02/09 LK De Ha Kristina Kimmerle Literarischer Vergleich der zwei Realismus-Romane Effi Briest und Anna Karenina

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "02/09 LK De Ha Kristina Kimmerle Literarischer Vergleich der zwei Realismus-Romane Effi Briest und Anna Karenina"

Transkript

1 Facharbeiten 2008/09 Aufgabenfeld I Deutsch 01/09 LK De Ha Diana Freimuth Medien und Anglizismen Vergleich zielgruppenspezifischer Medien im Hinblick auf den Stellenwert und die Wirkung von Anglizismen 02/09 LK De Ha Kristina Kimmerle Literarischer Vergleich der zwei Realismus-Romane Effi Briest und Anna Karenina 03/09 LK De Ha Janina Nienhaus Analyse verschiedener Textgattungen im Hinblick auf die Sprachkrise um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert 04/09 GK De E Daniel Cox Pubertätskrisen gegen Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Romans Die Verwirrungen des Zöglings Törleß im Vergleich zur Gegenwart 05/09 GK De E Jens Feldmann Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Der Roman und seine filmische Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der Szenen 1. Abschied von den Eltern und 2. Misshandlungen Basinis 06/09 GK De E Saskia Kunze Die Situation der Frau im 19. Jahrhundert anhand der Figuren Effi Briest (Effi Briest, Theodor Fontane) und Nora (Nora oder ein Puppenheim, Henrik Ibsen) 07/09 GK De Sc Patrick Painczyk Lola rennt und die Unbeobachtbarkeit der Welt Eine filmische Antwort auf Luhmanns Erkenntnistheorie? 08/09 GK De Wh Henning Elsbernd Macht und Machtmissbrauch in Robert Musils Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 09/09 GK De Wh Frederic Ruzzo Spiegelung der politischen und geistigen Situation Österreichs vor dem Ersten Weltkrieg in Robert Musils Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 10/09 GK De Wh Daria Scheffing Ein gesellschaftlicher Höhepunkt Ende des 19. Jahrhunderts im Vergleich: Der Silvesterball in Kessin (Theodor Fontane, Effi Briest) und das Ballsoupé (Adolph Menzel). Ein Beitrag zum bürgerlichen Realismus in Wort und Bild Englisch 11/09 LK En Bw Antje Baumann The Royal Family in tune with our modern age? 12/09 LK En Bw Nils Bertels Liverpool F.C. History and Fan Culture 13/09 LK En Bw Alexander Hilbring Barack Obama. America s first Online President 14/09 LK En Da Lea Hemker President Nixon and the Watergate affair reasons for his resignation

2 15/09 LK En Da Viktoria Vennemann P.S. I love You novel-based or a pure Hollywood product? 16/09 LK En Da Daniela Wermert Shakespeare in Love a biographical film or an attempt to raise the interest of today s generation? 17/09 GK En Rd Sören Gehrmann The American History of Terrorism and Harassment in the 20th Century and ist Influence on the Development of the American Dream 18/09 GK En Rd Anne Göpel Hispanics in the USA. The Promised Land or Broken Promises? 19/09 GK En Rd Orkan Kus Barack Obama. The Personification of the American Dream? 20/09 GK En Rd Nadja Rühl Barack Obama and His Reclaim of the American Dream Latein 21/09 GK La P Lisa Döbbeld Die Bedeutung des Aeneas für die Römer vor dem Hintergrund der Apotheose des Aeneas bei Ovid (Ov., met. 14, ) 22/09 GK La P Dominik Lensker Der Lohn für politische Betätigung und die Bestimmung des Menschen bei Cicero und Vergil. Ein Vergleich des Somnium Scipionis bei Cicero (De re publica 6,13, 15b 16a) mit der Anchises-Rede im 6. Buch von Vergils Aeneis 23/09 GK La P Felix Tewocht Ciceros Eloquenz und kluges Taktieren als Ankläger im Prozess gegen Verres vor dem Hintergrund antiker Rhetoriktheorie, ausgehend vom Beginn der Actio prima (In Verrem actio prima 1-3a) Französisch 24/09 GK Fr Jw Raphael Rensing Le mouvement de la régionalisation par opposition à la tradition du centralisme en France 25/09 GK Fr Jw Stefan Vörding La culture celte en Bretagne situation et perspectives Kunst 26/09 GK Ku Fa Susanne Böing Die Entwicklung der Kinderzeichnung von den ersten Versuchen bis hin zur Darstellung von Menschen und Gegenständen im Grundschulalter 27/09 GK Ku Fa Jan Lanvermann Die Verbindung von Kunst und Literatur an zeitgenössischen öffentlichen Gebäuden des Westmünsterlandes 28/09 GK Ku Fa Anna Lütke Wissing Die Bedeutung der Frau in der Werbung von der Nachkriegszeit bis heute unter Berücksichtigung der Entwicklung der Frauenrolle in der Gesellschaft am Beispiel der Werbung für Haushaltswaren 29/09 GK Ku Fa David Overbeck Die Dekoration von Fenstern im Raum Ahaus und die damit verbundene Aussageabsicht der Anwoh-

3 30/09 GK Ku Fa Deborah Sams Zeichnerische Darstellung des Alterungsprozesses am Beispiel einer jugendlichen Person ner Musik 31/09 GK Mu Sv Jan Groeneveld Das Gefährdetenthema im Film Herr der Ringe : Untersuchung der musikalischen Gestaltung, Wirkung und Funktion des Themas in ausgewählten Filmszenen 32/09 GK Mu Sv Anita Lanskemann Die musikalische Spannungserzeugung in der TV- Quiz-Show Wer wird Millionär? anhand ausgewählter Beispiele Aufgabenfeld II Geschichte 33/09 LK Ge Nl Claudio Atzeni Aus Bürgern werden Söldner Die Heeresreform des Marius und ihre Auswirkungen auf die römische Republik im 1. Jahrhundert v. Chr. 34/09 LK Ge Nl Fritz Engels Fußball unterm Hakenkreuz Politik und Sport in der Zeit des Dritten Reiches 35/09 LK Ge Nl Niclas Gehrke Der ewige Friedrich Entstehung des Mythos um den Stauferkönig Friedrich und seine Bedeutung für die Deutschen 36/09 LK Ge Nl Thomas Gerling Terroristen oder Revolutionäre? Vergleich der ersten und der zweiten Generation der RAF in der Bundesrepublik Deutschland 37/09 LK Ge Nl Marc Isferding Jäger und Gejagte Der U-Boot-Krieg der deutschen Marine gegen England im Zweiten Weltkrieg 38/09 LK Ge Nl Henning Ruwe Eroberung Ausbeutung Vernichtung. Der Zweite Weltkrieg im Osten Weltanschauungskrieg der Nationalsozialisten 39/09 GK Ge Pa Simone Hoppmann Deutschland im Jahre Null!? Kritische Reflexion der Darstellung des Nachkriegsberlins im Genre Trümmerfilm 40/09 GK Ge Pa Jacqueline Rüweling Die Wiedervereinigung in den Köpfen. Eine qualitative Untersuchung des Geschichtsbewusstseins ausgewählter Ahauser Zeitzeugen 41/09 GK Ge So Kerstin Gregor Die Deutschen müssen gehen! Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien 1944/45 im Spiegel von Zeitzeugeninterviews 42/09 GK Ge So Philipp Könemann Versagen der Westmächte? Die Appeasementpolitik Großbritanniens gegenüber Nazideutschland zwischen innenpolitischen Zwangslagen und Hitlerscher Friedensrhetorik 43/09 GK Ge So Tim Lammers Die Rolle der Wochenschau in der NS-Propaganda

4 44/09 GK Ge So Kerstin Rensing Glaube und Schönheit? Das NS-Rollenbild von Frauen und Mädchen in Theorie und Praxis am Beispiel des BdM und seiner Aktivitäten in Westfalen /09 GK Ge So Dorothee Schwieters Wege in den Untergrund Politische und individuelle Radikalisierung am Beispiel der ersten Generation der RAF 46/09 GK Ge So Nina Voss Die Sonne ist schon im Westen! Mauerbau und Fluchtmotivationen in der DDR vor und nach 1961 Erdkunde 47/09 LK Ek Sc Thomas Eltner Emirates Stadium und Highbury Square in London Modelle für die Entwicklung städtischer Strukturen in Europa? 48/09 LK Ek Sc David Grünewald Aktuelle Entwicklung der natürlichen Geburtenrate in der Stadt Ahaus und ihren Stadtteilen im Vergleich zum Bundestrend 49/09 LK Ek Sc Saskia Langner Strukturwandel des Dortmunder Stadtkerns: 1945 bis heute 50/09 LK Ek Sc Lena Witte Tourismusentwicklung in Dubai am Beispiel des Projekts Palm Islands Destination mit Zukunft Sozialwissenschaften 51/09 GK SW Li Inka Eberhardt Leiharbeit in Ahaus. Entwicklung, Strukturen und Probleme vor dem Hintergrund von Globalisierung und aktueller Wirtschaftslage 52/09 GK SW Li Cian Fitzgerald Konjunkturelle und strukturelle Ursachen und Folgen der Krise in der Automobilbranche: Welche Auswirkungen sind in Ahaus festzustellen? 53/09 GK SW Li Katrin Gellenbeck Die EUREGIO: Bedeutung für die heimische Wirtschaft mit besonderer Berücksichtigung der aktuellen Wirtschaftslage 54/09 GK SW Li Jens Lammers Heek-Nienborg: Die Wirtschafts- und Sozialstruktur einer Münsterländer A-Gemeinde und deren Probleme in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise 55/09 GK SW Li Dustin Schöpper Die Auswirkung der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise auf das heimische Baugewerbe, untersucht am Beispiel eines mittelständischen Betriebes in der Gemeinde Heek Philosophie 56/09 GK Pl Tk Volker Eing Pornographie ein ethisches Problem? Eine kritische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund des Begriffs der Menschenwürde bei Kant 57/09 GK Pl Tk Adrian Lauschke Homosexualität und Ethik: Betrachtung der Homosexualität aus philosophischer Sicht

5 58/09 GK Pl Tk Linus Terbeck Das Problem der Entscheidungsfreiheit vor dem Hintergrund modernen Konsumverhaltens Pädagogik 59/09 GK Pä Ha Tatjana Kleideitert Sprechstörung bei Kindern Erscheinung und Therapie am Beispiel von Stottern 60/09 GK Pä Ha Christoph Stahlhauer Pädagogische Konzeptionen zum Umgang mit autistischen Kindern 61/09 GK Pä Ha Janine Terglane Borderline, Magersucht, Zwänge Ursachen und erzieherischer Umgang mit den psychischen Störungen Aufgabenfeld III Mathematik 62/09 LK Ma He Heike Averbeck Numerische Integration: Die Simpsonregel im Vergleich mit weiteren Verfahren 63/09 LK Ma Sü Anna Beloserowa Der Zusammenhang zwischen der Größe des Fußes, der Höhe des Absatzes und der Balance des Körpers (Messreihe mit Auswertung) 64/09 GK Ma Hn Christine Penner Näherungsweise Bestimmung des Volumens von Matrjoschki-Figuren mit Hilfe von Rotationskörpern Physik 65/09 GK Ph Ds Simon Averkamp Aufbau, Funktion und Stromgestehungskosten für eine Solaranlage zur Deckung des elektrischen Energieverbrauchs einer Ahauser Durchschnittsfamilie 66/09 GK Ph Ds Christian Bendfeld Konzeption und Aufbau einer elektronischen Wetterstation mit Hilfe des Timer-IC s NE /09 GK Ph Ds Axel Buß Nachrichtenübertragung durch Amplitudenmodulation mit Hilfe eines Transistors Chemie 68/09 GK Ch Pr Philip Render O2 der Powerstoff mit Sauerstoff. Nur ein Werbegag? Untersuchung verschiedener Mineralwässer auf ihren Sauerstoffgehalt 69/09 GK Ch Pr Jan-Heiner Wilken Untersuchung von Erfrischungsgetränken auf ihren Säuregehalt mit Hilfe von Säure-Base-Titration 70/09 GK Ch Pr Michael Zanke Ermittlung der Löslichkeitsprodukte verschiedener Silberhalogenide

6 Biologie 71/09 LK Bi Hs Lea Dostal Der Wasserhaushalt des Bodens ein Vergleich verschiedener Bodentypen 72/09 LK Bi Hs Lena Sophie Koch Die Entwicklung des Algenwachstums in Aquatopen unter Variation verschiedener abiotischer Faktoren 73/09 LK Bi Hs Kai Piasecki Beutefangverhalten und Raumnutzung von Mäusebussard und Turmfalke im Winter 74/09 GK Bi Bk Christian Böing Charakterisierung der Gewässergüte im Verlauf der Ahauser und Alstätter Aa im Hinblick auf den Einfluss landwirtschaftlicher Produktion 75/09 GK Bi Bk Allegra Rath Der Einfluss abiotischer Faktoren auf das Verhalten von Heimchen 76/09 GK Bi Bk Hendrik van der Wurp Ökotoxizität unseres Abwassers Die Wirkung von Chemikalien auf Kleinstlebewesen am Beispiel von Daphnia magna 77/09 GK Bi Sl Jannik Kocian Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit von Hefezellen am Beispiel der Bäckerhefe 78/09 GK Bi Sl Aaron Langemeyer Keimung von Katzengras nach verschiedenen Vorbehandlungen 79/09 GK Bi Sl Mario Teune Der Einfluss des abiotischen Faktors Temperatur auf die Entwicklungsgeschwindigkeit am Beispiel von Insektenlarven 80/09 GK Bi Sl Mathias Wittland Die Wirkung des abiotischen Faktors Wasser auf Pflanzen untersucht an einem ausgewählten Beispiel Informatik 81/09 GK If Ja Felix Grothues Codieren und Decodieren von Postfix-Ausdrücken 82/09 GK If Ja Mirko Liedtke Aufbau und Funktion eines Computers Katholische Religionslehre 83/09 GK kr G Jennifer Witte Religiöse Erziehung im Vorschulalter Beobachtungen im Kindergarten in der Weihnachtszeit 84/09 GK kr G Theresa Witte Schwangerenkonfliktberatung der katholischen Kirche am Beispiel der Caritas Ahaus 85/09 GK kr Ub Lena Richters Lebensschutz in der Diskussion: Schwangerenberatung Vergleich zwischen den Angeboten der katholischen Kirche und Donum Vitae

Kursverzeichnis Jahrgang 12 (Abitur 2018)

Kursverzeichnis Jahrgang 12 (Abitur 2018) DE DE2 H2 VO ea-kurs (H-Kurs) 4 3. Hj.: Literatur und Sprache nach 1945 / Reflexion über Sprache u. Sprachgebrauch 4. Hj.: Filmisches Erzählen DE DE3 H3 HK ea-kurs (H-Kurs) 4 3. Hj.:

Mehr

Kursverzeichnis Jahrgang 11 (Abitur 2018)

Kursverzeichnis Jahrgang 11 (Abitur 2018) DE DE2 H2 ea-kurs (H-Kurs) 4 DE DE3 H3 ea-kurs (H-Kurs) 4 DE DE51 H1 ea-kurs (H-Kurs) 4 Kurs mit Facharbeit EN EN2 H2 ea-kurs (H-Kurs) 4 1. Hj.: The Evil in the Human Being 2. Hj.: The American

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen

Mehr

Wahl der Grund- und Leistungskurse

Wahl der Grund- und Leistungskurse Wahl der Grund- und Leistungskurse Themen: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Folgen der Nichtversetzung - Neues in der Qualifikationsphase - Wahl der LK und Gk: - Pflichtfächer in Q1 und Q2 - Wahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Bausteine zum Erfolg? Paul Zwei Schwerpunkte Kurse und Kurswahlen Hausaufgabe zu kommenden Montag! Beratung in den Klassen Punkte und Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur LK-Wahl Informationen zur LK-Wahl 17.03.2015 Abiturjahrgang 2017 Fächer aus dem Aufgabenfeld I: Sprachlich-Literarisch Literarisch-Künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch (D) Fremdsprachen aus Sek. I fortgeführt (Ff):

Mehr

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITURPRÜFUNG ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Q2) QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Q1) FHR SCHULISCHER TEIL EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Übersicht Zielsetzungen der GOS Aufbau der GOS Belegung der Fächer Leistungsnachweise Qualifikationen Zielsetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Miteinander Perspektiven Gewinnen Seiteneinsteigerinfo Fächerwahl für die Stufe EF/Jg.10 RS/HS 1. Ansicht Lupowahlbogen und Anleitung für den handschriftlichen

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der Tagesordnung Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der Versetzung in die Qualifikationsphase Versetzt ist man, wenn man in allen versetzungswirksamen Kursen (9 Pflichtkurse +1 Wahlkurs) mindestens

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase Donnerstag, d. 08. März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Pflichtbedingungen 4. Leistungskurse 5. Zulassung

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 30.03.2017 A. Noguerol 1 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Jgst. EF Jgst. Q1 Jgst. Q2 Einführungsphase Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1 an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule Seite:1 1 STARG Städtische Adolf-Reichwein- Gesamtschule Unsere Schule gibt es seit 1987 Zu finden sind wir am Wehberg, Eulenweg 2 Ca. 1300 Schülerinnen und

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Bestehen der Abiturprüfung Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation = Summe aller Punkte, die für

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen ABITUR an der Gesamtschule Kamen Voraussetzung: Für Gesamtschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk Für Real- und Hauptschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk (Anmeldung: 05. 09. Februar 2018) Für Gymnasiasten:

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 20.03.2015 A. Noguerol 1 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe Jgst. EF Jgst. Q1 Jgst. Q2 Einführungsphase Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Qualifikationsphase

Mehr

Stundenplan 11.1 (2008/09)

Stundenplan 11.1 (2008/09) Stundenplan. (00/0) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag GK GK GK R ; S GK GK GK GK GK ) GK GK GK GK GK 0 GK ) GK GK GK GK 0 GK ) GK (A)GK ; (B) GK ) GK GK GK GK (A)GK ; (B) GK ) GK ) GK ) GK KU

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule Profiloberstufe 2017 Gymnasium Heide-Ost Kulturschule Europaschule Jörg Hallmann 3/2017 Profiloberstufe sprachliches Profil naturwissenschaftliches Profil gesellschaftswissenschaftliches Profil musisch

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung: 1 Tagesordnung: 1. Informationen zur gymnasialen Oberstufe: Facharbeit / Wahl der Abiturfächer / Fachhochschulreife Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung Wiederholungen in der Qualifikationsphase/Wahlen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS am JKG Lebach 2011

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS am JKG Lebach 2011 Gymnasiale Oberstufe Saar GOS am JKG Lebach 2011 1 Unsere Schulstruktur 11 / 12 10 Abitur Hauptphase der Oberstufe E i n f ü h r u n g s p h a s e 9 8 Physik schriftl. Fach Spanisch 3. Fremdsprache 7 6

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Gliederung 1) Wochenstunden und Kursanzahl 2) Leistungsbewertung 3) Überblick über die

Mehr

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Übersicht Zielsetzungen der GOS Aufbau der GOS Belegung der Fächer Leistungsnachweise Qualifikationen Zielsetzungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Aufbau der gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung Zulassung Qualifikationsphase II (Q2) Keine Versetzungsordnung Qualifikationsphase I

Mehr

Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur LK-Wahl Informationen zur LK-Wahl Mittwoch, 02. März M 2016 Abiturjahrgang 2018 Gliederung der Veranstaltung: Wiederholung der Fächerzuordnung Wahlen und Belegungsverpflichtungen in Q1/2 Wahl der Abiturfächer

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Abitur

Abitur Abitur 2021 www.pascal-gymnasium.de oberstufe@pascal-gymnasium.de Frau Kutz, Beratungslehrerin, OStR Herr Bodewein, Beratungslehrer, StD Herr Ksoll, Oberstufenkoordinator, StD Ziele der Informationsveranstaltung

Mehr

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Theodor Heuss Gymnasium Sulzbach/Saar. Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS) Übersicht Zielsetzungen der GOS Aufbau der GOS Belegung der Fächer Leistungsnachweise Qualifikationen Zielsetzungen

Mehr

Einführung in die gymnasiale Oberstufe Bedeutung der Oberstufe ( 1 Abs.2 der APO-GOSt)

Einführung in die gymnasiale Oberstufe Bedeutung der Oberstufe ( 1 Abs.2 der APO-GOSt) Einführung in die gymnasiale Oberstufe Bedeutung der Oberstufe ( 1 Abs.2 der APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort, vertieft und erweitert

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassung zur Abiturprüfung Anrechnung der Kurse für die Gesamtqualifikation Zulassung zur Abiturprüfung Bestehen der Abiturprüfung Wahl der Abiturfächer Wiederholung einer Jahrgangsstufe Fachhochschlureife

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife durch Individuelle Schwerpunktsetzung Selbständiges Lernen Stärkere Eigenverantwortlichkeit Einführungsphase

Mehr

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE

KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE KURSWAHL für die QUALIFIKATIONSPHASE NAME: Klasse: Mir ist bekannt, dass die nachfolgenden Angaben verbindlich sind. ABGABETERMIN: Di. 15.03.2011 Dieser Termin muss eingehalten werden! BELEGUNGSVERPFLICHTUNGEN

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf Gymnasiale Oberstufe am Siegtal-Gymnasium Eitorf Gliederung Informationen zum CAE-Kurs Einleitung Überblick Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Laufbahnplanung mit Abiturbedingungen Klausuren Abitur

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009 TU Braunschweig SS 2009 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2186 Zahl der Wähler: 206 Zahl

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3 Profil- bzw. Schwerpunktfächer (5 std.)

Mehr

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18 Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18 Leistungskurswahlen Planung der Schullaufbahn für den Bereich der Qualifikationsphase Gesamtqualifikation und Zulassung Projektkurse Die Gliederung der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen Die Gymnasiale Oberstufe Folien der Informationsveranstaltungen Wer berät und informiert? der Oberstufenkoordinator (BEG) die Beratungslehrerinnen für EF (PKT) und Q (NSR) Die Stufenleiter (2 je Stufe,

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Ceciliengymnasium Bielefeld

Informationen zur Oberstufe. Ceciliengymnasium Bielefeld Informationen zur Oberstufe Ceciliengymnasium Bielefeld Die Oberstufe am Ceciliengymnasium in Schlagworten eigener Klassenverband in den Kernfächern größtes Fächerangebot größtes Angebot an Leistungskursen

Mehr

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9 Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 Vorschau Klassenstufe 11 (Neue GOS) Neu: Zwei Leistungskurse! 1. LK: Kernfach Mathematik Deutsch Fremdsprache Vorschau Klassenstufe

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen ABITUR an der Gesamtschule Kamen Voraussetzung: Für Gesamtschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk Für Real- und Hauptschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk (Anmeldung: 11. 15. Februar 2019) Für Gymnasiasten:

Mehr

Oberstufenlaufbahn. am Gymnasium Porta Westfalica

Oberstufenlaufbahn. am Gymnasium Porta Westfalica Oberstufenlaufbahn am Gymnasium Porta Westfalica 2018-2021 1 Ablauf der Beratungs- und Planungsphase APO-GOSt Planungsprogramm LuPO Fehlstundenzettel Betriebspraktikum EF offene Fragen Inhalte der Veranstaltung

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Themen des Abends Belegungsbedingungen Abiturfächer Klausurfächer Punktsystem Laufbahnbeispiele Wiederholung von Halbjahren Gesamtqualifikation Abiturprüfung Leistungskurse 2014

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom GOS Gymnasiale Oberstufe Saar am JKG Lebach 2014 2 1 Die Struktur des JKG im Schema A b i t u r 12 11 10 Hauptphase der Oberstufe Einführungsphase der Oberstufe 9 8

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen

Mehr

Die Zulassung zur Hauptphase

Die Zulassung zur Hauptphase Die Zulassung zur Hauptphase alle Pflichtfächer mind. 0 und 1 nichtschriftliches Fach 01, 0, 03 -> zugelassen 01, 0, 03 in 1 schriftlichen PF oder nichtschriftlichen PF -> Zulassung mit Ausgleich (Durchschnitt:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Planung der Qualifikationsphase 1 CJD Gymnasium Versmold Abschlüsse nach EF: Versetzung in Q-Phase nach Q1: bei entsprechenden Noten nach Q2: bei

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß Eintritt in die Klasse 10 Formalia: Anmeldung bis zum 20. Februar eines jeden Jahres Erklärung für die gewählte Schule

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, NaWi Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Bülck, Sarah Bk Sport Vertretungslehrkraft

Mehr

Die Zulassung zur Hauptphase

Die Zulassung zur Hauptphase Die Zulassung zur Hauptphase alle Pflichtfächer mind. 04 und 1 nichtschriftliches Fach 01, 02, 03 -> zugelassen 01, 02, 03 in 1 schriftlichen PF oder 2 nichtschriftlichen PF -> Zulassung mit Ausgleich

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Kursverzeichnis Jahrgang 11 (Abitur 2017)

Kursverzeichnis Jahrgang 11 (Abitur 2017) DE DE11 H3 HN ea-kurs (H-Kurs) 4 DE DE12 H3 VO ea-kurs (H-Kurs) 4 DE DE13 H2 DG ea-kurs (H-Kurs) 4 EN EN11 H3 EI ea-kurs (H-Kurs) 4 2. Hj.: Interpersonal Relationships - Then and Now EN EN55 H1

Mehr

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung

Oberstufe und Abitur. Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Oberstufe und Abitur Informationen zur Fach-/Kurswahl und Belegungsverpflichtung Grundlagen 1. Fokus: Ziel = Abiturprüfung Schau hin! Es hilft nichts. Prüfungsfächer der Abiturprüfung Pflicht-PF: Ma /

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GYMNASIUM HARKSHEIDE Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in, Wirtschaft und Gesellschaft Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms

Mehr

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!)

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!) Januar Klausurplan alle (Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 5 30. 31. 01.

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Informationsabend für Eltern und Gäste. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St.-Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern und Gäste. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St.-Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern und Gäste Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St.-Georg-Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe 2 Unsere Themen Versetzung in die Einführungsphase

Mehr

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017 Sophie-Charlotte-Gymnasium Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2017 I Laufbahnplanung II Einbringverpflichtungen III Prüfungen im Abitur IV Änderung der Laufbahn V Zulassung zum Abitur Folien-Nr. 2 Statt

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 2. Halbjahr Klasse 10 an Gymnasien = Einführungsphase in die Qualifikationsphase = Vorbereitung für Klasse 11 und 12

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2022 Herzlich Willkommen! Informationen zur Oberstufe 13. März 2019 abi2022@clara-online.de Oberstufenkoordinator L. Degenhardt Jahrgangsstufenleiter A. Gräf Dr. R. Körner Aufbau und Abschlüsse

Mehr

Klausurplan - Jahrgang 10

Klausurplan - Jahrgang 10 Feb. Mrz. Klausurplan - Jahrgang 10 Feb. 01 Mi 02 Do 03 Fr 6 06 Mo 6 08 Mi 10 Fr 7 13 Mo 7 10A De (SIX), 10D De (SIX) 1./2. - 3./4. Std. 17 Fr 10A En (VIE), 10B En (JG), 10C En (VIE), 10D En (JG) 1./2.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup 12. Dezember 2016 Text durch Klicken hinzufügen Informationen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Was ist die gymnasiale

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

Februar Do 18. Fr 19. Sa 20. / So 21. Mo 22. S0 (MCG)/I0 (GG) Di 23. Mi 24. Do 25. Fr 26. Gk M (alle) Sa 27. / So 28. Mo 29.

Februar Do 18. Fr 19. Sa 20. / So 21. Mo 22. S0 (MCG)/I0 (GG) Di 23. Mi 24. Do 25. Fr 26. Gk M (alle) Sa 27. / So 28. Mo 29. Februar 2016 Mo 1. Di 2. Mi 3. Do 4. Päd. Tag Fr 5. bew. Feiertag Sa 6. / So 7. Mo 8. Rosenmontag Di 9. Mi 10. Vorabiturklausur LK Block2 ab 8 Do 11. Fr 12. Sa 13. / So 14. Mo 15. Vorabiturklausur LK Block1

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17 Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17 Versetzung in die Q1 Leistungskurswahlen Planung der Schullaufbahn für den Bereich der Qualifikationsphase Gesamtqualifikation und Zulassung Versetzung

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe Abitur 2017 Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe März 2014 Montag, 31.03.2014 Informationen zur Struktur der Einführungsphase

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun

Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK, 2 GK in je 5-facher Wertung) Punkte Leistungen aus der Qualifikationsphase Pun Themenüberblick Versetzung EF ->Q1 Bedingungen in der Qualifikationsphase Q1/ 1/Q2 Kurs- und Fächerwahl Klausurbestimmungen Wahl der LKs ->Termine Gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung (2 LK,

Mehr

Entscheidungsschritte für die Profilwahl

Entscheidungsschritte für die Profilwahl Entscheidungsschritte für die Profilwahl Die Schüler belegen in den Jahrgängen 11 und 1 so genannte Profile, die es ermöglichen, individuelle Interessenschwerpunkte zu setzen und zugleich eine breite und

Mehr

Herzlich willkommen am GYM-HBM

Herzlich willkommen am GYM-HBM Die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen am GYM-HBM 1 1. Wer informiert und berät? der Schulleiter : Herr Dr. Pahmeyer die stellvertretende Schulleiterin.: Frau Dr. Nolte der Oberstufenkoordinator...:

Mehr