Betriebsanleitung. Nr D. Rundballenpresse Vario Pack 1500/Vario Pack 1500 MultiCut Vario Pack 1800/Vario Pack 1800 MultiCut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. Nr D. Rundballenpresse Vario Pack 1500/Vario Pack 1500 MultiCut Vario Pack 1800/Vario Pack 1800 MultiCut"

Transkript

1 Betriebsanleitung Nr. 4-4 D Rundballenpresse Vario Pack 500/Vario Pack 500 MultiCut Vario Pack 800/Vario Pack 800 MultiCut (ab Maschinen-Nr ) RBV0A

2 EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/9/EWG Wir Maschinenfabriken Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 0, D Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Typen: Krone-Rundballenpresse Vario Pack 500/Vario Pack 500 MultiCut Vario Pack 800/Vario Pack 800 MultiCut auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/9/EWG;, Änderungsrichtlinie vom.7.9 entspricht. Spelle, den (Siegfried Wickert, Geschäftsführer) (ppa. Dr. Josef Horstmann, Leiter der Konstruktion und Entwicklung) (Ralf Pöppelmeyer, Leiter der Qualitätssicherung) Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, Sie haben hiermit eine Betriebsanleitung für das von Ihnen gekaufte KRONE-Produkt erhalten. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sachgerechten Einsatz und eine sichere Bedienung der Maschine. Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten.

3 Inhaltsverzeichnis Inhalt Allgemeines... I -. Verwendungszweck... I -. Technische Daten... I - Sicherheit... II -. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung... II -. Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften... II - Vor und nach dem Arbeits-einsatz... III -. Erstinbetriebnahme... III -. Anhängen... III -. Straßenfahrt... III Abhängen... III Arbeitseinsatz... IV - 4. Einstellungen vor Arbeitsbeginn... IV - 4. Fahrgeschwindigkeit und Zapfwellendrehzahl... IV - 4. Ballenkammer befüllen... IV Ballen binden und ablegen... IV Nach dem Pressen... IV Spritzschutz... IV Rotor-Rückdreheinrichtung... IV Grundeinstellung und Bedienung... V - 5. Pick-up... V - 5. Prallblech... V - 5. Schneidwerk (Vario Pack 500 MultiCut / Vario Pack 800 MultiCut)... V Preßdruck vorwählen... V Montage und Demontage Ballenauswerfer... V Rollbodenkette... V Garnbindung / Garn- und Netzbindung... V Netzbindung... V Zentrale Kettenschmierung... V - 6 Einfachstbedienung mit mechanischer Ballengrößenanzeige VI - 6. Einstellungen... VI - 7 Komfortbedienung... VII - 7. Allgemeines... VII - 7. Anbau... VII - 7. Bedienfeld... VII Betriebsbereitschaft... VII Grundeinstellung... VII Bedienung... VII Ballenzähler... VII STOP-Taste... VII Fehlermeldungen... VII - 0

4 Inhalt 7.0 Alarmmeldungen... VII - 7. Sensortest... VII - 7. Spracheinstellung der Komfortbedienung... VII Wartung...VIII - 8. Einstellungen... VIII - 8. Einstellung der Sensoren... VIII - 8. Wartungsarbeiten... VIII Antriebsketten... VIII Hydraulik... VIII Zugösen an der Deichsel... VIII Spannarm Rollboden hinten reinigen... VIII Rollbodenketten kürzen... VIII Messer Schneidwerk schleifen... VIII Wartung Pflege der Druckluft-Bremsanlage (Sonderausrüstung)... VIII Schmierung... VIII Überwinterung... IX - 9. Allgemeines... IX - 0 Wiederinbetriebnahme... X - 0. Allgemeines... X - 0. Überlastkupplung an Gelenkwelle lüften... X - Störungen Ursachen und Behebung... XI -. Allgemeine Störungen, deren Ursachen und Behebung... XI -. Störungen, deren Ursachen und Behebung an der Zentralen Kettenschmierung XI - 4. Fehlermeldungen Komfortbedienung... XI - 4 A Erstinbetriebnahme... A - A. Vorbereitungen für die Erstinbetriebnahme... A - A. Montage Ballenauswerfer... A - 4 A. Deichselhöhe anpassen... A - 8 A.4 Anbau Gelenkwelle... A - 0 A.5 Montage Schlauchhalter... A - A.6 Beleuchtungsanlage... A - A Elektroschaltplan... A - 4

5 Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Anbau, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Personal zu lesen und muß dem Personal zugänglich sein...4 Kennzeichnung Allgemeines Die Maschinendaten befinden sich auf einem Typenschild (). Dieses befindet sich an der rechten Maschinenseite unter dem Garnkasten. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise.. Verwendungszweck Die Rundballenpresse Vario Pack 500; Vario Pack 500 MultiCut / Vario Pack 800 und Vario Pack 800 MultiCut sind Sammelpressen mit variabler Ballenkammer. Sie verdichten landwirtschaftliches Preßgut wie Heu, Stroh oder Grassilage zu Rundballen. Die variable Ballenkammer der Vario Pack 500 / MultiCut ermöglicht das Pressen von Rundballen mit einem Durchmesser von ca.,00 -,50 m, die Vario Pack 800 / MultiCut von ca.,00 -,80 m Durchmesser. Die Breite der Rundballen beträgt,0 m. Die Rundballenpressen sind mit Doppelgarn- und/oder Netzbindeeinrichtung ausgestattet. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 0 D Spelle Made in Germany. Technische Daten.. Allgemeines Typ Fahrzeugident-Nr Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Rundballenpresse Vario Pack 500 /MultiCut und Vario Pack 800 / MultiCut ab der Maschinen-Nr Herstelleradresse Baujahr Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden! Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 0 D Spelle (Germany) Telefon: /95-0 Telefax: / info.ldm@krone.de.. Bescheinigung Konformitätserklärung (Anforderungen der EG- Richtlinie Maschinen 89/9/EWG;. Änderungsrichtlinie vom.7.9 sind erfüllt) Siehe Innenseite Titelblatt..5 Angaben für Anfragen und Bestellungen Bei Rückfragen zur Maschine und bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die Typenbezeichnung, die Fahrzeugident-Nr. und das Baujahr der Maschine anzugeben. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. I -

6 Allgemeines..6 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Rundballenpresse Vario Pack 500; Vario Pack 500 MultiCut; Vario Pack 800 und Vario Pack 800 MultiCut ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Zulässiges Preßgut: Landwirtschaftliche Halmgüter wie Heu, Stroh und Grassilage. Das Sammeln und Pressen anderer Güter ist nur in Abstimmung mit dem Hersteller zulässig. Grundvoraussetzung ist in jedem Fall die schwadförmige Ablage des Preßguts und die selbstständige Aufnahme beim Überfahren durch die Pick-up...7 Allgemeine technische Daten Straßenfahrten nur mit leerer und geschlossener Ballenkammer zulässig. Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (0 km/h) Bei Maschinen ohne Bremse muß das Leergewicht des ziehenden Traktors den Angaben in der Betriebserlaubnis entsprechen, mindestens jedoch ein Gewicht haben, daß dem Leergewicht der Presse entspricht. Bei Maschinen mit Betriebserlaubnis die Auflagen in der Betriebserlaubnis beachten! Beim Betrieb der Presse auf dem Acker darf eine Stützlast von 600 kg (an der Zugöse) nicht überschritten werden. Bei Straßenfahrt elektrische Bedienung ausschalten! Die Heckklappe darf nur betätigt werden, wenn die Presse ordnungsgemäß am Traktor angekuppelt ist, da die Presse ansonsten nach hinten überkippen kann. I -

7 Allgemeines..8 Technische Daten Vario Pack 500 / Vario Pack 500 MultiCut Typ Vario Pack 500 Vario Pack 500 MultiCut (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Tandemachse Einzelachse Tandemachse Pick-up (Breite) Breite ca..5/ / / / Zulässige Gewichte siehe Angaben auf dem Typenschild Spurbreite Bereifung.5/80-5./8 PR 5.0/55-7/0 PR 9.0/45-7/0 PR 500/50-7/0 PR 500/50-7/0 PR Länge ca. 450 mit Ballenauswerfer 550 Höhe ca / Pick-up Breite (DIN) 950 Ballenmaße Durchmesser ca Breite ca. 00 Leistungsbedarf ca. 6 kw (50 PS) Antriebsdrehzahl (Zapfwelle) 540 U/min Max. zul. Betriebsdruck der Hydraulikanlage 00 bar Beleuchtung Elektr. Anschlüsse Volt - 7-poliger Stecker Bedienung Volt - -poliger Stecker Garn Lagerung im Freien Kunststoffgarn m / kg Lagerung unter Dach Sisalgarn m / kg Netz Breite 50 ± 5mm Hülsenlänge mm Hülsendurchmesser ø mm Rollendurchmesser max. 0 mm (000 m Rolle) Überlastsicherung (Gelenkwelle) 540 U/min Reibkupplung 00 Nm Nockenschaltkupplung 00 Nm 500 Nm I -

8 Allgemeines..9 Technische Daten Vario Pack 800 / Vario Pack 800 MultiCut Typ Vario Pack 800 Vario Pack 800 MultiCut (ohne Schneidwerk) (mit Schneidwerk) Achse Einzelachse Tandemachse Einzelachse Tandemachse Pick-up (Breite) Breite ca..5/ / / / Gewicht ca. siehe Angaben auf dem Typenschild Spurbreite Bereifung 5.0/55-7/0 PR 9.0/45-7/0 PR 500/50-7/0 PR 500/50-7/0 PR Länge ca mit Ballenauswerfer 50 Höhe ca / Pick-up Breite (DIN) 950 Ballenmaße Durchmesser ca Breite ca. 00 Leistungsbedarf ca. 40 kw (55 PS) Antriebsdrehzahl (Zapfwelle) 540 U/min Max. zul. Betriebsdruck der Hydraulikanlage 00 bar Beleuchtung Volt 7-poliger Stecker Elektr. Anschlüsse Bedienung Volt -poliger Stecker Garn Lagerung im Freien Kunststoffgarn m / kg Lagerung unter Dach Sisalgarn m / kg Netz Breite 50 ± 5mm Hülsenlänge mm Hülsendurchmesser ø mm Rollendurchmesser max. 0 mm (000 m Rolle) Überlastsicherung (Gelenkwelle) 540 U/min Reibkupplung 00 Nm Nockenschaltkupplung 00 Nm 500 Nm I - 4

9 Sicherheit. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbol gekennzeichnet: Sicherheitszeichen nach DIN W9 Allgemeine Funktionshinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Sicherheit. Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften.. Personalqualifikation und -schulung Die Rundballenpresse darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird. Instandsetzungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden... Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche Versagen wichtiger Funktionen der Maschine Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung Gefährdung von Personen durch mechanische und chemische Einwirkungen Gefährdung der Umwelt durch Leckage von Hydrauliköl.. Sicherheitsbewußtes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. Die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften sind bindend. Die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind zu beachten. II -

10 Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesrepublik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten werden...4 Sicherheits- und Unfallverhütungs- Vorschriften. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften!. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! 4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! 5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. 6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten! 7. Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf aus-reichende Sicht achten! 8. Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet. 9. Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen und sichern! 0. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen!. Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig!. Ballastgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen! 5. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Bewegungen auslösen. 6. Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen Zustand bringen und nach Vorschrift des Herstellers verriegeln! 7. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen! 8. Die gefahrene Geschwindigkeit muß immer den Umgebungsverhältnissen angepaßt werden! Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden! 9. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflußt. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten! 0. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!. Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten! 4. Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich aufhalten! 5. An fremdkraftbetätigten Teilen (z.b. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! 6. Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! 7. Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne daß das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!. Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten! 4. Transportausrüstung wie z.b. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! II -

11 Sicherheit..5 Angehängte Geräte. Geräte gegen Wegrollen sichern.. Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung, Zugpendel oder Hitch beachten!. Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweglichkeit am Anhängepunkt zu achten!..6 Zapfwellenbetrieb. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden!. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden!. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten! 4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! 5. Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlastoder Freilaufkupplung, die nicht durch die Schutzeinrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind Überlast- bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig anzubringen! 6. Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten! 7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern! 8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt! 9. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet! 0. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhalten.. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt wird!. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! Während dieser Zeit nicht an das Gerät herantreten. Erst wenn die Maschine ganz stillsteht und die Schwungmasse durch die Feststellbremse gesichert ist, darf daran gearbeitet werden. 4. Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellengetriebener Geräte oder der Gelenkwelle nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Feststellbremse an Schwungmasse anziehen. 5. Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen Halterung ablegen! 6. Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapfwellenstummel aufstecken! 7. Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit dem Gerät gearbeitet wird!..7 Hydraulikanlage. Hydraulikanlage steht unter Druck!. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der Hydraulikschläuche zu achten!. Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, daß die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! 4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Schlepper und Maschine sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion (z.b. Heben/Senken) - Unfallgefahr! 5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! 6. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden! II -

12 Sicherheit 7. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! 8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen!..8 Reifen. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, daß das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile).. Das Montieren von Rädern und Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus!. Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern dürfen nur von Fachkräften und mit dafür geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden! 4. Luftdruck regelmäßig kontrollieren! Vorgeschriebenen Luftdruck beachten!..9 Wartung. Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! Feststellbremse der Schwungmasse anziehen. 7. Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Verschleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig auszutauschen! 8. Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! 9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! 0. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr!..0 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben... Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Kapitel - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen auf gar keinen Fall überschritten werden.. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen. 4. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen! 5. Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen! 6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen! II - 4

13 Sicherheit. Einführung Die KRONE-Rundballenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf die verbliebenen Restgefahren hinweisen. Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. Warnbildzeichen vorgenommen. Zur Lage dieser Hinweisschilder und die Bedeutung/Ergänzung finden Sie nachfolgend wichtige Hinweise! Machen Sie sich mit der Aussage der nebenstehenden Warnbildzeichen vertraut. Der nebenstehende Text und der gwählte Anbringungsort an der Maschine, geben Hinweis auf die speziellen Gefahrenstellen an der Maschine. II - 5

14 Sicherheit.. Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine Rechte Maschinenseite 6 RBV08A Linke Maschinenseite II RBV086A

15 Sicherheit Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Zapfwellendrehzahlen nicht überschreiten! Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf 00 bar nicht überschreiten! Best.-Nr (x) MAX. 540/min MAX. 00 bar Best.-Nr (x) Niemals in den Pick-up Bereich greifen, solange der Traktormotor bei angeschlossener Zapfwelle läuft. Best.-Nr (x) 4 Nicht in den Gefahrenbereich unterhalb der Wickel- und Bindeeinrichtung greifen. Gefahr durch scharfe Messer! Bedienungshinweise beachten! Best.-Nr (x) 5 6 Nicht unter die angehobene Heckklappe treten. Vor Wartungsarbeiten in diesem Bereich Absperrhahn am Zylinder schließen. Gefahr durch sich drehende Schnecke. Best.-Nr (x) Best.-Nr (x) 7 8 Vor Inbetriebnahme Schutzeinrichtung schließen. Best.-Nr (5x) Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Ausbau und Reparatur nur nach Anweisung im technischen Handbuch vornehmen Best.-Nr (x) II - 7

16 Sicherheit Rechte Maschinenseite 6 RBV08A Linke Maschinenseite 6 RBV086A II - 8

17 Sicherheit 9 Die Heckklappe darf nur betätigt werden, wenn die Presse ordnungsgemäß am Traktor angekuppelt ist Best.-Nr (x) II - 9

18 Sicherheit.. Lage der allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine Rechte Maschinenseite 9 RBV08B Linke Maschinenseite RBV086B II - 0

19 h 0h 0h 0h 9 0h 0h 0h h 0h 0h 0h 0h h 0h 0h 0h Sicherheit Die Hinweisschilder kennzeichnen maschinenspezifische Besonderheiten, die für die einwandfreie Funktion der Maschine einzuhalten sind. Netzbindung Lizenz Claas (x) (x) (x) (x) (x) ,0 bar (x) ,5 bar (x) ,5 bar QS Kontrolle frei Datum Unterschrift: (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) 40 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 0 km/h Betriebserlaubnis beachten! Straßenfahrt nur in Stellung (Vollast) am Bremskraftregler zulässig (x) (x) (x) (x) nur bei Druckluft-Bremse (x) Vario Pack 800 MultiCut II -

20 II - Sicherheit

21 Vor und nach dem Arbeitseinsatz Vor und nach dem Arbeitseinsatz. Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme muß die Rundballenpresse vollständig montiert und an den jeweiligen Schlepper angepaßt werden (siehe Anhang A Erstanbau ). Wird der Schlepper gewechselt, müssen folgende Anpassungen überprüft und gegebenenfalls erneut durchgeführt werden: Deichselhöhe (siehe Anhang A Erstanbau ) Gelenkwellenlänge (siehe Anhang A Erstanbau ) Spezielle Sicherheitshinweise Neben den allgemeinen Sicherheitshinweisen gelten für das Arbeiten mit der Rundballenpresse zusätzliche Sicherheitshinweise. Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. Halten Sie während des Betriebes zu allen beweglichen Teilen der Rundballenpresse einen ausreichenden Sicherheitsabstand. Dieses gilt insbesondere für die Aufnahmeeinrichtungen des Preßgutes. Verstopfungen hier nur bei ausgeschalteter Zapfwelle und abgestelltem Motor beseitigen. Halten Sie sich niemals im Schwenkbereich der Heckklappe oder unter der ungesicherten Heckklappe auf. Bei Wartungs-, Montage- oder Reparaturarbeiten in der Ballenkammer oder an der Heckklappe diese grundsätzlich mit dem Absperrhahn gegen Absinken sichern. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung V trennen. Bei auftretenden Gefahrensituationen Zapfwelle sofort ausschalten und Rundballenpresse zum Stillstand bringen. Rundballenpresse niemals ohne Bedienungspersonal auf dem Traktor laufen lassen. Die Rundballenpresse darf nur mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 /min betrieben werden. Durch die Schneidmesser der Schneidvorrichtungen besteht Verletzungsgefahr! Bei Hanglagen Rundballen immer so ablegen, daß sie sich nicht von allein in Bewegung setzen können. Durch ihr Gewicht und ihre zylindrische Formgebung können sie, einmal in Bewegung geraten, schwere Unfälle verursachen. III -

22 Vor und nach dem Arbeitseinsatz. Anhängen Max. zulässige Stütz- und Anhängelasten des Traktors beachten! Rundballenpresse vorschriftsmäßig an die Anhängevorrichtung des Schleppers anhängen und sichern. Beim Betätigen der Abstellstütze besteht Quetschgefahr für Hände und Füße! Abstellstütze in Transportstellung bringen: Stützteller () nach oben drehen bis Abstellstütze () entlastet ist. Absteckbolzen () demontieren und unteres Stützrohr hochschieben und mit Absteckbolzen () sichern. Abstellstütze () in obere Position drehen. Unterlegkeile (4) in Transportstellung positionieren. Stützteller () so drehen, daß die flache Seite zur Pickup zeigt. 4 4 Beim Anschließen der Hydraulikschläuche darauf achten, daß die Hydraulik traktorund maschinenseitig drucklos ist. CPB000 Stecker der Hydraulikschläuche (), (), () und (4) vor dem Einkuppeln reinigen. Hydraulikschläuche durch die Schlauchhalterung (5) führen. Hydraulikschläuche (), (), () und (4) gemäß farblicher Kennzeichnung an Schlepperhydraulik anschließen.. Anschluß: Betätigung der Heckklappe rote Schutzkappe.. Anschluß: Betätigung der Pick-up gelbe Schutzkappe.. Anschluß: Freier Rücklauf blaue Schutzkappe. 4. Anschluß: Messer-0-Schaltung gelbe Schutzkappe. 5 4 VP0000 Gelenkwelle Gelenkwelle () schlepperseitig auf die Zapfwelle schieben. Sicherung (siehe Betriebsanleitung Gelenkwellenhersteller) muß einrasten. Halteketten () des Gelenkwellenschutzes einhängen. KR--080 III -

23 Vor und nach dem Arbeitseinsatz Elektrischer Anschluß Verbindungskabel () für Beleuchtung an 7-polige Steckkupplung der Schlepperelektrik anschließen. Kabel () so verlegen, daß es nicht mit den Rädern in Berührung kommt. Bedienungspult im Sichtbereich des Fahrers anbringen. Stromversorgungskabel (nach DIN 9680) an -polige Stromsteckdose anschließen. Falls der Anschluß am Traktor nicht vorhanden ist Steckdose mit Anschlußkabel über ET-Dienst anfordern. (ET-N.r ) KR--044 Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse (Sonderausrüstung) Die farbigen Kupplungsköpfe der Druckluftschläuche () in die entsprechendfarbigen Kupplungen am Traktor einrasten. Zuerst den gelben dann den roten Kupplungskopf einrasten lassen. Das Abkoppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei Straßenfahrt darf nur in Stellung () "Vollast" gefahren werden. Mit "Halblast" bzw. "Leerlast" kann die Abbremsung z.b. auf feuchte Wiesen angepaßt (verringert) werden. CP00 RP-A-006 III -

24 Vor und nach dem Arbeitseinsatz Hydraulische Bremse (Export) Für bestimmte Exportversionen ist eine hydraulische Bremse vorgesehen. Bei dieser Version wird ein Bremsventil am Schlepper benötigt. Der entsprechende Hydraulikschlauch () wird mit dem traktorseitigen Bremsventil verbunden. Durch Betätigen des Bremspedals wird die Bremse aktiviert. Hydraulische Bremse (Hilfsbremse) Für bestimmte Einsatzverhältnisse können Maschinen, die sonst für den Straßentransport keine eigene Bremse benötigen mit einer hydraulischen Hilfsbremse ausgerüstet werden. Bei dieser Version wird ein zusätzliches einfachwirkendes Steuerventil benötigt. Durch Betätigen des Steuerventils wird die Bremse aktiviert. Am Druckbegrenzungsventil an der Presse kann der Druck reguliert werden. Das Druckbegrenzungsventil ist auf ca. 50 bar eingestellt. KR000 Netzbremse Bei Erstinbetriebnahme Folie von der Bremsfläche () der Netzbremsscheibe () sauber abziehen. CP060 III - 4

25 Vor und nach dem Arbeitseinsatz. Straßenfahrt Abstellstütze Das Fahren auf öffentlichen Verkehrswegen ist nur mit leerer und geschlossener Ballenkammer erlaubt. Bei nicht gebremster Rundballenpresse muß der Traktor gemäß Vorgabe der STVZO mindestens das Leergewicht der Presse haben. Das Leergewicht der Presse ist in den Technischen Daten aufgeführt. Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h / 0 km/h. Das Mitfahren auf der Rundballenpresse ist verboten. Die Verkehrssicherheit der Rundballenpresse, insbesondere Beleuchtung, Bereifung, verriegelte Schutzverkleidungen, ausgehobene und gesicherte Pick-up sowie geschlossene Ballenkammer sind zu überprüfen, bevor Sie öffentliche Verkehrswege befahren. Vor dem Anfahren für einwandfreie Sichtverhältnisse am und um den Traktor sowie zur Rundballenpresse hin sorgen. Spannungsversorgung zur Bedienung unterbrechen. Transportstellung der Abstellstütze () überprüfen. CPB0000 Pick-up Ausgehobene und gesicherte Pick-up überprüfen. Gegebenenfalls Pick-up sichern Muttern () lösen. Tiefenbegrenzung () nach vorn verschieben. Muttern () anziehen. Einstellung beidseitig durchführen Bedienung ausschalten. RBV90 Beleuchtung Beleuchtungsanlage an die Traktorelektrik anschließen. Funktion der Heckleuchten () und der Rückstrahler () kontrollieren und diese reinigen. Seitlich angebrachte Reflektoren kontrollieren und reinigen. RP-R-00 III - 5

26 Vor und nach dem Arbeitseinsatz.4 Abhängen Rundballenpresse nur auf ebenem und befestigten Untergrund abstellen. Beim Abstellen auf unbefestigtem Untergrund die Aufstellfläche der Abstellstütze ver-größern. Vor dem Abkuppeln die Rundballenpresse mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. Die Heckklappe darf nur betätigt werden, wenn die Presse ordnungsgemäß am Traktor angekuppelt ist, da die Presse ansonsten nach hinten überkippen kann. Vorsicht beim Herunterlassen der Abstellstütze. Es besteht Quetschgefahr! Vor dem Abziehen der Hydraulikschläuche die Hydraulikanlage drucklos machen. Abziehen der Gelenkwelle nur bei abgestelltem Motor. Zündschlüssel abziehen. Rundballenpresse auf ebenem und festen Untergrund abstellen. Mit zwei Unterlegkeilen () gegen Fortrollen sichern. Die Unterlegkeile befinden sich vorne auf der rechten und linken Maschinenseite. KR--08 Abstellstütze in Stützposition bringen Absteckbolzen () demontieren und Stützrohr aus der Abstellstütze () ausfahren und mit Absteckbolzen () wieder sichern. Stützteller () fest auf den Boden kurbeln bis die Deichsel entlastet ist. CPB00090 Gelenkwelle () schlepperseitig abziehen. Gelenkwelle () in Gelenkwellenhalter () ablegen. RBV040 III - 6

27 Vor und nach dem Arbeitseinsatz Hydraulikschläuche () und elektrisches Verbindungskabel lösen. Ordnungsgemäß in entsprechender Aufnahmevorrichtung am Garnkasten ablegen. Anhängerkupplung entriegeln oder Bolzen ziehen. Schlepper vorsichtig vorfahren. KR--47 III - 7

28 III - 8 Vor und nach dem Arbeitseinsatz

29 4 Arbeitseinsatz Arbeitseinsatz Spezielle Sicherheitshinweise Neben den allgemeinen Sicherheitshinweisen gelten für das Arbeiten mit der Rundballenpresse zusätzliche Sicherheitshinweise: Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. Halten Sie während des Betriebes zu allen beweglichen Teilen der Rundballenpresse einen ausreichenden Sicherheitsabstand. Dieses gilt insbesondere für Aufnahmeeinrichtungen des Preßgutes. Verstopfungen hier nur bei ausgeschalteter Zapfwelle und abgestelltem Motor beseitigen. Halten Sie sich niemals im Schwenkbereich der Heckklappe oder unter der ungesicherten Heckklappe auf. Bei Wartungs-, Montage- oder Reparaturarbeiten in der Ballenkammer oder an der Heckklappe diese grundsätzlich mit dem Absperrhahn gegen Absinken sichern. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung V trennen. Bei auftretenden Gefahrensituationen Zapfwelle sofort ausschalten und Rundballenpresse zum Stillstand bringen. Rundballenpresse niemals ohne Bedienungspersonal auf dem Traktor laufen lassen. Die Rundballenpresse darf nur mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 /min betrieben werden. Durch die Schneidmesser der Schneidvorrichtungen besteht Verletzungsgefahr! Bei Hanglage Rundballen immer so ablegen, daß sie sich nicht von allein in Bewegung setzen können. Durch ihr Gewicht und ihre zylindrische Formgebung können sie, einmal in Bewegung geraten, schwere Unfälle verursachen. 4. Einstellungen vor Arbeitsbeginn Vor dem Arbeitsbeginn müssen folgende Einstellungen vorgenommen bzw. überprüft werden. Rollboden der Ballenkammer spannen. Absperrhahn () des Steuerventils () von Position "a" in Position "b" schwenken. Heckklappe anheben. Arbeitshöhe der Pick-up. Stellung des Prallbleches. Schneidwerk (Sonderausrüstung) ein- bzw. ausschalten. Schnittlänge des Schneidwerks (Sonderausrüstung). Verwendung des Ballenauswerfers. Preßdruck vorwählen (Bei Komfortbedienung siehe Kapitel 6). Verwendung zusätzlicher Mitnehmerleisten. Garn- oder Netzbindung auswählen. Garn bzw. Netz einlegen. Funktion der Kettenschmierung Ballenzähler zurückstellen b a VP--06 Die dazu notwendigen Arbeitsschritte sind in Kapitel 5 (Grundeinstellung und Bedienung) beschrieben. Ist das Schneidwerk beim Pressen zugeschaltet, erhöht sich die Ballendichte erheblich. Es kann daher möglich sein, daß der Preßdruck reduziert werden muß. IV -

30 Arbeitseinsatz Kurzes, bröckliges Stroh: Anzahl der Schneidmesser reduzieren oder Schneidwerk ausschalten bzw. Messer herausnehmen. Die Messer können an der rechten Maschinenseite aufbewahrt werden. Zapfwelle im Vorgewende ausschalten. Kleine, flache Schwaden: Zapfwellendrehzahl verringern oder Fahrgeschwindigkeit erhöhen Stroh ist in seiner Struktur sehr unterschiedlich. Auch ohne Schneidwerk kann unter Umständen nicht immer mit höchstem Druck gearbeitet werden. Es können zusätzlich Mitnehmerleisten montiert werden (siehe Kapitel 5.6) Die Einstellung der Rundballenpresse den gegebenen Umständen anpassen. VP Fahrgeschwindigkeit und Zapfwellendrehzahl Die Fahrgeschwindigkeit beim Arbeitseinsatz ist abhängig von folgenden Faktoren: Art des Preßgutes Feuchtigkeitsgehalt des Preßgutes Schwadhöhe Bodenverhältnisse Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen. Überlastung der Rundballenpresse vermeiden. Richtwert für Fahrgeschwindigkeit: 5 - km/h Zu Beginn und zum Ende eines Preßvorgangs eines Rundballen Geschwindigkeit reduzieren. 4. Ballenkammer befüllen Um eine gleichmäßige Ballendichte innerhalb des Rundballen zu erreichen, muß die Ballenkammer gleichmäßig befüllt werden. Hierzu ist die Schwadbreite von großer Bedeutung. Die optimale Schwadbreite ist gegeben, wenn das Schwad genau so breit ist, wie die Ballenkammer. Bei breiteren Schwaden ist eine exakte Formgebung der Rundballen nicht gewährleistet. Der Rundballen ist an den Seiten ausgefranst und läßt sich nur schwer aus der Ballenkammer befördern. Bei schmalen Schwaden ist die gleichmäßige Befüllung nur durch wechselseitiges Anfahren des Schwades (links/ rechts) zu erreichen. Dabei jedoch keine Schlangenlinien fahren, sondern wie in nebenstehender Abbildung gezeigt, längere Strecken auf der linken und rechten Seite des Schwads fahren. Zu häufiges Wechseln und ungleichmäßiges Befüllen führen zu tonnenförmigen Rundballen und ungleichmäßiger Preßdichte. Der erreichte Preßdruck kann am Monitor der Komfortbedienung abgelesen werden. KR--07 IV -

31 Arbeitseinsatz Tonnenförmige Rundballen können den Rollboden beschädigen. Ungleichmäßig geformte und verdichtete Rundballen gefährden die ordnungsgemäße Silagegewinnung. Um bei bestimmten Erntegut (z.b nasser Silage) die Rundballenpresse nicht zu überlasten, sollte der Preßdruck reduziert werden. Auf keinen Fall sollte der Preßdruck über 60 bar eingestellt werden. 4.4 Ballen binden und ablegen Binde- bzw. Wickelvorgang starten (siehe Kapitel Bedienung), Preßgutaufnahme fortsetzen, bis Binde- oder Wickelmaterial vom Preßgut in die Ballenkammer gefördert und vom Rundballen erfaßt wird, dabei immer die Nenndrehzahl von 540 /min einhalten bis Bindevorgang beendet ist. Schlepper anhalten und abwarten bis Binde- bzw. Wickelvorgang beendet ist. Rundballen durch Öffnen der Ballenkammer auswerfen. Ballenkammer immer nur mit Leerlaufdrehzahl schließen und nächsten Preßvorgang beginnen. 4.5 Nach dem Pressen Rollboden der Ballenkammer entspannen. Nach Beendigung der Preßarbeiten muß der vordere und hintere Rollboden entspannt werden. Absperrhahn () des Steuerventils () von Position b in Position a schwenken. Spannzylinder der Rollböden sind drucklos. a b VP--06 IV -

32 Arbeitseinsatz Antriebskette für Pick-up mit Abscherschraube Zur Absicherung gegen Überlastung ist der Antrieb der Pick-up und der Zuführschnecken, der sich hinter dem Schutz () befindet, am oberen Kettenrad mit einer Scherschraube gesichert. An der Innenseite der Schutzabdeckung () befinden sich Ersatzschrauben () M0 x 5 EW 407, DIN (Best-Nr ). Bei Funktionsstörung Befestigungsmuttern () demontieren. Schutzabdeckung () abnehmen. KR04 Zustand der Scherschraube (4) überprüfen ggf. erneuern. Schutzabdeckung () montieren. 4 KR Spritzschutz Beim Einsatz im Stroh sollte der Spritzschutz () entfernt werden. Federstecker () aus Befestigungsbolzen () demontieren (auf beiden Seiten). Spritzschutz () entnehmen. Beim Einsatz in Silage oder Heu Spritzschutz () wieder montieren. KR080 IV - 4

33 Arbeitseinsatz 4.7 Rotor-Rückdreheinrichtung Die Rotor-Rückdreheinrichtung befindet sich an der linken Maschinenseite hinter dem vorderen Schutz. Zum Lösen einer Verstopfung kann der Rotor hydraulisch zurückgedreht werden. Dazu wie folgt vorgehen: Zapfwelle ausschalten. Absperrhahn vom Hydraulikschlauch des Steuerventils öffnen Hydraulisches Steuerventil betätigen um den Zylinder mit Druck zu beaufschlagen damit die Schneidwalze zurückgedreht wird. Dann Steuerventil auf "Senken" stellen, damit die Klinke () zurückgezogen wird. Diesen Vorgang ca. 4-5 mal wiederholen. Der Rotor wird so um ca. ¼ Umdrehung zurückgedreht. Die Rundballenpresse zurücksetzen und Fremdkörper entfernen. Beim Säubern Handschuhe tragen. Steuerventil nochmals auf "Senken" stellen, damit die Klinke () von der Rastscheibe () abhebt. Absperrhahn wieder schließen. Zapfwelle wieder einschalten und Arbeit wieder aufnehmen. Die Klinke () ist mit einer Abscherschraube () gesichert. Bei Fehlbedienung kann diese Schraube brechen. Schraube M 6 x 50 DIN 404 (90 4-0) Mutter M6 ( ) CP0000 IV - 5

34 IV - 6 Arbeitseinsatz

35 Grundeinstellung und Bedienung 5 Grundeinstellung und Bedienung 5. Pick-up Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Rundballenpresse zum Stillstand bringen. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorungsspannung V trennen. Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. Bei allen Einstellarbeiten an der Pick-up besteht Quetschgefahr. Pick-up gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. (z.b. mit Tiefenbegrenzer) Arbeitshöhe der Pick-up den Bodengegebenheiten anpassen. Bevor die Pick-up eingestellt wird muß die Presse in der Höhe richtig eingestellt werden siehe A.. Grundeinstellung: Abstand der Zinken zum Boden ca. 0 0 mm. Pick-up () hydraulisch anheben. Klappstecker () abziehen. Lochschiene () in erforderliche Position bringen. Mit Klappstecker () sichern. Einstellung beidseitig gleich durchführen. Zusätzliche Möglichkeit: RBV048 Pick-up hydraulisch anheben. Mutter () lösen. Tastrad () in neue Position an der Aufnahmegabel () einsetzen. Mutter () anziehen. Einstellung beidseitig gleich durchführen. RBV0480 V -

36 Grundeinstellungen und Bedienung Bei extremen Bodengegebenheiten Arbeitstiefe über Tiefenbegrenzer regulieren: Pick-up hydraulisch anheben. Tasträder () nach oben stellen. Muttern () lösen. Tiefenbegrenzung () nach vorn schieben. Muttern () anziehen. Einstellung beidseitig durchführen. Bei Einsatz im Stroh sollte Pick-up so hoch wie möglich vom Boden eingestellt werden. Hierzu Tiefenbegrenzung () verwenden und Pick-up-Tasträder so einstellen, daß sie den Boden nicht berühren. RBV90 5. Prallblech Höhe und Auflagedruck des Prallblechs () den Gegebenheiten und Bedingungen des Ernteguts anpassen. Grundeinstellung: Hohe Schwaden = Position a Niedrige Schwaden = Position b Prallblechhöhe Klappstecker () abziehen. Bolzen (4) von innen in gewünschte Bohrung stecken. Mit Klappstecker () sichern. 5 Auflagedruck Feder () in gewünschte Bohrung (5) einhängen. Einstellung beidseitig gleich durchführen. Bei extrem kurzem Erntegut, Feder () ganz aushängen. b a 4 VP-A-00 V -

37 Grundeinstellung und Bedienung 5. Schneidwerk (Vario Pack 500 MultiCut / Vario Pack 800 MultiCut) 5.. Spezielle Sicherheitshinweise Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Rundballenpresse zum Stillstand bringen. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen und Versorgungsspannung V trennen. Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. Bei der Montage und Demontage der Messer besteht hohe Verletzungsgefahr. Messer nur mit geeigneten Handschuhen anfassen. Bei Arbeiten innerhalb der Ballenkammer die geöffnete Heckklappe am Absperrhahn gegen Absenken sichern. 5.. Allgemeines Das Schneidwerk besteht im wesentlichen aus Schneidwalze und 7 Messern. Das Schneiden dient der besseren Weiterverarbeitung des Rundballen und zur Steigerung der Preßdichte. Bei eventuellen Verstopfungen können die Messer hydraulisch aus dem Förderkanal geschwenkt werden. Die Messersicherung verhindert Beschädigung der Messer durch Fremdkörper. Das Schneidwerk läßt sich außerdem mechanisch ausschalten. 5.. Schnittlänge einstellen Die Schnittlänge wird durch die Anzahl der eingesetzten Messer bestimmt. "0" Die Anzahl der eingesetzten Messer läßt sich auf der Wählscheibe () ablesen. Schnittlänge Anzahl der Messer Einstellung mm mm 5* 5 64 mm 7 7 VP--058 * Die zwei äußeren Messer sind ausgeschaltet. V -

38 Grundeinstellungen und Bedienung Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Mehrzweckschlüssel () oder (4). Diese befinden sich in einer Halterung auf der rechten Maschinenseite. Federstecker () entfernen. Mehrzweckschlüssel () oder (4) vom Haltebolzen () ziehen. 4 CPB00050 Schnittlänge einstellen: Die Einstellung erfolgt an der rechten Maschinenseite Verriegelungshebel () im Uhrzeigersinn drehen, Messerschaltwelle entriegeln. Mehrzweckschlüssel () auf Messerschaltwelle () aufsetzen. Messerschaltwelle mit Mehrzweckschlüssel () gegen Uhrzeigersinn in gewünschte Position () drehen Verriegelungshebel () gegen Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet. Verriegelungshebel nicht in die andere Richtung drehen, da es möglich ist, daß sich die Messer dann nicht in Arbeitsstellung befinden. Mehrzweckschlüssel () abziehen und in Transporthalterung ordnungsgemäß ablegen und mit Federstecker sichern. CPB00060 Nach der Einstellung darauf achten, daß sich die Messer in Arbeitsstellung befinden. CP05 V - 4

39 Grundeinstellung und Bedienung 5..4 Messer-0-Schaltung Messer mechanisch ausschalten: Verriegelungshebel () entriegeln. Messerschaltwelle mit Mehrzweckschlüssel drehen bis Wählscheibe () auf Position 0 steht. Position 0 befindet sich jeweils zwischen Messerstellungen. Messerschaltwelle verriegeln. "0" Soll die Rundballenpresse längere Zeit ohne Schneidwerk betrieben werden, wird empfohlen die Messer auszubauen. (siehe Abschnitt Messer wechseln ). VP--058 Messer hydraulisch ausschalten: Die hydraulische Messer-0-Schaltung dient dazu eventuelle Verstopfungen oder Fremdkörper zu beseitigen. Die Messerschaltwelle () läßt sich hydraulisch mittels Zylinder () in Messer-0-Stellung schalten. Nur bei laufender Schneidwalze Messer hydraulisch einschalten. VP Messersicherung einstellen Messersicherung so schwach wie möglich einstellen. Bei zähem Preßgut Messersicherung stärker einstellen. Der Überstand (a) der Kante an der Messerunterseite () und dem Nocken () auf der Messerschaltwelle (4) muß zwischen a = 0 4 mm liegen. Diese Messereinstellung muß vorgenommen werden wenn die Messerwellen unten montiert ist. a = 4 mm Messersicherung stärker a = 0 mm Messersicherung schwach a 4 KR0000 V - 5

40 Grundeinstellungen und Bedienung Messersicherung einstellen: Kontermutter () lösen. Schraube () soweit drehen bis gewünschtes Maß (a) (s. Seite V-5) erreicht ist. Kontermutter () anziehen. Ist eine Einstellung über die Einstellschraube nicht möglich: Feder am Schwenkhebel (9) aushängen. Schraube (8) demontieren. Zylinder () seitlich wegschwenken. Schwenkhebel (9) demontieren. Wählscheibe (6) von der verzahnten Messerschaltwelle (7) abziehen. 5 Wählscheibe (6) um einen Zahn versetzt wieder aufschieben. Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage VP Messerschaltwelle einstellen Falls die Messer verschlissen sind, kann die Messerschaltwelle () nachgestellt werden. Dazu müssen die Lagergehäuse der Messerschaltwelle gelöst werden. Dann kann die Messerschaltwelle zur Rotorwelle ausgerichtet werden. a Der Abstand (a) muß mindestens 5 mm betragen. Bei neuen Messer die Messerschaltwelle wieder zurückstellen. CP0009- An der linken Maschinenseite Schrauben () des Lagergehäuse () der Messerschaltwelle () lösen. CP060 V - 6

41 Grundeinstellung und Bedienung An der rechten Maschinenseite Schrauben () vom Lagergehäuse () der Messerschaltwelle lösen. CP05 Die Messerschaltwelle () kann dann über die Langlöcher nachgestellt werden. Auf beiden Seiten Kontermuttern () lösen und Messerschaltwelle () mit den Einstellschrauben (4) zum Schneidrotor nachstellen. Einstellung auf beiden Seiten gleichmäßig vornehmen. Befestigungschrauben () der Lagergehäuse auf beiden Seiten der Maschine anziehen. 4 CP Verstopfungen am Schneidwerk Bei Verstopfungen durch Preßmaterial oder Fremdkörper: Messer hydraulisch ausschalten. Maschine anlaufen lassen. Läßt sich die Verstopfung so nicht beheben, Zapfwelle ausschalten, Mehrzweckschlüssel () auf Welle des Vorgeleges () aufstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Schneidwalze, Pick-up und Antrieb zum Schlepper werden zurückgedreht Mehrzweckschlüssel () abziehen und ordnungsgemäß in Transporthalterung ablegen. Verschlußklappe schließen. Unfallgefahr! RBV04A Mehrzweckschlüssel immer von der Vorgelegewelle abziehen. V - 7

42 Grundeinstellungen und Bedienung 5..8 Messer wechseln Die Messer des Schneidwerks sind von der Ballenkammer her zugänglich. Heckklappe öffnen. Unfallgefahr! Geöffnete Heckklappe gegen unbeabsichtigtes Schließen sichern. Absperrhahn () des linken Hubzylinders von Position (b) in Position (a) schwenken. a b VP--057 Messerschaltwelle mechanisch in Messer-0-Stellung bringen Verriegelungshebel () entriegeln. Messerschaltwelle mit Mehrzweckschlüssel drehen bis Wählscheibe () auf Position 0 steht. Position 0 befindet sich zwischen Messerstellungen. "0" VP--058 Messerwelle entsichern: Verriegelungsbolzen durch Ziehen des Knopfes () aus der Verriegelung ziehen und in Position (b) schwenken. Es kann auch der mitgelieferte Schlüssel für die Verriegelung- bzw. Entriegelung der Messerwelle aufgesetzt werden. a b VP--068 V - 8

43 Grundeinstellung und Bedienung Messer wechseln Messer () durch Schlitz () von Messerwelle ziehen. Neue Messer einsetzen. Messerwelle sichern. Messerwelle wieder verriegeln. KRS Preßdruck vorwählen Nach jedem Einsatz muß der Druck von den Spannzylindern des Rollbodens abgelassen werden. Um den Preßdruck einzustellen, wird der Absperrhahn () in gezeigte Position gebracht. Für die Preßdruckeinstellung ist ein Druckbereich von bar vorgesehen. Preßgut Heu Stroh Silage Druckbereich [bar] niedrig mittel / hoch hoch Folgende Schritte sind bei der Preßdruckeinstellung einzuhalten: Verdrehsicherung () lösen. Handrad (4) im Uhrzeigersinn ganz eindrehen. Heckklappe der Rundballenpresse ganz öffnen. (Das Hydrauliksystem der Rundballenpresse wird hierbei unter Druck gesetzt. Der Anzeiger am Druckmanometer () bleibt beim Höchstdruck stehen.) Heckklappe wieder schließen. (Schlepphydraulik auf "Senken") Handrad entgegen Uhrzeigersinn langsam verdrehen bis Zeiger am Druckmanometer den gewünschten Preßdruck anzeigt. Verdrehsicherung wieder anziehen. 4 VP--06 V - 9

Original-Betriebsanleitung de. Rundballenpresse Combi Pack 1500 V mit Doppelwickler (ab Maschinen-Nr )

Original-Betriebsanleitung de. Rundballenpresse Combi Pack 1500 V mit Doppelwickler (ab Maschinen-Nr ) Original-Betriebsanleitung 50 000 047 00 de Rundballenpresse Combi Pack 500 V mit Doppelwickler (ab Maschinen-Nr. 570 34) EG-Konformitätserklärung Wir Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str.

Mehr

Betriebsanleitung DE

Betriebsanleitung DE (ab Maschinen-Nr. 755 79) Betriebsanleitung 50 000 6 00 DE Rundballenpresse COMPRIMA F 5 / COMPRIMA F 5 XC COMPRIMA F 55 / COMPRIMA F 55 XC COMPRIMA V 50 / COMPRIMA V 50 XC COMPRIMA V 80 / COMPRIMA V 80

Mehr

Betriebsanleitung DE

Betriebsanleitung DE Betriebsanleitung 0 000 09 00 DE nhang zur Betriebsanleitung ombi Pack 20 Multiut und ombi Pack 00 V 2 0 2 llgemeines Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim nbau, Betrieb und Wartung

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

Betriebsanleitung. Schlauchhaspel B600 B800. Achtung vor Inbetriebnahme lesen!

Betriebsanleitung. Schlauchhaspel B600 B800. Achtung vor Inbetriebnahme lesen! Betriebsanleitung Schlauchhaspel B600 B800 Achtung vor Inbetriebnahme lesen! Lesen Sie die sicherheitstechnischen Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese später durch vorsichtiges Verhalten. Geben

Mehr

Sicherheits- und Einsatzbedingungen

Sicherheits- und Einsatzbedingungen Alle drehenden Teile müssen angemessen abgedeckt werden. Die Schutzvorrichtungen von Schlepper und Arbeitsgerät bilden zusammen mit dem Gelenkwellenschutz ein integriertes System. Der vorschriftsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung HACKE IGEL

Bedienungsanleitung HACKE IGEL Bedienungsanleitung HACKE IGEL Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26 / 53 85 E-Mail: info@hmf-hermeler.de

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D Frontaushebung Nr. W26TK00617 BX 2350 D 1 Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUR MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Vorwort mit Allgemeinen Informationen Demontage der Motorhaube...1 Montage Frontaushebung...2-2.4

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Claas Lexion www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines Jeder H & B

Mehr

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine Bedienungsanleitung Pflanzmaschine Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Dipl. Wirt. Ing. Thomas Hermeler Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkraftheber FPS- SDF 50 Frontkraftheber FPS-MAF 50 Frontzapfwelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. WID-U plus (Type SHM 076 : ) WID-M plus (Type SHM 076 : ) WID-KL plus (Type SHM 076 : +..

Inhaltsverzeichnis. WID-U plus (Type SHM 076 : ) WID-M plus (Type SHM 076 : ) WID-KL plus (Type SHM 076 : +.. WI-U plus (Type SHM 076 : +.. 01001) WI-M plus (Type SHM 076 : +.. 01001) WI-KL plus (Type SHM 076 : +.. 01001) Auszug aus der Betriebsanleitung Nr. 076960.pdf Ihre / Your / Votre Masch.Nr. Fgst.Ident.Nr.

Mehr

Anleitung Seitenkehrbesen. Plus - Kehrmaschine P1

Anleitung Seitenkehrbesen. Plus - Kehrmaschine P1 Anleitung Seitenkehrbesen Plus - Kehrmaschine P1 3.2 Lagerung Kehrmaschine auf festem und ebenen Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen. Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Kehrmaschine

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

A 10 FORM NO B

A 10 FORM NO B A 10 FORM NO. 769-03656B 3 8 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 37 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Deutsch Grasfangeinrichtung Zu Ihrer Sicherheit Sicherheits- und Bedienhinweise

Mehr

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original) WK1075 Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft Betriebsanleitung (Original) Technische Daten Bezeichnung: Hydraulischer Werkstattwagenheber Dieser Werkstattwagenheber ist Modell-Nr.:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GELENKWELLEN

BEDIENUNGSANLEITUNG GELENKWELLEN BEDIENUNGSANLEITUNG GELENKWELLEN 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Originalbetriebsanleitung für die Gelenkwellen Typ: Blueline Indexgruppe 377 Hersteller: Wilhelm Fricke SE - D-27404 Heeslingen 1. Auflage Mai

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Deutz Fahr Schneidwerk Typ 1133 www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines

Mehr

Anhänger-Kippbar 200 kg

Anhänger-Kippbar 200 kg Anhänger-Kippbar 200 kg Artikell nr.: 12003 DE Montageanleitung 2014/12 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch mit Ihrem neuen TROLLA Produkt. Wir hoffen, es werden Ihnen zum nutzen kommen. Den Umkarton

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch! Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch! HBG 80/1 / 100/1 -Inbetriebnahme -Bedienung -Wartung -Zubehör Südharzer Maschinenbau

Mehr

Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA.../700,.../900

Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA.../700,.../900 Bestell.Nr. 9900.00.35DE01 Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA.../700,.../900 Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie die Betriebsanleitung und

Mehr

Anbau-Drillmaschinen Multidrill eco (ME)

Anbau-Drillmaschinen Multidrill eco (ME) Betriebsanleitung Sätabelle Anbau-Drillmaschinen Multidrill eco (ME) Multidrill eco ME 250 ME 300 Arbeitsbreite cm 250 300 Reihenzahl 21 25 Reihenabstand cm 11,9 12 Saatkasteninhalt l 410 510 Gewicht

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Zusatzhydraulik. B20 Serie. Stand Erstellt von T.M.

Montage- und Bedienungsanleitung. Zusatzhydraulik. B20 Serie. Stand Erstellt von T.M. Zusatzhydraulik B0 Serie Inhaltsverzeichnis. ANGABEN ZUR MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Vorwort mit allgemeinen Informationen Vorbereiten der Maschine... Montage der Ventilblockhalter...-. Verlegen der

Mehr

Bedienungsanleitung für Kanal-Schwebstofffilter

Bedienungsanleitung für Kanal-Schwebstofffilter TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz D-47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 E-Mail trox@trox.de www.trox.de Bedienungsanleitung Mit dieser Bedienungsanleitung möchten

Mehr

Betriebsanleitung DE

Betriebsanleitung DE Betriebsanleitung 50 000 04 00 DE Rundballenpresse KR 0 - MINISTOP KR 60 - MINISTOP (ab Masch.-Nr. 9 000) 0 KR 60 0 EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/7/EG Wir Maschinenfabriken

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 HOLZMANN-MASCHINEN Schörgenhuber GmbH Marktplatz 4 A-4170 Haslach a.d.m. Tel.: +43/7289/71562-0 Fax.: +43/7289/71562-4 www.holzmann-maschinen.at AUSTRIA BEWAHREN

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Bedienungsanleitung SIGG-Kipper

Bedienungsanleitung SIGG-Kipper H:\60 Verwaltung\Vordrucke-Formulare\Benutzungshinweise für kipperiii.doc 1. Allgemein Bitte stellen Sie vor dem Kippen sicher, dass der Kipp-Anhänger auf waagerechtem und festem Untergrund steht, sich

Mehr

Maxi - Line. Bedingungsanleitung

Maxi - Line. Bedingungsanleitung Maxi - Line Bedingungsanleitung Inhaltsverzeichnis Identifikation der Maschine Hersteller-Anschrift Bitte tragen Sie hier die Identifikationsdaten vom Typenschild Ihrer Maschine ein. Maschinen-Ident-Nr.:

Mehr

Kugelbalken Typ KBa 8368 zum Anbau in schnellhöhenverstellbare

Kugelbalken Typ KBa 8368 zum Anbau in schnellhöhenverstellbare Kugelbalken KBa 8368 Kugelbalken Typ KBa 8368 zum Anbau in schnellhöhenverstellbare Anhängeböcke 1. Ausführungsbezeichnungen, Abmessungen und Kennwerte: EG-Nr. e1-2009/144/iv-0xxx Kennwerte: > Zul. D-Wert:

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! Betriebsanleitung Pneumatic Crimper Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mini-Kipper MK Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5.

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Kompaktkipper Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen für SCHUTZ M- und TA-Pritschen Heinz Schutz GmbH Fahrzeugbau Bendingbosteler Dorfstraße 15 27308 Kirchlinteln Tel. 04237 / 9311-0 Fax 04237 / 9311-11 info@schutz-fahrzeugbau.de www.schutz-fahrzeugbau.de

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3.

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS MODELL 210B SRA

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS MODELL 210B SRA BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS MODELL 210B SRA SICHERHEITSMASSNAHMEN FÜR MODELL 210B SRA System steht unter Druck: Vor dem Abbauen oder Trennen von Teilen die Druckluftzufuhr abstellen und Luftschlauch trennen.

Mehr

V6 Rundballenpressen. Die professionelle Wahl

V6 Rundballenpressen. Die professionelle Wahl V6 Rundballenpressen Die professionelle Wahl 1 Merkmale der V660 1. Das leistungsverzweigte Getriebe Die linke Seite des Getriebes treibt die Walzen und Riemen der Ballenkammer an, von der rechten Seite

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung Multimaster Schleif- und Poliersystem Betriebsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... Seite 02 2 Hinweise zur Anleitung... Seite 03 3 Sicherheitshinweise... Seite 04 4 Gewährleistung/Kennzeichnung...

Mehr

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.5 vom 06.01.2006

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. für. WILO Ukraine TOW Gajdara Str Kiev Ukraine. Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500.

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. für. WILO Ukraine TOW Gajdara Str Kiev Ukraine. Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500. 1 von 13 für WILO Ukraine TOW Gajdara Str. 50 001033 Kiev Ukraine über eine Wasseraufbereitungsanlage Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500 Sachbearbeiter: V. Ott/schn erstellt am: 09.11.2004 geprüft am: 09.11.2004

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Bedienungsanleitung Richtbank

Bedienungsanleitung Richtbank Bedienungsanleitung Richtbank Inhaltsverzeichnis: 1) Übersicht des Gerätes 2) Hinweise a) Allgemeine Hinweise b) Aufstellung c) Stromanschluß 3) Hinweise zur Arbeitssicherheit a) Sicherheitshinweise vor

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07 Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss Spannverschluss-System System T 07 Inhaltsverzeichnis 1. Systemübersicht... 2 2. Allgemeines (bestimmungsgemäßer Gebrauch)... 3 3. Technische Beschreibung...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MODELLE 210-3, -4 und -5 SRA SICHERHEITSMASSNAHMEN FÜR MODELLE 210-3, -4, -5 SRA System steht unter Druck: Vor dem Abbauen oder Trennen von Teilen die Druckluftzufuhr abstellen

Mehr

Rundballenpressen mit konstanter Ballenkammer

Rundballenpressen mit konstanter Ballenkammer Rundballenpressen mit konstanter Ballenkammer D KRONE KR die bewährten Klassiker! Starke Argumente! KRONE KR Classic-Line ein Renner von KRONE. Weltweit bewährt, mit vielen praktischen Vorteilen: Die geschlossene

Mehr

Betriebsanleitung Piccolo 2

Betriebsanleitung Piccolo 2 Betriebsanleitung Piccolo 2 Bitte vor Inbetriebnahme lesen! Beinlich Agrarpumpen und maschinen GmbH Eifel-Maar-Park 16 D 56766 Ulmen Tel.: 02676 9516-0 - Fax: 02676 951615 www.beinlich-beregnung.de info@beinlich-beregnung.de

Mehr

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006 Betriebsanleitung Containerpresse LE8006 Hersteller Vogtswisstrasse 1 Partner der VERWO AG Vogtswisstrasse 1 Datum 2017 Erstellter Version 3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Hinweise... 3 1.1 Kontaktadresse

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr

Feststellbremse einstellen

Feststellbremse einstellen Feststellbremse einstellen Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die nötige Arbeitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten von einer Fachwerkstatt

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Schneeräumschild SRM-FB 140 CD Winkelverstellung mechanisch

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

Beregnungsmaschine. Modell REMO 3T

Beregnungsmaschine. Modell REMO 3T Beregnungsmaschine Modell EMO 3T Bedienungsanleitung 1. Einleitung 5. Wartung 2. Sicherheits- und Unfallschutzvorschriften 6. Aufbauanleitung 3. Vor Inbetriebnahme 7. Bedienungsanleitung 4. Allgemeine

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

RINGFEDER. Automatische Anhängekupplungen für Zugösen 50 nach DIN Typ 80. Prospekt

RINGFEDER. Automatische Anhängekupplungen für Zugösen 50 nach DIN Typ 80. Prospekt RINGFEDER D 06 01 Prospekt Automatische Anhängekupplungen für Zugösen 50 nach DIN 74053 Typ 80 Automatische Anhängekupplungen Typ 80 Selbsttätige genormte Bolzenkupplungen 50 der Klasse C50 nach Richtlinie

Mehr

Bedienungsanleitung. Mulcher

Bedienungsanleitung. Mulcher Bedienungsanleitung Mulcher Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Dipl. Wirt. Ing. Thomas Hermeler Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26 / 53 85

Mehr

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100 Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007 Mat. Nr. : 169535 BA_DE_DE_100 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 3 4. Technische Beschreibung...

Mehr

Installation instructions, accessories. Anhängerkupplung, abnehmbar

Installation instructions, accessories. Anhängerkupplung, abnehmbar Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30889437 Version 1.0 5 Art.- Nr. Anhängerkupplung, abnehmbar H8902071 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, abnehmbar- 30889437 - V1.0 Seite 1 / 13

Mehr

Anhängerkupplung, abnehmbar

Anhängerkupplung, abnehmbar Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30889437 Version 1.0 Art.- Nr. Anhängerkupplung, abnehmbar H8902071 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, abnehmbar- 30889437 - V1.0 Seite 1 / 12

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Betriebsanleitung DE

Betriebsanleitung DE Betriebsanleitung 150 000 034 01 DE Kurzschnitt-Ladewagen / Kurzschnitt-Dosierwagen Titan 6/50 GL Titan 6/44 GD Titan 6/54 GL Titan R/48 GD Titan R/50 GL Titan R/54 GL (ab Maschinen-Nr. 728 715) EG-Konformitätserklärung

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Sicherheitskupplung SI Zuständige Mädler-Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 Mädler-Norm-Antrieb

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ

Montageanleitung. Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ Montageanleitung Zahnkupplungen BW, BOS und BOZ Zuständige Mädler-Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 Mädler-Norm-Antrieb AG

Mehr

EDER Spillwinde ESW500

EDER Spillwinde ESW500 EDER Spillwinde ESW500 Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste EDER Maschinenbau GmbH Schweigerstraße 6 DE-38302 Wolfenbüttel Tel. +49-5331-76046 Fax +49-5331 76048 info@eder-maschinenbau.de http://www.eder-maschinenbau.de

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

Van n Bike Tragesystem

Van n Bike Tragesystem BEDIENUNGSANLEITUNG UND INSTALLATIONSHANDBUCH Van n Bike Tragesystem VAN N BIKE BVBA Kortestraat 12 2980 Zoersel BE 0661.987.683 Teil I: Benutzerhandbuch Van n Bike Tragesystem Modell 2018 1. Informationen

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

ABLS 1.6E. Reparaturanleitung. Seite 1 von 26

ABLS 1.6E. Reparaturanleitung. Seite 1 von 26 Reparaturanleitung Seite von 26 Inhalt. Beschriebene Gerätetypen 2. Technische Daten 3. Hinweise und Vorschriften 4. Benötigte Werkzeuge 5. Benötigte Schmier- und Hilfsstoffe 6. Demontage 7. Montage 8.

Mehr

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA Betriebsanleitung EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA Wilsumer Str. 29 D-49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26

Mehr

ENVIRO Handfräsmaschine A80

ENVIRO Handfräsmaschine A80 Bedienungsanleitung ENVIRO Handfräsmaschine A80 www.asup.info Die Maschine sofort abschalten bei Vibrationen im Falle einer anormalen Temperatur bei Rauchbildung WARNUNG Achtung: Bei der Verwendung dieses

Mehr

Bedienungs- & Montageanleitung

Bedienungs- & Montageanleitung Gebrauchte Batterien sind vom Fahrzeug zu entfernen. Das aufladen von Akkus sollte nur von Eltern übernommen werden. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht auf Straßen. Dieses Fahrzeug besitzt keine Bremsen.

Mehr