Schneebergland. Unterwegs im Paradies der Blicke. Schneebergland Wiener Alpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneebergland. Unterwegs im Paradies der Blicke. Schneebergland Wiener Alpen"

Transkript

1 Schneebergland Wiener Alpen Schneebergland Unterwegs im Paradies der Blicke Europäischer Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 1

2 l lpe rberg 79 berg ufuß (728). Wr. Hochquellenleitung Adamstal 1305 (541) Gütenbach Hölle Dürrholzer Kreuz. 715 Annental 1 2 S c h w a r z a Gegend 3 Hirschbach 4 eitun Jochart Reithof Gr. Fegenberg Naßwald nternaßwald km arbeitsgemeinschaft kartographie Krumbach Rohr im Gebirge (683) Schwarzau im Gebirge (617) A B C Kienstein 976 Handlesberg 1370 H Kleinzeller Fels 35 ö l 1061 l e Rainbach 16 Winsakogel Kuhschneeberg D ü Myrabach 7 Myraf Muggendorf Purbach Pernit (4 Raimundviertel Gutenstein Vorderbruck Blättertal (481) Schober 1183 (1028) Öhler 1213 Ascher. 74 Größenberg Haltberg (957) Eichberg Haltberg Mittering Bruck Grünba Hinterm Sierning Faden 6 15 Hof Pfennigba Sonnleiten Salamander Sesselbahn Knipflitz Losenheim (585) Puchbe am Schneeberg Sebastianfall Almesbrunnberg 1079 Steinwandklamm 5 Türkenloch Kre Kaiserstein Schneebergdörfl Schwarzen- (1561) 2061 Schneebergbahn gründe S (1416) Hochschneeberg 2076 Klosterwappen Ödenhof (1796) Hoher Hengst (1810) Elisabethkirchlein Rohrbachgraben Schmalleiten 1602 Breitensohl Krummbachstein Kaiserbrunn(1250) Auf dem Hals 964 Th Schwarzenberg 1352 (1547) Sa rüssel n t a l Schwarza Unterberg. Haselrast Rohrer Sttl Hutberg K l o 1342 (1187) Winsaberg Urgersbach 1009 s t e r t a l K l. Klostertaler Gscheid (1248) Kirchwaldberg Myralucke 1006 Großer Geißkopf o s t e r t a l Kieneck 1106 Traflberg 1067 Schönbodenhöhe 1021 S t e i n a p i e s t i n g Wegscheid Nebelstein 1009 G a Lamweg Matzingtaler Höhe 947 t i n g i e s L ä n g a p h r r e Thal Gaisstein 974. Atzsattel W a n d Sch Großer Neukogel Un Hohes Eck Plattenste A B ThC 1) Schneebergbahn S.8 4C 2) Naturpark Hohe Wand S.14 3D 3) Einhornhöhle S.20 3D 4) Eisensteinhöhle S.20 3E 5) Steinwandklamm S.21 2C 6) Sebastian Wasserfall S.21 4B 7) Myra Wasserfälle S.22 2C 8) Johannesbachklamm S.25 4D 9) Fischauer Thermalbad S.26 3E ) Waldbad Markt Piesting S.28 3E 11) Schwimmbad Grünbach S.28 4C 12) Freibad Gutenstein S.29 2C 13) Würflacher Wellness Welt S.29 4D 1222 Familienschigebiete: 14) Unterberg S.44 2B 15) Puchberg-Losenheim S.45 4B 16) Rohr im Gebirge S.45 2A 17) Flugschule Fly S.51 3D a S 2

3 n der Triesting uth älle Rotes Kreuz 750 Triesting Lindabrunn A2 Julienhof Buchriegel (331) z 584 Aigen E ) Hoher Mandling 21 Lindkogel Hölles 967 Hernstein Mat 872 Ortmann Vorderer Mandling. allhof Alkersdorf Auf dem Hart Neusiedl 515 Oed 925 Reichental Stampftal Markt (720) Ober Fe Wopfing Piesting Piesting Waldegg (349) Waidmannsfeld (402) (495) Mühltal Steinabrückl Steinbach887 Peisching 21 21a Ruine Größenberg Starhemberg 10 Waidmannsbach Brand Wöllersdorf Heideansd Krottenbach (315) Frohnberg Dreistetten Fischaberg 21a Balbersdf. Dürnbachtal Sonnleiten 3 (528) WÖLLERSDORF Sdlg. Malleitenberg Feuerwerksan Dürnbach (826) gerberg in Miesenbach Felbring Scheuchenstein 2 Muthmannsdorf Loderhof 19 (556) Naturpark Hohe Wand Größenberg Bad Fischau (288) N 608 Stollhof 4 9 Bromberg Bach Maut Gaaden Tuft Brunn Grandhäusl Kl. Kanzel (932) Hohe Wand 21 an der Schneebergbahn Kaltenberg Maiersdf. 29 Plackles Wanddörfl Emmerberg 1132 (502) 24 0 Wr. Neustadt Lanzing WR. NEUSTADT 33 WEST Am Segen Zweiersdorf Netting Gottes Unter der Wand Höflein Neusiedl Winzendorf Weikersdorf cher Sttl an der Hohen Wand am Steinfelde. am Walde (327) A2 Klaus Ober- -höflein ch Grünbach Unter- Rothengrub Dörfles Nördl. am Schneeberg11 26 Basise Reitzenberg(557) Rosental Urschendorf Saubersdorf WR. NEUSTADT Greith Willendorf rg 21 St. Egyden am Steinfeld WR. N. Hornungstal 8 (340) Ruine Gerasdorf Schrattenstein 34 am Steinfeld Neusiedl am Steinfeld 13 Würflach trengberg (430) Föhrensiedlung (740) G Gutenmann Hettmannsdorf 17 Mollram Stixenstein Wolfsohl Sdlg. Nußdorf St. Egyden Auf der Kehr Lanzenk Auerfeld 544 Trift 790 Raglitz A2 Gadenweith Reith E59 L k Stixenstein St. Lorenzen (30 Sieding Gösing Flatz am Steinfelde Föhrenau Föhrenhof 898 Breitenau Hintenburg Mahrersdf. Neunkirchen Had 26 Steinbruch(381) ann D E Schwarzau Döppling Peisching am Steinfeld St. Johann Linsberg (312 am Steinfelde Bürg Guntrams Brunn Gfieder an der Pitten Ziegel ierning Ebelthal S t e i n w a n d g r a b e n Auf dem Hals. 662 F e i c h Schromenau Auf der Wurzen 692 t e n b a c h Schrattenbach Geyer Waxeneck (740) 796 Piesting H o h e Johannesbach Am Brand D Grabenweg 402 W a Pöllau Grillenberg n d N e Steinhof Berndorf (312) Neusiedl u e 18) Hochseilgarten Puchberg S.52 4C 19) Gauermann Museum S.58 3C 20) Kultur-Schloss Fischau S.58 3E 21) Kultur im Tal S.59 4C 22) Im Atelier, Galerie Voka S.59 4C 23) Festspiele Gutenstein S.61 2B 24) Winnetou-Festspiele S.61 3E 25) Kerzenmanufaktur S.63 2A 26) Sägemühle Puchberg S.64 4B Veitsau W e l t 1. Wr. Hochquellenleitung Pottenstein (324) Kolonie Guglzipf 472 Kleinfeld Größenberg 510 E Bad Vöslau 212 Großau Gainfarn Schneebergland KOTTINGBRUNN Ödlitz Wiener Alpen St Veit an der Triesting ge1 (302) LEOBERSDORF Frauenbach Schwarza Veitinger Hirtenberg Enzesfeld Gebirge Warme Fischa 27) Waldbauern-Museum S.64 2B 28) Bergbau-Museum S.65 3C 29) Dorfmuseum S.65 3D 30) Alpin-& Heimatmuseum S.65 3D 31) Genussladen Bad Fischau S.67 3E 32) Frische Fische S.68, 3B/3A/4C 33) Saftiges Vergnügen S.69 3D 34) Süße Natur S.72 3C/4D/2C/3E 35) Zarte Gänse S.73 2A Siebe ha Leo Kehrbach 3

4 4

5 Schneebergland Wiener Alpen Hier oben ist der Himmel so nah Christa Ruehs 5

6 Highlights aus dem Schneebergland WINTER Besinnlich, familiär. Hier geht s zu den Winterfreuden für die ganze Familie. Seite Paradies der Blicke Weiter Himmel. Wo im Schneebergland der Blick keine Grenzen hat. Seite 8 17 Wasser Kristallklar, wild und schäumend: Das Wasser des Schneeberglandes erfrischt Geist und Körper. Seite Wandern Natur pur! Da werden sich ihre Wanderschuhe wohl fühlen Seite Kultur Perfekter Lebensraum! Hier fühlen sich Maler, Dudler und Dichter zu Hause. Seite Genuss Genuss! Wo wahre Lebensmittel richtig gut schmecken Seite

7 Schneebergland Wiener Alpen Schau, wie schön! Anna, 7, Schülerin INHALT 4 5 Die erste Liebe... Höhepunkte 6 7 Zweierbeziehung - Schneeberg-Puchberg 8 11 Ins Paradies der Blicke mit der Schneebergbahn Berg-Kultur Naturpark Hohe Wand Nasse Schönheit Schatz-Regen Steile Schluchten Myra Wasserfälle Johannesbachklamm Fischauer Thermalbad Wasserspiele Freibäder im Schneebergland Lust auf Bewegung Innere Ruhe Spazieren Bodenhaftung Wandern Ausdauer Bergsteigen Biedermeier mit dem Rad Ab durch die Föhre Mountainbike-Strecken Im Schnee Familienschigebiete Langer Lauf und Winterfreuden Advent Action pur Nervenstärke: Flugschule und Klettersteige Hochgefühle Freaky Puchberg Pilgern Wege in die Zukunft Kulturgenuss Der Verschwender - Raimund in Gutenstein Gauermann bis Voka So ein Gedudel Musik Kerze im Wind / Rohr Die neue und die alte Welt Von Köhlern und Waldbauern Heimatmuseen Gaumenfreuden aus dem Schneebergland Genussladen Fische, Rinder, Apfelsäfte Kräuter und klare Brände Süße Biene, zarte Gänse Informationen Alle Orte von A-Z 77 3D-Karte 7

8 8

9 Die erste Liebe... der Schneeberg Schneebergland Wiener Alpen Warum ist der Schneeberg und seine nähere Umgebung vielen Menschen so wichtig? Erstens ist der Berg und das ihn umgebende Gebiet schlicht wunderschön und zweitens haben hier viele Stadtbewohner zum ersten Mal in ihrem Leben hochalpines Gelände betreten. Diese ersten positiven Eindrücke - der einzigartige Blick nach einer kurzen Anreise, der Geruch satter Wiesen, die frische Bergluft sind prägend. In den Köpfen und Herzen der Besucher bleiben die Begriffe Land und Berg ein Leben lang verbunden mit dem Schneebergland. Hier kommen alle Schichten der Bevölkerung und alle Altersgruppen zum Zug. Von der Ebene der Föhrenwälder rund um St. Egyden bis zu den felsigen Klippen der Hohen Wand, von den rauschenden Myra Wasserfällen bis zu den Schneefeldern auf dem Gipfel des Schneeberges kann dieses Gebiet fast jedem Wunsch nach Erholung ein Angebot machen. Ob man ein bequemes Abenteuer im Waggon des Salamanders - der schönsten Bergbahn Österreichs - sucht, den Nervenkitzel auf einem Klettersteig der Hohen Wand oder das Familienerlebnis in der Johannesbachklamm: das Schneebergland enttäuscht nie. Der Reiz dieser Landschaft hält schon lange an. Kaiser, Künstler, Fabrikanten haben Puchberg und die Orte der Umgebung aufgesucht, hier Erholung gefunden und sind immer wieder zurückgekehrt. Ferdinand Raimund wollte hier, und nur hier, begraben werden. Die erste Liebe mündet nicht immer in einer Ehe. Manche bleiben, andere ziehen weiter, suchen weit entfernt nach neuen Herausforderungen. Irgendwann aber kehren sie wieder zurück. Denn an die erste Liebe denkt man ein Leben lang dem Schneebergland bleiben alle treu. 9

10 Zweierbeziehung Schneeberg Puchberg An klaren Tagen glitzern die weißen Schneefelder des Schneebergs den Besuchern auf der Aussichtsterrasse am Wiener Kahlenberg entgegen. Der Blick wandert über die Stadt und bleibt dann doch jedes Mal in 65 Kilometer Entfernung am Schneeberg hängen Meter ragt das Klosterwappen, der höchste Punkt dieses imposanten Bergmassivs, in den Himmel und ist damit der höchste Gipfel Niederösterreichs und der östlichste Zweitausender der Alpen, bevor sie sich zum Wiener Becken absenken. Seine ungebrochene Beliebtheit verdankt der Schneeberg der guten Verkehrsanbindung und seiner Vielseitigkeit. Für jedermann, für jedes Alter, für jeden Geschmack, für jedes Können und für jede Jahreszeit, von gemütlich bis extrem, hat der Schneeberg ein Erlebnis parat. Der Schneeberg ist der Wiener Hausberg schlechthin und das Wort Hausberg impliziert, dass man nicht nur einmal kommt. Der Schneeberg hat immer Saison. Die Wanderzeit dauert vom späten Frühjahr bis in den November. Mai und Juni sind die Zeit der größten Kontraste. Auf der einen Seite beleben noch Schneebänder die Landschaft, andererseits blühen bereits die ersten Alpenblumen. Wer den Schneebergsommer nicht kennt, dem entgeht viel. Weit weg von der drückenden Schwüle der Stadt entfaltet sich in den schattigen Gräben eine üppige würzig-mild duftende Flora, welche die Steige oft komplett überwuchert. Der Herbst, die klassische Wanderzeit, bietet ausgezeichnete Sicht, weite Blicke und eine Postkartenidylle, die hier täglich Realität ist. Der Schnee des Winters bedeckt die Wege und verwandelt den Berg in ein Paradies für Schitouren-Geher und Schneeschuhwanderer. 10

11 Schneebergland Wiener Alpen Weit mehr als ein Tor zu diesem Erholungsraum bildet die Gemeinde Puchberg am Schneeberg. Dieser heilklimatische Kurort liegt in einem wunderschönen Talkessel und ist seit dem Bau der Zahnradbahn ein touristisches Zentrum der Region. Die Hotels, Pensionen und Gasthöfe Puchbergs bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten und Möglichkeiten der Regeneration. Von der Kneippkur bis zum Heilfasten reicht das Angebot. Wer sich nach Bewegung in der Nähe des Orts sehnt, dem stehen ein Fitnesscenter, Hallen- und Freibad, Tennisplätze oder ein Reitstall zur Verfügung. Den Puchbergern liegt auch die Verpflegung ihrer Gäste am Herzen. Die Betriebe der Umgebung bemühen sich, Gerichte mit regional verfügbaren Zutaten zu servieren. Besonders zu empfehlen ist das Schneebergland Jungrind, der Alpenlachs oder die Forelle. Wer für kurze Zeit in die Vergangenheit eintauchen will, sollte die Burgruine besichtigen. Die Führung durch die Ruine kann auch mit einem Besuch des Schneeberg-Museums verbunden werden. Eine technische Innovation, die auf Leonardo da Vinci zurückgeht, ist die Schneeberger Sägemühle. Die letzte im Originalzustand erhaltene Sägemühle der Region wurde erstmals 1631 urkundlich erwähnt und fasziniert die Besucher bis heute. Puchberg am Schneeberg kann zu jeder Jahreszeit seinen Gästen etwas bieten und profitiert nachhaltig von der Liebenswürdigkeit seiner Bewohner. Puchberg am Schneeberg Tourismusbüro Tel / Wellness im Winter Ausflug im Sommer Auf-Leben in Puchberg am Schneeberg. 11

12 Ins Paradies der Blicke mit der Schneebergbahn Hoch hinauf Nostalgie mit Dampf oder moderne Salamander- Triebwagen bringen die Gäste auf den höchsten Berg Niederösterreichs Die berühmten Buchteln gibt es bei der Haltestelle Baumgartner! In rund 50 Minuten bewältigt die Bahn eine knapp 10 Kilometer lange Strecke und überwindet dabei 1219 Höhenmeter, bei einer maximalen Steigung von 20 Prozent. Dies bedeutet unter anderem, dass der Zug eine Schiene mit Zähnen in der Mitte des Gleiskörpers braucht und die Passagiere schief sitzen. Die Plätze der Passagiere, die gegen die Fahrtrichtung sitzen, sind zur Talseite erhöht. Kaum hat der Zug die Eben verlassen, bekommt man einen ersten Eindruck, was 20 Prozent Steigung wirklich bedeuten, und man weiß nun, warum die Sitze schief sind. Wären sie gerade, würden die Passagiere der Schwerkraft folgen und von den Sitzen rutschen. Mit jedem erklommenen Höhenmeter ändert sich die Natur. Man reist von einer Klimazone in die nächste, tauscht gemächlich satte Sommerwiesen gegen hochalpine Latschenwälder, flirrende Hitze gegen erfrischende Bergluft. Vorbei an der berühmten Buchtelstation erreicht man den Bergbahnhof Hochschneeberg. Direkt angebaut liegt das von den beiden ausgezeichneten Theater-Architekten Helmer und Felmer 1898 errichtete Berghaus Hochschneeberg. Der besondere Zauber aber, der jedes Jahr die rund Passagiere der Bahn begeistert, wird erst durch die Geschwindigkeit des Zuges möglich. Zirka 19 Stundenkilometer ist der Salamander schnell, und das ist langsam genug, um die eigentliche Attraktion zu genießen. Das wahre Highlight des Zuges und seiner Strecke liegt nämlich an der Aussicht. Jede Kehre, jeder Tunnel, jeder Bergkamm eröffnet dem Reisenden ein neues, atemberaubendes Panorama. Staunend pressen Kinder wie Erwachsene ihre Gesichter an die Scheiben, sehen weit ins Land, genießen die Freiheit zwischen Himmel und Erde. Spätestens hier wird allen auf einmal klar, warum dieses Gebiet auch Paradies der Blicke heißt. > Karte 4C NÖ Schneebergbahn GmbH Tel /

13 Schneebergland Wiener Alpen Kaiserlich Als Kaiser Franz Joseph I. am 18. Juni 1902 der Schneebergbahn gegenüberstand, entgleiste ihm seine sonst so royale Mimik: Ihre Kaiserliche Hoheit war überwältigt. Über 100 Jahre später geht es vielen Passagieren der Bahn ebenso. Der Salamander, das neueste Modell der Zahnradbahn, wie auch die alten Dampfzüge, sind aus mehreren Gründen beeindruckend. 13

14 Gut angekommen im Paradies der Blicke WILDBLICK Paradies der Blicke Damböckhaus (1.810 m) PUCHBERGBLICK SCHNEEBERGBLICK Waxriegel PANORAMABLICK (1.888 m) Bergbahnhof ÜBERBLICK (1.800 m) Promenade RÜCKBLICK Kaleidoskop EINBLICK Kinderbergwelt Elisabethkirche HIMMELSBLICK RAXBLICK SEMMERINGBLICK WECHSELBLICK Schneebergbahn Richtung Puchberg Kinder-Bergwelt m 2 Alpin-Spielplatz direkt bei der Bergstation das Ziel für die Kleinen! 14

15 Schneebergland Wiener Alpen DER RUNDWANDERWEG PARADIES DER BLICKE Ausgangspunkt des eine Stunde langen und gut beschilderten Rundwanderweges ist der Bergbahnhof Hochschneeberg in m Seehöhe. Herrliche Ausblicke auf die wunderschöne Bergwelt ringsum und mehr werden mit dem im Bergbahnhof erhältlichen Audioguide erklärt. Die Kinderbergwelt für Familien, die höchst gelegene Galerie Österreichs für Kunstinteressierte sind ein Erlebnis. Das Kaleidoskop gibt multimediale Einblicke auf höchstem Niveau und tolle Ausblicke auf das Elisabethkircherl vis a vis. In der Ruhe liegt die Kraft Die höchste Galerie Österreichs in der neu umgebauten alten Bergstation der Zahnradbahn bietet einen lichtdurchfluteten, schönen Raum mit herrlichem Ausblick auf das Elisabethkircherl und eignet sich hervorragend für verschiedenste Veranstaltungen, wie Seminare, Hochzeiten oder Taufen. Bei Abendveranstaltungen im Paradies der Blicke wirken traumhafte Sonnenuntergänge in intakter Natur und gesunder Luft. Die Schneebergbahn organisiert diese gerne, auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Weitere Wanderungen: Plateauwanderung 7 km, 2,5 Std. Gehzeit, 275 Höhenmeter Start / Ziel: Bergstation Zahnradbahn S.30 Bahnwanderweg: 10 km, 2,5 Std Gehzeit, Höhenmeter Start: Bergstation Zahnradbahn Ziel: Bahnhof Puchberg S.35 15

16 Berg-Kultur Schneeberg - Puchberg Hütten am Schneeberg Salamander Gipfelticket: Wander-Pauschalangebot inkl. Bergoder Talfahrt Salamander- Sesselbahn, Hüttenkonsumationsgutschein, Busticket und Bergoder Talfahrt mit der Schneebergbahn auf Berghaus Hochschneeberg 1.800m Ende April - Ende Oktober* 02636/ Haltestelle Baumgartner m Ende April - Ende Oktober* 02636/ Damböckhaus m Ende April - Ende Oktober* 02636/ Edelweißhütte m Ganzjährig Di + Mi Tel / Hengsthütte m Ende April - Ende Oktober* Mo 02636/ Fischerhütte m Ende April - Ende Oktober 02636/ Berghaus Mamauwiese 957 m Ganzjährig Mi (außer Juli/ August durchgehend) 02634/ Öhler Schutzhaus m Anfang März - Ende Oktober Mo + Di 02636/ Naturfreundehaus Knofeleben m Ende April - Ende Dezember Fr. 0664/ * siehe Betriebszeiten der Schneebergbahn 16

17 Schneebergland Wiener Alpen Berg-Kultur in Puchberg am Schneeberg Salamander Sesselbahn Im Ortsteil Losenheim befindet sich die Salamander Sesselbahn. In wenigen Minuten werden Sie von 840 m auf m, den Faden befördert. Die Bergstation ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen auf und um den Schneeberg. Burgruine Losenheim Weithin sichtbar auf einem Felsrücken thront sie über Losenheim, vor der Talstation Salamander Sesselbahn, dem Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Schneebergmuseum Im alten Bauernhaus aus dem 15. Jahr hundert werden Funde der Burg, alte bäuerliche Einrichtungen (Rauch kuchl) und Trachten wieder lebendig. Geöffnet während der Sommermonate an Wochenenden und nach telefonischer Vereinbarung. Zahnradbahnmuseum Am Bahnhof der Schneebergbahn finden Sie einen repräsentativen Querschnitt der Geschichte der Schneebergbahn, die seit 1897 auf den Schneeberg dampft. Geöffnet in den Sommermonaten zum Wochenende. Wanderbuch und Karten Kultur- und Museumsführer in Puchberg am Schneeberg 17

18 Familienhit Naturpark - Hohe Wand Naturpark, Streichelzoo, Wildgehege, Skywalk, Spielplatz Insel für einen schönen Familientag! Hasen, Ponys, Schweine und sogar Lamas leben hier In einem Land wie Österreich mit Naturschönheiten zu punkten ist schwer, doch der Naturpark Hohe Wand ist in vieler Hinsicht einzigartig. Wie eine Insel liegt das Meter hohe Kalksteinplateau am östlichen Alpenrand und grüßt die Besucher mit beeindruckenden Felswänden. Die steilen Zugänge haben dem 20 km 2 großen Naturpark lange eine exklusive Stellung gesichert und den Bewohnern ein mühevolles Leben beschert. Adelige hielten sich auf der Hochebene abschussbereites Wild in Gehegen, während die Bauern, beim Versuch Holz ins Tal zu schaffen, ihr Leben riskierten. Mit dem Einsetzen des Tourismus um 1900 und dem Bau der Straße in den 30er Jahren veränderte sich die Situation grundlegend. Ohne gröbere Anstrengungen konnte man sich nun innerhalb kurzer Zeit in eine Bergwelt versetzen, über Wiesen oder durch Hochwälder wandern und eine berauschende Fernsicht genießen. Man erkannte den Wert dieser Insel und gründete den Naturpark Hohe Wand. Das Plateau ist durch seine klimatische Randlage die Heimat unterschiedlichster, seltener Tier- und Pflanzenarten. Botaniker geraten immer wieder in ekstatische Verzückung, wenn sie über eine Wiese laufen und Pflanzen vorfinden, die sie hier nicht vermutet hätten. Kletterer wiederum reagieren leicht irritiert, wenn ein Steinbock leichtfüßig ihre Route am Fels quert. Ebenso vielfältig wie die Tierwelt ist das Angebot für die Besucher. Familien mit Kindern, Jugendliche und Sportler kommen hier genauso zu einem Naturerlebnis wie Pensionisten. Besonders hervorzuheben ist das Wildgehege. Hirsche, Mufflons oder Gämsen können aus nächster Nähe beobachtet werden. > Karte 3D 18

19 Schneebergland Wiener Alpen Auf d Wand können alle fahr n. Vom Pensionisten bis zum Kleinkind und jeder hat sei Freid. Selma Karnitsch Wer sich genauer über Wild und Wald informieren möchte, dem stehen mehrere geführte Erlebniswanderungen zur Auswahl. Sehr beliebt ist die Wanderung mit den, an der Leine geführten, Lamas. Kleinkinder sind besonders von dem großen Streichelzoo fasziniert. Zwerghasen hoppeln um die Wette, Ziegenfamilien meckern, Schweine freuen sich grunzend über jeden, der sie streichelt, und Ponys können gar nicht genug gefüttert werden. Wer ohne Seil die Steilwände erkunden will, dem steht der einzigartige Skywalk zur Verfügung. Frei wie ein Vogel bewegt man sich auf der Aussichtsterrasse entlang der Sonnenuhrwand, die senkrecht ins Tal abfällt. Im Preis inkludiert ist ein Besuch im Museum des Naturparks oder eine Erkundung der größten Höhle des Plateaus. Das beliebteste Ausflugsziel für Kinder ist der Spaßberg. Hier können sie Rutschen, Schaukeln, Klettern, Schwingen oder in den Bau eines Murmeltieres eintauchen. Dass man weit ab von jeder Stadtluft nicht um sein leibliches Wohl fürchten muss, dafür sorgen zahlreiche Gastwirtschaften, von denen einige auch Übernachtungsmöglichkeiten anbieten. Ungewöhnlich an diesem riesigen Freizeitpark ist nur die Eintrittskarte. Für den Preis eines Wiener Straßenbahnfahrscheins bekommt man im Naturpark Hohe Wand ein Naturerlebnis der Extraklasse. Naturpark Hohe Wand Tel / Für Kletterer und Flieger ist die Hohe Wand ein Klassiker (S.50/51) 19

20 Familienhit Naturpark - Hohe Wand Der Skywalk kann schon ein kleiner Nervenkitzel sein, im Steichelzoo beruhigen die süßen Tiere. Hohe Wand Schneebergblick Das Plateau der Hohen Wand bietet eine unvergleichliche Vielfalt. Vom leichten Spaziergang für Kinder und Senioren bis zur Kletterroute für Extremsportler macht die Hohe Wand allen Besuchern ein Angebot. Der Schneebergblickrundweg kann mit einem Kinderwagen oder mit einem Rollstuhl befahren werden. Auf dem Weg kommt man am Aussichtsturm und an einer Gämsenfutterstelle vorbei, trifft auf Gehege mit Lamas und Mufflons. Bei Kindern beliebt ist der Spiel- und Spaßberg. Wer sich mit der Fauna und Flora der Hohen Wand beschäftigen will, sollte das Alpin - und Heimatmuseum besuchen. Die Eintrittskarte für das Museum ist im Preis für den Naturpark inkludiert. 1,5 km 40 m 0,5 Std. Hohe Wand Rundwanderweg 2 Dieser Weg führt zu fast allen wichtigen Punkten der Hohen Wand. Beginnend beim Info Shop führt er vorbei am Streichelzoo, dem Kalkofen und dem Kohlenmeiler. Eine besondere Attraktion ist der Skywalk und der Startpunkt der Paragleiter. Nach kleineren Steigungen geht der Weg bis zur Kleinen Kanzel und dem Dammwildgehege. Mit Kindern ist es ratsam, den sehr schönen Streichelzoo erst nach dem Spaziergang zu besuchen. Andernfalls könnte es sein, dass Sie den Spaziergang auf einen anderen Tag verschieben müssen. Die sehr freundliche Betreuerin des Info-Shops informiert Sie gerne über die diversen Öffnungszeiten der zahlreichen Gasthäuser. 8 km 100 m 2 Std. 20

21 Schneebergland Wiener Alpen Hütten im Schneebergland und auf der Hohe Wand Enzianhütte am Kieneck m Anf. April - Mitte November 0676/ Unterberg Schutzhaus m Ganzjährig 02632/ Gauermannhütte m Ostern - Allerheiligen Sa + So 0699/ Waxeneckhaus 785 m Ganzjährig Mo + Di Ruhetag 02632/ Geländehütte m Ostern - Silvester 02632/ Scheimhitt n 876 m Ganzjährig Mo, Di, Fr Juli geschlossen 0664/ Herrgottschnitzerhaus 826 m Ganzjährig Di + Mi 02638/ Hubertushaus 946 m Anf. März - Mitte Dezember Mo, Di, Mi 0699/ Turmsteighütte m April - Dezember Sa/So/Ftg. 01/ Waldegger Haus m August - Juni Do 02638/ Wilhelm - Eicherthütte m Ganzjährig Mo 02637/ huette.at Mit ein wenig Glück gibt s zur Jause auch ein gutes Stück Musik! 21

22 Der Schneeberg mag hinsichtlich seiner absoluten Höhe nicht sehr hoch sein, im Vergleich zu seinen Nachbarn ist er aber ein Riese. Das hat auch Auswirkungen auf das dort herrschende Klima. Der Schneeberg braut oft sein eigenes Wetter. Schnell kann ein Gewitter einen klaren Sommertag verdunkeln. Der Schneeberg ist eben ein echter Berg, und der Besucher muss sich entsprechend vorbereiten. Doch auch wer nie den Schneeberg besucht, kommt unweigerlich mit ihm in Kontakt. Seit der Errichtung der ersten Wiener Hochquellwasserleitung im Jahr 1873 fließt Wasser von hier nach Wien. Weite Teile des Schneebergs sind Wasserschutz - bzw. Quellschutzgebiet. Damit ist der Schutz des Landschaftsgefüges vor gravierenden Eingriffen gesichert. 22

23 Schatz-Regen Schneebergland Wiener Alpen Bei Reichtum denken viele Menschen an Gold, Edelsteine oder Öl. Für den Einzelnen mag es angenehm sein, diese Dinge zu besitzen, auf lange Sicht ist für eine Region der kostbarste Stoff aber Süßwasser! Gold und Edelsteine kann man weder essen noch aussäen und Öl nicht trinken. Erst der Regen, der über die Jahrtausende vom Himmel fiel, hat Zentraleuropa reich gemacht. Wir konnten es uns leisten, ganze Wälder abzuholzen, sie als Brenn- und Baumaterial zu verwenden, denn der Regen hat immer wieder dafür gesorgt, dass mehr nachwuchs als wir der Natur entnahmen. Andere Regionen der Welt hatten weit weniger Glück. Viele blühende Hochkulturen haben Wassermangel auf Dauer nicht überstanden. Im Schneebergland ist Wasser allgegenwärtig. Von den Schneefeldern im Hochsommer über Bäche und Flüsse, von den Quellen der Thermenbäder bis zu den Wasserfällen. Aber im Schneebergland bedeutet Wasser nicht nur Leben sondern schlicht Schönheit. Von Menschenhand beeinflusst, wie im Fall des Fischauer Thermalbads oder dem Fels entsprungen, wie die Myra Wasserfälle, begeistert dieser Schatz der Natur seit Generationen die Besucher. Sebastian Wasserfall S.21 Myra Wasserfälle, S.22 Fischauer Thermalbad, S.26/27 Tipp: Gesunde Betriebe buchbar auf 23

24 Steile Schluchten tiefe Fälle Einer Laune der Natur verdankt das Schneebergland landschaftliche Schönheiten. Regen und der vorherrschende Kalkstein haben über Jahrtausende kleine Naturwunder geschaffen, die zu jeder Jahrszeit Besucher anlocken. Neben den bekannteren Ausflugszielen wie den Myra-Wasserfällen, der Johannesbachklamm und des Fischauer Thermalbads gibt es im Schneebergland auch noch weit weniger bekannte Naturschönheiten, die einen Besuch wert sind. Einhornhöhle Im Naturpark Hohe Wand befindet sich die beliebte Einhornhöhle. Über markierte Popcorn in Wanderwege erreicht man sie der Eisensteinhöhle, von Dreistetten aus in zwanzig Minuten. Durch mehrere Stollen gelangt man in eine große Höhlenbären in der Halle, in der man Stalagmiten Einhornhöhle, und von der Decke hängende das sollte Stalaktiten besichtigen kann. man sich doch Hier sind auch Knochen und einmal näher Zähne von Höhlenbären zu sehen. > Karte 3D anschauen Anmeldungen: Gasthaus Zitherwirt Tel /42553 Eisensteinhöhle Die zwei Kilometer lange Eisensteinhöhle im Gemeindegebiet von Bad Fischau ist wegen ihrer 14 Grad warmen Thermalquelle bemerkenswert. Über Leitern gelangt man 90 Meter in die Tiefe und kann dort Kalkablagerungen in Popcorn Form Perlsinter betrachten. Für Kinder unter 10 Jahren und Personen mit Herz-Kreislaufbeschwerden ist die Höhle allerdings nicht geeignet. > Karte 3E Anmeldungen: Tel /7577 oder 0664/

25 Schneebergland Wiener Alpen Steinwandklamm Allen Altersgruppen mit festem Schuhwerk kann man einen Spaziergang durch die romantische Steinwandklamm empfehlen. Sie ist die wildeste Klamm Niederösterreichs und über Brücken, Leitern und Treppen zu begehen. Zwei Routen, eine leichtere, die sich auch für kleinere Kinder eignet und eine anspruchsvolle, führen bis zum sogenannten Türkenloch, einer Durchgangshöhle. Die anspruchsvollere Route der Rudolf Decker-Steig kann mit Kindern ab zirka 8 Jahren aber nur bei trockenem Wetter gegangen werden. Schwindelfreiheit ist allerdings eine Voraussetzung für diesen wunderschönen und abenteuerlichen Steig. > Karte 2C Gleich die zweite Leiter, die kerzengerade den Fels hinauf bis in eine Höhle führt, ist 10 Meter lang und für ungeübte Wanderer eine Herausforderung. Speziell jüngere Kinder müssen hier mit einem kurzen Seil gesichert werden. Der Rudolf-Decker-Steig mündet nach einiger Zeit wieder ein in den Normalweg, der wiederum zu der Durchgangshöhle führt. Die Höhle ist ein Abenteuer für sich. Geblendet vom Tageslicht betreten Familien die stockdunkle Höhle. Am Sicherheitsseil entlang ertastet man den Weg, bis die ersten Lichtstrahlen wieder ins Freie führen. Im Winter ist der Wasserfall oft eine riesige Natur- Eisskulptur Sebastian Wasserfall Fünf Kilometer vom Ortszentrum Puchberg entfernt liegt der Sebastian Wasserfall. Er ist ein idealer Rastplatz für einen gemütlichen Spaziergang mit der ganzen Familie. Besonders eindrucksvoll ist der vereiste Wasserfall im Winter, wenn Eiskletterer die steilen Wände überwinden. (Bilder siehe auch S.18/19) > Karte 4B 25

26 Freier Fall Myra Wasserfälle bei Muggendorf Die Touristen kommen für einen Tag, aber wir dürfen hier wohnen!, sagt Elisabeth Hollinger und lacht. Sie ist die Chefin des Karnerwirts nahe des oberen Myra-Stausees. Warum die Touristen immer wieder kommen, liegt unter anderem an den Myrafällen. Myra Wasserfälle Die Myra entspringt der sagenumwobenen Myralucke am Fuße des Unterberges. Beim Karnerwirt wird ihr der Weg vorerst durch eine kleine Staumauer versperrt. Danach stürzt sie sich durch enge Felsschluchten und über unzählige Katarakte in die Tiefe. Immer wieder bleiben Menschen auf den hölzernen Brücken stehen, lauschen dem Tosen des Wassers, schließen die Augen und atmen tief ein. Die kühle, sauerstoffreiche Luft in der engen Schlucht erfrischt besonders an heißen Sommertagen. Kinder fasziniert dieses Naturschauspiel gleichermaßen. Aufgeregt deuten sie in alle Richtungen, springen von Steg zu Steg, betrachten staunend die mächtigen Felsen und spüren instinktiv die Kraft, die den herabfallenden Wassermassen innewohnt. > Karte 2C Rund um die Myrafälle wurden attraktive Wanderpfade geschaffen. Begleitet werden diese von Themenstationen, die einen Einblick in die Geschichte der Fälle, ihre Nutzung als Energiequelle und die Lebensbedingungen der Bewohner geben. Am oberen und am unteren Ende der Wasserfälle gibt es große Spielplätze und familiäre Gasthäuser. Beide haben ihr Angebot bestens auf die unterschiedlichen Wünsche der Besucher abgestimmt. Auch für längere Touren rund um Muggendorf können die Wasserfälle ein Ausgangspunkt sein. Von hier kann man entweder den alles überragenden Hausstein erklimmen oder weiter nach Norden zur Steinwandklamm und dem berühmten Türkenloch wandern. Mehrere Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden stehen zur Auswahl. 26

27 Schneebergland Wiener Alpen Wallfahrtswege In der Nähe kreuzen auch mehrere Weitwander- und Wallfahrerwege das Gebiet. Die Wallfahrer auf der Via Sacra machen besonders gerne bei den kleinen Kirchen Maria Einsiedl und Maria am Thier Halt. Alle Gasthäuser und Beherbergungsbetriebe in der Umgebung von Muggendorf verteilen auf Wunsch Informationsmaterial, und wer nach einem kulinarischen Tipp sucht, sollte bei Frau Hollinger beim Karnerwirt Bohnenknödel bestellen. Die burgenländische Großmutter hatte die einst mitgebracht und das Rezept wurde immer wieder an die nächste Generation weitergereicht. Schon 100 Jahre betreibt die Familie Hollinger den Karnerwirt. Wer nach Frau Hollinger den Betrieb weiterführen wird, ist noch nicht klar. Generation Nummer fünf studiert derzeit in Wien. Aber, und da lacht sie wieder die Frau Hollinger, die wird auch noch draufkommen, dass es bei uns am schönsten ist. Gemeindeamt Muggendorf Tel /

28 Würflach Die Gemeinde Würflach rühmt sich einer idealen Lage: Am Abhang des Schneeberglandes öffnet sich Würflach der Weite des Steinfeldes mit seinem milden, pannonischen Klima. Der Ort hat viel zu bieten. Von der Würflacher Wellness- Welt mit ihrem durch Sonnenenergie gewärmten Schneebergwasser bis zu dem Wehrkirchenbezirk, der einen Blick zurück ins Mittelalter erlaubt. 28

29 Klamm-Heimlich Die Johannesbachklamm Schneebergland Wiener Alpen Der größte Schatz der Gemeinde liegt aber am Ortsrand. Der etwa sechs Kilometer lange Erlebnisweg Johannesbachklamm führt durch eine der schönsten Landschaften der Region. Entlang des Johannesbaches erreicht man nach 15 Minuten die Klamm. Vor tausenden Jahren erschufen viel Wasser und ungeheure Gesteinsmengen diesen Weg durch eine tektonische Furche. Im 19. Jhdt benutzten Würflacher Bergleute den Weg durch die Klamm hin zu ihren Arbeitsstätten in den Steinkohlerevieren von Grünbach und Höflein. Schon bald teilten die Bergleute diesen einzigartigen Weg mit den anreisenden Touristen und 1902 errichtete der Verein der Naturfreunde einen gesicherten Steig durch die Klamm. Überhängende Gesteinsbrocken, Bäume, die sich an den Felswänden festkrallen, hölzerne Stege über den sich tief einschneidenden Johannesbach und ein mit Sauerstoff durchtränktes Mikroklima versetzen den staunenden Besucher in eine Welt, die man Advent in der Johannesbachklamm mit Filmen wie Der Herr der Ringe assoziiert. S. 49 Diese Attraktion ist zu jeder Jahreszeit ein Schauspiel und Würflach hat zur großen Freude seiner Besucher den jährlichen Adventmarkt in die Klamm verlegt. Bergleute trifft man in der Johannesbachklamm keine mehr. Ihr Weg führte mit dem Ende des Steinkohleabbaus 1965 in das Bergbaumuseum im nahe gelegenen Grünbach. Die Schönheit der Klamm aber begeistert Jahr für Jahr die Besucher. > Karte 4D Bergbaumuseum S.65 Gemeinde Würflach Tel /

30 Habsburgkabine Fischauer Thermalbad Von Zeit zu Zeit muss auch ein Juwel entstaubt werden, will man es in seiner ganzen Pracht erhalten. Diese Aufgabe hat die Gemeinde Bad Fischau-Brunn übernommen. Jetzt funkelt und strahlt das Thermalbad weit über den Ortsrand hinaus. Wer sich überzeugen will, wie beliebt diese über 100 Jahre alte Badeanstalt wirklich ist, kann versuchen, eine der 272 wunderschönen, hölzernen Dauerkabinen zu mieten. Keinesfalls wird man abgewiesen, nur gebeten, den eigenen Namen auf eine Warteliste zu schreiben. Derzeit dauert es rund 49 Jahre, bis man einen der begehrten Schlüssel ausgehändigt bekommt. Wer früher baden möchte, legt sein Handtuch einfach auf die Wiese oder die liebevoll erneuerten Holzpritschen und Bänke. Für besonders prominente Gäste gibt es eine Kabine, die quasi von Tag zu Tag freihändig vergeben wird: die Habsburg-Kabine. Das Adelsgeschlecht hat sich durch den Ausbau des Bades verdient gemacht und wurde mit diesem Privileg belohnt. Ein sicherer Tipp ist die Habsburg-Kabine aber nicht, denn viele Prominente zieht es nach Bad Fischau, und da kann es dann doch eng werden hinter der schönbrunn-gelben Holztür. Kaltes klares Wasser Was macht dieses Bad so beliebt? Warum fahren Wiener, die doch in einer Stadt mit einem großen Angebot an Freibädern wohnen, 50 Kilometer weit, um hier baden zu gehen? Noch dazu ist die Wassertemperatur eigentlich erschreckend. 19,5 Grad Celsius hat das reine Quellwasser, mit dem die Becken befüllt sind. Dreimal pro Tag findet ein kompletter Austausch des Wassers statt, und selbst der Abfluss hat Trinkwasserqualität. Chlor ist hier weder erwünscht noch wird es benötigt. Nicht einmal im kleineren Kinderbecken ist man darauf angewiesen. Wer in das kristallklare Wasser eintaucht, fühlt sich erfrischt, gestärkt und will das Becken nicht so schnell wieder verlassen. Das Wasser scheint eine ganz eigene Qualität zu besitzen, die in anderen Bädern 30

31 Schneebergland Wiener Alpen Wann st einmal eini gehst, willst nimmer mehr aussa. Eva Römer durch diverse Zusätze längst verloren gegangen ist. Vergleichbar ist das Thermalbad nur mit Gebirgsseen, doch die sind weit kälter. Kaiserliches Ambiente Ein weitere Grund für die dauerhafte Beliebtheit liegt an dem Ambiente. Das Thermalbad ist eben kein gewöhnliches Freibad. Für den Eintrittspreis bekommt man auch 100 Jahre Geschichte. Trotz spielender Kinder, freilaufender Jugendlicher und eingeölter Pensionisten liegt eine fast heilige Gelassenheit über der kleinen aber feinen Badeanstalt. Es ist nicht so, als wäre hier die Zeit stehen geblieben gleich neben dem Eingang befindet sich ein neuer Beach-Volleyball Platz doch das Bad erinnert ein bisschen an eine feine, alte Dame, die sich nicht leicht irritieren lässt und der man mit Respekt begegnet. Dieser Respekt erstreckt sich auf alle Teilbereiche des Bades. Das Buffet und das Restaurant sind da keine Ausnahme. Vom Wiener Frühstück bis zum ge- grillten Schafskäse im Speckmantel, vom Holundersaft bis zum Cabernet Sauvignon findet man hier alles, was Jung und Alt für einen gelungenen Badetag benötigt. Und dann gibt es noch die romantische Zwetschkenwiese, leicht versteckt hinter einer Reihe Kabinen. Die Dame an der Kassa meint, dass viele Studenten die Ruhe und Abgeschiedenheit der Wiese dazu genutzt hätten, für Prüfungen zu lernen. Wohlinformierte Kreise behaupten hingegen, dass nicht nur Fachliteratur sondern auch der eine oder andere Kuss Anwesende beglückt haben soll. Das ist gut, denn in 49 Jahren, wenn in das Fischauer Thermalbad wieder eine Dauerkabine frei wird, darf der Nachwuchs nicht fehlen. > Karte 3E Fischauer Thermalbad Hauptstraße Bad Fischau-Brunn Tel /

32 Wasserspiele Freibäder im Schneebergland Alles, was man mit dem Wort Erholung verbindet, bieten die Freibäder des Schneeberglandes. Vom gediegenen Charme der Jahrhundertwende bis zur modernen Wellness Welt reicht das gebotene Spektrum. Was alle auszeichnet, ist die private Atmosphäre, die hervorragende Wasserqualität und die landschaftliche Schönheit, in der die Freibäder eingebettet sind. Die Bäder liegen auch in einer traumhaften Umgebung, wie hier in Grünbach oder Puchberg am Schneeberg Der Klassiker Fischauer Thermalbad Sicher das beeindruckendste Freibad der Region. Mit der Eintrittskarte bekommt der Gast auch 100 Jahre Geschichte zu sehen und schwimmt in einem Becken, das schon von Mitgliedern des Kaiserhauses benutzt wurde. Gefüllt sind die Becken mit reinstem Quellwasser. Der ständige Zufluss garantiert beste Wasserqualität ganz ohne chemische Zusätze. Die gediegene Ruhe, eine ausgefallene Speisekarte im Restaurant und das erfrischend kühle Wasser garantieren ein adeliges Vergnügen Bad Fischau-Brunn Tel / Mit Rutsche Waldbad Markt Piesting Das typische Familienbad wurde 1989 modernisiert und liegt inmitten der Föhrenwälder. Es bietet ein 300 m 2 großes Sportbecken, ein 500 m 2 großes Nichtschwimmer- sowie ein Kinderplantschbecken. Der Hit bei Jung und Alt ist die 40 Meter lange Wasserrutsche. Besonders die kleinen Gäste freuen sich über den großen Kinderspielplatz. Das Wasser wird vorgewärmt. > Karte 3E 2753 Markt Piesting Tel /42437 Saison - geöffnet ab Mitte Mai (täglich von 8.00 bis Uhr) Waldbad Waldegg 2754 Waldegg, Tel /48262 Freibad Puchberg 2734 Puchberg am Schneeberg Tel / Freibad Grünbach 2733 Grünbach am Schneeberg Tel /2710 Freibad Neusiedl 2763 Neusiedl Tel /

33 Schneebergland Wiener Alpen Top-Wellness Würflacher Wellness Welt Die modernste und größte Badeanlage mit m 2 liegt auf einem Südhang direkt am Waldrand. Das Wasser aus der hauseigenen Quelle wird mit einer Solaranlage auf angenehme 26 Grad erwärmt. Neben einem Sportbecken, einem Bewegungs- und Kinderbecken kann die Anlage auch mit Tennisplätzen und einem Beachvolleyballplatz punkten. Dieser ist bis 21:00 Uhr in Betrieb und bietet im Sommer spannende Turniere. Besonders hervorzuheben ist in Würflach auch die eigene Saunanlage. Dieses Anti- Stress-Programm für Körper und Seele sollte man sich besonders an kalten Tagen nicht entgehen lassen. Vier verschiedene Saunatypen stehen zur Auswahl: Laconium, Biosauna, Klammsauna und das begehrte Blütendampfbad. Ein Massage-Fachinstitut, eine Infrarotkabine sowie ein Solarium runden das Angebot ab. > Karte 4D Für die Kleinsten Freibad Gutenstein Ein kleines Becken, eine Wiese und ein Buffet bietet die einstige Badeanstalt. Für Familien mit Kindern bis sechs Jahre ist das sehr einfache Bad ideal. Alles ist überschaubar, niemand kann sich verlaufen und die Eltern können sich sorgenfrei zurücklehnen. Das Bad liegt noch dazu in Sichtweite des einzigartigen Waldbauernmuseums. Wer wissen will, wie die Menschen dieser Region vor nicht allzu langer Zeit gelebt haben, sollte keinesfalls auf einen Besuch dieses preisgekrönten Museums verzichten. > Karte 2C 2770 Gutenstein Tel /74 90 Gutensteiner Bademeister und Museum Wellness Welt mit Sonnenenergiegewärmtem Schneebergwasser 33

34 Innere Ruhe Spazieren Walken und Laufen im Schneebergland Wer allein oder mit der ganzen Familie ohne große Vorbereitungen, ohne gröbere Steigungen und mit vielen Einkehrmöglichkeiten die Schönheiten des Schneeberglandes erkunden will, hat dazu viele Möglichkeiten. Die fünf hier vorgestellten Routen sind nur eine kleine Auswahl der vorhandenen Wege. Es besteht bei diesen Spaziergängen kaum die Gefahr sich zu verlaufen. Die Anschaffung der Wanderkarte WK 012 von Freytag & Berndt lohnt sich allerdings im Hinblick auf mögliche anspruchsvollere Touren in jedem Fall. Plateauwandern am Schneeberg Die Verbindung aus Hochplateau und Salamander Zahnradbahn macht den Schneeberg zu dem wahrscheinlich schönsten Gebiet für Spaziergänger. Der 2011 errichtete Rundwanderweg ist die ideale Flaniermeile in diesem Paradies der Blicke. Ausgangspunkt ist der alte Bergbahnhof. Er wurde zu einem Ausstellungszentrum umgestaltet und beherbergt jetzt die höchste Galerie Österreichs. Die Gehzeit dieses Familienweges beträgt rund 1,5 Stunden und ist bis zum Damböckhaus auch mit einem Kinderwagen befahrbar. Der weiterführende Weg hat kaum Steigungen und bietet paradiesische Ausblicke. Wer den Gipfel des höchsten Berges Niederösterreichs bezwingen möchte, zweigt beim Damböckhaus ab und geht entlang der gelben Markierung bis zum Klosterwappen (2075m). Ist der Anstieg geschafft, geht es ganz gemütlich den Grat entlang bis zum Kaiserstein und der Fischerhütte. Dort folgt man der grünen Markierung Richtung Ochsenboden und retour zur Bergstation. Für Kinder ist dort eine eigene Kinderbergwelt eingerichtet worden. Viele Besucher gehen auch ein paar Schritte bis zum Elisabethkircherl. Vom Gipfel des Klosterwappens aus reicht der Blick an klaren Tagen über die Rax bis zum Dachstein und Ötscher. Die Gehzeit beträgt für die Variante mit Gipfel rund 2,5 Stunden, wobei 275 Höhenmeter zu überwinden sind. Alle Hütten sind von Ende April bis Oktober täglich geöffnet. Jeder Besucher des Plateaus muss beachten, dass sich das Wetter auf dem Schneeberg schnell ändern kann. Ein Regenschutz ist in jedem Fall mitzuführen. 7 km 275 m 2,5 Std. 34

35 Schneebergland Wiener Alpen Geotop Engelsberg Seit der Engelsberg bei Winzendorf zum Geotop erklärt wurde, entwickelte sich der stillgelegte Marmorsteinbruch zu einem beliebten Ausflugsziel. Von 1698 bis 1950 wurde hier Marmor abgebaut und auch beim Bau des Stephansdoms und des Kunsthistorischen Museums verwendet. Ausgangspunkt des Weges ist der Bahnhof Winzendorf. Auf der Winzerstraße und Weinbergpromenade führt er zum Engelsberg und Marmorsteinbruch. 5,5 km 175 m 2 Std. Gauermann rundwanderweg Kunst und Kultur verbindet der Gauermannrundwanderweg der Gemeinde Miesenbach. Der berühmte Biedermeiermaler Friedrich Gauermann ( ) wurde in dem kleinen Ort Scheuchstein geboren. Natur und Menschen dieser Region haben Gauermann immer wieder inspiriert. Der Weg führt an Motiven seiner Arbeit und an seinem Grab vorbei. 4 km 60 m 1 Std. Bewegungsarena 5 Freunde Laufen - Nordic Walking Gesundheit durch Bewegung wollen die fünf Gemeinden Grünbach, Höflein, Willendorf, Würflach und Schrattenbach fördern. Diese 5 Freunde haben ein Streckennetz geschaffen, das sich besonders für Läufer und Nordic Walker eignet. Für jedes Alter und jede Konstitution findet sich hier die passende Etappe. Dank der Starttafeln weiß man immer, wie viele Höhenmeter eine Strecke hat, bzw. wie lang sie ist. Zusätzlich ist jede Strecke mit schwer, mittel oder leicht klassifiziert. Die neuen Streckenkarten gibt es gratis bei den Gemeindeämtern und den lokalen Gastronomiebetrieben. Wer lieber modernster Technik vertraut, verwendet GPS. Einfach die Daten der gewünschten Strecke bei herunterladen und los geht s. Gauermannmuseum S

36 Bodenhaftung Wandern Themenwege im Schneebergland Das Wandern gehört zu der beliebtesten Freizeitbeschäftigung der Österreicher. Die Bewohner des Großraums Wien finden quasi vor ihrer Haustür eine Region vor, die sich bestens dafür eignet. Aufgefächert in einem kleinen Alpenbogen präsentieren die Wiener Alpen Landschaften, die von sanften Hügeln über Almenwiesen bis zu steilen Felswänden und schneebedeckten Berggipfeln reichen. In diesem Paradies der Blicke gibt es unzählige gut dokumentierte und markierte Wanderrouten. Exemplarisch für die Vielfalt werden hier sieben davon vorgestellt. Themenwege Rohr Die kleine idyllische Gemeinde Rohr im Gebirge, geprägt durch Wälder und Bäche, hat in den letzten Jahren sehr viel für ihre Gäste getan und ist trotzdem ein ursprünglicher und fast verträumter Ort geblieben. Eine stetig wachsende Zahl begeisterter Besucher scheint den Verantwortlichen in Rohr im Gebirge Recht zu geben. Zu den Neuerungen gehören auch die Themenwege. Sagenumwobener Tümpflweg Die Gemeinde Rohr ist nicht nur bekannt für ihre abgeschiedene Lage sondern auch für die vielen Sagen. Diesem phantastischen Schatz widmet sich der 10 Kilometer lange sagenumwobene Tümpflweg. Die Stationen entlang des Weges sind Sagen gewidmet und erzählen interessante wie merkwürdige Geschichten. Die Entstehungsgeschichte von Rohr Die versunkene Stadt ist eine davon. Einer weiteren beliebten Sage nach hängen entlang dieses Wanderweges goldene Zapfen. Oftmals bewiesen ist hingegen, dass dieser Weg viel spannende Unterhaltung bietet. 10 km 120 m 2,5 Std. Werkstatt, Wald und Wasser Dieser Wanderweg ist 7, 5 km lang und bietet Erlebnisspaß für Kinder und Erwachsene. Sie lernen hier viel im Umgang mit der uns umgebenden Natur. Wer ist stärker: Der Mensch oder die Ameise? Wie fühlt sich ein Borkenkäfer und wie klingt Wassermusik im Wald? Ein hoher Aussichtsturm, Informationen über den Weg des Holzes und die Kunst des Kohlenbrennens machen diese Wanderung zu einem bleibenden Erlebnis. 7,5 km 75 m 2 Std. 36

37 Schneebergland Wiener Alpen Vom Urknall bis Grünbach Grünbach am Schneeberg ist bekannt für sein Bergbaumuseum, wurde in der Gemeinde doch bis 1965 Steinkohle gefördert. Hier arbeiteten einst bis zu 1063 Bergleute in rund 1000 Meter Tiefe. Der Rundwanderweg widmet sich thematisch der Geschichte unseres Planeten. 21 Schautafeln, die Nachbildung eines Höhlenbären und eines Jägers der Eiszeit informieren die Wanderer. Ausgangspunkt des Weges ist das Wasserreservoir nahe dem Gehöft der Familie Allgäuer. Als Gehzeit sollte man mindestens 3,5 Stunden berechnen, führt der Weg doch über den berühmten Grafensteig hinauf zur Wilhelm Eicherthütte. Über die höchste Erhebung der Hohen Wand, den 1132 Meter hohen Plackles, Wiesen und Feldern, gelangt man wieder über den Krumböcksteig zurück ins Tal. Wer die Wanderung etwas abkürzen will, hat dazu öfter Gelegenheit. 12 km 580 m 3,5 Std. Zauberhaftes Kieneck Seit über hundert Jahren ist das Kieneck ein lohnendes Ziel für Wanderer und Wallfahrer. 600 Meter Höhendifferenz und rund vier Stunden reine Gehzeit hat der Wanderer am Ausgangspunkt - dem Feuerwehrhaus in Thal - vor sich. Hier beginnt die rote Markierung, die in den Viehgraben und dann über den steilen Matrassteig in rund zwei Stunden zum Gipfel führt. Wer es bequemer haben möchte, bleibt im Viehgraben, folgt der blauen Markierung bis zum Sattel und geht von dort aus rechts zur nächst dem Gipfel gelegenen Enzianhütte. Dann folgt man dem rot markierten Weitwanderweg 04 Richtung Unterberg bis zum Ende der ersten Steigung, wechselt wieder zur blauen Markierung, um auf dem Enziansteig zum Ausgangspunkt abzusteigen. 11 km 600 m 4 Std. Hütten siehe S. 15 Alte Ansicht des Kohlebergwerks Grünbach und heutiger Schaustollen 37

38 Bodenhaftung Wandern Rund und weit im Schneebergland Würflacher Rundwanderwege Würflach hat mit der Wellness Welt, der Ruine Schrattenstein und der Johannesbachklamm ein reichhaltiges Angebot. Darüber hinaus bietet der Ort fünf Rundwanderwege an. (Gehzeiten von 40 Minuten bis 3, 5 Stunden) Der Rundwanderweg 5 führt zu allen Ausflugszielen. Vom Gemeindeamt geht es über den Kirchenriegel bis zur sehenswerten Wehrkirche. Weiter führt die Route über den Holzweg bei der Wellness Welt vorbei in den Föhrenwald. Nach einem flachen Wegstück erreicht man die Lichtung mit dem Roten Kreuz. Ab hier sind es noch 30 Minuten bis zum Abstieg bei der Ruine Schrattenstein. Durch einen Hohlweg erreicht man den Ort Schrattenbach, geht bis zum Schlossteich, vorbei an Greith und zweigt dort Richtung Johannesbachklamm ab. 12,7 km 360 m 3,5 Std. Wer nur die Johannesbachklamm besichtigen will, wählt den Rundwanderweg 4-5 km 140 m 1,5 Std. Biedermeier Erlebnisweg Mit dem Biedermeier verbindet man den Rückzug in die eigenen vier Wände. Weniger beachtet wird, dass diese Epoche auch eine Geburtsstunde der Moderne war. Dieser, für Österreich so wichtigen Zeit, haben die Gemeinden Pernitz, Muggendorf und Gutenstein einen Themenweg mit 14 Stationen gewidmet. Warum gerade hier dieser Weg entstanden ist, wird klar, wenn man bedenkt, dass Ferdinand Raimund hier sein Grab hat und der Biedermeiermaler Gauermann in der Umgebung geboren wurde. Darüber hinaus kann dieses Gebiet auch mit weiteren Attraktionen aufwarten. Top-Ausflugsziele sind sicher die Myra-Wasserfälle in Muggendorf bzw. das preisgekrönte Waldbauernmuseum in Gutenstein. Der Rundwanderweg führt über Muggendorf ins Gemeindegebiet von Gutenstein, vorbei an der Raimundvilla und wieder zurück zum Ausgangsort in Pernitz. 12 km 500 m 4 5 Std

Herbstausflug und 18. September

Herbstausflug und 18. September Herbstausflug 2005 17. und 18. September Übernachtung im Karnerwirt Preis pro Person inklusive Frühstück 21,--!"!!#"!$ % " & "'( &() &*&+ '%),&( - '#. ) #/01& "2 #%30& " $ '//1& ") %#'4.) #5 "#6%7 (8 #%&

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau Raus aus den Betten rauf auf die Pisten! Herzlich willkommen in der Kaminstube am Moos Wo Gemütlichkeit und Gastfreundschaft auf Sie warten. Urlaub in St. Anton ein Urlaub

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Herzlich willkommen im Wendener Land

Herzlich willkommen im Wendener Land Herzlich willkommen im Wendener Land Im romantischen Biggetal, eingebettet in die grünen Wiesen und Wälder des Südsauerlandes erwartet Sie das seit 1860 familiengeführte Sporthotel Landhaus Wacker. Entdecken

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Ihr Berghotel in Traumlage Ruhig, leicht erhöht und charmant in die Allgäuer Landschaft eingebettet, steht unser Berghotel Mühle in freier Lage am Ortsrand von Unterjoch. Bereits in der dritten Generation

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Zu Gast bei Freunden

Zu Gast bei Freunden Zu Gast bei Freunden Das 4-Sterne Landhaus Im Montafon Ankommen Ganz mühelos. Mit viel Aufmerksamkeit und Begeisterung wurde Raum für all das geschaffen, was Körper und Seele begehrt. Inmitten der atemberaubenden

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán Dienstag, 10 März, 2015 Paradores Parador de Artíes Parador de Vielha Aktive Leute, die sich für Gebirgssport begeistern, leidenschaftliche

Mehr

Das Familien- und Freizeitparadies

Das Familien- und Freizeitparadies Das Familien- und Freizeitparadies www.naturpark-hohewand.at Ein Paradies der Blicke 40 Minuten von der Stadtgrenze Wiens entfernt liegt das Hochplateau des Naturparks Hohe Wand. Begrenzt durch imposante

Mehr

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT KRAFTPLATZ BERG Sie sind Inspirationsquelle und Kraftplatz zugleich, sie holen uns aus dem Alltag, lassen uns durchatmen, sind mystische Orte und schenken uns Momente der Einkehr: die Berge. Raue Felsformationen,

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Baugrundstücke in sonniger Ruhelage in Breitenstein Semmering. Ansprechperson. Objektdaten. Preise

Baugrundstücke in sonniger Ruhelage in Breitenstein Semmering. Ansprechperson. Objektdaten. Preise Baugrundstücke in sonniger Ruhelage in Breitenstein Semmering Ansprechperson Name: Kubicek Essling Telefon: +43 1 774 74 37 EMail: anfragen@kubicek.at Objektdaten Objektnummer: 2501/1448 Adresse: 2673

Mehr

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns!

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns! Herzlich Willkommen in der in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns! Ob Sie auf der Suche nach Entspannung und Ruhe sind oder das Abenteuer und die Action wollen - bei uns

Mehr

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Auswertung Gästeumfrage Stand bis Auswertung Gästeumfrage Stand bis 23.11.2017 Busverbingung Schwyz - Ibergeregg - Oberiberg 1) Welche Fortbewegungsmittel benutzen Sie generell? Privatauto 9 % Öffentlicher Verkehr (Bus, Zug, etc.) 36 %

Mehr

Naturpark Hohe Wand. ... in ihrer Nähe!

Naturpark Hohe Wand. ... in ihrer Nähe! ... in ihrer Nähe! 40 Minuten von der Stadtgrenze Wiens entfernt liegt das Hochplateau des Naturparks Hohe Wand. Begrenzt durch imposante Steilwände bietet diese Insel der Erholung, Spaß und Entspannung

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Das Familien- und Freizeitparadies

Das Familien- und Freizeitparadies Das Familien- und Freizeitparadies www.naturpark-hohewand.at Ein Paradies der Blicke 40 Minuten von der Stadtgrenze Wiens entfernt liegt das Hochplateau des Naturparks Hohe Wand. Begrenzt durch imposante

Mehr

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal 2 Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal Warum in den Tannhof nach Vals? Ganz einfach: Unser Haus bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Zimmern auf einem hohen Komfortniveau, eine tolle Wellnessanlage,

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

... Genuss. in den Bergen!

... Genuss. in den Bergen! ... Genuss in den Bergen! Das tut gut! Gemeinsam wandern inmitten blühender Almwiesen, glasklarer Luft und vorbei an sprudelnden Bergbächen, per Bike die schönsten Alpenrouten erkunden oder beim Skifahren

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr

Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr Der Kleine Weg Ein kleiner Rundweg über den Metzenberg, vorbei an der Wassertretanlage, ein kleines Stück vom Schmugglerpfad, mit Lust auf mehr mit freundlicher Empfehlung: www.fewo-haus-metzenberg.de

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

Ferienhäuser.  JONCKERSHOF. Westende-Bad Ferienhäuser www.jonckershof.be JONCKERSHOF Westende-Bad Herzlich willkommen! Jonckershof ist ein Synonym für sorglose Ferien. Unsere komfortablen Bungalows für bis zu 8 Personen liegen mitten im Grünen

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit!

bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit! Urlauben auf 1800 m bei uns wird dieser Traum Wirklichkeit! Morgens aufwachen, in frischer Luft und absoluter Ruhe den Sonnenaufgang erleben. Genießen Sie herrliche Urlaubstage inmitten schöner Naturlandschaft

Mehr

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse Sport & Wellness in alpiner Kulisse EIN FREUNDLICHER EMPFANG IST WIE EIN VERSPRECHEN. Ein Versprechen, welches wir unseren Gästen gerne geben. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie typisch österreichische

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn HIER MACH ICH URLAUB. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Die Besonderheiten eines Hotels Das dem Hotel namengebende Edelweiß ist eines der emotional stärksten Symbole für die vielfältige Alpenlandschaft

Mehr

EINE MARKE FÜR DREI REGIONEN

EINE MARKE FÜR DREI REGIONEN EINE MARKE FÜR DREI REGIONEN LOGO-MANUAL Gemeinsame Region Schneebergland Kleinregion Schwarzatal Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax WAS IST LEADER NÖ SÜD? LEADER fördert seit 1991 innovative Strategien

Mehr

Unbeschwerter Urlaubsgenuss

Unbeschwerter Urlaubsgenuss www.hotel-goldenes-kreuz.at Unbeschwerter Urlaubsgenuss www.hotel-goldenes-kreuz.at 1 2 www.hotel-goldenes-kreuz.at Ankommen und sich Wohlfühlen Das Team vom Hotel Goldenes Kreuz begrüßt Sie recht herzlich,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,1 km 1277 m 1273 m 3:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... ...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... D A S B E Z...bezauberndes A U B E R N D E T A L V O R Tal A U G E N Einmalig schön gelegen, liegt das rundum erneuerte Hotel, das

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Urlaub im Salzburger Land

Urlaub im Salzburger Land Urlaub im Salzburger Land Herzlich Willkommen Im fast 500 Jahre alten Landhotel Postgut - dem 1. Noriker Reithotel Österreichs, nahe Obertauern und Mauterndorf, inmitten der sonnigen Ferienregion Lungau

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Wandern im Nationalpark Olymp

Wandern im Nationalpark Olymp Wandern im Nationalpark Olymp Der Berg Olymp, nach der griechischen Sage die Heimat der 12 antiken griechischen Götter und Göttinnen, ist mit 2918 Metern der höchste und berühmteste Berg Griechenlands.

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

BIKE CITY INNSBRUCK.

BIKE CITY INNSBRUCK. 2017 BIKE CITY INNSBRUCK www.bikecity-innsbruck.com DIE MOVELO-REGION Urban & Alpin Radfahren in Innsbruck und seinen idyllischen Feriendörfern Kuhglocken oder barocke Klänge? Radlschuhe oder High Heels?

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön «««Rhönhotel Alte Mühle Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön Herzlich Willkommen im Herzen der Rhön! Mitten im Biosphärenreservat finden Sie unser Hotel zwischen den Gemeinden Ebersburg-Weyhers und dem Luftkurort

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

AUSFLUGSTIPP LANGZEITBELICHTUNG

AUSFLUGSTIPP LANGZEITBELICHTUNG AUSFLUGSTIPP Die Menzenschwander Wasserfälle gehören für mich persönlich zu den beliebtesten Ausflugszielen im (Hoch-)Schwarzwald. Um dieses (Vor-)Urteil zu bestätigen, fahre ich nach Menzenschwand. Rund

Mehr

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Name: Datum: Wasserfantasien Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Lass uns zusammen eine Fantasiereise machen. Setze dich bequem auf

Mehr

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen!

Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen! Echte... Tiroler... Natürlichkeit! Direkt am Golfplatz gelegen! Natürlichkeit Tradition Kulinarik Erholung Entspannung Herzlich Willkommen im Gästehaus Café Wiesenheim Ankommen, aussteigen und erst einmal

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Nordic Walking in Straubenhardt

Nordic Walking in Straubenhardt Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Herzlich willkommen in Schöne Aussichten im Naturpark-Portal Nord Zwischen den Großräumen Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und Stuttgart liegt am Nordrand

Mehr

Symbolfoto. Ferienhäuser Turrach

Symbolfoto. Ferienhäuser Turrach Symbolfoto Ferienhäuser Turrach 1 2017 TMG Turracher Höhe Marketing GmbH (3) 2Ferienhäuser Turrach - Wohnen auf der Turrach Die Turrach bietet sowohl Erholungsuchenden als auch Sportbegeisterten ein reiches

Mehr

SCHÖNE ZEITEN Herzliche Gastlichkeit im bayerischen Allgäu

SCHÖNE ZEITEN Herzliche Gastlichkeit im bayerischen Allgäu SCHÖNE ZEITEN Herzliche Gastlichkeit im bayerischen Allgäu SIE SIND HERZLICH WILLKOMMEN Ein Juwel abseits großer Verkehrswege, jenseits von Lärm und Hektik, umgeben von einem landschaftlichen Flecken voller

Mehr

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel Am Vormittag fahren Sie mit der Porsche Design-Gondel, die Sie nirgends sonst finden, auf die Schmittenhöhe auf. Die Schmittenhöhe ist weithin bekannt

Mehr

Willkommen im Urlaub...

Willkommen im Urlaub... EIN SMARAGD IN DEN PITZTALER BERGEN Willkommen im Urlaub... www.hotel-im-pitztal.com Willkommen im Hotel Rifflsee Urlaub im Hotel Rifflsee - inmitten der atemberaubenden Natur des Tiroler Pitztales, am

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Hörnli-Tour Ausflug auf die Höri Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Unsere Einschätzung: Völlig barrierefrei Teilweise barrierefrei Wenig barrierefrei Unsere

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Scharfe Grate, weiter Himmel Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Auf dem Gipfelgrat mit Weitblick über das Glarner Oberseetal bis zum Säntis. Links der Brünnelistock. Dort hinauf? Ja, aber nicht durch

Mehr

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich Typisch Allgäu Typisch Bodensee Hergensweiler: Liebenswertes Dorf in einer attraktiven Region

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,4 km 1200 m 1198 m 3:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Loser/Altaussee WANDERTOUREN Loser/Altaussee WANDERTOUREN Kaiserliche Aussichten auf dem Loser Schon einst von Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, mit Begeisterung erwandert und geliebt, ist der Loser heute das Alpinsportund

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr