus, wobei der Schwerpunkt auf Einzelveranstaltungen wie Konzerten, Lesungen, Kabarett, Ausstellungen und Vorträgen liegt. Volksbildungsring Bad Arolsen e. V. Horst Schwarze Fürstenallee Bad Arolsen Tel Volkshochschule Bad Wildungen e. V. Bernhard Schäfer Am Gericht Bad Wildungen Tel Fax Kulturring Frankenberg e. V. Werner Bistritz Goßbergstr Frankenberg (Eder) Tel Fax vhs-kulturforum Korbach e. V. Bernd Kramer Warburger Straße Korbach Tel info@kulturforum-korbach.de Kulturring Willingen e. V. Wolfram Mierendorf c/o Horst Jarkow Steingleiche Willingen Kursleitersprecherinnen und Kursleitersprecher Die Kursleitervertretung ist Ansprechpartner für die Anliegen der Kursleitenden und will einen fachbereichsübergreifenden Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die gewählten Mitglieder sind zurzeit: Dietmar Lenski Dietmar.Lenski@freenet.de Gerd Seewald Tel gerd.seewald@t-online.de Andrea Tönges Tel andtoe@web.de Die Internetseite der hessischen Kursleitungen und Kursleitervertretungen finden Sie unter Kursleiter/in an der vhs auch für Sie interessant? Rund 360 Lehrkräfte setzt die vhs pro Jahr ein, die die praktische Bildungsarbeit der vhs durchführen. Sie repräsentieren die vhs den Teilnehmenden gegenüber und prägen damit wesentlich das Bild der vhs in der Öffentlichkeit. Die vhs wählt sie darum sehr sorgfältig unter Berücksichtigung ihrer fachlichen, pädagogischen und persönlichen Kompetenzen aus. Die Lehrkräfte der Kreisvolkshochschule haben den Status von freiberuflichen Mitarbeitern. Das heißt, sie tragen das Risiko des Ausfalls von Kursen selber, unterliegen nicht dem Weisungsrecht des vhs-leiters, sind nicht in die wesentlichen innerbetrieblichen Abläufe eingebunden und erhalten nur für tatsächlich durchgeführten Unterricht ein Honorar. Rund dreißig neue Dozentinnen bzw. Dozenten setzt die vhs Waldeck-Frankenberg pro Jahr ein, wobei es schwer vorherzusagen ist, wann in welcher Region unseres großen Landkreises für welche Themen Bedarf besteht. Wenn auch Sie über vhs-relevante Kompetenzen verfügen und Ihnen der Umgang mit Menschen Spaß macht fragen Sie bei uns an ( oder ) und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der zuständigen Programmbereichsleitung. 3

4 Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Harald Schulz Telefon vhs-leiter, Gesamtleitung Fachgebiete: IHK-Prüfungen, Bildungsprämie, Studienreisen, Hessencampus Ellen Mück Telefon Montag Donnerstag vormittags Fachgebiete: alle Fremdsprachen Wilma Wendel Telefon Montag Donnerstag vormittags Fachgebiete: Religion, Deutsch für Deutsche und Deutsch als Fremdsprache Manuel Wolf Telefon: stellv. vhs-leiter, Leiter der vhs- Geschäftsstelle Frankenberg Programmbereich: Beruf und Karriere; Politik, Recht, Umwelt Gaby Lienhop Telefon Montag Donnerstag vormittags Programmbereich: Kulturelle Bildung Ina Kernetzky Telefon Montag Freitag Programmbereich: Pädagogik, Psychologie, Gesundheit Verwaltungsmitarbeiterinnen Brunhilde Adolph Telefon Verwaltungsleitung, Studienreisen Marion Agel-Knippschild Telefon de Buchhaltung Yvonne Bangert Telefon Kursdisposition, Sekretariat, Bildungsberatung Elke Bremmer Telefon Kursdisposition, Sekretariat Renate Henkel Telefon Kursdisposition, Sekretariat Christa Landau Telefon Kursdisposition, Sekretariat Daniela Zimmermann Telefon de Kursdisposition, Sekretariat Kontakt: Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Klosterstr. 11, Korbach Tel.: Fax: Königsberger Str. 2, Frankenberg Tel.: Fax: Bankverbindung: Sparkasse Waldeck-Frankenberg IBAN: DE BIC: HELADEF1KOR 4

5 Unsere Ansprechpartner vor Ort Allendorf (Eder) Birgit Heß Lohwiese 10, Allendorf (Eder) Allendorf (Eder)-Rennertehausen Ursula Bressler Zum Edersteg 6, Allendorf (Eder) Bad Wildungen Nikolaus Milde Unterm Rosengarten 27, Bad Wildungen Bad Wildungen-Odershausen Gernot Guhde Wasserweg 10, Bad Wildungen Battenberg (Eder) Ellen Morgenroth Sudetenstraße 14, Battenberg (Eder) Battenberg (Eder)-Berghofen Elke Strieder Laisaer Str. 15, Battenberg (Eder) Battenberg (Eder)-Dodenau Manuela Battenfeld Ringstraße 5, Battenberg (Eder) Battenberg (Eder)-Laisa Eva Biebighäuser In den Höfen 1, Battenberg (Eder) Bromskirchen Silke Watzlawik Böhlstr. 15, Bromskirchen Burgwald Andrea Ayora Escandell Hauptstr Burgwald Burgwald-Birkenbringhausen Lieselotte Wickenhöfer Pfadweg 2, Burgwald Burgwald-Ernsthausen Elfriede Engel Schulstraße 26, Burgwald Burgwald-Wiesenfeld Barbara Schneider Marktstr. 2a, Burgwald Diemelsee-Adorf Günter Siebert Im Feld 4, Diemelsee Diemelstadt Martina Hofeditz Lange Str Diemelstadt Edertal-Bergheim Heidrun Lötzer Domanialweg 6, Edertal Frankenau-Dainrode Hermann Küster Mühlweg 8, Frankenau Frankenau-Louisendorf Ingeborg Kühn Hauptstraße 4, Frankenau Frankenberg (Eder)-Geismar Bettina Spors Bachweg 8, Frankenberg (Eder) Frankenberg (Eder)-Schreufa Jürgen Siegesmund Sonnenstr. 5, Frankenberg (Eder) Frankenberg (Eder)-Viermünden Irmtraud Liebelt Südstraße 1, Frankenberg (Eder) Frankenberg (Eder)-Willersdorf Elke Engel Triftstraße 5a, Frankenberg (Eder) Gemünden(Wohra) Rainer Thursar Zur Grüsener Hecke 5a Gemünden(Wohra) Haina (Kloster) Bürgerbüro Poststraße 4, Haina (Kloster) Haina (Kloster)-Löhlbach Petra Weller Hainaer Str. 19, Haina (Kloster) Hatzfeld (Eder) Felix Nawrotzki Gutenbergstraße 40, Hatzfeld (Eder) Lichtenfels-Goddelsheim Wilma Wendel Kirchweg 6, Lichtenfels Lichtenfels-Münden Brunhilde Scheuermann Auf dem Geiren 2, Lichtenfels Rosenthal Angelika Beck Rosenstraße 3, Rosenthal Twistetal-Twiste Karla Paul Bergstraße 13, Twistetal Vöhl Gerhard Henkel Forstweg 10, Vöhl Vöhl-Marienhagen Hans-Friedrich Kubat Mittelweg 4, Vöhl Vöhl-Niederorke Waltraud Koch Ortsstraße 4, Vöhl Volkmarsen Eva-Maria Jakob Michaeliweg 2, Volkmarsen Waldeck Bärbel Krause Zum Bärental 9, Waldeck Waldeck-Freienhagen Sibylle Teuber-Blechschmid An der Stadthalle 1, Waldeck Waldeck-Sachsenhausen Jörg Feldmann Am Rathaus 1, Waldeck Willingen Jan-Hendrik Keindl Bürgerbüro Gemeinde Willingen Waldecker Str Willingen Zurzeit unbesetzt ist die Außenstelle Frankenau. Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, rufen Sie uns bitte an! Tel:

6 Was finde ich wo? Achtsamkeit...11 Ätherische Öle...50 Alexandertechnik...45 Allgem. Geschäftsbedingungen...74 Alphabethisierung...35 Android...ab 26 Anmeldeformular...72 Apple...26 Aquarellmalerei...61 AROHA...53 Astronomie...14 Atem, Stimme, Ausdruck...35 Ausbildereignungsprüfung...15 Augentraining...50 Autogenes Training...45 Ballett...65 Bauchtanz...64 Beckenbodengymnastik...51 Berufliche Orientierung...15 Betriebswirtschaftslehre...30 Bilanzbuchhalter...28 Bildbearbeitung am PC...ab 24 Bilder meines Lebens...60 Bildungsberatung...8 Bob-Ross-Malerei...60 Buchführung...29 Business English...40 Business Make-up...68 Chinesisch...32 Computerkurse...ab 16 Computerschreiben Controlling...29 Darmgesundheit...54 Das deutsche Alphabet...32 deep-work...53 Deutsch als Fremdsprache...ab 32 Deutsch für Ärzte...35 Deutsch für Pflegeberufe...34 Deutschprüfungen...33 Digitale Bildbearbeitung...ab 24 Digitale Fotografie...65 EDV-Einführung...ab 16 Einbürgerung...9 Englisch...ab 36 Englisch für Kinder...40 Englisch für Senioren...ab 37 Entspannung Esperanto...40 Essen aus dem Wok Excel...ab 19 Experimentelles intuitives Malen...60 Farb- und Typberatung...68 Filzen...ab 66 Fitnessgymnastik Floristik...65 Fotografie...65 Französisch... ab 41 Frühenglisch...40 Gartenbau...14 Gedächtnistraining...11 Gehölzschnitt...14 Geschäftsbedingungen...74 Gesunde Ernährung...ab 55 Gimp...24 Gitarre...62 Griechische Tänze...64 Gymnastik...ab 50 Hausaufgabenhilfe...10 Heilmethoden...ab 54 Homöopathie...54 Internet...ab 24 Indische Küche...56 Intuitives Malen...60 I-Pad, I-Phone Italienisch...42 Keramik...62 Kinesiologie...54 Klangmassage...49 Kochen...ab 55 Kompost...14 Körpersprache...36 Kräuterkunde...55 Kreistanz...63 Line-Dance...62 Literatur...60 Lesen und Schreiben...35 Männerkochen...55 Matriarchat...12 Meditation...50 Meditative Tänze...63 Mitmachtänze...63 Mobbing...9 Musikschule...70 Musik-Werkstatt...62 Nähen...ab 67 Neugriechisch...42 Norwegisch...42 Obstbaumschnitt...14 Orientalischer Tanz...64 Outlook...23 Pädagogik...10 Patientenverfügung...10 PC-Kurse...ab 16 Picasa...24 Pilates...52 Philosophie...ab 12 Polnisch...43 Portugiesisch...43 PowerPoint Powernapping...50 Power-Yoga...47 Profilpass...15 Programmieren...18 Projektmanagement...30 Psychologie...10 Publisher...23 Qigong...ab 48 Rechtsfragen...9 Rhetorik...35 Resilienz...11 Rückenschule...50 Salsa...64 Schmieden...65 Schreibwerkstatt...60 SCRATCH...18 Seifen herstellen...65 Selbstmotivation mit ZRM...11 Selbstverteidigung...53 Seniorengymnastik...ab 51 Seniorentanz...65 Smartphone...26 Spanisch...ab 43 Spielkreis...10 Stepp-Workout...53 Stressbewältigung...11 Stressprävention...15 Tabellenkalkulation...ab 19 Tablet...26 Taiji Chuan...ab 48 Tanzen...ab 62 Tastschreiben...29 Telefontraining...36 Textiles Gestalten...ab 66 Textverarbeitung...ab 18 Tonarbeiten...62 Trommeln...62 Tschechisch...44 Upcycling...67 Vereinsrecht...9 Vereinsmeister...28 Vegetarische Gerichte...56 Vorsorgevollmacht...10 Widerrufsbelehrung...73 Wirbelsäulengymnastik...ab 50 Wirtschaftsenglisch...40 Word...ab 18 Yoga...ab 46 Yogilates...48 Zeichnen...60 Züricher Ressourcenmodell...11 Sie vermissen ein Thema? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen unter oder

7 Zielgruppenarbeit an der vhs Nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz sind die Bildungsangebote der Weiterbildungseinrichtungen allgemein zugänglich. Das bedeutet, dass jedes Angebot grundsätzlich Männern und Frauen, Alten und Jungen, Berufstätigen und ehrenamtlich Tätigen sowie Menschen mit und ohne Behinderungen offen steht. Zusätzlich verpflichtet dieses Gesetz aber die Weiterbildungsträger, sich bestimmten Zielgruppen besonders zu widmen und spezielle, auf deren Bedürfnisse besonders abgestimmte Angebote zu unterbreiten. Ehrenamtlich Tätige Lesen von Briefen und Urkunden in alter deutscher Schrift 9 GLS-Vereinsmeister 28 Vereinsrecht 9 Achtsamkeit + Zeitsouveranität 11 Junge vhs Ballett 65 Neugriechisch 42 Nähen 67 Word, Excel, PowerPoint 17 Internet 25 Smartphone 27 Tastschreiben 29 Englisch 40 Hausaufgabenhilfe 10 Senioren Vorsorgevollmacht 10 Patientenverfügung 10 Gehirnjogging 11 Tanz 65 Gymnastik ab 51 Englisch ab 37 PC-Kurse ab 16 Internet 25 Familie Stärken stärken 10 Spielkreis 10 Filzen 66 Frauen Wildkräuter- und -beeren 55 Stärken stärken 10 Selbstverteidigung 53 Gymnastik 51 Orientalischer Tanz 64 Farb- und Typberatung 68 Internet 25 Neu im Programm Stressbewältigung durch kreatives Tun 11 Entdeckungsreise zu unserem unbekannten kreativen Potenzial 10 Achtsamkeit und Zeitsouveranität im Ehrenamt 11 Weil ich es mir wert bin! - 11 Resilienz 11 Matriarchatsforschung 12 Klassiker der Philosophie 12 Der Römerbrief 13 Islam in Deutschland - Perspektiven d. Zusammenlebens 13 Geodaten und Kartendienste 13 Der naturnahe Garten 14 Kompost 14 Samstagsmaler 61 Zeit zum Malen 61 Tanzen, tanzen, tanzen 63 Tanzen im Kreis 64 Die acht Brokate 49 deepwork 53 Indische Gaumenfreuden 56 Norwegisch 42 Ganzheitliche Rückenschule 50 SCRATCH für Kids 18 Unternehmen, Behörden, Vereine Sie benötigen eine individuell abgestimmte Mitarbeiterschulung? Zusätzlich zu ihren offenen, allgemein zugänglichen Kursen führt die Kreisvolkshochschule auch im Auftrag von Unternehmen, Behörden, Vereinen usw. maßgeschneiderte Maßnahmen zur Fortbildung durch. Der Auftraggeber entscheidet in Absprache mit unseren Programmbereichsleitungen über Inhalte und Dauer der Maßnahmen. Gruppenschulungen sind dabei ebenso möglich wie Einzelunterricht. Auf Wunsch werden die Veranstaltungen auch in den Räumen Ihres Betriebs durchgeführt. 7

8 Bildungsberatung Wir beraten Sie entscheiden! Die nachstehend aufgeführten Angebote der vhs zur Bildungsberatung sollen Sie dazu befähigen, das für Sie persönlich am besten geeignete Bildungsangebot auszuwählen. Wir wollen Ihnen damit helfen, Umwege und Sackgassen im Weiterbildungsprozess zu vermeiden. Wir beraten einrichtungsübergreifend, beschränken uns also nicht nur auf unser eigenes Angebot. Wir bieten Ihnen eine individuelle, an Ihrer Biografie und Ihren Wünschen ausgerichtete, kompetente und vertrauliche Beratung. Alle in der Bildungsberatung eingesetzten vhs- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung. Sie sind Praktiker und kennen die Probleme, die beim lebenslangen Weiterbildungsprozess auftreten können. Wo erforderlich, haben sie Zusatzausbildungen für spezielle Beratungsbereiche absolviert. DIE Nummer für die allgemeine Bildungsberatung Im Auftrag des Hessencampus Waldeck-Frankenberg Sie wollen sich weiterqualifizieren, wissen aber selber noch nicht genau wie und wo? Nutzen Sie uns als Bildungswegweiser. Wir helfen Ihnen gern, auf der Basis Ihrer bisher erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse Ihre Vorstellungen zu präzisieren, ein realistisches Ziel zu formulieren, einen Zeitplan zu erstellen und mit den zuständigen Menschen oder Einrichtungen in Kontakt zu kommen. Damit ersparen Sie sich viel unnötigen Aufwand. Rufen Sie in unserer Bildungsberatungszentrale an und vereinbaren Sie einen Termin. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, 08:00 bis 12:00 Uhr unter Sie erreichen uns auch per Mail unter Fachliche Kursberatung Sie möchten einen vhs-kurs buchen, haben aber noch Detailfragen? Sie wissen nicht, ob ein bestimmter Kurs Ihren Vorkenntnissen entspricht, haben Fragen zum Inhalt oder möchten sich über Prüfungen informieren? Unsere Programmbereichsleiterinnen und Programmbereichsleiter stehen Ihnen für eine kompetente Beratung zu allen inhaltlichen Fragen unserer Veranstaltungen zur Verfügung. Für eine ausführliche Beratung empfehlen wir, einen individuellen Termin zu vereinbaren. Wer für welche Kurse zuständig ist und wie Sie Kontakt aufnehmen können, entnehmen Sie bitte der Seite 4 dieser Programmhefts, wo alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt werden. ProfilPASS Beratung: Sie können mehr, als Sie glauben! Sie sind schon länger keiner Erwerbsarbeit mehr nachgegangen und wollen jetzt wieder in den Beruf einsteigen oder sich umorientieren? Wir helfen Ihnen, Ihre formell in Schule und Ausbildung erworbenen Qualifikationen, insbesondere aber auch die in Familie und Ehrenamt auf informellem Wege erworbenen Kompetenzen systematisch nach einem standardisierten Verfahren zu erfassen und im Bezug auf ihre Berufsrelevanz zu beurteilen. Dazu setzen wir den ProfilPASS ein, der zu diesem Zweck von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung entwickelt und erprobt wurde. Beratung über die Finanzierungsmöglichkeiten der beruflichen Fortbildung Welche Beratungsangebote gibt es? Sie möchten sich beruflich weiterqualifizieren und hierzu die vorhandenen finanziellen Förderinstrumente in Anspruch nehmen? Über die Bildungsprämie des Bundes können Personen, die die individuellen Voraussetzungen erfüllen, einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für ihre berufliche Weiterbildung erhalten. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem für diese Beratungen akkreditierten Berater Harald Schulz ( ). Die Beratungsgespräche werden in unseren Geschäftsstellen Frankenberg und Korbach durchgeführt. Diese Beratung ist ein kostenloser Service der vhs für Sie. Was ist die Bildungsprämie? Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind, die wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln und Kompetenzen erweitern. Die Bildungsprämie deckt über den persönlich ausgestellten Prämiengutschein in vielen Fällen die anfallenden Kosten für Fachkurse und Seminare zur Hälfte ab und macht sie dadurch leichter finanzierbar. Kombinieren lässt sich der Prämiengutschein ferner mit dem Weiterbildungssparen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Wer kann einen Prämiengutschein erhalten? Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500 Euro können Erwerbstätige erhalten, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das zu versteuernde Jahreseinkommen laut Einkommensteuerbescheid darf Euro bei Alleinstehenden und Euro bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigen. Wie erhalten Sie Ihren Prämiengutschein? Wenn Sie zum o.g. Personenkreis gehören, vereinbaren Sie einen Termin mit unserer anerkannten Beratungseinrichtung für eine kostenlose, neutrale und unverbindliche Beratung in Ihrer Nähe. Dort erfahren Sie alle Einzelheiten. Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Schwerpunkt: Kaufmännische Fortbildung, Harald Schulz,

9 Geschichte Geschichte Kurs-Nr.: Lesen von Briefen und Urkunden in alter deutscher Schrift Wer Briefe und andere Schriftstücke aus der Zeit seiner Urgroßeltern lesen will, wer alte Urkunden entziffern möchte oder sich für alte Chroniken interessiert, benötigt Grundkenntnisse in alter deutscher Schrift. Ein Schwerpunkt dieses Kurses ist die praxisorientierte Vermittlung dieser Grundkenntnisse und das Üben im Lesen von Texten. Eckhard Guntermann, R. 107 Donnerstag, 2. Nov., bis Uhr 6 UStd., 3 Tage, 17,80 Euro 26. Oktober Einbürgerung Seit dem muss von einbürgerungswilligen Personen zusätzlich zu den sonstigen Anforderungen ein Test absolviert werden, in dem Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden sollen. Interessierte erhalten alle erforderlichen Anmeldeunterlagen zu diesen Tests zugeschickt. Einbürgerungstest Kurs-Nr.: Marion Agel-Knippschild R Samstag, 23. Sep., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 25,00 Euro 25. August Kurs-Nr.: Marion Agel-Knippschild Aula Samstag, 9. Dez., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 25,00 Euro 10. November Soziologie Arbeit und Leben ist eine seit 1948 bestehende Einrichtung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und wird bundesweit vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und den Volkshochschulen paritätisch getragen. Die Bildungsangebote, die Wissen vermitteln, Urteilsbildung fördern und zur gesellschaftlichen Mitwirkung anregen sollen, erreichen jährlich ca Jugendliche und Erwachsene. Nachstehendes Seminar wird aus Mitteln von Arbeit und Leben gefördert: Kurs-Nr.: Mobbing - Konflikten am Arbeitsplatz konstruktiv begegnen Konflikte haben die Eigenschaft zu eskalieren. Je früher wir handeln, desto weniger Mühe bereitet es, eine Lösung des Problems herbeizuführen. In den Seminaren werden wir anhand von Fallbeispielen zeigen, wie Konflikte entstehen. Ein sicherer Umgang mit dem Thema verbessert den Handlungsspielraum aller Beteiligten. In dem Seminar werden Wege aufgezeigt, wie Konflikten am Arbeitsplatz wirksam begegnet und wie schon im Vorfeld mit Stresssituationen konstruktiv umgegangen werden kann. Die Seminare richten sich sowohl an betroffene Konfliktparteien als auch an Betriebs- und Personalräte, an Personalentscheider und Vorgesetzte in Betrieben, Einrichtungen und Behörden. Die Teilnahmegebühr wird direkt mit dem Kursleiter abgerechnet, der auch weitere Informationen erteilt und die Anmeldungen entgegennimmt. Peter Grohme, Schmittlotheim, Gaststätte Zum Elsebach, Im Elsebach 2 Freitag, 10. Nov., bis Uhr Samstag, 11. Nov., bis Uhr Sonntag, 12. Nov., bis Uhr 20 UStd., 3 Tage, 130,00 EUR bei Vollverpflegung und Übernachtung im DZ 13. Oktober Gesellschaft Recht Kurs-Nr.: Der eingetragene Verein Diese Veranstaltung wendet sich in erster Linie an Mitglieder von Vereinsvorständen zur Auffrischung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse oder an Personen, die sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten möchten. Inhaltliche Schwerpunkte sind Anforderungen an die Satzung und der Eintrag in das Vereinsregister Haftungsrisiken im Vorstand Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Steuerliche Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben zu den einzelnen Geschäftsbereichen Steuerfreie Zahlungen im Rahmen der Ehrenamtspauschale, des Übungsleiterfreibetrages und der Kostenerstattung bei gemeinnützigen Vereinen Klaus Hartmann, R. 107 Samstag, 11. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 35,90 Euro 3. November Kurs-Nr.: Mietrecht Die wichtigsten Rechte und Pflichten, die sich aus einem Mietverhältnis ergeben, werden erläutert. Insbesondere wird eingegangen auf: Mietvertrag Kündigung Schönheitsreparaturen Geräusch- oder sonstige Belästigungen Nebenpflichten wie Straßenreinigung, Pflege der Außenanlagen usw. Diese Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Mieter und Vermieter. Marion Pötter, R. 107 Dienstag, 14. Nov., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 9,60 Euro 7. November Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

10 Gesellschaft Pädagogik Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht In Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde beim Fachdienst Gesundheit des Landkreises Waldeck-Frankenberg Es kann jeden von uns jederzeit treffen! Für den Fall, dass man zu Lebzeiten wegen Krankheit, Behinderung, Koma etc. nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu besorgen, ist es wichtig, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Diese Vorsorge kann mit einer Vollmacht zugunsten einer Person des Vertrauens (Ehegatte, Kinder oder Freunde) getroffen werden. Was hierbei zu beachten ist, wird in dieser Informationsveranstaltung durch die hierfür zuständigen Sachbearbeiter der Betreuungsbehörde des Landkreises erläutert. Fragen im Zusammenhang mit dem Patiententestament sind nicht Inhalt dieser Veranstaltung, sondern eines eigenen Seminars. Kurs-Nr.: Silke Saure R Donnerstag, 9. Nov., bis Uhr 2 UStd., 1 Tag, gebührenfrei 2. November Kurs-Nr.: Bettina Jost, , Silke Saure R. 107 Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 2 UStd., 1 Tag, gebührenfrei 19. Oktober Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung ermöglicht es, vorab eine detaillierte Willensbekundung dazu abzugeben, welche medizinischen Maßnahmen man selber im Falle einer schweren Erkrankung ablehnt oder zulässt. In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie eine solche Verfügung abzufassen ist, welche rechtlichen Vorgaben es gibt und wie dieses Dokument am zweckmäßigsten aufbewahrt wird. Kurs-Nr.: Marion Pötter, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Dienstag, 7. Nov., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 9,60 Euro 31. Oktober Kurs-Nr.: Marion Pötter, Raum 107 Dienstag, 21. Nov., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 9,60 Euro 14. November Pädagogik Kurs-Nr.: Stärken von Kindern stärken - für Eltern Ein Blickwinkelveränderungs-Workshop Allzu oft richten Eltern, Lehrer und andere Betreuungspersonen ihren Blick nur auf die Defizite und Schwächen von Kindern. Ein neunjähriger Junge sagt: Meine Eltern behandeln mich wie einen Schweizer Käse - sie sehen an mir nur Löcher... Davon werden diese noch größer... Dieser Workshop lädt alle Eltern ein, diesen Blick einmal zu ändern. Sie sollten den Käse anstatt seiner Löcher sehen! Ziel ist es, die Stärken von Kindern zu stärken und zu fördern, aber auch die eigenen Schätze zu bergen. So kann ein wertschätzendes, offenes, friedliches und erfüllendes Miteinander erreicht werden. Svetlana Wiegand, Korbach, Gesundheits- und Therapiezentrum, Heerstr. 27 Samstag, 28. Okt., bis Uhr Sonntag, 29. Okt., bis Uhr 10 UStd., 2 Tage, 34,70 Euro 13. Oktober Kurs-Nr.: Spielkreis für Eltern und Kindern von 8 Monaten bis 2 Jahren Haben Sie Lust, mit ihrem Kind zu singen, zu tanzen und sich zu bewegen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Die Gruppe besteht aus max. zehn Kindern mit ihren Eltern. Gemeinsames Bewegen und Singen zur Musik und verschiedene Sinnesübungen fördern den Fühl- und Tastsinn der Kinder. Musik, Spiel und Tanz sind für Kinder nicht nur unter entwicklungspsychologischen Aspekten wichtig, sondern sind als kultureller Baustein von großem Stellenwert. Lieder und musikalische Spiele erzeugen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und geben dem Erleben Farbe und Stimmung. Viele Eltern können sich noch gut an das Spielen und Singen von Dornröschen war ein schönes Kind oder Fuchs du hast die Gans gestohlen zurückerinnern und damit an ein Stück erlebte Geborgenheit aus der Kindheit. Leah Hoidem, Burgwald, Ev. Gemeindehaus, Hauptstraße Montag, 4. Sep., bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 41,00 Euro 28. August Kurs-Nr.: Hausaufgabenhilfe In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Allendorf (Eder). Die Gruppe trifft sich zweimal wöchentlich, und zwar dienstags und mittwochs, jeweils um Uhr. Weitere Kinder sind willkommen und können auch im Laufe des Semesters noch einsteigen! Monika Heß, , Malgorzata Skrentna, Rennertehausen, Kindergarten Kleine Strolche, Blumenthalstr. 1 Anmeldung bei der Kursleitung Psychologie Kurs-Nr.: Entdeckungsreise zu unserem unbekannten kreativen Potenzial Ob Strichmännchen oder kunstfertiges Meisterwerk: Wer sich künstlerisch betätigt, tut etwas gegen seinen Stress. Denn schon eine Dreiviertelstunde malen, modellieren oder Collagen erstellen senkt den Wert der Stresshormone im Blut deutlich, wie eine Studie ergab. Ob jemand sich für begabt hält, über Vorerfahrungen verfügt oder nicht, ist für den stresssenkenden Effekt egal. Das kreative Tun wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Bei diesem Workshop erleben Sie das Zusammenspiel von Entspannungstechniken (u.a. Autogenes Training) kombiniert mit interessanten, kreativen Möglichkeiten, um Stress gezielt abzubauen oder vorzubeugen. Die Materialkosten sind in der Gebühr bereits Yvonne Kappelmann, Immighausen, Jagdstuben, Goddelsheimer Str. 4 Samstag, 25. Nov., bis Uhr Sonntag, 26. Nov., bis Uhr 14 UStd., 2 Tage, 58,60 Euro 17. November 10

11 Psychologie Gesellschaft Kurs-Nr.: Stressbewältigung durch kreatives Tun Ob Strichmännchen oder kunstfertiges Meisterwerk: Wer sich künstlerisch betätigt, tut etwas gegen seinen Stress. Denn schon eine Dreiviertelstunde malen, modellieren oder Collagen erstellen senkt den Wert der Stresshormone im Blut deutlich, wie eine Studie ergab. Ob jemand sich für begabt hält, über Vorerfahrungen verfügt oder nicht, ist für den stresssenkenden Effekt egal. Das kreative Tun wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Bei diesem Workshop erleben Sie das Zusammenspiel von Entspannungstechniken (u.a. Autogenes Training) kombiniert mit interessanten, kreativen Möglichkeiten, um Stress gezielt abzubauen oder vorzubeugen. Die Materialkosten sind in der Gebühr bereits Yvonne Kappelmann, Immighausen, Jagdstuben, Goddelsheimer Str. 4 Samstag, 23. Sep., bis Uhr Sonntag, 24. Sep., bis Uhr 14 UStd., 2 Tage, 58,60 Euro 15. September Kurs-Nr.: Selbstmotivation mit ZRM (Züricher Ressourcen Modell) Wochenendkurs In diesem Kurs geht es darum, unbewusste Motive und Ressourcen zu nutzen und die eigenen Ziele so zu formulieren, dass unser Unbewusstes uns bei der Umsetzung unterstützt. Dadurch wird erreicht, dass unsere Ziele im Unbewussten präsent sind und es uns leichter fällt, in Handlung zu kommen. Das Züricher Ressourcen Modell ist für die Züricher Universität von Maja Storch und Frank Krause entwickelt worden. Integriert werden Erkenntnisse aus Psychoanalyse und Motivationspsychologie, basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Stephani Kröll, Raum 108 Samstag, 4. Nov., bis Uhr Sonntag, 5. Nov., bis Uhr 18 UStd., 2 Tage, 62,40 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Achtsamkeit und Zeitsouveranität im Ehrenamt Tagesseminar Ehrenamtlich Tätige arbeiten mit viel Engagement in unterschiedlichsten Bereichen und an vielfältigen, oft sehr komplexen Aufgaben. Energien und Zeit können da knapp werden. Was tun, wenn härteres, schnelleres und klügeres Arbeiten nicht zum erwünschten Erfolg führt? Statt sich noch mehr anzustrengen, noch mehr Aufgaben schneller in die verfügbare Zeit zu pressen, ist Achtsamkeit ein Weg, den eigenen Kompass in Richtung Lebensfreude, Klarheit und Gelassenheit neu auszurichten. Die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf den aktuellen Moment mit einfach durchzuführenden mentalen und körperlichen Übungen mobilisiert innere Ressourcen, sinnvolle Prioritäten werden wieder klar erkannt und die persönliche Lebensqualität nimmt zu. Monika Simshäuser, Raum 207 Sonntag, 29. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 21. Oktober Kurs-Nr.: Weil ich es mir wert bin! - vom guten Umgang mit uns selbst Tageskurs In diesem Kurs geht es um Entspannungs-, Bewegungs- und Wohlfühlanregungen für ein besseres Leben. Wenn ich mich nicht selbst liebe, achte und wertschätze, wie sollen es dann andere tun? Wie oft fühlen wir uns gestresst und erschöpft und funktionieren nur noch anstatt zu agieren? Da sind unsere inneren Antreiber und Kritiker, die uns immer wieder zu Höchstleistungen bzw. in die Überforderung treiben. Andererseits entsteht in uns das Gefühl zu kurz zu kommen, Opfer der Lebensumstände, des Alltags zu sein und den Anforderungen nur noch hinterher zu rennen. Oft genug verurteilen wir uns schließlich noch selbst dafür, dass wir nicht alles schaffen, nicht perfekt sind. Wir wollen im Seminar der Frage nachgehen, wie ein wohlwollender Umgang mit uns selbst zu einer Verbesserung unseres Alltags, unseres Arbeitens, unserer Freizeit und unserer Beziehungen führen kann. Neben Themen wie Selbstempathie, Selbstannahme, Selbstverantwortung, unsere negativen Überzeugungen, Glaubenssätze und Verhaltensmuster steht das Ergründen von Ressourcen und Stärken auf der Tagesordnung. In vielen praktischen Einheiten zu Entspannung und Achtsamkeit, Atem- und Körperwahrnehmung, einfachen Bewegungen für Körper und Geist (angelehnt an Qi Gong und Yoga) werden wir den wohlwollenden, akzeptierenden und nicht wertenden Umgang mit uns selbst üben. Also: Raus aus Leistungsdenken, Opferhaltung, aus Erwartungen und Bewertungen, rein in das gute Leben. Monika Paul, Wellen, DGH, Bachstr. 6 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 13. Oktober Kurs-Nr.: Gedächtnistraining, Gehirnjogging Das Aktivierungstraining hilft, Geist und Gedächtnis in Schwung zu halten, verzögert evtl. auftretende Altersdemenzen, schafft Voraussetzungen, um den Alltag selbstständig bewältigen zu können, erhöht die geistige Fitness und Zufriedenheit und ermöglicht die Teilnahme an Gesprächen und Diskussionen. Täglich 10 Minuten Training genügen, um geistig fit zu bleiben. In diesem Kurs werden Sie nicht getestet oder geprüft, sondern lernen einfache, spielerische Übungen, mit denen Sie selbst Ihre geistigen Fähigkeiten aktivieren können. Katrin Kugel, , Elke Deppe, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, gebührenfrei Kurs-Nr.: Resilienz - ich bin ein Stehaufmännchen! Tageskurs Was uns im Leben zustößt, können wir oft nicht beeinflussen. Viele bedeutsame Einschnitte und Krisen werden meist als Bedrohung empfunden, die unseren Lebensrhythmus stören und meist langjährig belasten. Wie gelingt es, diese schwierigen Situationen zu meistern? - Der Schlüssel dazu heißt Resilienz! Erfahren Sie in diesem interaktiven Mitmach-Seminar, wie Sie Ihre innere Widerstandsfähigkeit (Resilienz) durch bewusstes Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

12 Gesellschaft Philosophie Selbstmanagement trainieren, Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Alltag positiv(er) gestalten, Chancen für einen Neubeginn nutzen, um zukünftig mit Herausforderungen, Veränderungen, Druck- und Rückschlägen konstruktiv(er) umzugehen. Beatrice Musmann, Bad Wildungen, Wandelhalle, Raum Meißner, Georg-Viktor-Quelle 3 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 17,90 Euro 11. November Kurs-Nr.: Grundlagen der modernen Matriarchatsforschung - ein Weg zu mehr psychischer Gesundheit auch in unserem Kulturkreis?... die Erkenntnisse der Matriarchatsforschung... (haben) uns eine wohlausgewogene, gender-egalitäre, grundsätzlich friedfertige Gesellschaft erschlossen... Matriarchale Gesellschaften kommen ohne die menschen- und lebensverachtenden Vorgänge von Eroberungskrieg und Herrschaft aus. Darum bin ich der Überzeugung, dass ihr Wissen im Ringen um eine humane Welt dringend gebraucht wird. Dr. Heide Göttner-Abendroth In ihrer langen geschichtlichen Epoche und in ihren heute noch existierenden Beispielen waren und sind Matriarchate Gesellschaften, die ohne Herrschaft und Hierarchie ausgekommen sind. Matriarchale Kultur beruht dabei auf dem Grundsatz, dass die Menschheit aus zwei gleichwertigen Geschlechtern besteht, die sich aber durchaus voneinander unterscheiden. Die Beschäftigung mit den Ergebnissen der Matriarchatsforschung ermöglicht uns, viele unserer heutigen persönlichen und zwischenmenschlichen Probleme anders zu betrachten. Wir können dadurch zu einem neuen Selbstverständnis gelangen. Ingrid Rochlitz, R Mittwoch, 11. Okt., bis Uhr 15 UStd., 5 Tage, 39,00 Euro 4. Oktober Kurs-Nr.: Stärken stärken, Schätze bergen, sich entdecken Ein Selbsterfahrungs- und Entwicklungs-Workshop für Frauen Ins Meer der Möglichkeiten tauchen, eigene Ressourcen entdecken... In jeder von uns schlummert all das, was wir für ein erfülltes Leben brauchen. Kennen Sie Ihre Edelsteine und Schätze, die Sie im privaten und beruflichen Leben kraftvoll begleiten? Wer von uns wünscht sich nicht, alltägliche Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und einem Gefühl natürlicher Kompetenz zu meistern? In diesem Workshop haben Sie die Zeit und einen geschützten Raum, Ihre Stärken, Ihr persönliches Potenzial und Ihre Kraftquellen (neu) zu entdecken bzw. besser zu nutzen. Erleben Sie neue Begegnungen als Abenteuer und Geschenk, sich im eigenen Körper lebendig und leicht zu fühlen - für mehr Wohlbefinden, Selbstbewusstsein, Zufriedenheit, Kreativität und Lebendigkeit. Svetlana Wiegand, Korbach, Gesundheits- und Therapiezentrum, Heerstr. 27 Samstag, 11. Nov., bis Uhr Sonntag, 12. Nov., bis Uhr 10 UStd., 2 Tage, 34,70 Euro 13. Oktober Philosophie Kurs-Nr.: Freiheit und Verantwortung Freiheit ist in einem doppelten Sinn ethisch bedeutsam. Zum einen bezeichnet sie ein Grundbedürfnis und einen zentralen ethischen Wert des Menschen und ist als Grundrecht in demokratischen Verfassungen garantiert. Zum anderen ist Freiheit eine typisch menschliche Fähigkeit, die es uns ermöglicht, Entscheidungen unter Beteiligung vernünftiger Abwägungen zu treffen. In diesem Sinn meint Freiheit eine anthropologische Eigenschaft des Menschen, die als Voraussetzung und Grundlage moralischen Handelns gilt. Wir werden in diesem Kurs den Begriff der Freiheit aus verschiedenen Perspektiven in seiner Bedeutung für das moralische Handeln des Menschen beleuchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gisela Mayer M.A., Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 16. September Gisela Mayer M.A. Kursleiterin für Philosophie Mein Interesse an den Grundfragen menschlichen Lebens besteht schon seit meiner Schulzeit. Nach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Kristallographie in München habe ich an verschiedenen Schulen und Volkshochschulen im Raum Stuttgart unterrichtet. Besondere Freude haben mir seit mehr als 10 Jahren die Philosophiekurse gemacht. Im April 2017 bin ich mit meiner Familie nach Frankenberg gezogen und freue mich darauf, mit Ihnen die vielfältige Welt der Philosophie zu erkunden. Kurs-Nr.: Klassiker der Philosophie Immanuel Kant Die Philosophie Kants bedeutet den intellektuellen Höhepunkt und zugleich eine Wende in der europäischen Aufklärung. Sapere aude! Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Durch den Entschluss zum Selbstdenken befreit sich die Vernunft von der Bevormundung gesellschaftlicher Kräfte und dogmatischer Lehren. Durch die Aufgabe, die Grundlagen der natürlichen und der sozialen Welt zu erforschen, erhält Philosophie wieder den Auftrag, den sie seit ihren Anfängen bei den Griechen hatte, die Möglichkeit von Erkennen und sittlichem Handeln zu begründen. Als einer der herausragenden Klassiker der Philosophie hat Kant, auch wenn man ihm nicht immer folgt, das philosophische Denken und unsere Lebenswelt wesentlich beeinflusst. Wir werden in diesem Kurs das Denken Kants in seinen Grundzügen und vor allem in seinen Auswirkungen auf die Gegenwart beleuchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gisela Mayer M.A., R Freitag, 1. Dez., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 24. November Kurs-Nr.: Klassiker philosophischen Denkens - der Beginn: Platon und Aristoteles Klassiker der Philosophie sind zugleich Klassiker menschlichen Denkens. Kraft der Konsequenz ihres Denkens haben sie die Welt nicht nur interpretiert, sondern auch verändert. 12

13 Religion Gesellschaft Wir werden uns in diesem Semester dem Beginn der systematischen abendländischen Philosophie zuwenden und uns vor allem mit deren bekanntesten Vertretern, Platon und Aristoteles, beschäftigen. Besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die Grundlagen ihres Denkens legen, die bis in die Gegenwart viele unserer Überzeugungen prägen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gisela Mayer M.A., R Dienstag, 7. Nov., bis Uhr 12 UStd., 6 Tage, 42,60 Euro 30. Oktober Kurs-Nr.: Menschenbilder - und ihre Folgen für die Ethik Konzepte und Vorstellungen vom Menschen begegnen uns in der Kunst, der Literatur, den Religionen wie in der Philosophie und den Humanwissenschaften. Die Antworten auf Fragen wie: Sind Menschen eher Einzel- oder Gemeinschaftswesen, solitär oder sozietär orientiert? Betrachten wir Menschen in ihren Willensentscheidungen eher als frei oder als determiniert? Sind Menschen altruistisch oder egoistisch orientiert? haben Konsequenzen für die Möglichkeit von Moral und Ethik. Wir wollen in diesem Kurs verschiedene Positionen der Philosophie wie der Humanwissenschaften erörtern und insbesondere ihre Konsequenzen für die Möglichkeit einer modernen Ethik beleuchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gisela Mayer M.A., Korbach, Bürgerhaus, Kirchstraße, R. 204 Samstag, 4. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 27. Oktober Religion Kurs-Nr.: Der Römerbrief Der Römerbrief ist einer der bekannteren Briefe im Neuen Testament. Im Jahr 2017 besonders bedeutsam: Martin Luther gewann seine reformatorische Erkenntnis aus dem Studium des Römerbriefes. In diesem Kurs werden wir den Römerbrief - bibelkundlich in das Neue Testament und in die ganze christliche Bibel einordnen; - historisch betrachten: wer schrieb ihn wann an wen? - inhaltlich betrachten: was genau steht eigentlich drin und was bedeutet das für uns? Jörg Hebrank, Raum 08 Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 12 UStd., 6 Tage, 31,20 Euro 18. Oktober Kurs-Nr.: Der Islam in Deutschland - Perspektiven des Zusammenlebens In der öffentlichen Debatte über den Islam zeigen sich zwei Tendenzen: Zum einen werden Muslime oft auf ihre Religionszugehörigkeit reduziert. Zum anderen werden Probleme des Miteinanders in einer Migrationsgesellschaft häufig dem Islam zugeschrieben. Zu dem kommt eine verbreitete Wahrnehmung des Islam als einer Religion, die mit Gewalt in Verbindung gebracht wird. Für das Zusammenleben in einer vielfältig werdenden Gesellschaft ist es notwendig, sich über die tatsächliche Situation in Deutschland zu informieren. Die muslimische Alltagskultur ist weit umfangreicher als dies in der Regel wahrgenommen wird. Im Vortrag werden unterschiedliche Themen wie die Geschlechterrollen, die Probleme der jüngeren muslimischen Generation, aber auch die Entwicklung eines islamischen Bildungs- und Sozialwesens und die damit einhergehenden aktuellen Fragestellungen erörtert. Im Anschluss an den Vortrag geht Dr. Andreas Herrmann auf Fragen und Anliegen der Teilnehmenden ein. Die Moderation übernimmt Pfarrer Christof Hartge, Pfarramt Altwildungen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hans-Viessmann-Schule statt. Dr. Andreas Herrmann, Christof Hartge, Frankenberg, Hans-Viessmann-Schule, Eingang Königsberger Straße Mittwoch, 25. Okt., bis Uhr 2 UStd., 1 Tag, gebührenfrei 18. Oktober Dr. A. Herrmann, Referent Der Islam in Deutschland Dr. Andreas Herrmann ist Pfarrer und Referent des Zentrums Oekumene der Ev. Kirchen in Hessen und Nassau und der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck in Frankfurt am Main. Er ist dort für den interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Islam zuständig. Zu seinen Aufgabenbereichen gehört es, Perspektiven für ein Zusammenleben von Christen und Muslimen zu entwickeln. In seinem Vortrag wird Herr Dr. Herrmann aktuelle Themen erläutern, die in einer Gesellschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen kontrovers diskutiert werden. Der Vater dreier Kinder wohnt in Kassel. Geografie Kurs-Nr.: Nutzung von frei verfügbaren Geodaten und Kartendiensten aus dem Internet - Einführung Dieser vhs-kurs vermittelt einen Einblick in die vielfältige Nutzung von öffentlich zugänglichen und kostenfreien Geodaten wie z.b. Karten- und Luftbilddiensten im Internet. Schwerpunkt ist die Suche und das Einbinden von Daten mit Ortsbezug in eigene Anwendungen. Eine Vielzahl von Fachbegriffen verwirrt, dabei ist die Nutzung weniger schwierig als gedacht: Bekanntestes Beispiel ist Google-Earth. Auch Verwaltungen haben begonnen, Informationen in Kartenform ins Internet zu stellen (z.b. Bebauungspläne, denkmalgeschützte Gebäude, Wasserschutzgebiete,...) Zielgruppe sind interessierte Personen, die privat oder beruflich Karten, Luftbilder, Informationen mit Ortsbezug (Geodaten) aus dem Internet beziehen wollen. Im Einzelnen: Einführung Geodaten Was sind Geodaten? Wofür werden sie gebraucht? Wer nutzt Geodaten? Wo beziehe ich (kostenfreie) Geodaten? Einführung Geoinformationssysteme (GIS) Was ist ein GIS? Was kann man damit machen? Wie nutzt man Kartenviewer? Geodatendienste Web Map Service (WMS) Web Feature Service (WFS) Geodateninfrastruktur (GDI) und die Europäische INSPIRE-Initiative Beispiele verschiedener Geoinformationssysteme (interne Nutzung) Geoportale (öffentliche/freie Nutzung): Geoportal Hessen Geoportal Deutschland DenkXweb des Landes Hessen Beispiele kommunaler Geoportale oder Bürger-GIS Geoportal Hessen: Funktionalitäten Suchen, Anzeigen/Downloaden von Geodatendiensten Erstellung eigener Kartenzusammenstellungen Digitalisierfunktion und Export, z.b. nach GoogleEarth Beispiele Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

14 Gesellschaft Physik Frank Mause, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 4. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 10,40 Euro 27. Oktober Physik Kurs-Nr.: Astronomie für Einsteiger Sicherlich haben Sie schon Fotos des Weltraumteleskops Hubble betrachtet und sich gewünscht, die Wunder des Weltalls mit den eigenen Augen zu betrachten. Um Sie für den Einstieg in die Beobachtung des Sternenhimmels vorzubereiten, werden an den ersten drei Terminen dieses Kurses u.a. folgende Fragen geklärt: Welche Objekte sind am Himmel zu beobachten? Wie findet und beobachtet man diese Himmelskörper? Welche technischen Hilfsmittel werden benötigt? Welche Anforderungen sind an den Beobachtungsort und die Beobachtungszeit zu stellen? Am vierten und letzten Termin werden die erworbenen Kenntnisse unter dem nächtlichen Sternenhimmel in die Praxis umgesetzt. Ein eigenes Teleskop, Fernglas, Spektiv kann dazu gern mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung. Da der letzte Kurstermin am im Freien stattfinden wird, kann es wetterbedingt notwendig sein, ihn nach Absprache auf einen anderen Tag zu verlegen. Heiko Mehring, Raum 207 Donnerstag, 2. Nov., bis Uhr 8 UStd., 4 Tage, 27,80 Euro 26. Oktober Biologie Kurs-Nr.: Gehölzschnitt an Obstbäumen, Hecken, Beeren- und Ziersträuchern Apfelbäume sind ein altes Kulturgut. Aber für reiches Fruchten und Qualität ist auch ein gewisses Maß an Pflege notwendig. Gerade die jungen Bäume, an denen mit wenigen Schnitten die spätere Kronenform positiv beeinflusst werden kann, müssen gezielt gepflegt werden. Der hier angebotene eintägige Kurs ist auch für gemeindliche Bautrupps bestimmt, die z. B. Ausgleichspflanzungen pflegen. Auch fachgerechte Rückschnitte von Ziersträuchern und Rabatten im innerörtlichen Bereich werden angesprochen. Das eintägige Seminar beginnt mit einem theoretischen Teil (Baumbiologie, Schneidetechnik, modernes Werkzeug) im Raum. Am Nachmittag werden die erworbenen Kenntnisse in einem örtlichen Garten umgesetzt. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind angebracht. Schriftliches Begleitmaterial wird zur Verfügung gestellt. Andreas Krasel Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Samstag, 2. Dez., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 24. November Kurs-Nr.: Der naturnahe Garten Selbst kleine Hausgärten haben das Potenzial, eine Familie rund um das Jahr mit frischem Gemüse zu versorgen. In diesem Tageskurs wollen wir uns über neue und alte Techniken des Gartenbaus austauschen und mit dem Konzept der Permakultur befassen. Darüber hinaus werden praktische Fragen behandelt wie z.b. Anbauplanung, Sortenwahl, Saatgutvermehrung, Jungpflanzenanzucht, Mischkultur, Mulchtechnik, Herstellung von Kompost, etc. Nach der Mittagspause werden die Kursinhalte am praktischen Beispiel auf dem Gemüsebaubetrieb Falkenhof in Strothe veranschaulicht. Der Kurs soll einen Erfahrungsaustausch darstellen, daher sind Gartenbau-Einsteiger ebenso willkommen wie Fortgeschrittene und Aussteiger. Der Kursleiter hat in Witzenhausen das Studium der ökologischen Agrarwissenschaften absolviert. Heute ist er als Landwirt und Bildungsreferent tätig. Moritz Wintzer-Brandt Raum 207 Samstag, 30. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 22. September Kurs-Nr.: Kompost - die Seele des Gartens Die Natur macht es vor, wie man aus abgestorbenen Pflanzenteilen hochwertigen Humus herstellt. Wir müssen nur genau hinsehen und uns diese Technik ein wenig für unsere Gärten abwandeln, damit auch wir diesen besonderen Stoff zur Verfügung haben. Aber was ist so besonders und so wertvoll an eigenem Kompost? Wie kann ich ihn selbst herstellen und wie setze ich ihn richtig und gewinnbringend für Boden und Pflanzen ein? Das möchte ich Ihnen an diesem Abend näherbringen. Zu dem Themenkomplex Kompost gehören natürlich auch inhaltliche Exkursionen zu den Themen Nährstoffe im Boden, Bodenorganismen, Bodenverbesserung von schweren Böden, Anlage von verschiedenen Komposterden, wie z.b. Terra Preta, Wurmhumus und Bodenpflege dazu. Genießen Sie einen schönen Abend und nehmen Sie sich viele Informationen für die Entwicklung eines gesunden Bodens unter Einsatz von Kompost mit nach Hause. Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, einen neuen Kompost zu starten. Dipl.-Ing. Carola Drüsedau, R Montag, 30. Okt., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 11,40 Euro 23. Oktober 14

15 Allgemeine berufliche Kompetenze Beruf und Karriere Allgemeine berufliche Kompetenzen Orientierung ProfilPASS: Stärken kennen - Stärken nutzen (gefördert vom Hessencampus Waldeck-Frankenberg) Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Prämisse gibt es schon lange - aber erst jetzt gibt es den richtigen Schlüssel dazu, der es einzelnen Menschen ermöglicht, dies gezielt in die Tat umzusetzen: das ProfilPASS-System bringt Struktur in das Nachdenken über sich selbst. In insgesamt drei Beratungseinheiten können Sie einen Blick auf das eigene Leben werfen. An welchen unterschiedlichen Orten und in welchen Zusammenhängen war ich bisher und was erscheint heute davon wichtig? Im Rahmen der Einzelberatung werden Lernprozesse und Lernergebnisse dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen Aktivitäten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, wie zum Beispiel Hobbys, Haushalt und Familie, Schule, Ausbildung, Arbeitsleben und Ehrenamt, aus denen sich Fähigkeiten und Kompetenzen ableiten lassen. Der ProfilPASS wurde im Rahmen eines Projektes der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung des lebenslangen Lernens entwickelt und erprobt. Die ProfilPASS-Beratung wird vom Hessen- Campus Waldeck-Frankenberg gefördert. Daher können wir die Beratung einschließlich des erforderlichen ProfilPASS-Ordners kostenfrei anbieten. Hanna Specht, Frankenberg, vhs, Königsberger Str. 2 Yvonne Bangert, Korbach, Berufsschule, Klosterstr. 11, R UStd., 3 Tage Weitere Informationen über dieses Angebot erhalten Sie unter Arbeitswelt Kurs-Nr.: Verhaltensbezogene Stressprävention Unsere Arbeitswelt wandelt sich zusehends. Weniger Beschäftigte müssen mehr leisten. Im Hinblick auf Arbeitszeit und Anzahl der Tätigkeiten wird zunehmende Flexibilität gefordert, die Komplexität der Aufgaben wächst. Das eigene Verhalten zielorientiert an diese Anforderungen anzupassen erfordert von den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Kontrolle über die eigenen Handlungen, Impulse und Gefühle. Durch das Training der Selbstkontrollfähigkeit erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie in belastenden Situationen ihre Handlungsfähigkeit stärken und den Belastungen entgegenwirken können. Sie lernen, dass die Art und Weise, wie man über eine Situation denkt und sie interpretiert sehr bedeutsam ist für die mit der Situation verbundenen (meist negativen) Gefühle Gedanken, die zu negativen Emotionen und Stress führen, bewusst zu kontrollieren auf ablenkende Reize situationsgerecht zu reagieren bzw. diese Reize ganz auszublenden wie Sie Aufgaben trotz konkurrierender Interessenlage oder innerer Widerstände erledigen können. Inhalte Reflexion des eigenen Arbeitsverhaltens Beeinflussung von Emotionen Ziele setzen und erreichen Strategien zum Umgang mit Ablenkungen Innere Widerstände überwinden. Iris Müller-Wetekam, R.108 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 69,00 Euro 15. September Ausbilderlehrgänge Ausbildung der Ausbilder (IHK-Prüfung) Nach den Bestimmungen von Ausbildereignungsverordnung und Berufsbildungsgesetz müssen Ausbilder berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachweisen. Foto: pixabay.de Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

16 Beruf und Karriere Computerkurse Dieser Nachweis wird vor der Industrie- und Handelskammer durch eine schriftliche Prüfung sowie eine praktische Prüfung in Form einer Unterweisungsprobe oder Präsentation erbracht. Der Kurs bereitet handlungsorientiert auf diese Prüfung vor und berücksichtigt dabei die Inhalte des Rahmenplans des deutschen Industrie- und Handelskammertags. Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Unterweisungstechniken und einem Praxistraining. Interessant ist der Kurs ebenfalls für angehende Meisterschülerinnen und Meisterschüler. Hierdurch werden die Inhalte von Teil 4 (Arbeitspädagogik) abgedeckt. Neben den Kursgebühren fallen noch Prüfungsgebühren der IHK von derzeit 230 Euro an. Der Unterricht findet montag- und mittwochabends sowie an einigen Samstagvormittagen statt. Kurs-Nr.: Karl-Heinz Miss, Werner Stuhlmann, Gabriele Linne R Montag 4. Dez. bis Samstag 3. März jeweils von bis Uhr 100 UStd., 23 Tage, 488,00 Euro 27. November Kurs-Nr.: Karl-Heinz Miss, Werner Stuhlmann, Gabriele Linne R. 109 Montag 11. Sep. bis Samstag 2. Dez. jeweils von bis Uhr 100 UStd., 23 Tage, 488,00 Euro 4. September Computerkurse Erste Schritte am Computer Den Computer clever nutzen Teilnahmevoraussetzungen: keine. Starten Sie jetzt durch! Erlernen Sie den systematischen Einstieg in die PC-Bedienung. Wenn Sie den PC erstmals nutzen, Ihre vorhandenen Kenntnisse auf eine breitere Basis stellen oder eine fundierte Einführung in Windows 10 erhalten wollen, dann ist dieser Lehrgang für Sie das richtige Angebot. Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen Sie lernen die Windows-10-Oberfläche kennen Sie lernen die Nutzung von Windows-10- Apps Sie erstellen und speichern Texte mit Word Sie ordnen Dateien und Ordner Sie passen Windows an Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben können. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 18 UStd., 6 Tage, 86,60 Euro 13. September Kurs-Nr.: Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Montag, 6. Nov., bis Uhr 18 UStd., 6 Tage, 86,60 Euro 30. Oktober Kurs-Nr.: Stefan Schulz, R Dienstag, 24. Okt., bis Uhr 18 UStd., 6 Tage, 98,20 Euro 17. Oktober Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 19. Jan., bis Uhr Samstag, 20. Jan., bis Uhr Freitag, 26. Jan., bis Uhr Samstag, 27. Jan., bis Uhr 18 UStd., 4 Tage, 86,60 Euro 12. Januar Den Computer clever nutzen für die Generation 50plus Teilnahmevoraussetzungen: keine. In jedem Alter ist es wichtig, mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. In diesem Kurs erlernen Sie, losgelöst von beruflichen Vorgaben oder Zwängen, mit der erforderlichen Muße einen leichten und verständlichen Zugang zu der Arbeit am PC. Im Rahmen unseres Angebots Generation 50plus erlernen Sie den systematischen Einstieg in die Nutzung des Computers. Den Computer kennenlernen Mit Windows beginnen Einfache Texte schreiben Ordnung bei Dateien und Ordnern Windows anpassen und einrichten Programme für den täglichen Gebrauch Probleme und kleine Fehler beheben. Hinweis: Zielgruppen sind ältere Personen, ein Mindestalter wird aber bewusst nicht vorgegeben. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Jutta Cvetko, R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 18 UStd., 6 Tage, 86,60 Euro 7. September Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 18 UStd., 6 Tage, 86,60 Euro 5. September 16

17 Computerkurse Beruf und Karriere Weitere Schritte am Computer Kurs-Nr.: Der Computertreff Sie haben bereits einige Vorkenntnisse am Computer oder haben einen Einsteigerkurs besucht. In der alltäglichen Anwendung tauchen jedoch immer wieder Probleme auf (wo ist mein Text, wie schreibe ich einen Brief, wie hänge ich Bilder an meine , wie erstelle ich eine Einladung usw.) Im Kurs werden Themen aus den Bereichen Internet, , Textverarbeitung Word, Bildbearbeitung und je nach Zeit Excel angesprochen und in einem ruhigen Lerntempo intensiv an interessanten Beispielen geübt. Der Kursinhalt wird durch die Fragen und Wünsche der Kursteilnehmer bestimmt. Dieser Kurs wird unter Windows 10 mit Office 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Windows 7 oder 8 und Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 21. Sep., bis Uhr 11 UStd., 3 Tage, 49,90 Euro 14. September Office Kurs-Nr.: Fit für die Schule mit Word, Excel und PowerPoint Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter von 10 Jahren. Klar, du nutzt das Internet, um schnell mal etwas nachzuschlagen oder um mit Freunden zu chatten. Aber wie sieht es mit Word, Excel und PowerPoint aus? Im Kurs lernst du den sicheren Einstieg in den Umgang mit den für die Schule, für Hobbys oder später einmal für den Beruf wichtigen Office-Anwendungen, von Anfang an. Wie kann ich meine eigenen Texte gestalten? Wie kann ich Excel für mich rechnen lassen? Wie kann ich mit einem PowerPoint-Vortrag beeindrucken? Hinweis: Dieser Kurs wird unter Windows 10 mit Office 2013 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für Schülerinnen und Schüler geeignet, die mit Office 2007, 2010 oder 2016 arbeiten. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 11. Jan., bis Uhr Freitag, 12. Jan., bis Uhr Samstag, 13. Jan., bis Uhr 10 UStd., 3 Tage, 54,40 Euro 4. Januar Fit im Büro mit Office 2016 Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem PC-Einführungskurs oder entsprechende Kenntnisse. Der Kursinhalt orientiert sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmer/innen. Sie haben bereits einen PC-Einführungskurs besucht oder verfügen über entsprechende Kenntnisse? Sie möchten nun die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten des Computers nutzen? Sie benötigen im Berufsalltag weitergehende Kenntnisse in Office? Dann ist dieses Angebot genau das Richtige für Sie. Im Rahmen dieses Kurses werden die unterschiedlichen Einsatzgebiete von MS Office 2016 vorgestellt. Besuchen Sie diesen Lehrgang, um die Möglichkeiten ihres Computers besser und effektiver zu nutzen. Textverarbeitung mit Word Grundlegende Funktionen der Tabellenkalkulation mit Excel sinnvolle Internetnutzung und Einsatz von Outlook. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für alle geeignet, die Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Stefan Schulz, R Dienstag, 16. Jan., bis Uhr 15 UStd., 5 Tage, 85,70 Euro 9. Januar Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 16. Okt., bis Uhr Dienstag, 17. Okt., bis Uhr 16 UStd., 2 Tage, 90,30 Euro 9. Oktober Kurs-Nr.: In vier Tagen fit für den Büroalltag Teilnahmevoraussetzung: PC-Grundkenntnisse Wir machen Sie fit für den beruflichen Alltag! Word: Texte und Briefe erstellen/gestalten, Tabellen einbinden, Textbausteine, Briefvorlagen, Arbeiten mit mehrseitigen Dokumenten, einfache Serienbriefe/-etiketten, Word mit Excel-Tabellen verknüpfen. Excel: Tabellen anlegen/bearbeiten, Formeln und Funktionen, Sortieren und Filtern, Daten grafisch darstellen. PowerPoint: Ansprechende Präsentation effektiv erstellen, Diagramme und SmartArt-Grafiken, Animationen. Outlook: , Kontakte und Adressen verwalten, Termine planen. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 19. Jan., bis Uhr Samstag, 20. Jan., bis Uhr Freitag, 26. Jan., bis Uhr Samstag, 27. Jan., bis Uhr 16 UStd., 4 Tage, 87,10 Euro 12. Januar Foto: pixabay.de Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

18 Beruf und Karriere Computerkurse Kurs-Nr.: Word, Excel und Outlook geschickt anwenden Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows Word, Excel und Outlook bieten viele Möglichkeiten, die auch nach langjähriger PC-Nutzung kaum voll ausgenutzt werden. In diesem Kompaktkurs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die praktische Nutzung von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Informationsverwaltung. Word (effektiv Texte korrigieren, Arbeiten mit Tabulatur und Tabellen, Dokumentvorlagen, Geschäftsbriefe nach DIN-Norm, Protokolle, einfache Serienbriefe) Excel (Tabellen erstellen und gestalten, einfache Berechnungen, verschiedene Bezüge, Diagramme) Outlook (Umgang mit s, Terminplanung, Adress- und Kontaktverwaltung). Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Office 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Office 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 17 UStd., 5 Tage, 75,60 Euro 19. Oktober Umstieg und Hilfe Hilfe - Wo ist meine Datei? Teilnahmevoraussetzung: Einfache Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Sie suchen auch ständig Ihre Dateien? Sind unsicher, wie man richtig abspeichert? Haben Sie schon Schweißtropfen auf der Stirn, wenn Sie mal nicht in Eigene Dateien speichern sollen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Datenflut den Überblick behalten und Ihre Daten nicht nur suchen, sondern auch finden. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, in diese Ordner Ihre Text-, Bild- und Fotodateien verschieben und gezielt nach bestimmten Dateien suchen. Außerdem sichern Sie Ihre Daten mithilfe von USB-Sticks, DVDs sowie evtl. externer Festplatte. Dieser Kurs vermittelt Ihnen wichtige Grundlagenkenntnisse, um Microsoft-Office effizienter nutzen zu können. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die eine ältere Windows-Version nutzen. Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Montag 11. Sep., 19:00 21:15 Uhr 6 UStd., 2 Tage, 32,70 Euro 4. September Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Samstag, 2. Dez., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 32,70 Euro 24. November Programmieren Kurs-Nr.: Programmieren lernen mit SCRATCH für Kids von 8 bis 12 Jahre SCRATCH bietet einen spielerischen Einstieg in die Grundlagen des Programmierens. Mit der kostenlosen Software können mit wenigen Klicks bewegte Bilder, kleine Spiele oder auch Geschichten erstellt werden. Programmiert wird über Symbole und farbige Bausteine, die wie ein Puzzle Stück für Stück aneinandergesetzt werden. Dafür müssen nur Grundkenntnisse am Computer vorhanden sein. Im Kurs lernen wir SCRATCH und seine einzelnen Funktionen kennen, danach ist ausreichend Zeit, selbst kreativ zu werden. Nach dem Kurs muss nicht Schluss sein, denn SCRATCH kann sowohl online im Browser als auch als installiertes Programm verwendet werden. Für den Kurs bitte einen USB-Stick mitbringen. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag 19. Okt. bis Samstag 21. Okt. jeweils von bis Uhr 10 UStd., 3 Tage, 54,40 Euro 12. Oktober Textverarbeitung Kurs-Nr.: Word Basiskurs Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmenden. Lernen Sie den schnellen und sicheren Einstieg in die Textverarbeitung mit Word. Erstellen Sie ganz einfach Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, Bausteinen und den passenden Designs. Dieser Basiskurs vermittelt Ihnen einen zielgerichteten und praxisorientierten Einstieg in die umfassenden Möglichkeiten der Texterstellung und -gestaltung. Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung Dokument- und Formatvorlagen verwenden und erstellen Tabellen, Grafiken und Formen verwenden Dokumente verwalten und drucken Texteingabe automatisieren Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen mehrseitige Dokumente gestalten. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Der Unterricht findet montags und mittwochs statt. Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Hilfe - Wo ist meine Datei, Kurs-Nr Rainer Scheuermann, R Montag 25. Sep., 19:00 bis 21:15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 68,00 Euro 18. September Word optimal nutzen - Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Lernen Sie Word kennen und gestalten Sie Ihre Texte ansprechend und professionell. Dieser Crash-Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Umsteiger konzipiert, die Word sehr schnell und intensiv lernen möchten. Erstellen und Bearbeiten von Texten Verwalten von Textdateien mit Windows 10 Formatieren von Texten Tabulatoren und Tabellen Mehrspaltentexte Dokumente mit Illustrationen gestalten und bearbeiten Kopf- und Fußzeilen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch 18

19 Computerkurse Beruf und Karriere Kurs-Nr.: Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 20. Oktober Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 7. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 29. September Kurs-Nr.: Word Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Word ist für Sie nichts Neues! Doch merken Sie oftmals, dass es bestimmt einfacher gehen müsste. Sie machen viele Arbeiten mehrfach, Sie wollen Word einfach effektiver einsetzen. Erweiterte Formatierungen Arbeiten mit der Kopf- und Fußzeile Dokumentvorlagen erstellen Briefe nach DIN-Norm gestalten und Texte bearbeiten einfache Serienbriefe Arbeiten mit Formatvorlagen Textformulare erstellen Anwendung von Textbausteinen Gestaltung von professionellen Dokumenten mit Grafiken und Bildern aus dem Internet Verknüpfungen zu Excel Diagramme erstellen. Hinweise: Dieser Kurs wird mit Word 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Word 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Der Unterricht findet montags und mittwochs statt. Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Hilfe - Wo ist meine Datei, Kurs-Nr Rainer Scheuermann, R Montag 6. Nov., 19:00 bis 21:15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 78,30 Euro 30. Oktober Kurs-Nr.: Word optimal nutzen - Tagesseminar für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Word. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Word ist für Sie nichts Neues! Doch merken Sie oftmals, dass es bestimmt einfacher gehen müsste. Sie machen viele Arbeiten mehrfach, Sie wollen Word einfach effektiver einsetzen. Erweiterte Formatierungen Arbeiten mit der Kopf- und Fußzeile Dokumentvorlagen erstellen Briefe nach DIN-Norm gestalten und Texte bearbeiten Serienbriefe, ganz einfach! Arbeiten mit Formatvorlagen Textformulare erstellen Anwendung von Textbausteinen Gestaltung von professionellen Dokumenten mit Grafiken und Bildern aus dem Internet sowie SmartArts Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Word 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Word 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 11. November Tabellenkalkulation Excel Basiskurs Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. Wenn Sie bisher noch nie oder nur gelegentlich mit Excel gearbeitet haben, ist dies der richtige Kurs für Sie. Excel ist unschlagbar, wenn es um die übersichtliche Darstellung von Datenmengen oder um schnelle Berechnungen geht. Ziel ist die erste, sichere und selbstständige Anwendung von Excel und das ansprechende Gestalten von Tabellen. Aufbau und Bedienung des Programms Eingabe und Kopieren von einfachen Formeln und Funktionen anhand zahlreicher Übungen Formatieren und Layout von Tabellen relative und absolute Zellbezüge grafische Darstellung von Zahlen in einfachen Diagrammen. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Der Unterricht findet montags und mittwochs statt. Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Hilfe - Wo ist meine Datei, Kurs-Nr Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Montag 20. Nov., 19:00 bis 21:15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 68,00 Euro 13. November Kurs-Nr.: Horst Möbus Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 12 UStd., 4 Tage, 71,00 Euro 6. September Excel optimal nutzen - Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows Sie möchten Microsoft Excel kennenlernen? Anhand praktischer Beispiele werden Sie schnell in der Lage sein, in Excel einfache Tabellen zu erstellen und darin Berechnungen durchzuführen, die Tabellen anschaulich zu gestalten und auszudrucken. Umgang mit der Excel-Oberfläche Texte und Zahlen erfassen Tabellen gestalten und formatieren Grundlagen von Formeln und Funktionen Relative, absolute und gemischte Bezüge. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2013 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2016 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Kathrin Bremme, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 23. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,50 Euro 15. September Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

20 Beruf und Karriere Computerkurse Kurs-Nr.: Teilnahmevoraussetzung: Anwenderkenntnisse in Windows Sie möchten Microsoft Excel kennen lernen? Anhand praktischer Beispiele werden Sie schnell in der Lage sein, in Excel einfache Tabellen zu erstellen und darin Berechnungen durchzuführen, die Tabellen anschaulich zu gestalten und auszudrucken. Umgang mit der Excel-Oberfläche Texte und Zahlen erfassen Tabellen gestalten und formatieren Grundlagen von Formeln und Funktionen Relative, absolute und gemischte Bezüge einfache Diagramme. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 4. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 2. Dez., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 24. November Excel Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Excel. Excel ist für Sie nichts Neues. Sie wollen Excel einfach effektiver einsetzen. Dann ist dies Ihr Kurs! Namen und Formelüberwachung einsetzen Tabellen gliedern Individuelle bedingte Formatierungen verwenden Daten kombinieren und konsolidieren Professionell mit Datum und Uhrzeit arbeiten Professionell mit Funktionen arbeiten Daten analysieren Daten professionell mit Diagrammen und Illustrationen visualisieren Daten importieren bzw. exportieren Excel individualisieren. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Der Unterricht findet montags und mittwochs statt. Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Hilfe - wo ist meine Datei?, Kurs-Nr Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Montag 4. Dez., 19:00 bis 21:15 Uhr 12 UStd., 4 Tage, 78,30 Euro 27. November Kurs-Nr.: Horst Möbus Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 25. Okt., bis Uhr 12 UStd., 4 Tage, 65,30 Euro 18. Oktober Excel optimal nutzen - Tagesseminar für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und gute Kenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Sie haben Erfahrungen mit Excel gesammelt, können Tabellen erstellen und sind neugierig, wie es weitergeht? Dieser Kurs baut auf das Tagesseminar für Einsteiger auf. Sie werden neue Funktionen kennenlernen und Berechnungen anstellen. Vertiefen des Grundwissens Sortieren und filtern Arbeiten mit Funktionen (Verweise) Bedingte Formatierungen Arbeiten mit der Logikfunktion wenn Einfache Makros erstellen und nutzen Professionelle Erstellung von Diagrammen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2013 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2016 nutzen. 20

21 Computerkurse Beruf und Karriere Kurs-Nr.: Kathrin Bremme, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 28. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 59,50 Euro 28. Oktober Kurs-Nr.: Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 25. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 54,40 Euro 17. November Kurs-Nr.: Excel für Expertinnen und Experten Teilnahmevoraussetzungen: Dieser Kurs setzt zwingend fundierte Kenntnisse in Excel voraus und richtet sich an Interessenten, die mit umfangreichen Tabellen effektiv arbeiten wollen. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmenden. Excel bietet vielfältige Möglichkeiten der Tabellenbearbeitung, die in Einführungs- und Aufbaukursen nicht behandelt werden können. Arbeiten mit mehreren Tabellen Benutzung von Vorlagen Datenbank und Pivot-Tabellen verschiedene Diagrammtypen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Horst Möbus Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 22. Nov., bis Uhr 9 UStd., 3 Tage, 49,00 Euro 15. November Kurs-Nr.: Excel optimal nutzen - Wochenendseminar für Expertinnen und Experten Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse in Windows und erweiterte Kenntnisse in Excel. Sie nutzen Excel bereits in vielfältiger Weise. Sie wollen die umfangreichen Möglichkeiten von Excel noch optimaler nutzen. Dann ist dies Ihr Kurs! Namen einsetzen Tabellen gliedern Individuelle bedingte Formatierungen verwenden Daten kombinieren und konsolidieren Komplexe Pivot-Tabellen erstellen und anpassen Daten analysieren Daten professionell mit Diagrammen und Illustrationen visualisieren. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Hilfe - wo ist meine Datei?, Kurs-Nr Rainer Scheuermann, R Freitag, 19. Jan., bis Uhr Samstag, 20. Jan., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 68,00 Euro 12. Januar Kurs-Nr.: Excel: Pivot-Tabellen und Diagramme Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und Grundkenntnisse in Excel. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Bei Pivot-Tabellen handelt es sich um ein Hilfsmittel zur Analyse von bestehenden Daten. Ohne den Datenbestand zu ändern, können Dateninformationen zusammengefasst, berechnet, verschoben oder gefiltert werden, um insbesondere große Datenmengen auf einfache Weise übersichtlicher zu machen. Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie einen Überblick im Umgang mit Pivot-Tabellen. Unabhängig von Pivot-Tabellen erlernen Sie effizient und ohne großen Zeitaufwand aussagekräftige Diagramme zu erstellen und ansprechend zu gestalten. Erstellen von Pivot-Tabellen Daten einer Pivot-Tabelle filtern und auswerten Felder ergänzen oder entfernen Zwischenergebnisse ein- oder ausblenden Datenanalyse mit verschiedenen Funktionen Verschiedene Diagrammtypen einsetzen Diagramme beschriften Darstellung der Daten im Diagramm verändern Gestaltungsmöglichkeiten beim Diagramm. Foto: pixabay.de Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

22 Beruf und Karriere Computerkurse Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 54,40 Euro 15. September Kurs-Nr.: Excel Refresher - Frischen Sie Ihre Excel-Kenntnisse wieder auf! Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse. Die Kursinhalte orientieren sich an den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Sie verfügen bereits über Basiswissen in Excel und möchten dieses auffrischen und vertiefen. Der Kurs bringt Sie mit vielen Anwendungsbeispielen auf ein professionelles Niveau. Dateneingabe und Formatierungen Formeln und Funktionen Arbeiten mit großen Tabellen Sortieren und Filtern Datum- und Zeitberechnung Verknüpfung von Arbeitsblättern / Dateien anderen Office-Programmen Zusammenfassen einfacher Tabellen und einfache Pivot-Anwendung Diagramme schnell und professionell gestalten. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Excel 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die Excel 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 30. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 54,40 Euro 22. September Präsentation Kurs-Nr.: PowerPoint optimal nutzen - Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse der PC-Arbeit unter Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Mit PowerPoint können Sie rasch beeindruckende Präsentationen erstellen und gestalten. Schritt für Schritt erlernen Sie in diesem Seminar, wie Sie sowohl Texte, Tabellen, Grafiken als auch Bilder zu einer professionellen Folien- oder Bildschirmpräsentation zusammenstellen. Grundlagen der Präsentationserstellung und -bearbeitung Folien einfügen und Layout und Design zuweisen Texte und Objekte auf Folien einfügen und bearbeiten Entwurfsvorlagen anfertigen und verwenden Zeichenobjekte erzeugen Grafiken, Formen und (audiovisuelle) Medien auf Folien einfügen Bildschirmpräsentationen abspielen und steuern. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die PowerPoint 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Manuel Wolf, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 11. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 3. November PowerPoint optimal nutzen - Wochenendseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse der PC-Arbeit unter Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Sie möchten sich von Grund auf in PowerPoint einarbeiten oder Ihre Kenntnisse auffrischen. Dieser Kurs liefert solide Grundlagen, um Daten und Fakten mit diesem Programm ansprechend und professionell zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint für Ihre Zwecke effektiv zu nutzen. Eine Präsentation planen und anlegen Textfolien erstellen und gestalten Arbeiten mit Designs Folienmaster verwenden Grafiken und Bilder einbinden Tabellen und SmartArts Zeichenobjekte nutzen Einfache Diagramme verwenden Notizen und Handzettel Optimaler Aufbau und Struktur einer perfekten Präsentation (Farbe, Schnitt und Layout). Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die PowerPoint 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 1. Dez., bis Uhr Samstag, 2. Dez., bis Uhr 11 UStd., 2 Tage, 76,50 Euro 24. November Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Freitag, 26. Jan., bis Uhr Samstag, 27. Jan., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 81,90 Euro 19. Januar Kurs-Nr.: PowerPoint optimal nutzen - Tagesseminar für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows und Basiswissen in PowerPoint. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Rundum gelungene und überzeugende Präsentationen erstellen, gestalten und vorführen. Mit vielen anschaulichen Tipps und Tricks erhalten Sie wichtige Hinweise für die optimale Planung einer Präsentation - von der ersten Vorüberlegung bis zur professionellen Vorführung. Auffrischung der Grundlagen Optimaler Aufbau und Struktur einer perfekten Präsentation (Farbe, Schrift und Layout) Texte in Form bringen Grafikelemente einsetzen Diagramme interessant aufbauen Effekte und Animationen wirkungsvoll einsetzen Gestaltungstipps für überzeugende und attraktive Präsentationen. 22

23 Computerkurse Beruf und Karriere Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit PowerPoint 2016 durchgeführt. Darüber hinaus ist dieses Angebot für alle geeignet, die mit PowerPoint 2007, 2010 oder 2013 arbeiten. Manuel Wolf, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 54,40 Euro 13. November Publisher Kurs-Nr.: Flyer und Werbemittel mit Microsoft Publisher 2013 Teilnahmevoraussetzungen: Anwenderkenntnisse in Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer/innen. Möchten Sie Drucksachen, Plakate, Einladungsund Visitenkarten oder Flyer bis hin zur Vorlage für den Copyshop oder die Druckerei erstellen? Mit Microsoft Publisher sind Sie in der Lage, ohne große Design- und Layout-Vorkenntnisse persönliche und berufliche Publikationen zu erstellen. Durch Hilfe von entsprechenden Vorlagen und automatisierten Assistenten eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten des Desktop-Publishing bis hin zu Websites. Publikationen erstellen, anpassen und gestalten Text einfügen und bearbeiten Texte formatieren Grafiken und Bilder Publisher effektiv nutzen. Hinweis: Dieser Kurs wird mit Publisher 2013 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Publisher 2007, 2010 oder 2016 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 9. Dez., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 73,90 Euro 1. Dezember Informationsverwaltung Outlook clever nutzen Teilnahmevoraussetzung: Sichere Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Lernen Sie Outlook für Ihre tägliche Kommunikation zu nutzen. Sparen Sie Tag für Tag viel Zeit, indem Sie Ihre Arbeitsorganisation mit Outlook effizienter gestalten. Neben den Grundlagen des Zeitmanagements und bewährten Techniken zur Tagesplanung lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Outlook bei der Termin- und Aufgabenverwaltung effizient unterstützen kann. Die Arbeitsoberfläche kennenlernen s senden, empfangen, suchen, sortieren, kennzeichnen, blockieren und filtern Kontakte verwalten und weiterleiten Adressbuch nutzen und Verteilerlisten erstellen Termine und Besprechungen planen Ordner und Elemente organisieren und aufräumen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2007, 2010 oder 2013 nutzen, insbesondere auch für Berufstätige in kaufmännischen und verwaltenden Berufen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 30. Nov., bis Uhr 6 UStd., 2 Tage, 53,80 Euro 23. November Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Freitag, 20. Okt., bis Uhr Samstag, 21. Okt., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 56,60 Euro 13. Oktober Kurs-Nr.: Outlook clever nutzen - Tagesseminar für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in der Arbeit mit Windows. Lernen Sie Outlook für Ihre tägliche Kommunikation zu nutzen. Neben dem Verfassen, Senden, Empfangen und Beantworten von s wird das Arbeiten mit der Kontaktverwaltung vermittelt. Foto: pixabay.de Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

24 Beruf und Karriere Computerkurse Die Arbeitsoberfläche kennenlernen s senden, empfangen, suchen, sortieren, kennzeichnen, blockieren und filtern Kontakte verwalten und weiterleiten Outlook individuell einrichten. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 mit Outlook 2016 durchgeführt. Er ist auch für alle geeignet, die Outlook 2007, 2010 oder 2013 nutzen. Empfehlung: Wenn Sie Ihre Kenntnisse der PC-Bedienung unter Windows auffrischen oder erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses Kurses die Teilnahme an unserer Schulung Hilfe - wo ist meine Datei?, Kurs-Nr Rainer Scheuermann, R Samstag, 11. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 56,60 Euro 4. November Bildbearbeitung Kurs-Nr.: Bildbearbeitung am PC mit Gimp Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung und der Arbeit mit Windows. Mit dieser kostenlosen Bildbearbeitungssoftware können Sie Ihre digitalen Fotos verwalten, bearbeiten und Fotoalben ins Internet stellen. Ebenso können Sie Diashows anspruchsvoll gestalten und Fotos auf CD brennen. Nutzen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten von Gimp. Einführung in die Bildbearbeitung Farb- und Belichtungskorrekturen Schwarz-Weiß Freistellen und Ausrichten Scharf- und Weichzeichnen Perspektiven nutzen Fotos retuschieren Fotomontagen Effekte, Filter und Tricks. Hinweis: Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Uta Damm, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Samstag, 20. Jan., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 55,80 Euro 12. Januar Kurs-Nr.: Bildbearbeitung am PC mit Picasa Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung und der Arbeit mit Windows. Der Kursinhalt orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmenden. Mit dieser kostenlosen Bildbearbeitungssoftware können Sie Ihre digitalen Fotos verwalten, bearbeiten und Fotoalben ins Internet stellen. Ebenso können Sie Diashows anspruchsvoll gestalten und Fotos auf CD brennen. Nutzen Sie die erstaunlichen Möglichkeiten von Picasa. Picasa herunterladen und installieren Bilder in Alben zusammenfassen Personenerkennung und Geotags verwenden Eine Diashow abspielen Bilder ausrichten und zuschneiden Farbe, Helligkeit und Kontrast optimieren Fotos in Webalben veröffentlichen. Hinweis: Dieser Kurs wird unter Windows 10 durchgeführt. Er ist ebenso für alle geeignet, die Windows 7 oder 8 nutzen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Dienstag, 16. Jan., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 55,80 Euro 9. Januar Kurs-Nr.: Digitale Fotos - aufbereiten, präsentieren, archivieren und versenden Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Wer kennt das nicht? Vom Handy oder der Digitalkamera wollen Sie Bilder vom letzten Urlaub oder einer Veranstaltung auf die Festplatte Ihres Rechners oder auf einen USB-Stick speichern, andere an Ihren Eindrücken per Präsentation teilhaben lassen oder die Bilder ohne viel Aufwand verschönern, um sie später per zu versenden. In diesem Kurs lernen Sie: Speichern vom Handy oder der Digitalkamera auf die Festplatte oder den USB-Stick (Ablage in Ordnern) Bearbeitung der Bilder Bilder über ein kostenloses Programm präsentieren Versand der Bilder per (auch bei größeren Bildmengen). Hinweis: Bitte Handy oder Digitalkamera, PC-Verbindungskabel und eventuell einen USB-Stick mitbringen. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Donnerstag, 18. Jan., bis Uhr 9 UStd., 3 Tage, 49,00 Euro 11. Januar Kurs-Nr.: Fotobücher selbst gestalten Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Familienfotos, Bilder von der Urlaubsreise oder der spontane Schnappschuss: Es gibt unzählige Momente, die Sie in einem Fotobuch festhalten und ansprechend präsentieren können. Auch als Geschenk kommt ein Fotobuch sehr gut an. Mit der kostenlosen CEWE-Software für Windows wird gemeinsam die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Sie erhalten wertvolle Tipps, damit Ihr Fotobuch ein gelungenes Geschenk wird. Fotobuch Schritt für Schritt anlegen einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung Bilder arrangieren Texte integrieren Collagen erstellen. Bitte eigene Digital-Fotos (nicht zwingend notwendig) und einen USB-Stick mitbringen. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses einen Fotobuch-Gutschein der Firma CEWE im Wert von 21,95 überreicht. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 14. Nov., bis Uhr 9 UStd., 3 Tage, 49,00 Euro 7. November Internet Kurs-Nr.: Sicherheit im Internet Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter Windows. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sowohl Ihre Daten schützen können als auch sich sicher im Internet bewegen können. Sie erfahren, welche Bedrohungstypen es gibt und wie Sie präventiv einem Befall von Schadsoftware vorbeugen können. Sie lernen den sicheren Umgang mit Daten Sie erhalten wesentliche Informationen zur Abwehr von Computerkriminalität Sie lernen sich vor Viren und Malware zu schützen Sie lernen das sichere Arbeiten im Internet Sie lernen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet Sie lernen die sichere Kommunikation im Internet. Hinweise: Dieser Kurs wird unter dem Betriebssystem Windows 10 durchgeführt. 24

25 Computerkurse Beruf und Karriere Rainer Scheuermann, R Montag 16. Okt., 17:30 bis 20:30 Uhr 8 UStd., 2 Tage, 43,60 Euro 9. Oktober Kurs-Nr.: Das Internetcafé - surfen und schlürfen Teilnahmevoraussetzung: keine. Das Internet ersetzt heute jede Bibliothek und bringt Ihnen die Welt ins Wohnzimmer. In diesem Kurs bekommen Sie Hintergrundinformationen und Details zu allen von Ihnen gewünschten Themen. Tricks und Kniffe zum effektiven Suchen und Ablegen von interessanten Seiten werden an vielen Beispielen geübt. Zu den Themen gehören: Online-Shopping, ebay, Online-Videos, Nutzung von Mediatheken, Reisebuchungen, alles rund um das Thema , Datenverkleinerung von eigenen Fotos für den Anhang und Sicherheit. Wir arbeiten dabei in entspannter Atmosphäre bei einem Glas Tee oder einer Tasse Kaffee. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 15. Nov., bis Uhr 12 UStd., 4 Tage, 68,00 Euro 8. November Kurs-Nr.: Sicheres Internet für Mütter und deren Kinder Teilnahmevoraussetzung: Keine. Das Internet ist ein riesiges Datenmeer mit vielen Seiten und von der ganzen Welt erreichbar. Kinder finden unzählige Informationen darin, wissen aber oft nicht, von wem diese stammen. Es ist schwer zu verstehen, was das Internet eigentlich ist, denn man kann es kaum erfassen. In weiten Teilen ist das Internet gar nicht für Kinder geeignet, dennoch ist es bereits in der Grundschule unverzichtbar. im Internet unterwegs mit anderen kommunizieren meine Daten im Internet Handy & Co. wichtige Regeln (Mailregeln, Surfregeln, Handyregeln) wichtige Internetadressen wichtige Begriffe. Dieses Angebot richtet sich an Mütter und deren Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die kostenfrei diesen Kurs besuchen können. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch für Mutter und Kind Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 26. Sep., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 30,60 Euro 19. September Kurs-Nr.: Auf Jobsuche? Die Online-Bewerbung Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Die Online-Bewerbung ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch zeitnah, kostengünstig und im Trend. Immer mehr Unternehmen wünschen heute eine erste Kontaktaufnahme in elektronischer Form. Sie können hiermit Ihre Fähigkeiten im Umgang mit modernen Kommunikationsmöglichkeiten bereits unter Beweis stellen. In diesem Kurs können Sie Ihre persönliche digitale Bewerbungsmappe professionell erstellen. Bewerbungsanschreiben optimieren (Langund Kurzversionen) Lebenslauf (ansprechende Gestaltungsvarianten inkl. Deckblatt) aussagekräftige Formulierungen für das Anschreiben Dateianhänge einscannen und mit einem kostenfreien PDF-Programm zusammenführen Regeln beim Versand der Online-Unterlagen Bewerbung per Online-Formular/Online-Assessment-Test. Hinweis: Vorhandene Bewerbungsunterlagen können gern (auch auf einem USB-Stick) mitgebracht werden. Die ermäßigte Kursgebühr für Bezieher/innen von Arbeitslosengeld I oder II beträgt 16,40. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 24. Okt., bis Uhr 6 UStd., 2 Tage, 32,70 Euro 17. Oktober Kurs-Nr.: Internet Marketing mit Google, Facebook und Co. Dieses Angebot richtet sich an Kleinbetriebe, Vereine und alle Interessierte. Sie erhalten wertvolle Tipps rund um Google My Business, Facebook und andere Socialmedia Plattformen. Klassische Medien wie Zeitung und Presse sind nicht mehr das Nonplusultra, Millionen Menschen in Deutschland nutzen Google, Facebook und andere neue soziale Medien. Wer sich im Internet präsentieren möchte, sollte die Möglichkeiten des Social Web kennenlernen. Im Kurs lernen Sie ausführlich die wichtigsten Plattformen kennen, um sie für Ihre Tätigkeit oder Hobby zu nutzen. Welche Chancen und Risiken bieten mir die Sozialen Medien? Wie erstelle und pflege ich meine Accounts? Worauf sollte ich achten? Wie viel Zeit benötige ich? Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten? Karsten Bechstedt, R Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 15 UStd., 5 Tage, 84,00 Euro 19. Oktober Kurs-Nr.: Internet leicht gemacht für die Generation 50plus Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der PC-Bedienung und der Internetnutzung. Diese abwechslungsreiche Schulung vermittelt Ihnen das Rüstzeug, wie Sie das Internet optimal für sich nutzen können. Sie lernen effizient mit einem Browser zu arbeiten. Nachdem Sie erfahren haben, wie Sie sich vor Gefahren wirkungsvoll schützen, lernen Sie, wie Sie sich im Web informieren und Webseiten nutzen, wie Sie kommunizieren können und Ihre Kontakte pflegen. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Er ist auch für alle geeignet, die einen leichten und sicheren Zugang zur Nutzung des Internets suchen. Internetsicherheit Internetzugang einrichten Webseiten besuchen Suchen und Finden im Internet Favoriten anlegen Webseiten drucken Dateien herunterladen Onlinebanking, Onlineshopping, Online-Communitys. Hinweis: Diese Schulung richtet sich alle, die an einem Starterkurs PC-Bedienung und einem Kurs zur -Nutzung teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Dienstag, 19. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 60,20 Euro 12. September Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

26 Beruf und Karriere Mobile Endgeräte Das Internet souverän und sicher nutzen für die Generation 50plus Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Starten Sie in das Internet und nutzen Sie dessen vielfältige Möglichkeiten! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Internet heran. Sie lernen, wie Sie Internetseiten besuchen sowie Informationen im Internet suchen, finden und verwenden. Natürlich lernen Sie auch, wie Sie elektronische Nachrichten ( ) senden und empfangen können und wie Sie sich vor Computerviren schützen. Internetsicherheit Internetzugang einrichten Webseiten besuchen Suchen und Finden im Internet Favoriten anlegen Webseiten drucken Dateien herunterladen Onlinebanking, Onlineshopping, Online-Communitys. Hinweis: Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Jutta Cvetko, R Donnerstag, 9. Nov., bis Uhr 12 UStd., 4 Tage, 71,00 Euro 2. November Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Dienstag, 21. Nov., bis Uhr 12 UStd., 4 Tage, 71,00 Euro 14. November Kurs-Nr.: Sicheres Internet für Kids ab 8 Jahren Das Internet ist ein riesiges Datenmeer mit vielen Seiten und von der ganzen Welt erreichbar. Du findest unzählige Informationen darin, weißt aber oft gar nicht, von wem sie stammen. Es ist schwer zu verstehen, was das Internet eigentlich ist, denn man kann es kaum erfassen. Über deinen Computer kannst du dich einloggen und das Internet so für dich sichtbar machen. Du kannst dich dort verabreden, aber niemandem die Hand schütteln. Du schaust nur auf einen Bildschirm. Trotzdem kann das, was du siehst und hörst, dir auch wehtun. Denn in weiten Teilen ist das Internet gar nicht für Kinder geeignet. Es gibt zum Beispiel Infos, die gar nicht stimmen oder auch Seiten mit Gewalt und Dingen, die Angst machen. Über das Internet können auch Fremde mit dir in Kontakt treten. Also Vorsicht! Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die alleine oder in kostenfreier Begleitung eines Elternteils diesen Kurs besuchen können. Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 19. Okt., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 18,20 Euro 12. Oktober Mobile Endgeräte Apple Kurs-Nr.: Das eigene iphone besser nutzen Teilnahmevoraussetzung: ein eigenes iphone mit aktuellem Betriebssystem, welches zum Kurs mitgebracht werden muss. Das iphone ist der Trendsetter bei den Smartphones. Es ist zugleich Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät und mobiles Internet. Zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Apps erweitern die Fähigkeiten von Unterhaltung bis zur wissenschaftlichen Anwendung. Das Seminar bietet eine Orientierung und grundlegende Einführung in die Möglichkeiten und die sinnvolle Nutzung des iphones. Heidrun Lötzer, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Mittwoch, 17. Jan., bis Uhr 6 UStd., 2 Tage, 40,80 Euro 10. Januar Android Die allerersten Schritte mit dem Android Smartphone und Tablet Teilnahmevoraussetzung: ein eigenes Android-Smartphone oder ein Android-Tablet, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Sie haben sich ein Android Smartphone oder Tablet zugelegt oder geschenkt bekommen und haben nun Fragen zur Einrichtung? Wir helfen Ihnen dabei! Ganz egal, von welchem Hersteller Ihr Gerät ist. Bevor man mit einem neuen Smartphone oder Tablet durchstarten kann, gilt es, zunächst diverse Einstellungen und den Anmeldeprozess vorzunehmen. So muss beispielsweise ein Google-Konto eingerichtet und die Verbindung zum heimischen WLAN hergestellt werden In diesem Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, was es bei der Einrichtung alles zu beachten gibt. Insbesondere gehen wir intensiv auf die Einrichtung und die Nutzung eines Google-Kontos ein. Hinweis: Diese Schulung bereitet auf den Kurs Android für Smartphone und Tablet für Einsteiger vor. Die Teilnahmevoraussetzung hierfür ist ein betriebsbereites Android-Gerät. Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 4. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 18,20 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 29. Sep., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 18,20 Euro 22. September Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Samstag, 30. Sep., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 18,20 Euro 22. September Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 16. Sep., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 18,20 Euro 8. September Android Smartphone und Tablet für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: ein betriebsbereites Android-Smartphone oder ein Android-Tablet, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Sie suchen gezielten Rat und nützliche Informationen, um Ihre mobilen Geräte noch besser nutzen zu können? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Smartphones und Tablets können viel mehr, als Sie denken. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, im Internet mit WLAN zu surfen und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Wie kommen die Fotos vom Smartphone oder Tablet auf den PC? Brauchen Sie ein Diktiergerät? Wollen Sie mobil Texte erfassen? 26

27 Mobile Endgeräte Beruf und Karriere Apps nutzen und verwalten WLAN und Bluetooth und Internet Kontakte und Kalender Fotos, Videos und Musik Datenverwaltung und Sicherheit Android anpassen. Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, EDV-Raum Samstag, 11. Nov., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 36,30 Euro 3. November Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Bad Wildungen, EDV-Raum, Eichlerstr. 25 Freitag, 27. Okt., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 36,30 Euro 20. Oktober Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Samstag, 7. Okt., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 36,30 Euro 29. September Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Montag, 15. Jan., bis Uhr Mittwoch, 17. Jan., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 36,30 Euro 8. Januar Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 2. Nov., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 36,30 Euro 26. Oktober Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 36,30 Euro 15. September Kurs-Nr.: Mein erstes Smartphone sicher nutzen - Für Kids ab 8 Jahren Teilnahmevoraussetzung: ein betriebsbereites Android-Smartphone, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Ein Smartphone bietet dir fast unbegrenzte Nutzungsmöglichkeiten. Du bist von den vielfältigen Möglichkeiten begeistert. Insbesondere der Internetzugang wird von dir auf vielfältige Weise genutzt. Es ist schwer zu verstehen, was das Internet eigentlich ist, denn man kann es kaum erfassen. Denn in weiten Teilen ist das Internet gar nicht für Kinder geeignet. Es gibt zum Beispiel Infos, die gar nicht stimmen oder auch Seiten mit Gewalt und Dingen, die Angst machen. Über das Internet können auch Fremde mit dir in Kontakt treten. Du kannst viele Apps herunterladen, ohne zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Also immer auch vorsichtig sein! Hinweis: Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, die alleine oder in kostenfreier Begleitung eines Elternteils diesen Kurs besuchen können. Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Mittwoch, 18. Okt., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 18,20 Euro 11. Oktober Android für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzung: ein betriebsbereites Android-Smartphone oder Android-Tablet mit aktuellem Betriebssystem, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Grundkenntnisse der Android Tablet- und Smartphone-Nutzung entsprechend dem Starterkurs. Nachdem Sie erste Erfahrungen mit Ihrem Tablet-Computer/Handy gemacht haben (Starterkurs), zeigen wir Ihnen in diesem Kurs, wie Sie mehr aus diesem vielseitigen Gerät herausholen. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Google-Dienste und wie Sie diese für Ihre Anwendungen einsetzen können. Lernen Sie im Rahmen einer ausführlichen Vorstellung die verschiedenen Apps aus Google-Play kennen. Fotobearbeitung Soziale Netzwerke Musik, Wetter usw. Podcasts, Kalender, Erinnerungen usw. Kurs-Nr.: Rainer Scheuermann, R Samstag, 4. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 43,60 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 16. Nov., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 43,60 Euro 9. November Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder Foto: pixabay.de 27

28 Beruf und Karriere Büropraxis Ausbildung zum/zur geprüften Bilanzbuchhalter/in (IHK) Die Aufstiegsfortbildung zur Bilanzbuchhalterin bzw. zum Bilanzbuchhalter (IHK) richtet sich an Fachkräfte aus Wirtschaft und Verwaltung mit mehrjähriger Berufspraxis im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, aber auch an Mitarbeitende der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, die sich weiterqualifizieren wollen. Ideal ist der Lehrgang auch als Vorstufe für die spätere Steuerberaterausbildung. Der/die geprüfte Bilanzbuchhalter/in verbindet theoretisches Wissen mit eigener Berufserfahrung. Er/Sie erfasst die betrieblichen Abläufe zahlenmäßig und ist in der Lage, das Zahlenwerk so aufzubereiten, dass es als Grundlage für Entscheidungen der Unternehmensleitung dient. Ebenso ist er/sie in der Lage, einen prüffähigen Jahresabschluss aufzustellen, zu analysieren sowie betriebliche Steuererklärungen zu erstellen. Der Abschluss zur geprüften Bilanzbuchhalterin bzw. zum geprüften Bilanzbuchhalter (IHK) trägt dem hohen Bedarf von Wirtschaft und Verwaltung an Bilanzbuchhaltern/innen Rechnung. Die Nähe zur Praxis und die Berufserfahrung geben dem/der Bilanzbuchhalter/in einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Hochschul- und Fachhochschulabsolventen. Prüfungsfächer nach der Prüfungsverordnung vom : 1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen; 2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten; 3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen; 4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen; 5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden; 6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen; 7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen. Ferner erfüllt die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Rechtsverordnung die schriftlichen Anforderungen der Ausbilder-Eignungsverordnung. Damit brauchen die Absolventinnen und Absolventen nicht mehr an der schriftlichen Ausbilder-Eignungsprüfung teilnehmen und verbessern so in einem Zug Ihre berufliche Qualifikation. Der nächste Lehrgang beginnt am Nach Rücksprache ist in Einzelfällen auch noch ein Einstieg nach diesem Zeitpunkt möglich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der vhs, Tel (Herr Schulz) und beim Lehrgangsleiter Jörg Lenz, Tel (ab 18:30 Uhr). Der nachfolgende Lehrgang ist für das Frühjahr 2020 geplant Kurs-Nr.: Android für Expertinnen und Experten Teilnahmevoraussetzungen: ein betriebsbereites Android-Smartphone oder Android-Tablet mit aktuellem Betriebssystem, das zum Kurs mitgebracht werden muss. Gute Kenntnisse der Android Tablet- und Smartphone-Nutzung entsprechend dem Aufbaukurs. Sie sind bereits erfahrener Android Tablet oder Android Smartphone-Anwender und wollen es jetzt neben dem privaten Bereich auch im Business-Bereich einsetzen. In diesem Kurs stellen wir Ihnen die Produktivitäts-Apps vor, damit Sie Ihre Office-Tätigkeiten auch über Tablet-Computer/Smartphone anwenden können. die App Textverarbeitung die App Tabellenkalkulation die App Präsentation Teambearbeitung von Dokumenten Einbinden der Cloud. Hinweis: Durch die Nutzung der Cloud und von kostenpflichtigen Apps können ggf. Zusatzkosten entstehen. Kunigunde Kegel, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Donnerstag, 30. Nov., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 43,60 Euro 23. November Finanzbuchhaltung am PC Kurs-Nr.: GLS Vereinsmeister - Einführungskurs Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der PC-Bedienung. Mit dieser Software wird fast jede Aufgabe in der Vereinsverwaltung jetzt kinderleicht: Automatische Beitragsabrechnung, Onlinebanking, Finanzbuchhaltung, Korrespondenz (bspw. Serienbriefe und Serien-Mails), Statistiken, Listendesigner, Office-Integration, Spendenverwaltung, Terminkalender und Inventarverwaltung verbunden mit einer intuitiven Oberfläche und einer leistungsstarken relationalen SQL-Datenbank. Mit der Cloud-Anbindung können die Mitglieder des Vereinsvorstandes ihren Datenbestand untereinander synchron halten. Installation und Ersteinrichtung Anlegen von Sparten und Beitragsarten Erfassung von Mitgliedern und Kontakten Wissenswertes zum Thema SEPA Kategorisierung der Mitglieder Beitragseinzug (Sollstellung und Abrechnung) Einrichtung Online Banking Behandlung von Rücklastschriften und offene Posten Definition von Belegtexten Rechnungsdruck Mitgliederlisten Landessportbund-Statistik vorbereiten und online abgeben Spendeneingänge und Spendenbescheinigungen. Hinweis: Dieser Einführungskurs richtet sich an alle, die grundlegende Kenntnisse über die Funktionen und Möglichkeiten der Software erwerben bzw. vertiefen wollen. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Werner Hoffmann, R Samstag, 18. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 47,00 Euro 10. November Kurs-Nr.: GLS Vereinsmeister - Expertenkurs Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Einführungskurses für den GLS-Vereinsmeister oder vergleichbare solide Kenntnisse. In diesem Tagesseminar werden die Themenbereiche Finanzbuchhaltung, Listendesigner und Datenaustausch fundiert behandelt. Finanzbuchhaltung-Konten einrichten und Kontenplan Buchungsperioden und Saldenvorträge Dialogbuchung unter Einsatz von Online Banking Auswertungen Listendesigner eigene Listen und Anpassung vorhandener Konfiguration Nutzer, Rechte und Rollen für den Zugriff auf die Datenbank Datenaustausch mit anderen Personen im Verein Cloud-Anbindung mit Microsoft Azure Kommunikation mit Mitgliedern. Werner Hoffmann, R Samstag, 25. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 45,00 Euro 20. November 28

29 Büropraxis Beruf und Karriere Büropraxis Schreibtechnik Kurs-Nr.: Tastschreiben am PC - Kurzlernmethode Ob in der Schule, im Beruf oder privat - ohne PC geht fast nichts mehr. Aber nicht jeder Anwender kann die Tastatur flüssig mit zehn Fingern bedienen. In diesem Kurs kommt ein innovatives Lernsystem zum Einsatz, das es Ihnen ermöglicht, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Das regelmäßige Üben zu Hause zwischen den einzelnen Terminen ist auch bei dieser Methode Grundvoraussetzung für den Erfolg! Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Annelie Schäfer, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag, 6. Nov., bis Uhr 11 UStd., 4 Tage, 68,35 Euro 30. Oktober Kurs-Nr.: Tastschreiben für Kids und Teens ab 10 Jahren Dieser Kurs wird in der ersten Woche der hessischen Herbstferien von Montag bis Donnerstag täglich zur angegebenen Zeit durchgeführt. Im Schulalltag geht ohne PC fast nichts mehr. Aber nur wenige Schülerinnen und Schüler können die Tastatur flüssig mit zehn Fingern bedienen. In diesem Kurs kommt ein innovatives Lernsystem zum Einsatz, das es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Das anschließende regelmäßige Üben zu Hause ist auch bei dieser Methode Grundvoraussetzung für den Erfolg! Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Annelie Schäfer, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 3 Montag 9. Okt. bis Donnerstag 12. Okt. jeweils von bis Uhr 11 UStd., 4 Tage, 64,30 Euro 2. Oktober Kurs-Nr.: Tastschreiben am PC Teilnahmevoraussetzungen: keine Tastschreiben wird heute in der Schule, Universität und den meisten Berufen erforderlich. Das ergonomische und rationelle Bedienen der Tastatur ist nur mit dem 10-Finger-Tastschreiben möglich, welches in diesem neu konzipierten Kurs fundiert und sicher erlernt wird. Dabei fördert das intensive Schreibtraining gezielt die Schreibsicherheit und verbessert die Schreibfertigkeit. Im Unterricht wird mit einem buchbegleitenden Unterrichtsprogramm und Word gearbeitet. Das Erlernen der Tastatur ist auch eine gute Voraussetzung für den Unterricht in Informatik und allen weiteren EDV-Kursen. Der Kurs ist für Schüler aller Schulformen (ab 5. Schuljahr), Auszubildende und Erwachsene geeignet. Hinweis: Um das regelmäßige Üben zu Hause zu erleichtern, wird ein Lehrbuch (Kosten ca. 11,00 Euro) eingesetzt. Christa Menzler, Frankenberg, Edertalschule, Geismarer Straße 24 Dienstag, 24. Okt., bis Uhr 28 UStd., 14 Tage, 109,80 Euro 19. Oktober Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Buchführung Dieser Kurs vermittelt in anschaulicher Weise praxisorientierte und fundierte Grundlagen der Finanzbuchführung. In gemeinsamer Arbeit werden folgende Themen behandelt: Grundlagen der Buchführung, Einführung in die Buchführungspraxis, Inventur und Inventar, Erfolgs- und Bestandskonten, Organisation der Buchführung, Kontieren leichter und schwieriger Geschäftsvorfälle, Führen eines Kassen- und Wareneingangsbuches sowie eines Anlagenverzeichnisses, Behandlung des Umsatzsteuerkontos (Vorsteuer- und Zahllastbeträge), Buchen der erarbeiteten Geschäftsvorfälle auf Konten, Vorbereiten und Erstellen des Geschäftsabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. Im Kurspreis ist ein Lehrbuch Kurs-Nr.: Roland Wagner, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 48 UStd., 16 Tage, 189,00 Euro 6. September Kurs-Nr.: Ulrike Josephy, Raum 104 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 48 UStd., 16 Tage, 191,00 Euro 6. September Kaufmännisches Wissen Controlling Kurs-Nr.: Controlling für Einsteiger - Basiswissen für Nichtfachleute Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen Einblick in das betriebliche Aufgabengebiet Controlling bekommen möchten. Dabei ist Controlling nicht nur wichtig für Controller/innen. Für alle, die betriebliche Verantwortung bereits tragen oder übernehmen möchten, ist es wichtig, dass die Unternehmensziele messbar formuliert vorliegen, dass für alle Bereiche des Unternehmens anhand der angestrebten Ziele Handlungsalternativen entwickelt werden und dass im laufenden Betrieb die Planungsdaten überwacht werden. Ebenso wichtig ist es, im Fall von Abweichungen Maßnahmen zu ergreifen, um entweder die Planwerte zu erreichen oder zu korrigieren. Kursinhalte: Grundverständnis des Controllings; Kostenarten, -stellen und -träger; Darstellung und Kritik der Ist-Kostenrechnung; Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulationsverfahren; Voll- und Teilkostenrechnung; Datenanalyse und Gegensteuerungsmaßnahmen. Volker Heß, R Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 18 UStd., 6 Tage, 83,00 Euro 19. Oktober Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

30 Beruf und Karriere Organisation und Management Betriebswirtschaftslehre Kurs-Nr.: Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich - nicht nur im Management. In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie wesentliche betriebswirtschaftliche Begriffe und betriebliche Zusammenhänge kennen. Außerdem erhalten Sie einen ersten Einblick in volkswirtschaftliche Sichtweisen. Die 5 Pfeiler eines Unternehmens Ein Unternehmen wird geboren Dreh- und Angelpunkt: das Produkt/die Dienstleistung Absatzentscheidungen in modernen Unternehmen Marketing - eine Zauberformel? Das Rechnungswesen und die richtige Finanzierung Meilensteine für den Erfolg Das Personal - Leistungsträger oder Kostenfaktor Die Organisation Import und Export - ein Buch mit 7 Siegeln zum Schluss noch etwas Volkswirtschaft. Richard Steinhagen, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Dienstag, 7. Nov., bis Uhr 21 UStd., 7 Tage, 87,40 Euro 1. November Organisation und Management Projektmanagement Kurs-Nr.: Praxis des Projektmanagements In diesem Kurs geht es weniger um die Theorie des Projektmanagements, sondern vielmehr darum, konkret anwendbare Werkzeuge und Techniken kennenzulernen und einzuüben, die für die zielgerichtete und wirkungsvolle Durchführung und Kontrolle von Projekten jeder Art maßgeblich und sinnvoll sind. Im Vordergrund stehen daher: Produktstrukturplan/Projektstrukturplan (Dekomposition von Projektauftrag und Ergebnis) Netzwerkdiagramm-Technik (Planung von Aktivitäten, Zeit) Earned Value Analyse (Kosten- und Terminkontrolle) Qualitätsprüfungstools Schätzverfahren (Aufwand, Kosten) Stakeholder-Analyse (Interessen und Einfluss der Projektbeteiligten) Ishikawa Diagramm (Problem und Ursache) etc. Volkwart Schmid, R Samstag, 25. Nov., bis Uhr Samstag, 2. Dez., bis Uhr 16 UStd., 2 Tage, 97,60 Euro 17. November Kurs-Nr.: Projekte professionell planen und kontrollieren Projektarbeit hat in den letzten Jahren in allen Sparten der Wirtschaft zugenommen und ist weiter auf dem Vormarsch: Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Viele Bereiche unterliegen zunehmend schnelleren Veränderungs- und Verwertungszyklen: Anpassung ist erforderlich. Das lässt sich nur mit professionellem Projektmanagement erreichen. Daher stehen die Themen Erfolgsfaktoren, Planung, Durchführung, Kontrolle, Abschluss sowie Einbettung von Projektmanagement in die Ablauforganisation im Mittelpunkt der Veranstaltung. Projektauftrag: Wie beginne ich ein Projekt? Projektmanagement-Organisation: Wer macht die Arbeit? Wer trägt die Verantwortung? Wer entscheidet was? Projektplanung: Projekte im Kontext verschiedener Einflussgrößen: Zeit, Geld, Qualität, Umfang, Risiken, Leistungen Projektdurchführung: Wie strukturiere ich mein Projekt? Projektcontrolling und -steuerung: Wie halte ich mein Projekt auf Kurs? Change Management: Wenn es nicht so abläuft wie geplant? Qualitätsmanagement: Welche Kriterien spielen eine Rolle? Wie können sie eingehalten werden? Ausnahmen: Was tun, wenn Toleranzen überschritten werden? Berichtswesen: Was muss ich wann, wie und an wen berichten? Projektabschluss: Übergabe des Projektergebnisses an die Linie. Führungsthemen im Projekt: Welche Soft- Skills brauche ich als Projektmanager? Tools für die Projektarbeit: Womit erleichtere ich mir die Arbeit? Die Seminarinhalte orientieren sich an in der Wirtschaft anerkannten Projektmanagement-Methoden. Volkwart Schmid, R Samstag, 21. Okt., bis Uhr Samstag, 28. Okt., bis Uhr 16 UStd., 2 Tage, 97,60 Euro 13. Oktober Foto: pixabay.de 30

31 Sprachen und Verständigung Sprachen lernen in EUROPA Lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (von unten nach oben zu lesen) Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C2 gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und berufichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. Deutsch, Englisch, Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen C1 längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fießend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und berufichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkis Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B2 längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und berufichen Bereich so spontan und fießend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Deutsch, Englisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen B1 die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z.b. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A2 Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z.b. um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkis Lernstufe Am Ende dieser Stufe können Sie Mögliche Prüfungen A1 vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch 31

32 Sprachen und Verständigung Chinesisch Sprachen lernen mit System! Unsere Sprachenkurse folgen einem System, das mit anderen hessischen Volkshochschulen abgestimmt ist und sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert. Wir versprechen Ihnen nicht, dass Sie bei uns eine fremde Sprache in kürzester Zeit und ohne jegliche Anstrengung erlernen welcher seriöse Anbieter könnte das? Bei uns lernen Sie Fremdsprachen systematisch, zielgerichtet und teilnehmerorientiert, anschaulich, abwechslungsreich und mit vielen Übungs- und Anwendungsbeispielen. Unser Sprachenunterricht Unser Ziel ist es, Sie möglichst gut auf die Anwendung der Sprache vorzubereiten, also auf die sprachliche Verständigung mit Gesprächspartnern in grundlegenden Situationen des beruflichen und privaten Alltags. Dazu verwenden wir moderne Lehrbücher, die speziell für erwachsene Lernende veröffentlicht wurden. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter haben teilweise jahrelange Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung und nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Manche sind sogar Muttersprachler/innen. Sie möchten mehr wissen über unser Konzept zum Sprachenlernen, über Prüfungstermine, Anmeldemöglichkeiten und Prüfungsgebühren? Bitte rufen Sie uns an wir beraten Sie gern! mo - do vormittags: Ellen Mück (Fremdsprachen): Wilma Wendel (Deutsch) Chinesisch Kurs-Nr.: Chinesisch (A2) Für Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen von einigen vhs-lernjahren. Lehrbuch: Long neu. A-Chu Chang-Ricker, Korbach, Haus Chang-Ricker, Albert-Leiß-Str. 19 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 83,20 Euro Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache Integrationskurse Die Kreisvolkshochschule ist seit Februar 2016 zugelassener Träger zur Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz und damit berechtigt, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurse anzubieten. Ein Allgemeiner Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs von 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Ziel des Sprachkurses ist die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer, die den Sprachstand A2 bis B1 bescheinigt. Im Orientierungskurs werden Basisinformationen zum deutschen Staatsaufbau, zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur vermittelt. Auch dieser Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Teilnahmeberechtigt sind Asylberechtigte und dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer. Teilnahmeberechtigt sind Asylbewerber aus den Ländern Iran, Irak, Syrien, Eritrea und Somalia, die einen Antrag auf Asyl gestellt haben. Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger mit unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen sowie Spätaussiedler. Wer keinen Berechtigungsschein der zuständigen Behörden erhält, kann auf eigene Kosten teilnehmen - sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Kreisvolkshochschule wird bei ausreichendem Bedarf auch Integrationskurse mit Alphabetisierung (BAMF) anbieten. Beratungen und Anmeldung: mo - do vormittags Kreisvolkshochschule, Klosterstraße 11, Korbach, Raum 4 Tel , Wilma Wendel Kurs-Nr.: Das deutsche Alphabet Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die lateinischen (deutschen) Buchstaben gar nicht oder nur wenig kennen und lesen und schreiben lernen möchten. Der Kurs findet montags, mittwochs und donnerstags statt. Lehrbuch: Hamburger ABC, Teil 1, Neu. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Wilfried Thuma, R. 202 Montag 4. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 78 UStd., 39 Tage, 103,40 Euro Deutsch (A1) Diese Kurse richten sich an Anfänger mit sehr geringen Kenntnissen. Sie können grundlegende Kenntnisse in Grammatik, Aussprache und Rechtschreibung erwerben. Sie lernen, sich in Alltagssituationen (z.b. Einkauf, Arzt...) mit einfachen Sätzen zu verständigen und kurze Sätze zu lesen und zu schreiben. Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Linie 1, A 1.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Jörg Tetzlaff, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag 11. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Passwort Deutsch 1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Eckehardt Debelius Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Montag 18. Sep. bis Donnerstag 21. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Sabine Newton, R Montag 11. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 126,80 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Lehrbuch: Linie 1, A 1.1 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Wolf-Michael Hack, R. 203 Montag 11. Sep. bis Mittwoch 13. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro 32

33 Deutsch Fremd- o. Zweitsprache Sprachen und Verständigung Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Berliner Platz 1 Neu, Teil 1 (Klett). Lutz Becker Volkmarsen, Grundschule Villa R Donnerstag 14. Sep. bis Montag 18. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Deutsch (A1 - A2) Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben und ihre A1-Kenntnisse erweitern möchten. Auch neue Teilnehmende, die schon gewisse Grundkenntnisse in Grammatik, Rechtschreibung und Aussprache besitzen, sind herzlich willkommen. Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Dagmar Günther, Volkmarsen, Grundschule Villa R Donnerstag 14. Sep. bis Montag 18. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Deutsch (A2) Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon Vorkenntnisse haben wie z. B. die Zertifikatsprüfung Deutsch A1. Teilnehmende vertiefen ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch intensives Üben des Sprechens, verbessern ihre Aussprache und trainieren ihre Grammatikkenntnisse sowie das Lesen und Verstehen einfacher Texte und das Schreiben einfacher Briefe. Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Montag 18. Sep. bis Donnerstag 21. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Andrea Dornseif, R Dienstag 5. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Bärbel Jakob, R. 104 Dienstag 12. Sep. bis Donnerstag 7. Dez. jeweils von bis Uhr 40 UStd., 20 Tage, 138,70 Euro Erfolgreich Deutsch lernen - an Deutschprüfungen teilnehmen Deutschprüfungen Die folgenden Zertifikatsprüfungen Deutsch finden am Samstag, von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr in der Berufsschule, Klosterstraße 11, Korbach statt. Schriftliche Anmeldungen müssen bis spätestens zum an die Kreisvolkhochschule, Klosterstraße 11, Korbach gerichtet werden. Die jeweilige Zertifikatsprüfung findet nur bei ausreichendem Anmeldestand statt. Zertifikatsprüfung Deutsch B1: Für die Beantragung der Einbürgerung ist der Nachweis über die bestandene Zertifikatsprüfung verpflichtend, Gebühr: 150,00 für Kursteilnehmende, 170,00 für externe Prüfungskandidaten (inklusive Prüfungsvorbereitung). Zertifikatsprüfung Deutsch B2: Für Fortgeschrittene mit sehr guten Kenntnissen (z.b. Teilnahme am Deutschkurs B2), Gebühr: 180,00. Zertifikatsprüfung Deutsch Pflege (B1-B2): Für medizinische Pflegekräfte mit guten berufsbezogenen Schreib- und Lesekenntnissen sowie einer sicheren Verständigung am Arbeitsplatz, Gebühr: 170,00. Zertifikatsprüfung Deutsch Medizin (B2-C1): Für Ärzte mit sehr guter Ausdrucksfähigkeit sowie der berufsbezogenen Schreib- und Lesefähigkeit, Gebühr: 190,00. Zertifikatsprüfung Deutsch Start A1: Die Kreisvolkshochschule bietet diese Zertifikatsprüfung A1 jeweils einmal monatlich an jedem ersten Donnerstag im Monat auch als Einzelprüfung an - für Teilnehmende mit einfachen Kenntnissen (Lese-, Hörverstehen, Grammatik und Schreiben), Gebühr: 140,00 (inklusive Beratung und Einstufungstest bei Anfrage). Beratung: Wilma Wendel, Tel.: (Mo bis Do vormittags). Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Marion Reichelt, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag 11. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Lehrbuch: Passwort 2 (Klett). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Eckehardt Debelius Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder Foto: pixabay.de 33

34 Sprachen und Verständigung Deutsch Fremd- o. Zweitsprache Deutsch 6 (B1) Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen (A2-Stufe ist Voraussetzung). Wer seine Grammatikkenntnisse gezielt verbessern möchte, Texte lesen und verstehen sowie Briefe schreiben lernen möchte und seinen Wortschatz in abwechslungsreichen Gesprächssituationen anwenden und üben möchte, ist in diesem Kurs richtig. Austauschschüler und Au-pairs sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit, sich bei ausreichendem Kenntnisstand in Absprache mit der Kursleitung auf die Zertifikatsprüfung B1 vorzubereiten. Kurs-Nr.: Lehrbuch: Begegnungen B1+ (Schubert). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Renate Günther, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag, 11. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 90,20 Euro Kurs-Nr.: Das Lehrbuch wird Kurs bekannt gegeben. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Mascha Günther, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 90,20 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Wolfram Moniac, R Montag 11. Sep. bis Donnerstag 7. Dez. jeweils von bis Uhr 44 UStd., 22 Tage, 114,40 Euro Kurs-Nr.: Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Isabel Horstmann, R. 109 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 22 UStd., 11 Tage, 76,30 Euro Kurs-Nr.: Lehrbuch: Begegnungen B1+ (Schubert). Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Renate Günther, Volkmarsen, Grundschule Villa R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 90,20 Euro Sie können jederzeit in einen bereits begonnenen Sprachkurs einsteigen! Die Gebühren werden anteilig berechnet. Lassen Sie sich unverbindlich beraten von der Kursleitung oder von der vhs, Wilma Wendel, Tel.: (Mo bis Do vormittags) Deutsch 6 (B2) Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die bereits einen Deutschkurs (B1-Niveau) besucht haben oder sich in Alltagssituationen gut verständigen und kleine Texte ohne Probleme schreiben können. Ziel ist es, mithilfe von Situationen und Anlässen Ihre Sprechfertigkeit und Ihren schriftlichen Ausdruck zu verbessern. In Absprache mit der Kursleitung ist die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B2 ebenfalls möglich. Auch Au-pairs sind herzlich willkommen. Kurs-Nr.: Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Jutta Langenbach, R Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 84,70 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet montags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Lilia Valentin, R. 210 Donnerstag 7. Sep. bis Montag 11. Dez. jeweils von bis Uhr 72 UStd., 24 Tage, 187,20 Euro Deutsch 6 (B2 - C1) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Vielleicht haben Sie schon an der Deutschprüfung B1 teilgenommen und möchten Ihre Deutschkenntnisse vertiefen. Bei Interesse ist in Absprache mit der Kursleitung auch die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfungen B2 oder C1 möglich. Kurs-Nr.: Lehrbuch: Erkundungen C1 (Schubert-Verlag). Franz-J. Przylutzki, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag, 11. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 90,20 Euro Kurs-Nr.: Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Sigrid Goller Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 30 UStd., 10 Tage, 104,00 Euro Kurs-Nr.: Lehrbuch: Erkundungen C1 (Schubert-Verlag). Franz-J. Przylutzki, Volkmarsen, Grundschule Villa R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 90,20 Euro Deutschkurs (B1 - B2) für medizinisches Pflegepersonal Ziel des Kurses ist die Verbesserung des Hörund Leseverständnisses sowie der berufsbezogenen Kommunikation am Arbeitsplatz. In Absprache mit der Dozentin ist die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch für medizinisches Pflegepersonal möglich. Rechtschreibung und Grammatik Steigerung des Hörverständnisses Verbesserung der Aussprache und des Ausdrucks Erweiterung des berufsbezogenen Wortschatzes Kurs-Nr.: Karin Wurthmann-Wittenberg, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 134,00 Euro 7. September 34

35 Deutsch Fremd- o. Zweitsprache Sprachen und Verständigung Kurs-Nr.: Jutta Langenbach, R Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 84,70 Euro Kurs-Nr.: Mechthild Röhrig-Weking, R. 107 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 26 UStd., 13 Tage, 92,70 Euro Kurs-Nr.: Deutschkurs (B2 - C1) für Ärztinnen und Ärzte Ziel dieses Kurses ist sowohl die Verbesserung der mündlichen Kommunikation durch die Schulung der Aussprache und der Ausdrucksfähigkeit sowie der Schreib- und Lesefähigkeit. In Absprache mit der Dozentin ist die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch Medizin B2-C1 möglich. Wortschatz- und Grammatikübungen in realitätsnahen Situationen Gesprächsführung mit Patienten, Angehörigen und Kollegen Training des Hörverständnisses Rechtschreibung und Satzaufbau Erstellen von Dokumentationen und Arztbriefen Karin Wurthmann-Wittenberg, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 134,00 Euro 7. September Deutsch als Muttersprache Vor dem Einstieg in den Kurs kann ein eingehendes und vertrauliches Gespräch stattfinden - bei der Kursleitung oder der vhs, Ansprechpartnerin ist Wilma Wendel, Tel.: (Mo bis Do vormittags). Lesen und Schreiben - auch von Anfang an! Ein Kurs für Erwachsene, die kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten lesen und schreiben können. In kleinen Gruppen werden Grundkenntnisse vermittelt. Die Teilnehmer werden von der Kursleiterin individuell gefördert. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Kurs-Nr.: Diane Pavlitzek, R Montag, 4. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 33,60 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Anke Schollmann R. 105 Dienstag 5. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 67,20 Euro Kurs-Nr.: Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anke Schollmann Raum 105 Dienstag 5. Sep. bis Donnerstag 14. Dez. jeweils von bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 67,20 Euro Rhetorik vielseitiger, ausdrucksstärker, lauter, mutiger und mit mehr Selbstbewusstsein einzusetzen - beruflich und privat! Dieser Kurs ist auch für z. B. Theatermitwirkende geeignet. Frank Winterstein, R Samstag, 2. Dez., bis Uhr 9 UStd., 1 Tag, 37,90 Euro 24. November Kurs-Nr.: Rhetorik und Gesprächsführung Kompetentes Sprechen und souveränes Auftreten im Alltag und in der Berufswelt ermöglichen es, angemessen zu informieren, zu überzeugen und die Konfliktstärke zu verbessern. Neben der Wahl der richtigen Worte wirken mehrere Faktoren auf die Sprechsituation ein - nicht nur Hinhören und Reagieren gehören dazu. Auch die Art des Auftretens, Gestik, Körperhaltung, Blickkontakt sowie die richtige Atmung sind wichtig. Um ein Gespräch erfolgreich führen zu können, müssen vier Aspekte berücksichtigt werden: die eigene Haltung, der Sachbezug, die Beziehungsebene und das Ziel - und das will geübt sein! In diesem Seminar werden die Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt. Mögliche Grundlagen der Rhetorik guter Stimmeinsatz passende Worte Erzielen von Sympathie die Welt der Körpersprache verschiedene Menschentypen Umgang mit Beschwerden und Kritik. Frank Winterstein, R. 107 Samstag, 30. Sep., bis Uhr 10 UStd., 1 Tag, 31,50 Euro 22. September Lesen und Schreiben lernen - Deutsch für Deutsche Der Bundesverband Alphabetisierung schätzt, dass etwa 7,5 Millionen Menschen in Deutschland Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Kennen Sie jemanden? Dann machen Sie ihn/sie bitte auf unsere Kurse aufmerksam. Kurs-Nr.: Atem, Stimme und Ausdruck Kennen Sie Menschen, die nur aufgrund ihrer Stimme andere für sich gewinnen können? Auch Ihre Stimme ist trainierbar: Atmung, Rhythmus, Ausdruck, Artikulation, Resonanz, Spannung und Entspannung, innere sowie äußere Haltung und Wohlbefinden beim Sprechen werden geübt. Ziel ist es, die eigene Stimme Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

36 Sprachen und Verständigung Englisch Kurs-Nr.: Körpersprache Körpersprache bedeutet nicht nur Gestik, Mimik und Körperhaltung, sondern verrät auch die eigenen Gefühle und die persönliche Einstellung zum Gesprächspartner. Im Kurs werden in Theorie (Samy Molcho) und Praxis Gefühl und Blick für den Körper geschult, um eigenes und fremdes Verhalten einsichtig zu machen und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen. Die Form, das Wie einer Botschaft, bestimmt schließlich 93 %, der Inhalt nur 7 % der Wirkung. Frank Winterstein, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 9 UStd., 1 Tag, 37,90 Euro 10. November Kurs-Nr.: Erfolgreich telefonieren Viele Gespräche privater, geschäftlicher und amtlicher Art finden heutzutage am Telefon statt. Mit steigender Bedeutung wächst der psychische Erfolgsdruck auf den Telefonierenden. Dieses Kompaktseminar hilft Ihnen, nicht nur sachdienlich, sondern auch mit Engagement und Freude zu telefonieren. Praxisnah wird das notwendige technische Rüstzeug vermittelt. Ziel ist es, durch möglichst guten Kontakt auch vermeintlich schwierige Gespräche zu meistern. Der Kurs richtet sich an privat sowie beruflich Telefonierende. Gesprächseröffnung Fragetechniken die angenehme Telefonstimme Erstellen von Telefonskripten Überreden und Überzeugen schwierige Gesprächspartner richtig Kritik üben Abschlusstechniken Umgang mit dem Anrufbeantworter Frank Winterstein, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 10 UStd., 1 Tag, 41,50 Euro 20. Oktober Englisch Lernstufen A1, A2, B1, B2 Kurs-Nr.: Englisch 1 (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Network Now Starter. Sabine Newton, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Bitte besuchen Sie keinen Anfängerkurs,wenn Sie schon Vorkenntnisse haben! Lassen Sie sich beraten - unverbindlich und kostenlos: Tel (Fremdsprachen) oder (Deutsch als Fremdsprache) Kurs-Nr.: Englischkurs von Anfang an (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Sie sind uns auch dann willkommen, wenn Sie schon lang verschüttete Kenntnisse haben, aber noch einmal gründlich von Anfang an lernen möchten. Lehrbuch: Network Starter Neu, ab Lektion 1. Wochentag und Uhrzeit des Kurses können in Absprache mit den Teilnehmenden noch verändert werden. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Anette Ehlert, R. 05 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem vhs-lernjahr. Lehrbuch: Network Now Starter. Sabine Newton, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem vhs-lernjahr. Lehrbuch: Network Starter Neu, ab Lektion 2/3. Anette Ehlert, R. 05 Donnerstag, 7. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Anette Ehlert, R. 05 Montag, 4. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch für Wiedereinsteiger (A1) Sie haben noch Englischkenntnisse aus der Schulzeit - aber die liegt länger zurück? Sie möchten gründlich wiederholen? Hier üben Sie Grammatik, Wortschatz und vor allem das Sprechen in Alltags- und Reisesituationen. Nicht geeignet für echte Anfänger ohne Vorkenntnisse! Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht im Preis Lehrbuch: Network 1 Neu. Ursel Struckmann Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr Englisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network Now A1, Starter. Kurs-Nr.: Dr. Jan Ranniko, R Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 69,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network Starter Neu, ab Lektion 5. 36

37 Englisch Sprachen und Verständigung Anette Ehlert, R. 05 Donnerstag, 7. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network Starter Neu, ab Lektion 4/5. Anette Ehlert, R. 05 Freitag, 8. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Vermissen Sie ein Kursangebot? Bitte rufen Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Weiterbildungswünsche - wir möchten gern darauf eingehen! Kurs-Nr.: Englisch 4 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network Starter Neu, ab Lektion 4/5. Anette Ehlert, Raum 05 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch 60 plus - Seniorenkurs 4 (A1-A2) Speziell für Teilnehmende mit Vorkenntnissen ab ca. 60 Jahre. Englischlernen im Kreise Gleichgesinnter, in entspannter Atmosphäre - zur eigenen Freude und als Fitnesstraining für die grauen Zellen. Lehrbuch: Easy English A1. Christa Ranniko, R Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch 60 plus - Seniorenkurs 4 (A2) Speziell für Teilnehmende mit Vorkenntnissen ab ca. 60 Jahre. Englischlernen im Kreise Gleichgesinnter, in entspannter Atmosphäre - zur eigenen Freude und als Fitnesstraining für die grauen Zellen. Lehrbuch: Easy English A2.1. Christa Ranniko, R Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch Auffrischung (A2) Für Teilnehmende, die früher schon einmal Englisch gelernt haben. Wir frischen systematisch Wortschatz und Grammatik auf und üben das Sprechen in Situationen - aber all das in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: Network Now A2. Sabine Newton, R Montag, 11. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 83,20 Euro Kurs-Nr.: Englisch 5 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network Starter Neu, ab Lektion 6. Anette Ehlert, R. 05 Donnerstag, 7. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Englisch mit Muße (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa fünf Lernjahren. Ein Kurs in mäßigem Tempo, mit vielen praktischen Übungen. Lehrbuch: Network Now A2.1. Kurs-Nr.: Gisela Wurthmann, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Montag, 11. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Gisela Wurthmann, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Montag, 11. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch Auffrischung (A2) Für Teilnehmende, die früher schon einmal Englisch gelernt haben. Wir frischen systematisch Wortschatz und Grammatik auf und üben das Sprechen in Situationen - und all das in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: wird im Kurs ausgewählt. Oriel Feder, Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 69,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch Seniorenkurs (A2) Für die Generation 50 plus! Wenn Sie Englisch gründlich wiederholen möchten, z. B. um sich sicher verständigen zu können - dann sind Sie hier richtig. Vorkenntnisse: ca. drei bis vier Lernjahre. Lehrbuch: English Network 2 New Edition. Margret Martinez, Bad Arolsen, Seniorenresidenz, Rathausstr. 6 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

38 Sprachen und Verständigung Englisch Kurs-Nr.: Englisch 60 plus - Seniorenkurs 7 (A2) Speziell für Teilnehmende ab 60 Jahre mit Vorkenntnissen von etwa sechs Lernjahren. Englischlernen im Kreise Gleichgesinnter, in entspannter Atmosphäre - zur eigenen Freude und gleichzeitig als Fitnesstraining für den Kopf. Lehrbuch: Easy English A2.2. Christa Ranniko, R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Englisch 7 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa sechs Lernjahren. Lehrbuch: Network 2 Neu, ab Lektion 1. Anette Ehlert, R. 05 Freitag, 8. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Take it easy (A2) Besonders geeignet für die Generation 50 plus mit Vorkenntnissen von etwa fünf Lernjahren, die sich Englisch aus Freude am Lernen aneignen wollen. Lehrbuch: Take it easy A2 extra. Christa Ranniko, R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Foto: pixabay.de 38

39 Englisch Sprachen und Verständigung Kurs-Nr.: Englisch 8 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa sieben vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network 2 Neu, ab Lektion 1. Anette Ehlert, R. 05 Montag, 4. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch mit Muße 8 (B1) Für Personen der Generation 50 plus mit Vorkenntnissen von etwa sieben vhs-lernjahren. Ein Kurs in mäßigem Tempo, mit vielen spielerischen und praktischen Übungen. Lehrbuch: Network Now B1.2. Ursel Struckmann Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Englisch 9 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa acht vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network 2 Neu, ab Lektion 1. Anette Ehlert, R. 05 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch 10 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa neun vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network 2 Neu, ab Lektion 1. Anette Ehlert, R. 05 Freitag, 8. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Englisch 11 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zehn vhs-lernjahren. Lehrbuch: Network 2, ab Lektion 3. Kurs-Nr.: Anette Ehlert, R. 05 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Anette Ehlert, R. 05 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch für Fortgeschrittene (B1) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen von mehr als zehn Lernjahren. Lehrbuch: Network 3, ab Lektion 3. Anette Ehlert, R. 05 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Unser Tipp: Lassen Sie sich beraten bei der Auswahl des richtigen Sprachkurses! Persönliche Beratung mit Einstufungstest - kostenlos und unverbindlich: Tel (Fremdsprachen) oder (Deutsch als Fremdsprache) Englisch für Fortgeschrittene (B2) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Schwerpunkt: Landeskunde USA und Kanada. Kurs-Nr.: Anette Ehlert, R. 05 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch für Fortgeschrittene (B2) Für Teilnehmende mit guten bis sehr guten Vorkenntnissen. Anette Ehlert, R. 05 Montag, 4. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Englisch mit Muße (B1) Für Personen ab 50 Jahre mit Vorkenntnissen von etwa sechs bis sieben vhs-lernjahren. Ein Kurs in mäßigem Tempo, mit vielen praktischen und spielerischen Übungen. Lehrbuch: Network Now B1. Margret Martinez, Bad Arolsen, Seniorenresidenz, Rathausstr. 6 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: English Conversation (A2 - B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier bis fünf vhs-lernjahren, die besonders viel Englisch sprechen möchten. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch und legen den Schwerpunkt auf die mündlichen Übungen. Grammatik- und Schreibübungen rücken in den Hintergrund. Auch neue Interessenten sind herzlich willkommen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Anne-Marie Wilm, R. 07 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

40 Sprachen und Verständigung Esperanto Kurs-Nr.: Auffrischung Englisch (B1) Vormittagskurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Auffrischung von Wortschatz, Grammatik und Sprachanwendung in Situationen. Auch neue Interessenten sind herzlich willkommen! Diane Pavlitzek, Goddelsheim, Mittelpunktschule, Sachsenberger Str. 28 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Brush up your English! (B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa sechs bis sieben vhs-lernjahren. Ziel: Grundlagen an Wortschatz, Redewendungen und Grammatik, um sich einfach, aber wirksam verständigen zu können. Lehrbuch: Network Now B1.1. Dr. Jan Ranniko, R Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 69,40 Euro Vermissen Sie ein Kursangebot? Bitte rufen Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Weiterbildungswünsche - wir möchten gern darauf eingehen! Kurs-Nr.: Keeping in practice! (B1) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen von mindestens sechs bis sieben Lernjahren. Training und Vertiefung von Wortschatz und Sprachanwendung durch unterhaltsame Arbeit mit Zeitungsartikeln, Kurzgeschichten, Songs... Grammatikthemen können nach Bedarf einbezogen werden. Unterrichtsmaterialien: u.a. vom United States Information Service. Die Kosten für Kopien sind nicht im Preis Wolf-Michael Hack, R. 202 Montag, 23. Okt., bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 59,80 Euro Kurs-Nr.: In Conversation (B1) This course is for people who have a fair basic knowledge of English. The main emphasis will be on spoken English; we will discuss topics of daily life and current affairs. In addition to that, we will use a textbook. Sabine Newton, R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr English Conversation (B1) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Kurs-Nr.: Diane Pavlitzek, R Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Diane Pavlitzek, R Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: English Conversation (B2) For students with a good basic knowledge of English who want to improve their vocabulary, gain more confidence in using the right structures, and react more spontaneously. Lehrbuch: Great B2 (Klett Verlag). Nurija Mattner, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Montag, 11. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Business English Kurs-Nr.: Englisch für den Beruf (B1) Wortschatzarbeit, Grammatikübungen und Training zur Sprachanwendung am Arbeitsplatz. Lehrbuch: Wird im Kurs bekannt gegeben. Sabine Newton, R Montag, 11. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 83,20 Euro Frühes Englischlernen Early fun with English! Für Kinder ab etwa 5 Jahre: sprechen und singen - alles spielerisch und auf Englisch. Kinder haben schon früh große Freude an der Begegnung mit einer Fremdsprache, wenn es spielerisch und ohne Leistungsdruck geschieht. Kurs-Nr.: Heather Muncie, Schwalefeld, Ev. Kindergarten, Am Aarbach 26 Montag, 4. Sep., bis Uhr 13 UStd., 20 Tage, 34,70 Euro Kurs-Nr.: Heather Muncie, Usseln, Ev. Kindergarten, Sportstr. 7 Montag, 4. Sep., bis Uhr 13 UStd., 20 Tage, 34,70 Euro Esperanto Kurs-Nr.: Esperanto 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem vhs-lernjahr. Entdecken Sie mit uns, wie viel Freude es machen kann, diese faszinierende Plansprache zu lernen! Und wenn Sie ganz von vorn beginnen möchten: Bitte melden Sie sich beim Kursleiter - wir finden einen Weg. Norbert Bludau, R

41 Französisch Sprachen und Verständigung Dienstag, 12. Sep., bis Uhr Was ist Esperanto? Viele Leute haben noch nie etwas von Esperanto gehört - geschweige denn irgendetwas IN Esperanto gehört oder gelesen. Geht es Ihnen auch so? Auf finden Sie erste Informationen. Haben Sie Interesse daran, Esperanto von Anfang an zu lernen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Esperanto-Kursleiter Norbert Bludau auf. Wir werden Möglichkeiten finden, wie Sie in die kleine Esperanto-Gruppe in der vhs in Korbach einsteigen können, auch wenn Sie noch keine Vorkenntnisse haben. Anfragen an: Norbert Bludau, Tel Französisch Französisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Auch, wenn Sie verschüttete Vorkenntnisse von früher haben, sind Sie willkommen. Lehrbuch: Voyages neu A1. Kurs-Nr.: Chantal Lingemann, Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 41,60 Euro Kurs-Nr.: Französisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa ein bis zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Couleurs de France 1 Neu, ab Lektion 11. Catherine Hertzog-Frese, Tel , R. 07 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Französisch 4 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei Lernjahren. Lehrbuch: Voyages Neu A2. Reinhild Bistritz, R Dienstag, 19. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Auffrischung Französisch (A1-A2) Für Teilnehmende, die früher schon einmal Französisch gelernt haben. Wir frischen Wortschatz und Grammatik auf und üben das Sprechen in Situationen - und all das in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Chantal Lingemann, Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 55,50 Euro Kurs-Nr.: Auffrischung Französisch (A2-B1) Wortschatztraining, Grammatikübungen und Lektüre. Der Kurs findet alle 14 Tage statt. Lehrbuch: Couleurs de France 3 Neu, ab Lektion 9. Hermann-Josef Hartmann, R. 08 Donnerstag, 7. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Französisch 6 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier bis fünf vhs-lernjahren. Auch gut geeignet zum Auffrischen für Wiedereinsteiger. Lehrbuch: Couleurs de France neu 2. Chantal Lingemann, Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Französisch für Fortgeschrittene (A2/B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von sechs bis sieben Lernjahren. Andreas Kringe, Frankenberg, Burgwaldschule, Mediothek, Fr.-Riesch-Str. 20, Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 48 UStd., 24 Tage, 124,80 Euro Kurs-Nr.: Französisch für Fortgeschrittene (B1) Im Zentrum der Kursarbeit steht die Beschäftigung mit kurzen Texten unterschiedlicher Art wie Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Hörstücke, klassische Chansons oder auch Auszüge aus längeren Literaturproduktionen. Im Laufe des Kurses können die Teilnehmenden Grammatikkenntnisse, Wortschatz und mündlichen Ausdruck verbessern. Jochen Breysach, R. 106 Montag, 11. Sep., bis Uhr 40 UStd., 20 Tage, 104,00 Euro Kurs-Nr.: Französisch für Fortgeschrittene (B2) C est en élargissant l horizon par-delà les frontières que vous développez vos connaissances sur vos voisins. La France et les pays francophones regorgent d idées... Grâce à de courtes séquences sur l actualité des pays francophones ainsi que de la lecture, des exercices de grammaire, d orthographe et bien sûr de la conversation, vous pourriez réaliser cette ouverture d esprit. Livres: Edito B2, édition de 2006, ISBN , antiquarisch; Edito Cahier d activités, édition 2015, ISBN ; Nouvelles francaises contemporaines, Reclam, ISBN Der Kurs findet alle 14 Tage statt. Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

42 Sprachen und Verständigung Italienisch Chantal Reuter, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Freitag, 15. Sep., bis Uhr 10 UStd., 5 Tage, 26,00 Euro Italienisch Kurs-Nr.: Italienisch 1 (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Chiaro A1, ab Lektion 1. Maria Melina Scaffidi, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Montag, 11. Sep., bis Uhr Italienisch 1 (A1) - Fortsetzung Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben vhs-lernjahr. Lehrbuch: Chiaro A1, ab Lektion 5. Kurs-Nr.: Alessandro Gerlando Arrigo, R. 06 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 30 UStd., 15 Tage, 78,00 Euro Kurs-Nr.: Alessandro Gerlando Arrigo, R. 06 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 30 UStd., 15 Tage, 78,00 Euro Kurs-Nr.: Italienisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem vhs-lernjahr. Lehrbuch: Con piacere A1. Dr. Natasa Bottazzi, R Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Italienisch 3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Mit Hilfe des Lehrbuchs Intermezzo (A1) wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen des A1 Niveaus - rasch, gezielt und unterhaltsam. Auch für Seiteneinsteiger mit Grundkenntnissen gut geeignet. Karin Casorati-Kerpen, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Mittwoch, 27. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Italienisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei bis vier vhs-lernjahren. Mit Hilfe einer Lektüre vertiefen wir Wortschatz und Grammatik. Dabei werden sich reichlich Gelegenheiten zur einfachen Konversation ergeben! Die Kosten für die Lektüre sind nicht im Preis Karin Casorati-Kerpen, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Mittwoch, 27. Sep., bis Uhr 12 UStd., 6 Tage, 41,60 Euro Vermissen Sie ein Kursangebot? Bitte rufen Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Weiterbildungswünsche - wir möchten gern darauf eingehen! Kurs-Nr.: Italienisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von einigen vhs-lernjahren. Arbeit mit dem Lehrbuch zur Auffrischung von Wortschatz und Grammatik, dazu Sprechen in Situationen - und alles das in entspannter Atmosphäre. Lehrbuch: Con piacere A2. Dr. Natasa Bottazzi, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Neugriechisch Kurs-Nr.: Neugriechisch für Kinder und Jugendliche Für Kinder und Jugendliche, die die neugriechische Sprache üben und einen Einblick in die griechische Kultur erhalten möchten. Lehrbuch: Kalimera, neu. Athanasios Liumbas, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 69,40 Euro Norwegisch Kurs-Nr.: Anfängerkurs Norwegisch (A1) Steigen Sie ein in die norwegische Sprache und erfahren Sie mehr über Land, Leute und Kultur dieses skandinavischen Landes! Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Claudia Oette-Ruckert, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr Claudia Oette-Ruckert Kursleiterin für Norwegisch Vor und nach dem Studium der Volkskunde/Skandinavistik und Medienwissenschaft verbrachte ich insgesamt sieben Jahre in Norwegen. Vier davon mit meiner fünfköpfigen Familie. Meine Erfahrungen als Kursleiterin für Norwegisch an der vhs Schwalm-Eder halfen, um in Norwegen Fuß zu fassen: in der Erwachsenenbildung (Norwegisch als Fremdsprache), als Deutsch-Vertretung an einer Gesamtschule und schließlich drei Jahre an einer norwegischen Grundschule. Auch seit unserer Rückkehr aus Norwegen bin ich an einer Grundschule tätig. Ich freue mich darauf, Ihnen Sprache und Kultur Norwegens näher zu bringen, und so mit Ihnen gemeinsam Et lite stykke Norge nach Hessen zu holen. 42

43 Polnisch Sprachen und Verständigung Polnisch Kurs-Nr.: Polnisch - Auffrischung (A1) Für Teilnehmende, die früher schon einmal etwas Polnisch gelernt haben. Wir wiederholen systematisch von Anfang an und freuen uns auch über neue Interessenten ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Malgorzata Skrentna, R Montag, 25. Sep., bis Uhr 18 UStd., 9 Tage, 62,40 Euro 18. September Kurs-Nr.: Polnisch (A1) Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Witam! A1. Bozena Dombrowski, R. 106 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 28 UStd., 14 Tage, 97,10 Euro Kurs-Nr.: Polnisch (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa vier bis fünf vhs-lernjahren. Lehrbuch: Razem neu A1-A2. Bozena Dombrowski, R. 106 Montag, 11. Sep., bis Uhr 28 UStd., 14 Tage, 97,10 Euro Portugiesisch Kurs-Nr.: Portugiesisch (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Paula Miranda-Stracke, R. 207 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Paula Miranda-Stracke Spanisch- und Portugiesischkursleiterin Ich bin in Brasilien geboren und aufgewachsen. In meinem Heimatland sowie in London habe ich Journalismus studiert. Seit Mai 2016 bin ich in Goddelsheim glücklich verheiratet. Meine Muttersprache ist Portugiesisch aber ich spreche auch Spanisch wie meine Muttersprache, denn meine Eltern sind gebürtig aus Bolivien. Zurzeit bin ich als Englischlehrerin beim Studienkreis in Korbach tätig. Nun freue ich mich, für die vhs zwei Anfängerkurse anbieten zu dürfen für Interessierte, die Portugiesisch oder Spanisch lernen möchten. Spanisch Spanisch 1 (A1) Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 1. Kurs-Nr.: Stephan Slingerland, Bad Arolsen, CRS, 5er-Haus, Fröbelstraße Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Ingrid Groscurth, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Dienstag, 26. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Marion Packebusch, R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Paula Miranda-Stracke, R. 207 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Spanisch 1 (A1) - Fortsetzung Vormittagskurs für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben Lernjahr. Lehrbuch: Con gusto A1. Ingrid Groscurth, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Dienstag, 26. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Spanisch 1 (A1) - Fortsetzung Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen von etwa einem halben Lernjahr. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 5. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Packebusch, R Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Spanisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem vhs-lernjahr. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 6. Ingrid Groscurth, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Mittwoch, 27. Sep., bis Uhr Unser Tipp: Lassen Sie sich beraten bei der Auswahl des richtigen Sprachkurses! Persönliche Beratung mit Einstufungstest - kostenlos und unverbindlich: Tel (Fremdsprachen) oder (Deutsch als Fremdsprache). Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

44 Sprachen und Verständigung Tschechisch Kurs-Nr.: Spanisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem vhs-lernjahr. Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lektion 8/9. Die Kosten für ein Lehrbuch sind nicht im Preis Marion Packebusch, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Spanisch 2/3 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A1. Elena Bremme, R. 108 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Spanisch 3 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa zwei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lektion 1. Ingrid Groscurth, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Mittwoch, 27. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Spanisch 4 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lektion 3/4. Marion Packebusch, R Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro Kurs-Nr.: Spanisch 4 (A2) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa drei vhs-lernjahren. Lehrbuch: Con gusto A1-A2. Elena Bremme, R. 108 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Spanisch für Fortgeschrittene (B1) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Aktuelle Themen bieten in diesem Kurs Anreiz zum Sprechen und Diskutieren. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der berühmte kolumbianische Nobelpreisträger für Literatur: Gabriel García Márquez, dessen unterschiedliche Werke wir beleuchten wollen. Lehrbuch: Con gusto B1. Ingrid Groscurth, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Dienstag, 26. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 56,00 Euro Kurs-Nr.: Spanisch 8 (B1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa sieben Lernjahren. Lehrbuch: Caminos Neu B1. Elena Bremme, R. 104 Montag, 11. Sep., bis Uhr Tschechisch Kurs-Nr.: Tschechisch 2 (A1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen von etwa einem Lernjahr. Training von Wortschatz und Strukturen, um einfache Situationen auf Tschechisch meistern zu können, z. B. Begrüßung, Essen und Trinken. Lehrbuch: Einstieg tschechisch, Hueber. Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht im Preis Lucia Folta, R. 105 Montag, 11. Sep., bis Uhr Prüfungszentrum vhs Die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg hat, wie alle hessischen Volkshochschulen, die Lizenz zur Durchführung von bestimmten Sprachenprüfungen und Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung. Der beste Weg zur Prüfung führt in der Regel über einen Vorbereitungskurs mit gezieltem Prüfungstraining. In vielen Fällen ist es auch möglich, sich als Einzelner vorzubereiten und sich dann (über die vhs) anzumelden. Interessenten sollten sich beraten lassen: Fremdsprachen: Ellen Mück, Tel Deutsch: Wilma Wendel, Beruf und Karriere: Harald Schulz: Foto: pixabay.de

45 Autogenes Training Gesundheit und Fitness Förderung unserer Kurse zur Gesundheitsbildung durch die Krankenkassen Die Kreisvolkshochschule bietet seit Jahrzehnten ein breites, flächendeckendes, wohnortnahes Programm zur Gesundheitsbildung in den Bereichen Entspannung, Bewegung, Heilmethoden, gesunde Lebensführung und Ernährung an. Entsprechend unserem gesetzlichen Auftrag sind unsere Kurse grundsätzlich den Zielen der Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung verpflichtet. Wir orientieren uns am ganzheitlichen Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation und an den Qualitätskriterien Gesundheitsbildung des Hessischen Volkshochschulverbandes. Wir arbeiten in unterschiedlichen regionalen und überregionalen Netzwerken aktiv mit und erhalten dadurch ständig wertvolle Impulse und Unterstützung. Bei der Planung und Durchführung unserer Kurse setzen wir auf Kontinuität, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Qualität. Die vhs hat ein Qualitätsmanagement und mehrere Qualitätstestierungen. Unsere Kursleitenden verfügen über die nötigen fachlichen Voraussetzungen. Die Kooperation mit den Krankenkassen nimmt im Rahmen der Gesundheitsbildung einen festen Platz ein. Viele unserer Kursteilnehmenden erhielten über Jahre einen Zuschuss ihrer Krankenkasse zur Kursgebühr. Mit der Einführung der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) hat sich die Förderung von vhs-kursen durch die Krankenkassen stark verändert und eingeschränkt. Es werden nur noch Kurse als Präventionskurse gemäß 20 SGB V bezuschusst, die von der ZPP zertifiziert wurden. Das Prüfverfahren ist sehr zeitaufwändig. Die Prüfungskriterien der ZPP unterscheiden sich z.t. erheblich von denen der Volkshochschulen, z.b. hinsichtlich der Orientierung am Bedarf der Teilnehmenden, der Kontinuität und Nachhaltigkeit und der Dauer der Kurse. Viele unserer langjährigen Kurse erhalten daher keine Anerkennung der ZPP mehr. Es werden z.b. nur noch Grundkurse bezuschusst (keine Aufbaukurse oder Kurse für Fortgeschrittene mehr) und Kurse mit max. 12 Kursterminen. Die vhs strebt auch weiterhin für einige Grundkurse, die die formalen Kriterien der ZPP erfüllen, eine Zertifizierung an. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Kurs zertifiziert wurde und unter welchen Bedingungen Sie einen Zuschuss erhalten, fragen Sie bitte vor Beginn Ihre Krankenkasse! Die vhs stellt Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme (80% der Kurstage) eine entsprechende Bescheinigung aus. Auch im neuen Semester setzt die vhs auf ein vielfältiges, breites, kontinuierliches Angebot der Gesundheitsbildung, bei dem Sie aktiv Ihre Gesundheitskompetenzen erweitern können. Unsere Kurse werden öffentlich gefördert und können zu sozialverträglichen Gebühren angeboten werden. Natürlich bieten wir auch Ermäßigungsmöglichkeiten an. Informieren Sie sich dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder rufen Sie uns an! Autogenes Training Kurs-Nr.: Autogenes Training Grundkurs Lieben Sie Ruhe und Entspannung und suchen nach einer Methode, um dies dauerhaft in Ihren Alltag zu integrieren? Dann sind Sie beim Kurs zum Erlernen des Autogenen Trainings richtig. Dieses ruhige Entspannungsverfahren hilft dem Stress zu entkommen und sich eine Insel der Achtsamkeit und der angenehmen Ruhe und Wärme zu schaffen. Sabine Tepel-Herrendorf, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 1 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 79,40 Euro 6. September Kurs-Nr.: Entspannung mit Autogenem Training für Frauen Lust auf Entspannung? Abschalten, Luft holen, auftanken! Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und genießen Sie ein paar Stunden Entspannung! An diesem Tag können Sie eine Vielzahl von Entspannungsmöglichkeiten kennenlernen. Es gibt gezielte Bewegung, Übungen zum richtigen Atmen, Entspannung im Sitzen, Liegen und auch im Stehen für unterwegs und für zu Hause. Ein bunter Mix aus Autogenem Training, Progressiver Muskelentspannung, Fantasiereisen und Bewegungsübungen erwartet Sie! Sabine Tepel-Herrendorf, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Samstag, 4. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 33,10 Euro 27. Oktober Alexandertechnik Alexandertechnik - Wochenendkurs - Beweglichkeit, Aufrichtung, Wahrnehmung Die Ursachen für körperliche Beschwerden, Schmerzen, Einschränkungen oder einfach nur Unwohlsein liegen häufig bei ungesunden und schädlichen Gewohnheiten von Körperhaltungen und Bewegungen. Auch einseitige Beanspruchungen des Körpers stören unsere natürlichen Bewegungsabläufe und die Körperbalance, besonders die Balance von Kopf und Wirbelsäule. Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir viele Anspannungs- und Haltungsmuster, aber auch Bewegungs- und Reaktionsmuster, die uns selbst meist unbewusst sind und die wir deswegen auch nur bedingt ablegen können. Die seit 1894 unterrichtete Alexandertechnik hilft uns, unbewusste und störende Gewohnheiten besser wahrzunehmen. Natürliche Beweglichkeit, leichtere Aufrichtung, mehr Stabilität, gesündere Körperhaltungen und Bewegungsabläufe des täglichen Lebens können wir wieder erlernen. Das Potenzial für diese Veränderungen haben wir in uns. Die Alexandertechnik kann vielfältig angewendet werden: in Alltagssituationen wie Liegen, Sitzen, Stehen, auch in Bewegungen wie Gehen, Laufen, Tanzen, beim Sprechen, Singen, Musizieren und bei vielen anderen Aktivitäten. Kurs-Nr.: Petra Neumann, Odershausen, Praxis Gesund Bewegen P. Neumann, Wildunger Str. 28 Samstag, 18. Nov., bis Uhr Sonntag, 19. Nov., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 41,60 Euro 10. November Kurs-Nr.: Petra Neumann, Odershausen, Praxis Gesund Bewegen P. Neumann, Wildunger Str. 28 Samstag, 27. Jan., bis Uhr Sonntag, 28. Jan., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 41,60 Euro 19. Januar Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

46 Gesundheit und Fitness Yoga Yoga Hatha-Yoga Kurs-Nr.: Grundkurs Nellie Kleinewillinghöfer, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 5. September Kurs-Nr.: Grundkurs Margarete Jorasch, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 59,50 Euro 5. September Kurs-Nr.: Grundkurs Eva Westmeier, Korbach, Stadtkrankenhaus, Enser Straße 19 Dienstag, 5. Sep., bis Uhr 29. August Kurs-Nr.: Grundkurs Nina Arndt-Fingerhut, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 5. September Kurs-Nr.: Grundkurs Inge Holzhausen, Neukirchen, DGH, Zum Vogelbusch Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 69,40 Euro 5. September Hatha-Yoga Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Angelika Damm, Allendorf, Schule am Goldberg, Holzweg 8 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 30. August Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Angelika Damm, Allendorf, Schule am Goldberg, Holzweg 8 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 30. August Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Nellie Kleinewillinghöfer, Willersdorf, DGH, Talstraße Montag, 11. Sep., bis Uhr 4. September Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Lydia Diestel, Gemünden, Cornelia-Funke-Schule, Rosenthaler Str. 3, Aula Donnerstag, 31. Aug., bis Uhr 24. August Hatha-Yoga Kurs-Nr.: Aufbaukurs 1 Margarete Jorasch, Bad Wildungen, Ense Schule, Brüder-Grimm-Straße 4 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 59,50 Euro 6. September Kurs-Nr.: Aufbaukurs 1 Margarete Jorasch, Bad Wildungen, Ense Schule, Brüder-Grimm-Straße 4 Montag, 11. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 59,50 Euro 4. September 46

47 Yoga Gesundheit und Fitness Kurs-Nr.: Aufbaukurs Margarete Jorasch, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 59,50 Euro 5. September Kurs-Nr.: Aufbaukurs Nellie Kleinewillinghöfer, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 5. September Kurs-Nr.: Aufbaukurs Nellie Kleinewillinghöfer, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 7. September Kurs-Nr.: Aufbaukurs Nina Arndt-Fingerhut, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Montag, 11. Sep., bis Uhr 4. September Kurs-Nr.: Aufbaukurs 1 Margarete Jorasch, Bad Wildungen, Ense Schule, Brüder-Grimm-Straße 4 Montag, 11. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 59,50 Euro 4. September Kurs-Nr.: Aufbaukurs 1 Margarete Jorasch, Bad Wildungen, Ense Schule, Brüder-Grimm-Straße 4 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 59,50 Euro 6. September Kurs-Nr.: Hatha-Yoga - Grund- und Aufbaukurs Achtsamkeit Sie erlernen die Grundprinzipien des Hatha-Yoga und erfahren, wie Sie durch Achtsamkeit, Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Für Beginnende und zur Vertiefung der Übungspraxis, um selbstständig zu üben. Nellie Kleinewillinghöfer, Schreufa, Haus des Gastes, Viermündener Straße 25 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 7. September Power Yoga Diese Yogaform mit dynamischen Übungsreihen entwickelte sich aus dem klassischen Ashtanga Yoga Stil nach Pattabhi Jois und seinem Lehrer Krishnamacharya. Man kann sich mit Poweryoga körperlich fordern, aber auch Konzentration und innere Balance fördern. Die Asanas liegen im Fokus und dehnen und kräftigen die Muskulatur. Sie stärken auch Bänder, Sehnen und Bindegewebe (Faszien). Dieses effektive Körpertraining macht ausgeglichener und ruhiger. Dadurch kann im Alltag Lebensfreude und Gelassenheit gesteigert werden. Wer sich sicher auf seinen Handgelenken abstützen kann, kommt auch als Anfänger gut in der Stunde zurecht. Die Übungen können variiert werden, sodass nach individuellem Leistungsstand gearbeitet werden kann. Kurs-Nr.: Elke Strieder, Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Freitag, 15. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 8. September Foto: pixabay.de Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

48 Gesundheit und Fitness Taijiquan/Qigong Kurs-Nr.: Elke Strieder, Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Montag, 11. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 4. September Yogilates - Kombination von Elementen aus dem Yoga mit Pilates-Übungen Kombinierte Elemente aus Pilates und Yoga bilden kleine abgestimmte Bewegungsfolgen, die Flows. Diese ergeben auch für die Seele Sinn. Denn beim Training, gerade wenn es beispielsweise um Rückenstärkung geht, ist es wichtig, dass die Seele mitschwingen kann, damit der Rücken entspannt und mitspielt. Im Zentrum des Kurses stehen die Kräftigung der Muskulatur, vor allem von Rücken und Körpermitte sowie sehr effektive Übungen zur Dehnung mit Elementen aus dem klassischen Yoga und Pilates. Mit gut abgestimmten Übungen wird ein leicht aufbauendes Trainingsprogramm zur Kräftigung der Muskulatur, zur Erweiterung der Beweglichkeit und Koordination sowie zum Lösen und Entspannen angeboten. Das Erlernen der Haltungskorrekturen und Bewegungsfolgen stellt auch Hilfe zur Selbsthilfe dar, sodass Sie die einzelnen Übungen nach Bedarf selbst zuhause anwenden können. Kurs-Nr.: Isabel Horstmann, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 6. September Kurs-Nr.: Isabel Horstmann, Korbach, Bürgerhaus, Kirchstraße, R. 204 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 7. September Taijiquan Grund- und Aufbaukurs Die spezielle Wirkung von Taiji liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und Aufmerksamkeit. Sie erlernen Abfolgen von langsamen, fließenden Bewegungen, die zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Entspannung führen können. Kurs-Nr.: Matthias Döbber, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Freitag, 15. Sep., bis Uhr 8. September Kurs-Nr.: Matthias Döbber, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Montag, 11. Sep., bis Uhr 4. September Kurs-Nr.: Mit Taijiquan und Qigong entspannt durchs Jahr Beim Qigong kümmern wir uns mit einfachen Übungen um unsere Lebensenergie. Mal haben wir zu viel Energie und möchten uns beruhigen und entspannen. Mal haben wir das Gefühl, uns fehlt die nötige Energie, dann möchten wir sie eher stärken und zutage bringen. Unser Leben unterliegt also diesem ständigen Wandel, was auch dem Taiji Prinzip entspricht. Diese verschiedenen Wandlungsphasen möchten wir gerne in Harmonie bringen. Hierfür erlernen Sie Meditationen, langsame und fließende Bewegungen sowie Basis- und Atmungsübungen. Isa Rössner, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 13 UStd., 8 Tage, 41,40 Euro 19. Oktober Authentisches medizinisches Qigong Qigong ist eine ästhetische, ruhige und gesundheitsfördernde Methode aus China, die Tausende von Jahren alt ist. Es werden Bewegungen ausgeführt, die einen meditativen und auch einen sportlichen Charakter haben, aber im Grunde eine ungemein intensive Wirkung auf Konzentration, Koordination, Gleichgewicht, Ausdauer und Stabilität erzeugen. Authentisches medizinisches Qigong verbessert die Kondition ebenso wie körperliche und seelische Befindlichkeiten. Es ist hervorragend geeignet, um beispielsweise Erschöpfung, Bluthochdruck, Herz-Kreislaufbeschwerden, Stress-Symptomatik, Unruhezustände und Hormonschwankungen positiv zu beeinflussen. Kurs-Nr.: Dorit Sänger Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Montag, 11. Sep., bis Uhr 20 UStd., 15 Tage, 62,00 Euro 4. September Kurs-Nr.: Dorit Sänger Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Montag, 11. Sep., bis Uhr 20 UStd., 15 Tage, 62,00 Euro 4. September Kurs-Nr.: Dorit Sänger Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 15 Tage, 62,00 Euro 6. September Taijiquan/Qigong Foto: pixabay.de 48

49 Entspannung Gesundheit und Fitness Kurs-Nr.: Dorit Sänger Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 15 Tage, 62,00 Euro 6. September Qigong Grund- und Aufbaukurs Sie erlernen langsame und konzentrierte Bewegungen aus dem Qigong und bringen neuen Schwung und Gelassenheit in Körper-Seele-Geist. Im Abstandgewinnen zu den täglichen Anforderungen kann Disstress gewandelt werden und zu dem werden, was Sie wirklich wollen. Kurs-Nr.: Olivia Maschke, Bad Wildungen, Treffpunkt e.v., Hufelandstr. 12, 2. Stock Montag, 11. Sep., bis Uhr 18 UStd., 11 Tage, 56,90 Euro 4. September Kurs-Nr.: Olivia Maschke, Bad Wildungen, Treffpunkt e.v., Hufelandstr. 12, 2. Stock Donnerstag, 7. Sep., bis Uhr 18 UStd., 11 Tage, 52,00 Euro 31. August Kurs-Nr.: Qigong Grundkurs Miriam Interthal, Sachsenberg, Bürgerhaus Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 17 UStd., 10 Tage, 51,70 Euro 13. September Kurs-Nr.: Tagesworkshop - die acht Brokate Die acht Brokate ist eine Reihe aus acht aufeinanderfolgenden Bewegungsübungen aus dem Taiji. Diese sanft fließenden Übungen arbeiten sämtliche Meridiane des menschlichen Energiesystems durch und entfalten insbesondere bei regelmäßiger Anwendung ihre harmonisierende Wirkung auf Körper, Seele und Geist. Sie wirken sich in vielfältiger Weise wohltuend auf das Gesamtbefinden aus, dienen z.b. der Entspannung, der Beweglichkeit, der Schlafförderung, des besseren Gleichgewichtes u.v.m. Die Übungen werden in der Gruppe sowie in Kleingruppen geübt, sodass sie sich gut einprägen. Sabine Grunert, Heringhausen, Haus des Gastes, Kirchstraße 6 Sonntag, 19. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 12. November Entspannung Kurs-Nr.: Progressive Muskelentspannung Grundkurs Sie erlernen die Progressive Muskelentspannung als eine Entspannungsmethode zum Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen können Sie die Muskeln lockern, Ihr Körpergefühl verbessern und zu Gelassenheit finden. Neben dem aktiven Entspannungsangebot gibt es auch Fantasiereisen und gezielte Bewegungsangebote. Sabine Tepel-Herrendorf, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 1 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 11 UStd., 8 Tage, 44,40 Euro 6. September Kurs-Nr.: Progressive Muskelentspannung - Entspann dich und lass los! Magdalene Neutze, Volkmarsen, Decker Holz, Kasseler Str. 18 Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 39,70 Euro 13. September Kurs-Nr.: Progressive Muskelentspannung Grundkurs Elisabeth Emmerich-Jäger, Bad Arolsen, BBW Nordhessen, Andachtsraum Montag, 23. Okt., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 16. Oktober Kurs-Nr.: Entspannung - wie geht das? - Entspannungstechniken kennenlernen Es gibt viele verschiedene Formen von Entspannungsverfahren, z. B. Progressive Muskelrelaxation (PMR), Yoga-Nidra, Qi Gong, Traumreisen, Atemtechniken u.v.m. Alle Entspannungstechniken beinhalten grundsätzlich ähnliche Ziele: Die Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung, d. h. körperliche Entspannung und seelische Entspannung. Entspannung hilft uns mit Belastungs-, Problem- und Stresssituationen besser umzugehen, zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und Schmerzen zu lindern. In diesem Kurs lernen Sie einige der oben genannten Entspannungstechniken theoretisch und praktisch kennen. Sie haben so die Möglichkeit zu testen und herauszufinden, welche Ihnen und Ihrer Persönlichkeit am besten entspricht. Christine Padeken, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Donnerstag, 26. Okt., bis Uhr 12 UStd., 6 Tage, 41,60 Euro 19. Oktober Einführung in die Klangmassage Auf angenehme, leichte Art und Weise können Sie zur Tiefenentspannung gelangen. Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen bieten eine Atmosphäre von Geborgenheit, in der es Ihnen möglich wird, tief zu entspannen wie auch Alltagsstress, Verspannungen und Blockaden loszulassen. Sie können mit sich und Ihrem Körper in Harmonie - in Einklang - kommen und darüber hinaus Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Im Tagesseminar erfahren Sie Hintergründe der Klangmassage, lernen u. a. Klangmeditationen, Klangbäder kennen und erproben selbst den Umgang mit Klangschalen. Kurs-Nr.: Tageskurs Dr. Claudia Kräling, Bromskirchen, Grundschule Samstag, 9. Sep., bis Uhr 9 UStd., 1 Tag, 31,20 Euro 2. September Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

50 Gesundheit und Fitness Rückenschule Kurs-Nr.: Tageskurs Dr. Claudia Kräling, Schreufa, Haus des Gastes, Viermündener Straße 25 Samstag, 27. Jan., bis Uhr 9 UStd., 1 Tag, 31,20 Euro 19. Januar Kurs-Nr.: Tageskurs Dr. Claudia Kräling, Schreufa, Kneipp-LebensRaum, Sachsenberger Str. 2 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 9 UStd., 1 Tag, 31,20 Euro 20. Oktober Kurs-Nr.: Tageskurs: Ätherische Öle und Klangmassage Ein Entspannungstag für die Sinne Pflanzen sind schon immer wertvolle Wegbegleiter des Menschen gewesen. Sie stellen uns Nahrung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zur Verfügung. Tauchen Sie ein an diesem Tag in die Welt der Düfte. Diese sprechen unsere Sinne auf vielfältige Weise an: z. B. erfrischend, belebend, erdend, kühlend, entspannend. Ätherische Öle bereichern unseren Alltag, steigern die Lebensqualität und bringen uns in Kontakt mit unseren Gefühlen. In den Entspannungsinseln mit Klang, die über den Tag verteilt sind, ist Zeit und Raum, um der Wirkung der pflanzlichen Öle im Körper nachzuspüren und diese zu vertiefen. Lernen Sie Düfte als freundliche und liebevolle Wegweiser kennen. Dr. Claudia Kräling, Schreufa, Kneipp-LebensRaum, Sachsenberger Str. 2 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 9 UStd., 1 Tag, 41,20 Euro 10. November Sehen mit allen Sinnen An diesem Wochenende gilt die ganze Aufmerksamkeit Ihren Augen! Durch gezielte Übungen verbessern wir spielerisch die Augenbeweglichkeit. Es gibt Tricks, um brennende Augen am Bildschirm und in unserem Alltag zu vermeiden. Durch kleine gezielte Massagen wirken wir Verspannungen entgegen. Sie lernen, achtsam und liebevoll mit Ihren Augen umzugehen. Sie trainieren Ihre Augenmuskeln, verbessern und stärken die Flexibilität Ihrer Augenlinsen und lernen, durch gezielte Entspannungsübungen besser s e h e n zu können. Ganzheitliches S e h e n durch Augentraining, eine gesunde Ernährung, Erkennen von Zusammenhängen von Körper, Geist und Seele lassen Ihre Augen zum Strahlen bringen. Kurs-Nr.: Wochenendkurs Helga Daude, R Samstag, 18. Nov., bis Uhr Sonntag, 19. Nov., bis Uhr 11 UStd., 2 Tage, 58,20 Euro 10. November Kurs-Nr.: Wochenendkurs Helga Daude, Raum 108 Samstag, 28. Okt., bis Uhr Sonntag, 29. Okt., bis Uhr 11 UStd., 2 Tage, 58,20 Euro 20. Oktober Kurs-Nr.: Meditation im Kloster Entspannung, Ruhe, Meditation. Lust auf besinnliche Zeit, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen? Nutzen Sie die Möglichkeit, über Meditation zur Entspannung zu finden. Neben Achtsamkeits- und Atemübungen gibt es auch eine Bewegungsmeditation. Die Meditationen finden vorwiegend im Sitzen statt. Sabine Tepel-Herrendorf, Flechtdorf, Kloster, Klosterstraße Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 5 UStd., 4 Tage, 18,50 Euro 7. September Kurs-Nr.: Powernapping Unter Powernapping verstehen wir einen kurzen Energieschlaf. Er hilft, Stress abzubauen und stützt das Immunsystem. So können Sie Ihre Pause nutzen und tanken Kraft und Energie. Wir üben einen zehn- bis zwanzigminütigen Kurzschlaf. Was ist wichtig, wo und wie kann ich Powernapping durchführen - dies sind Inhalte der drei Termine. Sabine Tepel-Herrendorf, Korbach, vhs-räume, Briloner Landstr. 36, Raum 1 Dienstag, 7. Nov., bis Uhr 4 UStd., 3 Tage, 16,70 Euro 31. Oktober Rückenschule Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule Kurs-Nr.: Grundkurs Nina Arndt-Fingerhut, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 5. September Kurs-Nr.: Grundkurs Christine Padeken, Vöhl, Henkelschule, Aula, Im Gründchen 5 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 6. September Kurs-Nr.: Grundkurs Christine Padeken, Vöhl, Henkelschule, Aula, Im Gründchen 5 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 6. September Gymnastik Wirbelsäulengymnastik Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andrea Tönges, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, große Halle Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 40 UStd., 30 Tage, 104,00 Euro Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Edith Stibbe, Mengeringhausen, Nicolaischule, Medienraum, Schulstraße 4 Montag, 4. Sep., bis Uhr 20 UStd., 12 Tage, 52,00 Euro 28. August 50

51 Gymnastik Gesundheit und Fitness Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Elke Faust, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 1 Montag, 11. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 4. September Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Elke Faust, Bergheim, Gesamtschule, Anraffer Straße 3 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 6. September Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Miriam Interthal, Sachsenberg, Bürgerhaus Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 17 UStd., 10 Tage, 43,40 Euro 13. September Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Marianne Becker, Rhenegge, Dorfgemeinschaftshaus Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 6. September Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andrea Tönges, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, große Halle Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 40 UStd., 30 Tage, 104,00 Euro Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andrea Tönges, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, große Halle Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 40 UStd., 30 Tage, 104,00 Euro Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Petra Bienhaus, Battenberg, Grundschule, Sporthalle, Dodenauer Str. 7 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 15 Tage, 52,00 Euro 5. September Kurs-Nr.: Bewegt entspannen - entspannt bewegen Ein Kurs für Frauen In diesem Kurs werden viele verschiedene Elemente aus unterschiedlichen Bewegungs- und Entspannungstechniken, z. B. Alexandertechnik, Feldenkrais, Qigong und Wirbelsäulengymnastik angeboten. Silke Watzlawik, Bromskirchen, Grundschule Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 24 UStd., 18 Tage, 62,40 Euro 13. September Kurs-Nr.: Gymnastik für Frauen jeden Alters Ganzheitliche Gymnastik mit den Schwerpunkten: Gleichgewicht, Faszien, Kräftigung der Muskulatur, Entspannung nach Jakobson, Qigong. Martha Watzlawik, Bromskirchen, Grundschule Dienstag, 19. Sep., bis Uhr 25 UStd., 19 Tage, 65,90 Euro 12. September Kurs-Nr.: BB - easy Beckenbodengymnastik mit Pilates Ein gut trainierter Beckenboden wirkt vitalisierend und beugt Kreuz- und Hüftschmerzen sowie Senkungsproblemen vor. Das wird durch Kräftigungsübungen für Becken, Bauch und Rückenmuskulatur, Haltungsschulung sowie Entspannung erreicht. Viele Pilatesübungen sind dazu sehr gut geeignet. Viele Übungen werden in diesem Kurs mit großen Gymnastikbällen ausgeführt, diese sind von den Teilnehmenden selbst mitzubringen. Elinor Krug, Frankenberg, Integ. Kindergarten, Fr.-Trost-Str. 6 Dienstag, 19. Sep., bis Uhr 16 UStd., 8 Tage, 55,50 Euro 12. September Kurs-Nr.: Beckenbodengymnastik Grundkurs Ein gut trainierter Beckenboden wirkt vitalisierend und beugt Kreuz- und Hüftschmerzen sowie Senkungs- und Inkontinenzproblemen vor. Das wird durch Kräftigungsübungen für Becken, Bauch und Rückenmuskulatur, Haltungsschulung und viel Entspannung erreicht. Petra Bienhaus, Battenberg, Praxis Physiofit, Hauptstraße 2 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 17 UStd., 10 Tage, 57,80 Euro 6. September Beckenbodengymnastik Grundkurs Kurs-Nr.: Kerstin Fingerhut, Höringhausen, Heimatmuseum Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 17 UStd., 10 Tage, 43,40 Euro 13. September Kurs-Nr.: Kerstin Fingerhut, Höringhausen, Heimatmuseum Dienstag, 19. Sep., bis Uhr 17 UStd., 10 Tage, 43,40 Euro 12. September Kurs-Nr.: Wohltuendes Ganzkörpertraining für Frauen ab 60 Jahre Die Inhalte des Kurses sind: Wirbelsäulengymnastik, Gelenkmobilisation, Sturzprophylaxe, Koordinationsschulung und Kräftigungsübungen für den Halte- und Stützapparat. Susanne Ussling, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Gymnastikraum Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 15 UStd., 15 Tage, 39,00 Euro 5. September Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

52 Gesundheit und Fitness Pilates Kurs-Nr.: Ausgleichsgymnastik Die Inhalte dieses Kurses sind u.a. Wirbelsäulengymnastik, Koordinationsübungen zur Herz-Kreislaufentlastung, allgemeine Kräftigung zur Osteoporose-Vorbeugung und Beckenbodengymnastik. Angela Funke, Allendorf, Bürgerhaus, Schulstraße Montag, 11. Sep., bis Uhr 30 UStd., 30 Tage, 78,00 Euro 4. September Kurs-Nr.: Ausgleichsgymnastik für Seniorinnen und Senioren Elvira Köhler, Gemünden, Sporthalle, Dietrichskehle Montag, 11. Sep., bis Uhr 20 UStd., 20 Tage, 52,00 Euro 4. September Kurs-Nr.: Elke Strieder, Berghofen, Jugendheim, Battenberger Straße Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 6. September Kurs-Nr.: Elke Strieder, Schreufa, Haus des Gastes, Viermündener Straße 25 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 5. September Kurs-Nr.: Elke Strieder, Schreufa, Haus des Gastes, Viermündener Straße 25 Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 5. September Pilates Kurs-Nr.: Mittelstufe I Bettina Kohl, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro 5. September Pilates Kurs-Nr.: Pilates Anfänger Pilates ist eine sehr effektive Trainingsmethode, die Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihren Körper zu kräftigen, zu formen, zu dehnen und zu entspannen. Unterstützt durch die Atmung und eine bewusste Konzentration auf die einzelnen Bewegungsabläufe korrigiert Pilates schon nach kurzer Zeit Haltungsfehler und stärkt Ihr Körperbewusstsein. Bettina Kohl, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 16 UStd., 12 Tage, 41,60 Euro 7. September Pilates am Vormittag Kurs-Nr.: Elke Strieder, Berghofen, Jugendheim, Battenberger Straße Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 6. September Kurs-Nr.: Fortgeschrittene Bettina Kohl, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro 6. September Kurs-Nr.: Mittelstufe II Bettina Kohl, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro 6. September Kurs-Nr.: Anfänger und Fortgeschrittene Michaela Langhammer, Usseln, Praxis Pfeiffer, Vor der Höhe 14 Montag, 11. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 4. September 52 Foto: pixabay.de

53 Fitness Gesundheit und Fitness Fitness Kurs-Nr.: deepwork deepwork ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme - ein Workout aus fünf Elementen und voller Energie. Dabei unterliegt deepwork dem Gesetz von Yin und Yang und vereint die geistigen und körperlichen Gegensätze eines funktionellen Trainings. Man findet in diesem Programm viele Yogaelemente, aber auch neue Übungen, die das Herzkreislaufsystem und neben der Muskulatur auch das in der Sportwelt neu entdeckte Fasziengewebe des Körpers ansprechen. Trainiert wird barfuß oder in rutschfesten Socken. Elke Strieder, Battenberg, DRK, Kindertagesstätte, Marburger Str. 13 Donnerstag, 14. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 7. September Kurs-Nr.: Stepp Workout In diesem Kurs wird mit dem Steppbrett, einer höhenverstellbaren Plattform, gearbeitet. Durch die Möglichkeit der Höhenverstellung kann jeder Teilnehmer auf seinem persönlichen Niveau trainieren. Nach einer kurzen Aufwärmphase beginnt das Herzkreislauf- und Koordinationstraining zu motivierender Musik. Im zweiten Teil folgt ein funktionelles Training für alle großen Muskelgruppen und auch für die Tiefenmuskulatur, Gleichgewichtsübungen im Stand mit Kleingeräten, wie Therabändern, Hanteln, Bällen sowie Muskelkräftigungsübungen auf und an dem Steppbrett sowie auf der Matte. In den letzten Minuten wird der Körper gedehnt und gestreckt, sodass die Teilnehmenden entspannt aus der Stunde gehen können. Elke Strieder, Berghofen, DGH, Palmsbergstraße 4 Montag, 11. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 4. September Kurs-Nr.: AROHA Mit unkomplizierten Bewegungen Stress abbauen. AROHA ist ein Mix aus kontrolliert ausdrucksstarken, kraftvollen und entspannenden Bewegungen, inspiriert vom Haka, dem neuseeländischen Kriegstanz der Maori, Elementen aus der Kampfkunst Kung Fu, wie das Kicken und Angriffspositionen, sowie den runden und konzentrierten Bewegungen destaiji. Die Besonderheit ist der ständige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Das Training besitzt eine mittlere Intensität, ist gelenkschonend und leicht nachvollziehbar. Es wirkt sehr positiv auf das Herz- Kreislauf- System. Der Einstieg ist für Teilnehmer aller Altersgruppen und Fitnesslevels möglich. Andrea Tönges, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, große Halle Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 16 UStd., 12 Tage, 41,60 Euro 6. September Ski- und Fitnessgymnastik Kurs-Nr.: Edmund Henkel, Battenberg, Gesamtschule, Senonchesstr. 4 Dienstag, 26. Sep., bis Uhr 28 UStd., 21 Tage, 72,80 Euro 19. September Kurs-Nr.: Klaus-Dieter Wald, Korbach, Schule Marker Breite, Turnhalle Montag, 23. Okt., bis Uhr 30 UStd., 15 Tage, 78,00 Euro Kurs-Nr.: Skigymnastik und mehr Topfit durch den Winter mit Skigymnastik und mehr! Dieser Kurs ist für alle, die sich intensiv bewegen und mit Freude und Spaß von Woche zu Woche durch moderne und funktionale Gymnastik mehr Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer aufbauen möchten. Andrea Tönges, Frankenberg, Wigand-Gerstenberg-Schule Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 27 UStd., 20 Tage, 72,80 Euro 5. September Kurs-Nr.: Fitnessgymnastik Angela Funke, Laisa, Dorfgemeinschaftshaus Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 13 UStd., 10 Tage, 34,70 Euro 30. August Selbstverteidigung Selbstverteidigung, Kung Fu für Frauen Entdecken Sie auf der Grundlage des Kung Fu die Formel, die Ihnen hilft, Selbstbewusstsein, Konzentration und Selbstsicherheit aufzubauen und Körper und Geist in Einklang zu bringen! Dieser Wochenendkurs ist für Beginnende und Teilnehmende, die bereits einen Kurs besucht haben gleichermaßen geeignet. Sie werden theoretisch und praktisch an eine praxisfunktionale Selbstverteidigung heran geführt. Inhalte sind: Kampftechniken zur Gegenwehr Taktisches Verhalten in Gewaltsituationen Umgang mit der eigenen Angst Psychische Einblicke in das Verhalten von Gewalttätern Entwicklung des Selbstvertrauens und Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl Bewusste Wahrnehmung der Umgebung Sensibilisierung für das eigene Körperbewusstsein. Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andreas Hüttemann, Bad Wildungen, Schule Breiter Hagen 3, große Halle Freitag, 15. Sep., bis Uhr Samstag, 16. Sep., bis Uhr Sonntag, 17. Sep., bis Uhr 12 UStd., 3 Tage, 31,20 Euro 8. September Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andreas Hüttemann, Frankenberg, Friedr.-Trost-Schule, kleine Halle Freitag, 15. Dez., bis Uhr Samstag, 16. Dez., bis Uhr Sonntag, 17. Dez., bis Uhr 12 UStd., 3 Tage, 31,20 Euro 8. Dezember Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

54 Gesundheit und Fitness Heilmethoden Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andreas Hüttemann, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Freitag, 3. Nov., bis Uhr Samstag, 4. Nov., bis Uhr Sonntag, 5. Nov., bis Uhr 12 UStd., 3 Tage, 31,20 Euro 27. Oktober Selbstverteidigung, Kung Fu für Männer Entdecken Sie auf der Grundlage des Kung Fu die Formel, die Ihnen hilft, Selbstbewusstsein, Konzentration und Selbstsicherheit aufzubauen und Körper und Geist in Einklang zu bringen! Dieser Wochenendkurs ist für Beginnende und Teilnehmende, die bereits einen Kurs besucht haben, gleichermaßen geeignet. Sie werden theoretisch und praktisch an eine praxisfunktionale Selbstverteidigung herangeführt. Inhalte sind: Kampftechniken zur Gegenwehr Taktisches Verhalten in Gewaltsituationen Umgang mit der eigenen Angst Psychische Einblicke in das Verhalten von Gewalttätern Entwicklung des Selbstvertrauens und Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl Bewusste Wahrnehmung der Umgebung Sensibilisierung für das eigene Körperbewusstsein. Kurs-Nr.: Grund- und Aufbaukurs Andreas Hüttemann, Korbach, Großsporthalle Auf der Hauer, Gymnastikraum Freitag, 29. Sep., bis Uhr Samstag, 30. Sep., bis Uhr Sonntag, 1. Okt., bis Uhr 12 UStd., 3 Tage, 31,20 Euro 22. September Heilmethoden Kurs-Nr.: Die homöopathische Winterapotheke Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Methode, die auf eine sanfte und zuverlässige Weise wirkt. Besonders in der Herbst- und Winterzeit greifen immer mehr Menschen auf naturheilkundliche Maßnahmen zurück und suchen nach wirksamen Alternativen. Die typischen Infektsymptome wie Erkältungen oder Blasenbeschwerden können durch gezieltes Einsetzen der Homöopathie unterstützend wirken. Der Kurs besteht aus einer kurzen Einleitung über die Homöopathie sowie das Kennenlernen der wichtigsten homöopathischen Mittel für die Infektzeit. Themen: Beschwerden der Atemwege, Harnwege, Gelenke & Knochen, Ohrenerkrankungen und Erkältungsbeschwerden. Manuela Hannich, R Freitag, 6. Okt., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,50 Euro 29. September Kurs-Nr.: Der energievolle Workshop mit Kinesiologie und alternativen Heilmethoden Die Tage werden wieder etwas kürzer und der Körper bereitet sich auf die kalte Jahreszeit vor. Vielen Menschen fällt der Abschied vom Herbst schwer und die Erinnerung an die warme und helle Jahreszeit beginnt. Nun ist eine gute Zeit, um neue Energie und Kraft zu tanken, es beginnt eine Reise in die Welt der Ruhe, der Träume & der Entspannung. Die Themen des Workshops sind: Stressabbau & Entspannung durch Kinesiologie Atempausen Unterstützung unserer Energiezentren Einfache Hilfe durch Jin Shin Jyutsu Tipps für einen entspannten Tag und eine erholsame Nacht Phantasie- und Traumreise. Manuela Hannich, Goddelsheim, Haus Hannich, Tulpenstr. 7 Samstag, 11. Nov., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 34,70 Euro 4. November Tageskurs: Gesundheit für den Darm - Wissenswertes über unser Bauchgehirn Unser Darm bekommt längst nicht die Aufmerksamkeit, die einem so komplexen und wunderbaren Organ zusteht. Gut verständlich und mit vielen Tipps für eine darmgesunde Ernährung wird dieses Tabuthema im Kurs näher betrachtet. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen deutlich, welche Bedeutung das sogenannte Bauchgehirn für Gesundheit und Lebensfreude hat. Der Darm hat einen sehr großen Einfluss auf unser Immunsystem, Unverträglichkeiten, Allergien, Übergewicht, bis hin zu psychischen Problemen - also viele gute Gründe, weshalb wir uns näher damit beschäftigen sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was kann ich meinem Darm und damit mir Gutes tun? Kurs-Nr.: Christine Theune, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Samstag, 20. Jan., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 13. Januar Kurs-Nr.: Christine Theune, Raum 209 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 11. November 54

55 Gesunde Ernährung Gesundheit und Fitness Kurs-Nr.: Tageskurs: Gesundheit für den Darm - Wissenswertes über unser Bauchgehirn Unser Darm bekommt längst nicht die Aufmerksamkeit, die einem so komplexen und wunderbaren Organ zusteht. Gut verständlich und mit vielen Tipps für eine darmgesunde Ernährung wird dieses Tabuthema im Kurs näher betrachtet. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen deutlich, welche Bedeutung das sogenannte Bauchgehirn für Gesundheit und Lebensfreude hat. Der Darm hat einen sehr großen Einfluss auf unser Immunsystem, Unverträglichkeiten, Allergien, Übergewicht, bis hin zu psychischen Problemen - also viele gute Gründe, weshalb wir uns näher damit beschäftigen sollten. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was kann ich meinem Darm und damit mir Gutes tun? Christine Theune, R Samstag, 11. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 3. November Gesunde Ernährung Kurs-Nr.: Öle und Essig aus Wildkräutern Ein Kurs für Frauen Von den letzten Heilkräutern des Sommers können wir uns etwas für den Winter konservieren: entspannende Massageöle mit Weidenröschen und Frauenmantel, delikate, heilkräftige Salatöle mit Bärenklau und zitronigem Hopfenaroma und würzigen gesunden Wildbeerenessig. Beim gemeinsamen Sammeln lernen wir die Kräuter kennen und setzen daraus diverse Köstlichkeiten an. Sie bekommen Informationen zu Heilwirkungen und Anwendung. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 3,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Ute-Rahel Baer Wellen, DGH, Bachstr. 6 Samstag, 9. Sep., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 1. September Kurs-Nr.: Wildbeerenliköre Ein Kurs für Frauen Aus vielen verschiedenen Wildbeeren wie z. B. Vogelbeeren, Mahonien und Holler (getrocknet), Schlehen, Hagebutten, Speierlingen und anderen setzen wir uns leckere Liköre an. Wir sammeln einiges selbst. Sie hören Überliefertes und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Heilwirkungen dieser aromatischen Früchte: für Augeninnendruck, Herz und Leber, in der Rekonvaleszenz, bei Schlafstörungen, Neuralgien und zur Krebsvorbeugung. Zum sofortigen Genuss gibt es einen köstlichen, alkoholfreien Wildbeerenpunsch! In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 4,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Ute-Rahel Baer Wellen, DGH, Bachstr. 6 Samstag, 30. Sep., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro 22. September Kurs-Nr.: Männer ran an den Herd! Die Leidenschaft am Kochen entdecken und in reiner Männerrunde ein Menü zaubern. Für die verwendeten Lebensmittel entstehen zusätzliche Kosten von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Kerstin Ziegler, Hatzfeld, Möllenbachschule, Küche, Schulstraße Samstag, 20. Jan., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 15,60 Euro 13. Januar Kurs-Nr.: Vegetarisches Januar-Menü Wir kochen ein vegetarisches Menü mit überwiegend saisonalen und regionalen Zutaten. Zusätzliche Kosten entstehen in Höhe von 8,00 bis 10,00 Euro für verwendete Lebensmittel. Kerstin Ziegler, Hatzfeld, Möllenbachschule, Küche, Schulstraße Samstag, 27. Jan., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 15,60 Euro 20. Januar Kurs-Nr.: Vegetarisches November-Menü Wir kochen ein vegetarisches Menü mit überwiegend saisonalen und regionalen Zutaten. Zusätzliche Kosten entstehen von 8,00 bis 10,00 Euro für verwendete Lebensmittel. Kerstin Ziegler, Hatzfeld, Möllenbachschule, Küche, Schulstraße Samstag, 25. Nov., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 15,60 Euro 18. November Foto: pixabay.de Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

56 Gesundheit und Fitness Gesunde Ernährung Essen aus dem Wok Mit raffinierten Rezepten können Sie den vielfältigen Zauber der asiatischen Kochkunst erleben. Freuen Sie sich auf eine kulinarische Erlebnisreise durch den Fernen Osten! In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 10,00 bis 15,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Kurs-Nr.: Yanti Bonsel, Bad Wildungen, Schule, Breiter Hagen 3 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 15. September Kurs-Nr.: Yanti Bonsel, Frankenberg, Burgwaldschule, Küche, Fr.-Riesch-Str. 20, Samstag, 4. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Tagesseminar: Indische Gaumenfreuden Die Kursleiterin indischer Herkunft stellt kulinarische Spezialitäten aus ihrem Heimatland vor, die auch unsere Gaumen und Augen erfreuen. Im Mittelpunkt steht die Zubereitung der Gerichte nach Originalrezepten, aber auch Informationen über Land und Leute kommen nicht zu kurz. Gloria Lal, Bad Arolsen, Kaulbachschule, Große Allee 71 Samstag, 11. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro 4. November Kurs-Nr.: Vegetarisch mal orientalisch Dieser Kurs lädt zu einem Streifzug durch die Küche von 1001 Nacht ein. Entdecken Sie die große Vielfalt der arabischen Küche, die eine breite Palette herrlicher Gewürze, großzügig, aber wohl überlegt und mit großer Kenntnis verwendet, um den Speisen einen ganz eigenen Charakter zu geben und den Geschmack einzelner Zutaten aufs Köstlichste hervorzuheben. Vegetarier kommen in der arabischen Küche voll auf ihre Kosten, denn alle Landesküchen des arabischen Raumes haben eines gemeinsam, und das ist die Liebe zu Gemüsegerichten. Wir werden Kichererbsen, Auberginen, Weinblätter, Süßkartoffeln, Okraschoten, Granatapfel, Bulgur, Linsen, Bohnen etc. geschmort, eingelegt oder gar roh fantasievoll zubereiten. Neugierig? Erleben Sie es selbst! In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel und Rezeptkopien von 10,00 bis 13,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Nehad El-Leithy, Bad Wildungen, Schule, Breiter Hagen 3 Samstag, 16. Sep bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 8. September Kurs-Nr.: Vegetarische Tafeley - festliches, weihnachtliches Büfett Die Feiertage mal ohne Fleisch: Einen wahren Gaumenschmaus bietet unser vegetarisches (veganes) Mehrgängemenü, bei dem auch nichtvegetarische Gäste voll auf ihre Kosten kommen. Dabei sind: selbst gemachte Semmelknödel, Leckereien in Rotwein und Sahne, Wintergemüse und Salatgenüsse, feine und raffinierte Süppchen und ausgefallene Desserts. Wir probieren an diesem Abend verschiedene Kompositionen und erfahren, welche Gewürze zueinander passen. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro 10. November Kurs-Nr.: Vegetarische Tafeley - Partyhäppchen und Fingerfood mal ganz anders Vegetarisch-vegane Vielfalt auf dem Fingerfood-Partyhäppchen-Büfett. Kräuterschnittchen, wie man sie im Iran isst, Muffins mit indischen Gewürzen, ein Hauch von Toscana in den gefüllten Paprikas, Artischockendipp oder herzhafte Cremes: In diesem Kurs zaubern wir ein buntes vielseitiges Büfett, das für alle Gelegenheiten geeignet ist. In diesem Kurs entstehen zusätzliche Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Samstag, 20. Jan., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro 12. Januar Kurs-Nr.: Vegetarische Tafeley mit Gewürzen aus aller Welt Gemeinsam schauen wir an diesem Tag über den Tellerrand und experimentieren mit vielen Gewürzen von nah und fern. Es entsteht ein vegetarischer und veganer Gaumenschmaus in geselliger Runde. In diesem Kurs entstehen zusätzlich Kosten für die verwendeten Lebensmittel von 8,00 bis 10,00 Euro. Der Betrag wird vor Ort mit der Dozentin verrechnet. Sibylle Teuber-Blechschmidt, Freienhagen, Café Wildwuchs, An der Stadthalle 1 Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro 6. September 17FB029 Achtsamkeit In den letzten Jahren gewinnt das Konzept der Achtsamkeit immer mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Achtsam zu sein bedeutet, voll und ganz bei dem zu sein, was man gerade empfindet, womit man sich beschäftigt, und sich ganz auf den gegenwärtigen Moment zu beziehen. Es bedeutet, mit sich selbst in Kontakt zu sein. Das alles ohne Bewertung der Gefühle und Wahrnehmungen. Achtsamkeit im Alltag kann helfen, Stress zu reduzieren, Emotionen besser zu regulieren und auch Symptome psychischer Erkrankungen wie Depressionen zu reduzieren. Im Seminar erlernen Sie unterschiedliche Übungen zur Meditation und zur Achtsamkeit im Alltag. Beginn: Mi, , 08:15 15:30 Uhr Maritim Hotel, Bad Wildungen Dozentin: Schestag-Berthold, Miriam Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FB030 Burnout Die Diagnose Burnout steht als neue Volkskrankheit immer mehr im öffentlichen Interesse. Dieses Syndrom aus Erschöpfung, Antriebsschwäche, Gleichgültigkeit und Erleben von Misserfolgen bzw. Nutzlosigkeit, das in den 60er und 70er Jahren erstmals beschrieben wurde, wird in den letzten Jahren immer häufiger diagnostiziert, die Entwicklung zu 56

57 Gesunde Ernährung Gesundheit und Fitness Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist das Asklepios Bildungswerk Nordhessen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich dort möglich, Tel Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Einrichtung. Das gesamte Angebot sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Asklepios Bildungswerks können unter eingesehen und online gebucht werden. einer behandlungsbedürftigen Depression ist fließend. Neben einem Überblick über Risikofaktoren, Symptome und Verlauf soll Ihnen dieses Seminar vor allem Strategien und Maßnahmen vermitteln, die helfen sollen, ein Burnout- Syndrom zu vermeiden bzw. mögliche Wege aus dem Burnout aufzuzeigen. Hierzu zählen Ansätze der Stressbewältigung, kognitiven Therapie, Achtsamkeit und das Selbstmanagement. Beginn: Mi, , 08:15-15:45 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.5 Dozentin: Schestag-Berthold, Miriam Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FB019 Chancen und Grenzen einer multikulturellen Gesellschaft In unserer zunehmend multikulturellen Gesellschaft sind Pflegende immer häufiger mit Menschen aus anderen Kulturkreisen konfrontiert, deren Einstellungen, Werte und religiöse Praktiken sich von denen des Pflegenden unterscheiden. Insbesondere der Umgang mit Sterbenden unterschiedlicher Glaubensrichtungen erfordert vom Pflegenden ein hohes Maß an Wissen und Interesse sowie die Bereitschaft zu Empathie und Toleranz, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Auch ich komme aus einem anderen Kulturkreis. Im Alter von sieben Jahren bin ich als Einwanderungskind der ersten Generation nach Deutschland gekommen. Ich bin hier zur Schule gegangen, habe Gesundheits- und Krankenpflege gelernt Gesundheit in besten Händen FÜR EIN GESUNDES LEBEN VOLLER ENERGIE Dafür sind wir AOK. Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten in der Gesundheits - förderung zusammen. Finanzielle Beteiligung für AOK-Versicherte an anerkannten Kursen: Bewegung Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Raucherentwöhnung und bin heute als Schulleitung in diesem Bereich tätig. Als Supervisor beschäftige ich mich oft mit kulturspezifischen Themen. Gerade in der Pflege ist diese Thematik brisant, da das deutsche Pflegesystem mit den unterschiedlichen Wertvorstellungen der Mitbürger, die aus anderen Kulturkreisen stammen überfordert ist. Schwerpunkte Teil 1 - Der Islam mit seinen fünf Säulen - Vorstellung von Krankheit und Gesundheit bei Muslimen - Die Rolle der Frau - Themen der hier lebenden Muslime - von der ersten bis vierten Generation Teil 2 - Die Wertvorstellungen und Lebensmotive - Beispiele aus der Berufspraxis - Fallanalyse mit supervisorischem Blick - Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen und bei Widerständen Beginn: Fr, , 08:15-14:00 Uhr AGZ-Unterrichtsraum 2.3 Dozent: Akgöz, Mizrab Gesamtgebühr: 70,00 EUR 17FB074 Konflikte nicht aussitzen, sondern aktiv lösen! Gemeinsam beleuchten wir in diesem Workshop Konfliktsituationen und deren Hintergründe. Wir erarbeiten klassische und nützliche Kommunikationstools und trainieren ihre situative Anwendung, um Krisen zu deeskalieren und produktive Lösungsmöglichkeiten für die Praxis zu entwickeln. Schwerpunkte - Konfliktarten und deren Lösungen - Gelingende Kommunikationsstrukturen - Tools zur konstruktiven Anwendung - Aufgaben in der Konfliktlösung Beginn: Mo, , 09:00-16:15 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.4 Dozent: Eichler, Noël Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FB001 Progressive Muskelrelaxation - PMR Edmund Jacobsons progressive Muskelrelaxation ist ein leicht erlernbares systematisches Muskelentspannungstraining. Durch den Wechsel bewusster, willentlicher An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen entwickelt sich ein neues Körperbewusstsein, sowie körperliche und seelische Entspannung. Dadurch kann gezielt positiv Einfluss genommen werden auf Muskelverspannungen, Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Unruhe, Herzklopfen und Stress. Schwerpunkte - Muskelverspannungen und Folgen - PMR nach Jacobson - Übungen zur körperlichen und seelischen Entspannung Beginn: Mo, , 08:15-12:45 Uhr Maritim Hotel, Bad Wildungen Dozent: Brede, Dagmar Gesamtgebühr: 50,00 EUR 17FB031 Schlafstörungen - was kann ich dagegen tun? Etwa 20 bis 30 % aller Menschen in den westlichen Industrieländern leiden unter mehr oder weniger ausgeprägten Schlafstörungen. Hierzu zählen Ein- und Durchschlafstörungen, aber auch Albträume. Vermehrte Tagesmüdigkeit und Einschränkungen der allgemeinen Leistungsfähigkeit können die Folge sein. Erfahren Sie im Seminar, wie Sie mit Ihren Schlafstörungen aktiv umgehen können, um Ihren Schlaf zu verbessern. - Was ist normaler Schlaf? - Schlafregeln - Schlafrestriktion - Umgang mit schlafhemmenden Gedanken - Entspannungstechniken Beginn: Mi, , 08:15-15:45 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.5 Dozentin: Schestag-Berthold, Miriam Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FB211 Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage ist in vielen Kulturen aus der Naturheilkunde nicht wegzudenken. Diese Technik ermöglicht das positive Einwirken auf alle Bereiche des menschlichen Organismus. Vermittelt werden die theoretischen Grundlagen der Fußreflexzonenmassage. Anschließend findet sich die Möglichkeit, das Erlernte praktisch anzuwenden und miteinander zu üben. Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

58 Gesundheit und Fitness Gesunde Ernährung Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist das Asklepios Bildungswerk Nordhessen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich dort möglich, Tel Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Einrichtung. Das gesamte Angebot sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Asklepios Bildungswerks können unter eingesehen und online gebucht werden. Schwerpunkte - Reflexzonen und die Massage - Anwendungsgebiete mit praktischen Beispielen - Beeinflussende Faktoren und Kontraindikationen Beginn: Mi, , 09:00-15:30 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.2 Dozentin: Engelbrecht, Ruth Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17WB101 Fit mit und am Rollator - Tanz, Gymnastik und Alltagsverhalten am/ mit Rollator Bewegungsideen und Tänze werden an die Situation mit Rollator angepasst, neue Bewegungsideen gemeinsam erschlossen. Die Teilnehmer sind Anschluss an diese Fortbildung in der Lage, Menschen, die sich mit Rollator fortbewegen, unter Einbeziehen desselben sinnvoll, aber auch mit Spaß und Freude in Bewegung zu bringen. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Mitbringen eines Rollators. Beginn: Mi, , 09:00-14:15 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.4 Dozentin: Watzlawik, Silke Gesamtgebühr: 60,00 EUR 17FB171 Sterbebegleitung und Trauerarbeit Ein ganzer Tag Zeit - das muss auch sein, wenn wir uns auf dieses Thema einlassen. Die letzten Dinge kann man nicht eben so streifen - und unter Absehung von der eigenen Person darüber reden, geht gar nicht. Zeit also für Selbstwahrnehmung und Biografiearbeit - welche Erfahrungen haben Sie (bisher) geprägt? Und was heißt das für die Arbeit, die Sie tun? Was geschieht eigentlich- physisch und psychisch - wenn ein Mensch sich vom Leben verabschiedet? Die von Elisabeth Kübler-Ross beschriebenen Sterbephasen sind hilfreich bei der Orientierung in einer schwierigen, letztlich immer vollkommen individuellen Lebensphase. Wie können wir erkennen, wo ein Mensch sich auf seinem letzten Weg gerade befindet - und was er genau jetzt von uns braucht? Was kann helfen, angesichts belastender Erfahrungen an und mit der Grenze des Lebens in guter Weise professionell präsent zu sein und dabei ausreichend für sich selbst zu sorgen? Schwerpunkte - Tod und Sterben als gesellschaftliches Tabu - Was tröstet mich? Was tröstet mich nicht? - Auf Sterbende eingehen. Angehörige begleiten. - Wie ist es mit der Wahrheit am Krankenbett? - Rituale im Angesicht des Todes, Umgang mit dem Verstorbenen - Das Sterben begleiten heißt Leben lernen? Beginn: Mo, , 09:00-16:15 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.5 Dozent: Zinn, Gerhard Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FB026 Ich muss nach Hause! Das ruhelose Umhergehen bzw. Wandering von Menschen mit Demenz birgt zum einen Gefahren für den Betroffenen, zum anderen kann die Weglaufgefahr oder das Betreten fremder Zimmer auch für Pflegende und Mitbewohner sehr belastend sein und die Grenzen des Zusammenlebens überschreiten. Die sogenannte Hinlauftendenz gilt daher als herausforderndes Verhalten. Gleichzeitig ist es aber auch eine Ressource, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Oft führt die Suche nach Vergangenem zu einem gesteigerten Bewegungsdrang. Inhalte - Gründe und biografisch bedingte Faktoren für Wandering - Gesundheitliche Risiken/Reduktion potenzieller Gefahrenquellen - Bewegungsförderung/Bewegungsangebote schaffen - Belastung für Pflegende und Mitbewohner Beginn: Mi, , 08:15-16:00 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.4 Dozent: Finzer, Carlo Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FB028 Rhetorik - Interaktive Dialogführung Sie haben manchmal das Gefühl, Vorgesetzte nicht zu erreichen, ihnen nicht mitteilen zu können, was Sie gerne sagen wollen? Oder Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Ihre Gespräche mit Mitarbeiter/innen, Patienten/ innen oder Angehörigen zu optimieren, um deren Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft zu erhöhen? Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, indem Sie Ihr Gegenüber als gleichberechtigte/n Partner/in begreifen, mit dem Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Schwerpunkte - Eigenen Kommunikationsstil erkennen - Entwicklung und Festigung verschiedener Kommunikationsstile - Sensibilisierungsstrategien, um sich auf Vorgesetzte, Mitarbeiter/innen und Patienten/ innen und Angehörige einzulassen - Methode der interaktiven Dialogführung - Instrument der gegenseitigen Informationsweitergabe und Vernetzung - Methode des aktiven Zuhörens Beginn: Mo, , 08:15-14:45 Uhr BZ-Unterrichtsraum 0.2 Dozent: Finzer, Carlo Gesamtgebühr: 75,00 EUR 17FK02 Die Führungskraft in der Sandwichposition Viele Führungskräfte der unteren und mittleren Führungsebene sind den Anforderungen von oben und den Erwartungen von unten nicht mehr gewachsen. Neben den Führungsaufgaben des Delegierens und Kontrollierens ist es in moderner Führung wichtig, Mitarbeiterinnen gut zu unterstützen und zu begleiten sowie die eigene Fachkompetenz weiter zu entwickeln. 58 Foto: pixabay.de

59 Gesunde Ernährung Gesundheit und Fitness Veranstalter der nachstehenden Bildungsmaßnahmen ist das Asklepios Bildungswerk Nordhessen. Anfragen und Anmeldungen sind ausschließlich dort möglich, Tel Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Einrichtung. Das gesamte Angebot sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Asklepios Bildungswerks können unter eingesehen und online gebucht werden. Ziele: Führungskräftecoaching Stärkung und Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenz - Reflexion der eigenen Führungsrolle und Aufgabe - Entwicklung von Sicherheit in der Sandwichposition - Kennenlernen von verschiedenen Führungsstilen und Reflexion des eigenen - Situationen mit Abteilungen, Teams und einzelnen Mitarbeitern können reflektiert und neue Handlungsstrategien entwickelt werden Beginn: Fr, , 09:00-16:00 Uhr Maritim Badehotel, Bad Wildungen Dozentin: Muhm-Dietz, Karin Gesamtgebühr: 250,00 EUR 17FK12 Wertschätzend zum Ziel Immer wieder die gleichen Schwierigkeiten mit dieser Person! Kennen Sie das? Das Führen von Mitarbeitern ist die schwierigste Managementaufgabe überhaupt und stellt vielfältige Anforderungen an uns. Mit fachlicher Kompetenz hat das nur bedingt zu tun. Doch wer es schafft seine Mitarbeiter zu motivieren, Ihnen Orientierung zu geben, sie zu fordern und zu fördern, erreicht auch seine eigenen Ziele. Aber wie? Denn es gibt leider nicht DEN Mitarbeiter oder DIE Führungskraft! Erfolgreiche Führungskräfte gehören nicht einem einheitlichen Erfolgstyp an, sondern weisen sehr differenzierte Persönlichkeitsmerkmale auf. Sie arbeiten mit individuellen Führungsstilen und Methoden und nicht mit pauschalen Erfolgstechniken. In unserem Seminar erhalten Sie praxistaugliche Impulse um - Ihr Führungsverhalten weiter zu entwickeln - das Potential Ihrer Mitarbeiter zu mobilisieren und auf Ziele hin auszurichten - mit Konflikten und Spannungen erfolgreicher umzugehen Wie Sie in Zukunft ebenso gelassen wie wirkungsvoll auf kontinuierlich wachsende Herausforderungen reagieren können, erfahren Sie in diesem Seminar. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an neue und erfahrene Führungskräfte 17FK05 Die Gefahr der zu schnellen Wertung Durch Worte und Begriffe werden wir immer wieder verführt, die Dinge uns einfacher zu denken als sie sind. (Friedrich Nietzsche) Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache und kommt über diese in seiner Gesamtheit und Einzigartigkeit zum Ausdruck. Ein und dasselbe Wort ist bei jedem Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Vorstellungen und Bedeutungen assoziiert. Wenn wir sprechen, bildet sich also fortlaufend unsere individuelle Persönlichkeit ab. Wie wir wissen, werden über Sprache nicht nur Informationen ausgetauscht, sondern auch Beziehungen aufgebaut. Eine positive Beziehung entscheidet somit über das Gelingen unseres alltäglichen Miteinanders. Zum Beispiel mit Angestellten, Arbeitskollegen oder Vorgesetzen. Die Idiolektische Methode, also der achtsame Umgang mit der Eigensprache seines Gegenübers, kann dazu beitragen Beziehungen im Arbeitsleben positiver und wertschätzender zu gestalten und somit Konflikten und Missverständnissen vorzubeugen oder zur konstruktiven Lösung von vorhandenen Konflikten beizutragen. In dieser Tagesveranstaltung werden Sie unter anderem die neurobiologischen Grundlagen sowie die Elemente und Techniken der Idiolektischen Gesprächsmethode kennenlernen. Dazu gehören z.b. die Haltung und Grundannahmen des Idiolektikers, spezielle Fragetechniken, Identifikation von Schlüsselworten, Umgang mit Redewendungen, Metaphern und Bildern im Gespräch, paralogische Gespräche sowie der Umgang mit eigenen Gedanken, Gefühlen und Hypothesen. In praktischen Übungen können Sie erste Erfahrungen im Umgang mit der Eigensprache ihres Gesprächspartners sammeln. Ziel ist es, Elemente der Idiolektik in Ihren beruflichen Alltag integrieren zu können, um Beziehungen zu stärken und somit unnötige Arbeits- und Gesundheitsbelastungen zu reduzieren. Beginn: Do, , 08:15-15:30 Uhr Maritim Badehotel, Bad Wildungen Dozent: Barckhausen, Ulrich Gesamtgebühr: 250,00 EUR 17FK18 Frauen führen anders... Wirklich? Was sind weibliche Führungsstile? Frauen werden oft als empathisch eingeschätzt, sie sind sozialkompetent und teamfähig, sachorientiert und bringen eine angenehme Atmosphäre ins Team. Das sind aber nicht die Fähigkeiten, die über den beruflichen Erfolg entscheiden: Da zählen nämlich Durchsetzungsfähigkeit, Selbstmarketing, Selbstbewusstsein, Schnelligkeit. In diesem Workshop analysieren die Teilnehmerinnen anhand der Selbsteinschätzung der MBTI Potenzialanalyse, welche ihrer Persönlichkeitsprägungen von anderen Menschen wahrgenommen und interpretiert werden und wie sich diese auf ihre Führungsrolle und -aufgabe auswirken. Sie bekommen Einsicht über ihr Kommunikationsverhalten, ihre Verarbeitung von Informationen, ihre Entscheidungsfindung, ihre Strukturierung von Arbeitsinhalten und ihr Zeitmanagement. Außerdem bekommen Sie Klarheit über den individuellen und zu ihnen passenden Führungsstil und wie sie diesen weiterentwickeln können. - Eigene Muster, Werte, Verhaltensweisen und Lernfelder - Selbstverständnis und Selbstbild der eigenen Führungsidentität - Konkrete Interventions- und Entwicklungsansätze zur Weiterentwicklung - Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung - Eigene Vorgehensweisen in unterschiedlichen Situationen - Hinderliche Glaubenssätze und Barrieren - Sensibilisierung für blinde Flecken Beginn: Do, , 09:00-17:00 Uhr Maritim Badehotel, Bad Wildungen Dozentin: Valenti, Barbara Gesamtgebühr: 490,00 EUR Beginn: Di, , 10:00-16:30 Uhr Maritim Badehotel, Bad Wildungen Dozentin: Zahrt, Daniela Gesamtgebühr: 250,00 EUR Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

60 Kultur Literatur Kulturelle Bildung als Aufgabe der Volkshochschulen Kulturelle Bildung ist ein wesentliches Element allgemeiner Bildung. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst. Mit Hilfe dieser Angebotsvielfalt erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsund Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Fantasievolle, ungewöhnliche und individuelle Lösungen sind sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext gefragt. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur für alle, ermöglicht berufliche und gesellschaftliche Teilhabe und fördert Integration und Inklusion. Literatur Kurs-Nr.: Schreibwerkstatt am Wochenende Schreiben ist wie eine Reise zu sich selbst. Ein Wochenende lang können Sie sich Zeit dafür nehmen, Ihre ganz persönlichen Texte zu entwickeln - unbefangen und ohne Leistungsdruck. Im Mittelpunkt steht immer die Freude am Schreiben. Schreibspiele und Entspannungsübungen helfen der Kreativität auf die Sprünge. In der inspirierenden Atmosphäre der Gemeinsamkeit entstehen neue Ideen und Texte zumeist im Hinblick auf das eigene Leben und die eigene Persönlichkeit. Wer möchte, liest den anderen seine Texte vor. Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur die Lust zum Schreiben und die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Bitte mitbringen: Papier und Stifte oder auch Ihren Laptop. Christiane Hartmann, R Samstag 28. Okt. und Sonntag 29. Okt. jeweils von bis Uhr 16 UStd., 2 Tage, 55,50 Euro 20. Oktober Bücher zur Teestunde An jedem 3. Donnerstag im Monat zwischen 17:00 und 19:00 Uhr gibt es im Antikcafé Fundus in Korbach Gelegenheit, über Bücher zu sprechen. Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre können Sie Ihr Lieblingsbuch vorstellen und auch darüber diskutieren. Wenn Sie ein Buch vorstellen möchten, melden Sie sich bitte in der Stadtbücherei Korbach während der Öffnungszeiten an. Aber auch als Zuhörer sind Sie willkommen. Veranstalter sind die Stadtbücherei Korbach und der Verein Lesebändchen e.v. Kontakt zum Verein über Marie-Luise Lindenlaub Tel oder Malen, Zeichnen, verschiedene Techniken Malen nach Bob Ross Mit seiner Nass-in-Nass-Technik gelang es dem amerikanischen Maler Bob Ross ( ), auch Laien in die Lage zu versetzen, stimmungsvolle Landschaften, Blumenarrangements und Tiere naturnah auf die Leinwand zu bringen. Im Workshop wird diese Methode Schritt für Schritt vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden malen gemeinsam und unter Anleitung der Kursleiterin das Landschafts-Bild des Kurstages. Am Ende des Tages können Sie ein fertig gemaltes Bild mit nach Hause nehmen. In jedem Kurs wird ein neues Motiv ausgewählt. Infos unter Das komplette Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründe werden zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür in Höhe von 25,00 Euro werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr.: Swetlana Pengart, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Sonntag, 21. Jan., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 13. Januar Kurs-Nr.: Swetlana Pengart, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Sonntag, 29. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 20. Oktober Kurs-Nr.: Swetlana Pengart, R Sonntag, 12. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 4. November Kurs-Nr.: Swetlana Pengart, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 07 Sonntag, 3. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 26. August Kurs-Nr.: Experimentelles intuitives Malen Als Kinder waren wir alle in der Lage intuitiv zu zeichnen. Im Kurs wollen wir den Zustand der uneingeschränkten Freude am Zeichnen und Malen, den Umgang mit Farben und Formen wieder neu entdecken. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Zu Beginn üben wir uns darin, von Alltag, Bewertung und Kritik loszulassen. Es geht darum, durch bestimmte gestalterische Übungen einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und dabei ganz bei sich selbst zu sein. Die notwendigen Materialien für diesen Teil werden gestellt. Im 2. Teil verwenden Sie Ihre mitgebrachten Farben, Stifte, Staffelei, Leinwand... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte vor Kursbeginn die eigenen Materialien mit der Kursleiterin telefonisch absprechen. Anita Wilhelm, Volkmarsen, Decker Holz, Kasseler Str. 18 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 37,80 Euro 21. Oktober Kurs-Nr.: Bilder meines Lebens In diesem Kurs dürfen Sie sich Ihren eigenen Erinnerungen widmen und daraus kleine Kunstwerke gestalten. Am ersten Abend betrachten wir alles, was Sie bitte mitbringen: Erinnerungsstücke aller Art wie etwa (Kinder-) Fotos, Schulhefte, Briefe, Stadtpläne persönlich bedeutsamer Orte, Bücher, kleines Spielzeug, abgetragene Kleidung, alte Spitzen, Gefundenes und Gesammeltes... Zur Einstimmung in die Thematik werden Ihnen dann in einem kurzen Bildervortrag verschiedene Künstlerinnen und 60

61 Malen, Zeichnen, verschiedene Techniken Kultur Künstler vorgestellt, die sich in ihrem Werk mit den Spuren des eigenen Lebens beschäftigen. Im Anschluss können Sie mit Unterstützung der Kursleiterin Ideen entwickeln, mit welchen künstlerischen Materialien Sie arbeiten möchten, ob mit Farben und Pinsel, Bleistift und Papier, Nadel und Faden, Schere und Klebstoff, Linolschnitt oder Monotypie, Stempeln, Pappen oder kleinen Holzkistchen. Materialkosten sind in der Kursgebühr Dr. Carola Schneider, Rosenthal, Alte Schule, Kunstsaal Donnerstag, 21. Sep., bis Uhr Samstag, 23. Sep., bis Uhr Sonntag, 24. Sep., bis Uhr 14 UStd., 3 Tage, 63,60 Euro 14. September Kurs-Nr.: Perspektivisch Zeichnen Das Zeichnen von Bildern oder Schmuck mit korrekter Perspektive ist gar nicht so schwierig. Ein Horizont mit zwei Fluchtpunkten genügt schon! Sie erhalten eine Einführung in die geheimnisvolle Welt der Perspektive. Lassen Sie sich ein auf neue Erfahrungen und andere Sichtweisen. Entdecken Sie verborgene Fähigkeiten! Während des Zeichnens wird aus der Erzählung Das Fräulein von Scuderi, die Geschichte des Goldschmiedes Cardillac von E.T.A. Hoffmann vorgelesen, eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des XIV. Berit Åkeson, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Montag, 25. Sep., bis Uhr 12 UStd., 6 Tage, 44,60 Euro 18. September Kurs-Nr.: Aquarellmalerei Franz-J. Przylutzki, Volkmarsen, Grundschule Villa R Mittwoch, 27. Sep., bis Uhr 36 UStd., 12 Tage, 93,60 Euro Kurs-Nr.: Samstagsmaler Sie möchten die Malerei gerne regelmäßig ausüben und Ihre Grundkenntnisse vertiefen? In diesem Kurs finden Sie mit der Kursleiterin gemeinsam Bildideen, oder Sie bringen eigene Ideen mit und lassen sich durch das gemeinsame Wirken und von der umgebenden Natur inspirieren. In fröhlicher Werkstattatmosphäre wird jeder Teilnehmende da abgeholt, wo er steht. Gearbeitet wird nach Fotos, an Stillleben oder in der Landschaft vor Ort. Wer schon selbst Ideen hat, bringt eventuell Fotos mit, möglichst digital. Ziel ist, dass jeder Teilnehmende zu seinen eigenen Farbmischungen, zu seiner Sicht- und Ausdrucksweise gelangt. Gemalt wird mit Acryl- oder wasservermalbaren, geruchsneutralen Ölfarben oder auch Aquarellfarben. Bei schönem Wetter besteht die Möglichkeit, draußen im Freien zu malen. Eine Materialliste erhalten Sie mit der Anmeldung! Gabriele Busch, Asel Süd, Atelier Gabriele Busch, Unter der Hute 5 Samstag, 16. Sep., bis Uhr 13 UStd., 2 Tage, 44,00 Euro 8. September Gabriele. Busch, Kursleiterin Samstagsmaler Im Edersee-Atelier Die Brücke in Asel-Süd möchte ich gern meine Freude an der Malerei mit anderen teilen und meine Erfahrungen weitergeben. Gemalt habe ich schon immer und habe mich seit der Jugend regelmäßig in den verschiedensten Mal-und Zeichenkursen fortgebildet. Glücklich im kreativen Beruf der Grundschullehrerin habe ich als Ausgleich immer wieder die sich bietenden Möglichkeiten genutzt, in meiner Malerei und auch im Zeichnen weiterzukommen. Die Teilnahme an der Marburger Sommerakademie in Malerei/Zeichnen 2010 und in Malerei/Landschaft 2011 sowie an zahlreichen vhs-kursen im Akt-und Porträtzeichnen bei dem Marburger Künstler Micha Bartsch im archäologischen Institut in Marburg und in Malerei bei der Kasseler Künstlerin Christine Reinckens gehören dazu. Kurs-Nr.: Zeit zum Malen In diesem Kurs erhalten alle, die gerne malen oder zeichnen, die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Es sind sowohl Anfänger und Anfängerinnen als auch fortgeschrittene Interessierte eingeladen umzusetzen, was sie immer schon mal machen wollten. Es kann mit Zeichenkohle, Pastellkreide, Aquarell-, Acryl- oder Ölfarbe gearbeitet werden. Sie erhalten Anleitung und Hilfestellung bei allen eingebrachten Ideen, z.b. bei Landschaftsmalerei über Stillleben, Bleistifttechnik bis hin zu Porträtzeichnen. Für den ersten Kursabend reicht es, Papier, Bleistift, Radiergummi oder Wasserfarben und Pinsel mitzubringen für diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, welche Technik oder Idee Sie umsetzen möchten. Gerne können Sie weitere Materialien mitbringen, z.b. auch Vorlagen für ein Stillleben, Fotos oder Drucke. Der Kurs findet im Kunstraum C12 statt. Iris Rossbach, Bad Wildungen, Gymnasium, Stresemannstraße 33 Dienstag, 24. Okt., bis Uhr 16 UStd., 6 Tage, 55,50 Euro 17. Oktober Iris Rossbach, Kursleiterin für Malkurse Ich habe freie Malerei in Kassel studiert und mich jahrelang als Landschafts- und Portraitmalerin im Malerdorf Willingshausen geübt. Ich arbeite überwiegend als Illustratorin und entwickle und gestalte seit kürzerem auch Kinderspiele. Im Malerdorf Willingshausen, bei der vhs Kassel und der AWO Baunatal habe ich einige Jahre als Kursleiterin für Malen und Zeichnen gearbeitet. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen des letzten halben Jahrhunderts und hoffentlich auch Freude zu vermitteln! Herzlich willkommen! Kalligrafie Kurs-Nr.: Kalligrafie - Schönschrift mit der Feder Kalligrafie ist das ausdrucksvolle Schreiben der eigenen Handschrift. Neben allgemeinen kalligrafischen Übungen lernen Sie Normschrift und Schriftarten aus unserer Historie nach Vorlagen kennen, wie die Anglaise und die Unziale. Sie lernen die Feder richtig zu halten und das langsame Schreiben eines Alphabets mit der Bandzugfeder. Sie gestalten Briefumschläge, Glückwunschkarten, Sinnsprüche. Worte und Texte können interpretierend und experimentierend gestaltet werden. Eine Materialliste erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Karton und Bandzugfedern können bei der Kursleiterin erworben werden (Kosten ca. 4 bis 6 Euro). Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

62 Kultur Plastisches Gestalten Hortense Habermann, R Freitag, 29. Sep., bis Uhr Samstag, 30. Sep., bis Uhr 11 UStd., 2 Tage, 37,00 Euro 21. September Kurs-Nr.: Drucken ohne Presse In diesem Wochenendkurs lernen Sie verschiedene wirkungsvolle Drucktechniken kennen: Monotypie, Linolschnitt, Liniendruck mit Styreneplatten sowie Materialdruck. Auch mit einfachen Materialien aus Haushalt und Baumarkt sowie Fundstücken aus der Natur wird experimentiert. Der besondere Reiz beim Drucken sind unvorhersehbare Effekte und so entstehen individuelle Bilder oder raffinierte Musterpapiere, die dann zu schönen Mappen oder Grußkarten weiterverarbeitet werden können. Lassen Sie sich von Druckgrafiken aus der Kunstgeschichte, mitgebrachten Motiven und Ihrer eigenen Fantasie anregen! Materialkosten sind in der Kursgebühr Dr. Carola Schneider, Rosenthal, Alte Schule, Kunstsaal Samstag, 25. Nov., bis Uhr Sonntag, 26. Nov., bis Uhr 10 UStd., 2 Tage, 44,70 Euro 17. November Plastisches Gestalten Kurs-Nr.: Kreatives Gestalten mit Ton Sie erlernen verschiedene Aufbautechniken und die Herstellung keramischer Gefäße und Plastiken. Freude am Gestalten mit Ton und die Umsetzung eigener Ideen sollen dabei im Mittelpunkt stehen! Anfallende Materialkosten (ca. 5 bis 10 Euro) sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Eva-Maria Jakob, Volkmarsen, Kugelsburgschule, Bevelterberg Samstag, 16. Sep., bis Uhr Samstag, 30. Sep., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 31,20 Euro 8. September Musikalische Praxis Wildunger Musik-Werkstatt Der gemischte Chor trifft sich donnerstags um Uhr im Martin-Luther-Haus in Bad Wildungen. Der Chor besteht seit Zunächst war er ein generationsübergreifender früher Gospel Chor. Heute sind wir ein erfahrener Chor, insbesondere im Bereich der Jazzchorharmonik. Besonders erarbeiten wir Arrangements zeitgenössischer Komponisten, ohne den Rückgriff in die Musikgeschichte zu versäumen. Der Chor strebt ein mittleres bis hohes Leistungsniveau an. Chorerfahrung, gute Notenlesefähigkeit und gutes Memorierungsvermögen sind von Vorteil. Für Noten und Chororganisation werden Beiträge erhoben. Wir freuen uns jederzeit über neue engagierte Sängerinnen und Sänger! Wir proben zurzeit aus unserem Repertoire Jazzchorstücke, Popchormusik, auch Madrigale, die europäische Popmusik der Renaissance und sind derzeit mitten in den Proben zum Gospel Magnifikat von Robert Ray. Daraus soll zum ersten und dritten Advent ein neues Vorweihnachts-Konzertprogramm entstehen. Auskunft und Anmeldung bei Werner A. Friedrich, Tel Gitarre Kurs-Nr.: Johannes Mix II Lieder und Songs aus Rock und Pop, aber auch Schätze aus dem Mittelalter werden entstaubt und mit verschiedenen Zupf- und Schlagmustern aufpoliert. Auf der Gitarre erarbeiten wir gemeinsam zeitgemäße Arrangements und lassen die Lieder durch oftmaliges Wiederholen aufblühen. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und auch an Jugendliche ab 12 Jahre! Kursvoraussetzungen: flüssiges Wechseln von: C, D, Dm, E, Em, F, G, A, Am und H7. Johannes Treml, Allendorf, Schule am Goldberg, Holzweg 8 Samstag, 20. Jan., bis Uhr Samstag, 27. Jan., bis Uhr 12 UStd., 2 Tage, 45,60 Euro 12. Januar Trommeln Kurs-Nr.: Afrikanisches Trommeln Trommeln sind wie ein Magnet. Die verschiedenen Rhythmen der Trommelmusik finden auch bei uns immer mehr Anhänger. Nach einer kurzen Einführung steht die Vermittlung der verschiedenen Techniken im Vordergrund. Spüren Sie die Kraft dieser Musik! Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leihtrommel gewünscht wird. Die Leihgebühr in Höhe von 5 Euro ist beim Kursleiter zu entrichten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Infos unter Kokou Placktor, Bottendorf, Grundschule, Frankenberger Str. 11 Sonntag, 5. Nov., bis Uhr 6 UStd., 1 Tag, 15,60 Euro 27. Oktober Tanz Line Dance Line-Dance ist eine Tanzart, die von allen Altersgruppen mit oder ohne Partner/in gelernt werden kann. Man tanzt in line, also in einer Linie, bzw. bei vielen Tänzern in mehreren Reihen hinter- und nebeneinander. Sie erlernen die Schrittfolgen zu einer bestimmten Anzahl von Takten mit Wiederholungen und Richtungsänderungen. Es wird zu Rock-, Pop- und Countrymusik getanzt und macht einfach Spaß. Kurs-Nr.: Line Dance - Anfänger Gudrun Ahrens, Battenberg, Burgberghalle, Marburger Str. 3 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Line Dance - Anfänger und Fortgeschrittene Gudrun Ahrens, Battenberg, Burgberghalle, Marburger Str. 3 Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 62

63 Tanz Kultur Kurs-Nr.: Line Dance - Anfänger Alfred Unger, Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 52,50 Euro 6. September Line Dance - Fortgeschrittene Kurs-Nr.: Gudrun Ahrens, Allendorf, Bürgerhaus, Schulstraße Montag, 4. Sep., bis Uhr Kurs-Nr.: Gabriele Minke, Wiesenfeld, DGH, Marktstraße Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 9. September Kurs-Nr.: Gabriele Minke, Gemünden, Cornelia-Funke-Schule, Rosenthaler Str. 3, Aula Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 8. September Kurs-Nr.: Helga Unger, Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Dienstag, 12. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 52,50 Euro 6. September Kurs-Nr.: Alfred Unger, Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Mittwoch, 13. Sep., bis Uhr 20 UStd., 10 Tage, 52,50 Euro 6. September Tanztraining Kurs-Nr.: Dance Barre am Samstag Dance Barre Workout ist ein schweißtreibendes Tanztraining zu mitreißender Musik. Sie lernen verschiedene Tanzstile wie Latin oder auch Elemente aus der Aerobic, dem Jazztanz und Hip Hop kennen, die leicht umzusetzen sind. Durch das Training werden Ausdauer, Koordination und Mobilisation verbunden mit dem Nebeneffekt des Kalorienverbrauchs und der Kräftigung des Körpers. Durch die Einbindung von Übungen aus dem klassischen Tanz (Barre) werden die Faszienbahnen des Körpers angesprochen, die Muskulatur trainiert und der Körper gestrafft. Lassen Sie sich vom Tanzfieber anstecken! Bitte Getränk und Matte mitbringen! Elke Strieder, Battenberg, Grundschule, Dodenauer Str. 7 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 10 UStd., 5 Tage, 26,00 Euro 18. September Kreistanz Kurs-Nr.: Tanzen, tanzen, tanzen Im Kreis und in der Reihe tanzen wir mit einfachen Schrittfolgen nach vorgegebenen Choreografien, zu den unterschiedlichsten Musiken von Weltmusik über Jazz und Klassik. Es geht nicht nur um Schrittfolgen, sondern der gesamte Körper ist in die tänzerische Bewegung einbezogen. Körperübungen, Improvisationen und Partnerübungen führen uns tiefer in die Erfahrung dieser Tänze und bieten Unterstützung, um den Körper für Bewegungen wach zu machen, die Körperwahrnehmung zu schulen und unser Bewegungsrepertoire zu erweitern. Sigrid Mösko, Bad Wildungen, Wandelhalle, Raum Meißner, Georg-Viktor-Quelle 3 Samstag, 30. Sep., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 22. September Sigrid Mösko Kursleiterin für Kreistanz Ich bin ausgebildete Grundschullehrerin und habe im Laufe meines Lebens an vielen Weiterbildungen in den Bereichen Theater, Musik, Tanz, Rhythmus teilgenommen und entsprechende Workshops durchgeführt: Ausbildung zur Tanzleiterin für Sacred Dance bei Lenie de Lange /NL, Ausbildung in Kontemplativem Tanz bei Wilma Vesseur /CH, musikalisch-therapeutische Zusatzausbildung an der Universität Siegen, Ausbildung zur Leiterin Jeux Dramatique in Köln. Ich freue mich sehr auf den gemeinsamen Tanztag mit Ihnen! Kurs-Nr.: Meditation des Tanzes Durch die Aufmerksamkeit auf Bewegung und Musik können Sie den Alltag hinter sich lassen und neue Kraft schöpfen. Langsame, einfache, aber auch lebhafte Tänze laden dazu ein. Birgit Beetz, Volkmarsen, Decker Holz, Kasseler Str. 18 Dienstag, 19. Sep., bis Uhr 11. September Kurs-Nr.: Mitmachtänze aus aller Welt Sie erlernen Volkstänze, Kreistänze und meditative Tänze, die Sie sofort mitmachen können. Auch für Anfänger geeignet. Der Kurs findet in der Aula der Schule statt. Christine Pircher, Vöhl, Henkelschule, Im Gründchen 5 Samstag, 11. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 10,40 Euro 3. November Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

64 Kultur Tanz Kurs-Nr.: Tanzen im Kreis Freude und Bewegung, langsam und schnell! Belebend und erfrischend in tragender Gemeinschaft. Kraftquelle am Abend! Mit unterschiedlichen Musiken aus der Klassik, Folklore und Weltmusik drehen wir uns miteinander um die Mitte. Die Schritte sind einfach und ermöglichen uns einen schnellen Einstieg in die Welt des Kreistanzes. Petra-Maria Knell, Frankenberg, Edertalschule, Geismarer Straße 24 Montag, 4. Sep., bis Uhr 18 UStd., 9 Tage, gebührenfrei Anmeldung bei der Kursleitung Kurs-Nr.: Kreistänze: gemeinsam Kreise ziehen! Sie erlernen Kreistänze aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Lebhafte und schnelle Tänze wechseln sich mit ruhigen bzw. langsamen ab, wie es dem Rhythmus des Lebens entspricht. Leistungsdenken spielt keine Rolle - nur die Freude am gemeinsamen Erleben. Illona Müller, Wrexen, Haus des Gastes, Schulstraße Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 14. September Kurs-Nr.: Meditative und schwungvolle Tänze aus Israel So verschieden wie die Menschen in Israel sind es auch ihre Tänze: mal schwungvoll und mitreißend, freudig und humorvoll, mal innig und gefühlvoll. Der Bogen spannt sich von leichtfüßigen, anmutigen Tänzen über getanzte Psalmen und humorvolle chassidische Tänze bis hin zu den feurigen, kraftvollen Debkas. Durch die Tänze kann ein Stück jüdischer Kultur lebendig erlebt werden. Barbara Küpfer, Bottendorf, Grundschule, Frankenberger Str. 11 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 28,20 Euro 11. November Internationaler Volkstanz Griechische Tänze Anfängerinnen und Anfänger Wie in Alexis Sorbas drücken sich im griechischen Tanz Tradition und Lebensgefühl aus. In diesem Kurs für tanzbegeisterte Frauen und Männer, die Interesse an der griechischen Kultur haben, werden einfache Tänze aus verschiedenen Regionen des Landes schrittweise aufgebaut. Musik, Rhythmus und Schrittfolgen werden bei den Kreistänzen so vermittelt, dass die Freude an diesem Tanz auf alle überspringt. Kurs-Nr.: Konstantinos Karageorgos, Bad Wildungen, Halle Am Fuchsrain, Bubenhäuser Str. 36 Freitag, 15. Sep., bis Uhr 8. September Kurs-Nr.: Konstantinos Karageorgos, Korbach, Kreissporthalle (ALS), Gymnastikraum Montag, 18. Sep., bis Uhr 11. September Tanz aktuell Kurs-Nr.: Salsa-Workshop für Singles und Paare Salsa ist getanzte Lebensfreude! Durch die kraftvolle Musik spürt man die Dynamik und das Temperament in jeder Bewegung und in jedem Schritt. Viele Drehungen und schnelle Schritte sind Bestandteil dieses Tanzes. In diesem Workshop werden die Grundschritte gelernt und geübt, um einen Einblick in und ein Gespür für diesen Tanzstil zu bekommen. Es werden leichte Tanzfiguren und Kombinationsmöglichkeiten vermittelt, die sofort auf der Tanzfläche angewandt werden können. Weitere Infos unter Kokou Placktor, Lelbach, Mehrzweckhalle, Gemeinschaftsraum Samstag, 28. Okt., bis Uhr Sonntag, 29. Okt., bis Uhr 8 UStd., 2 Tage, 23,00 Euro 20. Oktober Kurs-Nr.: Orientalischer Tanz Orientalischer Tanz ist ideal für Frauen, die sich in ihrem Körper rundherum wohlfühlen wollen. Jede Frau, ungeachtet ihres Alters, ihres Gewichtes und ihrer Tanzvorkenntnisse, kann Bauchtanz lernen. Bauchtanz mit seinen komplexen Bewegungsabläufen spricht viele Muskelgruppen an und wirkt wohltuend auf Körper und Geist. Wir erlernen einzelne Bewegungen, die zu einer Choreografie zusammengesetzt werden. Für Teilnehmerinnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Sevim Lathouris, Korbach, Bürgerhaus, R.118 Dienstag, 19. Sep., bis Uhr 24 UStd., 12 Tage, 62,40 Euro 12. September Kurs-Nr.: Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Sevim Lathouris, Korbach, Bürgerhaus, Kirchstraße, R. 204 Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 13. September Kurs-Nr.: Orientalischer Tanz - Schnupperkurs Sie erlernen in diesem Workshop Grundbewegungen des Bauchtanzes, aus denen ein Tanz entwickelt wird. Mit sanften und weichen Bewegungen werden Muskeln im Rumpf aktiviert. Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Dr. Karin Pschera, Bottendorf, Tanzstudio Al Yaman, Wolkersdorfer Str. 21b Samstag, 4. Nov., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Oriental Dance Fantasy Anfängerinnen und Fortgeschrittene Es wird ein moderner Tanzstil unterrichtet. Nach einem Aufwärmprogramm werden Isolationsübungen, Schrittkombinationen und eine Choreografie erarbeitet. Den Abschluss jeder Unterrichtseinheit bilden verschiedene Entspannungsübungen. 64

65 Künstlerisches und handwerkliches Gestalten Kultur Angela Schüttler, Lelbach, Mehrzweckhalle, Gemeinschaftsraum Donnerstag, 21. Sep., bis Uhr 14. September Tanzangebot für Kinder und Jugendliche Kurs-Nr.: Ballett für Kinder ab 4 Jahre - Einführung Beate Kurylas, Frankenberg, Ballettschule Beate Kurylas, Otto-Stoelcker-Str. 19 Freitag, 15. Sep., bis Uhr 11 UStd., 8 Tage, 37,00 Euro 8. September Seniorentanz Kurs-Nr.: Fröhliche Bewegungsrunde Erleben Sie Freude an rhythmischer Bewegung im Sitzen nach angenehmer Musik. In der Gemeinschaft stärken wir die Koordination und schulen Gedächtnis und Stimme. Illona Müller, Wrexen, Haus des Gastes, Schulstraße Montag, 18. Sep., bis Uhr 14. September Fotografie Einführung in die digitale Fotografie Der Fotokurs wendet sich an alle, die sich mit der Digitalkamera und der Digitalfotografie vertraut machen möchten. Bevor man sich dem Motiv widmen kann, muss erst einmal verstanden werden, wie die Technik funktioniert. Hier werden die wichtigsten Menüeinstellungen an der Kamera sowie die Fachbegriffe kompakt vorgestellt und der kreative Einfluss von Blende, Verschlusszeit, Belichtungsmessung mit ISO-Empfindlichkeit, Brennweite sowie Schärfentiefe auf die Bildgestaltung erklärt. Dazu ist eine gut ausgestattete Kompaktkamera mit einem Programm- bzw. Moduswahlrad (Programm-, Blenden- und Zeitautomatik) für die Belichtungseinstellung erforderlich. Kurs-Nr.: Artur Worobiow, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Samstag, 30. Sep., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 24,30 Euro 22. September Kurs-Nr.: Artur Worobiow, R Samstag, 11. Nov., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 24,30 Euro 3. November Kurs-Nr.: Artur Worobiow, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 207 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 24,30 Euro 20. Oktober Künstlerisches und handwerkliches Gestalten Kurs-Nr.: Seifen - selber herstellen Mit einem handgesiedeten, milden Stück Pflanzenseife kann man einen Luxusartikel herstellen, dessen Inhaltsstoffe man kennt und die man speziell auf den eigenen Hauttyp abstimmen kann. Außerdem bedeutet Seife sieden eine kreative Bereicherung des Alltags. Aus verschiedenen Pflanzenölen und Fetten lernen Sie unter Anleitung Ihre eigene Seife zu rühren, die mit Pflanzenfarben eingefärbt und mit ätherischem Öl verfeinert wird. Jeder Teilnehmende kann die eigene, handgefertigte Seife mit nach Hause nehmen. Materialkosten in Höhe von ca. 25,00 Euro sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Annette Grötecke, Mühlhausen, DGH, Berndorfer Straße Samstag, 23. Sep., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 18,50 Euro 15. September,Kurs-Nr.: Einführung in die Schmiedetechnik In diesem Tagesseminar lernen Sie alle wichtigen Schmiedetechniken wie Abschroten, Spalten, Lochen, Biegen und Tordieren. Unter Anleitung werden Grillgabeln oder eigene Ideen geschmiedet. Schutzkleidung wie Lederschürze, Handschuhe, Schutzbrille und Hörschutz werden gestellt. Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten, ebenso warme und kalte Getränke und die Zutaten für ein gemeinsames Grillen. Mindestalter: 14 Jahre! Stefan Zarris, Mengeringhausen, Werkstatt, Am Freudenbrunnen 1 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 10 UStd., 1 Tag, 54,70 Euro 15. September Floristik Kurs-Nr.: Klassisch gewickelter Kranz Dieser Adventskranz ist zwar klassisch, aber nicht langweilig. Verschiedene Grünsorten und der Duft beleben den Kranz, verziert mit Kerzen, Kugeln, Sternen oder Bändern. Material ohne Deko und Kerzen ist in der Kursgebühr Zusätzliche Deko kann bei der Kursleiterin erworben oder mitgebracht werden. Cornelia Frey-Borkens, Marienhagen, Schöne Aussicht 30 Samstag, 25. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 25,90 Euro 17. November Kurs-Nr.: Zapfenkranz Aus verschiedenen Zapfenarten wird ein Kranz gefertigt, der nach Bedarf bepflanzt oder hängend für die Tür gearbeitet werden kann. Eine schöne rustikale Deko für die Winterzeit. Materialkosten sind in der Kursgebühr Weiteres Dekomaterial kann erworben werden. Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

66 Kultur Textiles Gestalten Cornelia Frey-Borkens, Waldeck, Strandhaus No. 12, Ederseerandstr. 8 Freitag, 24. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 26,90 Euro 17. November Kurs-Nr.: Stern aus Birkenrinde Ein ca. 60 x 60 cm großer Stern wird auf Stäbe gearbeitet, dekoriert mit Bändern, farbigen Stäben, Kugeln oder Trockenfrüchten. Geeignet für Tür oder Wand. Eine Materialpauschale ist in der Kursgebühr Weiteres Dekorationsmaterial kann von der Kursleiterin erworben werden. Cornelia Frey-Borkens, Marienhagen, Schöne Aussicht 30 Donnerstag, 23. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 23,90 Euro 15. November Kurs-Nr.: Beleuchtete Bögen in Töpfen Zwei identische Töpfe bilden die Basis für diese Dekoration. Mit Draht, Mühlenbeckia, einer Lichterkette und allerlei weihnachtlichem Schnickschnack eine schöne Dekoration für Fensterbänke oder Sideboards... und natürlich auch wieder über Jahre haltbar. Eine Materialpauschale ist in der Kursgebühr Cornelia Frey-Borkens, Marienhagen, Schöne Aussicht 30 Samstag, 25. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 31,90 Euro 18. November Textiles Gestalten Filzen Das Filzen begeistert viele Menschen! Die Wiederentdeckung für den künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereich erklärt sich durch den Reichtum an Möglichkeiten dieser Technik, durch die Farben und das Arbeiten mit der Wolle. Auch Anfänger/innen erleben sehr schnell ein Erfolgserlebnis. Nebenbei werden die Feinmotorik trainiert und die Sinne angeregt, was sich sehr inspirierend auf die Kreativität auswirkt. Die Fülle an Möglichkeiten, sowohl Kleidung, Schmuck als auch Bilder oder Taschen herzustellen, ist unerschöpflich. Filzwerkstatt Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die ihr Repertoire an Technik und Gestaltungsformen in Theorie und Praxis erweitern möchten. Es ist Zeit für die Umsetzung Ihrer Ideen! Lassen Sie sich inspirieren von den Farben der Wolle. Es können schöne Dekorationskleinigkeiten gefilzt werden, Pantoffeln oder ein Schal, möglicherweise sogar auf Seide. Auch Taschen und Schmuckelemente sind möglich. Ganz nebenbei werden Techniken verfeinert und vertieft. Ein ganzer Filztag für Sie. Kurs-Nr.: Gerda Marburger, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 3 Samstag, 18. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 10. November Kurs-Nr.: Gerda Marburger, R Sonntag, 19. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 27,80 Euro 10. November Kurs-Nr.: Adventsfilzen Dieser Kurs eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre. Es werden herbstliche Dekorationen, Tierfiguren, Engel, Elfen oder Schmuck gefilzt. Auf Wunsch können auch Pantoffeln befilzt werden. Dies ist dann vor Kursbeginn mit der Kursleiterin abzusprechen. Gearbeitet wird mit einer Filznadel in Trockenfilztechnik. Materialkosten sind in der Kursgebühr Sabine Grunert, Heringhausen, Farbenwerkstatt KUNTERBUNT, Seestr. 5 Samstag, 2. Dez., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 17,90 Euro 22. November Kurs-Nr.: Engel aus Filz Nach einer Einstimmung zum Thema Engel lernen Sie unter Anleitung, mit einer Filznadel aus flauschiger bunter Schafwolle einen persönlichen (Weihnachts-)Engel zu gestalten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Materialkosten sind in der Kursgebühr Weitere Informationen unter www. farbenwerkstatt-kunterbunt.de Sabine Grunert, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 10 Donnerstag, 30. Nov., bis Uhr 3 UStd., 1 Tag, 14,40 Euro 22. November Kurs-Nr.: Kleine Taschen aus Filz (In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe) Dieser Kurs richtet sich besonders an Personen, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit dem Filzen haben, und ist für Menschen mit Behinderung geeignet. Es entstehen zusätzlich zur Kursgebühr Materialkosten zwischen 10,00 und 15,00 Euro, die je nach Verbrauch mit der Kursleitung abgerechnet werden. Christina Wohlfart, , Karoline Petersen, Korbach, Lebenshilfe-Werkstatt, Chr.-Paul-Str. 2 Samstag, 9. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 20,80 Euro Anmeldung bei der Kursleitung Stricken Geschickt gestrickt Wer noch nicht stricken kann oder wissen möchte, wie man Socken strickt, ist herzlich willkommen. Auch geübtere Strickerinnen, die ein neues Muster probieren mögen - nur hereinspaziert. So gestalten wir uns einen gemütlichen Strickabend. Bitte mitbringen: Wolle und eine Strickidee. Kurs-Nr.: Gerda Marburger, R Montag, 23. Okt., bis Uhr 21 UStd., 7 Tage, 72,80 Euro 16. Oktober 66

67 Nähen, Mode, Stilberatung Kultur Kurs-Nr.: Gerda Marburger, R Montag, 22. Jan., bis Uhr 24 UStd., 8 Tage, 83,20 Euro 15. Januar Patchwork Kurs-Nr.: Patchwork - das Spiel mit Streifen und Dreiecken In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen des Patchwork vertraut gemacht. Als Vorlage dient das von der Kursleiterin verfasste Patchworkbuch Patchwork leicht gemacht (im TOP Verlag erschienen). Sie entscheiden, was Sie nähen möchten, ob eine Decke, ein Plaid, eine Wandgestaltung, Sets oder anderes. Elke Burko, Frankenberg, Burgwaldschule, Fr.-Riesch-Str. 20 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 10 UStd., 1 Tag, 41,40 Euro 23. Oktober Kurs-Nr.: Patchwork - passend zu Weihnachten Sie erhalten Anleitung beim Nähen von Dekoration zur Advents- und Weihnachtszeit. Die hergestellten Teile sind auch geeignet als Mitbringsel zum Verschenken. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Elke Burko, Frankenberg, Burgwaldschule, Fr.-Riesch-Str. 20 Samstag, 25. Nov., bis Uhr 10 UStd., 1 Tag, 41,40 Euro 16. November Nähen, Mode, Stilberatung Kurs-Nr.: Babykleidung nähen - leicht gemacht Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die gerne eine tolle Babyhose nähen möchten. Sie erhalten Tipps und Anleitung zu der Verarbeitung von dehnbaren Jersey/Stretch-Stoffen. Einige Schnitte sind vorhanden. Es können sowohl Näheinsteiger/innen als auch Profis teilnehmen, Nähmaschinen und Material bitte mitbringen. Bei Bedarf kann eine Nähmaschine bei der Kursleiterin reserviert werden. Katja Ochmann, Bad Arolsen, Bürgerhaus, Rathausstr. 3, Raum 1 Samstag, 11. Nov., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 33,90 Euro 3. November Kurs-Nr.: Kreatives Upcycling - Jeanskleidung gestalten für Alt und Jung Der Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die Spaß haben, aus alter Jeansbekleidung ein neues Unikat zu gestalten. So können aus gebrauchten Jeans z.b. Röcke, Taschen, Kissen oder Sitzbezüge nach freier Gestaltung entstehen. Für einen Rock werden 1 bis 2 alte Jeans (eine sollte im Bund passen) benötigt. Für eine Tasche reicht eine alte Jeans. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Eine Materialpauschale von 5,00 Euro ist in der Kursgebühr Bei Bedarf kann eine Nähmaschine bei der Kursleiterin reserviert werden. Katja Ochmann, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 10 Samstag, 23. Sep., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 33,90 Euro 15. September Nähen für Anfänger In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse des Nähens sowie den Umgang mit der Nähmaschine. Es werden einfache Sachen genäht, wie zum Beispiel Kissen. Am ersten Kursabend findet eine Vorbesprechung von bis Uhr statt. Alle weiteren Kurstermine finden von 19:00 bis 21:15 Uhr statt. Bitte eigene Nähmaschine und, wenn vorhanden, vorgewaschenen Baumwollstoff mitbringen. Kurs-Nr.: Gudrun Schneider, Allendorf, Haus Hess, Bachstraße 15 Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 10 UStd., 4 Tage, 34,70 Euro 13. September Kurs-Nr.: Ute Martin, R Mittwoch, 6. Sep., bis Uhr 10 UStd., 4 Tage, 34,70 Euro 30. August Kurs-Nr.: Spaß am Nähen Dieser Kurs ist für Anfängerinnen, die schon erste Näherfahrungen gesammelt haben und etwas versiertere Näherinnen, die einfach nochmal Tipps und Kniffe lernen möchten. Ob Neuanfertigung von Bekleidung, Änderungen, Heimdeko oder anderes, Sie erhalten Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung Ihrer Nähprojekte. Am ersten Kursabend findet eine Vorbesprechung von bis Uhr statt, alle weiteren Kursabende von 19:00 bis 21:15 Uhr. Ute Martin, R Mittwoch, 1. Nov., bis Uhr 16 UStd., 6 Tage, 55,50 Euro 25. Oktober Modische Kleidung - selbst genäht! In diesem Kurs lernen Sie, Kleidungsstücke Ihrer Wahl zu nähen. Kurs-Nr.: Fortgeschrittene Gisela Littmann, Bad Arolsen, Berufliche Schulen, Große Allee 75 Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 27 UStd., 8 Tage, 69,40 Euro 13. September Anmeldung bei der vhs: Telefon: oder

68 Kultur Nähen, Mode, Stilberatung Kurs-Nr.: Fortgeschrittene Gisela Littmann, Mengeringhausen, Nicolaischule, Medienraum, Schulstraße 4 Mittwoch, 20. Sep., bis Uhr 27 UStd., 8 Tage, 69,40 Euro 13. September Kurs-Nr.: Näh dir ein Kuscheltier! Nähkurs für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Im Kurs gibt es eine Anleitung für ein ganz persönliches Kuscheltier, hergestellt aus verschiedenen Materialien. Eine Materialpauschale ist in der Kursgebühr Bitte, falls vorhanden, die eigene Nähmaschine mitbringen. Bei Bedarf kann eine Nähmaschine bei der Kursleiterin reserviert werden. Katja Ochmann, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 10 Samstag, 28. Okt., bis Uhr 8 UStd., 1 Tag, 37,80 Euro 20. Oktober Farb- und Typberatung Farb- und Typberatung Nichts verändert so wie Farben! Farbe regt die Sinne an und bildet die Kulisse für unsere Welt. Sind Sie ein Frühling-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp? Mit der Macht der Farben vermitteln Sie einen harmonischen Gesamteindruck und steigern Ihr Wohlbefinden. Eine intensive Einzelberatung verdeutlicht Ihnen, wie Sie nicht nur gut, sondern großartig aussehen können. Bitte kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up! Auf Wunsch kann ein Farbpass in Höhe von 23,00 Euro erworben werden. Kurs-Nr.: Birgit Schöneweiß, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 4 Dienstag, 24. Okt., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 17. Oktober Kurs-Nr.: Birgit Schöneweiß, Bad Wildungen, vhs-räume, Eichlerstraße 25, Raum 2 Dienstag, 28. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 20. November Kurs-Nr.: Birgit Schöneweiß, R Dienstag, 7. Nov., bis Uhr 4 UStd., 1 Tag, 13,90 Euro 30. Oktober Kurs-Nr.: Minuten-Business Make-up Natürlich, wie ungeschminkt aussehen, nur schöner. Lernen Sie mit Hilfe von kleinen Tipps, dezent und typgerecht Ihre schönste Seite zu zeigen. Mit wenig Aufwand, in kurzer Zeit attraktiv für jeden Arbeitstag - das ist das Thema dieses Workshops. Kosten in Höhe von 5,00 Euro für Arbeitsmaterialien sind bei der Kursleiterin zu entrichten. Monika Simshäuser, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 107 Samstag, 4. Nov., bis Uhr 5 UStd., 1 Tag, 17,40 Euro 27. Oktober Kurs-Nr.: Workshop: Schminkschule Schritt für Schritt lernen Sie, wie man Grundierung, Lidschatten und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden erstaunt sein, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up erstellt. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Schminkutensilien, Wattepads, Make-up-Entferner und einen kleinen Spiegel zum Aufstellen mit. Svenja Stephan, Korbach, Berufsschule, Klosterstraße 11, Raum 05 Samstag, 9. Dez., bis Uhr 7 UStd., 1 Tag, 27,30 Euro 1. Dezember 68 Foto: pixabay.de

69 Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen Aus-, Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Krankenpflege Führungskräfteentwicklung Therapeutische Berufe Psychologie Logopädie Wir, das Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen in Bad Wildungen, freuen uns sehr über die seit 2014 bestehende Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg. Diese enge Zusammenarbeit bietet dank des großen Umfangs und einer großen Menge an Vielfalt eine Reihe von Vorteilen für die Menschen in unserer Region. Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel und Veränderungen. Pflegende müssen sich stets weiterbilden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Das Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe ist eines der größten Aus-, Fort- und Weiterbildungszentren in Nordhessen, durch dessen Beitrag die Qualität innerhalb des Sozial- und Gesundheitswesens gesichert werden kann. Unser breit gefächertes Angebot spricht nicht nur notwendige Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen an. Deshalb können auch Interessierte aller Bereiche in unserem Fort- und Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen Laustraße Bad Wildungen Tel.: (05621) Fax.: (05621) Für persönliche Informationen und Fragen sind wir für Sie in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 07: Uhr und Freitag von 07:30-14:00 Uhr unter u.a Telefonnummer erreichbar. Weiterbildungsprogramm fündig werden. Ebenfalls bieten wir ein großes Spektrum an Inhouse-Schulungen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens an. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Autorisiertes Bildungszentrum für Pflegepunkte gemäß "Deutscher Pflegerat e.v. Bundesgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen" Weiterbildungen mit Ärztepunkten Inhouse-Schulungen im Sozial- und Gesundheitswesen Informationen sowie die Möglichkeit sich Online anzumelden finden Sie unter: Identnummer:

70 Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e. V. Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e.v. (VdM). Träger ist der Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.v. als gemeinnütziger Verein, in dem Privatpersonen, der Landkreis, Städte und Gemeinden Mitglieder sind. Um die organisatorische Arbeit der Musikschule besser bewältigen zu können, ist das Gebiet des Landkreises in Musikschulbezirke aufgeteilt, für die jeweils eine Musikschulleitung zuständig ist. Sie sind verantwortlich für die Organisation des Unterrichts und geben nähere Auskünfte zur Musikschularbeit. Das Angebot der Musikschule richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst alle gängigen Musikinstrumente und Gesang sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht. In zahlreichen Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen bestehen Streicher-, Orchester- und Bläserklassen sowie Instrumentalausbildung im Rahmen des Ganztagsangebotes und verschiedene Instrumentalangebote in Grundschulen. Zu den Angeboten an weiterführenden Schulen zählen das Orchester- und Klassenmusizieren, die Instrumentalausbildung und die Arbeit in Ensembles. Unterrichtsangebote der Musikschulen: Musikgarten ab 18 Monate, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung, Blockflöte, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Akkordeon, klassische Gitarre, E- und Bass-Gitarre, Klavier, Orgel, Schlagzeug, Keyboard, Gesang, Ballett, verschiedene Orchester und Ensemblegruppen, weitere Angebote auf Anfrage. Vorsitzender: Thomas Neumark, Bad Wildungen. Verwaltungsstelle in Frankenberg (Eder) Musikschulkreisverband Waldeck-Frankenberg e.v., Königsberger Str. 2, Frankenberg (Eder), Telefon Fax Verwaltung: Gerlinde Wissemann Tel Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Musikschule Bad Arolsen Rathausstr. 1 bis 3, Bad Arolsen Telefon , Fax info@musikschule-bad-arolsen.de Leitung: Daniel Senft Sprechzeiten: Montag: 09:30 bis 11:00 Uhr Mittwoch: 09:30 bis 11:00 Uhr Sekretariat: Kirsten Schmidt Sprechzeiten: Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag: 09:30 bis 11:00 Uhr Musikschule Frankenberg (Eder) Königsberger Str. 2, Frankenberg (Eder) Tel , Fax info@musikschule-frankenberg.de Leitung: Eva-Maria Scholze Sprechzeiten: Dienstag: 9:30 bis 11:00 Uhr Donnerstag: 9:30 bis 11:00 Uhr Sekretariat: Marion Schnatz Montag u. Mittwoch: 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Musikschule Bad Wildungen Poststraße 6, Bad Wildungen Telefon , Fax info@musikschule-bad-wildungen.de Leitung: Heidi Lorenz, Sprechzeiten: Montag: 10:00 bis 11:00 Uhr Donnerstag: 10:00 bis 11:00 Uhr Sekretariat: Barbara Moering, Sprechzeiten: Montag: 16:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch: 10:00 bis 11:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 11:00 Uhr Musikschule Korbach Lengefelder Str. 16, Korbach Telefon: Fax: info@musikschule-korbach.de Leitung: Rainer Horn Sprechzeiten: Mittwoch: 10:00 bis 11:30 Uhr Freitag: 10:00 bis 11:30 Uhr Sekretariat: Sabine Syllwasschy Sprechzeiten: Montag: 10:00 bis 11:30 Uhr Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr Foto: pixabay.de Außerhalb der Sprechzeiten nach (telefonischer) Vereinbarung! 70

71 Gewinnspiel zum vhs-programmheft Herbst und Winter 2017/18 Sie haben unser Programmheft von der ersten bis zur letzten Seite durchgeblättert und kennen sich nun gut darin aus? - Dann können Sie attraktive Kursgutscheine gewinnen! Schicken Sie uns dazu das ausgefüllte Blatt spätestens bis zum 29. September 2017 an die Kreisvolkshochschule, Klosterstr. 11, Korbach. Aus den richtigen Einsendungen losen wir Kursgutscheine aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. Welche Kursleiterin bietet eine Entdeckungsreise zu unserem unbekannten kreativen Potenzial an? 2. In welcher Stadt findet die Veranstaltung Der Islam in Deutschland Perspektiven des Zusammenlebens statt? 3. In welcher Stadt kann man in einem Internetcafé surfen und schlürfen? 4. In welchen Städten werden Die allerersten Schritte mit dem Android Smartphone und Tablet angeboten? 5. Welcher Kursleiter bietet das Tagesseminar Rhetorik und Gesprächsführung an? 6. In welcher Stadt wird Neugriechisch für Kinder und Jugendliche angeboten? 7. In welcher Gemeinde kann man im Rahmen einer Meditation im Kloster entspannen? 8. Welche Kursleiterin bietet Die homöopathische Winterapotheke an? 9. In welcher Stadt wird der Kurs Bilder meines Lebens angeboten? 10. Welcher Kursleiter bietet Afrikanisches Trommeln an? Absender: Vorname Nachname Straße PLZ Ort 71

72 Geschäftsstelle Klosterstr Korbach Tel Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Anmeldung Geschäftsstelle Königsberger Str Frankenberg t Tel Kurs-Nr. Kursbezeichnung Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Die Kursgebühr überweise ich auf das umseitig genannte Konto der Kreisvolkshochschule. Ich möchte am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen: das SEPA-Lastschriftmandat liegt der vhs bereits vor. das unten stehende Lastschriftmandat fülle ich aus und unterschreibe es. Ich beantrage Gebührenermäßigung. Nur mit Nachweis möglich, bitte unbedingt beifügen ( Hinweis in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen) Telefon männlich weiblich Geburtsjahr Handy (für wichtige Informationen und Benachrichtigungen) Unterschrift Bei der Verarbeitung der aufgeführten Daten werden die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes beachtet, (vergl. HDSG 12 u. 18) Die umseitig abgedruckten Geschäftsbedingungen (Auszug) erkenne ich an. Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg, Klosterstraße 11, Korbach Gläubiger-Identifikationsnummer der Kreisvolkshochschule: DE11VHS SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen Ich ermächtige die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber (Name und Vorname) Straße und Hausnummer) Kreditinstitut (Name) DE Postleitzahl und Ort _ (BIC) oder IBAN BLZ Konto-Nr. Datum Unterschrift Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug noch mitgeteilt. 72

73 Widerrufsbelehrung (Dienstleistung) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg, Klosterstraße 11, Korbach, Tel.: , Fax: oder Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg, Königsberger Straße 2, Frankenberg, Tel.: , Fax: oder mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Verfahren für den Einzug von Kursentgelten Am 01. Februar 2014 wurde das frühere nationale Zahlungsverfahren endgültig durch das einheitliche europäische SEPA-Verfahren ersetzt. Wenn Sie am Lastschriftverfahren der vhs teilnehmen möchten, dann ist das ganz einfach: Wir benötigen von Ihnen ein persönlich unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat im Original Sie erhalten dieses Formular auf folgenden Wegen: Bei Anmeldung am ersten Kursabend: Zusammen mit dem Anmeldeformular. Bitte geben Sie es an die vhs oder die Lehrkraft ab. Bei Anmeldung über unsere Homepage: Zusammen mit der automatisch erstellten Anmeldebestätigung. Sie können es ausdrucken, unterschreiben und an uns zurücksenden. Bei Anmeldung per Telefon oder Zusammen mit der Anmeldebestätigung per Post. Sie können es unterschreiben und an uns zurücksenden. Solange uns keine Abbuchungsgenehmigung von Ihnen (SEPA-Lastschriftmandat) vorliegt, gehen wir davon aus, dass Sie das Kursentgelt unaufgefordert spätestens nach dem zweiten Kurstermin überweisen. Achtung: Das unterschriebene SEPA-Lastschriftmandat ist nicht nur für einen einzigen Kurs gültig, sondern drei Jahre lang nach dem jeweils letzten Einzug. Es kann jederzeit widerrufen werden. Vor jeder Abbuchung informieren wir Sie über den genauen Termin der Abbuchung (Vorabankündigung Pre-Notification ). Für Ihr Mandat wird eine Mandatsreferenznummer erteilt, die wir Ihnen für evtl. Nachfragen mit dieser Vorabankündigung mitteilen. Bankverbindung: Sparkasse Waldeck-Frankenberg, IBAN: DE , BIC: HELADEF1KOR BLZ: , Kto.-Nr.:

74 Allgemeine Geschäftsbedingungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) der Kreisvolkshochschule ^Waldeck-Frankenberg 1.Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet wird, geschieht dies lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und für juristische Personen. 2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag (1) Die Vertragssprache ist deutsch. (2) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (3) Bei jeder vhs-veranstaltung ist nur der in der Veranstaltungsausschreibung angegebene Anmeldemodus möglich. a. Verbindliche Anmeldung an die vhs vor Veranstaltungsbeginn: Die Anmeldungen können persönlich, telefonisch, schriftlich oder elektronisch erfolgen. Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs bei der vhs berücksichtigt. Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Zusenden der Anmeldebestätigung zustande. Sollte die Veranstaltung bei Eingang der Anmeldung bereits belegt sein, wird der Anmeldende davon umgehend in Kenntnis gesetzt. Sollte die Mindestteilnahmezahl bei Anmeldeschluss nicht erreicht sein, erhält der Anmeldende eine Absage. b. Anmeldung am ersten Kurstermin Der Veranstaltungsvertrag kommt mit der Unterschrift des Anmeldenden in der Teilnahmeliste und/oder auf dem Anmeldeformular zustande. (4) Werden durch Dritte (Arbeitgeber, Behörde oder andere) das Entgelt und die besonderen Kosten übernommen, ist die Mitteilung dieser Kostenübernahme notwendig. Der Kostenträger erhält eine Rechnung mit Zahlungsziel. (5) Im Falle einer Online-Anmeldung können Eingabefehler korrigiert werden, indem die Schaltfläche Zahlungspflichtig buchen nicht betätigt, sondern stattdessen die Schaltfläche Zurück angeklickt wird, um die Daten der vorherigen Seite zu korrigieren. Mit der Schaltfläche Anmeldung abbrechen kann der Anmeldevorgang abgebrochen werden. (6) Der Veranstaltungsvertrag kommt durch Zusenden einer Anmeldebestätigung, die alle relevanten Daten enthält, per zustande. 3. Vertragspartner und Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. (2) Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. (3) Entgeltschuldner ist der Vertragspartner, bei Minderjährigen die gesetzlichen Vertreter. (4) Bei nicht termingerechter Zahlung erfolgt eine erste Mahnung. Die Gebühr für jede weitere Mahnung beträgt jeweils 2,00 Euro. Die Kosten für die anschließende Vollstreckung der Forderung trägt der Schuldner. Bei Nichteinlösen des Bankeinzugs wird auch die Bankgebühr in Rechnung gestellt. 4. Entgelt und Veranstaltungstermin (1) Das Veranstaltungsentgelt, der Veranstaltungstermin und die Veranstaltungsdauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs. (2) Das Entgelt ist nach Kursbeginn fällig. Es wird je nach Vereinbarung von der vhs abgebucht oder vom Teilnehmer/Vertragspartner überwiesen. (3) Die Anmeldung verpflichtet unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme zur Zahlung des in der Ankündigung ausgewiesenen Entgelts und der besonderen Kosten. (4) Für Studienreisen und Studienfahrten gelten besondere Bedingungen 5. Entgeltermäßigung (1) Die vhs kann eine Gebührenermäßigung von 50 % in folgenden Fällen gewähren: (2) Beim Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt oder Arbeitslosengeld I und II, beim Bezug von Mitteln aus dem Bafög, bei der Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst, für Inhaber der Jugendleiter-Card (Juleica), der Ehrenamts-Card und des Sozialpasses von Kommunen. (3) Der formlose Antrag auf Ermäßigung muss gleichzeitig mit der Anmeldung und einem aktuellen Nachweis gestellt werden. (4) Über Anträge auf Ermäßigung und Erstattung in besonderen Härtefällen entscheidet die vhs im Einzelfall. (5) Auf Studienreisen, Prüfungsentgelte, Materialkosten und bei Langzeitkursen werden keine Ermäßigungen gewährt. 6. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde, es sei denn, der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch den angekündigten Dozenten. (2) Die vhs kann aus sachlichem Grund und in einem den Vertragspartner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 7 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (4) Wenn nicht anders vereinbart, finden an Feiertagen und während der hessischen Schulferien keine Veranstaltungen statt. 7. Rücktritt und Kündigung durch die vhs (1) Die Mindestzahl der Vertragspartner wird bei Vertragsabschluss von der vhs mitgeteilt. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen dem Vertragspartner hierdurch nicht. (2) Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.b. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist. Die vhs wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, umgehend informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt erstatten. (3) Die vhs kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: a. Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, b. Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der vhs, 74

75 Allgemeine Geschäftsbedingungen c. Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), d. Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art. (4) Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung nicht berührt. 8. Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. (2) Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 6) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartnerin unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner wertlos ist. (3) Der Vertragspartner kann den Vertrag vor dem in der Ankündigung genannten Anmeldeschluss kostenfrei kündigen. (4) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. 9. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 10. Datenschutz (1) Die vhs unterliegt den Regelungen des Hessischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Zum Zwecke der Verwaltung der Veranstaltungen setzt die vhs automatisierte Datenverarbeitung ein. Dabei werden mit der Anmeldung folgende Daten erfasst: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, -Adresse, Geburtsjahr und ggf. die Bankverbindung. Diese Daten werden nicht an Dritte außerhalb der vhs weitergegeben. Lediglich zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen weiterverarbeitet. (2) Zum Zwecke des Bankeinzugsverfahrens werden Name, Vorname, Bankverbindung, Entgelt und Veranstaltungsnummer an die Hausbank der vhs nach aktuellen Sicherheitsstandards übermittelt. Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmer dieser Verarbeitung der Daten zu. Der Widerspruch hierzu muss schriftlich erfolgen. Auf die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird hingewiesen. 11. Urheberschutz In den Veranstaltungen der vhs sind Fotografieren, Filmen und Tonträgeraufnahmen nicht erlaubt. Lehrmaterial darf ohne vorherige Genehmigung der vhs nicht vervielfältigt oder gewerblich genutzt werden. 12. Aufsichtspflicht Bei Veranstaltungen für Minderjährige ist die Lehrkraft zur ordnungsgemäßen Aufsichtsführung nur während des in der Ankündigung genannten Zeitraums verpflichtet. 13. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. (3) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die vhs treten zum in Kraft. Alle früheren Allgemeinen Geschäftsbedingungen verlieren zu diesem Zeitpunkt ihre Gültigkeit. 75

76 Wohlfühlen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Fragen Sie jetzt nach dem aktuellen Zinsangebot! Es lohnt sich. sparkasse-wa-fkb.de/baufi

Programm Frühjahr/Sommer 2017

Programm Frühjahr/Sommer 2017 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Frühjahr/Sommer 2017 Rathaus Rosenthal www.vhs-waldeck-frankenberg.de Willkommen in der vhs! Leitbild Leitbild der Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg

Mehr

Programm Frühjahr/Sommer 2018

Programm Frühjahr/Sommer 2018 Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg Programm Frühjahr/Sommer 2018 Hessentagspaar 2018 Goldmarie und Hansekaufmann www.vhs-waldeck-frankenberg.de VHS_Waldeck_Frankenberg_U1_U4_2018.indd 1 18.12.17

Mehr

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008)

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler (30.06.2008) Einpendler aus Anzahl Einpendler Allendorf (Eder) Bad Wildungen 35 Battenberg (Eder) 513 Bromskirchen 71 Burgwald 306 Frankenau

Mehr

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit.

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit. ZWEITAUSENDACHTSAM Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit. 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER 2018 mit Felix Klemme - bekannt aus der RTLII-Sendung Extrem Schwer HESSENCAMPUSWALDECK-FRANKENBERG

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe

Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt/Gemeinde Allendorf (Eder) Allendorf 2.537 MZ (Gemeinde) Battenfeld 952 NZ Haine 573 NZ Osterfeld 166 NZ Rennertehausen

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild Pflegeheim Carolinum Leitbild Pflegeheim Carolinum 1 Präambel Die Katholische Kirchengemeinde St.Johannes steht in einer langen Tradition kirchlicher Sorge um Menschen in geistiger, seelischer und körperlicher Not. Sie ist

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Leitbild Sehr geehrte Damen und Herren, das Referat für Gesundheit und Umwelt mit all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trägt maßgeblich zum gesunden Leben, zur intakten Umwelt und zum würdevollen

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Programm Herbst/Winter 2018/19

Programm Herbst/Winter 2018/19 Programm Herbst/Winter 2018/19 Altes Rathaus Bromskirchen www.vhs-waldeck-frankenberg.de Willkommen in der vhs! Leitbild Unsere Identitåt und unser Auftrag Wir sind ein eingetragener, gemeinnåtziger Verein

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

MeIN D E INs Unser Leitbild

MeIN D E INs Unser Leitbild MeIN DEins Unser Leitbild Auf der Bühne im Thalia Theater gehört mir die Welt. Unsere Leitidee Dem Streben behinderter Menschen nach ihrem eigenen Lebensweg schaffen die Mitarbeiter/innen und Eltern gemeinsam

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen) Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen) Wolfgang Seitter Vortrag beim Fachgespräch Politische Bildung (k)ein Thema für die Weiterbildung? am 18.4.2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft. sintegra zürich sintegra zürich Unsere Institution sintegra zürich bietet vielfältige und sinnvolle Angebote für die soziale und berufliche Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr