Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial"

Transkript

1 Elektrodidact Grundlagen Einführung Elektrodidact Grundlagen Technische Änderungen vorbehalten. Gravierte Front Inhaltsverzeichnis Übersichtliche Anordnung Stromversorgung im Panel Umfangreiches Schulungsmaterial Ergonomische Schräghaube Transparente Steckbausteine mit kratzfestem Unterdruck A.2 Grundlagen Elektrotechnik A.3 Zubehörsatz Elektrotechnik A.4 Steckfeld Elektrotechnik A.5 Universalversorgung Elektrotechnik/Elektronik A.6 Grundlagen Elektronik A.7 Zubehörsatz Elektronik A.8 Steckfeld Elektronik A.9 Software Einführung in die Elektrotechnik A.10 Software Wechselstromtechnik A.11 Grundlagen Analog- und Regelungstechnik A.12 Grundlagen Transformatoren A.13 Grundlagen Digital- und Mikrocomputertechnik A.14 Digitaltechnik mit handelsüblichen IC s A.15 Erweiterung Digitaltechnik A.16 Software Digitaltechnik A.17 Steckbausteine A.22 Transportkoffer A.1

2 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Elektrotechnik Das Basic Electric Panel wurde für die Elektrogrundlagen vieler Berufe entwickelt. Auf dem Steckfeld sind 4-mm-Buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jeweils vier Buchsen sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Alle für den Versuchsaufbau erforderlichen Spannungen sind im Generatorteil auf der linken Seite integriert. Die Spannungsausgänge sind kurzschlussfest ausgelegt. Dieses System eignet sich hervorragend für Versuchsaufbauten in der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik. Der Zubehörsatz zum Basic Electric Panel bietet auf der gravierten Aufbewahrungsplatte genügend Platz um alle steckbaren Bauelemente aufzubewahren. Folgende Themen werden behandelt: Elektrische Widerstände Spannungsquellen Wirkungsgrad Kenngrößen in der Wechselstromtechnik Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Transformatoren Übertrager Dioden Transistoren Thyristoren Operationsverstärker Basic Electric Panel, Basic Electric Panel Addition Electric Panel Verbindungssatz zum Basic Electric Panel Handbuch mit CD, Grundlagenversuche der Elektrotechnik/Elektronik Digital Multimeter Analog Multimeter Oszilloskop A.2

3 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Zubehörsatz Elektrotechnik Mit dem Addition Electric Panel haben wir eine Auswahl von Bauelementen übersichtlich auf einem Panel zusammengestellt. Diese Zusammenstellung ist an unser Handbuch "Grundlagenversuche zur Elektrotechnik/Elektronik" angepasst. Der Zubehörsatz ist mit folgenden Bauelementen bestückt: 18 Widerstände 3 Kondensatoren 4 Spulen 1 Schnittbandkern 3 Dioden 1 Transistor 1 Thyristor 1 Kippschalter 2 Lampen 1 Operationsverstärker Für den Versuchsaufbau wird noch ein Panel mit Steckfeld benötigt. Idealerweise das Basic Electric Panel oder, bei vorhandenen Stromversorgungen, ein Electric Panel. Addition Electric Panel, inkl. Verbindungsstecker 4 mm aus dem Verbindungssatz Addition Electric Panel Verbindungssatz zum Basic Electric Panel Handbuch mit CD Basic Electric Panel Electric Panel Electric Panel 2 A.3

4 Elektrodidact Grundlagen Steckfeld Elektrotechnik Die Electric Panel Stecksysteme eignen sich hervorragend für elektrotechnische Grundlagenversuche vieler Berufe. Auf dem Steckfeld sind 4 mm-buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jeweils vier Buchsen sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Dieses System gibt es in zwei Größen. Das Electric Panel 1 in 297 mm x 266 mm, sowie das Electric Panel 2 in 297 mm x 532 mm (H x B). Für Schaltungsaufgaben benötigt man eine externe Spannungsversorgung. Electric Panel 1, Electric Panel 1 mit Bestückung Technische Änderungen vorbehalten Electric Panel 1 (297 x 266 mm) Electric Panel 2 (297 x 532 mm) A.4

5 Elektrodidact Grundlagen Universalversorgung Elektrotechnik/Elektronik Das Electric Supply Panel ist eine Spannungsversorgung für elektrotechnische Grundlagenversuche. Dieses Panel bietet eine Gleichspannungsquelle von 0 bis 30 Volt, Wechselspannungen 10 V und 24 V, einen Funktionsgenerator mit den Signalarten, Sinus, Dreieck, Rechteck und positiver Impuls, sowie eine Drehstromquelle. Alle Ausgangsspannungen sind kurzschlussfest ausgelegt und auf 4 mm Buchsen herausgeführt. In Verbindung mit den Electric- und Electronic Panels lassen sich komplette Trainingssysteme zusammenstellen. Netzanschluss: 230 V AC, 50 Hz Spannungen: Gleichspannung: + 15V, 1 A (+/- 5 %) - 15 V, 1 A (+/- 5%) V, 1 A Wechselspannung: 10 V, 100 ma 24 V, 100 ma Drehstromgenerator: Strangspannung: 7 V (eff.) Leiterspannung: 12 V (eff.) Strom: max. 50 ma Frequenz: ca. 50 Hz (60 Hz) Technische Änderungen vorbehalten. Electric Supply Panel, Funktionsgenerator: Signal-Arten: Sinus-, Dreieck-, Rechteck- Signal, positiver Impuls Ri= 50 Ω Innenwiderstand: Tastverhältnis: V = 2 Frequenz 2Hz...200kHz Spannung: V V bei pos. Impuls Electric Supply Panel (Labornetzteil, AC-Quelle 1p, Funktionsgenerator, AC-Quelle 3p) DC Supply Panel (Labornetzteil 0-30 V / 0-2 A umschaltbare, analoge Strom- und Spannungsanzeige) A.5

6 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Elektronik Das Basic Electronic Panel wurde für die Elektronikgrundlagen der Elektroberufe entwickelt. Auf dem Steckfeld sind 4-mm-Buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jede 4 mm Buchse ist elektrisch leitend mit jeweils vier 2-mm Buchsen verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 2 mm und 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Alle für den Versuchsaufbau erforderlichen Spannungen sind im Generatorteil auf der linken Seite integriert. Alle Spannungsausgänge sind kurzschlussfest ausgelegt. Dieses System eignet sich hervorragend für Versuchsaufbauten in der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik. Mit dem Zubehörsatz Addition Electronic Panel und den beiden Handbüchern ergibt sich ein aufeinander abgestimmtes Trainingssystem. Folgende Themen werden behandelt: Kennlinienaufnahmen von Dioden, Transistoren, Thyristoren und Triacs Verstärkerschaltungen Oszillatorschaltungen Modulation und Demodulation Kippschaltungen Netzteilschaltungen Schaltspannungsregler Gleichspannungswandler Schaltungen der Leistungselektronik Basic Electronic Panel, Basic Electronic Panel Addition Electronic Panel Verbindungssatz zum Basic Electronic Panel Handbuch mit CD, Gleich- und Wechselstromtechnik Handbuch mit CD, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Elektronik Digital Multimeter Analog Multimeter Oszilloskop A.6

7 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Zubehörsatz Elektronik Mit dem Addition Electronic Panel haben wir eine große Auswahl von Bauelementen übersichtlich auf einem Panel zusammengestellt. Diese Zusammenstellung ist an unsere Handbücher "Gleichund Wechselstromtechnik" und "Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Elektronik" angepasst. Der Zubehörsatz ist mit folgenden Bauelementen bestückt: 32 Widerstände 15 Kondensatoren 2 Potentiometer 4 Spulen 1 Schnittbandkern 10 Dioden 8 Transistoren 1 Diac 1 Thyristor 1 Triac 1 Kippschalter 2 Lampen 1 Operationsverstärker Für den Versuchsaufbau wird noch ein Panel mit Steckfeld benötigt. Idealerweise das Basic Electronic Panel oder, bei vorhandenen Stromversorgungen, ein Electronic Panel. Abb.: Addition Electronic Panel, mit den Verbindungssteckern 2 - und 4 mm aus dem Verbindungssatz Addition Electronic Panel Verbindungssatz zum Basic Electronic Panel Handbuch mit CD, Gleich- und Wechselstromtechnik Handbuch mit CD, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Elektronik Basic Electronic Panel Electronic Panel Electronic Panel 2 A.7

8 Elektrodidact Grundlagen Steckfeld Elektronik Die Electronic Panel Stecksysteme eignen sich hervorragend für elektrotechnische Grundlagenversuche der Elektroberufe. Auf dem Steckfeld sind 4-mm-Buchsen im 19-mm Raster für den Versuchsaufbau angeordnet. Jede 4 mm Buchse ist elektrisch leitend mit jeweils vier 2 mm Buchsen verbunden. Dieses System bietet die Möglichkeit für einen fast schaltplanidentischen Versuchsaufbau. Verbindungen werden mit 2 mm und 4 mm Steckern und Leitungen realisiert. Dieses System gibt es in zwei Größen. Das Electronic Panel 1 in 297 mm x 266 mm, sowie das Electronic Panel 2 in 297 mm x 532 mm (H x B). Auch hier ist eine externe Spannungsversorgung nötig. Electronic Panel 2, Technische Änderungen vorbehalten Electronic Panel 1 (297 x 266 mm) Electronic Panel 2 (297 x 532 mm) A.8

9 Elektrodidact Grundlagen Software, Einführung in die Elektrotechnik Multimediale Trainingssysteme zur Einführung in die Elektrotechnik. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 1: vom Aufbau der Materie bis zur Leitung des Stroms und der Erzeugung elektrischer Spannungen. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 2: vom elektrischen Widerstand bis zur Wheatstoneschen Brückenschaltung. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 3: von Energie und Leistung bis zur elektromagnetischen Induktion. Technische Änderungen vorbehalten. Grundlagen der Elektrotechnik, Teil 4: vom Dauermagnetismus bis zur Leistungselektronik Grundlagen der Elektrotechnik 1, CD-Rom Grundlagen der Elektrotechnik 2, CD-Rom Grundlagen der Elektrotechnik 3, CD-Rom Grundlagen der Elektrotechnik 4, CD-Rom A.9

10 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Software Wechselstromtechnik RCLwin ist ein Unterrichtshilfsmittel für den Bereich Wechselstromtechnik. Der Anwender kann ein Beispiel aus einer Bibliothek mit Standardschaltungen auswählen und das Verhalten dieser Schaltung beim Verändern eines Schaltungsparameters beobachten. Während der Vergrößerung oder Verkleinerung des Parameters mit den Maustasten, werden laufend die Anzeigen aktualisiert. RCLwin stellt die berechneten Größen als Frequenz- und Phasengang oder als UIS-Diagramm und das Zeigerbild dar. Die Parameter können auch durch Direkteingabe eingestellt werden. RCLwin kann bei Elektronikern und im Technikunterricht vom Technischen Gymnasium und Berufskolleg zur Vertiefung der Zusammenhänge in RCL-Schaltungen eingesetzt werden RCLwin, 1er-Lizenz, DE RCLwin, Mehrfachlizenz, DE RCLwin, Mehrfachlizenz und Schülerleihlizenz, DE A.10

11 Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Analog- und Regelungstechnik Das Analogue Electronic Panel ist ein kompaktes Trainingssystem für die Kenntnis- und Praxisvermittlung in der Analogund Regelungstechnik. Alle Funktionsbaugruppen, Operationsverstärker, Integrator, Quadriernetzwerke, Multiplizierer, Transistoren, Dioden, Potentiometer, Generator, Dualzähler und Pegelumsetzer sind auf der Frontplatte übersichtlich dargestellt. Die Beschaltung erfolgt mit 2-mm Leitungen und Steckern. Für den Anschluss von externen Geräten stehen zwei Spannungsausgänge (+/- 15 V, 0,2 A) zur Verfügung. Dieses System eignet sich hervorragend für die Praxis- und Kenntnisvermittlung auf folgenden Gebieten: Operationsverstärker Analogtechnik A/D- D/A-Umsetzer Regelungstechnik Rechenschaltungen Hybridtechnik Technische Änderungen vorbehalten. In Verbindung mit dem Handbuch ergibt sich ein aufeinander abgestimmtes Trainingssystem. Analogue Electronic Panel, Analogue Electronic Panel Verbindungstechnik zum Analogue Electronic Panel Handbuch mit CD Digital-Multimeter A.11

12 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Transformatoren Grundlagentrainingssystem für Transformatoren im einphasigen und dreiphasigen Betrieb. Schutzschalter, sowie alle Lasten (ohmsche, induktive und kapazitive) sind im Panel integriert. Folgende Versuche können mit diesem Trainingssystem durchgeführt werden: Leerlaufspannung Übersetzungsverhältnis Strom- und Spannungsverhältnis Spartransformator Transformatorverluste Drehstromtransformator in Yd-, Yy-, Yz- Dy und Dz- Schaltung Phasenvervielfacherschaltung Unsymmetrische Belastung >> Drehstromversorgung notwendig >> Transformer Panel, Transformer Panel Verbindungstechnik zum Transformer Panel Handbuch mit CD A.12

13 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Grundlagen Digital- und Mikrocomputertechnik Mit dem Digital Panel wurde für die Kenntnis- und Praxisvermittlung in der Digital- und Mikrocomputertechnik ein kompaktes Trainingssystem entwickelt. Dieses System eignet sich hervorragend zur Vermittlung von Kenntnissen in der Digitaltechnik, kontaktlosen Steuerungstechnik und der Mikrocomputertechnik. Folgende Funktionsbaugruppen sind auf der Frontplatte übersichtlich dargestellt: Generator mit Teiler Eingabetastaturen Signalquellen Codierschalter LED s 7-Segment-Anzeige Sub-D-Schnittstelle Gatter Komparator Flipflops Addierer Monoflop Multiplexer und Demultiplexer Schieberegister ALU RAM Die Beschaltung erfolgt mit 2-mm Leitungen und Steckern. Digital Panel, Digital Panel Verbindungstechnik zum Digital Panel Handbuch mit CD Digital-Multimeter A.13

14 Elektrodidact Grundlagen Digitaltechnik mit handelsüblichen Bauelementen Das Digital Socket Panel ist ein kompaktes Trainingssystem für die Kenntnis- und Praxisvermittlung in der Digital- und Mikrocomputertechnik mit handelsüblichen Bauelementen. Alle Eingabe- und Ausgabegruppen, Eingabetastaturen, Generator, Frequenzteiler, Codierschalter, LED s, Sub-D- Schnittstelle, 7-Segment-Anzeige und Spannungsquellen sind im Panel übersichtlich integriert. Für die handelsüblichen Bauelemente stehen 10 IC-Sockel mit Schnellspannvorrichtung, eine Rundfassung sowie eine Steckplatine zur Verfügung. Zusammen mit dem Handbuch und IC-Satz ergibt sich ein aufeinander abgestimmtes Trainingssystem. Digital Socket Panel, Technische Änderungen vorbehalten Digital Socket Panel Verbindungstechnik zum Digital Socket Panel Satz handelsüblicher IC s Handbuch mit CD Digital-Multimeter A.14

15 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Erweiterung Digitaltechnik Das IC Socket Panel ist die ideale Erweiterung von vorhandenen Trainingssystemen. Handelsübliche Bauelemente können in Elektronik - und Digital Trainingssysteme integriert werden. Die Beschaltung erfolgt mit 2-mm Leitungen und Steckern. Dieses System ist auf eine externe Spannungsversorgung angewiesen. Für den Schaltungsaufbau stehen fünf IC-Fassungen mit Schnellspannvorrichtung, eine Rundfassung und eine Steckplatine für Versuchsaufbauten mit Widerständen, LED`s und Kondensatoren zur Verfügung. IC Socket Panel, IC Socket Panel Verbindungstechnik zum IC Socket Panel Satz handelsüblicher IC s A.15

16 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Software Digitaltechnik DIGIwin ist ein Simulationsprogramm für digitale Schaltungen, mit dem, über ein Interface, auch externe Geräte gesteuert werden können. Interface siehe Seite D.27. Die Schaltungen werden unter Windows mit normgerechten Bausteinen gezeichnet, und die Funktion kann dann getestet werden. Beim Test können die Signalpegel aller Leitungen angezeigt oder als Zeitdiagramm bzw. Wertetabelle mit bis zu 8 Kanälen beobachtet werden. Von SPS-Schaltungen kann die Anweisungsliste generiert werden. Schaltung und Zeitdiagramm können beschriftet und gedruckt werden. Bei der Programmentwicklung wurde besonders auf einfache Bedienbarkeit, hohe Arbeitsgeschwindigkeit und geringe Hardwareanforderungen Wert gelegt. Zu allen Funktionen und Bauteilen gibt das deutsche Hilfesystem ausführlich Auskunft Digiwin 6.x 1er-Lizenz, DE Digiwin 6.x Mehrfachlizenz, DE Digiwin 6.x Mehrfachlizenz und Schülerleihlizenz, DE A.16

17 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Schichtwiderstände Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35 mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse. Alle Widerstände kleiner 10 kω sind mit 2 Watt belastbar, darüber mit 0,5 Watt. Die Leistungswiderstände sind mit 10 Watt belastbar. Toleranz +/- 5 %. Leistung 2 W Wert x 1 Ω x 10 Ω x 100 Ω x 1 kω 1, , , ,001,522 1, , , , , , , , Leistung 0,5 W Wert x 10 kω x 100 kω x 1 MΩ 1, , , , , , , , , , , Leistung 10 W Wert x 1 Ω 1, , , , , , , , Verbindungsstecker Verbindungsstecker 2 mm (Steckerabstand 5 mm) Verbindungsstecker 4 mm (Steckerabstand 19 mm) Verbindungsstecker 4 mm (Steckerabstand 38 mm) Adapter von 4 mm Stecker auf 2 mm Buchse; schwarz Adapter von 4 mm Stecker auf 2 mm Buchse; rot Sicherheitsverbindungsstecker 4 mm (Steckerabstand 19 mm) >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >> A.17

18 Elektrodidact Grundlagen Sonderwiderstände Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen und zwei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand. Abmessungen Gehäuse 38 x 19 x 35 mm (B x T x H) VDR Widerstand NTC Widerstand 470 Ω mit Vorwiderstand NTC Widerstand 4,7 kω PTC-Widerstand P LDR-Widerstand FW 200 Potentiometer Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen und drei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand, Belastbarkeit 0,5 Watt oder 4 Watt. Abmessungen Gehäuse 38 x 57 x 35 mm (B x T x H) Ω/0,5W Ω/0,5W Ω/0,5W ,0 kω/0,5w ,7 kω/0,5w kω/0,5w Z-Dioden Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen kω/0,5w kω/0,5w kω/0,5w kω/0,5w ,0 MΩ/0,5W Ω/4W Ω/4W ,0 kω/4w ,7 kω/4w Technische Änderungen vorbehalten Zener-Diode 3,3 V, 130 ma Zener-Diode 4,7 V, 90 ma Zener-Diode 6,2 V, 64 ma Zener-Diode 6,2 V, 160 ma Zener-Diode 10 V, 40 ma Zener-Diode 10 V, 105 ma Zener-Diode 12 V, 86 ma A.18 >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >>

19 Technische Änderungen vorbehalten. Elektrodidact Grundlagen Dioden und Leuchtdioden Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen Si-Diode 6A / 600 V Si-Diode 1A Ge-Diode 30 ma Si-Diode 200 ma GA-AS-Leuchtdiode, rot, 5V GA-AS-Leuchtdiode, gelb, 5V GA-AS-Leuchtdiode, grün, 5V GA-AS-Leuchtdiode, rot, 5V, mit Vorwiderstand GA-AS-Leuchtdiode, gelb, 5V, mit Vorwiderstand GA-AS-Leuchtdiode, grün, 5V, mit Vorwiderstand GA-AS-Leuchtdiode, rot, 15V, mit Vorwiderstand GA-AS-Leuchtdiode, gelb, 15V, mit Vorwiderstand GA-AS-Leuchtdiode, grün, 15V, mit Vorwiderstand Kondensatoren Steckbare Bauelemente mit aufgedrucktem Schaltzeichen und zwei vergoldeten 4 mm Lamellensteckern im 19 mm Abstand. Die maximale Betriebsspannung beträgt 100 V. Tantal-Werte x 1 pf x 10 pf x 0,1 nf x 1 nf x 0,01 µf x 0,1 µf Elektrolyt-Kondensatoren (gepolt) ,2 µf / 63 V ,7 µf / 63 V µf / 63 V µf / 63 V µf / 63 V µf / 35 V µf / 35 V µf / 63 V µf / 63 V µf / 63 V Drehkondensator Drehkondensator pF >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >> A.19

20 Elektrodidact Grundlagen Diac, Triac und Thyristor Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen Diac 33 V, 1 ma Triac 4 A Thyristor 3 A Transistoren Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen Transistor PNP 24 V, 200 ma, Basis links Transistor PNP 20 V, 100 ma, Basis links Transistor PNP 20 V, 100 ma, Basis rechts Transistor PNP 40 V, 1 A, Basis links Transistor PNP 40 V, 1 A, Basis rechts Transistor NPN 20 V, 100 ma, Basis links Transistor NPN 20 V, 100 ma, Basis rechts Transistor NPN 40 V, 1 A, Basis links Operationsverstärker Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen Transistor NPN 40 V, 1 A, Basis rechts Transistor NPN 60 V, 15 A, Basis links Transistor PNP 60 V, 15 A, Basis rechts Transistor PNP 40 V, 1 A, Basis links Unijunction-Transistor 35 V, 50 ma MOS-Feldeffekt-Transistor, 40 V, 50 ma, Gate links Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor 25 V, 10 ma Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor 20 V, 10 ma Technische Änderungen vorbehalten Operationsverstärker Operationsverstärker, Spannungszuführung über Frontseite A.20 >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >>

21 Elektrodidact Grundlagen Schalter, Relais und Lichtquellen Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen Relais 12 V, 1 Wechsler Relais 24 V, DC, 1 Schließer Taster, Schließer Taster, Umschalter Taster, Öffner Umschalter, 1-polig Kippschalter 1-polig Lichtquelle Lampe blau, 15 V, 82 ma Lampe rot, 15 V, 82 ma Lampe grün, 15 V, 82 ma Lampenfassung E 10 Spulen Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse mit aufgedrucktem Schaltzeichen mh mh mh mh mh mh mh, großes Gehäuse Aufbautransformator Steckbare Bauelemente. Technische Änderungen vorbehalten N = N = N = Schnittbandkern 1 Paar Leergehäuse Die Kunststoffgehäuse als Bausatz (Deckel, Boden, 4 x Seitenwände und Lamellenstecker) gibt es in zwei Größen: 38 x 19 x 35mm (BxHxT) 38 x 57 x 35mm (BxHxT) Leergehäuse klein mit 2 Lamellensteckern Leergehäuse klein Leergehäuse groß mit 3 Lamellensteckern Leergehäuse, groß >> Weitere Steckbausteine auf Anfrage >> A.21

22 Elektrodidact Grundlagen Transportkoffer Als weitere Aufbewahrungsmöglichkeit sowie für den flexiblen Einsatz der Panels in mehreren Räumen bieten wir für fast alle Panels aus den Kapiteln B, C und D einen Alukoffer in zwei Größen an. Die Panelkoffer I und II unterscheiden sich in den Deckelmaßen. Zum optimalen Training lässt sich der Deckel aushängen. Technische Änderungen vorbehalten Panelkoffer I Maße 550 x 400 x 183 mm Panelkoffer II Maße 550 x 400 x 200 mm Klappe für Deckel (für Panelkoffer II) A.22

GRUNDLAGENTECHNIK PROFESSIONELL VERMITTELT

GRUNDLAGENTECHNIK PROFESSIONELL VERMITTELT GRUNDLAGENTECHNIK PROFESSIONELL VERMITTELT INHALT KAPITEL 10 10.3 Didactpanel Grundlagen Elektrotechnik kompakt 10.4 Didactpanel Grundlagen Elektrotechnik 10.5 Didactpanel Zubehör Grundlagen Elektrotechnik

Mehr

, , , , ,

, , , , , SCHICHTWIDERSTÄNDE Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4mm Lamellensteckern im 19mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse.

Mehr

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik / / Mikrocomputertechnik Eingabetastatur Hexadezimal Schalter Addierer 7Segment Anzeige 47 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der / Mikrocomputertechnik.Anzeigen

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 1998/00 Ing.-Büro Kammerer Schmiedweg 5a D-85551 Kirchheim Tel. 089 / 904 802 31 Fax 089 / 904 802 33 http://www.kammerer.net e-mail: info@kammerer.net

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Elektrotechnik Versuchsanleitung zum Laborpraktikum Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Versuch EB03 Bipolartransistoren Digitale

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. -s-kennlinien a. Messen Sie die -s-kennlinien eines metallischen Widerstands (Glühlampe),

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

UK-electronic 2013/15

UK-electronic 2013/15 UK-electronic 2013/15 Bauanleitung für Manni das Mammut V1.1. Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...6...Bestückung der Leiterplatte Seite 7...Verdrahtungsplan Seite 8...Hinweise Seite

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

3,2 Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 e-mail:office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 3,2" Touch-LCD-Farbgrafikdisplay mit High-Level-Grafikcontroller

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Wie funktioniert ein Relais?

Wie funktioniert ein Relais? 1 Wie funktioniert ein Relais? Ein Relais besteht im einfachsten Fall aus einer Spule, einem beweglichen Anker und einem Schaltkontakt (Bildquelle Wikipedia): Eine einfache Schaltung demonstriert die Funktion:

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder Unser DTMF-Decoder-Modul hat 6 Darlington-NPN-Open-Collector-Ausgänge, die aus der Ferne aus- und eingeschaltet werden

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu Schaltungen zusammengesetzt und ermöglichen

Mehr

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine. 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine. 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine Montageanleitung für den Bausatz Fragen und Support: sales@cwtouchkeyer.com 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers Lege die Leiterplatine

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden. Das Elektromagnetische sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden. Das dargestellte besteht aus einer spule mit einem Weicheisenkern, einem beweglichen Anker und einer Kontaktfeder zwischen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr.. abbertz B. iebenborn, P. ung, P. kwierawski, C. hiele 7. Dezember Übung Nr. 8 Inhaltsverzeichnis 8. L-Gatter............................................ 8.

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr