Grundlagen Elektrotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Elektrotechnik"

Transkript

1 Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik 1019 Electric Board USB PC Basic Electronic Board USB PC Electronic Board USB PC Generator Board VISU Visualisierungs-Software EVGB Oszilloskop-Software E Universal Aufbauplatte (266 mm Breite) E Universal Aufbauplatte (532 mm Breite) E Experimentierplatte (266 mm Breite) E Experimentierplatte (532 mm Breite) 8175 Universal Board 1 (266 mm Breite) 8176 Universal Board 2 (532 mm Breite) 1103 Transformer Board 3220 Analog Board 3530 IC Board 1040 Photovoltaik Board 1041 Photovoltaik Solar Panel Photovoltaik Trainingssystem 1H-00 Heizungstechnik / Solarthermie LAB Line 1601 Electronic Lab 1602 Digi Lab 1603 OP Lab Messinterface Software Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik RCLwin hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

2

3 Grundlagen Elektrotechnik ELECTRIC BOARD Typ 1019 Neu mit 4-mm- Sicherheitsbuchsen 10 / 13 V.02 Technische Änderungen vorbehalten! Frontansicht des ELECTRIC BOARD.Universelles Lehr- und Lernsystem für Metallberufe.Mit integrierter Gleich- und Wechselstromquelle.Alle Funktionen kurzschlussfest und durch Leuchtanzeigen überwacht.übersichtliche Aufbewahrung des Zubehörs direkt auf dem Grundgerät.Ausführliche Versuchsanleitungen mit Lösungsteil.Bauelemente gegen Fehlbeschaltung geschützt Mit dem ELECTRIC BOARD bietet hps ein universelles Lehr- und Lernmittel an, das zur Durchführung von Grundlagenversuchen in der Gleich- und Wechselstromtechnik hervorragend geeignet ist. Es findet speziell Einsatz bei der Ausbildung in den industriellen Metallberufen. Das ELECTRIC BOARD verfügt über eine einstellbare Gleich- und Wechselspannungsquelle. Beide Spannungsquellen sind überlastungssicher und kurzschlussfest. Ihre Funktionen werden durch Leuchtdioden angezeigt. Der Aufbau von Versuchen erfolgt mit steckbaren Bauelementen. Hierzu befindet sich auf der Frontplatte des ELECTRIC BOARDs ein übersichtliches Buchsenfeld mit 4-mm-Sicherheitsbuchsen, die im 19-mm-Raster angeordnet sind. Je vier Buchsen bilden eine Gruppe. Die Buchsen einer Gruppe sind elektrisch leitend miteinander verbunden (durch weiße Gravur gekennzeichnet). Durch diese Anordnung der Buchsen kann eine Schaltung gemäß dem vorgegebenen Stromlaufplan ohne aufwendige Einarbeitungszeit schnell und sicher aufgebaut werden. Die Verbindung der einzelnen Buchsengruppen erfolgt über Verbindungsstecker und / oder Verbindungsleitungen. Zur Durchführung von Versuchen kann das ELECTRIC BOARD auf Grund seiner arbeitsgerechten Formgebung auf den Tisch gelegt oder zur Demonstration in ein hps Rahmengestell eingehängt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das ELECTRIC BOARD problemlos, ohne zu hilfenahme von Werkzeug, in einen Koffer (Typ ) einzusetzen. Der Koffer dient zum sicheren Transport und zur Aufbewahrung des ELECTRIC BOARDs. Sämtliche Versuche können auch direkt am geöffneten Koffer durchgeführt werden. Für die Aufbewahrung der steckbaren Bauelemente steht der linke Bereich auf der Frontplatte des ELECTRIC BOARDs zur Verfügung. Er ist mit den entsprechenden Schaltsymbolen graviert und ermöglicht dadurch eine übersichtliche Unterbringung der Bauelemente. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

4 Grundlagen Elektrotechnik Technische Daten ELECTRIC BOARD Typ 1019 hps bietet zum ELECTRIC BOARD das Versuchshandbuch Grundlagen der Elektrotechnik (Typ V 0106) an. Es enthält zahlreiche Versuche mit Aufgaben- und Lösungsteil zu folgenden Themen (Auszug): - Der Stromkreis - Das Ohmsche Gesetz - Elektrische Messgeräte - Elektrische Leistung - Elektrische Widerstände - Reihenschaltung von Widerständen - Parallelschaltung von Widerständen - Spannungsteiler - Gemischte elektrische Schaltungen - Elektrische Schmelzsicherung - Lampenschaltungen - Relaisschaltungen - Reihenschaltung von Spannungsquellen - Parallelschaltung von Spannungsquellen - Kondensator - Diode - Leuchtdiode - Transistor als Schalter - Einweg-Gleichrichter - Logische Schaltungen Empfohlenes Zubehör - Versuchshandbuch: Grundlagen der Elektrotechnik (Typ V 0106) Netzanschluss - Netzspannung: 230 V AC / 115 V AC (110 V AC) Hz; ca. 40 VA Auf dem Board verfügbare Gleich- und Wechselspannung - Gleichspannung und -strom: 1, V; 0,2 A - Sinusspannung und -strom: 14 V (effektiv); 0,1 A Die Ausgänge beider Spannungsquellen sind kurzschlussfest und werden durch LEDs überwacht. Relais - Kontakte: 2 Umschalter - Kontaktleistung: max. 1 A - Betriebsspannung: 15 V DC Die Beschaltung der steckbaren Bauelemente erfolgt über 4-mm-Sicherheitsbuchsen mit 4-mm-Verbindungssteckern oder -Verbindungsleitungen. Mechanische Angaben Die Frontplatte des ELECTRIC BOARDs besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, mit weißer Gra - vur. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage des Boards auf dem Tisch gestattet. Abmessungen und Gewichte - Board-Ausführung (Typ 1019): 532x297x120mm(BxHxT) Gewicht: ca. 4,0 kg - Box-Ausführung, bestehend aus: ELECTRIC BOARD (Typ 1019) und Box (Typ ): 580 x 450 x 155 mm Gesamtgewicht: ca. 6,6 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

5 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik PC BASIC ELECTRONIC BOARD mit PC-Anbindung PC BASIC ELECTRONIC BOARD (Typ USB) mit USB-Schnittstellen und Bediensoftware, USB-Messinterface und USB-Oszilloskop nachrüstbar Jetzt mit USB-Schnittstellen und Sicherheitsbuchs en! PC BASIC ELECTRONIC BOARD USB PC BASIC GENERATOR BOARD (Typ USB) Mit- und ohne PC-Unterstützung verwendbar Bei Verwendung des optionalen Messinterfaces (1018.4) inkl. Messsoftware, stehen zwei Stromund zwei Spannungseingänge zur Verfügung. Der zusätzliche Einsatz des optionalen USB- Oszilloskops (1018.5) ermöglicht die Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich. Zubehörsatz (Typ ) zum PC BASIC ELECTRONIC BOARD bestehend aus: Aufbewahrungsplatte, Widerständen, Kondensatoren, Halbleitern und Transformatorspulen. PC (nicht im Lieferumfang) zur Ansteuerung des PC BASIC ELECTRONIC BOARD Zubehörsatz (Typ ) Universelles Lehr- und Lernsystem für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Mit integrierter Gleich-, Wechsel- und Drehstromquelle sowie Funktionsgenerator Funktionsgenerator, Gleichund Drehstromquelle sind kurzschlussfest und durch LEDs überwacht Über die integrierte USB- Schnittstelle und die Bediensoftware, können die Ausgangssignale der Spannungsquellen präzise am PC eingestellt und gleichzeitig über einen angeschlossenen Beamer projiziert werden Übersichtliche Anordnung des Zubehörs auf der bedruckten separaten Aufbewahrungsplatte Ausführliche Versuchsanleitungen mit Lösungsteil 10 / 13 V04 Technische Änderungen vorbehalten! Mit dem PC BASIC ELECTRONIC BOARD bieten wir ein universelles Lehr- und Lernsystem an, das für folgende Versuchsgruppen hervorragend geeignet ist: Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik Kennlinien von Dioden und Transistoren Kennlinien von Thyristoren Verstärkerschaltungen Brückenschaltungen Das PC BASIC ELECTRONIC BOARD USB verfügt neben den zur Versuchsdurchführung erforderlichen Spannungsversorgungen über ein großes Steckfeld zum Aufbau der Versuche mit steckbaren Bauelementen. Bei diesem Steckfeld sind 4-mm-Sicherheitsbuchsen im 19-mm- Raster angeordnet. Je eine Gruppe von vier Buchsen ist elektrisch leitend miteinander verbunden (durch weiße Gravur gekennzeichnet). Der Aufbau einer Schaltung erfolgt durch Verbindung der einzelnen Buchsen über Verbindungsstecker oder Verbindungsleitungen und über die durch die Schaltung vorgegebenen steckbaren Bauelemente. Durch den zusätzlichen Einsatz des optional erhältlichen Messinterfaces inkl. Messsoftware (1018.4), lassen sich die Messdaten problemlos auf dem PC-Monitor virtuell darstellen. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

6 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik PC BASIC ELECTRONIC BOARD USB Technische Daten Netzanschluss V AC / 115 V AC (110 V AC); Hz; ca. 70 VA Gleich- und Wechselspannungen Erforderliches Zubehör Zubehörsatz Typ bestehend aus: Aufbewahrungsplatte, Widerständen, Kondensatoren, Halbleitern und Transformatorspulen Zubehörsatz Typ bestehend aus: Verbindungssteckern- und leitungen Versuchshandbuch Typ V 0105 "Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik", mit folgenden Themen: - Elektrischer Stromkreis / Ohmsches Gesetz / Kirchhoffsche Gesetze - Spannungs- und Stromfehlerschaltung - Elektrische Widerstände - Ersatzspannungsquellen - Reihenschaltung von Spannungsquellen - Parallelschaltung von Spannungsquellen - Elektrische Leistung und Arbeit - Wirkungsgrad der elektrischen Leistung - Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung - Ermittlung und Darstellung von Kenngrößen in der Wechselstromtechnik - Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) - Kondensator im Wechselstromkreis - Spule im Wechselstromkreis - Zusammenschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule - Transformator, Übertrager - Dioden / Transistoren / Thyristoren - Operationsverstärker - Brückenschaltungen (Wheatstone-Brücke, Thevenin Theorem, Norton Theorem, Maxwell-Brücke, Maxwell-Wien-Brücke, Kondensator-Messbrücke) Erforderliches Zubehör (optional) USB Messinterface Typ inkl. Software zur virtuellen Darstellung der Messdaten auf dem PC-Monitor USB Oszilloskop Typ inkl. Software zur virtuellen Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich - Gleichspannung: +15 V (± 5 %); 800 ma - 15 V (± 5 %); 800 ma + 5 V; 100 ma V; 300 ma - Wechselspannung: 24 V AC; max. 100 ma Funktionsgenerator - Sinus / Rechteck / Dreieck: U SS = V; 100 ma f = 1 Hz khz R i = 60 - Rechteck, positiv: U S = 5 V / TTL - PWM 10 khz; Pulsweite % - DC Offset +12 V V Drehstromgenerator - Strangspannung: 7 V eff - Leiterspannung: 12 V eff - Leiterstrom: max. 50 ma - Frequenz: ca. 50 Hz Die Ausgänge des Funktionsgenerators sowie der Gleich- und Drehstromquelle sind kurzschlussfest und durch LEDs überwacht. Mechanische Angaben Die Frontplatte des PC BASIC ELECTRONIC BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, bedruckt. Die Rückseite des Gerätes ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage des Boards auf dem Tisch gestattet. Abmessungen und Gewichte - PC BASIC ELECTRONIC BOARD (Typ USB) 532 x 297 x 120 mm (B x H x T); Gewicht: 3,9 kg - Zubehörsatz (Typ ) 266 x 297 x 160 mm (B x H x T); Gewicht: 2,2 kg - Box-Ausführung, bestehend aus: PC BASIC ELECTRONIC BOARD (Typ USB) Zubehörsatz (Typ und Typ ) und Box (Typ ) 580 x 450 x 200 mm - Gesamtgewicht: ca. 10,0 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

7 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik / Analogtechnik PC ELECTRONIC BOARD mit PC-Anbindung PC ELECTRONIC BOARD (Typ USB) mit USB-Schnittstelle und Visualisierungssoftware. Optional: Messinterface (Typ ) 2-Kanal-Oszilloskop (Typ ) NEU! Jetzt mi t zusätzlichem PWM-Ausgang und DC Offset-Ausgang optional: USB-Oszilloskop PC ELECTRONIC BOARD USB PC ELECTRONIC BOARD USB Mit- und ohne PC-Unterstützung verwendbar Bei Verwendung des nachrüstbaren Messinterfaces inkl. Visualisierungssoftware (Typ ), stehen zwei Strom- und zwei Spannungsmesseingänge zur Verfügung Optional: 2-K-USB-Oszilloskop mit Spektrum Software PC (nicht im Lieferumfang) Mit der Visualisierungssoftware läßt sich der Generator und die einstellbare Gleichspannungsquelle mittels PC bedienen. Ist das Messinterface Typ eingebaut, sind zusätzlich an zwei Strom- und zwei Spannungseingängen Messungen mit dem PC möglich. Optional kann auch ein 2-Kanal- Oszilloskop eingebaut werden. Zubehörsatz (Typ ) inkl. Aufbewahrungsplatte Universelles Lehr- und Lernsystem für Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Analogtechnik Mit integrierter Gleich-, Wechsel- und Drehstromquelle sowie Funktionsgenerator Funktionsgenerator, Gleichund Drehstromquelle sind kurzschlussfest und durch LEDs überwacht Über die integrierte USB- Schnittstelle und die Visualisierungssoftware, können die Ausgangssignale der Spannungsquellen am PC eingestellt und gleichzeitig über einen angeschlossenen Beamer projiziert werden Übersichtliche Anordnung des Zubehörs auf der bedruckten separaten Aufbewahrungsplatte Ausführliche Versuchsanleitungen mit Lösungsteil 23 / 13 V04 Technische Änderungen vorbehalten! Mit dem PC ELECTRONIC BOARD bieten wir ein universelles Lehr- und Lernsystem an, das für folgende Versuchsgruppen hervorragend geeignet ist. Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik Kennlinien von Dioden und Transistoren Kennlinien von Thyristoren und Triacs Verstärkerschaltungen Oszillatorschaltungen Modulatoren und Demodulatoren Kippschaltungen Netzteilschaltungen Schaltspannungsregler und Gleichspannungswandler Schaltungen der Leistungselektronik Das PC ELECTRONIC BOARD USB verfügt neben den zur Versuchsdurchführung erforderlichen Spannungsversorgungen über ein großes Steckfeld zum Aufbau der Versuche mit steckbaren Bauelementen. Beim Aufbau einer Schaltung erfolgt die Verbindung der einzelnen Buchsen über Verbindungsstecker oder Verbindungsleitungen und über die durch die Schaltung vorgegebenen steckbaren Bauelemente. Das Steckfeld ist auch für Verbindungsleitungen mit 4-mm-Sicherheitssteckern und starren Hülsen geeignet. Durch den zusätzlichen Einsatz des optional erhältlichen Messinterfaces inkl. Visualisierungssoftware (1018.4), lassen sich die Messdaten problemlos auf dem PC- Monitor virtuell darstellen. Der zusätzliche Einsatz des optional erhältlichen USB- Oszilloskops (1018.5) ermöglicht die Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

8 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik / Analogtechnik PC ELECTRONIC BOARD USB Technische Daten Netzanschluss V AC / 115 V AC (110 V AC); Hz; ca. 70 VA Gleich- und Wechselspannungen Zur Durchführung von Versuchen wird das PC ELECTRO- NIC BOARD auf den Tisch gelegt oder zur Demonstration in ein hps-rahmengestell eingehängt. Zur Aufbewahrung der steckbaren Bauelemente steht eine Aufbewahrungsplatte zur Verfügung, deren Front mit den Schaltsymbolen, entsprechend den zu steckenden Bauelementen, bedruckt ist und so eine einfache und übersichtliche Aufbewahrung gestattet. Das PC ELECTRONIC BOARD ist auch in einer Box lieferbar (Typ ). Bei der Box-Ausführung ist der Zubehörsatz im Deckel der Box montiert. Die Beschaltung der einzelnen elektrischen Komponenten erfolgt über 2- und 4-mm-Buchsen. Erforderliches Zubehör (optional): Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus: Aufbewahrungsplatte, Widerständen, Kondensatoren, Halbleitern und Transformatorspulen Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus: Verbindungssteckern und -leitungen Versuchshandbücher: Gleichstromtechnik (Typ V Auflage) Wechselstromtechnik (Typ V Auflage) Halbleiterbauelemente (Typ V Auflage) Grundschaltungen (Typ V Auflage) der Elektronik Empfohlenes Zubehör (optional): Messinterface (Typ ) inkl USB Visualisierungssoftware zur virtuellen Darstellung der Messdaten auf dem PC-Monitor 2-Kanal-USB-Oszilloskop (Typ ) inkl. Software zur Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich IC BOARD (Typ 3530) für weiterführende Versuche mit handelsüblichen Bauelementen und ICs - Gleichspannung: +15 V (± 5 %); 800 ma - 15 V (± 5 %); 800 ma + 5 V; 100 ma V; 300 ma - Wechselspannung: 24 V AC; max. 100 ma Funktionsgenerator - Sinus / Rechteck / Dreieck: U SS = V; 100 ma f = 1 Hz khz R i = 60 - Rechteck, positiv: U S = 5 V / TTL - PWM 10 khz; Pulsweite % - DC Offset +12 V V Drehstromgenerator - Strangspannung: 7 V eff - Leiterspannung: 12 V eff - Leiterstrom: max. 50 ma - Frequenz: ca. 50 Hz Die Ausgänge des Funktionsgenerators sowie der Gleich- und Drehstromquelle sind kurzschlussfest und durch LEDs überwacht. Mechanische Angaben Die Frontplatte des PC ELECTRONIC BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, bedruckt. Die Rückseite des Gerätes ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage des Boards auf dem Tisch gestattet. Abmessungen und Gewichte - PC ELECTRONIC BOARD (Typ USB) 532 x 297 x 120 mm (B x H x T); Gewicht: 3,9 kg - Zubehörsatz (Typ ) 532 x 297 x 150 mm (B x H x T); Gewicht: 4,0 kg - Box-Ausführung, bestehend aus: PC ELECTRONIC BOARD (Typ USB) Zubehörsatz (Typ und Typ ) und Box (Typ ) 580 x 450 x 200 mm - Gesamtgewicht: 12,0 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

9 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik PC GENERATOR BOARD (Typ USB) Technische Daten PC GENERATOR BOARD USB Alle Stromversorgungen für Grundlagenversuche in der Elektrotechnik / Elektronik in einem Board. Mit integrierter Gleich-, Wechsel- und Drehstromquelle sowie Funktionsgenerator. Funktionsgenerator, Gleichund Drehstromquelle sind kurzschlussfest und durch LEDs überwacht. Über die integrierte USB- Schnittstelle und die Bediensoftware, können die Ausgangssignale der Spannungsquellen präzise am PC eingestellt und gleichzeitig über einen angeschlossenen Beamer projiziert werden. Mit- und ohne PC-Unterstützung verwendbar. PC GENERATOR BOARD USB Jetzt mit USB-Schnittstell en! Bei Verwendung des nachrüstbaren Messinterfaces inkl. Messsoftware (1018.4), stehen zwei Strom- und zwei Spannungseingänge zur Verfügung. Der zusätzliche Einsatz des optionalen USB-Oszilloskops (1018.5) ermöglicht die Darstellung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich. 10 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Netzanschluss Netzspannung: 230 V AC / 115 V AC (110 V AC) Hz; ca. 70 VA Gleichspannungen +15 V (± 5 %); 800 ma - 15 V (± 5 %); 800 ma + 5 V; 100 ma V; 300 ma Wechselspannung 24 V AC; 100 ma Funktionsgenerator Sinus: U ss = V f = ca. 1 Hz khz R i = 60 Ohm Rechteck, positiv: U s = 5 V (TTL) f = ca. 1 Hz khz R = 60 Ohm i V = 2 (Tastverhältnis) Rechteck, symmetrisch: U = V ss f = ca. 1 Hz khz R = 60 Ohm i V = 2 (Tastverhältnis) Dreieck, symmetrisch: U = V ss f = 1 Hz khz R = 60 Ohm i Drehstromgenerator Strangspannung: 7V (eff.) Leiterspannung: 12V (eff.) Leiterstrom: max. 50 ma Frequenz: ca. 50 Hz Erforderliches Zubehör (optional): Zubehörsatz (Typ ) bestehend aus: Aufbewahrungsplatte, Widerständen, Kondensatoren, Halbleitern und Transformatorspulen Zubehörsatz (Typ ) bestehend aus: Verbindungssteckern und -leitungen Universalaufbauplatte (Typ / Typ ) Die Ausgänge aller Spannungsquellen sowie der Gleich- und Drehstromquelle sind kurzschlussfest und durch LEDs überwacht. Die Beschaltung aller Ausgänge erfolgt über 2-mm- und 4-mm-Buchsen. Mechanische Angaben Die Frontplatte des PC GENERATOR BOARDs besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen,bedruckt. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage des PC GENERATOR BOARDs auf dem Tisch gestattet. Versuchshandbücher: Gleichstrom- (Typ V 0101) technik Wechselstrom- (Typ V 0102) technik Halbleiterbauele- (Typ V 0103) mente Grundschaltungen (Typ V 0104) der Elektronik Abmessungen / Gewicht 266 x 297 x 120 mm (B x H x T) / ca. 2,8 kg Empfohlenes Zubehör (optional): Messinterface (inkl. Software) (Typ ) zur virtuellen Darstellung der Messdaten auf dem PC-Monitor USB-Oszilloskop (Typ ) IC BOARD (Typ 3530) für weiterführende Versuche mit handelsüblichen Bauelementen hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

10

11 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik / Analogtechnik Visualisierungs-Software Mit der Visualisierungs-Software können folgende BOARDs über die USB-Schnittstelle eines Personal Computers verbunden und angesteuert werden: PC BASIC ELECTRONIC BOARD PC ELECTRONIC BOARD PC GENERATOR BOARD (Typ USB) (Typ USB) (Typ USB) Ohne Universal-Messinterface (Typ ), kann der eingebaute Funktionsgenerator und die Gleichspannungsquelle mittels PC bedient werden. Die Einstellwerte dieser virtuellen Geräte werden auf dem PC-Monitor dargestellt. SOFTWARE für USB USB USB Funktionsgenerator (mit und ohne Messinterface nutzbar): Frequenzeinstellung: Auswahl der Funktion: Amplitude U1: Amplitude U2: 2,5 Hz khz Sinus / Rechteck / Dreieck / TTL PWM / DC-Offset V SS V SS Gleichspannungsquelle (mit und ohne Messinterface nutzbar): Ausgangsspannung: V DC Mit Universal-Messinterface (Typ ) stehen zusätzlich zwei Spannungsund zwei Strommesser zur Verfügung. Die Anzeigewerte dieser virtuellen Messgeräte werden ebenfalls auf dem PC-Monitor dargestellt. Messgeräte (nur mit Universal-Messinterface (Typ ) nutzbar): 2 Spannungsmesser: V AC / DC 2 Strommesser: ,1 A AC / DC Der PC wird mit einer USB-Leitung an das BOARD angeschlossen. Nach dem Starten der Software lassen sich die einzelnen Bedienelemente aufrufen. Funktionsgenerator Messgeräte 10 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten! Dioden-Kennlinie Frequenzgang Messgerät Messgerät 2 1 Messgerät Messgerät 3 2 Messgerät Messgerät 4 3 Gleichspannungsquelle Funktionsgenerator PC- / Spannungs- PC- / Handbetrieb Funktionsquelle Handbetrieb generator Dioden- Messgerät Kennlinie 4 Frequenzgang Dioden- Kennlinie Messgerät Spannungsquelle 1 Beenden Frequenzgang Sobald mittels der angeschlossenen USB-Leitung die Verbindung zwischen BOARD und Personal-Computer hergestellt und die Software gestartet wurde, sind die Bedienelemente auf dem BOARD automatisch deaktiviert. 2 Beenden Auf dem BOARD befindet sich ein graphisch abgeteilter Bereich "MEASURING INPUTS", mit vier galvanisch getrennten Messeingängen. Über die 2-mm-Buchsen dieser Messeingänge lassen sich die elektrischen Messwerte zum PC übertragen und auf zwei virtuellen Spannungsmessern und zwei Strommessern gleichzeitig darstellen. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

12

13 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik / Analogtechnik Oszilloskop- und Visualisierungssoftware für USB Mit der Oszilloskop und Visualisierungs-Software können folgende Boards betrieben werden: Vorrausetzung dafür ist, das die optional erhältliche Platine USB in den Geräten eingebaut ist. SOFTWARE EVGB Einsetzbar in: PC BASIC ELECTRONIC BOARD PC ELECTRONIC BOARD PC GENERATOR BOARD (Typ USB) (Typ USB) (Typ USB) 27 / 13 V.01 Technische Änderungen vorbehalten! Die Oszilloskop- und Visualisierungssoftware dient zur vereinfachten Darstellung der gemessenen Signale am USB Oszilloskop, in Verbindung mit den oben genannten Geräten. Technische Daten: - 2 Kanal Oszilloskop, Ch A + Ch B - Separate DC und AC Eingänge pro Kanal, steckbar über 2 mm Buchsen - Eingangspannung max.: +/-30 V DC - Masse: von der Betriebsmasse getrennt (Isolated ground) - USB Schnittstelle, ab USB Lauffähig unter Windows XP / VISTA / bit Merkmale der Software: - Darstellung: Jeder Kanal kann einzeln oder zusammen angezeigt werden - Autoscalefunktion (an / abstellbar) - Trigger Auto, Kanal A oder Kanal B, positive oder negative Flanke - X / Y Betrieb, dadurch Darstellung von lissafigurschen Figuren möglich - Variable Timebase - Start und Stopp Funktion, einzeln oder zyklisch - Zoomfunktion - Eigenschaften der Darstellung der einzelnen Kanäle einstellbar (z.b. Farbe, Linienart usw.) - Funktion von virtuellen Anzeigegeräten mit Schreiberfunktion zur Anzeige einfacher Visualisierungen - Sprache: Technisches Englisch - Auslieferung der Software auf CD-ROM hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

14

15 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Universal-Aufbauplatte Typ E Die Rückseite der Universal- Universal- Aufbauplatte Es sind verschiedene Versuchsaufbauten möglich, z.b.; Versuche zur Digitaltechnik NE U! Verwendun g von 4 mm Sicherheitsleitungen mög lich! E E Universal-Aufbauplatte Typ E Es sind verschiedene Versuchsaufbauten möglich, z.b.; Versuche zu den Grundlagen der Elektronik Beide Universal-Aufbauplatten sind für die Verwendung von 4-mm-Sicherheitsleitungen geeignet! 10 / 13 V1.2 Technische Änderungen vorbehalten! Die Universal-Aufbauplatte dient in Verbindung mit den steckbaren Bauelementen von hps zum lötfreien Aufbau von Ver- suchsschaltungen zu allen im hps Programm enthaltenen Fachgebieten der Elektrotechnik und Elek- tronik. Für Grundlagen- und komplexe Versuche in der Elektrotechnik und Elektronik Bestückt mit 4- und 2-mm-Buchsen, hohe Kontaktbelastbarkeit Robuste mechanische Ausführung Geeignet für Schülerübungs- und Ausbildungsplätze sowie zur Demonstration Neben der Einrichtung von Demonstrationsplätzen, bei denen die Universal- Aufbauplatte in Rahmenge- stelle eingehängt wird, ist sie besonders zur Ausstattung von Schülerübungs- und Ausbildungsplätzen geeignet. Die Universal-Aufbauplatte ermöglicht ein direktes Um- setzen von vorgegebenen Schaltplänen in eine funk- tionsfähige Schaltung. Dies wird durch den Aufdruck von weißen Schaltsymbolen auf den steckbaren Bauelemen- ten wesentlich erleichtert. Die entscheidenden Vorteile der Universal-Aufbauplatte liegen in ihrer robusten me- chanischen Ausführung, den hochbelastbaren Kontakten sowie der Möglichkeit, mit Miniatursteckern Verbindun- gen unter den zu steckenden Bauelementen hinweg her- zustellen und so zu einem raumsparenden Versuchsaufbau beizutragen. Aufbauplatte ist zum Schutz mit einer Kunststoff- haube abgedeckt, die durch ihre Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch erlaubt. Die 4-mm-Buchsen in der Universal-Aufbauplatte sind im 19-mm-Raster angeord- net und jeweils von vier weiteren 2-mm-Buchsen koordinatenförmig umgeben. Die 2-mm-Buchsen sind mit der jeweiligen 4-mm-Buchse elektrisch leitend verbunden. Technische Daten Frontplatte: 5 mm starker Schichtpreßstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck Kontaktbelastung: max. 10 A Übergangswiderstand: < 0,03 Die Universal-Aufbauplatte ist in zwei Größen lieferbar: Typ E 266 x 297 x 90 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht: 1,25 kg Typ E 532 x 297 x 90 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht: 2,4 kg hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

16 Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Experimentierplatte E E Experimentierplatte Typ E Es sind verschiedene Versuchsaufbauten möglich, z.b.; Versuchsaufbau zu den Grundlagen der Elektrotechnik NE U! Verwendun g von 4 mm Sicherheitsleitungen mög lich! Experimentierplatte Typ E Es sind verschiedene Versuchsaufbauten möglich, z.b.; Versuche zu den Grundlagen der Elektronik Beide Experimentierplatten sind für die Verwendung von 4-mm-Sicherheitsleitungen geeignet! Für Grundlagenversuche in der Elektrotechnik und Elektronik Bestückt mit 4-mm-Buchsen im 19-mm-Raster, hohe Kontaktbelastbarkeit Robuste mechanische Ausführung Geeignet für Schülerübungs- und Ausbildungsplätze sowie zur Demonstration Technische Daten Frontplatte: 5 mm starker Schichtpreßstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck Die Experimentierplatte dient in Verbindung mit den steck- baren Bauelementen von hps zum löt- freien Aufbau von einfachen Versuchsschaltungen der Elektrotechnik und Elektro- nik. Neben der Einrichtung von Demonstrationsplätzen, bei denen die Experimentier- platte in Rahmengestelle eingehängt wird, ist sie besonders zur Ausstattung von Schülerübungs- und Ausbildungsplätzen geeig- net. Die Experimentierplatte ermöglicht ein direktes Um- setzen von vorgegebenen Schaltplänen in eine funk- tionsfähige Schaltung. Dies wird durch den Aufdruck von weißen Schaltsymbolen auf den steckbaren Bauelemen- ten wesentlich erleichtert. Weitere entscheidende Vor- teile sind die robuste mecha- nische Ausführung und die hochbelastbaren Kontakte. Bei der Experimentierplatte sind im 19-mm-Raster 4-mm- Buchsen angeordnet, von denen jeweils vier elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die elektrischen Verbindun- gen sind auf der Frontseite der Platte farblich gekenn- zeichnet. Die im Versuchsaufbau erforderlichen elektrischen Verbindungen erfolgen über 4-mm-Verbindungsstecker und -leitungen. Kontaktbelastung: max. 10 A Übergangswiderstand: < 0,03 Die Experimentierplatte ist in zwei Größen lieferbar: Typ E 266 x 297 x 90 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht: 1,2 kg Typ E 532 x 297 x 90 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht: 2,3 kg 10 / 13 V1.2 Technische Änderungen vorbehalten! hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

17 Universal Board 1 und 2 - Preisgünstige Einstiegsmöglichkeit - Beliebige Netzgeräte einsetzbar - Kurze Versuchsaufbauzeiten durch zentrale Betriebsspannungszuführung - In zwei Größen erhältlich Modulare Stecksysteme Serie 9400 / 9500 Mit diesen beiden Boards, die sich nur in ihrer Größe unterscheiden, bietet hps einen preisgünstigen Einstieg zur Durchführung von Versuchen in der Digitaltechnik in Verbindung mit den digitalen Modulen der Serie 9400 und zur Durchführung von Versuchen in der Regelungstechnik mit analogen Modulen der Serie Die Frontplatte der Boards ist in 12 bzw. 24 Steckplätze aufgeteilt. Die Steckplätze dienen zum Einstecken der digitalen Module und sind mit je vier 4-mm-Buchsen bestückt. Über zwei dieser Buchsen erfolgt auch die Betriebsspannungszuführung für die digitalen Module der Serie 9400 (+5 V DC). Die anderen zwei Buchsen sind für +/- 15 V vorgesehen, z. B. für den Einsatz von analogen Modulen der Serie 9500 (Regelungstechnik). Eine stabile Kunststoffhaube schützt die Rückseite der Boards und ermöglicht durch ihre Formgebung eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch. Technische Daten 23 / 13 V01 Technische Änderungen vorbehalten! Betriebsspannungszuführung für die digitalen Module +5 V DC und die analogen Module +/-15 V DC, über externe Netzgeräte. Die Zuführung erfolgt zentral über 2- oder 4-mm-Buchsen, die mit den Buchsen der einzelnen Steckplätze elektrisch verbunden sind. Frontplatte 5 mm starker Schichtpressstoff, Farbe blau, weiße Gravur Steckplätze - UNIVERSAL BOARD 1 (Typ 8175): 12 Stück mit je 4 Buchsen - UNIVERSAL BOARD 2 (Typ 8176): 24 Stück mit je 4 Buchsen Gehäuseabmessungen / Gewicht - UNIVERSAL BOARD 1 (Typ 8175): 266 x 297 x 90 mm (B x H x T) 1,33 kg - UNIVERSAL BOARD 2 (Typ 8176): 532 x 297 x 90 mm (B x H x T) 2,65 kg Typ 8175 Typ 8176 hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

18

19 Grundlagen Elektrotechnik TRANSFORMER BOARD Typ 1103 Technische Daten 10 / 13 V.02 Technische Änderungen vorbehalten! TRANSFORMER BOARD (Typ 1103) Alle Transformatorversuche mit einem Board Für 1-phasige und 3-phasige Versuche geeignet. Mit ohmscher, induktiver und kapazitiver Last Mit eingebautem Schutzschalter Mit dem TRANSFORMER BOARD durchführbare Versuche: - Leerlaufspannung beim 1-Phasen-Transformator - Übersetzungsverhältnis des 1-Phasen-Transformators - Strom- und Spannungsverhältnisse beim 1-Phasen-Transformator (bei ohmscher, induktiver und kapazitiver Belastung) - Verluste des Transformators - Spartransformator zum Hochtransformieren - Spartransformator zum Heruntertransformieren - Der Drehstromtransformator in Yd- / Yy- / Yz- / Dy- / Dz-Schaltung - Die Phasenvervielfacherschaltung - Strom- und Spannungsverhältnisse beim Drehstromtransformator (bei ohmscher, induktiver und kapazitiver Belastung) - Unsymmetrische Belastung des Drehstromtransformators Technische Änderungen behalten wir uns vor. Netzanschluss - 5-poliges Netzkabel, ca. 1,5 m lang mit Cekonstecker (CEE-Norm) - Leiter: L1 / L2 / L3 /N/PE; Anzeige durch grüne Signalleuchten - Schutzschalter: Auslösestrom 0,1... 0,16 A, voreingestellt auf 0,16 A Transformatordaten - Primärspannungen: 3x230V/400V - Sekundärspannungen: 6x115V/0,14A - Leistung: ca. 100 VA Zuschaltbare Lasten - Ohmsche Last: 3 Lampen, 230V/25W(E14) - Induktive Last: 3 Spulen, ca. 10 H - Kapazitive Last: 3 Kondensatoren, 0,68 µ F Sonstiges - Beschaltung der Leiter und zuschaltbaren Lasten über Sicherheitsbuchsen (4 mm) - Abmessungen / Gewicht: 532 x 297 x 110 mm (BxHxT)/5,1kg Empfohlenes Zubehör - - Versuchshandbuch Transformatorschaltungen, 1- und 3-phasig (Typ V 0171) Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus Sicherheitsverbindungssteckern und -leitungen hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

20

21 Grundlagen Elektrotechnik / Analogtechnik ANALOG BOARD Typ 3220 ANALOG BOARD (Typ 3220) 10 / 13 V.02 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Lehr- und Übungsgerät für die Analogtechnik.Mit eingebauter Stromversorgung.Lötfreier Aufbau ohne Zusatzgeräte.Kurze Rüstzeit.Schutz des Gerätes bei Fehlschaltungen Das ANALOG BOARD ist ein kompaktes Lehr- und Übungsgerät für die Darstellung, Kenntnisvermittlung und praktische Vertiefung auf folgenden Gebieten: - Analogtechnik - Rechenschaltungen - Regelungstechnik - Hybridtechnik Die enthaltenen Funktionselemente sind auf der Frontplatte symbolisch dargestellt. Die erforderlichen Anschlüsse (Ein- und Ausgänge) der Operatoren und Netzwerke sind auf 2-mm-Buchsen herausgeführt. Die Beschaltung erfolgt über 2-mm-Verbindungsleitungen und 2-mm-Verbindungsstecker. Das ANALOG BOARD verfügt über zwei Spannungsausgänge zum Anschluß von externen Geräten (+/-15 V; 0,2 A). Eingebaute Adapterfelder (2 mm auf 4 mm) ermöglichen den direkten Anschluß von Meß- und Zusatzgeräten. Zur Durchführung von Versuchen kann das ANALOG BOARD auf den Tisch gestellt oder zur Demonstration in ein Rahmengestell eingehängt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das ANALOG BOARD in eine Box einzuschrauben. Die Box dient zum sicheren Transport und zur Aufbewahrung des ANALOG BOARD. Sämtliche Versuche lassen sich auch direkt in der Box durchführen. Um zusätzlich den Aufbau von Versuchsschaltungen mit handelsüblichen Bauelementen zu realisieren, kann das ANALOG BOARD auch in Verbindung mit dem IC BOARD (Typ 3530) eingesetzt werden. hps bietet zum ANALOG BOARD das Versuchshandbuch Einführung in die Analogtechnik (Typ V 0047) an. Es enthält zahlreiche Versuche, angefangen von Grundschaltungen mit Operationsverstärkern bis hin zu komplexen Versuchen der Analog-Technik sowie der A/D- D/A-Umsetzung. Das Handbuch gliedert sich in einen Aufgabenteil und einen Lösungsteil. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

22 Grundlagen Elektrotechnik / Analogtechnik Technische Daten ANALOG BOARD Typ 3220 Funktionsgruppen im ANALOG BOARD Operationsverstärker mit R- bzw. RC-Netzwerk 1 Integrator voll beschaltet - 2 Quadriernetzwerke - 1 Multiplizierer - 3 Transistoren BC 140 mit Schutz- und Arbeitswiderständen - 1 Rechteckgenerator 100 Hz; 50 Hz; 10 Hz; 2Hz;1Hz - 1 Dualzähler für D/A- A/D-Umsetzung, mit Ausgängen sowie UND-Eingang (Impulstor) und 4 Leuchtdioden - 2 R-Netzwerke (duales Netzwerk und R-2R-Netzwerk) für Versuch D/A-Umsetzer - 5 Potentiometer (0,25 W) 100 k 10 k ;1k ; frei beschaltbar, zum Aufbau variabler Spannungsquellen - 6 Dioden 1 N 4148 frei beschaltbar - 3 Z-Dioden ZPD 4,7 bzw. 6,2 frei beschaltbar - 1 Netzteil für Referenzspannung (+/-10 V; 0,1 A), für interne Betriebsspannung, zum Anschluß externer Geräte (+/-15 V; 0,2 A), kurzschlußfest und stabilisiert - 2 Pegelumsetzer +/-15 V auf +5 V Netzanschluß - Netzspannung: 230 V AC / 115 V AC (110 V AC); Hz; ca. 40 VA Mechanische Angaben Die Frontplatte des ANALOG BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpreßstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, bedruckt. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage des ANALOG BOARD auf dem Tisch gestattet. Abmessungen und Gewichte - Board-Ausführung (Typ 3220): 532x297x120mm(BxHxT) Gewicht: ca. 3,4 kg - Box-Ausführung, bestehend aus: ANALOG BOARD (Typ 3220) und Box (Typ ): 580 x 450 x 155 mm Gesamtgewicht: ca. 6,6 kg Empfohlenes Zubehör - - Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus 2-mm- Verbindungssteckern und -leitungen Versuchshandbuch Einführung in die Analogtechnik (Typ V 0047) - IC BOARD (Typ 3530), zum Aufbau von Versuchen mit handelsüblichen Bauelementen Technische Änderungen behalten wir uns vor.

23 Grundlagen Elektronik / Digitaltechnik.Universelles Übungsgerät zum Aufbau von Schaltungen mit handelsüblichen Bauelementen.Schneller Versuchsauf- Bau ohne Löten IC BOARD Typ 3530.Beliebige Betriebsspannung anschließbar, dadurch sehr flexibel.universell kombinierbar mit externen Geräten.Einsetzbar in der gesamten Elektronik.Zusammenschaltung mehrerer IC BOARDs möglich Frontansicht des IC BOARDs 10 / 13 V1.0 Technische Änderungen vorbehalten! Mit dem IC BOARD bietet hps ein universelles Gerät an, das zum Aufbau von Versuchen mit handelsüblichen Bauelementen im Bereich der nachfolgend aufgeführten Fachgebiete hervorragend geeignet ist: - Grundlagen-Elektronik - Analogtechnik - Digitaltechnik - Mikroprozessortechnik - Steuer- und Regelungstechnik - Nachrichtentechnik Folgende Komponenten sind auf der Front des IC BOARDs angeordnet: - 3 IC-Sockel (24-polig) für DIL-ICs mit Schnellspannvorrichtung - 1 IC-Sockel (28-polig) für DIL-ICs mit Schnellspannvorrichtung - 1 IC-Sockel (40-polig) für DIL-ICs mit Schnellspann- Vorrichtung - Bread Board zum Stecken von handelsüblichen Bauelementen wie Widerständen, LEDs und Kondensatoren. Auf dem Steckfeld befinden sich 10 Steckreihen mit je 23 PINs. Verwendbare Drahtdurchmesser: 0,4... 1,0 mm Auf der Front des IC BOARDs befinden sich am oberen und unteren Rand sowie in der Mitte jeweils zwei Reihen mit 2-mm-Buchsen. Sie ermöglichen den Anschluss von Stromversorgungen, Messgeräten, dienen als Verteiler bei aufgebauten Schaltungen und zur Durchverbindung zu weiteren Geräten oder IC BOARDs. Jede Buchsenreihe ist zur besseren Ausnutzung in der Mitte aufgetrennt, kann aber mit 2-mm-Verbindungssteckern durchverbunden werden. Die oberen und unteren zwei Buchsenreihen sind zusätzlich am rechten und linken Rand zur universellen Adaption mit einer 4-mm-Buchse bestückt. Die Anschlüsse aller IC- Sockel sind auf 2-mm- Buchsen herausgeführt, so dass alle elektrischen Verbindungen einer Schaltung mit 2-mm-Verbindungsleitungen hergestellt werden können. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

24 Grundlagen Elektronik / Digitaltechnik Kombinationsmöglichkeiten des IC BOARDs mit anderen hps Geräten IC BOARD Typ 3530 Empfohlenes Zubehör - Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus Verbindungsleitungen und -steckern ELECTRONIC BOARD Typ 1018 IC BOARD Typ 3530 Mechanische Angaben Die Frontplatte des IC BOARDs besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen bedruckt. Die Rückseite des Gerätes ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage des IC BOARDs auf dem Tisch gestattet. - Gehäuseabmessung: 266 x 297 x 90 mm (B xhxt) ANALOG BOARD Typ 3220 IC BOARD Typ Gewicht: ca. 1,25 kg DIGI BOARD 2 Typ 3910 IC BOARD Typ 3530 IC BOARD Typ 3530 IC BOARD Typ 3530 IC BOARD Typ 3530 Ausschnittdarstellung Bread Board Technische Änderungen behalten wir uns vor.

25 Grundlagen Elektrotechnik / Fotovoltaik PHOTOVOLTAIC BOARD, Typ 1040 SOLAR PANEL Typ 1041 SOLAR PANEL mit PHOTOVOLTAIC BOARD Netzunabhängiges Trainingssystem zur Fotovoltaik Versuche mit natürlichem Sonnenlicht oder im Labor mit einer Lampe möglich Neigungs- und Drehwinkel des SOLAR PANELs durch aufgedruckte Grad-Skalen genau einstellbar Strang- und Bypass-Dioden können direkt auf das SOLAR PANEL gesteckt werden PHOTOVOLTAIC BOARD mit Widerstandsdekade, vier verschiedenen Verbrauchern und Energiespeicher (GOLD CAP) Strom-, Spannungs- und Leistungsmesser im PHOTOVOLTAIC BOARD integriert Versuche zur Fotovoltaik Physikalische Grundlagen Aufbau von Solarmodulen - Die Leuchtdiode als Fotoelement - Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen - Die Solarzelle als Diode - Verhalten bei teilweiser Abschattung - Untersuchung unterschiedlicher Lichtquellen - Bypass- oder Shuntdioden Untersuchung von Solarzellen - Blocking- oder Strangdioden - Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom bei unterschiedlichen Beleuchtungsstärken - Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom bei teilweise abgedeckter Solarzelle - Leistungskennlinie und Füllfaktor - Temperaturverhalten einer Solarzelle Energiespeicher - Laden und Entladen - Entladeschutz - Ströme in einem Inselsystem - Belastung mit verschiedenen Verbrauchern - Einfluss des Einstrahlwinkels auf Strom, Spannung und Leistung hps Tel.: / Lehr- + Lernmittel GmbH Fax: / Altdorfer Straße 16 Web: Berg support@hps-systemtechnik.com

26 Grundlagen Elektrotechnik / Fotovoltaik PHOTOVOLTAIC BOARD, Typ 1040 SOLAR PANEL Typ 1041 Zubehör zum Trainingssystem Fotovoltaik Empfohlenes Zubehör Lampe (Typ 1042) Solarmodul (Typ ) - Versuchshandbuch: Versuche zur Fotovoltaik (Typ V 0107) - Satz Verbindungstechnik (Typ ), bestehend aus Verbindungsleitungen und Verbindungssteckern - Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus Steckernetzteil, 3 steckbaren Dioden und Abdeckung zur Abschattung einer Solarzelle mit Folie zur Verschmutzungssimulation Technische Änderungen behalten wir uns vor. Technische Daten PHOTOVOLTAIC BOARD, Typ Widerstandsdekade, zur Aufnahme der Leistungskennlinien von Solarzellen Widerstandsbereich: 0 9,9 (in Schritten von 0,1 ) 10 19,9 (mit Vorwiderstand 10 ) - 4 Verbraucher Widerstand: 330 LED: grün Glühlampe: 3,8 V/70mA Solarmotor: 5,9 V/50mA - Energiespeicher: 1 F (Gold Cap), mit Z-Diode (1,5 V) zur Spannungsbegrenzung und Ladewiderstand Messgerät, eingebaut Spannungsmessbereich: ,99 V Strommessbereich: ,999 A Leistungsmessbereich: ,999 W Betriebsspannung für Messgerät: 9 V DC (durch Batterie oder über externes Steckernetzgerät) - Abmessungen / Gewicht: 266x297x110mm(BxHxT)/ Gewicht: ca. 1,4 kg SOLAR PANEL, Typ Schwenk- und drehbar gelagert, mit Grad-Einteilung - 4 Solarzellen, monokristallin: U L = 0,6 V; I K = 0,54 A, fest eingebaut - 1 zusätzlicher Steckplatz für Solarzelle - 1 LED (klar) - Abmessungen / Gewicht: 266 x 297 x 350 mm(b x T x H)/ Gewicht: ca. 1,95 kg Lampe, Typ V / 120 W (PAR 38) - Abmessungen / Gewicht: 133 x 297 x 210 mm(b x H x T)/ Gewicht: ca. 1,25 kg Solarmodul, Typ Solarzelle, polykristallin: U L = 0,55 V; I K = 0,43 A, zum Einstecken in das SOLAR PANEL - Abmessungen / Gewicht: 60x70x31mm(BxHxT)/Gewicht: ca. 50 g Gemeinsame Daten Mechanische Angaben Die Frontplatte von SOLAR PANEL und PHOTOVOLTAIC BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt.

27 Grundlagen Elektrotechnik / Photovoltaik Trainingssystem Photovoltaik Typ / 13 V.02 Technische Änderungen vorbehalten! PHOTOVOLTAIK GENERATOR (Typ 1045) PHOTOVOLTAIC GENERATOR Typ 1045 PV-Generator Netz-Ankopplung Netz- Anschluss Wechselrichter Sunny Boy SWR 700 DC AC RS 232 Schematische Darstellung des Trainingssystems Photovoltaik Komplettes Trainingssystem für netzgekoppelte PV-Anlagen Simulation eines PV-Generators und Netzanschluss des Wechselrichters auf einem Board Eingestrahlte Lichtenergie stufenlos einstellbar, dadurch Messungen unabhängig von Witterung und Tageszeit möglich U/I-Verhalten der PV-Module wie in der Praxis Spannungsmesspunkte an jedem einzelnen Modul Mit Fehlersimulation am PV-Generator und an der Netzeinspeisung Untersuchung von unterschiedlichen Arbeitspunkten eines handelsüblichen Wechselrichters Komfortable Messwertdarstellung und Anlagenüberwachung mit Software Sunny Data Messwerte der PV-Anlage, dargestellt mit der Software Sunny Data hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

28 Grundlagen Elektrotechnik / Photovoltaik Technische Daten des PHOTOVOLTAIC GENERATORs (Typ 1045) Trainingssystem Photovoltaik Typ PV-Generator - 6 PV-Module, max. ca. 20 V/2,5A - Mit eingebauten Bypass-Dioden - Fehlersimulation: Teilabschattung des PV-Generators, Ausfall einer Bypass-Diode, Isolationsfehler (Die Fehlersimulation ist mit einer abschließbaren Türe versehen.) Netzeinspeisung - Absicherung über LS-Automat, 6 A - Fehlersimulation der Netzimpedanz mit verschiedenen Werten; zur Überwachung der selbsttätigen Freischaltstelle ENS (Die Fehlersimulation ist mit einer abschließbaren Türe versehen.) Mechanische Angaben Die Frontplatte des PHOTOVOLTAIC GENERATORs besteht aus 5 mm starkem Schicht - pressstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Metallgehäuse abgedeckt. - Abmessungen / Gewicht: 532 x 297 x 200 mm (B x H x T)/13,7 kg Technische Daten des Wechselrichters Sunny Boy SWR Eingangsspannungsbereiche DC: 75 V 150 V - Eingangsstrom I PV max: 6,2 A - Ausgangsnennleistung P AC Nenn: 700 W - Arbeitsbereich AC U AC: 196 V 253 V - Arbeitsbereich Frequenz f AC: 49,8 Hz 50,2 Hz - Schnittstelle: RS 232 Mechanische Angaben Abmessungen / Gewicht: 322x290x180mm(BxHxT)/16kg Software Sunny Data -Kontinuierliche Erfassung der Betriebsdaten des angeschlossenen Wechselrichters - Überwachung der Betriebszustände und Meldung von Betriebsstörungen - Online-Messdatenübermittlung und grafische Darstellung der Daten - Die von der Software Sunny Data abrufbaren Messkanäle: Istwert PV-Spannung, Sollwert PV-Spannung, Netzstrom, Netzspannung, Netzfrequenz, Netzleistung, Netzimpedanz, Isolationswiderstand, Sunny Boy Gesamtenergie, Sunny Boy Betriebsstunden, Sunny Boy Netzzuschaltungen, Sunny Boy Fehlerzähler, Sunny Boy Betriebsstatus und Sunny Boy Fehlerstatus Technische Änderungen behalten wir uns vor.

29 Erneuerbare Energien / Solarthermie Heizungstechnik / Solarthermie Serie 1H-00 Aufbau der Hydraulik (Bau des Rohrnetzes) Einbau, Anschluss und Funktionstest der Stellantriebe Montage und Anschluss der Fühler und Sollwertgeber Einstellung des Reglers Inbetriebnahme Versuchsaufbau Heizungstechnik / Solarthermie 13 / 11 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Das Lehrsystem wurde von hps speziell für Grundlagen- und weiterführende Versuche in der Heizungstechnik / Solarthermie entwickelt. Es besteht aus Baugruppen wie zum Beispiel Heizkessel, Regler, Sonnenkollektor sowie Modulen wie u. a. Umwälzpumpe, Zonenventil, Thermostat. Das Lehrsystem bietet einen preisgünstigen Einstieg zur Durchführung von Versuchen in den Bereichen "Heizungstechnik / Solarthmie". Der Einsatz der Geräte ist in jedem Raum ohne spezielle Installation möglich, da alle Versuche mit Schutzkleinspannung durchgeführt werden und nur eine einphasige Netzzuführung benötigt wird. Die kompakte Bauweise dieses Übungssystems ermöglicht die Unterbringung auch mehrer Sätze auf kleinstem Raum. Zur Durchführung von Versuchen werden die Board's in einem arbeitsgerechten Neigungswinkel auf den Tisch gelegt oder zur Demonstration in einen hps-experimentier Rahmen eingehängt. Für die Aufbewahrung der steckbaren Bauelemente steht eine Aufbewahrungsplatte zur Verfügung, deren Front mit den Artikelnummern, entsprechend den zu steckenden Bauelementen, beschriftet ist. Somit wird eine einfache und übersichtliche Aufbewahrung ermöglicht. Die folgenden Baugruppen und Module sind nur beispielhaft aufgelistet. Für den Aufbau einer vollständigen Heizanlage / Solaranlage sind weitere Komponenten wie Verteiler, Brauchwasserspeicher, Rücklaufanhebung und andere mehr verfügbar. Für die Realisierung der Steuer.- und Regelvorgänge verwenden wir Fabrikate der Firma Resol. Viele Ausbildungsstätten verfügen über Regelmodule von unterschiedlichen Herstellern. Diesem Umstand Rechnung tragend ist das Lehrsystem auch über diese Regelmodule (z.t. mit Einschränkungen) steuer- / regelbar. Die Versuchsaufbauten können mit der original Resol Systembeschreibung oder mit Hilfe des hps-handbuchs aufgebaut werden. Das hps-handbuch besteht aus didaktisch aufbereiteten Übungen mit Aufgabenstellungen und den Lösungen. Die darin befindlichen Anwendungsbeispiele können 1 zu 1 in der Praxis umgesetzt werden. Das hps- Handbuch ist auf die Anwendungsbeispiele der Systembeschreibung abgestimmt und stellt somit einen direkten Praxisbezug dar. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

.Ausführliche Versuchsbeschreibungen mit Schalt- und Installationsplänen. in der Installationstechnik. Installationstechnik. Demo-Boards.

.Ausführliche Versuchsbeschreibungen mit Schalt- und Installationsplänen. in der Installationstechnik. Installationstechnik. Demo-Boards. 47 / 13 V4.3 Technische Änderungen vorbehalten! Mit diesem Training-System bietet hps ein abgerundetes Programm zur Durchführung von Versuchen in der Installationstechnik an. Das Training-System besteht

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial

Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial Elektrodidact Grundlagen Einführung Elektrodidact Grundlagen Technische Änderungen vorbehalten. Gravierte Front Inhaltsverzeichnis Übersichtliche Anordnung Stromversorgung im Panel Umfangreiches Schulungsmaterial

Mehr

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK Das Lehrsystem ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK wird für Messungen im Bereich der elektrischen Schutzmaßnahmen und Installationstechnik eingesetzt. Es handelt sich um ein Demonstrationssystem, das aber auch als

Mehr

hps Zubehör SystemTechnik Competence in Training Baugruppen zur Heizungstechnik / Solarthermie

hps Zubehör SystemTechnik Competence in Training Baugruppen zur Heizungstechnik / Solarthermie hps Zubehör 14 / 11 V 02 Technische Änderungen vorbehalten! Baugruppen zur Erneuerbare Energien / Beispiel einer zeitgemäßen Solaranlage Heizkessel Brenner Module Versuchsaufbau Lagerung - 2 - hps Lehr-

Mehr

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik / / Mikrocomputertechnik Eingabetastatur Hexadezimal Schalter Addierer 7Segment Anzeige 47 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der / Mikrocomputertechnik.Anzeigen

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

20 JAHRE. AC-Spannungsquellen. IT 7300-Serie. Ausgangsleistungen VA

20 JAHRE. AC-Spannungsquellen. IT 7300-Serie. Ausgangsleistungen VA 20 JAHRE AC-Spannungsquellen IT 7300-Serie Ausgangsleistungen 300-3000 VA 1 1-phasige programmierbare AC-Spannungsquellen IT 7300-Serie AC-Spannungsquelle IT 7321 300 VA Ausgangsleistung Besondere Merkmale

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK 4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet: www.hps-systemtechnik.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

, , , , ,

, , , , , SCHICHTWIDERSTÄNDE Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4mm Lamellensteckern im 19mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten 16 Ein- und 24V Inputs Outputs Technische Daten Die Karte gehört zu den digitalen I/O Modulen; wie alle Module wird sie einmal pro Millisekunde bedient, d.h. jeder Eingang und jeder Ausgang in der Maschine/Anlage

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik Industrielle Installationstechnik EST 4 Programmierbare Kleinsteuerungen "LOGO - 24V"

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik Industrielle Installationstechnik EST 4 Programmierbare Kleinsteuerungen LOGO - 24V Table of Contents Table of Contents Gebäudesystemtechnik Industrielle Installationstechnik EST 4 Programmierbare Kleinsteuerungen "LOGO - 24V" 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil Funktionsschaltbild MEphisto Scope 1 Kanal A A D * Werte- Speicher Kanal B A D (256 ks) Prozessor-Steuerung 26polige Sub-D Buchse Ext. Trigger 24 bits Digital I/O-Teil Interner Daten-/Steuer-Bus MEphisto

Mehr

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn 21. November 2016 Übung Nr. A2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Diodenkennlinien.........................................

Mehr

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax Einbauanleitung RescueTrack Connex Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße 3 72770 Reutlingen Tel. 07121 9455-0 Fax 07121 9455-800 www.convexis.de info@convexis.de 2 Rev. 1 Erste Fassung 01.07.2010 Einbauanleitung

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung EUL Hochspannungs-Übertragungsleitungen EUL 2 Parallel- und Reihenschaltung von Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents EloTrain - Stecksystem 4-mm-Stecksystem EloTrain Einzelkomponenten, 4mm Steckbausteine Elektromechanische Komponenten / Lampen 1 2 2 3 4 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13)

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13) Mobile Mess-Systeme Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Die Produkte der Multi-Handy Familie sind für den unkomplizierten Einsatz vor Ort konzipiert. Exakte Datenerfassung, zuverlässige

Mehr

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle 250-10.000 VA LEISTUNGSMERKMALE DER AC QUELLE DER SERIE HE-ACS 250 10.000 VA Die neue AC-Quelle der Serie HE-ACS verfügt über eine bewährte lineare Leistungsstufe zur sicheren

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015 Dipl.- Ing. Uwe Blücher, Barstrasse 23, 10713 Berlin Fon: +49 (0) 30-51654328 Fax: +49 (0) 30-51654329 www. bluecher-elektronik.de, uwe@bluecher-elektronik.de LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I C Bus und analoge Eingabe = Teil Hardware = Analog Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen

Erweiterung EMD. Messen, Steuern und Regeln. S-MIO-8/8 2Pt100 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt100 Eingängen S-MIO-8/8 2Pt00 2AO Digital-/Analog-Subprint mit 2Pt00 Eingängen Variante Art.-Nr. S-MIO-8/8 2Pt00 2AO 007860 S-MIO-8/8 2Pt00 2AO, ohne Batterie 0078605 S-MIO-8/8 2Pt00 2AO, jedoch mit Meßbereich 0..400

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Elektro- & Montage-Meisterbetrieb Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw Solarwechselrichter HX - 10 KW Photovoltaik-Wechselrichter für netzunabhängigen Inselbetrieb sowie

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/5 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/5 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik EloTrain Grundlagen der Elektronik/Elektrik in der Kfz-Technik (4mm Stecksystem) Lucas Nülle GmbH Seite /5 https://www.lucas-nuelle.de Kfz-Technik Die Grundlagenvermittlung

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop 1 Versuchsdurchführung Dieser Versuch soll Sie an die grundlegenden Funktionen eines digitalen Oszilloskops heranführen. Lesen Sie

Mehr

Produkt Info Klari Cord 2

Produkt Info Klari Cord 2 Produkt Info Klari Cord 2 Strom-/ Spannungsaufzeichnung mit autarkem Logger und Onlineausgabe via CAN-Bus und RS232 (Hersteller: Stefan Klaric GmbH & Co.KG) BESCHREIBUNG KLARI-CORD 2 ist die Nachfolgegeneration

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage

JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage enblatt 709020 Seite 1/8 JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage Kurzbeschreibung Thyristor-Leistungsschalter werden zum kontaktlosen

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein Lehrerfortbildung Elektronik - Versuchsanleitung Nichtlineare Bauelemente Zielsetzung

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14 Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: 1. Eine Wechselspannung mit einer Amplitude von U e = 24 V, fe = 2 khz soll mittels eines Einweggleichrichters gleichgerichtet werden.

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik Diagnose und Messen Schüler-/Lehrermessplätze Interface für den Lehrer Messinterface für den Auszubildenden 1 2 2 3 4 7 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Modulare, steckbare. Überwachungsrelais 139 KAT

Modulare, steckbare. Überwachungsrelais 139 KAT Überwachungsrelais Modulare, steckbare Überwachungsrelais Überwachungsgeräte Das modular Comat Überwachungs-System CT Die modularen Überwachungsrelais bestehen aus einem steckbaren Überwachungsmodul mit

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 2 Bezeichnungen Man unterscheidet Schutz- und

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer Der Impulsausgang des Frequenz-Umformer wird an eine Zähl- und Rückmeldeeinheit EMF 1102 angeschlossen. Somit können Sensoren mit beliebigen Ausgangssignalen oder Temperaturen

Mehr

LinkControl-Adapter LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

LinkControl-Adapter LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2016-12-06 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist eine

Mehr

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA Die Sentinel Dual TM ist eine Online USV-Anlage (Typ VFI-SS-111 nach DIN-EN 62040-3) mit Leistungen von 6500 bis 10000 VA mit 3- phasigem Eingang und 1-phasigem Ausgang. Diese USV-Anlagen der neuesten

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

VarioLab. Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten. Seite 1 von 7

VarioLab. Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten. Seite 1 von 7 VarioLab Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten Seite 1 von 7 Einleitung Das VarioLab-System ist eine stationäre Registriereinheit für physiologische Signale. Es können bis zu acht externe

Mehr

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 - - Seite 1-1 1 Anschlussklemmen Versorgungsspg. * 2 RJ-45 Geräte- Anschlüsse Baureihe 9../8..* 3 Status LED Busadapter 4 RJ-45 Anschluss PROFINET 5 Konfigurationsschnittstelle (Service) für PC-Anschluss

Mehr

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der USB-Schnittstelle USB/S 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

Seitenausgleich Katalog 04/05

Seitenausgleich Katalog 04/05 Seitenausgleich Katalog 04/05 Compact Professionell erfassen und auswerten Autarke Stand-Alone-Messstationen oder Netzwerk-Systeme Flexible Anschlusstechnik, basierend auf 5B-Technik F l e x i b e l b

Mehr

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Demonstrationsbausteine CL81300 Mit den Demonstrationsbausteinen bietet CONATEX- DIDACTIC ein Demonstrationssystem an, das zur Durchführung der wichtigsten Grundlagenversuche

Mehr

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter Handbuch W&T Typ 15210 25210, 25410 25215, 25415 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 07/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0.

DIS-PLUS, 1001 Bedienungsanleitung V.0.3 DIS-PLUS. System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen. Bedienungsanleitung V.0. DIS-PLUS System zur Erhöhung der Reichweiten von Teilnehmeranschlüssen 1001 1/13 100190 65 für DIS-PLUS, GER 1001-xxxx Autor: P. Krems 2011 01 18 Impressum: Gesellschaft für industrielle Elektronik und

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain) Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain) 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Elektrische

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang.

FAS 100. Technisches Datenblatt. Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang. www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt FAS 100 Schalttafelanzeigen mit Analog- und Frequenzausgang zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 FAS 100 Schalttafel Anzeigen Anwendung Die Schalttafelanzeigen

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

fd analog 1-48e 1..10V-LED-Dimmer

fd analog 1-48e 1..10V-LED-Dimmer fd analog 1-48e 1..10V-LED-Dimmer LED-Dimmer mit einem 9A-Konstantspannungs-Ausgang für weiches Regelverhalten besonders im untersten Dimmbereich. Eigenschaften robuster Konstantspannungsdimmer mit hoher

Mehr

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Kit zum Einstieg 27 verschiedene Komponenten Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 114568

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Regenerative Energien EPH 2 Photovoltaik Advanced EPH 2.1 Untersuchung von Solarmodulen EPH 2.2 Aufbau von PV-Anlagen im Inselbetrieb EPH

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

Kalibrieren und Prüfen

Kalibrieren und Prüfen Merkmale System Messkettenüberprüfung Simulation DMS-Brücken Strom-, Spannungssignale Potentiometer Thermoelemente Pt100 Widerstände Frequenz Drehzahl, Impuls Einsatzgebiete Industrielle Mess- und Regelungstechnik

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

LED- STROMVERSORGUNG

LED- STROMVERSORGUNG LED- STROMVERSORGUNG LED Konverter Alle Geräte erfüllen die EN6347- und EN6347-2-3 LT UP 0 / 20 Watt Serie LT0-2/000-UP 8 2 V DC 0 000 ma LT0-24/500-UP 8 24 V DC 0 500 ma LT0-36/350-UP 8 37 V DC 0 350

Mehr

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111 , GH Q631 0034 R0111 SK 0086 B 99 Mit dem Strommodul können Last- und Fehlerströme gleichzeitig gemessen werden. Für die Messung besitzt es 3 potentialfreie und voneinander unabhängige Messkreise. Die

Mehr