29. Plattenhardter Weihnachtsmarkt am Samstag, 10. Dezember 2016 Stimmungsvoller Markt zwischen Kirche, Rathaus und Pfarrhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Plattenhardter Weihnachtsmarkt am Samstag, 10. Dezember 2016 Stimmungsvoller Markt zwischen Kirche, Rathaus und Pfarrhaus"

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 9. Dezember 2016 Nummer 49 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Beistand in der letzten Phase des Lebens Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 10: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 10: Aktiv im Alter Seite 13: Amtliches Seite 17: Begegnung Seite 18: Kultur Seite 19: Schulen Seite 20: Bildung und Kultur Seite 29: Kirchengemeinden Seite 34: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 36: Bürgerschaftliches Engagement Seite 37: Aus dem Vereinsleben Seite 49: Impressum 29. Plattenhardter Weihnachtsmarkt am Samstag, 10. Dezember 2016 Stimmungsvoller Markt zwischen Kirche, Rathaus und Pfarrhaus Schenken macht Freude Ladengeschäfte haben längere Öffnungszeiten von bis Uhr Über 50 Verkaufsstände mit weihnachtlichen Geschenkideen und kulinarischen Genüssen Im Backhaus wartet heißer Fleischkäse mit frisch gebackenem Holzofenbrot auf hungrige Besucher Ab 11 Uhr fährt für Kinder das Dampfzügle der Kreissparkasse Um 14, 16 und 17 Uhr gibt es ein Weihnachtliches Tischpuppenspiel Die vier Lichter des Hirten Simon im Rathaus Plattenhardt Um Uhr und um Uhr spielt die Jugendkapelle der Musikvereine weihnachtliche Musik auf dem Rathausplatz Um Uhr kommt der Weihnachtsmann zu den Kindern Um 15 Uhr ist Adventsandacht in der evangelischen Kirche unter Mitwirkung des Posaunenchors und dem Liederkranz Plattenhardt Ab 16 Uhr lädt der Liederkranz Plattenhardt ins Bürgerhaus zu einem bewirtschafteten, geselligen Beisammensein ein Plakat: Vereinsring Plattenhardt

2 9. Dezember 2016 Woche 49 2 Aktuelles aus Filderstadt Klasse 8D des ESG interviewt Oberbürgermeister Christoph Traub Stellen Sie sich zur Wiederwahl? Warum sind Sie Politiker geworden? Wie viele Stunden pro Tag arbeiten Sie? Hatten Sie Angst vor Ihrem Amt? Stellen Sie sich zur Wiederwahl? Was haben Sie mit Schule zu tun? Kann die Stadt nicht dafür sorgen, dass es schöne Einkaufsstraßen, ein Kino und mehr Eisdielen in Filderstadt gibt? Diese und viele weitere Fragen haben kürzlich Jugendliche der 8D des Eduard-Spranger-Gymnasiums Oberbürgermeister Christoph Traub gestellt. Im Rahmen des Gemeinschaftsunterrichts galt es für die 29 Schüler, dem Stadtoberhaupt auf den Zahn zu fühlen mal eher persönlich, mal eher dienstlich. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Senem Altuntas, kamen die wissbegierigen Nachwuchsreporter ins Rathaus von Bernhausen und löcherten Christoph Traub mit Fragen: Wie gefällt Ihnen Filderstadt? Was kann die Stadt für junge Menschen tun? Gibt es Möglichkeiten, sich in der Stadt einzubringen? Warum gibt es so wenige Mülltonnen aber so viele Baustellen? Welche politischen Ziele verfolgen Sie? Haben Sie Ihre Wahlversprechen schon eingelöst? Was unterscheidet Oberbürgermeister grundsätzlich von Bürgermeistern? Wie beurteilen Sie die Tatsache, dass Donald Trump zum neuen US-Präsidenten gewählt wurde? Wie fühlt es sich an, zum Oberbürgermeister gewählt zu werden? Unbeschreiblich gut, antwortete der Rathauschef schmunzelnd, etwa so, wie wenn der Fußballweltmeister- Titel, Pfingsten und Weihnachten auf einen Tag fallen. Rund eine Stunde lang sprachen Löcherte Oberbürgermeister Christoph Traub mit vielen interessanten Fragen: die Klasse 8D des Eduard-Spranger-Gymnasiums in Bernhausen. Foto: Silke Köhler die Jugendlichen mit dem Stadtoberhaupt, dann drehte Christoph Traub den Spieß um und wollte von den Schülern wissen: Und was wünscht Ihr Euch fürs ESG? Die Antworten kamen, wie aus der Pistole geschossen: Einen Snack-Automaten, mehr Beamer für den Unterricht, die Sanierung mancher Klassenzimmer und Räume sowie größere Arbeitstische. Erst wurde der Oberbürgermeister befragt, zu einem späteren Zeitpunkt stand ein Interview von Mitgliedern des Jugendgemeinderats (JGR) auf dem Stundenplan der 8D. Die gewonnenen Erkenntnisse rund um das Thema Wie funktioniert eine Gemeinde? werden anschließend ausgewertet und in einem (Erklär-) Video zusammengefasst. Und Herr Traub, stellen Sie sich zur Wiederwahl in Filderstadt? Die Antwort des Stadtoberhaupts: Eigentlich stellt man mir diese Frage erst nach rund siebeneinhalb Jahren, und ich bin erst ein Jahr im Amt. Ich verrate es Euch aber trotzdem schon heute - wenn Ihr es nicht weitererzählt: Ich will noch einmal kandidieren (sk) Geschäftsführerwechsel in der Filderklinik Besuch bei Christoph Traub Seit Oktober 2016 ist die Filderklinik GmbH in Bonlanden unter neuer Leitung. Nikolai Keller (links) hat als alleiniger Geschäftsführer die Gesundheit trifft Verwaltung Verantwortung für die anthroposophische Klinik am Haberschlai übernommen. Er folgt auf Volker Ernst (rechts), der auf eigenen Wunsch andere berufliche Aufgaben ergreifen wird. Dieser Tage war der Jurist Keller gemeinsam mit seinem Vorgänger Ernst bei Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub (Bildmitte) zu Gast. Der Rathauschef dankte dem scheidenden Geschäftsführer für seine geleistete Arbeit. Beim Gedankenaustausch im Rathaus an der Aicher Straße in Bernhausen unterstrich Traub den Wunsch nach einer weiterhin guten Zusammenarbeit: Die Filderklinik ist aus Filderstadt nicht mehr wegzudenken, sie ist mehr als ein bloßer Standortfaktor beispielsweise auch ein wichtiger Baustein in der nahen Gesundheitsversorgung, so Traub. Als wichtige Kooperationsbeispiele nannte das Stadtoberhaupt die Lokale Allianz Filderstadt Gemeinsam Demenz begegnen oder auch die Kampagne Stillfreundliche Kommune. Dabei treffe immer wieder Gesundheit auf Verwaltung. Ein weiteres Themenfeld der zukünftigen Zusammenarbeit sehen beide Seiten in der Inklusion. Text und Foto: Nicole Eßwein

3 Aktuelles aus Filderstadt 9. Dezember 2016 Woche 49 3 Seit mehr als 20 Jahren bietet die Hospizgruppe Filderstadt ihre Begleitung an Beistand in der letzten Phase des Lebens Schmerz, Hilflosigkeit, Ängste, vielleicht sogar Wut wenn ein Mensch dem Ende seines Lebens entgegen geht, lähmt oft ein ganzes Bündel an Emotionen auch die Angehörigen und Freunde. Welchen Umgang wünscht sich ein sterbenskranker Patient, wie viel Offenheit ist ihm zuzumuten? Ein Rezeptbuch gibt es nicht, sagt Magdalene Weinmann, Vorsitzende der Hospiz- und Sitzwachengruppe Filderstadt e.v., jeder Mensch erlebt diesen Ausnahmezustand auf seine Weise. Seit mehr als 20 Jahren begleiten ehrenamtlich Aktive im gesamten Stadtgebiet Schwerstkranke auf ihrer letzten Wegstrecke. Mitte der 1990er Jahre hatte auf Anregung der damaligen Pfarrerin Helga Schroter ein rundes Dutzend engagierter Frauen die Hospizgruppe ins Leben gerufen und sich in vorbereitenden Kursen für die Aufgabe qualifiziert. Elisabeth Allgäuer war von Anfang an dabei. Bis heute ist das Ehrendamt ein wichtiger Teil ihres Lebens. Im Mittelpunkt steht der Patient, er spielt die erste Geige, betont die Einsatzleiterin. Dieses Zusammenspiel erfordert Einfühlungsvermögen, eigene Vorstellungen haben außen vor zu bleiben. Etwa 40mal im Jahr melden sich Angehörige oder die Pflegekräfte von Senioreneinrichtungen und der Filderklinik beim Hospizverein und bitten um Unterstützung am Sterbebett. Auch der Patient muss, soweit möglich, sein Einverständnis erklären, erläutert Magdalene Weinmann. Damit solle vermieden werden, dass es Angehörige vielleicht gut meinen und der Betroffene sich womöglich bedrängt fühlt. Im Mittelpunkt steht die Würde des Sterbenden Beistand in der letzten Phase des Lebens tut gut Betroffenen wie Angehörigen. Foto: Pixelio/johnnyb Behutsam auf ihn und seine Bedürfnisse einzugehen ist oberstes Gebot. Oft weiß der Patient selbst am besten, wie es um ihn steht, lautet die Erfahrung der Begleiterinnen, selbst wenn die Umgebung bisweilen einen anderen Eindruck habe. Jeder der Beteiligten nimmt die Ereignisse durch seine Brille wahr, hat Magdalene Weinmann häufig beobachtet. Manchmal stehe auch Unausgesprochenes im Raum und erschwere das gegenseitige Loslassen. In diesem Geflecht geht es neben der Entlastung für Angehörige vor allem um die Würde des Sterbenden. Während ihrer stundenweisen Besuche plaudern die Ehrenamtlichen je nach seiner Verfassung mit ihm, sie hören zu, schweigen oder lachen gemeinsam, reichen vielleicht ein Glas Wasser oder halten die Hand. Natürlich müsse man die Nähe aushalten können, sagt die Vereinsvorsitzende, dennoch sei die Aufgabe keineswegs geprägt von anhaltender Niedergeschlagenheit. Im Krankenzimmer wird durchaus gelacht, bestätigt auch Elisabeth Allgäuer und erinnert etwa an einen Mann, der kurz vor Seit Jahren begleiten die Vereinsvorsitzende Magdalene Weinmann und die Einsatzleiterin Elisabeth Allgäuer (von links.) Menschen am Ende ihres Lebens - unabhängig von der Art der Erkrankung, vom Alter oder dem konfessionellen Hintergrund. Foto: Ursula Vollmer dem Ende eine saftige Schweinshaxe als sein Leibgericht heraufbeschworen hatte. Im Verein engagieren sich derzeit 18 Frauen und zwei Männer im Alter zwischen 34 und 87 Jahren. Ungeachtet dieser runden Zahl würde sich das Führungsteam über weitere Unterstützung freuen, um auf jede Anfrage prompt reagieren zu können. Die Mitarbeit setzt die Teilnahme an einem halbjährigen Kurs mit Selbsterfahrungs- und Meditationseinheiten sowie praktischen Übungen voraus. Jeden Monat findet zudem ein Gruppenabend statt, der Raum für ein Feedback, für Supervision oder Vorträge bietet. Der Verein finanziert sich über Spenden, die Mitglieder arbeiten komplett ehrenamtlich. Der Lohn ist für Elisabeth Allgäuer ein bewusstes Sich-Besinnen auf die Endlichkeit des Lebens: Wir dürfen einfach da sein im Gegensatz zu den Pflegekräften, denen dafür die Zeit fehlt, sagt sie. Auch Magdalene Weinmann empfindet ihr Engagement als Geschenk, das Demut und Dankbarkeit lehre und nicht zuletzt an eine große Aufgabe erinnere: Frieden in sich selbst zu schaffen. (uv)

4 9. Dezember 2016 Woche 49 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 10. bis 16. Dezember 2016 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: nesswein@filderstadt.de Samstag, 10. Dezember Die Stadt Filderstadt lädt in Kooperation mit der Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern ein, deren Kinder in der dritten oder vierten Klasse sind. Die Informationsveranstaltung Schulwechsel des Kindes auf eine weiterführende Schule beginnt um 10 Uhr an der Volkshochschule, Schulstraße 13/1 in Plattenhardt, Raum 21. Das Ende wird gegen 13 Uhr sein. Bei Fragen hilft Barbara Scheubert, Integrationsbeauftragte der Stadt Filderstadt, gerne weiter. bscheubert@filderstadt. de, Telefon: 0711/ Anmeldungen sind auch unter Angabe der Kursnummer: K1306 bei Martina Jürgensen, Volkshochschule: mjuergensen@filderstadt, Telefon: 0711/ möglich. Sonntag, 11. Dezember Foto: David Steer Die diesjährige Fotoausstellung Unsere Bilder vom anderen Ende der Welt vom Fotoclub Filderstadt e.v. wird in der Städtischen Galerie in Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 32/1 um 14 Uhr eröffnet. Neben fotografischen Werken des Clubs werden Bilder des ältesten Fotoclubs Neuseelands im Focus stehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis einschließlich 8. Januar 2017 zu besichtigen. An allen Öffnungstagen findet um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember ist die Ausstellung geschlossen. Dienstag, 13. Dezember Graphischer Dienst Sammlung Domberger : Die Sammlung Domberger, eine Siebdrucksammlung des Landes Baden-Württemberg, umfasst mehr als Werke. Teilnehmende erleben einen kleinen Einblick in den Bestand der gezeigten Ausstellung. Beginn ist um 15 Uhr. Der Treffpunkt ist in Plattenhardt an der Uhlbergstraße 36 bis 40 (Eingang hinten im Hof, Gebäuderückseite). Der Eintritt ist frei. Spotlight im Graphischen Dienst Sammlung Domberger : Spotlight heißt die Reihe, die die promovierte Kunsthistorikerin Gwendolyn Isabel Rabenstein im Rahmen des Graphischen Dienstes anbietet. Dabei rückt jeweils ein Künstler oder ein Mappenwerk aus der Sammlung Domberger für 30 Minuten in den Mittelpunkt. Beginn ist um 17 Uhr, Plattenhardt, Sammlung Domberger, Uhlbergstraße 36 bis 40 (Eingang hinten im Hof, Gebäuderückseite), freier Eintritt. Donnerstag, 15. Dezember Noch ne Geschichte : Vorlesen für Kinder in der Stadtbibliothek in Bernhausen (Volmarstraße 16). Kindern von vier bis sieben Jahren wird durch ehrenamtliche Vorlesepaten vorgelesen. Beginn der halbstündigen Vorlesung ist um Uhr. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung. Die BürgerStiftung Filderstadt lädt zum Vortrag Wer hat sich das noch nie gefragt: Wie vererbe ich richtig? ein. Erbauseinandersetzungen hat sicher jeder schon erlebt - vielleicht waren es unangenehme Erfahrungen. Wie kann das verhindert werden? Wie vererbt man möglichst gerecht? Was wird aus dem Eigenheim? Was muss man beim Formulieren des Textes beachten? Rechtsanwalt Bernd Menz, Mitglied des Stiftungsrates, wird Tipps für die richtige Gestaltung und Abfassung eines Testaments geben. Die Bürgerstiftung lädt daher um Uhr in das Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, ein. Der Referent steht anschließend zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos - natürlich freut sich die Stiftung über Spenden, die zur Finanzierung ihrer gemeinnützigen Aufgaben dienen. Freitag, 16. Dezember Die Teestube des Arbeitskreises Asyl öffnet von 17 bis 19 Uhr ihre Pforten im Sielminger Wohnheim an der Seestraße 48 (im Untergeschoss). Dies ist eine gute Gelegenheit, um mit den Flüchtlingen zwanglos ins Gespräch zu kommen. Interessenten sind jederzeit willkommen. (ne) Endspurt beim KreativFotoWettbewerb 2016: Nähere Infos finden Interessierte unter: Kinderferienbetreuung in Filderstadt Broschüre für 2017 erschienen Die Stadt Filderstadt hat für das Jahr 2017 wieder eine Broschüre zusammengestellt, die einen Überblick über die verschiedenen Filderstädter Träger und deren Betreuungsangebote in den Ferien gibt. Die Broschüre wird an den Schulen an alle Schüler der Klassen eins bis sechs verteilt und ist auf den Bürgerämtern erhältlich. Ebenso steht sie auf zum Download zur Verfügung. Auskünfte zum Thema Ferienbetreuung erhalten Interessierte beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Constanze Traub, Telefon: 0711/ (tr)

5 Aktuelles aus Filderstadt 9. Dezember 2016 Woche 49 5 Er ist der Neue der neue Mitarbeiter im Pflegestützpunkt Filderstadt: Christian Wolff. Foto: Thomas Krämer Wechsel im Pflegestützpunkt Mit Christian Wolff hat Filderstadt seit Oktober einen neuen Mitarbeiter im Pflegestützpunkt. Er vertritt Martina Schüler, die in Elternzeit ist. Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle für Pflegebedürftige und deren Angehörige in allen Fragen rund um die Versorgung hilfsbedürftiger Menschen. Und das gilt nicht nur für Seniorinnen und Senioren. Denn nach einem schweren Unfall oder einer Krankheit kann sich das Leben auch von jungen Menschen von einem Tag auf den anderen ändern. Seit einigen Wochen vertritt Christian Wolff Martina Schüler, die in Elternzeit gegangen ist. Die Stadt hat mit dem 34-Jährigen aus dem Raum Stendal einen kompetenten Mitarbeiter gewonnen, der auf langjährige Erfahrungen zurückblickt. Wolff ist Erzieher, hat Sozial- und Gesundheitswesen studiert sowie ein Master-Studium in Freiburg abgeschlossen. Die Praxis hat er auf dem Gesundheitsamt in Braunschweig kennengelernt und sich dort mit Fragen zum Thema Hilfeplanung, Inklusion, Pflege, Kostenträger und vielem mehr befasst. Zudem war er viele Achtung - Wichtig! Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Hochschule Ostfalia beschäftigt. Im Moment arbeite ich an meiner Dissertation zum Thema: Intersektionalität bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz, sagt Christian Wolff. Dabei ist ihm bewusst, dass die Zeit dafür knapp sein wird. Schließlich will sich Wolff um seine junge Familie kümmern und hat mit seiner Tätigkeit in der Stadtverwaltung sicherlich ausgefüllte Tage. Denn beim Pflegestützpunkt, der im Gebäude an der Martinstraße 5 beheimatet ist, geht es um Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen in Fragen der Einstufung und der zustehenden Leistungen und das nicht nur für Senioren, wie er betont. Wolff berät auch zum Thema Vorsorge, zum Beispiel einer Patientenverfügung, Gesundheitsvollmacht, Generalvollmacht sowie einer Betreuungsverfügung. Auch bei Fragen zu einem senioren- und behindertengerechten Umbau von Wohnungen kann Christian Wolff weiterhelfen. Hierfür steht ihm ein hochqualifiziertes Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern zur Verfügung. (tk) In der Kalenderwoche 52 (30. Dezember 2016) und Kalenderwoche 1 (5. Januar 2017) erscheint kein Amtsblatt. Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint am Freitag, 23. Dezember 2016 (Kalenderwoche 51). Das erste Amtsblatt im Jahr 2017 erscheint am Freitag, 13. Januar 2017 (Kalenderwoche 2). (fi) Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist ab Freitag 16 bis 23 Uhr und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekennotdienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 9. Dezember 2016 Spitzweg-Apotheke, Leinfelden, Echterdinger Straße 32, Telefon: 0711/ Samstag, 10. Dezember 2016 Fleinsbach-Apotheke Filderstadt, Bernhausen, Talstraße 23, Telefon: 0711/ Sonntag, 11. Dezember 2016 Zeppelin-Apotheke, Echterdingen, Hauptstraße 87, Telefon: 0711/ Montag, 12. Dezember 2016 Uhlberg-Apotheke, Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 77, Telefon: 0711/ Dienstag, 13. Dezember 2016 Filder-Apotheke, Bernhausen, Nürtinger Straße 6, Telefon: 0711/ Mittwoch, 14. Dezember 2016 Markt-Apotheke, Leinfelden, Marktplatz 2, Telefon: 0711/

6 9. Dezember 2016 Woche 49 6 Aktuelles aus Filderstadt Donnerstag, 15. Dezember 2016 Apotheke zu den 3 Linden, Harthausen, Harthäuser Hauptstraße 4, Telefon: 07158/ Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 15. Dezember 2016, von bis 18 Uhr, Aicher Straße 9 (Bernhausen), Zimmer 102 statt. Eine Voranmeldung ist unter Telefon: 0711/ erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Stadt- Rest- Bio- Rest- Gelber teil müll tonne müll Sack Bernh Bernh Sielm Bonl * Harth * Platth * bzw. 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Biotonne und Gelber Sack = 2-wöchentliche Abfuhr * = wegen Feiertag verschobener Abfuhrtag Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: * Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur Abgabe von AP am Container La Souterrainer Straße Bonlanden Ab 2017 keine Sammlungen mehr: Papiertonne! Harthausen TSV nur AP Sielmingen JFW nur AP Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender Am Nikolaustag bekommen die beleuchteten Radler ein Schokoladenherz geschenkt. Bürgermeister Reinhard Molt (Zweiter von rechts) hilft den beiden fleißigen Nikoläusen vom Stadtplanungsamt. Foto: Sandra Lenz Nikoläuse belohnen beleuchtete Radler mit einem Schokoladenherz Altpapiersammlungen 2017: SV Bonlanden stellt Sammlung ein Im kommenden Jahr finden nur noch in Bernhausen, Harthausen und Sielmingen Altpapiersammlungen statt. Der Sportverein Bonlanden stellt seine Sammlungen im Stadtteil Bonlanden ein. Das heißt für die Bürger in Bonlanden, dass sie ihr Altpapier künftig entweder über die Papiertonne oder auf einer Entsorgungseinrichtung des Abfallwirtschaftsbetriebes Esslingen entsorgen müssen. Diese Öffnungszeiten finden Interessierte unter Fragen zu Gebühren und Behältern können unter der Rufnummer: 0800/ gestellt werden. (we) Um die dunkle Jahreszeit auf dem Drahtesel in vollen Zügen genießen zu können, muss die Fahrradbeleuchtung einwandfrei funktionieren. Es ist höchste Zeit, Scheinwerfer und Co zu überprüfen. So hatten am 6. Dezember 2016 die Nikoläuse in Filderstadt eine besondere Aufgabe übernommen. Jürgen Lenz und Steffen Brugger vom Stadtplanungsamt belohnten gemeinsam mit ihrem Gehilfen (Bürgermeister Reinhard Molt, Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg) alle Radler, die mit Licht unterwegs waren, mit einem Schokoladenherz. Die Besonderheit: Ein Nikolaus lief sogar auf Stelzen. Die Nikolaus-Aktion ist Teil der Tu s aus Liebe -Kampagne, die die AGFK-BW in diesem Jahr zum zweiten Mal durchführt. 27 baden-württembergische Städte und Gemeinden - darunter auch Filderstadt - beteiligen sich an der Aktion. Licht trägt entscheidend zur Sicherheit von Radfahrern bei, denn beim Einschalten des Lichts kommt es nicht nur darauf an, selbst etwas zu sehen, sondern es geht vor allem darum, von anderen gesehen zu werden, betont Bürgermeister Reinhard Molt. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.v. (AGFK) ist ein Netzwerk von zurzeit 58 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Unterstützt und gefördert vom Land, wollen die Mitgliedskommunen das Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung fördern, mehr Menschen sicher aufs Rad bringen und ihnen die Freude am Radfahren vermitteln für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg. Ein besonders wichtiges Anliegen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit von Radfahrern. (sl) DRK - Blutspende Die Blutspende hat immer Saison, auch in der Adventszeit. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Freitag, 16. Dezember 2016, von bis Uhr in der Gemeindehalle an der Wielandstraße 4 in Sielmingen Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! (fi)

7 Aktuelles aus Filderstadt 9. Dezember 2016 Woche 49 7 Ein Highlight der Pensionärsweihnachtsfeier der Stadtverwaltung Filderstadt: Nikolaus Christoph Traub und sein Weihnachtswichtel Sabrina Schauer (Bildmitte) verabschieden die Mitarbeiter, die in den letzten Monaten ausgeschieden sind. Fotos: Silke Köhler Gemütliche Weihnachtsfeier für Ehemalige bei der Stadtverwaltung Filderstadt Von Nikoläusen, Weihnachtswichteln und Pensionären Ich weiß, dass Sie fast ein Jahr lang auf diesen Tag gewartet haben Mit einem Schmunzeln im Gesicht hat Oberbürgermeister Christoph Traub vergangene Woche die Pensionäre der Filderstädter Stadtverwaltung zur traditionellen Weihnachtsfeier im Bürgerzentrum Bernhausen begrüßt. Der Rathauschef dankte allen Ehemaligen für ihre geleistete Arbeit und wünschte ihnen für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit besinnliche und ruhige Momente sowie einen Blick für all das, was Weihnachten eigentlich ausmacht. Das gemütliche Beisammensein der städtischen Pensionäre wurde von Sabrina Schauer vom Haupt- und Personalamt und ihrer Helferschar (Auszubildenden mit Nikolausmützen) liebevoll vorbereitet sowie mit viel Charme und Humor durchgeführt. Für unbeschwerte Stunden sorgten darüber hinaus der städtische Betriebschor FilCanto (der seit nunmehr zehn Jahren besteht und von Werner Kehrer geleitet wird), die Lesung einer Weihnachtsgeschichte, das gemeinsame Singen klassischer Weihnachtslieder sowie ein leckeres Abendessen. Im Mittelpunkt der Traditionsveranstaltung stand einmal mehr die Verabschiedung der Unterhielt die Ehemaligen ganz wunderbar: der städtische Betriebschor FilCanto, der seit nunmehr zehn Jahren auftritt. Bediensteten, die Ende 2015 beziehungsweise 2016 in den Ruhestand gegangen sind: Franz Kozilek, Gabriele Foresta, Maria Anna Momm, Theresia Kozilek, Andjelko Cavic, Lorenza D Andrea, Barbara Korzendorfer, Hermann Lutz, Jürgen Bihler, Albert Lehmann, Doris Pich, Hilde Dressel, Günther Mack, Anna Coppola, Dieter Alber, Darinka Zrnic, Waldtraut Emmer, Radvan Kubelik, Gyöngyike Alggad, Franz-Josef Winter, Ingrid Fügel, Roswitha Schwenzer und Ruzhdi Haxhi. Nikolaus Christoph Traub und sein hübscher Weihnachtswichtel Sabrina Schauer überreichten den Jung-Pensionären kleine Präsente und wünschten ihnen und ihren Familien ein frohes Fest sowie ein glückliches und gesundes (sk) Landesmesse Stuttgart SEMF 2016 Vom 10. bis 11. Dezember (20 bis 8 Uhr) findet die Veranstaltung Stuttgart Electronic Musical Festival, SEMF auf der Landesmesse Stuttgart in den Hallen 1, C2 und im Eingang Ost statt. Wir weisen darauf hin, dass bei eventuellen Lärmbelästigungen während der Veranstaltung ein Beschwerdetelefon unter der Nummer: 0711/ eingereicht wird und von den Bürgern im Bedarfsfall genutzt werden kann. Bitte machen Sie hiervon Gebrauch. Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen

8 NM 9. Dezember 2016 Woche 49 8 Aktuelles aus Filderstadt Öffnungszeiten und Notdienste der Stadt Filderstadt über den Jahreswechsel Alle Ämter und Dienststellen sind vom 24. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 geschlossen. Sonderregelungen: Die Bürgerämter haben eine Rufbereitschaft ausschließlich für unaufschiebbare Reisepass- und Personalausweisangelegenheiten eingerichtet. Diese ist am Donnerstag, 29. Dezember 2016, von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer: 0711/ erreichbar. Der i-punkt/kartenservice, Dr.- Peter-Bümlein-Platz 1, hat am Samstag, 24. Dezember 2016, von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Das Standesamt hat am Mittwoch, 28. Dezember 2016, von 9 bis 12 Uhr einen Notdienst, ausschließlich für die Beurkundung von Sterbefällen, eingerichtet. Das Standesamt ist unter der Telefonnummer: 0711/ zu erreichen. Die Öffnungs- und Schließzeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen während der Weihnachtsferien erfahren Sie in den jeweiligen Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Schülerhorten. Die Betreuungsgruppen der Verlässlichen Grundschule/Flexiblen Nachmittagsbetreuung sind in der Zeit von Freitag, 23. Dezember 2016, bis Freitag, 6. Januar 2017, jeweils einschließlich geschlossen. Die Betreuungsgruppe im Kinderhaus Am Schlittenhügel ist vom 24. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 geschlossen. Die Zentralbibliothek in Bernhausen ist von Samstag, 24. Dezember 2016, bis einschließlich Montag, 2. Januar 2017, geschlossen. Die Zweigstelle der Bibliothek Sielmingen ist von Donnerstag, 22. Dezember 2016, bis einschließlich Montag, 9. Januar 2017, geschlossen. Die Geschäftsstelle der Volkshochschule ist von Freitag, 23. Dezember 2016, bis Don- nerstag, 5. Januar 2017, geschlossen. Die Geschäftsstelle der Kunstschule ist von Freitag, 23. Dezember 2016, bis Freitag, 30. Dezember 2016, geschlossen. Die Öffnungs- und Schließzeiten der Hallenbäder während der Weihnachtsferien entnehmen Sie bitte der Rubrik Bäder. Der Baubetriebshof ist von Samstag, 24. Dezember 2016, bis einschließlich Freitag, 6. Januar 2017, geschlossen. Der Winterdienst sowie die Stadtordnung werden ausgeführt. Die Kläranlagen sind während der Schließtage täglich besetzt. Notdienste/Rufbereitschaften Stadtwerke/Wasserrohrbrüche: 0178/ Baubetriebshof: 0178/ Stadtentwässerung: 0178/ Friedhofswesen: 0178/ (fi) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Organisationen und Vereine, bitte lassen Sie uns eine gute Filderstädter Tradition weiterführen. Über Ihre Beteiligung an der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion der Stadt würde ich mich sehr freuen. Helfen Sie mit zu helfen! Ihre Spende können Sie auf folgende Konten der Stadtkasse Filderstadt überweisen: Bernhauser Bank BIC: GENODES1BBF IBAN: DE BW-Bank BIC: SOLADEST IBAN: DE Städtische Weihnachtsspendenaktion 2016 KSK Esslingen-Nürtingen BIC: ESSLDE66 IBAN: DE Volksbank Filder BIC: GENODES1NHB IBAN: DE Vielen Dank und eine gesegnete Weihnachtszeit. Christoph Traub Oberbürgermeister Hinweis: Für Spenden bis 200 Euro erkennt das Finanzamt aufgrund des Kontoauszuges die steuerliche Abzugsfähigkeit an. Für Zuwendungen über 200 Euro erhalten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen unaufgefordert eine Spendenbescheinigung. Die Namen der Wohltäter werden im ohne Angabe des Betrages veröffentlicht. Foto: Jan-Stefan Blessing Fußgängerampel in der Ortsmitte von Bonlanden wieder in Betrieb Nach Abschluss des Probelaufs sowie den Anregungen aus dem Nachbarschaftshearing kam die städtische Verkehrskommission zum Ergebnis, die Fußgängerampel an der Bonländer Hauptstraße (im Bereich der Karl- Schubert-Gemeinschaft) zur Erhöhung der Sicherheit insbesondere für Schulkinder, Menschen mit Handicap und mobilitätseingeschränkte Senioren - wieder in Betrieb zu nehmen. Die Signalanlage wurde bereits vergangene Woche wieder eingeschaltet. Ihre Straßenverkehrsbehörde

9 Aktuelles aus Filderstadt 9. Dezember 2016 Woche 49 9 Einladung zur Weihnachtsfeier Gemeinsam statt einsam 2016 Menschen jeden Alters, die den Heiligen Abend gerne in netter Gesellschaft verbringen, sind am 24. Dezember 2016 gemäß dem Motto Gemeinsam statt einsam im Bürgerbüro an der Martinstraße 5 in Bernhausen, Ecke Johannesstraße, ab 18 Uhr herzlich willkommen. Bereits zum elften Mal wird dieses besondere Weihnachtsfest mit Unterstützung der Stadt Filderstadt, von lokalen Firmen sowie dem AMZ-Verlag gefeiert, damit niemand an diesem Familienfest allein sein muss. Die Gäste freuen sich über die besinnliche gemeinsame Zeit am Heiligen Abend, sagt Michael Rostalski, der Initiator dieses Beisammenseins. Wer noch keinen Platz unter einem passenden Weihnachtsbaum gefunden hat, stößt dort auf nette Menschen, die sich auf einen stimmungsvollen Weihnachtsabend freuen. Eine festlich gedeckte Tafel und ein prächtiger Weihnachtsbaum sorgen für die besondere Stimmung. Nach einem traditionellen Weihnachtsessen erwarten die Feiernden schöne Geschichten und Gedichte, die Gäste zur Unterhaltung mitbringen. Musikinstrumente jeder Art sind willkommen, um mit Michael Rostalski Lieder zum Weihnachtsfest zu begleiten. Auch Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub wird bei dieser Feier vorbeischauen. Für die Vorbereitung sind Helfende ab Uhr herzlich willkommen, um Baum und Tisch zu dekorieren. Die Weihnachtsfeier beginnt um 18 Uhr im Bürgerbüro Bernhausen an der Martinstraße 5/ Ecke Johannesstraße im Tiefgeschoss. Michael Rostalski sagt: Ich freue mich auf Gäste, die ein offenes Herz und das Interesse an anderen Menschen mitbringen. So werde auch dieser Weihnachtsabend sicherlich ein schönes Erlebnis und allen in guter Erinnerung bleiben. Anmeldungen nimmt Christian Wolff vom Pflegestützpunkt Filderstadt bis 21. Dezember 2016 unter der Rufnummer: 0711/ gerne entgegen. (e) Ukrainische Wissenschaftler bei Umweltschutz-Exkursionsprogramm Expertenaustausch in Filderstadt Erneut haben sich Experten aus Filderstadt mit Kollegen aus Filderstadts ukrainischer Partnerstadt Poltawa zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch getroffen. So waren dieser Tage für eine Woche Professor Juri Gollik, Leiter des Lehrstuhls für Umweltschutz an der Technischen Universität in Poltawa (Mitte), und seine Mitarbeiterin Dr. Oxana Iliasch (Zweite von rechts) zu Gast in Filderstadt. Beide sind Ingenieure und Experten auf dem Gebiet in Sachen Umwelt- und Naturschutz, sagt Tamara Postnikova vom Städtepartnerschaftsbüro (links). Das Umweltprogramm der Städte Filderstadt und Poltawa existiert bereits seit Sachkundige aus Umwelt- und Naturschutzbereichen bieten in Poltawa Vorlesungen oder Gespräche für Studenten an, um praxisnahes Wissen auch von den Fildern in die Ukraine zu transferieren. Besonders die Themen Abfallwirtschaft, Klima-, Umwelt- und Naturschutz liegen den Partnern am Herzen hat bereits eine Hospitanz der Doktorandin Natalia Smoliar zu den Themen seltene Pflanzen, Biotoppflege und -management in Filderstadt stattgefunden. Darüber hinaus referierte der städtische Klimaschutzmanager Hannes Lauer in Poltawa zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassungsstrategien. Simone Schwiete, die Leiterin des Umweltschutzreferates (Zweite von links), und Tamara Postnikova vom Städtepartnerschaftsbüro haben die Spezialisten eine Woche lang bei ihrem straffen Exkursionsprogramm über die Filder begleitet. So stand zum Beispiel beim Besuch der Landeshauptstadt die Stadtklimatologie und Klimawandelanpassung in Stuttgart im Vordergrund. Die Besichtigungen der neu sanierten Kläranlage in Bonlanden und die der Luftmessstation in Bernhausen standen ebenso wie auch das französische Viertel in Tübingen mit seinen innovativen Quartierskonzepten auf dem Programm. Die Bedeutung von Stuttgart 21 unterstrich die Besichtigung des Boßlertunnels. Hier standen die Themenfelder Geotechnik und Grundwassermanagement im Vordergrund. Zum Abschluss der informativen Woche wurde im Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch den Interessierten das Konzept der Ausstellung sowie der des Waldlehrpfades Sinneswandel nähergebracht. Mit vielen Informationen und reichlich mehr Wissen im Gepäck, bedankten sich die Wissenschaftler beim Abschlussgespräch bei Oberbürgermeister Christoph Traub für die nun schon Jahre stattfindende Gastfreundschaft. Ein wenig stolz berichtet Professor Juri Gollik, dass Poltawa mittlerweile die sauberste Region der Ukraine sei. So haben die Bürgermeister der ukrainischen Region eine 20-Prozent-Vereinbarung getroffen. Diese besagt, dass bis zum Jahr 2020 insgesamt 20 Prozent weniger Energie verbraucht, der Ausbau der erneuerbaren Energien um 20 Prozent vorangetrieben und der CO 2 -Ausstoß um 20 Prozent verringert werden soll. Die Verringerung des CO 2 -Ausstoßes und die Energiesparmaßnahmen machen keine Probleme, das läuft gut. Hingegen geht die Nutzung alternativer Energiequellen eher schleppend voran, berichtet der Wissenschaftler. So trägt der Experten-Austausch mittlerweile schon Früchte. Die ukrainischen Gäste hoffen auf ein Wiedersehen in Poltawa und bedankten sich beim Stadtoberhaupt für die Unterstützung. Ich hoffe, sie konnten viele Eindrücke und Informationen zu umwelt- und naturschutzrelevanten Themen sammeln und können diese weiterhin in ihre Region einbringen, so Oberbürgermeister Traub. Text und Foto: Nicole Eßwein

10 10 9. Dezember 2016 Woche 49 WAS GEHT?/Aktiv im Alter WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Ev. Jugendwerk Bernhausen Jugendfarm Filderstadt e.v. Special-Actions Am Dienstag 13. Dezember lassen wird ab 16 Uhr den Ball rollen. Wer bewegt die Männchen des Tischkickers so geschickt, dass er zum Sieger unseres Tischkickerturniers gekürt wird? Am Donnerstag 15. Dezember basteln wir in der Werkstatt ab 16 Uhr Weihnachtsengel. Die Angebote sind kostenlos für euch! Wir freuen uns auf euch! Kinderkino Wir zeigen am 16. Dezember um 14 Uhr den Film "Polarexpress" (FSK 6). Der Eintritt ist frei und für jedes Kind gibt es eine Tüte frisches Popcorn gratis. Landjugend Bernhausen Evangelisches Jugendwerk Plattenhardt Rückblick Orangenaktion: Am 26. November fand die Orangenaktion des Bezirksjugendwerks Bernhausen statt. Das ejw Plattenhardt war dabei beteiligt und hat Orangen für den guten Zweck verkauft. Unser Dank geht an die vielen Käufer und an die fleißigen Kinder, Teenager und Jugendlichen, die einen Erlös von 2.634,99 Euro für den Neubau des Kinderheims in Tinderet erwirtschaftet haben. Große Klasse. K4 Weihnachtsgottesdienst Wir laden euch herzlich ein zu unserem Weihnachtsgottesdienst für Junge und Junggebliebene am 24. Dezember um 17 Uhr ins Gemeindehaus in der Kirchstraße 4. Es erwarten euch viele traditionelle und neue Lieder, ein Anspiel aus himmlischer Perspektive, ein Gottesdienst auf zwei Ebenen und eine Ansprache von Stephanie Kings. Das Team des ejw Plattenhardt freut sich auf euch. Weihnachtsmarkt Plattenhardt Am 10. Dezember können Kerzen an unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt Plattenhardt gezogen werden. Außerdem gibt es leckere "Gutsle" und selbstgemachtes "Gsälz". Weihnachtsgala Am Donnerstag, 22. Dezember von 16 bis 18 Uhr wollen wir mit allen Kindern unseren Jahresabschluss feiern. "Abendgarderobe" und "Gutsle" fürs Buffet erwünscht. Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Freie FSJ-Stelle ab 1. März 2017 In Kooperation mit der Bruckenacker-Grundschule habe wir ab 1. März eine FSJ-Stelle zu vergeben. Wenn du Spaß daran hast mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, bist du bei uns genau richtig. Bei dieser Stelle arbeitest du zu 50 % im Ganztagesbereich der Bruckenackerschule mit und bist zu 50 % bei uns im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum "Z" in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Wir freuen uns auf eine Bewerbung von dir. Gerne per Mail an info@z-filderstadt.de. Solltest du noch Fragen haben, kannst du diese unter 0711/ gerne stellen. Mädchentreff Im Mädchentreff werden wir am Montag 12. Dezember ab Uhr leckere Schneemänner backen. Diese dürft ihr selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Die Landjugendlädt einzum Bunten Abend am 14. Januar 2017 in der Uhlberghalle Filderstadt-Bonlanden. Einlass ab Uhr, Beginn um Uhr. Anschließend Barbetrieb mit der Band Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! BÜRGERBETEILIGUNG STREETBALL FuSSBALL & BASkETBALL Freitagabend bis 0 00 Uhr in der ESG-Halle Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Fahrercrew von SUSEmobil Portraits Der Altenzentren-Förderverein stellt die freundlichen Fahrer von SUSEmobil vor.

11 Aktiv im Alter 9. Dezember 2016 Woche Horst Schrogl wohnt in Bernhausen, gehört seit Jahren zum Fahrerteam von SUSEmobil und holt nicht nur die Fahrgäste aus Sielmingen immer am Freitag zum Einkaufen, sondern fährt auch dienstags Fahrgäste aus mehreren Stadtteilen zu Seniorentreffs in die Uhlberghalle nach Bonlanden. Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 12. bis 16. Dezember 2016 Mittwoch, 14. Dezember 2016, 15 bis 16 Uhr, "Mach mit - bleib fit" - Gymnastik für Menschen in der dritten Lebensphase Angelika Barner freut sich auf Ihren Besuch bei der Senioren-Gymnastikgruppe mittwochs alle 14 Tage. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Übungen orientieren sich am Leistungsstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Angelika Barner unter Telefon: 0163/ Donnerstag, 15. Dezember 2016, bis Uhr, Folkloretänze, Mixer-, Block-, Square- und Kreistänze Ein Tanznachmittag, der für jede Altersgruppe geeignet ist. Wir treffen uns in den Räumen der Begegnungsstätte in Bernhausen. Andrea Kamm freut sich auf viele Interessierte. Freitag, 16. Dezember 2016, Uhr, Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte "Sonne" Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags von Uhr bis 17 Uhr Gesprächs-Kaffeerunde Freitag, 9. Dezember 2016 Schauen Sie einmal bei uns herein. Hannelore Wörz und Anna Maria Franz verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und Kuchen. Dienstag, 13. Dezember 2016 Zum Jahresabschluss gehen wir gemeinsam ins Restaurant Hahnen. Freitag, 16. Dezember 2016 Heute werden Sie von allen Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte Sonne verwöhnt! Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen, Harthausen und Plattenhardt gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindehaus Plattenhardt Kirchstraße 4, Plattenhardt Tanzen ist, wenn die Beine meinen,sie sind der Kopf! Vereinszimmer Uhlberghalle Bonlanden Termine 1.Halbjahr 2017: Mittwoch 4. und 11. Januar, 22. Februar, 8. und 22. März, 5. und 19. April, 3., 17. und 31. Mai, 14. und 28. Juni von 16 bis 17:30 Uhr Seniorengerecht heißt: gemeinsam aktiv sein, Freude an der Bewegung in der Gruppe, Erhalt der Gesundheit, keine Standardtänze. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren jeden Alters und aus allen Ortsteilen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitmachen ist jederzeit möglich. Anmeldung &Auskunft bei Frau Lee-Marmull unter 0711/ Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt Filderstadt zusammen mit SOFA eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen und ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5 in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bei Christian Wolff unter Telefon: 0711/ anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von bis Uhr Montag und Freitag ist Ruhetag Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von bis Uhr zum Preis von 5,50 Euro. Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter Telefon: 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr Informationen unter Telefon: 0711/ ViA - Vertrauen im Alter Kontaktangebot für SeniorInnen, die gerne sorgenfrei zu Hause leben möchten. Informationen unter Telefon: 0711/ Ökumenischer Gottesdienst Jeden Freitag um Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 9. Dezember 2016 (Pfarrer i.r. Becker) Freitag, 16. Dezember 2016 (Diakon Lo Bello) Veranstaltungshinweis Weihnachtskonzert mit Monika Laubengaier und Ihren Klavierkindern Samstag, 17. Dezember 2016 um 15 Uhr im Fleinsbachsaal Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johannes-Kirche, Rosenstraße 96. Anmeldung: Ev. Gemeindebüro, Telefon: 0711/ (bis spätestens donnerstags 19 Uhr). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstraße 14. Anmeldung: Erika Gniosdorz, Telefon: 0711/

12 12 9. Dezember 2016 Woche 49 Aktiv im Alter Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Anmeldung: Margarete Luz, Telefon: 07158/62632 Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 4. Anmeldung: Frau Schlierer, Telefon: 0711/ oder Annemarie Schwanenberg, Telefon: 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstraße 44. Anmeldung: Sungok Lee- Marmull, Telefon: 0711/ Pflegestützpunkt Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder durch das Älterwerden: Jeder von uns kann einmal auf Hilfe angewiesen sein oder pflegebedürftig werden. Ist die Pflegesituation eingetreten, haben pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen häufig einen erhöhten Bedarf an Beratung und Unterstützung in ihrer individuellen Situation. Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Im Pflegestützpunkt Filderstadt erhalten Interessierte und Betroffene Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung, Beratung über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung, Unterstützungen bei Antragsstellungen im Rahmen der Pflegebedürftigkeit und Auskunft über regionale Unterstützungsangebote bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt im Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 14. Dezember 2016: Ziel Bernhausen, Abholung ab 9.15 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 15. Dezember 2016: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.30 Uhr bzw Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 16. Dezember 2016: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Telefon: 0711/ Fahrten mit dem Erlebnismobil Ein Service für nicht mehr ganz so mobile Menschen. Samstag, 17. Dezember 2016: "Romeo und Julia", Musiktheater, 20 Uhr in der FILharmonie Dienstag, 27. Dezember 2016: "Die klingende Bergweihnacht", Specials, 20 Uhr in der FILharmonie Samstag, 14. Januar 2017: "Neujahrskonzert", Klassik, 18 Uhr in der FILharmonie Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Fördervereins Filderstadt, Telefon: 0711/ Telefonkette Die Telefonkette könnte nach guten 10 Jahren wieder Verstärkung gebrauchen. Das wirklich gute Projekt gibt den in Filderstadt alleinlebenden Älteren ein Stück Tagesstruktur und Sicherheit. Es lebt von seinen Teilnehmenden. Sie sind im Seniorenalter und alleine und möchten verhindern, ganz ohne Sozialkontakte zu sein? Die Gruppe Telefonkette trifft sich auch zum Kennenlernen und Plaudern und einmal im Jahr gibt es bei Interesse auch einen Ausflug. Bedingung: Telefon sowie Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, nach einer Liste den Nächsten anzurufen, sollte gegeben sein. Unsere ehrenamtliche Leitung erklärt das Projekt gerne auch bei einem Hausbesuch. Anfragen über den Pflegestützpunkt: 0711/ oder die Seniorenarbeit 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag, Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß! Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch, gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch, ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezel darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: SL Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben - das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit (z. B. ein Schlaganfall), ein Unfall oder eine Demenz können dem entgegenstehen, nicht nur im Alter. Wer entscheidet, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Informationen zum Thema selbstbestimmt vorsorgen erhalten Interessierte seit vielen Jahren über die (ehrenamtliche) Vorsorgeberatung im Pflegestützpunkt. In Einzelgesprächen können Patientenverfügung und Vollmachten durchgesprochen und individuelle Fragen geklärt werden. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit Demenzerkrankung (je nach Schweregrad mit Angehörigen) sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Das Inklusionsprojekt wird von der Stadt Filderstadt mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.v. und DemenzSupport Stuttgart getragen und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem monatlichen, kostenlosen Angebot ist ein Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine leichte, etwa 4 bis 6 km lange Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird - nach Absprache - gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Wer Lust hat, kann auch anschließend mit einkehren. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über den Pflegestützpunkt Filderstadt. Jürgen Wagner-Haußmann 0711/ freut sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und auf Ihre Teilnahme. Im Dezember und Januar machen wir unsere Winterpause. Ab Februar 2017 geht es dann wieder los mit "Was geht - Lust am Wandern". Wohnberatung So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich Hilfsmittel zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechten Wohnverhältnissen, etc. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ Unser Infoturm steht beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5 in Bernhausen.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Unser Programm im Dezember 2017

Unser Programm im Dezember 2017 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Themenfrühstück. Vinzenz ambulant. Vinzenz ambulant. Ihre Ansprechpartner rund ums Älterwerden zu Hause. Aktuelles Programm. 2.

Themenfrühstück. Vinzenz ambulant. Vinzenz ambulant. Ihre Ansprechpartner rund ums Älterwerden zu Hause. Aktuelles Programm. 2. Ihre Ansprechpartner rund ums Älterwerden zu Hause VINZENZ VON PAUL ggmbh Vinzenz ambulant Beim Team von Vinzenz ambulant können Sie und Ihre Angehörigen sich zu Fragen rund ums Älterwerden, Pflege, Unterstützung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - AUGUST 2015 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 AMT FÜR FAMILIE, SCHULEN UND VEREINE FILDERSTADT Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 An alle Filderstädter! Sie sind herzlich eingeladen zu den Monatsangeboten für das 2. Halbjahr 2017 Dieses Angebot richtet

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 2 I Asklepios Klinikum Bad Abach 10.00-18.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 18.15 Uhr Musikalische Sitzweil mit Frau Wagner, Rehazentrum (Multifunktionsraum) 16.00-22.00 Uhr Christkindlmarkt

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Workshop Mobilität der Zukunft für Bürger:

Workshop Mobilität der Zukunft für Bürger: Freitag, 16. Dezember 2016 Nummer 50 Diese Ausgabe erscheint auch online Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Plakatausschnitt: Matthias Wieber Seite 5:

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

unterzubringen. Jetzt liegen auch die (rein baulichen) vorläufigen Planungen des Landkreises Esslingen für Filderstadts Notunterkünfte vor.

unterzubringen. Jetzt liegen auch die (rein baulichen) vorläufigen Planungen des Landkreises Esslingen für Filderstadts Notunterkünfte vor. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 50 Freitag, 11. Dezember Nummer 2015 50 Freitag, 11. Dezember 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche: Januar 1 Zum neuen Jahr: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche: Nimm Dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nimm Dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nimm Dir Zeit zum

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

31. Plattenhardter Weihnachtsmarkt

31. Plattenhardter Weihnachtsmarkt Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 14. Dezember 2018 Nummer 50 Diese Ausgabe erscheint auch online www.filderstadt.de 31. Plattenhardter Weihnachtsmarkt Seite

Mehr

AWO-Ortsverein Weiherhof

AWO-Ortsverein Weiherhof AWO-Ortsverein Weiherhof Veranstaltungen 1. Halbjahr 2012 Januar: 09.01. Computerkurse A, B und C 10.01. Computerkurs D 12.01. Computerkurs E 13.01. Schafkopf-Turnier: Teilnehmergebühr 5 Euro, Anmeldung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor Sehr geehrte Damen und Herren, im 55.Teil unserer Netzwerkbriefserie möchten wir Sie auf kommende Veranstaltungen der Partner des Forum Demenz Wiesbaden hinweisen. Veranstaltungen im Juli und August 2018

Mehr

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Kundenbetreuer/in (m/w) im Versicherungsvertrieb auch für Wiedereinsteiger/innen (m/w) in Teilzeit Katharina Rompa: Als Kundenbetreuer

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t a k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel. 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus QUALITÄT VON MENSCH ZU MENSCH. Die Hausgemeinschaft Mauterndorf Beste Betreuung rund um die Uhr. Und das in einem Ambiente, das dem eigenen

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Mitgliederbefragung 2014

Mitgliederbefragung 2014 FRAUENSELBSTHILFE NACH KREBS Verein Baden und Umgebung ZVR-Zahl: 642605020 SITZ: Landesklinikum Baden, 2500 Baden, Wimmergasse 19 VORSITZENDE: Mag. Maria Rameder-Paradeiser 2500 Baden, Marchetstraße 37/13;

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

WIR SIND DABEI! WETZLARER VEREINE. öffnen ihre TÜREN für Menschen mit DEMENZ und ihre Angehörigen und Begleiter

WIR SIND DABEI! WETZLARER VEREINE. öffnen ihre TÜREN für Menschen mit DEMENZ und ihre Angehörigen und Begleiter WIR SIND DABEI! WETZLARER VEREINE öffnen ihre TÜREN für Menschen mit DEMENZ und ihre Angehörigen und Begleiter ANGEBOTE In der Zeit von Juni bis September 2015 wird es einen bunten Strauß von Angeboten

Mehr